DE1811069B2 - Spektral supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Spektral supersensibilisierte photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE1811069B2 DE1811069B2 DE1811069A DE1811069A DE1811069B2 DE 1811069 B2 DE1811069 B2 DE 1811069B2 DE 1811069 A DE1811069 A DE 1811069A DE 1811069 A DE1811069 A DE 1811069A DE 1811069 B2 DE1811069 B2 DE 1811069B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- silver halide
- compound
- cii
- sensitizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 25
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 22
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 27
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004395 organic heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 6
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical group C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 3
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 3
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical group C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RRZTYUPUTZNLRY-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole;1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1.C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 RRZTYUPUTZNLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007519 figuring Methods 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-amino-6,7-dihydro-4h-[1,3]thiazolo[5,4-c]pyridine-5-carboxylate Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N hydrobromide;hydrochloride Chemical compound Cl.Br BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- XXTISPYPIAPDGY-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenylmethanimidamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C=N)C1=CC=CC=C1 XXTISPYPIAPDGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
- G03C1/29—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
C-CHCH=CH-C
1
R2
R2
j-Y·
W X
W X
worin R, R1. R2 und RJ Alkyl-, Sulfoalkyl- oder
Carboxyalkylgruppen, W eine Acetylgruppe oder ein Chlor- oder Bromatom. Y und Y1 Wasserstoff-, Chloroder
Bromatome und Xe ein Säureanion bedeuten, und mindestens einen Benzimidazolindocarbocyaninfarbstoli
der Formel
Die Erfindung bezieht sich auf eine spektral supersensibilisierte photographische Silberhalogenid- 5=>
emulsion mit einem Sensibilisierungsfarbstoff der allgemeinen Formel I
N^
R4
R4
R1 χ( R, 65 enthält, worin R4 und R5 Alkyl-, Sulfoalkyl-, Phenyl-oder
Carboxyalkylgruppen, R6 und R' Alkylgruppen, R8 eine
Alkyl-, Carboxyalkyl-, Phenyl- oder Alkylengruppe, R9
worin Zi und ~Li die zur Vervollständigung eines ein Wasserstoffatom oder eine Methylengruppe derart.
clad wenn R8 eine Alkylengruppe darstellt, R" Lind R1
gemeinsam eine Alkylenbrücke mit 2 bis J C-Atomen bilden, Z ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und
ΧΘ ein Säiireanion bedeuten. Dieser Supersensibilisierungskombinalion
lastet aber noch als Mangel an, daß der grüne Spektralbereich der Benzimidazolindocaibocyaninfarbslnffkombination
bei längeren Wellenlängen vorliegt, verglichen mit denjenigen der Kombination
der Verbindung der Formel ! oder der nachstehenden Formel III, und daß daher die Farbreproduzierbarkeit
schlecht ist.
Gewöhnlich umfaßt ein lichtempfindliches Mehrschichtcnfarbmaterial
für das subtraktive Farbverfahren eine blauempfindliche, eine griindempfindliche und eine
rotempfindliche Emulsionsschicht.
Für die grünempfindliche Emulsionsschicht isi es erforderlich, daß die Empfindlichkeit möglichst hoch ist.
wobei das Maximum der spektralen Empfindlichkeit im grünen Bereich liegen soii. Es ist bekannt, daß /. B.
S^'Ao'-Tetrachlorbenzimidazolcarbocyanin ein kräftiges
Maximum der spektralen Empfindlichkeit im Bereich von 583 bis 585 πιμ zeigt, was jedoch im
Hinblick auf die Farbwiedergabe stört.
Im Falle einer rotempfindlichen Emulsionsschicht ist
es erforderlich, die spektrale Empfindlichkeit im grünen Bereich zu erniedrigen und die spektrale Empfindlichkeit
im roten Bereich zu erhöhen, wozu im allgemeinen ein panchromatischer Sensibilisierungsfarbstoff verwendet
wird Überdies ist die Wellenlänge, bei welcher das Maximum der spektralen Empfindlichkeit liegt,
vorzugsweise nicht in einem so langwelligen Gebiet von beispielsweise langer als 670 πιμ. Es besteht somit die
Forderung, eine hohe spektrale Empfindlichkeit in diesem engen roten Bereich zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer spektral supersensibilisierien Silberhalogenidemulsion,
in welcher die spektrale Sensibilisierung, geht man von einem orthochromatischen Sensibilisierungsfarbstoff
aus, in einem engen grünen Bereich, geht man von einem panchromatischen Sensibilisierungsfarbstoff aus. in
einem engen roten Bereich gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Cl
C2H5
10
.Silberhalogeni''emulsi<in eine Verbindung der allgemeinen
Formel Il
C C (H N Λ III)
R4
worin Zi die zur Vervollständigung eines llen/imida/nl-
oder Niiphthimida/olringes erforderlichen Atome darstcllt.
Ri eine gegebenenfalls substituierte Alkylgnippc.
eine Alkenyl- oder Aralkylgruppe. R, ein Wassersioflatom
oder zusammen mit R4 die Alkylenbrückenglicder
/ur Vervollständigung eines 6-Ringes bedeuten, tint. A
cine gegebenenfalls substituierte l'henylgriippc darstellt,
oiler eine Verbindung der allgemeinen Formel III
C C (Il Nil Λ
"- N
R1 X.
worin Xy' ein Anion ist, das bei Betainstruküir entfallt,
und die Reste A. Zj. R4 und Rs die in der allgemeinen
Formel Il angegebene Bedeutung besitzen, enthält.
In den vorstehend angegebenen Formeln stellen die
Reste Ri. R) und R4 als Alkylgruppen z. B. Methyl-.
Äthyl- oder Propylgruppen und als substituierte Alkylgruppen /. B. 2-Hydroxyäthyl-, 2-Methoxyäthyl-.
Carboxymethyl-, 2-Carboxyäthyl-, J-Carboxypropyl-,
4-Carboxybutyl-, 2-Sulfoäthyl-, J-Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-,
3-Sulfobutyl- oder 2-Carbäthoxyäthylgruppen
dar. R; ist als Alkylgruppe z. B. eine Methyl- oder Äthylgruppe. Die durch Zi. Z2 und Zs vervollständigten
Ringe können z. B. mit einem Halogenatom oder einer Cyano-, Trifluorniethyl-, Phenyl-, Carbalkoxy-, Alkyl-,
Hydroxyl- oder Alkoxygruppc substituiert sein. Weitere Einzelheiten sind aus den nachfolgenden t" iispielen für
Verbindungen ersichtlich.
C2H5
Cl
= CH=CH = CH=C
SO3 1
N
I
(CH2I3
I
(CH2I3
SO3H
Ci
Cl
IA
C-CH=CH-CH=C
8 1 1 069
CMl, C2H.
I i
N N
C CH CH CH C [I
N N
! I
SO, SO1K
12
Cl
Cl
Cl
H1C (KS
Cl
Cl
CMI, CMI,
N N
C CII CH CU C ji
N N
(CII2I., CMI,
SO,
S CMI, S
j
C CH C CH C Ii !
C CH C CH C Ii !
N | CH | CH, I c- cn |
N I |
I | Cl |
(CH2I., | (CH2), j |
||||
SO., | SO3H | NC5H, | |||
S \ C |
S | ·, | |||
N I (CH,), I |
N I (CH,), I |
||||
OH | C)H | ||||
Cl
Cl
S CH, Se
C-CH-C-CH=C ] 1
N
C2H5
C2H5
(CH2)3
S C2H5
C-CH=C-CH=C I
ν/
\ /V
(CH2).,
SO3
SO3
N CI
(CHj)3 SO3H · N(C2H5I3
13
18 Π 069
14
S CH5 S
\ Γ / Vw
C-CH = C-CH=C Il
N N CH3
(CH2Jj SO3 1
CH5
C2H5
CI N
Cl
C=CH-CH = f
Cl
F.: 151 C
I C2H5
C2H5
I C=CH-CH =
A /
NC N
I C2H5
F.: 135 C
C2H5
Cl N
y V x
i| C=CH-CH =
Cl N
CN F-".: 162 C
C2II,
Cl N
\/\/ \ I Ij C- CH-CH-N
Cl N
CH1
CII CII; [■".: 102 C
ΠΑ
Cl
|Ι "1C=CH-CH=N-/;
Λ /
C2H5
F.: 234 C
MB
33
CH5
Cl N
C=CH-CH = !
/\ / Cl N
C2H5 F-.: 134 C
4")
nc
Cl
Cl
F-".: 116 C
C2H5
N ■ \
C-CH CH-N /
N I C2H5
Cl
C2H,
IK)
CIi N -/ "*■
Cl N CH2
I I
CH1 nu
I·".: I7S C
X | C | >H5 | IHA | |
Cl | - ^ | I N / |
\ C-CH=CH-NH- |
|
Cl' | 251< | ^N | .H5 J71 | |
F.: | ||||
X | ||||
C | ||||
C=CH-CH=N-
IIA
C2H5
C-CH=CH-NH-V
(CH2J3
SO.,'
SO.,'
MiB
F.: 283 C
C2H5
C=CH=CH-NH-VA
mc
F.: 225 C
C2H5
Cl N
VV
VV
I
λ%/\
C —CH=CH-NH-<
Cl
F.: 22t) C
CH2COOH Ur
IMD
Die organischen heterocyclischen Verbindungen gemäß der Erfindung, die durch die allgemeinen
Formeln Il und III dargestellt werden, können nach bekannten Arbeiisweisen synthetisiert werden. Die
Verbindung der allgemeinen Formel 11 kann mühelos erhalten werden, indem man die Verbindung der
allgemeinen Formel III mit einer wäßrigen alkalischen Lösung behandelt.
