DE69726628T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten Download PDF

Info

Publication number
DE69726628T2
DE69726628T2 DE69726628T DE69726628T DE69726628T2 DE 69726628 T2 DE69726628 T2 DE 69726628T2 DE 69726628 T DE69726628 T DE 69726628T DE 69726628 T DE69726628 T DE 69726628T DE 69726628 T2 DE69726628 T2 DE 69726628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cassettes
board
film
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726628D1 (de
Inventor
Yasuhito Wakayama-shi Tauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE69726628D1 publication Critical patent/DE69726628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726628T2 publication Critical patent/DE69726628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53465Film or tape cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von mit entwickelten Filmen gefüllten Kassetten in einen Fotodrucker.
  • Ein neuer Typ eines Films, der entwickelt und ausgedruckt werden kann, ohne ihn aus einer Kassette herauszunehmen, ist ein industrieller Standard geworden. Dieser Film ist automatisch an seinem inneren Ende von der Kassette durch Einsetzen eines Werkzeugs trennbar. Der Film wird entwickelt, während er aus der Kassette herausgezogen wird, und wird gedruckt, während er in die Kassette hineingezogen wird. Demzufolge wird, wenn der Film gedruckt worden ist, er nahtlos in die Kassette aufgenommen.
  • Verschiedene Filmentwicklungsvorrichtungen und Fotodrucker zum Entwickeln und Drucken eines solchen neuen Typs von Filmen sind vorgeschlagen worden. Zum Beispiel wird eine Filmentwicklungsvorrichtung, die kontinuierlich eine Entwicklung, Fixierung, Trocknung und andere Schritte ausführen kann, in der japanischen Patentanmeldung 6-75661, entsprechend zu der JP-A-07 281 386, vorgeschlagen.
  • Diese Entwicklungsvorrichtung besitzt Kassettengehäuse zum Aufbewahren von Kassetten. In der japanischen Patentanmeldung 7-240123, entsprechend zu der JP-A-09 080 727, wird ein neuer Typ von Kassettengehäusen (nachfolgend bezeichnet als Kassetten-Tafeln) an einer Filmentwicklungsvorrichtung so befestigt, dass die Kassetten effektiver herausgenommen und wieder eingesetzt werden können.
  • Als eine Art und Weise, um einen Fotodrucker zu automatisieren, offenbart die ungeprüfte, japanische Patentveröffentlichung 7-36120 eine Vorrichtung, in der eine Mehrzahl von Kassetten auf einem Drehtisch eingesetzt wird, um eine Druckeffektivität zu verbessern. Auch vorgeschlagen sind eine Vorrichtung zum Zuführen von Kassetten in diesen Drucker (ungeprüfte, japanische Patentveröffentlichung 7-325350) und eine Kassettenbevorratungsvorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Kassetten in diese Kassettenzuführvorrichtung (ungeprüfte, japanische Patentveröffentlichung 6-309065, entsprechend zu der JP-A-08 166 638).
  • Diese früheren Entwicklungsmaschinen und Fotodrucker können die individuellen, fotografischen Prozesse automatisieren. Demzufolge wird es, wenn die Kassettentafeln, vorgeschlagen in der zweiten Veröffentlichung, in der Entwicklungsvorrichtung, vorgeschlagen in der ersten Veröffentlichung, verwendet werden und mit Filmen beladene Kassetten in die Kassettentafeln eingesetzt werden, möglich sein, automatisch Filme zu entwickeln.
  • Allerdings müssen, für ein Drucken, diese Kassetten mit der Hand von den Platten bzw. Tafeln entfernt werden und in, z. B., den Fotodrucker, vorgeschlagen in der dritten Publikation, zugeführt werden. Die Kassettenzuführvorrichtung, vorgeschlagen in der vierten Publikation, und die Kassettenbevorratungsvorrichtung, vorgeschlagen in der fünften Publikation, werden keine Lösung für dieses Problem in irgendeiner Weise liefern. Das bedeutet, dass, gerade wenn diese Vorrichtungen an einem Fotodrucker befestigt werden, Kassetten manuell von den Kassettenplatten entfernt werden müssen und manuell in die Kassettenbevorratungsvorrichtung eingesetzt werden müssen.
  • Es ist äußerst mühsam, mit der Hand Kassetten eine nach der anderen in einen Fotodrucker zuzuführen.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit Film beladenen Kassetten in einen Fotodrucker zu schaffen.
  • Beispiele von herkömmlichen Kassettenzuführungsverfahren und -vorrichtungen sind in der DE-A-35 46 199, der EP-A-0 676 664, der EP-A-0 421 493 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zum Zuführen von mit Film gefüllten Kassetten geschaffen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Jede der Kassetten kann mit einem Film, entwickelt in einem Entwicklungsschritt, beladen sein.
  • Es wird auch eine Vorrichtung zum Ausführen des vorstehenden Verfahrens ge schaffen, wie sie in Anspruch 3 definiert ist.
  • In dem ersten Aspekt dieser Erfindung wird, um automatisch und kontinuierlich mit Film beladene Kassetten in einen Fotodrucker zuzuführen, eine Mehrzahl von mit Film beladenen Kassetten in eine Kassettentafel eingesetzt.
  • Tatsächlich wird, wie in dem zweiten Aspekt dieser Erfindung, ein entwickelter Film in jede Kassette eingegeben. Das bedeutet, dass Kassetten, in die Platte bzw. Tafel vor dem Entwicklungsschritt eingesetzt, in den Fotodrucker, so wie sie sind, zugeführt werden.
  • Demzufolge wird, in dem Fotodrucker, die Tafel einfach in die Kassettenbevorratungseinheit eingesetzt. Der gesamte Prozess kann demzufolge effizienter ausgeführt werden.
  • Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine gesamte, schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von mit Film beladenen Kassetten einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine schematische Teilseitenansicht der 1;
  • 3 zeigt eine Draufsicht, vorgenommen entlang einer Linie III-III der 2;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht, vorgenommen entlang einer Linie IV-IV der 2;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht, vorgenommen entlang einer Linie V-V der 2;
  • 6 zeigt eine geschnittene Teilansicht, vorgenommen entlang einer Linie VI-VI der 2;
  • 7 zeigt eine Ansicht, die die Betriebsweise einer Tafelbewegungseinrichtung darstellt;
  • 8 zeigt eine Ansicht, die die Betriebsweise der Tafelbewegungseinrichtung darstellt;
  • 9 zeigt eine Ansicht, die die Betriebsweise der Tafelbewegungseinrichtung darstellt;
  • 10 zeigt eine Ansicht, die die Betriebsweise eines Kassettenseparators darstellt;
  • 11 stellt die Betriebsweise einer Tafelaufbewahrungseinheit dar;
  • 12 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Kassettentafel; und
  • 13 zeigt eine schematische Teilansicht einer Zuführungsvorrichtung zum Zuführen von mit Film beladenen Kassetten einer anderen Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme nun auf die Zeichnungen werden Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine schematische, perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer Zuführvorrichtung eines in einer Kassette eingegebenen Films, verwendet dazu, das Filmzuführverfahren gemäß dieser Erfindung durchzuführen. Die Filmzuführvorrichtung dieser Ausführungsform wird dazu verwendet, in Kassetten eingegebene Filme zu einem Fotodrucker zum Drucken eines Films zuzuführen. Allerdings ist der Fotodrucker selbst nicht der Punkt bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird demzufolge weder dargestellt noch beschrieben.
  • Wie dargestellt ist, weist die Vorrichtung zum Zuführen von in Kassetten eingefülltem Film eine Kassettenbevorratungseinheit 10, eine Platten- bzw. Tafel-Bewegungseinrichtung 20, einen Kassettenseparator 30, eine Kassetten-Fördereinrichtung 40, eine Tafel-Aufbewahrungseinheit 50 und eine Kassetten-Zuführeinrichtung 60 auf. Die Kassetten-Zuführeinrichtung ist von demselben Typ, wie er in der japanischen Patentanmeldung 6-309065 vorgeschlagen ist. Um das Verständnis der Erfindung zu erhöhen, stellt 1 hauptsächlich die Bewegung der Kassetten-Tafeln (die nachfolgend beschrieben werden) und der Kassetten dar.
  • Die Kassetten-Bevorratungseinheit 10 umfasst einen Kasten 11, der einen U-Querschnitt besitzt, wobei dessen obere Seite, Boden und eine Seite offen sind. In dem Kasten 11 kann eine Mehrzahl von Kassetten-Tafeln 12 gestapelt werden. Wie nun 12 zeigt, besitzt jede Kassetten-Tafel 12 eine Tafelplatte 13, gebildet mit einer Mehrzahl von (zwei in dem dargestellten Beispiel) Reihen an Taschen 14 (5 Taschen in jeder Reihe in dem dargestellten Beispiel), wobei jede Tasche dazu geeignet ist, eine Kassette T aufzunehmen. Diese Kassetten-Tafeln 12 sind in der japanischen Patentanmeldung 7-240123 offenbart. Hierbei ist die Beschreibung auf ein notwendiges Minimum beschränkt.
  • Während es nicht dargestellt ist, ist jede Kassetten-Tafel 12 so geformt, dass eine Kassette T in jede Tasche 14 von der Rückseite der Tasche 12 eingepasst werden kann. Eine Kassette T wird in jeder Tasche 14 aufgenommen, während sie sandwichartig zwischen einem elastischen Element 15 und einer Seitenwand an der gegenüberliegenden Seite angeordnet wird, wobei ein Vorsprung 16 des elastischen Elements 15 in einem Loch, gebildet in der Spulenwelle, aufgenommen ist. Jede Tasche 14 besitzt eine obere Öffnung 17, durch die ein Streifencode bzw. Barcode (ID-Code) auf der Oberfläche der Kassette gelesen werden kann.
  • Die Tafel-Bewegungseinrichtung 20 besitzt Druckarme 23, geschwenkt durch einen Motor 24, durch Tafel-Halterplatten 21, und Kopplungsplatten 22, vorgesehen innenseitig zu den Tafel-Halterplatten 21 und daneben liegend angeordnet, wie dies in den 2, 4 und 5 dargestellt ist. Die Tafel-Halterplatten 21 besitzen nach innen gebogene Bodenflansche 21a zum Ergreifen und Halten einer Mehrzahl von gestapelten Tafeln.
  • Ein Stab 25 ist drehbar zwischen Augen bzw. Ösen 21b, vorgesehen an der Oberseite jeder Tafel-Halterplatte 21, gehalten und an der oberen Kante der Kopplungsplatte 22 gesichert. Demzufolge können die Tafel-Halterplatten 21 nach außen durch Schwenken um die jeweiligen Stäbe 25 schwingen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, besitzen die Tafel-Halterplatten 21 Arme 21', die sich nach innen zueinander erstrecken. Einer der Arme 21' besitzt eine Nockenplatte 28 an dessen innerem Ende, während der andere Arm 21' eine Energieübertragungsplatte 28' an seinem inneren Ende besitzt. Ein Synchronisierungsstift 29 ist zwischen den Platten 28 und 28' vorgesehen. Die Kopplungsplatten 22 sind miteinander durch eine zweite Kopplungsplatte 22' verbunden, die eine horizontale Führung 27 nahe deren Mitte besitzt.
  • Der Motor 24 besitzt eine Motorwelle 24a, die an ihrem freien Ende eine Drehscheibe 26 trägt, die einen Nockenstift 26a an deren Seite besitzt, die zu dem Motor hinweist, und eine kleine Rolle 26b an der anderen Seite besitzt. Die kleine Rolle 26b passt in eine Nut, gebildet in der horizontalen Führung 27, hinein. Demzufolge wird, wenn sich der Motor dreht, die kleine Rolle 26b nach oben und nach unten bewegt, während sie horizontal in der Nut in der Führung 27 gleitet. Wie später beschrieben werden wird, bewegt sich der Nockenstift 26a entlang der hügelig-geformten Nockenoberfläche der Nockenplatte 28, um die Tafel-Halterplatten 21 durch die Arme 21' zu schwenken.
  • Wenn sich die Drehscheibe 26 dreht, werden die kleine Rolle 26b und demzufolge die Kopplungsplatten 22a und 22 nach oben und nach unten bewegt. Um eine sanfte, vertikale Bewegung der Kopplungsplatten sicherzustellen, wie dies in 3 dargestellt ist, trägt die Kopplungsplatte 22a an deren inneren Seite Rollen 22c, die in vertikale Führungen 22b, befestigt an der Seitenwand des Kastens 11, hineinpassen und dort entlang rollen. Die Druckarme 23 schwenken sich durch Stifte 22d gedrückt. Jede Tafel-Halterplatte 21 ist mit der jeweiligen Kopplungsplatte durch eine Feder 22f gekoppelt.
  • Während es nicht dargestellt ist, ist der Motor 24 fest an dem Tafel-Aufbewahrungskasten 11 durch ein Trageelement befestigt, das auch an dem Kasten 11 fest befestigt ist. Der Kasten 11 ist wiederum an der Seitenwand des Fotodruckers durch eine nicht dargestellte Befestigungseinrichtung befestigt.
  • Wie die 24 zeigen, sind die Druckarme 23 L-förmige Elemente, vorgesehen an beiden Seiten des Kastens 11, um so um Gelenke 23b schwenkbar zu sein. Federn 23c spannen die Arme in Gegenuhrzeigerrichtung in 2 vor. Ein Verbindungsstab 23d verbindet die Bodenenden der geraden Bereiche 23a und der Arme 23. Wenn die Ar me in Uhrzeigerrichtung in 2 geschwenkt werden, drückt der Kopplungsstab 23d Kassetten-Tafeln 12 zu der Kassettenseparierstation.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist der Kassettenseparator 30 Separierarme 31, Befestigungsstifte 33, die in Führungsnuten 32 eingreifen, gebildet in den jeweiligen Armen 31, Drehscheiben 35, die Stifte 34 besitzen, verbunden mit einem Ende der jeweiligen Arme 31, und einen Motor 36 zum Drehen der Scheiben 35 auf. Bezugszeichen 36a und 37 bezeichnen eine Motorabtriebswelle und ein Untersetzungsgetriebe jeweils. Wie dargestellt ist, sind die Arme 31 an den freien Enden 31a mit Haken versehen. Der Kassettenseparierer 30 besitzt so viele Arme 31 wie Reihen von Kassetten-Tafeln 12 (zwei in dem dargestellten Beispiel) vorhanden sind.
  • Die Fixierstifte sind fest an einer Seite der Befestigungsarme, sich von dem Kasten 11 in einer nicht dargestellten Art und Weise erstreckend, befestigt. Der Motor 36 ist auch in derselben Art und Weise befestigt. Die Führungsnuten 32 besitzen eine wellige Form zu dem Zweck, der nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Kassetten-Tafeln 12 werden durch die Tafel-Bewegungseinrichtung 20 eine nach der anderen von dem Kasten 11 entnommen, auf einen horizontalen Führungstisch 38 niedergelegt und zu der Kassettenseparierstation P geschickt, wo die Kassetten T in den jeweiligen Reihen simultan von jeder Tafel durch die Trennarme 21 getrennt werden und faltengelassen werden. Wie in 1 dargestellt ist, besitzt der horizontale Führungstisch 38 Ausschnitte 38a, so dass sich die Tafel-Halterplatten 21 vertikal bewegen können, ohne mit dem Tisch 38 in Wechselwirkung zu treten.
  • An der Kassetten-Trennstation besitzt der horizontale Führungstisch 38 Öffnungen 39, über die Kassetten, getrennt von den Tafeln 12, herabfallen. Führungen 39a führen Kassetten so, um sie auf ein Förderband 41 der Fördereinrichtung 40 herabfallen zu lassen, während sie in einer geeigneten Position gehalten werden. Das Förderband 41 erstreckt sich zwischen Rollen oder Riemenscheiben 42. Eine vertikale Führungsplatte 43 ist an dem Zuführende des Förderbands 41 vorgesehen. Auch ist an dem Zuführende des Förderbands 41 ein zweites Förderband 44 so vorgesehen, um sich in der Richtung senkrecht zu dem ersten Förderband 41 zu erstrecken. Kassetten an dem ersten Förderband 41 werden auf das zweite Förderband 44 bewegt, wo sie in einem einzelnen File angeordnet sind. 45 bezeichnet eine Seitenplatte.
  • Wie 6 zeigt, weist eine Tafel-Bevorratungseinheit 50 eine L-förmige Tafel-Stapeleinheit 51, eine Antriebseinrichtung 52 zum Bewegen der Platten-Stapeleinheit 51 nach oben und nach unten und Tafel-Halter 53, dargestellt in 2, auf. Die Tafel-Stapeleinheit 51 besitzt einen Block 51b, vorgesehen an der Außenseite deren vertikalen Bereichs, und wird vertikal mit dem Block 51b, gleitend in einer Führung 54, vorgesehen an der Seitenwand des Fotodruckers, bewegt.
  • Die Antriebseinrichtung 52 besitzt einen Motor 55, der eine Abtriebswelle 55a, eine Drehscheibe 55b an deren freiem Ende tragend, besitzt. Die Drehscheibe 55b besitzt eine kleine Rolle 55c, vorgesehen nahe derem Umfang und in eine Führung 56, vorgesehen an der Tafel-Stapeleinheit 51 an deren unterer Ecke, eingepasst befestigt. Demzufolge wird, durch Drehung der Scheibe 55b, die Tafel-Stapeleinheit 51 nach oben und nach unten bewegt.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist jeder Tafel-Halter 53 ein L-förmiges Tafel-Halteelement 53a, Gelenkelemente 53b, vorgesehen an beiden Enden des Halteelements 53a und Basiselemente 53c, die Gelenkelemente 53b tragend, auf. Das Gelenkelement 53b besitzt eine Feder 53d, um das Tafel-Halteelement 53a nach oben vorzuspannen.
  • Der Tafel-Halter 53 besitzt nahe der Kassetten-Trenneinrichtung 30 seine Basiselemente 53c an einem Element (nicht dargestellt) befestigt, an dem auch die Kassetten-Trenneinrichtung 30 fest befestigt ist, so dass die Kassetten-Tafeln 12 unter den Basiselementen 53c hindurchführen können.
  • Die Betriebsweise dieser Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • 5 stellt die positionsmäßige Beziehung zwischen dem Kasten 11 und den Tafel-Halterplatten 21 dar, wenn die Kassetten-Tafeln 12 in den Kasten 11 eingeladen werden. In diesem Zustand befinden sich die kleinen Rollen 26b der Drehscheibe 26 auf dem höchsten Niveau, wobei der Nockenstift 26a nicht in Kontakt mit der Nockenplatte 28 treten kann. Wenn sich die Drehscheibe 26 dreht, erniedrigen sich die Tafel-Halterplatten 21, die eine Mehrzahl von Tafeln 12 tragen, zusammen mit den Kopplungsplatten 22 (auf das niedrigste Niveau, dargestellt durch unterbrochene Linien in 8). Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Platten 21 das niedrigste Niveau erreichen, bewegt sich der Nockenstift 26a entlang der hügelig geformten Nockenoberfläche der Nockenplatte 28, und zwar irgendwo nahe der Spitze des Bergs. Dies bewirkt, dass sich die Tafel-Halterplatten 21 nach außen um die Stäbe 25 herum schwenken, wie mit durchgezogenen Linien in 8 dargestellt ist. 7 zeigt eine Seitenansicht in diesem Zustand.
  • In diesem Zustand wird jeder Druckarm 23 durch die Feder 23c in einen Anschlag mit dem Stift 23e nach oben gezogen, wie dies in 7 dargestellt ist. Wenn sich die Drehscheibe 26 weiter von diesem Zustand aus dreht, beginnen die Tafel-Halterplatten 21 und die Kopplungsplatten 22 damit, sich zusammen anzuheben. Gleichzeitig bewegt sich der Nockenstift 26a hinter die Spitze des Bergs und zu dem Fuß des Bergs hin, was den Tafel-Halterplatten 21 ermöglicht, sich nach innen zu schwenken. Demzufolge erlangen, zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Stift 26a von der Nockenplatte trennt, die Tafel-Halterplatten 21 wieder deren vertikale Lage, wie dies durch eine durchgezogene Linie in 9 dargestellt ist. Wenn sich die Tafel-Halterplatten 21 nach innen schwenken, werden deren Bodenflansche 21a zwischen der untersten und der zweituntersten Tafel eingesetzt. Demzufolge werden alle, außer der untersten Tafel, von den Tafel-Halterplatten 21 angehoben.
  • Wenn sich die Drehscheibe 26 weiter dreht, werden die Tafel-Halterplatten 21 und die Kopplungsplatten 22 weiter auf das Niveau angehoben, was mit zwei-punktierten Linien in 9 dargestellt ist, das bedeutet, dass ursprüngliche Niveau, dargestellt in 5. Während dieser Betriebsweise bewegen sich die Tafel-Halterplatte 21 und die Kopplungsplatte 22 auf der linken Seite, die mit deren Gegenstücken auf der rechten Seite über die Energieübertragungsplatte 28' und den Synchronisierungsstiften 29 verbunden sind, exakt symmetrisch zusammen mit den Elementen auf der rechten Seite.
  • Während sich die Tafel-Halterplatten 21 von dem Niveau, dargestellt mit durchgezogenen Linien in 9, zu dem Niveau, dargestellt mit zwei-punktierten Linien, anheben, stoßen die Druckarme 23 an die Stifte 22d an und schwenken sich so, dass deren L-förmigen Enden erniedrigt werden. Die Tafel 12 wird so horizontal durch den Kopplungsstab 23d zu der Position, dargestellt in 2, gedrückt, wo die vordersten Kassetten T der Tafel über die Öffnung 39, gebildet in der horizontalen Führungsplatte 38, liegen.
  • Wenn, oder geringfügig bevor, die Tafel 12 die vorstehende Position erreicht, wird die Kassetten-Trenneinrichtung 30 so aktiviert, um die Trennarme 31 zu bewegen, bis sich deren Spitzen 31a über die Kassetten T, die von der Tafel getrennt werden sollen, bewegen, wie dies in 10A dargestellt ist. Wie dargestellt ist, werden die Trennarme 31 von der Position, dargestellt durch zwei-punktierte Kettenlinien, zu der Position, dargestellt durch ein-punktierten Kettenlinien, angehoben. Dann wird die gesamte Trenneinrichtung 30 nach rechts vorgeschoben, während die Spitzen 31a herabgesenkt werden. Wenn die Spitzen in die Öffnungen 17 der Tafel 12 eingesetzt sind, separieren sich die Kassetten T und fallen herab.
  • Nun werden, unter Bezugnahme auf 10B, wenn die Kassetten T getrennt worden sind, die Spitzen 31a angehoben, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist, während sie horizontal bewegt werden, um die Tafel 12 um einen Abstand gleich zu der Länge einer Kassette zu ziehen. Die Arme bewegen sich demzufolge zu der horizontalen Position zurück, dargestellt durch eine zwei-punktierte Kettenlinie. Auf diese Art und Weise trennen die Arme 31 die Kassetten T und bewegen die Tafeln 12 seitlich.
  • Durch Wiederholen des vorstehenden Vorgangs werden die Kassetten in den jeweiligen Reihen einer Tafel durch die Trennarme 31 getrennt. Wenn alle Kassetten getrennt worden sind, wird eine andere Tafel auf der horizontalen Führungsplatte 38 angeordnet. Die Kassetten, die getrennt sind, werden zu dem Fotodrucker in einem einzelnen File, wie dies vorstehend beschrieben ist, geschickt.
  • Kassetten-Tafeln 12 werden durch die darauffolgenden Tafeln in die Tafel-Bevorratungseinheit 50 hineingedrückt und eine auf der anderen gestapelt. Wenn jede Tafel 12 auf die Tafel-Stapeleinrichtung 51 gedrückt ist, wird die Tafel-Stapeleinrichtung 51 durch den Motor 55 angehoben und gestoppt, wenn die Tafel 12 durch die Tafel-Halteeinrichtung 53 hindurchführt.
  • Die Kassetten-Tafel 12 drückt die Gelenkelemente 53b des Tafel-Halters 53 und schwenkt sie (11A). Wenn die Tafel 12 hindurchführt, drücken die Federn 53d die Tafel-Halteelemente 53a zurück zu der horizontalen Position. Dann wird die Tafel-Stapeleinrichtung 51 wieder auf dasselbe Niveau wie die horizontale Führungsplatte 38 erniedrigt, so dass eine andere Tafel auf die Bodenplatte 51a der Tafel-Stapeleinrichtung 51 gedrückt wird (11B).
  • Diese Betriebsweise wird wiederholt, um eine Mehrzahl von Tafeln 12 in der Tafel-Bevorratungseinheit 50 zu stapeln.
  • In der ersten Ausführungsform werden, um Kassetten an einer vorbestimmten Position durch Einsetzen der Spitzen der Trennarme zu trennen, Tafeln Stück für Stück auf die horizontale Führungsplatte 38 bewegt. Allerdings wird diese Ausführungsform verschiedenen Modifikationen unterzogen.
  • Eine solche Modifikation ist in 13 dargestellt, bei der jede Tafel 12 nicht bewegt wird, wenn sie rechts unterhalb des Kastens 11 angeordnet ist. Trennarme 31 werden zwischen diese Tafel 12 und der Tafel unmittelbar darüber eingesetzt.
  • In dieser alternativen Ausführungsform bewegt sich die gesamte Kassetten-Trenneinrichtung 30 horizontal, während sich die Trennarme 31 biegen, um die Kassetten T nach unten durch eine langgestreckte Öffnung 39 hindurchzudrücken, die sich über die gesamte Länge der Tafel 12 erstreckt. Wenn die hintersten Kassetten T getrennt worden sind, werden die Arme 31 horizontal vorgeschoben, ohne dass sie angehoben werden, um die leere Tafel 12 nach vorne so zu ziehen, dass die nächste Tafel 12 auf der Platte 38 platziert werden kann.
  • Allerdings können Tafeln Stück für Stück durch die Trennarme 31, wie bei der ersten Ausführungsform, bewegt werden. In diesem Fall können Öffnungen 39, durch die eine Kassette T hindurchführen kann, unter den vordersten Kassetten jeder Tafel 12 gebildet sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden, in dem Filmzuführungsverfahren der vorliegenden Erfindung, Kassetten-Tafeln, die mit Film gefüllte Kassetten tragen, in einer Kassetten-Aufbewahrungseinheit bevorratet. Die Kassetten-Tafeln werden durch eine Fördereinrichtung zu einer Kassetten-Trennstation geschickt, um Kassetten von den Tafeln zu trennen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Kassetten kontinuierlich in den Fotodrucker in einer sehr effizienten Art und Weise zuzuführen.
  • Kassetten, beladen mit entwickelten Filmen, werden in die Tafeln eingesetzt. In dem Fotodrucker werden diese Tafeln einfach eine auf der anderen gestapelt, so dass die Druckschritte noch weiter vereinfacht werden.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung macht es auch möglich, irgendeines der vorstehenden Verfahren mit einer hohen Zuverlässigkeit durchzuführen. Diese Vorrichtung ist in ihrer Struktur einfach und auch kostengünstig.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Zuführen mit Film gefüllter Kassetten (T), das die folgenden Schritte umfasst: Einsetzen einer Vielzahl mit Film gefüllter Kassetten in Öffnungen (14) in einer Kassettentafel (12), die in der Lage ist, eine Vielzahl mit Film gefüllter Kassetten zu tragen, Bewegender Tafel zu einer Kassetten-Trennstation (30), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Trennen der Kassetten von der Tafel durch Einführen eines Kassetten-Trennarms (31) in die Öffnungen der Tafel (12), um so jede Kassette aus der entsprechenden Öffnung zu drücken und die Kassette zum Herabfallen aus der Tafel auf eine erste Fördereinrichtung zu bringen. Leiten der getrennten Kassetten (T) in einer vorgegebenen Richtung auf der ersten Fördereinrichtung, geordnetes Arrangieren der getrennten Kassetten, und Zuführen derselben nacheinander auf einer zweiten Fördereinrichtung (44), die die erste Fördereinrichtung kreuzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede der Kassetten mit einem entwickelten Film gefüllt ist und die Kassettentafel eine Vielzahl mit Film gefüllter Kassetten tragen kann.
  3. Vorrichtung zum Zuführen mit Film gefüllter Kassetten (T), die umfasst: eine Kassetten-Aufbewahrungseinrichtung (10), die in der Lage ist, eine Vielzahl gestapelter Kassettentafeln (12) aufzubewahren, die jeweils Öffnungen (14) aufweisen, um eine Vielzahl mit Film gefüllter Kassetten (T) zu tragen, gekennzeichnet durch: Tafelhalteplatten (21), die die Vielzahl von Kassettentafeln halten, eine Tafel-Halte- und -Bewegungs-Einrichtung (22, 22a), die an eine Kassetten-Trennstation (30) bewegt werden kann und in der Lage ist, alle gestapelten Tafeln bis auf die unterste Tafel zu halten, wenn die unterste Tafel in der Kassetten-Trennstation von den anderen Tafeln getrennt wird, indem die Tafelaufnahmeplatten geöffnet werden, eine Kassetten-Trenneinrichtung (31), die die Kassetten von den Tafeln trennt, indem ein Kassetten-Trennarm (31a) in eine Öffnung (14) der Kassettentafel in der Kassetten-Trennstation eingeführt wird, um die Kassette aus der Öffnung zu drücken und die Kassette zum Herabfallen aus der Tafel auf eine Fördereinrichtung (41, 44) zu bringen, und um jede Tafel in einer vorgegebenen Richtung zu bewegen, und eine Kassetten-Fördereinrichtung (41, 44), die die von den Tafeln getrennten Kassetten in einer vorgegebenen Richtung zuführt und dann die getrennten Kassetten nacheinander anordnet und in einer Richtung zuführt, die die vorgegebene Richtung kreuzt.
DE69726628T 1996-02-21 1997-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten Expired - Fee Related DE69726628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03340196A JP3201249B2 (ja) 1996-02-21 1996-02-21 カートリッジ入りフィルム供給方法及び装置
JP3340196 1996-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726628D1 DE69726628D1 (de) 2004-01-22
DE69726628T2 true DE69726628T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=12385583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726628T Expired - Fee Related DE69726628T2 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927929A (de)
EP (1) EP0791852B1 (de)
JP (1) JP3201249B2 (de)
DE (1) DE69726628T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10186619A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Noritsu Koki Co Ltd カートリッジ入りフィルム搬送供給方法及び装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323852A (en) * 1942-07-14 1943-07-06 Stephen G Seidel Device for opening and emptying cartons
US3308977A (en) * 1965-10-04 1967-03-14 Ibm Automatic tray handler
DE2335453C2 (de) * 1973-07-12 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
IT1138997B (it) * 1981-03-10 1986-09-17 Meschi Ind Grafica Apparecchio automatico per il posizionamento e l'asportazione dello involucro per scatole di cartone
DE3437045A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
US4731628A (en) * 1984-12-26 1988-03-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film feeding apparatus for a developing machine
EP0242817B1 (de) * 1986-04-18 1993-03-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmzuführvorrichtung
US5409368A (en) * 1993-06-01 1995-04-25 Heiskell; Ronald E. Apparatus for punching
US5612765A (en) * 1994-04-07 1997-03-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Film cartridge carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JP3201249B2 (ja) 2001-08-20
DE69726628D1 (de) 2004-01-22
JPH09230511A (ja) 1997-09-05
EP0791852A1 (de) 1997-08-27
EP0791852B1 (de) 2003-12-10
US5927929A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE2625337A1 (de) Sortiervorrichtung
DE4201919A1 (de) Kassette fuer ein elektrophotographisches bearbeitungsgeraet
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
CH639346A5 (de) Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker.
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE2742800A1 (de) Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE3134950A1 (de) Papierblatt-sammelanordnung
DE3728516C2 (de)
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3326166C2 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungseinrichtung
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE4041015A1 (de) Kompakte sortiervorrichtung
EP1394088B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
DE69726628T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten
DE3119452A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bewegen von einer vielzahl von aufeinanderfolgenden dokumenten sowie diesbezuegliche vorrichtungen
DE3116940C2 (de)
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE4042297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von sparbuechern oder dergleichen
DE2426339A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gelochte karten, blaetter oder dergleichen
DE3930640A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee