DE1057871B - Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion - Google Patents

Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE1057871B
DE1057871B DEE13068A DEE0013068A DE1057871B DE 1057871 B DE1057871 B DE 1057871B DE E13068 A DEE13068 A DE E13068A DE E0013068 A DEE0013068 A DE E0013068A DE 1057871 B DE1057871 B DE 1057871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
series
triazine
general formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13068A
Other languages
English (en)
Inventor
Burt Haring Carroll
Jean Elmore Jones
John Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1057871B publication Critical patent/DE1057871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39256Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/60Processes of molding plastisols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Dicarbocyaninfarbstoffe enthaltende supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion.
Es ist bekannt, daß durch Einlagerung bestimmter Farbstoffe der Cyaninklasse die spektrale Empfindlichkeit von photographischen Emulsionen der Halogensilber-Gelatine-Gattung verändert werden kann. Es ist weiterhin bekannt, daß die mittels eines bestimmten Farbstoffes erzielte Sensibilisierung sich etwas mit der Emulsionsgattung, in die der Farbstoff eingelagert wird, ändert. Weiterhin ist bekannt, daß die Sensibilisierung einer bestimmten Emulsion mittels eines bestimmten Farbstoffes durch Abwandlung der Zustandsbedingungen in der Emulsion geändert werden kann. So kann die Stärke der Sensibilisierung durch Erhöhung der Silberionenkonzentration oder durch Herabsetzung der Wasserstoffionenkonzentration (d. h. Erhöhung der Alkalität) gesteigert werden. So wird beispielsweise die Empfindlichkeit von mit spektralsensibilisierten Emulsionen beschichteten Platten verbessert, wenn sie in Wasser oder in wäßrigen Ammoniaklösungen gebadet werden. Derartige Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit von sensibilisierten Emulsionen durch Steigerung der Silberionenkonzentration und/oder Verminderung der Wasserstoffionenkonzentration werden im allgemeinen »Hyper-Sensibilisierung., genannt. Derartige hypersensibilisierte Emulsionen weisen jedoch im allgemeinen eine geringe Beständigkeit auf.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Empfindlichkeit von Cyaninfarbstoffe enthaltenden Emulsionen verbessert, ohne daß die Zustandsbedingungen der Emulsion, d. h. die Wasserstoffionenkonzentration und/oder die Silberionenkonzentration, in nennenswerter Weise, wenn überhaupt, geändert werden. Zum Unterschied zu dem bekannten Verfahren soll dementsprechend das vorliegende Verfahren als »Supersensibilisierungsverfahren« bezeichnet werden.
Nach der Hauptpatentanmeldung E 13 031 IVa/57b werden hierzu als Supersensibihsatoren für bestimmte bekannte Dicarbocyaninfarbstoffe enthaltende photographische Emulsionen gewisse Triazinverbindungen verwendet.
Supersensibilisierte photographiscae
Halogensilberemulsion
Zusatz zur Patentanmeldung E 13031 IVa/57b
(Auslegeschrift 1 054 325)
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N.Y. (V.St.A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff1 Patentanwalt,
Stuttgart-N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Oktober 1955
Burt Haring Carroll, Jean Elmore Jones
und John Spence,
Rochester, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Abgesehen von der erzielten Empfindlichkeitssteigerung liegt ein besonderer Vorteil darin, daß sich bestimmte der auf diese Weise hergestellten photographischen Emulsionen besonders gut für farbenphotographische Zwecke eignen.
Es hat sich nun gezeigt, daß für die behandelten Supersensibilisationskombinationen die Triazinkomponente nicht auf die vom Hauptpatent umfaßten Verbindungen beschränkt ist.
Die gemäß der Erfindung geeigneten Dicarbocyaninfarbstoffe können zweckmäßigerweise durch die folgende allgemeine Formel
,-Z1
,X
R — N(—CH = CH) —C = CH-CH = CH-CH = CH—-C = N-R1
veranschaulicht werden, in der R und R1 eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, /?-Oxyäthyl-, Carboxymethyl-, /J-Carboxyäthyl-, Carbomethoxymethyl-, Carbäthoxymethylgruppe usw., η eine positive ganze Zahl, und zwar 1 oder 2, X einen Säurerest, z. B. ein Chlorid, Jodid, Bromid, Perchlorat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Äthylsulfat, Methylsulfat usw., Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Kernes erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten, z. B. eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe, wie Benzothiazol, 4-, 5-, 6- oder 7-Chlorbenzothiazol, 4-, 5- oder 6-Methylbenzothiazol, S- oder 6-Brombenzothiazol, 4- oder 5-Phenylbenzothiazol, 4-, S- oder 6-Methoxybenzothiazol, 5- oder 6-Jodbenzothiazol, 4- oder 5-Äthoxy-
909 527/367
benzothiazol, 5,6-Dimethylbenzothiazol, 5-Oxybenzothiazol, 6-Oxybenzothiazol usw., eines heterocyclischen Kernes der Naphthothiazolreihe, z. B. a- oder /5-Naphthothiazol, 7- oder 8-Methoxy-a-naphthothiazol, 5-Methoxy-(3-naphthothiazol, 5-Äthoxy-a-naphthothiazol usw., eines heterocyclischen Kernes der Benzoselenazolreihe, z. B. Benzoselenazol, 5- oder 6-Methoxybenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol usw., eines heterocyclischen Kernes der Naphthoselenazolreihe, ζ. Β. a- oder ß-Naphthoselenazol usw., eines heterocyclischen Kernes der Benzoxazol- ίο reihe, z. B. Benzoxazol, 5- oder 6-Oxybenzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5- oder 6-Methoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, S-Brombenzoxazol usw., eines heterocyclischen Kernes der Naphthoxazolreihe, z. B. a- oder /J-Naphthoxazol usw., eines heterocyclischen Kernes der 2-Chinolinreihe, z. B. 2-Chinolin, 6-, 7- oder 8-Methyl-2-chinolin, 6- oder 8-Chlor-2-chinolin, 4-Chlor-2-chinolin,
5- Äthoxy-2-chinolin, 6- oder 7-Äthoxy-2-chinolin, 6- oder 7-Oxy-2-chinolin, 6-Methoxy-2-chinolin usw., eines heterocyclischen Kernes der 4-Chinolinreihe, z. B. 4-Chinolin, ao
6- Methoxy-4-chinolin, 7- oder 8-Methyl-4-chinolin usw., eines heterocyclischen Kernes der Benzimidazolreihe, z. B. Benzimidazol, 5-Chlorbenzimidazol, 5,6-Dichlorbenzimidazol, 1,7-Trimethylenbenzimidazol usw., und eines heterocyclischen Kernes der 5,6-Benzochinohnreihe, z. B. 5,6-Benzo-2-chinolin usw., und Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzox-
azolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben), der Naphthoxazolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben), der Benzoselenazolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben), der Naphthoselenazolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben), der Benzothiazolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben), der Naphthothiazolreihe (z. B. wie bei Z oben angegeben) erforderlichen nichtmetallischen Atome darstellt.
Unter die gemäß der Erfindung geeigneten Triazinverbindungen fallen die symmetrischen Triazinverbindungen, d. h. 1,3,5-Triazinverbindungen. Diese können einfache Triazinverbindungen oder komplexere vielkernige Verbindungen sein. Unter diese Verbindungen fallen einfache s-Triazinverbindungen, z. B. diejenigen, die einen Arylamino- oder einen substituierten Arylaminosubstituenten, einen Alkylaminosubstituenten (insbesondere 7 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisende Substituenten), einen heterocyclischen Substituenten usw. enthalten. Es kommen jedoch auch komplexere Gebilde, beispielsweise die Bis-triazinylaminobibenzylverbindungen, Bistriazinylaminocarbazolverbindungen usw., in Betracht. Die Supersensibilisierungswirkung für Verbindungen scheint eine Funktion des s-Triazinringes zu sein, wie die verhältnismäßig große Anzahl der diesen Aufbau aufweisenden, gemäß der Erfindung als brauchbar erkannten Verbindungen zeigt.
Unter die geeigneten Bis-triazinylaminobibenzylverbindungen fallen solche der allgemeinen Formel
CH, —CH.—
.NH\-R
N N
in der R6, R7, R2 und R3 je ein Wasserstoff atom oder einen Substituenten, z. B. eine Hydroxyl-, Aryloxyl-(z. B. Phenoxyl-, o-Toloxyl, p-Sulfophenoxyl-) Gruppe usw., eine Alkoxyl- (z. B. Methoxyl-, Äthoxyl-) Gruppe usw., ein Halogenatom, z. B. Chlor, Brom usw., einen heterocyclischen Rest, z. B. Morpholinyl, Piperidyl usw., eine Alkylthiogruppe (z. B. Methylthio-, Äthylthio-) usw., eine Arylthiogruppe (z. B. Phenylthio, Tolylthio usw.,) eine heterocyclische Thiogruppe (2. B. Benzothiazylthio usw.), eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe (z. B. Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Dimethylamine-, Diäthylamino-, Dodecylamino-, Cyclohexylamino-, /9-Oxyäthylamino-, Di-yS-oxyäthylamino-, /S-Sulfoäthylaminousw.), eine Arylaminogruppe (z. B. Anilin, o-, m- und p-Sulfoanilin-, o-, m- und p-Chloranilin-, o-, mund p-Anisylamino-, o-, m- und p-Toluidin-, o-, m- und p-Carboxyanilin-, Oxyanilin-, Sulfonaphthylamino-, o-, m- und p-Aminoanilin-, p-Acetamidoanilin- usw.), einen Heterocyclus mit Aminogruppe (z. B. 2-Benzothiazylamino, 2-Pyridylamino usw.), und R4 und R5 je ein Wasserstoffatom oder eine die Verbindung in Wasser löslich machende Gruppe, z. B. eine Sulfo- oder Carboxylgruppe (und auch die Alkalimetall- oder Aminsalze derartiger Gruppen) bedeuten. Die folgenden speziellen Formeln zeigen Beispiele der unter die allgemeine Formel II fallenden Verbindungen. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese speziellen Verbindungen beschränkt. Strukturformeln sind lediglich für die ersten drei Verbindungen angegeben, in der folgenden Beschreibung wird jedoch durchgehend dasselbe Numerierungssystem verwendet.
HO
/-NHn- V OH
N N
OH OH 4,4'-Bis-(4,6-dioxy-s-triazin-2-ylamino)-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
2. (HO—C H2 C H2) 2 N — f ^ Njj— NH ^ V- CH2-CH2
N N ^ 1
\— N H —.'/Νχ]|— N (C H2 C H2 - O H)2 N N
SO3H SO3H
N(CH2CH2-OH)2
N(CH2CH2-OH)2
4,4'-Bis-[4,6-di(|S-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
H2N VNH-N N
NH9
-CH2-CH2ζ - Nil -
-NH»
SO3H SOoH
N N
NH9
4,4'-Bis-(4,6-diammo-s-triazm-2-ylamino)-bibenzyl--2,2'-disulfonsäure.
3a 4,4'-Bis- (4-chlor-6-trimethylolmethylamino-s-triazin-2-ylamino)-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
4. 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin)-6-(/3-oxyätb.yl)-aminos-triazm-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure,
5. 4,4'-Bis-(4,6-dianilin-s-triazin-2-ylamino)-bibenzyl)-2,2'-disulfonsäure.
6. 4,4'-Bis-[4-phenoxy-6-(^-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
7. 4,4'-Bis-(4-anilin-6-oxy-s-triazin-2-ylamino)-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
8. 4)4'-Bis-[4-N-moipholinyl-6-(4'-sulfoanilin)-s-triazin-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
9. 4)4'-Bis-[4-chlor-6-di-(/3-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
10. 4,4'-Bis-[4-anilin-6-(/S-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure.
Unter die gemäß der Erfindung geeigneten Bis-triazinylaminocarbazolverbindungen fallen auch diejenigen der folgenden allgemeinen Formel, obwohl auch verwandte Verbindungen mit einem Substituenten an dem ίο Stickstoffatom des Carbazolkernes mit Vorteil verwendet werden können.
15 n—NH-
-N,
N N R, -j- j) I —j—NH —f xI^R2
\X XV N N
R5 R4
Ra
in der R2, R3, R1, R5, R6 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Beispiele für die unter die Formel III fallenden Verbindungen sind im folgenden angeführt. Strukturformeln sind lediglich für die ersten zwei Verbindungen angegeben worden, jedoch gilt durchgehend dasselbe Numerierungssystem.
11. H
- · V -N\V\
•N. .Nv HO-/ >-NH-Jx II U j_NH-f^
N N N
HSO3-<^ V-NH NH- SO3H
2,8-Bis-[4-(4-sulfoanilin)-6-oxy-s-triazin-2-ylamino]-carbazol.
,N
O S N—^ VNH-
\ / 1 11
N N
ir—N' S O
N N
HSO,
NH
NH-<
-SO3H
2)8-Bis-[4-(4-sulfoanilin)-6-morpholin-s-triazin-2-ylamino]-carbazol.
13. 2,8-Bis-[4-sulfoanilin)-6-piperidin-s-triazin-2-ylamino] -carbazol.
14. 2,8-Bis-[4-anilin-6-(jö-oxyathyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-carbazol.
15. 2,8-Bis-[4-chlor-6-di-(/3-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-carbazol.
Rfi
ii Ra
N N
Unter die gemäß der Erfindung verwendeten einfacheren Triazinverbindungen fallen Verbindungen der allgemeinen Formel in der R2, R3 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Charakteristische Verbindungen der Formel IV sind die folgenden. Obgleich wiederum lediglich für die ersten vier Verbindungen Strukturformeln angegeben wurden, ist dasselbe Numerierungssystem durchgehend angewendet worden.
SO„H
HaN—/ YY
N N
NH-CH2CH2-OH 2-(3-Sulfoanilin)-6-oxy-4-(/S-oxyäthyl)-amino-s-triazin.
NH2
2,4-Diarnino-6- (2-furyl) -s-triazin.
H5Ce NH VNH-
"Nv X V- CH = CH—/ V- CH = CH—/ /-NHYnVHN-C6H6 -ι ι N N
N N
SO,H
SO,H
NH-CH9CH2OH
NH-CH2CH2-OH x,xx-v,x,2^xx2v l,4-Bis-[4-(4-aniüno-6-/?-oxyäthylaimno-s-triazin^
19. XNV ,
HO-CH2CH2-HN—^ Y--nhV
N N
SO3H SO3H -NH-
,N
Y- NH-CH2CH2-OH
N N
HO-CHsCHa-NH
NH — CH„CH„ — 0H
4,4'-Bis-[4,6-di-(/S-oxyäthylami^
20. 4,4'-Bis-[4)6-di- (jÖ-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-diphenylainin.
21. 2-CUor-4,6-di-(/9-oxyäthylaniino)-s-triazin.
22. 2-Laurylamino-4,6-di-(4-sulfoanilin)-s-triazin.
23. 2,4-Diamino-6-(2-oxyphenyl)-s-triazin.
24. 2,4-Diamino-6-methyl-s-triazin.
25. 2,4-Diamino-6-(3-oxy-2-naphthyl)-s-triazin.
26. 2,4-Diamino-6-(2~oxystyryl)-s-triazin.
27. 2,4-Diamin-6-(2-oxy-3-nitrophenyl) -s-triazin.
28. 2-Amino-4-n-amyl-6-N-morpholinyl-s-triazin.
29. 2-Amino-4-(4-chloranilin)-6-methyl-s-triazin.
30. 2-Amino-4-N-morpholinyl-6-phenyl-s-triazin.
31. 2-(4-Anisyl)-4,6-di-(äthylamino)-s-triazin.
32. 2,4-Diamino-6-decyloxy-s-triazin.
33. 2,4-Diamino-6-hendecyl-s-triazin.
33a 2,4-Dichlor-6-(2-pyridylamino)-s-triazin.
34. 2-(4-Chloranilin)-4-diäthylaminoäthylamino-6-methyl-s-triazin.
35. 2-Amino-4-chlor-6-(l -piperidyl)-s-triazin.
36. 2-Amino-4-(2-pyridylamino)-s-triazin.
37. 2,4-Diamino-6-(5-pyrimidyl)-s-triazin.
38. 2,4-Diamino-6-(4-chinolyl)-s-triazin.
39. 2,4-Diamino-6-(2-thienyl)-s-triazin.
40. 2-Amino-4-n-butylamino-6-(1 -äthyl) -amyl-s-triazin.
41. 2-(2-Benzothiazylamino)-4,6-dichlor-s-triazin.
42. 2-(2-Benzothiazylamino)-4,6-dioxy-s-triazin.
Gemäß der Erfindung werden einer oder mehrere der Dicarbocyaninfarbstoffe gemäß Formel I zusammen mit einer oder mehreren Triazinverbindungen, beispielsweise den Verbindungen der Formel II, III oder IV, in die lichtempfindlichen Schichten eingelagert. Insbesondere eignen sich dazu die üblicherweise verwendeten Halogensilber-Gelatine-Emulsionen. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Supersensibilisierungskombinationen können jedoch auch bei Halogensilberemulsionen angewendet werden, bei denen ein anderes Trägermaterial als Gelatine, z. B. ein Kunstharz oder ein CellulosemateriaL verwendet wird, soweit dieses auf die lichtempfindlichen Materialien keinen nachteiligen Einfluß ausübt. Die Dicarbocyaninfarbstoffe und die Triazinverbindungen können je nach der erwünschten Wirkung in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden.
Im allgemeinen liegt die optimale Konzentration oder die näherungsweise optimale Konzentration der gemäß der Erfindung verwendeten Dicarbocyaninfarbstoffe in der Größenordnung von 0,01 bis 0,3 g je Mol Halogensilber der Emulsion. Die gemäß der Erfindung verwendeten s-Triazinverbindungen werden vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,03 bis 10,0 g je Mol Halogensilber der "Emulsion verwendet.
Das Mengenverhältnis Dicarbocyaninfarbstoff zu Triazinverbindung kann in vielen Fällen in einem ziemlich großen Bereich schwanken, z. B. von 1:1 bis zu 1: 300 (Gewichtsverhältnisse).
Die Verfahren zur Einlagerung von sensibilisierenden Farbstoffe in Halogensilberemulsionen sind demFachmann wohlbekannt. Die Triazinverbindungen können in den Emulsionen unmittelbar dispergiert werden, oder sie können in Wasser (oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol usw., wenn die Wasserlöslichkeit nicht genügend hoch ist) gelöst werden und in Form ihrer Lösungen zugegeben werden. Obwohl auch die Dicarbocyaninfarbstoffe in den Emulsionen unmittelbar dispergiert werden können, ist es zweckmäßig, dieselben ebenfalls gelöst in geeigneten Lösungsmitteln zuzugeben. Methanol, Äthanol, Pyridin u. dgl. erwiesen sich für viele der Farbstoffe gemäß der Formel I als zufriedenstellend. Auch Lösungsmittelmischungen, z. B. mit Methanol oder Aceton verdünntes Pyridin, können verwendet werden.
Die Dicarbocyaninfarbstoffe und die Triazinverbindungen werden in den fertiggestellten Emulsionen dispergiert. Sie müssen in den Emulsionen gleichmäßig verteilt werden. Das folgende Verfahren erwies sich dafür als zufriedenstellend: Vorratslösungen von Dicarbocyaninfarbstoffen und Triazinverbindungen werden hergestellt, indem diese in geeigneter Weise, wie oben angegeben, gelöst werden. Anschließend werden der flüssigen Halogensilber-Gelatine-Emulsion die Vorratslösungen eines der Farbstoffe (oder der Triazinverbindungen) unter Rühren der Emulsion langsam zugegeben. Man fährt mit dem Rühren fort, bis der Farbstoff in der Emulsion gleich-
mäßig verteilt ist. Anschließend wird die erwünschte Menge der Vorratslösung der Triazinverbindung (oder des Farbstoffes, wenn zuerst die Triazinverbindung zugegeben wurde) langsam in die Emulsion eingerührt. Man fährt mit dem Rühren fort, bis die zweite Lösung auch gründlich in die Emulsion eingearbeitet ist. Die supersensibilisierte Emulsion kann dann auf einen geeigneten Träger, z. B. auf Glas, Cellulosederivatfilm, Kunstharzfilm oder Papier, in der üblichen Dicke vergossen werden. Anschließend läßt man sie trocknen. Die Einzelheiten derartiger Gießverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt. Die angegebenen Verfahren und Mengenverhältnisse dienen lediglich der Erläuterung. Die Erfindung ist jedoch auf jede beliebige Halogensilberemulsion gerichtet, die eine Kombination der zuvor genannten Dicarbocyaninfarbstoffe und Triazinverbindungen enthält, insofern hierdurch ein Supersensibilisierungseffekt erzielt wird.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Gemäß der folgenden Aufstellung I wurden verschiedenen Teilen derselben Charge einer photographischen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion erstens ein Dicarbocyaninf arbstoff, z. B. wie durch die oben angegebene Formel I
veranschaulicht, und zweitens eine Kombination des Dicarbocyaninfarbstoffes und einer Triazinverbindung (in neutraler wäßriger Lösung) zugegeben. Anschließend wurden die Emulsionen kurzzeitig auf etwa 50 bis 52° C gehalten, auf einen Träger vergossen, durch Kühlen zum Absetzen gebracht und getrocknet. Nach der Belichtung durch ein Filter, das für eine Wellenlänge kürzer als 580m μ undurchlässig ist (z. B. ein Wratten-Filter Nr. 25), in einem Sensitometer vom Typ Eastman Ib wurden die Filmstreifen 4 Minuten in einer Lösung aus
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Hydrochinon 8,0 g
wasserfreiem Natriumsulfit 90,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Wasser, aufgefüllt auf 11
entwickelt.
Anschließend wurden die EmpfindKchkeit (für Rot), der y-Wert und der Schleierwert j eder der Proben ausgemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Aufstellung I angeführt:
Aufstellung I
Beispiel Sensibilisierender Farbstoff plus Zusätze (g/Mol AgX) relative
Empfind
lichkeit
Rotbelichtung
Gammawert
r
Schleier
1 100 4,7 0,06
(b) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 1 (4,0) 465 5,6 0,09
2 (c) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 2 (4,0) 485 5,1 0,09
3 (d) Farbstoff (a) (0,050) 100 4,5 0,05
(e) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 2 (4,0) 535 4,5 0,05
4 (f) 3-Äthyl-3'-/3-oxyäthyloxathiadicarbocyaninjodid (0,050) 240 4,9 0,07
(g) Farbstoff (f) (0,050) plus Verbindung 2 (4,0) 735 4,8 0,05
5 (h) 3,3'-Diäthyl-5-phenyloxathiadicarbocyanin-p-toluol-
sulfonat (0,050) 37 3,0 0,08
(i) Farbstoff (h) (0,050) plus Verbindung 2 (4,0) 370 4,7 0,06
6 (j) 3-Äthyl-3'-^-oxyäthyl-5-phenyloxathiadicarbocyanin-
bromid (0,050) 137 5,3 0,07
(k) Farbstoff (j) (0,050) plus Verbindung 2 (4,0) 640 4,5 0,06
In der obigen Aufstellung wurden die Schichten der Beispiele 1 und 2 von derselben Emulsionscharge hergestellt. Für Schichten, die nur die Triazinverbindung enthalten, sind keine Meßwerte angegeben, da diese Verbindungen für sich allein auf die Emulsionen nur eine geringe oder keine meßbare sensibilisierende Wirkung haben.
Gemäß der Erfindung werden in erster Linie die üblichen ausentwickelbaren Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, z. B. Gelatinechlorsilber, -chlorbromsilber, -chlorjodsilber, -chlorbromjodsilber, -bromsilber und -bromjodidsilberemulsionen, verwendet. Weiterhin eignen sich gemäß der Erfindung Emulsionen, bei denen das latente Bild hauptsächlich im Inneren der Halogensilberkörner gebildet wird, z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 456 596 bekannten Emulsionen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Emulsionen können in der üblichen Art und Weise auf irgendeinen geeigneten Träger, z. B. auf Glas, Cellulosenitratfilm, CeUuloseacetatfilm, Polyvinylacetal-Kunstharzfilm, Papier oder Metall, vergossen werden.
Photographische Halogensilberemulsionen wie die oben angegebenen, die SupersensibiHsierungskombinationen gemäß der Erfindung enthalten, können auch weitere Zusätze, wie chemische Sensibilisierungsmittel, z. B. Schwefelsensibüisierungsmittel, wie AHylthiocarbamid, Schwefelhamstoff, Allylisothiocyanat, Cystin usw., verschiedene Goldverbindungen, wie Kaüumchloraurat, Auritrichlorid usw. (s. USA.-Patentschriften 2 540 085, 2 597 856 und 2 597 915), verschiedene Palladiumverbindungen, wie Palladiumchlorid (USA.-Patentschrift 2 540 086), Kaliumchlorpalladat (USA.-Patentschrift 2 598 079) usw., oder Mischungen derartiger Sensibilisatoren, Schleierverhütungsmittel, z. B. Ammoniumchlorplatinat (USA.-Patentschrift 2 566245), Ammoniumchlorplatinit (USA.-Patentschrift 2 566 263), BenzotriazoL Nitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Benzidin, Mercaptane usw. (s. beispielsweise Mees, »The Theory of the Photographic Processü-, Macmillan Pub., S. 460) oder Mischungen derselben, ferner Härtemittel, wie Formaldehyd (USA.-Patentschrift 1 763 533), Chlormalaun (USA.-Patentschrift 1 763 533), Glyoxal (USA.-Patentschrift
909 527ß67
1
1· 870 354), Dibromacrolein (britische Patentschrift 406 750) usw., schließlich auch Farbstoffkuppler, z. B. die aus den USA.-Patentschriften 2 423 730 und 2 640 776 bekannten, usw., oder Mischungen derartiger Zusätze enthalten. Ebenfalls können Verteilermittel für die Farbstoffkuppler, z. B. die aus den USA.-Patentschriften 2 322 027 und 2 304 940 bekannten Substanzen, in den angegebenen Emulsionen verwendet werden.
Derartige Halogensilberemulsionen können auch Thiazolidone oder andere ultraviolettabsorbierende Verbindungen, z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 739 888, enthalten. Obwohl bestimmte Emulsionszusätze, wie bestimmte Ultraviolettverbindungen und bestimmte farbstofferzeugende Verbindungen, eine desensibilisierende Wirkung haben oder die Sensibilisierung aufheben, zeigte es sich, daß bei den gemäß der Erfindung vorgeschlagenen neuartigen Kombinationen derartige nachteilige Wirkungen weitgehend überwunden werden. Typische farbstoffbildende Verbindungen, die verwendet werden können, sind beispielsweise die in der USA.-Patentschrift ao 2 322 027 angegebenen Verbindungen und die folgenden Verbindungen:
Kuppler: a5
1. l-Oxy-2-[0-(2',4'-di-tert.-amylphenoxv)-n-butyl]-naphthamid (USA.-Patentschrift 2 474 293).
2. l-Oxy-4-phenylazo-4'-(p-tert.-butylphenoxy)-2-naphthaniIid (USA.-Patentschrift 2 521 908).
3. 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamino-4,6-dichlor-5-methylphenol (USA.-Patentschrift 2 725 891).
4. 2-(a-Di-tert.-amylphenoxy-n-butyrylamino)-4,6-dichlor-t-methylphenol.
5. 6-{a-{4-'a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butyramid]-phenoxy}-acetamid]-2,4-dichlor-3-methylphenol.
6. 2-[3'-(2",4"-Diamylphenoxy)-acetamid]-benzamid-4-chlor-5-methylphenol.
7. l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2"',4"'-di-tert.-amylphenoxyacetamid)-benzamid]-5-pyrazolon
(USA.-Patentschrift 2 600 788).
8. l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2"',4"'-di-tert.-amylphenoxyacetamid)-benzamid]-4-(p-methoxy-
phenylazo) -5-pyrazolon.
9. N-(4-Benzoylacetaminobenzol-sulfonyl)-N-(y-phenylpropyl)-p-toluidin (USA.-Patentschrift 2 298 443).
10. a-o-Methoxybenzoyl-a-chlor-4-[a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyramid]-acetanilid (USA.-Patentschrift 2 728 658, Ser. Nr. 295 806).
11. a-{3-[X-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamid]-benzoyl}-2-methoxyacetanilid.
12. 3-Benzoylacetamid-4-methoxy-2',4',-di-tert.-amylphenoxyacetanilid.
13. 4-Benzoylacetamid-3-methoxy-2',4'-di-tert.-amylphenoxyacetanilid.
Die folgende Aufstellung und die Beispiele dienen der Erläuterung der Vorteile der neuen Supersensibilisierungskombinationen, wenn diese in einer photographischen Emulsion angewendet werden, die eine Dispersion eines Kupplers oder einer farbstofferzeugenden Verbindung enthält. In der Aufstellung II sind diese Wirkungen für dieselben Emulsionschargen, wie sie zur Ermittlung der Werte der Aufstellung I verwendet worden sind, erläutert. Einer getrennten Portion jeder der in der obigen Aufstellung I angeführten Emulsionen wurde eine den Kuppler Nr. 5 der oben angegebenen Liste enthaltenden Dispersion zugegeben. Die Emulsionen wurden entsprechend den in der folgenden Aufstellung angegebenen Zeitspannen gelagert. Nach der Belichtung und Entwicklung der Materialien (genauso wie bei Aufstellung I) wurden die relative Rotempfindlichkeit, der Gammawert und die Schleierdichte der Materialien ausgemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
Die angegebene Numerierung der Beispiele ist dieselbe wie in Tabelle I.
Aufstellung II
Beispiel Dispersion plus Emulsion von Zeit
(Minuten)
Relative
Empfind
lichkeit
Rotbelichtung
I
Gammawert ] Schleier
i
7 30 7,9 0,39 0,20
30 260 3,9 0,24
8 30 640 3,5 0,09
9 Beispiel 3 (d) 60 40 1,8 0,09
60 485 3,6 0,13
10 Beispiel 4(f) 60 14 0,60 0,16
60 500 2,9 0,07
11 60 38 2,5 0,13
60 295 3,1 0,15
12 Beispiel 6 (j) 60 24 1,6 0,19
60 535 3,2 0,13
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Schichten wurden, wie für die Schichten der Aufstellung I beschrieben, hergestellt und behandelt, mit Ausnahme, daß die Belichtung in einem Sensitometer mit einer Intensitätskala (unter Verwendung eines Wratten-Filters Nr. 25) durchgeführt wurde. Die Emulsionen wurden auf eine Glasplatte vergossen und vor der Belichtung durch Kühlen zum Erstarren gebracht. Die Schichten der Beispiele 13, 14 und 15 wurden von der gleichen Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten der Beispiele 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 von der gleichen Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten des Beispiels 23 von der gleichen Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten der Beispiele 24 und 25 von der gleichen Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten der Beispiele 26 und 27 von der gleichen Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion hergestellt.
13 14
Aufstellung III -'
Beispiel Sensibilisierungsfarbstoff plus Zusätze (g/Mol AgX) Relative
Empfind
lichkeit
jRötbelicIrtuB
Gammawert
ar
Schleier "
13 (1) Farbstoff (a) (0,050) 100 4,2 0,06
I IIIJ JC cLT USUJII Ict \
(3.)
t\1iic! ^r&rV\i-n AiTnrr 1 S IΛ (W 380 5,3 0,07
14 \ρ.) JrarDStori (a) in ncn\ 270 5,3 0,08
15 (ο) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 20 (4,0) 280 4,6 0,07
16 (ρ) Farbstoff (a) (0,050) 100 4,8 0,06
(q) Farbstoff (a) (0,050) 230 4 4 0,10
17 (r) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 22 (4,0) 370 4,6 0,06
18 (s) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 23 (4,0) 245 4,4 0,07
19 (t) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 24 (4,0) 169 4,6 0,10
20 (u) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 25 (4,0) 185 41 0,10
21 (v) Farbstoff (a) (0,050) 670 4,1 0,43
22 (w) Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 27 (4,0) - 161 4,5 0,12
23 (x) Farbstoff (a) (0,050) 100 4,8 0,06
(y) Farbstoff (a) (0,050) 465 4,7 0,06
24 (z) Farbstoff (a) (0,050) 100 4,5 0,06
(a') Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 12 (4,0) 210 4,1 0,06
25 (b') Farbstoff (a) (0,050) 445 5,2 0,07
26 (c') Farbstoff (a) (0,050) 100 3,9 0,04
(d') Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 41 (4,0) 885 1,8 0,06
27 (e') Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 42 (4,0) 285 4,5 0,06
27 (a) (e") Farbstoff (a) (0,050) 205 5,2 0,06
In dem folgenden Beispiel wurden die Emulsionsschichten in genau derselben Weise wie bei der Aufstellung I hergestellt, mit Ausnahme, daß bei dem Digerieren eine Temperatur von etwa 40° C angewendet wurde. Jede Schicht enthielt 0,05 g/'Mol AgX des Farbstoffes (a) der Aufstellung I. Die Kontrollprobe enthielt keine Triazinverbindung, während die zweite Schicht 4,0 g/Mol AgX der Verbindung 16 enthielt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Beispiel 28 Empfind
lichkeit
Gamma Schleier
100 4,1 0,05
Kontrollprobe plus
Triazin (Nr. 16) .... 535 5,3 0,07
Die in der nachfolgenden Aufstellung angegebenen Meßwerte wurden aus Schichten einer üblichen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion ermittelt, die in genau derselben Weise wie die Schichten der AufsteEung I beschrieben hergestellt wurden. Ebenso wurden die Schichten in derselben Weise wie bei der Aufstellung I behandelt.
Empfindlichkeit (für Rot), Gammawert und Schleier der belichteten Stellen sind in der folgenden Aufstellung IV zusammengestellt. Sämtliche Schichten wurden von der gleichen Emulsionscharge hergestellt.
Die Farbstoffe gemäß der obigen Formel I umfassen eine gut bekannte Klasse von optischen Sensibüisatoren. Die Herstellungsverfahren derselben sind allgemein bekannt.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Triazinverbindungen, z. B. die Verbindungen der obigen Formeln II, III und IV, sind ebenfalls im allgemeinen vorbeschrieben. Die Bibenzylverbindungen der Formel II und die Carbazolverbindungen der Formel III z. B. können genau in derselben Weise wie die Stilbenverbindungen der Hauptpatentanmeldung E 13 031 IVa/57b hergestellt werden, indem die entsprechenden Diaminodibenzyl- oder Diaminocarbazolverbindungen verwendet werden. Auf
Aufstellung IV
Beispiel
Sensibilisierungsfarbstoff plus Zusätze (g/Mol AgX) Rotbelichtung
Relative
Empfind-
Jichkeit
Gammawert Schleier
5,4 0,76 0,06
24,0 2,1 0,06
26,0 2,4 0,06
5,7 0,96 0,06
18,0 2,0 0;O6
18,5 2,5 0,06
(f) 3,3'-Diäthylthiadicarbocyaniniodid (0,050)
(V) Farbstoff (f) (0,050) plus Verbindung 1 (1,0)
(h') Farbstoff (f) (0,050) plus Verbindung 18 (1,0)
(i') 3,3'-Diäthylselendicarbocyaninbromid (0,050) (j') Farbstoff (i') (0,050) plus Verbindungl (1,0).
(k') Farbstoff (i') (0,050) plus Verbindung 18 (1,0)

Claims (19)

diese Weise können die entsprechenden Diaminoverbindungen mit Cyanursäurechlorid (Stufe 1 der angegebenen Patentanmeldung) und anschließend durch Kondensation mit Ammoniak oder einem Amin (Stufe 2) und/oder Hydrolyse (Stufe 3) oder Kondensation mit weiterem Ammoniak oder Amin hergestellt werden. Hinsichtlich dieses Verfahrens wird auf die britische Patentschrift 616 523 verwiesen. Die Herstellung einer Anzahl der Verbindungen der Formeln II und III kann folgendermaßen zusammengefaßt werden: VerbindungVerwendet in Stufe 1Verwendet in Stufe 2Stufe 33a4,4'-Bibenzyl-2,2'-disulfonsäure(Trisoxymethyl) -aminomethan (2 Mol)entfällt2desgl./S-Aminoäthanol (2 Mol)/3-Aminoäthanol (2 Mol)1desgl.HydrolyseHydrolyse19Benzidin-2,2'-disulfonsäure/3-Aminoäthanol (2 Mol)/3-Aminoäthanol (2 Mol)112,8-DiaminocarbazolNatriumsuIfamlat (2 Mol)Hydrolyse12desgl.desgl.Morpholin (2 Mol)13desgl.desgl.Piperidin (2 Mol)204,4'-Diaminodiphenylamin/?-Aminoäthanol (2 Mol)/3-Aminoäthanol (2 Mol) Die zur Herstellung der Verbindung 18 verwendete Diaminverbindung wurde folgendermaßen gewonnen: p-Nitrotoluol wurde mit Chlorsulfonsäure zur Erzielung von p-Nitrotoluol-2-sulfonylchlorid behandelt. Diese Verbindung wurde in die Phenylesterform mittels Natriumphenoxyd übergeführt. Das Produkt wurde mit Terephthalaldehyd zur Erzielung des 4': 4"-Dinitro-l: 4-distyrylbenzol-2':2"-disulfonsäurephenylester kondensiert. Das Terephthalaldehyd wurde durch Tetrabromierung von p-Xylol und nachfolgender Hydrolyse der brominierten Verbindung mit Schwefelsäure hergestellt. Der 4':4"-Dinitro-l :4-distyrylbenzol-2':2"-disulfonsäurephenylester wurde dann mit Raneynickel zu der entsprechenden 4': 4"-Diaminoverbindung reduziert. Der Ester wurde mit wäßrigem AlkaU zu der freien Sulfonsäure hydrolysiert (britische Patentschrift 668 200). Die Triazinverbindungen gemäß der Formel IV umfassen viele bekannte Verbindungen. Obwohl Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bekannt sind, soll das folgende Beispiel der Erläuterung der Herstellungsverfahren einer dieser Verbindungen dienen. 40 Beispiel 33 2-Laurylamino-4,6-di-(4-sulfoanilin)-s-triazin 124 Teile 6-Chlor-2,4-di-(natrium-p-sulfophenylamino)-3-triazin (hergestellt wie in Stufe 2 unter Venvendung von Sulfanilinsäure und Cyanursäurechlorid) und 92 Teile Laurylamin wurden 5 bis 6 Stunden bei 145 bis 150° C in Dimethylformamid gerührt. Der aus der gekühlten Reaktionsmischung gesammelte weiße Festkörper wurde in Wasser suspendiert, das 10 Teile Natriumhydroxyd enthielt. Anschließend wurde die Substanz mit Äthyläther extrahiert. Die Wasserschicht wurde auf Trockenheit eingeengt. Der verbleibende Festkörper wurde einige Male mit Äthyläther behandelt. Auf diese Weise werden 88 Teile des weißen Festkörpers erzielt. Man erhält die freie Säure durch Ansäuern. Andere Triazinverbindungen der Formel IV können in ähnlicher Weise hergestellt werden. So kann beispielsweise die Verbindung 41 in einfacher Weise durch Kondensieren von Cyanursäurechlorid mit 2-Aminobenzothiazol erzielt werden. Eine Hydrolyse der Verbindung 41 (Stufe 3) Hefert die Verbindung 42. In der Zeichnung ist die mit drei der neuen Kombinationen bei Gelatinebromjodsilberemulsionen erzielte R—N(— CH = CH)—rC = CH-CH SupersensibiHsierungswirkung erläutert. Jede Figur der Zeichnung stellt eine schematische Wiedergabe von einem oder zwei (Fig. 1) Spektrogrammen dar. Die EmpfindHchkeit der lediglich den Dicarbocyaninfarbstoff gemäß Formel I enthaltenden Emulsion ist in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben, während die EmpfindHchkeit derselben Emulsion, wenn sie sowohl einen Dicarbocyaninfarbstoff der Formel I als auch eine Triazinverbindung der Formeln III oder IV enthält, durch eine ausgezogene Linie wiedergegeben ist. Der in Fig. 1 verwendete Sensibihsierungsfarbstoff wurde ebenfalls in den Schichten der Fig. 2 und 3 verwendet, obwohl hier die Kurve A nicht mehr angeführt wurde, da dies lediglich eine identische Wiederholung darstellen würde. In Fig. 1 steht die Kurve A die Empfindlichkeit einer übHchen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion dar, die3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid enthält. Die Kurve B gibt die Empfindhchkeit derselben Emulsion wieder, wenn diese mit 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und 2,8-Bis-[4-(4-sulfoanihn)-6-oxy-s-triazin-2-ylamino]-carbazol sensibilisiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte der im wesentlichen in derselben Weise hergestellten Schichten sind im Beispiel 23 oben angeführt. In Fig. 2 stellt die Kurve C die EmpfindHchkeit einer übHchen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion dar, die mit 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und 2,4-Diamino-6-(2-oxy-styryl)-s-triazin sensibiHsiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte für die im wesentlichen in derselben Weise hergestellten Schichten sind in dem obigen Beispiel 21 aufgeführt. In Fig. 3 stellt die Kurve D die EmpfindHchkeit einer übHchen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion dar, die mit 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und 6-Oxy-4-/3-oxyäthylamino-2-(3-sulfoaniUn)-s-triazin sensibiHsiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte für die im wesentlichen in derselben Weise hergesteUten Schichten sind in dem obigen Beispiel 28 angeführt. Patentansprüche:
1. Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus wenigstens einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
,,-Z-, X
S-CH = CH-C==N-R1
und wenigstens einer Triazinverbindung enthält. positive ganze Zahl, und zwar 1 oder 2, X einen Säure-
Hierbei bedeuten R und R1 je eine Alkylgruppe, η eine 70 rest, Z die zur VervoUständigung eines heterocy-
clischen Kemes der Benzothiazolreihe, der Naphthothiazolreihe, der Benzoxazolreihe, der Naphthoxazolreihe, der Benzoselenazolreihe oder der Naphthoselenazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome und Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe, der Naphthothiazolreihe, der Benzoxazolreihe, der Naphthoxazolreihe, der Benzoselenazolreihe, der Naphthoselenazolreihe,
-r V
N N
NH.
der 2-Chinolinreihe, der 4-Chinolinreihe, der Benzimidazolreihe oder der 5,6-Benzochinohnreihe erforderlichen nichtmetaUischen Atome.
2. Halogensilberemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Supersensibilisierungskombination wenigstens eine Triazinverbindung der allgemeinen Formel
C Hn — C H.
NHY
N N
enthält, in der R2, R3, R6 und R7 je ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aryloxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylamino-
Z1
gruppe und R4 sowie R6 Wasserstoffatome oder Sulfogruppen bedeuten.
3. Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus wenigstens einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
R — N(— CH = CH)„— C = CH-CH = CH-CH = CH-
,-Z-% X
-C N-R1
in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgrappe darstellen und n, X, einen Säurerest, Z und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben, und wenigstens eine Triazinverbindung der allgemeinen Formel
D-NH
- C Ho — C H-
SO.H
-NH-D1
35
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
4. Halogensilberemulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Supersensibilisierungskombination wenigstens eine Triazinverbindung der allgemeinen Formel
,Nx
/VN\/\
-NH-
N N
-NH-
NX X/
R4 R5
45
50
R,
Ra
enthält, in der R2, R3, Re und R7 je ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aryloxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Heterocyclylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe und R4 und R5 je ein Wasserstoff atom oder eine Sulfogruppe bedeuten.
5. Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Supersensibilisierungskombination wenigstens eine Triazine verbindung der allgemeinen Formel
/VN\/\
D-NH
-NH-D1
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
6. Halogensilberemulsion, vorzugsweise Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Supersensibilisierungskombination wenigstens eine Triazinverbindung der allgemeinen Formel
Rk
.Ν,
-Ro
ir
N N
R3
enthält, in der R2, R3 und Re je ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, eine Aryloxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Heterocyclylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Heterocyclylthiogruppe, eine Axninogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe bedeuten.
7. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
R — N C = CH-CH = CH-CH = CH-C-N-R1
in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgrappe, X einen Säurerest, Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen nichtmetallischen
909 527867
t 057
• Atome und Z1 die zur VeryoUständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzoxazolreiheerforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten, und aus wenigstens einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel
. D-NH-(/===VCHa-CHi-Z^-NH-D1
SO3H SO3H
10
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten. · · ·
8. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und wenigstens einer Bis-{s-triazhv2-ylamino)-bibenzylverbindung der allgemeinen Formel
K -N '· e-CH - CH - CH
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten. - .
9. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen Ibis6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninj odid und 4,4'-Bis-[(2,4-di-/?-oxyäthylamino) -s-triazin-2-ylamiho]-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure enthält.
10. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisie- - rungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel ;-. .· y
,.•Z-. X ■ ' ■'" ·
/ W - -CII --- CH--C--N --R1 ■·.·.,.■:■,.-■
in der R und R1Je eine 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthaltende Alfcylgruppe,-_X «einen "Säurerest, "Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes - der Benzothiazolreihe erforderlichen ,nichtmetallischen Atome und Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzoxäzolreihe erforderlichen 3a nichtmetallischen Atome bedeuten, und aus wenigstens einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel
- " ' ' "■' . N N . -\ '"' r .· I) ·· Ntl - — XH D1
enthält, in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, X einen Säurerest, Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome und Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzoxäzolreihe go erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten, und aus wenigstens - einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel '
N N
R3
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
11. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine SupersensibiIisierungskombination aus 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und 2,8-Bis-[4-(4-sulfoanilin)-6-oxy~s-triazin-2-ylamino]-carbazol enthält.
12. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine -Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibihsierungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
,-Z-,. ,X
CH = CH-C==N-R1
enthält, in der R2, R3 und R6 je ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe,; eine Aryloxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, einen Heterocyclus mit einer Aminogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe bedeuten.
13. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibihsierungskombination aus 3,3'-Diäthyloxathiadicarbocyaninjodid und 2-(2-Benzqthiazylamino)-4,6-dichlor-s-triazin enthält.
14. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
. - A -N
R X —— C = CH-CH = CH —
R — N r—C = CH-CH = CH-CH = CH —C=== N-R1
in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe, X einen Säurerest, Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome und Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen
nichtmetallischen Atome bedeuten und aus wenigstens einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel
D-NH
-NH-D1
SO,H
SO,H
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
15. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus 3,3'-DiäthyltHadicarbocyaninjodid und 4,4'-Bis-(4,6-dioxy-s-triazm-2-ylamino)-bibenzyl-2,2'-disulfonsäure enthält.
16. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
R-N C = CH-CH = CH-CH = CH-C==N-R1
in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe1 X einen Säurerest, Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzoselenazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten, und aus wenigstens einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel
R6-f VR2
NN
enthält, in der R2, R3 und R6 je ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, eine Aryloxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Heterocyclylaminogruppe,' eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Axylaminogruppe bedeuten.
17. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus 3,3'-Diäthylselendicarbocyaninbromid und l,4-Bis-[4-(4-aniHn-6-J8-oxyäthylaminos-triazin-2-ylamino)-2-sulfostyryl]-benzol enthält.
18. Photographische Halogensilberemulsion zur Entwicklung eines Farbbildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) eine Dispersion einer mit einer primären aromatischen Aminoentwicklersubstanz umsetzbaren farberzeugenden Verbindung, (2) einen Dicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
■ /
R_N(— CH = CH) C = CH-CH = CH-CH = CH-C-N-R1
in der R, R1, ti, X, Z und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und (3) eine Triazinverbindung enthält.
19. Photographische Halogensilberemulsion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem Dicarbocyaninfarbstoff und einer s-Triazinverbindung enthält.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 527/367 5.59
DEE13068A 1955-10-12 1956-10-11 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion Pending DE1057871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540052A US2945762A (en) 1955-10-12 1955-10-12 Supersensitization of photographic emulsions using triazines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057871B true DE1057871B (de) 1959-05-21

Family

ID=24153784

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13031A Pending DE1054325B (de) 1955-10-12 1956-10-02 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DEE16327A Pending DE1081312B (de) 1955-10-12 1956-10-11 Farbphotographische Halogensilber- emulsion
DEE13068A Pending DE1057871B (de) 1955-10-12 1956-10-11 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13031A Pending DE1054325B (de) 1955-10-12 1956-10-02 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DEE16327A Pending DE1081312B (de) 1955-10-12 1956-10-11 Farbphotographische Halogensilber- emulsion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2945762A (de)
BE (1) BE551712A (de)
DE (3) DE1054325B (de)
FR (1) FR1222414A (de)
GB (4) GB852074A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152608B (de) * 1960-08-05 1963-08-08 Horizons Inc Halogensilberfreies photographisches Kopiermaterial fuer das Farbausbleichverfahren
DE1597589A1 (de) * 1966-12-03 1970-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193548A (en) * 1965-07-06 Fluorescent triazinylstilbenes
US3318874A (en) * 1967-05-09 Nh- hsc n n xxnh -ch -ch=ch- sosna sosna chs cha soaxchjxchsxoh
NL121058C (de) * 1958-11-05
US3401123A (en) * 1961-03-15 1968-09-10 Ncr Co Process for making case-hardened capsules and its capsule product
NL285926A (de) * 1961-12-15
GB1021527A (en) * 1963-04-12 1966-03-02 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to stilbene-cyanuric compounds
DE1245306B (de) * 1963-05-11 1967-07-27 Bayer Ag Aufhellungsmittel
US3183231A (en) * 1963-07-17 1965-05-11 American Cyanamid Co Cyanonaphthoxazole brighteners
US3309363A (en) * 1964-05-11 1967-03-14 American Cyanamid Co Das triazine brightener
NL126746C (de) * 1964-11-20
US3511664A (en) * 1965-08-30 1970-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic silver halide light-sensitive element
US3951960A (en) * 1966-02-10 1976-04-20 Sterling Drug Inc. Novel crystalline forms of optical brighteners
DE1622283C3 (de) * 1967-02-23 1974-06-06 Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
BE717802A (de) * 1967-07-07 1968-12-16
US3479349A (en) * 1967-08-03 1969-11-18 Geigy Chem Corp Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2'-disulfonic acids
US3423407A (en) * 1967-10-30 1969-01-21 Gaf Corp 4,4'-bis(4,6-di(chloroanilino)-s-triazin-2-ylamino) - 2,2' - stilbenedisulfonic acid brighteners
US3723425A (en) * 1970-10-13 1973-03-27 Ciba Geigy Corp Brighteners of the bis-s-triazinylaminostilbene series
BE786308A (fr) * 1971-07-16 1973-01-15 Ciba Geigy Acides bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2' -disulfoniques, leur preparation et leur utilisation comme azurants optiques
BE793315A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Ciba Geigy Nouveaux derives du stilbene
JPS5116060B2 (de) * 1972-08-04 1976-05-21
JPS5722094B2 (de) * 1974-12-24 1982-05-11
CA1242918A (en) * 1982-11-18 1988-10-11 David G. Leppart Colour-photographic recording material
JPS59192242A (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59218445A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JP2516026B2 (ja) 1986-08-15 1996-07-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
US5238793A (en) * 1988-06-06 1993-08-24 Eastman Kodak Company Photographic process
IT1246275B (it) * 1990-09-11 1994-11-17 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composti ammelinici e loro impiego in composizioni polimeriche autoestinguenti
DE10036531C1 (de) 2000-07-27 2002-02-21 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Silberhalogenidmaterial
US6761878B2 (en) * 2001-10-17 2004-07-13 Mallinckrodt, Inc. Pathological tissue detection and treatment employing targeted benzoindole optical agents
CN102883802B (zh) 2010-05-14 2015-07-01 富士胶片映像着色有限公司 分散体、制备分散体的方法和喷墨打印油墨
JP2013531699A (ja) 2010-05-14 2013-08-08 フジフィルム・イメイジング・カラランツ・リミテッド 印刷方法、ポリマーおよびインク

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524320A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Photographic elements having short-wave light absorbing filters
GB524377A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524379A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
BE466375A (de) * 1939-03-30
FR878823A (fr) * 1941-02-18 1943-02-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'accentuer les blancs et le pouvoir lumineux de la couleur de la surface des images photographiques
FR961824A (de) * 1942-04-01 1950-05-23
US2397867A (en) * 1944-05-06 1946-04-02 Du Pont Photographic elements containing protein color formers
US2418747A (en) * 1944-05-20 1947-04-08 Gen Aniline & Film Corp Nondiffusing phenolic color couplers
US2476536A (en) * 1947-11-18 1949-07-19 Gen Aniline & Film Corp 1, 3, 5-triazines as stabilizing agents for silver-halide emulsions
GB675656A (en) * 1948-10-15 1952-07-16 Gevaert Photo Producten Improvements in and relating to the manufacture of light sensitive photographic emulsions
US2718466A (en) * 1950-05-02 1955-09-20 Anken Chemical And Film Corp Diffusion-fast color-formers in a silver halide emulsion
BE535773A (de) * 1954-02-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152608B (de) * 1960-08-05 1963-08-08 Horizons Inc Halogensilberfreies photographisches Kopiermaterial fuer das Farbausbleichverfahren
DE1597589A1 (de) * 1966-12-03 1970-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US2945762A (en) 1960-07-19
FR1222414A (fr) 1960-06-09
GB852075A (en) 1960-10-26
DE1081312B (de) 1960-05-05
GB852067A (en) 1960-10-26
GB852074A (en) 1960-10-26
DE1054325B (de) 1959-04-02
BE551712A (de)
GB852069A (en) 1960-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057871B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE3687606T2 (de) Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials.
DE1103135B (de) Photographische Halogensilberemulsion und diese enthaltendes Material
DE68912780T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1038396B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE69601384T2 (de) Auf Benzotriazol basierende UV-Absorber und photographische Elemente, welche diese enthalten
DE2706117C2 (de)
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE1597589C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2916836A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1124352B (de) Sensibilisierte photographische Halogensilber-, insbesondere Bromjodsilberemulsion
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3008905A1 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad
DE1811069B2 (de) Spektral supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2601779C2 (de)
DE1597586A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE69303356T2 (de) Rotsensibilisatoren für silberchloridreiche Emulsionen
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3720138C2 (de) Fotographische Silberhalogenidemulsion