Nachstehend werden typische Synthesebeispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln Il und III
angegeben.
4,7 g von 2-(j3-Anilinovinyl)-5,6-dichIor-l,3-diäthylbenzimidazoliumjodid
wurden in 70 ml Aceton suspendiert und dann wurde eine Lösung von 2 g Natriumhydroxyd
in 25 ml Wasser tropfenweise bei Raurci^mperatur
unter Rühren zugegeben. Nach 20 Minuten wurde eine große Menge Wasser zugesetzt. Ein kristallisiertes
Produkt wurde abflltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in Ligroin umkristaiiisiert, wobei i,2 g
der Verbindung IIA mit einem Schmelzpunkt von 151°C erhalten wurden. Das Maximum der spektralen
Absorption in Methanol lag bei einer Wellenlänge von 384 πιμ.
Synthesebeispiel 2
C-CH=CH-NH
CH2COOH Br
III D
3,5 g l-Carboxymethyl-S.e-dichlorO-äthyl^-methylbenzimidazoliumbromid
und 3,8 g Diphenylformamidin wurden erhitzt, bei 160° C geschmolzen und während 2
Stunden umgesetzt, wobei das Reaktionsprodukt sich allmählich verfestigte. Nach Kühlen wurde es mit
4> Aceton umkristallisiert und mit Aceton gewaschen, wobei 3,4 g der Verbindung IIID mit einem Schmelzpunkt
von 2200C (Zers.) erhalten wurden. Das Maximum der spektralen Absorption lag bei einer
Wellenlänge bei 384 ΐπμ(ίη Methanol).
Die Verbindungen UB, IIC, HD, HE, HF, HG, HH, HIA,
1!IB und IHC können nach ähnlichen Arbeitsweisen wie
die vorstehend geschilderten hergestellt werden.
Der Sensibilisierungsfarbstoff oder die gemäß der Erfindung verwendete organische heterocyclische Verbindung
wird in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, z. B. Methanol, Äthanol, Butanol oder
Pyridin, gelöst und einer photographischen Silberhalogenidemulsion zugegeben. Das Silberhalogenid kann
bestehen aus Silberbromid, Silberbromidjodid, Silber-
M> chloridbromid und Silberchloridbromidjodid. Der Silberhalogenidemulsion
kann ferner ein chemisches Sensibilisierungsmittel, ein Stabilisierungsmittel, ein
Schleierverhütungsmittel, ein Überzugs- oder Beschichtungshilfsmittel,
ein photographischer Farbstoff, z. B.
h"> ein UV-Schutzfarbstoff, ein Filterfarbstoff oder ein
Schutzfarbstoff gegenüber Lichthofbildung, ein Gelatine ersetzendes Bindemittel und ein Farbkuppler
einverleibt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Eine in üblicher Weise hergestellte Gelatine-Silberbromidjodidemulsion
wurde in einen Becher gegeben und in einem Thermostat bei 40° C aufgeschmolzen.
Eine vorbestimmte Menge einer methanolischen Lösung eines Farbstoffs der allgemeinen Formel I mil einer
vorbestimmten Konzentration und eine vorbestimmte Menge einer methanolischen Lösung einer Verbindung
der allgemeinen Formel II oder III mit einer vorbestimmten Konzentration wurden zugegeben und
gerührt
Danach wurde die Mischung während 10 Minuten in einem Thermostaten bei 37° C unter Rühren stehengelassen,
um eine vollständige Vermischung zu erreichen. Die Emulsion wurde sodann gleichförmig auf einen
Glasträger in einer Menge von 7,0 ml je Kabinettgröße (113 cm χ 16,4 cm) aufgebracht, verfestigt und getrocknet,
oo\ eine Probe eines lichtempfindüichen
Materials zu erhalten.
Eine Belichtung der Probe durch einen optischen Keil wurde unter Verwendung von zwei Lichtquellen
ausgeführt, und zwar mit Licht einer Farbtemperatur von 5400° K, das von einer Lichtquelle einer Farbtemperatur
von 2666° K durch ein Danis-Gibson-Umwandlungsfilter erhalten wurde, und mit gelbem Licht, das
von der gleichen Lichtquelle, jedoch durch das Filter Nr. 12 (Fuji-Fabrikat), welches lediglich Lichl von
Wellenlängen länger als 500 mu. hindurchläßt, erhalten
wurde.
Die Probe wurde dann bei 20°C während 10 Minuten mit einem Entwickler, wie nachstehend beschrieben,
entwickelt, durch eine Unterbrecherlösung und eine Fixierlösung geführt und dann mit Wasser gewaschen.
Mittels eines Densitometers wurde das Ausmaß dei spektralen Sensibilisierung ermittelt, ausgehend von der
Dichte ü,l über dem Schleier, wie in der nachstehenden Tabelle I relativ aufgeführt
Andererseits wurde eine Probe des gleichen lichtempfindlichen
Materials, das in der vorstehend geschilderten Weise erhalten worden war, einer spektralen Belichtung
unter Verwendung eines spektralen Beugungsgittersensitometers der Reflexionsart unterworfen und dann in
der vorstehend beschriebenen Weise entwickelt. Durch kontinuierliche Bestimmung der Dichte wurden spektrale
Empfindlichkeitskurven erhalten, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind.
Zusammensetzung des verwendeten Entwicklers:
Wasser (50° C) | 750 ml |
N-Methyl-p-aminophenolsulfat | 2g |
Wasserfreies Natriumsulfit | 100 g |
Hydrochinon | 5g |
Borax | 2g |
Mit Wasser aufgefüllt auf | 1000 ml |
pH=8,7O±O,iO |
Probe | Sensibilisierungsfarbstoff gemäß allgem. Formel I |
(Mol/Liter) | Zusatz menge |
Verbindung gemäß allgem. bzw. III |
(Mol/Liter | Formel II | Sensitomelrische Werte | Schleier | Scnsibili- sierungs- maximum |
Bezifferung Lösung Konzen tration |
4X10 4 | (ml/100 g Emulsion) |
Bezifferung Lösung Konzen tration |
_ | Zusalz- menge |
Relative spekirale Empfind lichkeit |
(m;;.) | ||
4X10"4 | 4 | - | (ml/IOOg Emulsion) |
0,10 | 583 | ||||
Ia | IA | 4X10'4 | 8 | - | 4XlO"4 | _ | 100 | 0,10 | 583 |
Ib | IA | 4 X KT4 | 4 | - | 4 XlO"4 | - | 100 | 0,11 | 570 |
Ic | IA | 4 X 10 4 | 4 | II E | 4 x 10 4 | 4 | 125 | 0,14 | 564 |
Id | IA | 4X I0"4 | 4 | II E | 4 x 10"4 | 8 | 125 | 0,14 | 568 |
2a | IA | 4 X 10 4 | 4 | HF | 4 x 10 4 | 4 | 141 | 0,13 | 560 |
2b | IA | 4 X 10 4 | 4 | HF | 4x 10 4 | 8 | 141 | 0,20 | 558 |
2c | IA | 4X10"4 | 4 | II F | 4 x 10 "4 | 16 | 178 | 0,19 | 570 |
3 a | IA | 4x 10 4 | 4 | HH | 4x 10 4 | 4 | 129 | 0.21 | 563 |
3b | IA | 4X10"4 | 4 | II H | 4x IO 4 | 8 | 118 | 0,17 | 578 |
4a | IA | 4x10 4 | 4 | III A | 4 x 10 4 | 4 | 152 | 0,18 | 578 |
4b | IA | 4 x 10 ' | 4 | III Λ | 4x 10 4 | 8 | 141 | 0.22 | 567 |
4c | IA | 4X10 ·' | 4 | ΠΙΑ | 4x 10 4 | 16 | 141 | 0,10 | 570 |
5a | IA | 4x 10 4 | 4 | III El | 4x 10 4 | 2 | 132 | 0.10 | 570 |
5b | IA | 4 x 10 ' | 4 | IHB | 4x 10 ' | 4 | 142 | 0,11 | 560 |
5c | IA | 4 | Hl El | 8 | 142 | 0,08 | 560 | ||
5d | IA | HIß | 16 | 142 |
ortsetzung | SensibilisierungsfarbstofT gemäß | Formel I | Konzen | Zusatz | Verbindung | gemäß allgem. | Formel Il | Sensitometrische Werte | Schleier | Sensibili- |
'robe | allgem. | Bezifferung Lösung | tration | menge | bzw. III | sierungs- | ||||
(Mol/Liter) | (ml/100 g | Bezifferung | Lösung | Relative | maximum | |||||
Emulsion) | spektrale | |||||||||
4XlO"4 | 4 | Konzen | Zusatz- | Empfind | (m;x) | |||||
4X10"4 | 4 | tration | menge | lichkeit | ||||||
4XlO"4 | 4 | (Mol/Liier | (ml/100 g | 0,10 | 572 | |||||
IA | 4XlO"4 | 2 | Emulsion) | 0,13 | 568 | |||||
IA | 4 x ΙΟ"4 | 4 | mc | 4X10"4 | 2 | 118 | 0,14 | 560 | ||
6a | IA | 4Χ10"4 | 8 | mc | 4 X 10"4 | 4 | 142 | 0,13 | 572 | |
6b | IC | 4 χ 10"4 | 4 | mc | 4X10"4 | 8 | 152 | 0,17 | 572 | |
6c | IC | 4Χ10"4 | 4 | - | — | - | 100 | ;,20 | 572 | |
7a | IC | 4XlO"4 | 4 | - | - | - | 118 | 0,20 | 560 | |
7b | IC | 4Χ10"4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,20 | 550 | |
7c | IC | 4XlO"4 | 4 | II A | 4 X 10"4 | 4 | 126 | 0,20 | 560 | |
7d | IC | 4Χ10"4 | 2 | II A | 4 X 10"4 | 8 | 126 | 0,14 | 540 | |
7e | IC | 4XlO"4 | 4 | HB | 4X 10~4 | 4 | 126 | 0,11 | 540 | |
8a | IC | 4XlO"4 | 8 | HB | 4 X 10 4 | 8 | 141 | 0.16 | 570 | |
8b | ID | 4Χ10"4 | 4 | HB | 4X 10"4 | 16 | 126 | 0.17 | 575 | |
8c | ID | 4 χ ΙΟ"4 | 4 | - | - | - | 71 | 0,18 | 575 | |
9a | ID | 8Χ10"4 | 2 | - | - | - | 100 | 0,20 | 570 | |
9b | ID | 8XlO"4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,17 | 560 | |
9c | ID | 8 χ ΙΟ"4 | 8 | II A | 4X 10 4 | 4 | 141 | 0,09 | 642 | |
9d | IE | 8XlO"4 | 4 | II A | 4x 10 4 | 8 | 166 | 0,10 | 642 | |
9e | IE | 8x10 4 | 4 | - | - | - | 60 | 0,14 | (Al | |
Oa | IE | 8XlO"4 | 4 | - | - | - | 85 | 0,18 | 630 | |
Ob | IE | 8 X ΙΟ"4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,18 | 625 | |
Oc | IE | 8Χ ΙΟ"4 | 4 | II A | 4X10 4 | 4 | 110 | 0,12 | 620 | |
Od | IE | 8Χ10"4 | 4 | II A | 4XlO"4 | 8 | 118 | 0,15 | 635 | |
Oe | IE | 8Χ10"4 | 2 | II A | 4X10 ' | 16 | 132 | 0,1j | 035 | |
IOf | IE | 8ΧΙ0"4 | 4 | nc | 4x 10 4 | 4 | 142 | 0,15 | 620 | |
Ha | IE | 8X10 4 | 8 | nc | 4 X 10 4 | 8 | 142 | 0,10 | 650 | |
Hb | IF | 8 χ ΙΟ"4 | 4 | nc | 4X10 4 | 16 | 152 | 0,14 | 650 | |
lic | IF | 8Χ ΙΟ"4 | 4 | - | - | - | 85 | 0,13 | 650 | |
12a | IF | 8X10 4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,15 | 642 | |
12b | IF | 8 X ΙΟ"4 | 2 | - | - | - | 100 | 0,16 | 630 | |
12c | IF | 8 X 10 4 | 4 | nc | 4x 10 4 | 4 | 118 | 0,18 | 615 | |
13a | IF | 8 X 10 4 | 8 | nc | 4x IO"4 | 8 | 141 | 0,13 | 640 | |
13b | IG | 8 X 10 4 | 4 | nc | 4x 10 4 | 16 | 141 | 0,15 | 640 | |
13c | IG | 8 X IO 4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,15 | 640 | |
14a | IG | 8 χ ΙΟ'4 | 4 | - | - | - | 115 | 0,16 | 630 | |
14b | IG | 8 χ ΙΟ"4 | 4 | - | - | - | 115 | 0,17 | 625 | |
14 c | IG | 8χ 10 4 | 4 | II A | 4x10' | 4 | 159 | 0,12 | 625 | |
I4d | IG | Sx IO 4 | 4 | 1IA | 4 x 10 4 | 8 | 166 | 0,15 | 635 | |
14c | IG | Il A | 4x 10 4 | 16 | 200 | 0,15 | 625 | |||
Ι4Γ | IG | Il C | 4X10 ' | 4 | 166 | 0.13 | 622 | |||
15 a | IG | IIC | 4XlO4 | 8 | 200 | |||||
15 b | HC | 4x10 4 | 16 | 200 | ||||||
15c | ||||||||||
I'robc Sensibilisierungsfarbstoff genial)
allgcm. Formel I
Bezifferung Lösung
Konzentration
Zusalzmengc
Verbindung pcniiiU allgcm. Formel Il Sensitometrische Werte
b/w. Ill
b/w. Ill
Bezifferung Lösung
Konzen- Zusalztration menge
(Mol/IJler) (ml/100 g
Emulsion)
Emulsion)
(Mol/Liter (ml/100 g
Emulsion)
Emulsion)
Relative Schleier Sensihili-
spektrale sierungs-
Empfind- ni.mmuir
licbkcit
(nvj ι
16:, | N |
16 b | IJ |
16c | IJ |
16d | IJ |
I6e | IJ |
4 x 10 4
4XlO4
4 x IO '
4 x 10 4
4 x 10 4
4XlO4
4 x IO '
4 x 10 4
4 x 10 4
Il Λ
Il Λ
4 x|0
4x10 '
4x10 '
W
K)O
111
130
135
K)O
111
130
135
0.10
0.1 I
0.13
0.1 I
0.11
0.1 I
0.13
0.1 I
0.11
660
660
660
650
645
660
660
650
645
100 g einer in üblicher Weise hergestellten Gelatinc-Silberbromidjodidemulsion
wurden in einen Becher gegeben und in einem Thermostaten bei 37" C aufgeschmolzen. In ähnlicher Weise wie in Beispiel I
wurden ein Sensibilisierungsfarbstoff der allgemeinen Formel I und eine Verbindung der allgemeinen Formel
!I unter angemessenem Rühren zugegeben und die erhaltene Mischung wurde bei 37"C während 30
Minuten stehengelassen.
20 ml einer 5°/oigen alkalischen Lösung eines Cyankupplers der nachstehend angegebenen Strukturformel
wurden dann zugegeben und gerührt. Danach wurde die Mischung mit Citronensäure bis auf einen
pH-Wert von 6.5 gebracht und dann ein Härtungsmittcl und ein oberflächenaktives Mittel zugegeben. Die
erhaltene Mischung wurde als Überzug auf einen Schichtträger aufgebracht und danach getrocknet. Auf
diese Weise wurde eine Probe eines rotsensibilisierten farbempfindlichen Materials erhalten.
Cyankuppler
CO NH
S().,Na
Die Probe wurde einer Belichtung mit einen optischen Keil oder einer spektralen Belichtung ii
ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, bei 20"(
während 10 Minuten unter Verwendung eines Farbent Wicklers, der ein N.N'-Diäthylamino-p-aminoanilinderi
vat enthielt, entwickelt, und dann einer ersten Fixierung Bleichung, zweiten Fixierung und einem Waschen mi
Wasser unterworfen, wobei ein negatives CyanbiU erhalten wurde. Die Dichte desselben wurde mit einen
Rotfilter gemessen, um das AusmaB der spektralei
Sensibilisierung zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in de nachstehenden Tabelle Il aufgeführt.
l'robe | .sensibilisierungsfarbstoff gemäß | Formel I | Konzen | Zusatz | Verbindurm | gemäß allgem. | Formel Il | Sensitonietrischc Werte | Schleier | Sensihili- |
■lllgem. | Bezifferung Lösung | tration | menge | bzw. III | sierungs- | |||||
(Mol/Liter) | (ml/IÖOg | Bezifferung | Lösung | Relative | maj'.nurt" | |||||
Emulsion) | spektrale | |||||||||
8X10 4 | 2 | Konzen | Zusatz | Empfind | imy.) | |||||
8X10 4 | 4 | tration | menge | lichkeit | ||||||
8X10"4 | 8 | (Mol/Liter | (ml/!00g | 0,08 | 650 | |||||
IH | 8 XlO"4 | 4 | Emulsion) | 0,10 | 655 | |||||
17a | IH | 8X10"4 | 4 | _ | _ | _ | 76 | 0,10 | 655 | |
17b | IH | 8XlO"4 | 4 | - | - | - | 91 | 0,10 | 642 | |
17c | IH | 8X10"4 | 4 | - | - | - | 100 | 0,1 J | 635 | |
17d | IH | 8 x 10"1 | 4 | HB | 4XlO"4 | 4 | 142 | 0,11 | 625 | |
17e | IH | 8X10"4 | 4 | HB | 4XlO"4 | 8 | 142 | 0,10 | 640 | |
17f | IH | II B | 4XlO"4 | 16 | 142 | 0,1 ϊ | 630 | |||
18a | IH | HG | 4 x 10"4 | 4 | 118 | 0,11 | 620 | |||
ISb | IH | HG | 4XiO"4 | 8 | 142 | |||||
18c | HG | 4XlO"4 | !6 | 142 | ||||||
18 Π 069
Ν,Ν'-Diäthylamino-p-pmino-
anilinsulfat 2,0 g
Mit Wasser aufgerollt auf 1000 ml pti10,8±0.1
Die Fig. 1 und 2 zeigen spektrale Empfindlichkeitskurven im Falle der Verwendung eines 'lensibilisie-
rungsfarbstoffes allein bzw. zusammen mit einer organischen heterocyclischen Verbindung für Vergleichszwecke. In F i g. 1 zeigt die Kurve I die spektrale
Empfindlichkeit gemäß Probe la, die Kurve Il zeigt die spektrale Empfindlichkeit bei Verwendung von 4 ml der
Verbindung HF (4 χ 10-«molare Konzentration) allein und die Kurven III und IV zeigen die spektrale
Empfindlichkeit gemäß den Proben 2a und 2b,
In F i g. 2 zeigt die Kurve V die spektrale Empfindlichkeit gemäß Probe 17b und die Kurven VI und VII zeigen
die spektrale Empfindlichkeit gemäß den Proben 17d und I7e.
