AT21364B - Seilklemme für Seilbahnen. - Google Patents

Seilklemme für Seilbahnen.

Info

Publication number
AT21364B
AT21364B AT21364DA AT21364B AT 21364 B AT21364 B AT 21364B AT 21364D A AT21364D A AT 21364DA AT 21364 B AT21364 B AT 21364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
arm
axis
cable
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Aktien Ges J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Aktien Ges J filed Critical Pohlig Aktien Ges J
Application granted granted Critical
Publication of AT21364B publication Critical patent/AT21364B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Drahtseilbahnen sind Klemmvorrichtungen für Anschluss der Wagen an ein in Bewegung erhaltenes Zugseil bekannt, bei denen die Seilklemme am freien Ende eines um eine wagerechte Achse am Wagengehänge drehbaren Armes angeordnet ist, um sowohl Bahnkrümmungen durchfahren zu können, bei weichen die Führungsrollen für Zugseil bezw. 



  Klemme aussen liegen, als auch solche, bei welchen die Rollen sich zwischen Klemme und   Wagenge11änge   befinden. Werden aber die Organe zum Anstellen der Seilklemme in der bekannten Weise gleichfalls am freien Ende des drehbaren Armes angebracht, so ist die Verwendung der bekannten Klemmvorrichtungen lediglich auf solche Bahnen beschränkt, bei denen die Führungsrollen nicht durch vorstehende Teile der Anstellorgane berührt werden. 



   Um nun mit dem Klemmaul dos drehbaren Armes an verschieden liegenden Führungsrollen   vorbei zl kommen, sind bei   der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Zugseilklemmverrichtung die Organe zum Anstellen der Klemme in der Drehachse des Klemmarmes angebracht. Insbesoudere ist für Verwendung der Klommvorrichtung bei geneigten   Drahtseilbahnen Vorsorge getroffen,   dass das   Klemmaul   passende Richtung zum Zugseil beibehält. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungen der Vorrichtung. Fig. 1-5 zeigen die allgemeine Anordnung der Zugscilklemmvorrichtung an einer Seilbahn mit Untorseil und verschieden gelagerten Führungsrollen behufs Durchfahrens horizontaler Kurven. 



   Der auf dem Laufseil a laufende Wagen b ist mit einem um die horizontale Achse c drehbaren Arm d ausgestattet, dessen freies Ende als Seilklemme ausgebildet ist, die das Zugseil i erfasst, das über die Führungsrollen f läuft. 



   Wie insbesondere aus der in grösserem Massstabe gezeichneten Fig. 11 sich ergibt, ist das freie Ende des Armes d lediglich als   Seilklemm6   ausgebildet, d. h. mit einer geeigneten 
 EMI1.2 
 nun durch eine am Wagen angebrachte Anstellvorrichtung betätigt, die durch Vermittlung der Drehachse des Armes oder in der Drehachse angeordneter Teile auf diese beweglichen
Backen einwirken, so dass also die   Betätigung   der Anstellvorrichtung unabhängig ist von der jeweiligen Lage des Armes d, Je nach Lage der Führungsrollen f kann der Arm d verschiedene   Stollungen   einnehmen. 



   Fährt der Wagen z. B. an einer Führungsrolle f (Fig. 1, 2 und 3) vorbei, deren
Lage es erfordert, dass der Wagen b zwischen Zugseil i und Führungsrolle f hindurchgeht, so wird die    Führungsrolle /'zur, aus   einer gebogenen starren Schiene gebildeten Laufbahn a so angeordnet, dass der Arm   d   sich senkrecht einstellt und mit seinem unteren Ende in die Rille der   Führungsrollo/hgt. Dabei kommt   der Arm   d   zwischen die beiden Schenkel B1 dos Wagens zu liegen, die so gestaltet sind, dass sie, ohne das Seil i erheblich von der    übrnngsrollof abzuheben,   um den Umfang dieser Rolle hinweggehen.

   Damit das Zugseil i   wieder zuverlässig   in die Rille der Führungsrolle f sich einlegt, können die   Schenkel   mit   Einschnitten versehen   sein, die das Zugseil i beim Passieren der Rolle aufnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In den Fig. 4 und 5 ist eine Führungsrolle f dargestellt, die auf der entgegengesetzten Seite des Wagens liegt, und so zur Laufbahn angeordnet ist, dass der Arm d sich horizontal oinstellt und mit seinem freien Ende sich in die Rille der    ührungsrolle y legt,   wenn der Wagen an dieser vorbeigeht. Die gleiche Lage nimmt der Arm   d   ein, wenn der Wagen an einer unterhalb des Zugseiles gelagerten Führungsrollen (Fig. 6), vorbeigeht, wie solche auf freier Strecke oder beim Passieren eines   Bergüberganges   benutzt wird.

   Aber auch bei oberhalb des Zugseiles angeordneter Führungsrolle (Fig. 7) kann die Klemme infolge des Umstandes, dass sie an dem freien Ende des um Achse c drehbaren Armes d angebracht ist, ohne Schwierigkeit die Tille des   Führungsseiles   passieren, und man könnte sogar, wie in Fig. 8 für eine Seilbahn mit Oberseil angedeutet, die Führungsrollen geneigt anordnen, wenn die Lage der Bahn dies erfordert. In jedem Falle ist nur nötig, dass das freie Ende des drehbaren Armes derart gestaltet ist, dass er sich möglichst der Form der Rille der Führungsrolle anpasst, damit das Seil möglichst wenig aus der Rille entfernt wird, wenn der Wagen an der Führungsrolle vorbeigeht und damit nach dem   Vorbeigehen   des Wagens das Seil sich wieder   richtig   in die Rille einlegt.

   Wenn die Führung der Bahn es erfordert, kann man demnach auch horizontale und vertikale Führungsrollen unmittelbar aufeinander folgen lassen. Gibt man den   Seilrollen f einen   Radius annähernd so gross wie der Radius der Kurven-Laufbahn a, so ist flir jede Kurve nur eine Seilrolle erforderlich, selbst wenn   der Kurvenwinkel   ein spitzer sein sollte und man direkt um die Rolle herum fährt. 



   Die an einem um eine horizontale Achse drehbaren Arm angeordnete   Seil1denuoe   lässt sich ferner bei Bahnen benutzen, die auf festen   Schienengeleisen   laufen, wie in den Fig. 9 und 10 angedeutet ist. Der Arm d ist hier je nach der Lage des Zugseiles i oberhalb oder unterhalb des Wagens angebracht. Auch hier können, wie durch Punktierung angedeutet, die Führungsrollen verschiedene Lagen einnehmen, je nach der Führung der 
 EMI2.1 
 Wechseln der Steigung der Bahn folgen. 



   Die Einrichtung zum Festklemmen des Seiles am Arm d kann verschieden geartet sein, wenn sie nur gestattet, dass das Seil sicher mit dem Arm verkuppelt und leicht wieder gelöst werden kann. Bei der in den Fig. 11 bis 14 dargestellten   Ausführungsform   dient eine Achsialverschiebung der Achse c zur   Verkupplung   und Lösung. Der Arm d ist zu diesem Zweck mit einer gehäuseartigen Nabe d'versehen, innerhalb deren die Achse c 
 EMI2.2 
 mittelst   eines Nockens k   die beiden Hebel'gelagert, die die bewegliche Klemmbacke m tragen. Die feste Klemmbacke wird durch den Kopf d2 des Armes d gebildet. Durch Verschiebung   dnr Achse   c aus der Lage Fig. 13 in die Lage Fig. 14 wird die Feder h zu- 
 EMI2.3 
   der teils   ist das Seil daher vom Arm gelöst.

   Die gleiche Lage der Teile gestattet auch ein Einlegen des Seiles in den   Klemmapparat.   Wird durch Wirkung der Feder die Achse c wieder in die Lage Fig. 13 verschoben, so wird das Seil zwischen   m und d2 festgeklemmt,   wobei die   Feder h auch die Teile   in ihrer Lage sichert. Durch Gestaltung der Klemmflächen als   Keilrillen   lässt sich erreichen, dass auch bei geneigter Bahn das Seil   zuverlässig   fest- 
 EMI2.4 
 Klemmapparates zu vermeiden, wie ein Ecken des Seiles, so empfiehlt es sich, den das Fördergefäss aufnehmenden Teil des Gehänges drehbar oder beweglich mit dem unteren 
 EMI2.5 
 wird.

   Erreicht der durch das Zugseil auf der Bahn entlang gezogene Wagen diese Führung q, so wird der Hebel p nach und nach in die punktierte Lage (Fig. 12) gebracht, in der die   Hülse   g die bewegliche Klemmbacke m vom Seil i entfernt hat (Fig. 14). Der Wagen ist 
 EMI2.6 
 Hahn die Klemme sich liist und nach dem Einlegen des Seiles beim Weitorschieben des Wagens sich   schliesst.   Wird der Hebel p mit einem Gegengewicht versehen, so kann dies die Rolle der Feder h übernehmen. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch zwei Hebel n gebildet, die in dem die feste Klemmbacke darstellenden Gehäuse d3 drehbar sind und Klommfächen nl besitzen, die zur Wirkung kommen, wenn die Hebel n auseinander gespreizt werden, das Seil i aber-loslassen, sobald die Hebel sich mit ihrem freien Ende einander nähern.

   Diese Enden sind durch je einen Bolzen no mit zwei Schrauben s derart drehbar verbunden, dass sich die den Arm bildenden Hebel n mit dem Gehäuse   d3   um die durch die Längsachse der beiden Schrauben s gebildete Achse drehen können, wie Fig.    15'punktiert   zeigt. Die beiden Schrauben s haben entgegengesetzt gerichtetes Gewinde, finden in dem Gehänge b ihre Muttern und sind an den einander zugekehrten Enden mit Zahnrädern 81 versehen, die mit einer senkrecht verschiebbaren Zahnstange r in Eingriff stehen. Das obere Ende der Zahnstange r besitzt eine Rolle t, die in der geneigten Führung läuft, die an denjenigen Stellen der Bahn angebracht ist, wo ein selbsttätiges Lösen des Zugseiles erfolgen soll.

   Die Verschiebung der Zahnstange r in der einen Richtung hat zur Folge, dass die beiden Schrauben s sich derart drehen, dass sie die beiden freien Enden der Hebel n voneinander entfernen und dadurch die Klemme lösen, während eine Verschiebung der   Zahnstange l'in   entgegengesetzter Richtung das Festklemmen des Seiles 
 EMI3.2 
 es zwischen dem Ende des die Seilklemme tragenden drehbaren Armes   d3   und der Führungrolle f hindurchgehen kann, ohne dass Betriebsstörungen entstehen. 



   Man kann z. B. die Drehpunkte der Hebel n wie in Fig. 18 dargestellt auch so in   bezug auf die Klemmflächen n1, 1} 3 anordnen, dass beim Zusammenziehen der Hebel 11 ein Festklemmen des Seiles i stattfindet.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Seil klemme an einem mit dem fahrzeug drehbar verbundenen Arm, in dessen Drehachse die Anstellvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als   Anstell-   vorrichtung dienende Drehachse in der Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dass eine Schraubenfeder (7) angeordnet ist, die zur Verschiebung der Drehachse (e) und zum Schliessen der Zugsei1klemme dient 3. Ausführungsform der Seilklemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Arm aus zwei scherenartig verbundenen Teilen und die Drehachse aus zwei an die Scheronteite angelenkten Bo) zen besteht, weiche letzteren sich in Hülsen (s), deren Muttergewinde sich in dem Wagengehänge bennden, droben, aber nicht verschieben können.
AT21364D 1903-12-16 1903-12-16 Seilklemme für Seilbahnen. AT21364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21364T 1903-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21364B true AT21364B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21364D AT21364B (de) 1903-12-16 1903-12-16 Seilklemme für Seilbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608161A (en) * 1946-11-29 1952-08-26 Wallmannsberger Georg Passenger cable railway for endless-rope operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608161A (en) * 1946-11-29 1952-08-26 Wallmannsberger Georg Passenger cable railway for endless-rope operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553503A1 (de) Schwerlastschienenfahrzeug
DE1580908C3 (de) Gehänge für Umlauf-Seilschwebebahnen
CH610054A5 (en) Device for closing off openings
AT21364B (de) Seilklemme für Seilbahnen.
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE19700463A1 (de) Schienenverfahrbarer Wagen zum Abziehen langverschweißter Schienen von Transportwagen
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE7024559U (de) Aufhangung am Fahrgestell eines Schienen oder Eisenbahnfahrzeuges fur einen Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE154831C (de)
AT21589B (de) Selbsttätige Zugseilklemme und selbsttätiger Kuppelwagen für Seilhängebahnen.
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE948683C (de) Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
AT47571B (de) Von der Zugvorrichtung betätigte Reibungsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1128765B (de) Radlenkung fuer Fahrzeuge mit Leitschienen- oder Handsteuerung
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE523701C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen von miteinander gekuppelten Wagen
DE1459634C (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE223413C (de)
DE973873C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE358794C (de) Unterseilkupplung fuer Drahtseilbahnen
DE166481C (de)