DE6601869U - Farbbandgabel mit kunststoffuehrung - Google Patents

Farbbandgabel mit kunststoffuehrung

Info

Publication number
DE6601869U
DE6601869U DE6601869U DE6601869U DE6601869U DE 6601869 U DE6601869 U DE 6601869U DE 6601869 U DE6601869 U DE 6601869U DE 6601869 U DE6601869 U DE 6601869U DE 6601869 U DE6601869 U DE 6601869U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
fork
ribbon fork
plastic
plastic guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6601869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Electrologica GmbH
Original Assignee
Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Feinmechanische Werke GmbH filed Critical Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority to DE6601869U priority Critical patent/DE6601869U/de
Publication of DE6601869U publication Critical patent/DE6601869U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

ι- 633 980*-3.12.65
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH . GERD MÖLLER. D. GROSSE
50 410 twoni 29» November 1965
SIEMAG Feinmechanische Werke GmbH, Eiserfeld
Farbbandgabel mit Kunststofführung
Die Erfindung betrifft eine Farbbandgabel von Druckwerken, insbesondere Schreibmaschinen. Bei derartigen Farbbandgabeln ist es erforderlich, das Band möglicüst nah an das zu bedrukkende Teil heranzuführen, und ein allzu großes, allseitiges Spiel zu vermeiden.
Es ist Gekanntj zur Erfüllung dieser Erfoxdernisse Farbbandgabeln in einem Arbeitsgang aus einer Metallplatte zu stanzen, iiaturgemäb weisen diese gestanzten Farbbandgabeln einen Grat auf, so daß sie in einem zusätzlichen Arbeitsgang sauber entgratet und abgerundet werden müssen. Da aber das Farbband aurch den Transport und durch die Bewegungen der Farbbandgabel stets in allen drei Dimensionen beansprucnt wird, muß eine Gey/ähr dafür gegeben sein, daß tatsächlich alle scharfen Kanten durch das Entgraten entfernt worden sind. Der Entgratungsvorgang ist aber besonders an den relativ kleinen huz.dungen der Farbbandgabel, aurcn die das Farbband in der vertikalen Richtung beansprucnt wird, sehr schwierig, so dal; eine relativ none Arbeitszeit für den gesamten Entgratun.^svoröan£ in Kauf genommen werden mua» Dieser bedeutet für ein aerarti- kle.ii.es Teil einen nonen koütenaufftand.
/.eiter ist es aus uem rucn "Die oonroiomaocnine und inre Lntwicklungsg'jocnicnte" von t-rnst ι artin, neraus,_et,fc;D^ri 1849 vom Verla^ Pettr nastt-n, iLacnen, oeiCunnt, düü r'arboana ÜLtr Unilenicrolxen an aie Farbbandgabel und uaniit an das zu bedruckende material neranzufU^en. "ei dieter üinricutunt, sind nftbfc "en Uuilenkrolien auf festen ocneiben beL0oene utilte angburacnt, aie ein neraua^löitön aeü j-JiCLes nur ii. einer "Dimensionsrichtungy insSesondjere nach oben verhindern. Säen unten wird die Bewegung des Farbbandes durch eine feste Scheibe begrenzt.
PATENTINGENIEUREF. W. HEMMERIC H · GERD MÖLLER. D. GROSSE — 2 —
Diese Anordnung ist jedoch einerseits verhältnismäßig aufwendig und im Aufbau umständlich, wodurch die Masse der beweglichen Teile erheblich vergrößert wird, und zum zweiten ist sie anstelle der Farbbandgabel zur Führung des Farbbandes an der Druckstelle ungeeignet·
Durch das ständige Anschlagen der Typen an das Farbband wird dieses sehr schnell ausgebeult und liegt beim wechselweisen Durchziehen durch die Farbbandgabel nicht mehr ganz an, sü daß die Eandzonen des Farbbandes sehr stark belastet v/erden. , Da. es aber bei der bekannten Farbbandgabel nicht möglich ist,]
alle Kanten zu einem großen Radius zu formen, unterliegt das Farbband einem hohen Verschleiß, weil es ständig an den verhältnismäßig scharfen Kanten vorbeigezogen wird, und das um so mehr als man bestrebt ist, eine immer höhere Anschlagfolge zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Farbbandgabel so auszubilden, daß aas Farbband ein Minimum an Verschleiß aufweist, ohne dabei auf den Vorteil einer guten Bandführung verzichten zu müssen, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere das Farbband führende Teil der aus Metall bestehenden Farbbandgabel einschließlich das Bereiches, in dem die Farbbandgabel durch den Typenhebelführungskopf geführt ist, mit Kunststoff umkleidet ist. Dabei entfällt ein zusätzliches " ^Verformen auf runde Kanten und das Entgraten. Das Frabband wird also in allen drei Führungsebenen an den relativ großen Eadien der Kunststoffbeschichtung geleitet.
Im folgenden solldie Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erklärt werden.
Figur 1 zeigt die Farbbandgabel in Vorderansicht Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 Figur 3 zeigt die Farbbandgabel in der Seitenansicht.
Die in der Figur dargestellte Farbbandgabel weist einen gestalten Blechteil 1 auf, bei dem das Führungsteil mit
PATENTINGENIEUREF. W. HEMMERICH. GERD MÖLLER. D. GROSSE - 3 —
einem verschleißfesten Kunststoff 2 überzogen ist. Dabei liegt das Farbband 3 in wechselseitiger Umschlingung an den Kunststoffradien an0 Aus der Figur 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Laschen 4a des Typerihebelführungskopfes 4 den unteren Kunststoffbereich der Farbbandgabel umgreifen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen wie aus dem Ausführungsbeispiel zu ersehen ist insDesondere darin, daß die Lebensdauer des Farbbandes, selbst bei einer hohen Anschlagfolge, beträchtlich verlängert wird, weil das Fabrband beim wechselweisen Durchziehen durch die Farbbandgabel in allen drei Ebenen an den Radien des Kunststoffes vorbeigleitet und somit nicht durch vorhandene scharfe Kanten beschädigt werden kann.
Ein weiteren Vorteil ist darin zu sehen, daß das Farbband aufgrund der wechselseitigen Umschlingung an der Farbbandgabel eine höhere Stabilität erhält, da durch die Umkleidung der Farbbandgabel mit Kunststoff der Umschlingungwinkel größer ist als bei den bekannten Ausführungen. Dadurch knickt das Farbband selbst bei einer schnellen wechselweisen Bewegung der Farbbandgabel in Querrichtung zum Farbband nicht eine
Dadurch, daß nicht nur der Führungsteil der Farbbandgabel mit Kunststoff, sondern auch der Bereich, in dem die Farbbandgabel durch den Tvpenhebelführungskopf geführt ist, umkleidet ist, ergibt sich ein weiterer Vorteil in bezug auf die Geräuschdämmung und Verschleißminderung.
660186

Claims (2)

  1. PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH. GERD MOLLER-D. GROSSE
    633 980-3.1265
    50 410 tw.ni 29. November 1965
    SIEMAG· Feinmechanische Werke GmbH, Eiserfeld
    Farbbandgabel für Druckwerke insbesondere Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, das Farbband (3) führende Teil der aus Metall (7) bestehenden Farbbandgabel einschließlich des Bereiches,in dem die Farbbandgabel durch den Typenhebelführungskopf (4) geführt ist, mit Kunststoff (2) umkleidet ist·
  2. 2. Farbbandgabel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandgabel ein Stanzteil ist und daß die Kunststoffverkleidung aufgespritzt ist·
DE6601869U 1965-12-03 1965-12-03 Farbbandgabel mit kunststoffuehrung Expired DE6601869U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601869U DE6601869U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Farbbandgabel mit kunststoffuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601869U DE6601869U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Farbbandgabel mit kunststoffuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601869U true DE6601869U (de) 1969-03-27

Family

ID=33316932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601869U Expired DE6601869U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Farbbandgabel mit kunststoffuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601869U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214633A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214633A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573C2 (de)
DE6601869U (de) Farbbandgabel mit kunststoffuehrung
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1436699B2 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den papierwagen einer schreib maschine mit einer proportionalschrittschalteinrichtung mit einem wechselklinkenschaltschloss
DE837685C (de) Schlepper fuer Walzgut mit seilgesteuertem Schleppdaumen
DE515469C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE462360C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE948814C (de) Strickvorrichung
AT159019B (de) Rechenmaschine.
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE519816C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hubes der Farbbandgabel von Schreibmaschinen
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE633394C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE360572C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE183285C (de)
DE133525C (de)
AT216025B (de)
DE948683C (de) Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.
DE192039C (de)
DE7021110U (de) Spule fuer bueromaschinen
DE956315C (de) Kombinationsuebersetzer zur Typentraegerbetaetigung
AT147906B (de) Schreibmaschine.
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
DE1436699C (de) Rückführeinrichtung für den Papierwagen einer Schreibmaschine mit einer Proportionalschrittschalteinrichtungmit einem Wechselklinkenschaltschloß
DE953611C (de) Typenstangenbewegungsvorrichtung fuer Kurzschreibmaschinen