Claims (4)
18 Π
Patentansprüche:
1, Spektral supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Sensibilisierungsfarbstoff
der allgemeinen Formel
Rj
Z1 C-CH=C-CH=C Z2
Vn' N--'
I
R1 X1' R2
worin Zi und Z2 die zur Vervollständigung eines
Benzimidazole Benzothiazol-, Naphthothiazol- oder Benzoselenazolringes erforderlichen Atome darstellen,
Ri und R2 eine gegebenenfalls substituierte >n
Alkylgruppe, eine Alkenyl- oder Aralkylgruppe und Rj ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
bedeuten, worin Rj ein Wasserstoffatom ist, wenn Zi
und Z2 die einen Benzimidazolring vervollständigenden
Atome darstellen, und Χιθ ein Anion ist, das bei
Betainstruktur entfällt, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
C=C-CH = N-A
*-N
R+
worin Zj die zur Vervollständigung eines Benzimidazol-
oder Naphthimidazolrir ;es erforderlichen Atome darstellt, R4 eine gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppe, eine Alkenyl- oder Aralkylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R* die
Alkylenbrückenglieder zur Vervollständigung eines 6-Ringes bedeuten und A eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe darstellt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel III
j C-C = CH-NH-A
^- N R5
R4 X,
worin Xj3 ein Anion ist, das bei Betainstruktur
entfallt, und die Reste A, Zi, R4 und R; die in der
allgemeinen Formel Il angegebene Bedeutung besitzen, enthält.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch I, ,1
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilisierungsfarbstoff der allgemeinen Formel I eine
Verbindung der folgenden speziellen Formeln enthält:
Cl
(Ί
.MU
(Ml,
C CII (H (Il C
N N
ICHjI1 (CH2I1
t i
SO, SO1II
(Ί
(Ί
Cl
Cl
ι
4
SOjH
ι
ι
N N
/ \ / VN
C-CH=CH-CH=C Τ|
ν/ \ Α/\
N N Cl
1 ,L,
= CH— CH=C Y Y
\ AA
N Cl
FjC
SOj
/ \/'ν
H-CH-CH=C I [
I
N
ί C-CH
\./
N
ι
ι
>
SC,
C- CH -C Jl Ί
N - I^ i|
HjC-O2S
Y c c
Γ ' / \
Ci
I
C-CH-
N
ι
j
I
I " \
ι
ι
[
18 Π 069
Cl
so,
[
SO1II
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch I
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der allgemeinen Formel Il eine solche der folgenden
speziellen Formeln enthält:
CN
I
N
C=CH-CH = N
/
N
j
CH1
I
IIA
HB
HC Cl
Cl
C VW CW N
C2H,
Cl
Cl
N
C2H5
C2H5
C2H5
ν. Cl N
l! C=CH-CH-N<
Cl N
C2H5
C2H5
Cl N
Y 'C=C-CH=N
&5 Ανλ /' J
Cl' " %n' CH2
!
CH2 CH2
CH1 III-
OCH3 HG
4. Silbcrhalogcnidcmulsion nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der allgemeinen Formel III eine solche der folgenden
speziellen Formeln enthält:
CIU
C CII CH NII
ΙΙΙΛ
(Mh J
C CH CH NII
Uli)
ICH, I.,
SO.,
SO.,
C CII CIl- NH
CMh .1
C2 lh
N
C2 lh
N
C CH - CH NH
CFiNCüOfi Br
HID
Benzimidazol-, Benzothiazole Naphthothiazol- oder
Benzosclenazolringes erforderlichen Atome darstellen. Ri und R; eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe.
eine Alkenyl- oder Aralkylgruppe und Ri ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei R ι ein Wasserstoffatom ist, wenn Zi und Zi die einen
Benzimidazolring vervollständigenden Atome darstellen,und Xieein Anion ist,das bei Betainstruktur entfällt.
