DE2158464C3 - Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn - Google Patents

Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn

Info

Publication number
DE2158464C3
DE2158464C3 DE2158464A DE2158464A DE2158464C3 DE 2158464 C3 DE2158464 C3 DE 2158464C3 DE 2158464 A DE2158464 A DE 2158464A DE 2158464 A DE2158464 A DE 2158464A DE 2158464 C3 DE2158464 C3 DE 2158464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
carrier web
guide surface
printing
office machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158464B2 (de
DE2158464A1 (de
Inventor
William A. San Jose Calif. Lloyd (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2158464A1 publication Critical patent/DE2158464A1/de
Publication of DE2158464B2 publication Critical patent/DE2158464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158464C3 publication Critical patent/DE2158464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn aus der Maschine durch Bewegung der Informationsträgerbahn entlang einer geneigten Führungsfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn aus der Maschine zu schaffen, bei der die Informationsträgerbahn zur Ermöglichung des Lesens der fortlaufend frisch entstehenden Beschriftung bei dem Hochschieben glatt gegen eine unter einem Sichtfenster angeordnete Führungsfläche gehalten und gleichzeitig die frisch entstandene Schrift getrocknet wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine solche Anordnung, bei der die durch eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung bedruckte Informationsträgerbahn von der Druck- bzw. Aufzeichnungsvorrichtung aus, mit ihrer bedruckten Seite der Führungsfläche abgewandt, über die Führungsfläche geleitet, längs dieser entgegen dem Reibungswiderstand zwischen ihr und der Führungsfläche hochgeschoben und mittels einer Blasvorrichtung während des Hochschiebens flach gegen die Führungsfläche gehalten und zugleich auf der bedruckten Seite mittels des Luftstromes getrocknet wird.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind als Antriebsvorrichtung für das Hochschieben zwei paarweise an den Rändern der Informationsträger angreifende, am unteren Ende der geneigten Führungsfläche angeordnete Antriebswalzen oder -rollen voreesehen.
Die Aufzeichnungseinrichtung sowie eine Vorratsmenge der Informationsträgerbahn sind unterhalb der geneigten Führungsfläche angeordnet.
Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung wird ein leichtes Hochschieben der bedruckten Informationsträgerbahn erzielt, wobei die frisch gedruckte Schrift sichtbar ist und nicht verschmieren kann. Demgegenüber wird bei bekanntgewordenen Einrichtungen, wie z.B. der nach der DE-AS Il 07 251 die Informationsträgerbahn von hinten bedruckt, so daß die bedruckte Fläche nicht von vorne sichtbar ist und somit eine Überprüfung der frisch gedruckten Schrift nicht erfolgen kann. Da die Leitplatte bei dieser vorbekannten Einrichtung direkt gegen die vorne liegende Fläche der Schreibbahn anliegt, besteht die Gefahr, daß die frische Beschriftung verschmiert und die bedruckte Informationsträgerbahn somit unbrauchbar wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 eine Büromaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schaubildlichen Ansicht im teilweisen Schnitt,
Fig.2 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer schematisch vereinfachten schaubildlichen Ansicht zur Erläuterung des Öffnens und Schließens des Gestelloberteils,
F i g. 3 die Einrichtung nach F i g. 1 in einer schaubildlichen Ansich' mit abgenommener Abdeckung,
F i g. 4 die Einrichtung nach F i g. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt 5-5,
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Luftströmung zum Flachhalten der Informationsträgerbahn auf einer schräg ansteigenden Führungsplatte.
Die Büromaschine 10 mit der erfindungsgemäßen Einrichtung weist eine Grundplatte U auf, die das Gehäuse für den Maschinenuntersatz oder einen anderen Untersatz bilden kann, auf der ein Gestellunterteil 12 befestigt ist. Ein Gestelloberteil 13 ist mit Scharnieren an dem Gestellunterteil 12 angelenkt, so daß es um einen Bogen 14 hochgeklappt werden kann, wodurch die in dem Gestellunterteil 12 und Gestelloberteil 13 befindliche Bauteile leicht zugänglich sind. Eine weitere Abdeckung 16 ist an dem hinleren Endabschnitt der Grundplatte 11 angelenkt und unabhängig von der Bewegung des Gestelloberteils 13 um einen Bogen 17 hochklappbar (F i g. 1 und 2).
Auf dem Gestellunterteil 12 ist ein Wickel 18 mit zur elektrostatischen Aufzeichnung geeignetem Papier od. dgl., das die Informationsträgerbahn 28 bildet, auf zwei Auflagern 19,2\ drehbar angeordnet. Die Auflager 19, 21 sind in zwei Seitenplatten 22, 23 ausgebildet, deren abgewinkelte Flansche 22a, 23a auf der Oberseite der Grundplatte 11 befestigt sind. Der Wickel 18 weist vorzugsweise einen als Hohlzylinder 27 ausgebildeten Spulenkern auf, auf dem das Papier der Informationsträgerbahn 28 gewickelt ist. Innerhalb des Hohlzylinders 27 befindet sich ein aus zwei länglichen, senkrecht zueinander angeordneten Platten 26a, 266, deren Breite etwa dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 27 entspricht, gebildeter X-förmiger Träger 26. Dieser Träger 26 überragt die Endabschnitte des Hohlzylinders 27 und ist bei einer Drehung des X-förmigen Trägers 26 gegenüber dem Hohlzylinder 27 beim Abwickeln der Informationsträgerbahn 28 mit ebenfalls rechtwinklig zueinander angeordneten tragenden Flächen 24a, 246 zweier L-förmiger Trägerelemente 24 in Eingriff bringbar, die an den Endabschnitten des Wickels 18 mittels Sehrauhverhinduneen od. del. befestigt sind
(F i g. 4). Der ortsfeste Teil des Trägers 26 liegt an dem Hohlzylinder 27 mit Reibung an, so daß beim Abwickeln der Informationsträgerbahn 28 auf diese eine mäßige Zugspannung übertragen wird, da wnhrend des Abspulens des Wickels 18 zumindest eine Kante jeder Platte 26a, 26b mit Reibung an der Innenfläche des Hohlzylinders 27 anliegt.
Zur Einhaltung des gewünschten Spurlaufes der Informationsträgerbahn 28 dient ein kleiner zylindrischer, elastischer Einstellknopf 29 aus Kunststoff ρ ο od. dgl., der mit festem Sitz von einem an dem L-förmigen Träger 24 ausgebildeten Arm 31 getragen wird und gegen das Ende des Hohlzylinders 27 des Spulenkerns anliegt.
Die Informationsträgerbahn 28 läuft durch die Büromaschine 10 längs eines vorbestimmten Weges über eine Führungsrolle 33 an der Aufzeichnungsstation 36 vorbei und wird unterhalb der Entwicklungsstation um eine Antriebsrolle 71 geführt, dii. an dem Gestellobertei! 13 gelagert ist und mit einer in dem Gestellunterteil 12 gelagerten Druckrolle 72 zusammenwirkt. Der zwischen dem Wickel 18 und der Führungsrolle 33 befindliche Abschnitt 32 der Informationsträgerbahn 28 wird beim Herunterklappen des Gestelloberteils 13 mittels eines an diesem quer zur Transportrichtung Her Informationsträgerbahn 28 befindliche Spannstahl 34 durch Herunterdrück :n der Informationsträgerbahn 28 gespannt.
Die Endabschnitt der Druckrolle 72 haben einen größeren Durchmesser als der mittlere Teil, der reliefartig ausgespart ist, so daß die Informationsträgerbahn 28 nur in den Randbereich mit der Antriebsrolle 71 in Wirkverbindung steht.
Nach Schließung des Gestelloberteils 13 mittels der durch einen Hebel 76 betätigten Niederhalteklinken 74, durch die das Gestelloberteil 13 durch Eingriff mit den Klinkenzapfen 77 fest nach unten gegen das Gestellunterteil 12 gedrückt wird, wird die Informationsträgerbahn 28 fest an ihren Enden zwischen der Antriebsrolle 71 und den verdickten Endabschnitten der Druckrolle 72 erfaßt und bei 73 eingeklemmt. Infolge der dünneren Ausbildung des mittleren Abschnitts der Rolle 72 wird die von der Informationsträgerbahn 28 mitgeführte Tonerfeuchtigkeit, ohne zu verschmieren, um die Antriebsrolle 71 herumgeführt.
Die Antriebsrolle 71 wird durch einen Kettentrieb 78 von einem Antriebsmotor 79 aus angetrieben. In dem Gestelloberteil 13 ist eine verhältnismäßig breite ebene Platte 81 in einer geneigten Stellung ausgebildet. Die Informationsträgerbahn 28 wird durch den Klemmbereich 73 zwischen der Antriebsrolle 71 und der Druckrolle 72 am unteren Endabschnitt der Platte 81 an dieser entlanggeschoben. Gleichzeitig wird die Informationsträgerbahn 28 durch einen Luftstrom 84 beblasen, der auf die Informationsträgerbahn 28 auftrifft, während diese über die Platte 81 nach oben geschoben wird. Hierdurch wird die Informationsträgerbahn 28 in einem flachen Zustand gegen die Platte 81 gehalten, so daß Wölbungen des Papiers während seines Laufs nach oben vermieden werden. Mit dem Gebläse 82, das den f,0 Luftstrom 84 erzeugt, wird sowohl eine Trocknung der Tonerfeuchtigkeit als auch eine wellungsfreie Aufwärtsbewegung der schmiegsamen Informationsträgerbahn 28 längs der Platte 81 erreicht.
Das Gebläse 82 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und bewirkt eine Strömung vorzugsweise gefilteter Luft über einen relativ dünnen, langgestreckten flachen Führungskanal 83, derart, daß der Luftstrom 84 weitgehend die gesamte Breite des elektrostatisch beschrifteten Bereichs der Informationsträgerbahn 28 einnimmt Der Luftstrom 84 wird zunächst nach oben durch den Kanal 83 geführt, wo er durch ein Teil 86 der Abdeckung 87 gerichtet wird. Dieses Teil 86 der Abdeckung 87 enthält eine Lippe 86a, mittels derer der Luftstrom 84 nach unten gegen die Bann 28 geleitet wird, um sie abgeflacht gegen die schräge Platte 81 zu drücken.
Die Abdeckung 87 enthält ein offenes Fenster 88, dessen Breite mindestens derjenigen der Informationsträgerbahn 28 entspricht. Ferner ist in der Abdeckung 87 eine Auslauföffnung 89 ausgebildet, durch die die Informationsträgerbahn 28 am oberen Ende ihres Weges über die Platte 81 ins Freie tritt. Die Ränder des Fensters 88 sind in einem geringen Abstand gegenüber der Oberfläche der Platte 81 angeordnet, so daß der Luftstrom 84 über die Wege 84a, Mb, 84c entweichen kann. Auf diese Weise wird die schmiegsame informationsträgerbahn 28 von hinten her längs einer geneigten Führungsebene 81a aufwärts geschoben und durch die Austrittsöffnung 89 nach außen abgegeben, ohne daß besondere Antriebsrollen erforderlich sind, die das obere Ende der Informationsträgerbahn 28 erfassen. Da außerdem die Vorderkante der Informationslxägerbahn 28 leicht ihren Weg zwischen der Kante der Abdeckung 87 und der Platte 81 hindurchfindet, ist die Handhabung der Informationsträgerbahn 28 sehr einfach.
Der Betrieb der Büromaschine 10 geht wie folgt vor sich. Nachdem die Büromaschine 10 mit der Informationsirägerbahn 28 in Form eines Wickels 18 beladen ist von dem die Informationsträgerbahn 28 abgezogen und über die Oberseite der Aufzeichnungseinrichtung 36 sowie die Tonerquelle gelegt wird, wobei ein genügender Abschnitt der Informaticnsträgerbahn 28 abgezogen und zwischen die Antriebsrolle 71 und Druckrolle 72 gelegene Klemmstelle 73 eingeklemmt wird, wird das Gestelloberteil 13 in seine Betriebsstellung geklappt. In dieser Stellung berührt die Antriebsrolle 71 die Druckrolle 72, worauf die Abdeckung 16 geschlossen werden kann, die die Begrenzung für den Luftstrom 84 bildet, der gegen die informationsträgerbahn 28 gerichtet wird Anschließend kann der Motor 79 und das Gebläse 82 zugleich mit einer Pumpe eingeschaltet werden, so daß der Vorschub der Informationsträgerbahn 28 durch die Klemmstelle 73 zwischen der Antriebsrolle 71 und der Druckrolle 72 beginnt. Die Abwickelbewegung der Informationsträgerbahn 28 vom Wickel 18 sucht deren Drehachse nach links zu verschieben. Aufgrund des Zusammenwirkens der Endabschnitte der Teile 26a, 266 mit den Tragflächen 24a, 24b verbleibt die Drehachse des Wickels 18 in ihrer Lage, sobald die linken Kanten der Platten 2fea, 26i> die Tragfläche 24a berühren. An diesem Punkt wird der Hohlzylinder 27 des Spulenkerns durch die Reibung, die an den rechtsseitigen Kanten der Platten 26a, 26£>, die den Innenraum des Hohlzylinders 27 berühren, leicht gehemmt. Hierdurch wird die richtige Spannung der Informationsträgerbahn 28 bei deren Bewegung und beim Aufzeichnen einer Schrift gewährleistet. Während des Laufs der Informationsträgerbahn 28 über die Platte 81 bleibt die Informationsträgerbahn 28 praktisch frei von rlattern, so daß sie leicht unterhalb de;r oberen Kante des Fensters 88 aus der Austrittsöifnung 89 heraustreten kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn aus der Maschine durch Entlangbewegen der Bahn an einer geneigten Führungsfläche, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, daß die durch eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung bedruckte Informationsträgerbahn (28) von der Druck- bzw. Aufzeichnungsvorrichtung (36) aus, mit ihrer bedruckten Seite der Führungsfläche (S\a) abgewandt, über die Führungsfläche (Ma) geleitet, längs dieser entgegen dem Reibungswiderstand zwischen ihr und der Führungsfläche hochgeschoben und mittels einer Blasvorrichtung (82) während des Hochschiebens flach gegen die Führungsfläche (81a^gehalten und zugleich auf der bedruckten Seite (28a)miltels des Luftstroms (84) getrocknet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung für das Hochschieben zwei paarweise an den Rändern der Informationsträgerbahn (28) angreifende, am unteren Ende der geneigten Führungsfläche (&ia) angeordnete Antriebswalze oder -rollen (71, 72) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung sowie eine Vorratsmenge der Informationsträgerbahn (28) unterhalb der geneigten Führungsfläche (8\a)angeordnet sind.
DE2158464A 1970-11-27 1971-11-25 Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn Expired DE2158464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9325670A 1970-11-27 1970-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158464A1 DE2158464A1 (de) 1972-06-22
DE2158464B2 DE2158464B2 (de) 1977-06-02
DE2158464C3 true DE2158464C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=22237977

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166882 Ceased DE2166882A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Entwicklereinrichtung zum entwickeln elektrostatisch aufgeladener besonderer teile einer laufenden informationstraegerbahn
DE19712166884 Ceased DE2166884A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Elektrostatische druckmaschine zum bedrucken bzw. beschriften einer flexiblen informationstraegerbahn
DE2158464A Expired DE2158464C3 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn
DE19712166883 Ceased DE2166883A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Aufzeichnungskopfanordnung mit mehreren elektroden fuer eine elektrostatische druck- oder beschriftungsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166882 Ceased DE2166882A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Entwicklereinrichtung zum entwickeln elektrostatisch aufgeladener besonderer teile einer laufenden informationstraegerbahn
DE19712166884 Ceased DE2166884A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Elektrostatische druckmaschine zum bedrucken bzw. beschriften einer flexiblen informationstraegerbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166883 Ceased DE2166883A1 (de) 1970-11-27 1971-11-25 Aufzeichnungskopfanordnung mit mehreren elektroden fuer eine elektrostatische druck- oder beschriftungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3729123A (de)
JP (2) JPS5522275B1 (de)
CA (1) CA959532A (de)
DE (4) DE2166882A1 (de)
FR (1) FR2116109A5 (de)
GB (1) GB1348014A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365504C3 (de) * 1972-08-15 1980-06-12 Canon K.K., Tokio Thermischer Drucker
DE2407848C2 (de) * 1974-02-19 1985-10-17 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Einebnen und ebenflächigen Weiterführen von einer oder mehreren in Papierverarbeitungsmaschinen freischwebend geführten Materialbahnen
JPS5437826B2 (de) * 1974-07-08 1979-11-17
CH615623A5 (en) * 1975-09-09 1980-02-15 Sci Systems Inc Device for electrically printing characters
DE2635052C2 (de) * 1976-08-04 1983-05-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Halteeinrichtung zum Befestigen und Justieren der Elektrodennadeln eines elektrostatischen Mikrodruckers
US4258372A (en) * 1978-04-14 1981-03-24 Ricoh Company, Ltd. Small clearance retention apparatus
US4262591A (en) * 1978-12-18 1981-04-21 Robert C. Cook Office label printer and dispenser
US4289092A (en) * 1979-09-28 1981-09-15 Xerox Corporation Liquid development fountain
DE3430091A1 (de) * 1984-08-16 1986-10-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdrucker mit transporteinrichtung fuer randgelochte aufzeichnungstraeger
JPS6449487U (de) * 1987-09-17 1989-03-27
WO1994002321A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Summagraphics Corporation Sheet medium transport for printers
US5884860A (en) * 1996-03-19 1999-03-23 Ricoh Company, Ltd. Rolled paper feeding apparatus which provides a constant torque for uncurling paper and a torque limiting device therefor
US10509345B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus for correcting curl of paper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919706A (en) * 1957-07-12 1960-01-05 Unicorn Engineering Corp Air cushion for photographic processing machine
US3276425A (en) * 1963-09-05 1966-10-04 Addressograph Multigraph Copying machine
US3382763A (en) * 1965-05-21 1968-05-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116109A5 (de) 1972-07-07
DE2166882A1 (de) 1976-11-04
JPS5522275B1 (de) 1980-06-16
DE2166883A1 (de) 1976-10-21
CA959532A (en) 1974-12-17
DE2166884A1 (de) 1976-10-21
DE2158464B2 (de) 1977-06-02
US3729123A (en) 1973-04-24
JPS55117670A (en) 1980-09-10
GB1348014A (en) 1974-03-13
DE2158464A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158464C3 (de) Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn
EP0580188B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Splice-Stelle am Bahnanfang eines Bahnwickels
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE2729137C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes auf eine Trommel
WO1997032731A1 (de) Banddruckgerät
DE2104242C3 (de) Handetikettiergerät
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE2133913A1 (de) Etikettiermaschine fur selbstklebende Abziehetiketten
DE3424608A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartontraegern, insbesondere von fahrtausweisen mit magnetspur
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE3142700C2 (de) Papierführung für Drucker
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE60010581T2 (de) Schablonendruckmaschine.
DE60006446T2 (de) Schablonendruckmaschine mit einem Wagen zum Führen des Vorderendes einer Schablone.
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2525786C3 (de) Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine
DE2551402C3 (de) Drucker für bahnförmige Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse
DE2619376C3 (de) Vorrichtung zum Markieren, vorzugsweise Kerben, von entwickelten Filmen
DE2717346C3 (de) Vorrichtung zur Etikettierung vorzugsweise flacher Gegenstände
DE1801186A1 (de) Matrizenvervielfaeltigungsmaschine
DE2245573A1 (de) Aufnahme fuer eine rolle von fotografischem kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee