DE515469C - Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE515469C
DE515469C DEU9257D DEU0009257D DE515469C DE 515469 C DE515469 C DE 515469C DE U9257 D DEU9257 D DE U9257D DE U0009257 D DEU0009257 D DE U0009257D DE 515469 C DE515469 C DE 515469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
slot
flange
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Elliott Fisher Co
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Priority to DEU9257D priority Critical patent/DE515469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515469C publication Critical patent/DE515469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/54Locking devices applied to printing mechanisms
    • B41J29/58Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated
    • B41J29/64Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated by a function of the printer to lock the keyboard
    • B41J29/66Locking devices actuated when platen reaches the end of a line

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Randbegrenzungsvorrichtung für Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Randbegrenzungsvorrichtttng, bei denen die Wagenanschläge mit ausschwenkbaren Anschlaghebeln zusammenwirken und bezweckt, die Anschlaghebel so leicht wie möglich herzustellen, um, insbesondere für Reiseschreibmaschrinen, eine Gewichtsverminderung zu erzielen. Zu diesem Zweck wird, um die Anschlaghe-hel aus leichtem Material, wie dünnem Eisenblech, herstellen zu können, an dem einen Anschlaghebel eine geschlitzte Zunge vorgesehen, die in einen Schlitz des anderen Hehels derart eingreift, daß sich die Hebel gegenseitig abstützen und gegen seitliches Verbiegen sichern, wobei eine weitere Abstützung dadurch bewirkt wird, daß sich auch der Tastensperrhebel mit seinem Ende in einen Schlitz des ihn beeinflussenden Anschlaghebels einlegt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen etwa durch die Mitte einer Schreibmaschine geführten Schnitt unter Weglassung von Teilen, die für das Verständnis der Erfindung unerheblich sind. Abb. 2 ist eine Rückansicht eines Teiles der Maschine. Abb. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der beiden Anschlaghebel, ausemandergenommen. Abb.4 ist eine Draufsicht auf die in Abb. 2 gezeigten Teile. Die Abb. 5 und 6 zeigen Schnitte nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 der Abb.2 durch die wichtigsten Teile des Erfinrlungsgeg.,nstand,es. Die Schreibwalze 16 sitzt drehbar auf der Welle 18, die in nicht dargestellten Lagern ruht, welche an den Endwangen des Wagengestells i9 angebracht sind. Um die Reibung nach Möglichkeit zu vermeiden, läuft der Wagen auf Kugeln 20, die an einer Führung oder Laufschiene 21 rollen. Letztere ist an der steifen Rückenplatte 22 des Umschaltrahmens befestigt. Eine nach oben sich erstreckende Blechplatte 2.1 ist am unteren Teil 25 der Laufschiene 21 befestigt und mit zwei nach hinten sich erstreckenden Flanschans<itzen 26 und 27 ausgerüstet, an welch letzterer ein Zapfen 28 durch Nieten befestigt ist, der eine mit Innengewinde versehene Bohrung 29 (Abb. 3) besitzt.
  • Die Bewegung des Wagengestells i9 wird nach rechts und links durch Randanschläge 3o und 31 begrenzt. Diese Randanschläge sind einstellbar auf einer Stange 32 angebracht, welche an dem Wagengestell i9 befestigt ist und Zähne 33 besitzt, die um Buchstabenabstand voneinander entfernt sind. Jeder Randanschlag oder Randsteller wird durch einen zwischen die Zähne der Stange eingreifenden Zahn 30a (Abb. .f) in der eingestellten Lage gehalten. Der Zahn 3oa wird durch einen Vorsprung an einer geraden Wandung 31a des Randstellers gebildet. Der Anschlag wird durch eine Feder 31b in Eingriff mit einer Zahnlücke 33" gehalten.
  • Um die seitliche Bewegung des Wagengestells i9 nach rechts bei der Beendigung einer Zeile zu unterbrechen, ist ein Wagenanschlaghebe134 (Abb.3), aus 1NIetallblech gefertigt, vorgesehen, der an einem Ende einen Anschlagzahn 35 .besitzt und am anderen mittels einer Abstandsnabe 36 auf dem Zapfen 28 drehbar gelagert ist.
  • 1_.'m die Bewegung des Wagengestells nach links am rechten Ende der Zeile zu unterbrechen, kommt ein gleitender, ebenfalls aus Metallblech gefertigter Anschlaghebel 4o in Anwendung, dessen Anschlagzahn 41 kurz vor Beendigung der Zeile von einem Flansch 42 des Anschlags 31 erfaßt wird. Der Hebel 4o besitzt einen Schlitz 43, und zwar etwa in der Mitte zwischen seinen Enden, welcher einen Bund 44 der Schraube 45 umschließt, deren mit Gewinde versehener Teil 46 in die Bohrung 29 des Zapfens 28 eingeschraubt ist. Am inneren Ende besitzt der Hebel 4o einen zweiten Schlitz 47, der einen Flansch 48 des Hebels 34 umfaßt. Letzterer besitzt einen offenen Schlitz 49 parallel zum Hebel 34. Sind die Anschlaghebel 34 und 40 zusammengelegt und durch die Schraube 45 verbunden (Abb. 4), so greift der Flansch 48 in den Schlitz 47 derart ein, daß ein Teil des Hebels 4o in dein Schlitz 49 geführt wird. Der Flanschansatz 26 der Blechplatte 2.4 ist mit einem Finger 26a ausgestattet, der sich nach links erstreckt und durch Abbiegen von dem Blech 24 gebildet wird, so daß das rechte Ende des Hebels 34 zwischen dem Finger und dem Blech lose einzugreifen vermag. Der Haken 34a am rechten Ende des Hebels ,34 kann unter den Teil des Flanschen greifen, welcher den Finger mit der Blechplatte verbindet. Durch die beschriebene Einrichtung wird die Aufwärtsbewegung des Hebels 34 begrenzt und die Enden der Hebel 34 und 4o gegen seitliches Ausweichen gesichert. Der Hebel 40 ist gegenüber dem Hebel 34 verschiebl:ich. Eine Feder 5o hält ihn für gewöhnlich so, dalr das äußere Ende des Schlitzes 43 gegen den Bund 40 gedrückt wird.
  • Bei seiner Bewegung nach links trifft der Flansch 42 des rechten Randstellers 3 r einen Auslösefinger 51, der 'in geringer Entfernung rechts von dem Zahn 41 drehbar auf der Schraube 52 am äußeren Ende eines seitlichen Armes 53 des Winkelhebels 54 sitzt. Der genannte Finger und ein unterer Arm 55 des Hebels 54, welcher einen mit Klöppel 56 ausgerüsteten Draht 57 trägt, schwingen im Sinne des Zeigers einer Uhr aus und veranlassen ein Ausschwingen des Klöppels entgegen der Spannung einer Schraubenfeder 58 von der Glocke 59 fort, die an der inneren Fläche der Platte 22 angebracht ist. Der Klöppel schlägt gegen die Glocke an, wenn der Flansch 42 an dem Finger 5 1 hinweggleitet. Diese Bewegung des Drahtes 57 wird durch einen Schlitz 6o in der Platte ermöglicht. Bei der Rückwärtsbe"vegung des Wagens nach rechts schlägt der Flansch 42 gegen den Finger 51 und bewirkt ein wirkungsloses Ausschwingen desselben in Richtung entgegen dein Zeiger einer Uhr unter Spannung der Rückzugsfeder 61, d.ie mit einem Ende unten an dem Finger 5 1 und mit dem anderen Ende an dem Ansatz 62 des Armes 55 befestigt ist. Um zu verhindern, daß, der Winkelhebel 54 entgegen dem Zeiger einer Uhr ausschwingt, ist die Einrichtung getroffen, daß der innere Teil der Feder 57 für gewöhnlich von einem an der Platte 22 befindlichen Stift 63 er faßt wird, der auch dazu dient, das eine Ende der Feder 5o zu halten..
  • Ein annähernd lotrecht sich erstreckender Hebel 7o, der an einer in der Platte 22 befestigten Schraube 71 drehbar gelagert ist, greift mit seinem oberen Ende 72 in einen Schlitz 73 eines Seitenflansches 74 des Hebels 4o ein. Das untere Ende 75 des Hebels 7o beeinflußt eine an sich bekannte und daher nicht dargestellte Tastensperrvorrichtung.
  • Kurz vor Erreichen der äußersten Linksstellung des Wagens stößt der Flansch 42 des Anschlages 31 gegen den Ansatz 41 des Gleithebels 40 und nimmt ihn entgegen der Spannung der Feder 5o mit. Das Ende des Hebels 40 stößt hierbei gegen das obere Ende des annähernd lotrechten Hebels 70, der darauf seinerseits die Tastensperrvorrichtung zur Wirkung bringt.
  • Zum Freigeben des Wagens und Auslösen der Tastensperre, wenn eine geringe Anzahl von Buchstaben über den Rand hinaus geschrieben werden soll, dient eine Auslösetaste oder ein Di-tickknopf roo. Dieser Druckknopf ragt vorn am Maschinengestell vor und sitzt an einem steifen Sohubstabe ioi, der hinten an einem Arm i o2 eines Winkelhebels angreift, der auf einem Stift 1o4 drehbar sitzt. Ein nach hinten sich erstreckender Arm ro5 dieses Winkelhebels greift unter das äußere Ende des Gleithebels 4o und vermag diesen anzuheben. Dadurch wird der Hebel4o um die Schraube 45 derart gedreht, daß der Zahn 41 den Flansch 42 freigibt, demzufolge die F'ed'er 5o den Hebel 4o nach rechts zieht und dadurch den Tastensperrhebel freigibt, der durch eine nicht dargestellte Feder in seine Anfangslage zurückgedreht wird.
  • Die gleiche Einrichtung dient auch zum Schreiben von Randbemerkungen auf dein linken Blattrande, denn der Hebe14o nimmt bei seiner Drehung um die Schraube 45 mittels des Schlitzes 47 und Flansches 48 auch den Hebel 34 mit, so daß der Flansch 38 des Anschlages 30 über die Zähne 35 hinweggleiten kann, wodurch der Wagenrahmen z9 nach rechts über die übliche Anfangsstelle der Zeile sich hinausbewegen kann. Die Ax1-schlagzähne 35 und 41 sind hinter ihren Arbeitsflächen abgeschrägt, so daß die Zähne heruntergedrückt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Randbegrenzungsvorrichtungfür Schreibmaschinen, bei denen die Wagenanschläge iriit ausschwingbaren Anschlaghebeln zusaminenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die um einen gemeinsamen Drehzapfen (45) drehbaren Anschlaghebel (34, 40) durch Eingreifen einer mit Schlitz (4.9) versehenen Zunge (4.8) eines Hebels in einen Schlitz (4.7) des anderen Hebels gegenseitig abgestützt und gegen seitliches Verbiegen gesichert sind, wobei eine weitere Abstützung durch den Tastensperrhebel (75) herbeigeführt wird, dessen Ende (7z) in, einen Schlitz (73) des einen Anschlaghebels (40) eingreift.
DEU9257D 1926-04-15 1926-04-15 Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE515469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9257D DE515469C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9257D DE515469C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515469C true DE515469C (de) 1931-01-05

Family

ID=7566719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9257D Expired DE515469C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968905C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreibwerke von Geschaeftsmaschinen
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE515469C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE635129C (de) Wagensprungvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
DE366727C (de) Umstellvorrichtung fuer die Hubbewegung des Farbbandes
DE292338C (de)
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE111227C (de)
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
DE383975C (de) Rechenmaschine
DE462360C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE463073C (de) Farbbandgabelantrieb fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE411754C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Linealverschiebung an Rechenmaschinen