Es ist allgemein bekannt, Sensibilisierungsfarbstoffe photographischen Silberhalogenidemulsionen zuzugeben,
um dadurch ihre spektrale Empfindlichkeit nach iiingercn Wellenlängen hin auszudehnen. Es ist ferner
die gleichzeitige Verwendung eines Sensibilisierungsfarbsloffes mit einem oder mehreren weiteren Sensibilisierungsfarbstoffen
oder mit organischen heterocyclischen Verbindungen bekannt, wodurch oftmals ein Stiperscnsibilisierungseffekt erzielt wird. Diese Supersensibilisicrting
verlangt aber eine strenge Auswahl an derartigen Kombinationen von Sensibiiisierungsiarbstoffen
und organischen heterocyclischen Verbindungen, denn oft bewirkt ein nur geringer Unterschied in
der chemischen Struktur eine einschneidende Veränderung des Sensibilisicrungsverhaltens, so daß eine
vorteilhafte Supersensibilisierungswirkung kaum aus der chemischen Strukturformel der beiden Komponenten
abgeleitet werden kann. Das wichtigste Problem der spektralen Supersensibilisierungstechnik besteht nun
einmal darin, eine geeignete Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen
und z. B. organischen heterocyclischen Verbindungen aufzufinden, die eine solche
vorteilhafte Supersensibilisierungswirkung ergibt.
So ist z.B. aus der DE-PS 1239 194 eine spektral
supersensibilisicrte Silberhalogenidemulsion bekannt, die mindestens einen Bcnzimidazolcarbocyaninfarbsioff
der Formel
Z1
C-CH=C-CH=C
Z2 (I)
N" R1
R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7607167 | 1967-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811069A1 DE1811069A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1811069B2 true DE1811069B2 (de) | 1979-11-15 |
DE1811069C3 DE1811069C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=13594542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1811069A Expired DE1811069C3 (de) | 1967-11-27 | 1968-11-26 | Spektral supersensibUisierte photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615635A (de) |
BE (1) | BE724467A (de) |
DE (1) | DE1811069C3 (de) |
FR (1) | FR1600926A (de) |
GB (1) | GB1235369A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52110618A (en) * | 1976-03-15 | 1977-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic emulsion |
JPS59165049A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59188641A (ja) | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS6180237A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-23 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光乳剤 |
JPS61245151A (ja) | 1985-04-23 | 1986-10-31 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61250643A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61251852A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61250645A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
DE3682128D1 (de) | 1985-07-17 | 1991-11-28 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches silberhalogenidmaterial. |
AU591540B2 (en) | 1985-12-28 | 1989-12-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material |
DE69131785T2 (de) | 1990-08-20 | 2000-05-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes |
JP2936105B2 (ja) * | 1991-06-06 | 1999-08-23 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀乳剤の製造方法及びハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH05127290A (ja) * | 1991-11-06 | 1993-05-25 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真乳剤およびそれを用いたハロゲン化銀写真感光材料 |
US5582957A (en) * | 1995-03-28 | 1996-12-10 | Eastman Kodak Company | Resuspension optimization for photographic nanosuspensions |
US5807666A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-15 | Eastman Kodak Company | Photographic elements with j-aggregating carbocyanine infrared sensitizing dyes |
DE19711143A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Agfa Gevaert Ag | Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im roten Spektralbereich |
JP2007041376A (ja) | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Fujifilm Holdings Corp | ハロゲン化銀感光材料およびそれを包含する包装体 |
-
1968
- 1968-11-26 US US779022A patent/US3615635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-26 DE DE1811069A patent/DE1811069C3/de not_active Expired
- 1968-11-26 BE BE724467D patent/BE724467A/xx unknown
- 1968-11-26 GB GB56107/68A patent/GB1235369A/en not_active Expired
- 1968-11-27 FR FR1600926D patent/FR1600926A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE724467A (de) | 1969-05-02 |
DE1811069C3 (de) | 1980-08-07 |
GB1235369A (en) | 1971-06-16 |
DE1811069A1 (de) | 1969-07-17 |
FR1600926A (de) | 1970-08-03 |
US3615635A (en) | 1971-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036641C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1811069B2 (de) | Spektral supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1772956C3 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2053187C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2938535C2 (de) | ||
DE1772849B2 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1597589C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1038396B (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE2121780A1 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen | |
DE2034064C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69916731T2 (de) | Fotografisches material mit verbesserter lichtabsorption | |
DE1797199A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE857308C (de) | Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1622283C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE2017053B2 (de) | Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69329964T2 (de) | Furan-oder pyrrolsubstituierte Farbstoffverbindungen und solche Farbstoffe enthaltende fotografische Silberhalogenid-Elemente | |
DE69327635T2 (de) | Farbstoffverbindungen und photographische Elemente, die diese enthalten | |
DE2337042A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1597577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen sowie deren Verwendung zur Herstellung von sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE3117890A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2128296C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3720138A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69327634T2 (de) | Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten | |
DE1935311C3 (de) | Photographische direktpositive Silberhalogenidemul sion | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |