DE1073334B - Lagerung fur Gabeln Hinter radachsen Schwinghebel od dgl in ein spurigen Fahrzeugen - Google Patents

Lagerung fur Gabeln Hinter radachsen Schwinghebel od dgl in ein spurigen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1073334B
DE1073334B DENDAT1073334D DE1073334DA DE1073334B DE 1073334 B DE1073334 B DE 1073334B DE NDAT1073334 D DENDAT1073334 D DE NDAT1073334D DE 1073334D A DE1073334D A DE 1073334DA DE 1073334 B DE1073334 B DE 1073334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
forks
bearing rings
rocker arms
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073334D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Lengerich Hans (Westf)
Original Assignee
Geier Werke GmbH Lengerich (Westf)
Publication date
Publication of DE1073334B publication Critical patent/DE1073334B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Description

  • Lagerung für Gabeln, Hinterradachsen, Schwinghebel od. dgl.
  • in einspurigen Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für Gabeln, Hinterradachsen, Schwinghebel od. dgl., wie sie in einspurigen Fahr7,eugen, wie Motorräder, Fahrräder od. dgl., zur Anwendung kommt. Diese Lager wurden bisher dadurch gebildet, daß in den Fahrzeugrahmen bzw. in den Gabelschaft gehärtete Einschlaggabeln eingesetzt wurden, welche die Laufflächen von Laufkugeln bildeten. Die Laufkugeln wälzten sich andererseits auf gehärteten Stahlkonen ab. Solche Lagerungen verursachen hohe Fertigungskosten, die die Massenherstellung von Fahrrädern, Motorrädern u. dgl. stark belasten. Des weiteren bestehen die Lagerungen aus vielen Teilen, welche die Montagearbeiten erschweren. Man hat bereits vorgeschlagen, Polyamide als Werkstoff für Lagerungen zu verwenden. Es gehört auch bereits zum Stand der Technik, Polyamide als Lagerwerkstoff für Tretlager in Fahrrädern zu verwenden. Diese Tretlager befinden sich an beiden Enden der Achse und haben eine beinah unbegrenzte Lauffläche, so daß der spezifische Flächendruck auf ein geringes Maß verringert wird. Des weiteren hat das Tretlager nur die vom Antrieb erzeugten Kräfte auszuhalten.
  • Weit schwierigere Verhältnisse liegen vor, wenn die Gabeln und Radachsen eines Fahr- bzw. Motorrades gelagert werden sollen. Diese Elemente haben die wechselweise, plötzlich auftretenden Wechselbeanspruchungen aufzunehmen, die durch die rauhen, unebenen Fahrbahnen bei hoher Belastung auftreten. Des weiteren liegen bei den Gabeln und Radachsen überaus gedrängte Raumverhältnisse vor.
  • Um die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten bei der Massenfertigung von einspurigen Fahrzeugen zu beheben, kennzeichnet sich die Erfindung durch die Verwendung eines die Lauffläche bildenden Kunststoffes von polyamidartigem Charakter in Form von in die Gabel od. dgl. eingreifenden konischen Lagerringen, deren Anpreßdruck in an sich bekannter Weise durch eine durchgesteckte Schraube regelbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung durch ein schwingendes Drehlager beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Das in der Abbildung im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein schwingendes Drehlager, wie es an oszillierenden Schwinghebeln in den Lagerungen von Gabeln, Hinterradachsen von einspurigen Fahrzeugen Verwendung findet.
  • Der Schwinghebel 1 ist auf einem Schraubenbolzen2 zwischenWangen3schwingbar gelagert. Der Schwinghebel besitzt an seiner Lagerstelle beiderseitig konische Bohrungen 4, in welche die konischen Lagerringe 5 eingesetzt sind. Auf die Lagerringe 5 werden die Wangen 3 durch Anziehen der Mutter 6 gedrückt. Auf diese Weise entsteht eine gehörige Einspannung der Lagerkonen 5, wodurch eine dauerhafte Lagerung ohne Wartung erreicht wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß der die Lagerringe 5 bildende Kunststoff aus einem auf Isocyanaten aufgebauten Polyadditionsprodukt besteht. Der Erfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß in den die Lagerringe 5 bildenden Kunststoff Kristalle aus Molybdändisulfid eingelagert sind. Für die Verwendung von dem genannten Kunststoff aus einem auf Isocyanaten aufgebauten Polyadditionsprodukt wird im Rahmen des vorliegenden Patents ein selbständiger Schutz nicht begehrt. Er ist vielmehr nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch zu werten. Das gleiche gilt für die Einlagerung von Kristallen aus Molybdändisulfid in den die Lagerringe 5 bildenden Kunststoff.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lagerung für Gabeln, Hinterradachsen, Schwinghebel od. dgl. in einspurigen Fahrzeugen, wie Motorrädern, Fahrrädern u. dgl., gekennzeichnet durch die Verwendung eines die Lauffläche bildenden Kunststoffes von polyamidähnlichem Charakter in Form von in die Gabel od. dgl. eingreifenden konischen Lagerringen, deren Anpreßdruck in an sich bekannter Weise durch eine durchgesteckte Schraube regelbar ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerringe bildende Kunststoff aus einem auf Isocyanaten aufgebauten Polyadditionsprodukt besteht.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Lagerringe bildenden Kunststoff Kristalle aus Molybdän-disulfid eingelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 916 738, 862 847, 842 728, 384 818; deutsche Patentanmeldung K 10111 XII/47b (bekanntgemacht am B.
  4. 4.1954) ; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1693 457; schweizerische Patentschrift Nr 221 670; britische Patentschrift Nr. 585 864; Zeitschrift »Erdöl und Kohle« vom März 1954, S. 156 bis 160; Zeitschrift »Kautschuk und Gummi«, 5. Jahrgang, Nr,. 4l52,
  5. S. WT49 bis WT54; VDI-Zeitschrift, Bd.96, Nr.36 vom 21. 12. 1954, S. 1197 bis 1206.
DENDAT1073334D Lagerung fur Gabeln Hinter radachsen Schwinghebel od dgl in ein spurigen Fahrzeugen Pending DE1073334B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073334B true DE1073334B (de) 1960-01-14

Family

ID=597609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073334D Pending DE1073334B (de) Lagerung fur Gabeln Hinter radachsen Schwinghebel od dgl in ein spurigen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073334B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384818C (de) * 1922-12-12 1923-12-03 Friedrich Hollmann Praez S Kug Kugellager
CH221670A (it) * 1941-01-16 1942-06-15 Trione Giovanni Cuscinetto a bussola flottante.
GB585864A (en) * 1944-12-30 1947-02-26 Francis Victor Brown Improvements relating to bearings
DE842728C (de) * 1950-04-28 1952-06-30 Ringfeder Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE862847C (de) * 1951-07-11 1953-01-12 Ringfeder Gmbh Spannringe
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
DE1693457U (de) * 1954-12-13 1955-02-17 Joachim F Schulte Gleitlager, insbesondere aus kunststoffen, mit molybdaen-disulfit-zusaetzen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384818C (de) * 1922-12-12 1923-12-03 Friedrich Hollmann Praez S Kug Kugellager
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
CH221670A (it) * 1941-01-16 1942-06-15 Trione Giovanni Cuscinetto a bussola flottante.
GB585864A (en) * 1944-12-30 1947-02-26 Francis Victor Brown Improvements relating to bearings
DE842728C (de) * 1950-04-28 1952-06-30 Ringfeder Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE862847C (de) * 1951-07-11 1953-01-12 Ringfeder Gmbh Spannringe
DE1693457U (de) * 1954-12-13 1955-02-17 Joachim F Schulte Gleitlager, insbesondere aus kunststoffen, mit molybdaen-disulfit-zusaetzen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654765C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
DE2941435A1 (de) Motorfahrzeug
DE102016101204A1 (de) Freitragende unterstrebe und federung für ein wellengetriebenes fahrrad
DE1073334B (de) Lagerung fur Gabeln Hinter radachsen Schwinghebel od dgl in ein spurigen Fahrzeugen
DE753841C (de) Fahrrad mit um die Tretkurbelachse schwenkbarem Hinterrad
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE701168C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE811077C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE887607C (de) Lenkhebellenkung an Fahrzeugen
DE450765C (de) Vorder- und Hinterradfederung fuer Motorraeder
DE801427C (de) Hinterradfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE866467C (de) Motorrad, Motorfahrrad od. dgl. mit schwingend angeordnetem Hinterrad
DE802681C (de) Laufradabfederung fuer zweiraedrige Anhaenger, insbesondere fuer Motorradanhaenger
DE890606C (de) Antriebsachse, insbesondere Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
DE810843C (de) Radfederung fuer Kleinfahrzeuge
DE886566C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE816652C (de) Federnde Radlagerung fuer Fahrraeder
DE1043119B (de) Verbindung zwischen dem Beiwagen und dem Motorrad
DE401569C (de) Bruchsicherung fuer Motorraeder, Fahrraeder und fuer Steuerungen an Kraftwagen
DE1555348A1 (de) Drehstabfederung zum Federn von Fahrzeugen
DE664860C (de) Fahrrad oder Motorfahrrad, bei dem die Raeder schwingend gelagert sind