DE948683C - Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl. - Google Patents

Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.

Info

Publication number
DE948683C
DE948683C DEM22747A DEM0022747A DE948683C DE 948683 C DE948683 C DE 948683C DE M22747 A DEM22747 A DE M22747A DE M0022747 A DEM0022747 A DE M0022747A DE 948683 C DE948683 C DE 948683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
thumb
towing
slide
tow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22747A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoenmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABAG MASCHB GmbH
Original Assignee
MABAG MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MABAG MASCHB GmbH filed Critical MABAG MASCHB GmbH
Priority to DEM22747A priority Critical patent/DE948683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948683C publication Critical patent/DE948683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schlepper mit Schleppdaunen zum Transport von Walzgut od. dgl. Die Erfindung betrifft einen. insbesondere für den Transport von Walzgut od. dgl. bestimmten Schlepper mit einem um eine Achse schwenkbaren Schleppdaumen, der durch ein Zugmittel (Seil oder Kette) an beliebiger Stelle der Schiepperbahn in wechselnder Richtung in Arbeitsstellung ausschwenkbar, arretierbar und umsteuerbar ist.
  • Bei bereits bekannten Schleppern dieser Art wird der pendelnd aufgehängte Schleppdaumen durch eine ellipsenförmige Scheibe und ein Sperrrad mit Klinke in Verbindung mit einen einarmigen, im Schlepperwagen schwenkbar gelagerten Hebel in die Arbeitsstellung und in die Leerlaufstellung gebracht. Der schwenkbare Hebel wird dabei in der oberen oder unteren Stellung durch die ellipsenförmige Scheibe festgehalten, die ebenso wie das Sperrad auf einer drehbaren Welle befestigt ist, auf der außerdem ein doppelarmiger Hebel lose gelagert ist, der am oberen. Ende die Sperrklinke trägt und am unteren Ende mit dem Zugseil verbunden ist.
  • Gegenüber diesen bekannten Schleppern mit in Schlepprichtung einseitig des Schleppdaumens vorgesehener, also asymmetrischer Steuerungsvorrichtung, welche schnellem Verschleiß unterliegt und auch dadurch wenig betriebssicher ist, daß: auf den den Schleppdaumen mit dem einen Ende in Arbeitsstellung haltenden, am anderen. Ende drehbar gelagerten und etwa in der Mitte abgestützten. Hebel hohe Beanspruchungen ausgeübt. werden und die Sperrklinke die gesamte Zugkraft des Zugmittels aufnehmen muß, besteht der wesentliche Vorteil des neuen Schleppers darin, daß die Steuervorrichtung durch symmetrische -'Anordnung beidseitig des Schleppdaumens in Schlepprichtung und Arretierung des Schleppdaumens auf der einen oder anderen Seite je nach Schlepprichtung wesentlich betriebssicherer arbeitet, durch geringere Verschleißmöglichkeit längere Gebrauchsdauer hat und auf die Steuerteile keine übermäßigenBeanspruchungen ausgeübt werden, die zu Deformierungen und damit zu Störungen der Arbeitsweise Anlaß geben könnten. Dies ist dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Zugmittel (Seil- oder Kettenzug) an den beiden Enden eines im Schlepper in Grenzen in Schlepprichtung verschiebbaren Schiebers angreift, der je nach der Schlepprichtung einen von zwei zu beiden Seiten der Schwenkachse des Schleppdaumens angeordneten schwenkbaren verhältnismäßig kurzen Hebeln aufschwenkt und in, Sperrstellung sichert, die beim Aufschwenken, den Schleppdaumen in Arbeitsstellung drücken und arretieren. Zur Steuerung der beiden Arretierhebel, von denen je nach der Schlepprichtung jeweils nur der eine wirksam wird, sind im Schieber vorzugsweise zwei Ausschnitte vorgesehen, deren Außenkanten je nach der Schlepprichtung den einen oder anderen Arretierhebel in die Sperrstellung am Schleppdaumen drücken. Durch die Ausschnitte des Schiebers hindurch greift der jeweils entsperrte Arretierhebel in einen Schlitz des. Schleppers bzw. Schlittens, in den ein lose auf der Schlepperhahn liegendes Führungsstück verschiebbar eingreift.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Schleppers in fünf verschiedenen Stellungen jeweils im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Ein.- Seil- oder Kettenzug i zur Bewegung des Schleppers oder Schlittens :2 in den Zugrichtungen d und b ist an den Enden eines im Schlitten in Grenzen verschiebbaren Schiebers 3 befestigt. Bei Zug in Richtung a. der Fig. i wird durch die rechte Außenkante 4 zweier im Schieber vorgesehener Ausschnitte 5, 5' zunächst ein um einen Bolzen 6 schwenkbarer Hebel 7 nach oben gedrückt und dadurch ein um einen Bolzen 8 nach beiden, Richtungen schwenkbarer Schleppdaumen g in der dargestellten Lage arretiert. Bei weiterem Zug in Richtung a wird durch den Schieber 3, dessen. Bewegungsmöglichkeit im Schlitten 2 durch Anschläge io begrenzt ist, der Schlitten 2 mit dem arretierten Schleppdaumen 9 mitgenommen und damit auch. das Walzgut z i od. dgl. in Richtung d transportiert. Der Schieber 3 sichert dabei den Arretierhebel 7 in. Sperrstellung, wie aus Fig. i hervorgeht. Bei Zug in Richtung b wird der in einer Bahn. 12, geführte Schlepper oder Schlitten :2 in umgekehrter Richtung bewegt, wobei der gleiche Schleppdaumen 9, in anderer Richtung arretiert, zur Mitnahme von Gut in Richtung b dient. Bei Zug am Ketten- oder Seilzug in Richtung b wird zunächst der Arretierhebel7 freigegeben, der dabei auf ein innerhalb eines Schlitzes 13 im Schlepper 2 lose auf der Führungsbahn i2 liegendes Führungsstück bzw. einen Stein 14 fällt. Diese Stellung der Teile ist in Fig. 2 dargestellt. Bei weiterem Zug in Richtung b klinkt der Hebel 7 in den rechten Ausschnitt 5 des Schiebers 3 ein, worauf der Schlitten. :2 vom Schieber 3 mitgenommen wird (Fig. 3). Der Stein 14 ist dabei von der Stellung der Fig. i in die Stellung der Fig. 3 gelangt. Wenn jetzt der Schieber 3 in Richtung a kurz angezogen wird, klinkt der Arretierhebel 7 aus dem Schieber 3 aus und fällt in den Ausschnitt 13 des Schlittens 2 ein., wie Fig. 4 veranschaulicht. Wird der Schieber 3 nun in. Richtung b weitergezogen, so schwenkt die linke Außenkante 4 des Ausschnitts 5' im Schieber einen zweiten Arretierhebel 7' nach oben, der den Schleppdaumen 9 in der Schlepprichtung b arretiert, wie Fig. 5 zeigt. Der Schleppdaumen 9 ist daher an jeder Stelle der Schlepperbahn in wechselnder Richtung je nach der Schlepprichtung des zu transportierenden Gutes nach Bedarf arretierbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlepper mit einem um eine Achse schwenkbaren Schleppdaumen, der durch ein Zugmittel an beliebiger Stelle der Schlepperbahn in wechselnder Richtung in Arbeitsstellung ausschwenkbar, arretierbar und umsteuerbar ist, für den Transport von Walzgut od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (Seil-oder Kettenzug) an den Enden. eines im Schlepper in Grenzen in Schlepprichtung verschiebbaren Schiebers angreift, der je, nach der Schlepprichtung einen von zwei zu beiden S eiten der Schwenkachse des Schleppdaumens angeordneten schwenkbaren Hebeln aufschwenkt und in Sperrstellung sichert, die beim Aufschwenken den Schleppdaumen in Arbeitsstellung drücken und danach arretieren.
  2. 2. Schlepper mit Schleppdaumen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zwei Ausschnitte aufweist, deren Außenkanten je nach der Schlepprichtung den einen oder anderen der beiden Arretierhebel in die Sperrstellung drücken.
  3. 3. Schlepper mit Schleppdaumen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils entsperrte Arretierhebel in einen Schlitz .im Boden des Schleppers angeschwenkt ist.
  4. 4. Schlepper mit Schleppdaumen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitz des Schleppers ein auf der Schlepperbahn liegendes Führungsstück (Stein) verschiebbar eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 484 986, 5o5 195, 472868.
DEM22747A 1954-04-15 1954-04-15 Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl. Expired DE948683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22747A DE948683C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22747A DE948683C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948683C true DE948683C (de) 1956-09-06

Family

ID=7298843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22747A Expired DE948683C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948683C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472868C (de) * 1927-12-16 1929-03-06 Demag Akt Ges Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE484986C (de) * 1929-01-20 1929-10-25 Schloemann Akt Ges Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE505195C (de) * 1928-07-19 1930-08-15 Banning A G J Schleppvorrichtung fuer Walzwerke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472868C (de) * 1927-12-16 1929-03-06 Demag Akt Ges Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE505195C (de) * 1928-07-19 1930-08-15 Banning A G J Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE484986C (de) * 1929-01-20 1929-10-25 Schloemann Akt Ges Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905313C2 (de)
DE2100570B2 (de) Schleppkreisförderer
DE948683C (de) Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.
DEM0022747MA (de)
DE2226975C3 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
DE590778C (de) Eimerkettenbagger mit einem das Foerderband tragenden kragarmartigen Ausleger
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE91549C (de)
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE2038472A1 (de) Schienenanlage mit sich kreuzenden Schienen
DE929429C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
AT63430B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT21364B (de) Seilklemme für Seilbahnen.
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE713874C (de) Selbsttaetiger Umkehrhemmschuh
DE367349C (de) Schleppsystem mit schraeg zum Schlepper angeordnetem Schlepptau
DE276415C (de)
DE868754C (de) Kupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Bergwerkswagen
DE69650C (de) Mitnehmer für Seilbahnen
DE1578997C3 (de) Strammer für Skibindungen
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
AT236866B (de) Vorrichtung zur Führung und Freigabe des Seiles von seilgezogenen Dungschrappern od. dgl. an Umlenkrollen
DE203202C (de)
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen