DE1051698B - Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank - Google Patents

Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank

Info

Publication number
DE1051698B
DE1051698B DEB32877A DEB0032877A DE1051698B DE 1051698 B DE1051698 B DE 1051698B DE B32877 A DEB32877 A DE B32877A DE B0032877 A DEB0032877 A DE B0032877A DE 1051698 B DE1051698 B DE 1051698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring rail
arm
lowering
machine
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32877A
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Erik Olof Christiansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORAS WAEFVERI AB
Original Assignee
BORAS WAEFVERI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORAS WAEFVERI AB filed Critical BORAS WAEFVERI AB
Publication of DE1051698B publication Critical patent/DE1051698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Description

DEUTSCHES
kl. 76 c 16/01
INTERNAT. KL. D 02(1
PATENTAMT
B32877VII/76C
ANME IDETAG: 5. oktober 1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUS LEGE SCHRIFT: 2 6. februar 1959
Die Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttätigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen von der bei Füllung der Spule höchsten Endstellung in die Abziehstellung (Unterwinden), wobei die Bewegung der Ringbank zur Klötzerbildung jedoch durch mechanische Mittel (Herzexzenter usw.) hervorgerufen wird mit einem nach Füllung der Spulen die Unterwindevorrichtung auslösendem Organ, das ein pneumatisches Ventil von seiner einen Stellung in seine andere Stellung umsteuert, so daß unter dem Einfluß des Druckmittels ein oder mehrere Druckkolben in Bewegung geraten und das Absenken der Ringbank, gegebenenfalls auch das Abschalten des Antriebsmotors und das Stillsetzen der Spinnmaschine nach Beendigen des Unterwindevorganges betätigt.
Das Senken der Ringbank in die Abziehstellung ist früher immer von Hand ausgeführt worden und erforderte neben einer gewissen Geschicklichkeit eine genaue Überwachung des Bewicklungsvorganges durch das Bedienungspersonal. Ein falsch durchgeführtes Senken bringt große Nachteile mit sich, zumindest eine unnötige Garnvergeudung. In der letzen Zeit wurden daher häufig Vorschläge gemacht, das Senken der Ringbank automatisch durchzuführen, die jedoch noch zu keiner für alle Betriebsbedingungen und Maschinentypen passenden Lösung geführt haben. Neben zahlreichen mechanisch und elektrisch arbeitenden Unterwindevorrichtungen ist auch eine pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttätigen Absenken der mechanisch bewegten Ringbank in die Unterwindestellung bekanntgeworden, bei der durch ein nach Vollendung des Abzugs bzw. der Bewicklung der Spulenhülsen durch die Ringbank auslösbares Steuerorgan ein pneumatisches Ventil betätigt wird. Durch eine Leitung wird ein einfach wirkender Zylinder beaufschlagt, durch den die Ringbank in die Abziehstellung abgesenkt wird. Durch einen zweiten, ebenfalls einfach wirkenden Zylinder wird der Antriebsmotor der Ringspannmaschine ausgeschaltet. Durch ein in die Leitung zum ersten Preßluftzylinder eingeschaltetes Drosselventil kann die Geschwindigkeit des Absenkens der Ringbank reguliert werden. Es kann ferner die Anordnung so getroffen werden, daß das Abstellen des Antriebsmotors erst erfolgt, wenn die Ringbank die Abziehstellung erreicht hat. Die letztere Vorrichtung kommt so allein für ältere Maschinen mit großer Lagerreibung in den Spindeln usw. in Betracht, die nach Abschalten des Antriebsmotors schnell stehenbleiben.
Das Senken der Ringbank soll in dem Augenblick erfolgen, in dem die aufgesetzten Spulen voll, d. h. mit einer bestimmten Anzahl Garnschichten bewickelt sind und die letzte Garnschicht eine bestimmte Höhe er-
50
Pneumatisch, arbeitende Anordnung
zum selbsttätigen Absenken der
Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank
Anmelder:
Boras Wäfveri Aktiebolagr
Boras (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Stoepel, Patentanwalt, Landau (Pfalz), Am Schützenhof
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom. 8. Oktober 1953
Stig Erik Olof Christiansson1 Solheda, Skene (Schweden), ist als Erfinder genannt worden
reicht hat. Die Garnlänge, die für die nachher erforderlichen, also für das Unterwinden nötigen Aufwickelumdrehungen verbraucht wird, soll so kurz wie möglich sein. Die bekannte, mit einfach wirkenden Preßluftzylindern versehene Vorrichtung gestattet jedoch nicht, diese Forderungen exakt zu erfüllen, da die Geschwindigkeit des Absenkens von den wechselnden Gegenkräften auf den einfach wirkenden Kolben abhängig ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine neue und verbesserte Anordnung zu schaffen, durch die die Nachteile der bisher bekannten Anordnungen vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die sowohl für überwiegendes Gegengewicht als auch für überwiegende Ringbank verwendbare Vorrichtung einen doppelt wirkenden pneumatischen Druckzylinder aufweist und zum Regeln der aus dem Druckzylinder ausströmenden Luft und damit der Geschwindigkeit des Absenkens der Ringbank entsprechende Ventile in die Leitungen eingebaut sind.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der im folgenden an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele gegebenen Beschreibung.
Hierbei zeigen die Fig.
1 bis 3 eine Ausführungs-
form, die aus einer pneumatisch arbeitenden, auto-
809 767/33Ϊ
matischen Ringbanksenkanordnung besteht, die für Maschinen mit »überwiegender Ringbank« bestimmt sind, mit denen Spulen mit Kegelschichtung (Spinnkötzer) und Kombinationsschichtung bewickelt werden können. Fig. 1 gibt eine Darstellung der Gesamtanordnung, während Fig. la, 2 und 3 Einzelheiten in größerem Maßstab zeigen,
Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform, die aus einer pneumatisch arbeitenden, automatischen Ringbanksenkanordnung besteht, die für Maschinen mit »überwiegendem Gegengewicht« bestimmt ist, mit denen Spulen mit Parallel-, Kegel- und Kombinationsschichtung bewickelt werden können. Fig. 4 gibt eine Darstellung der Gesamtanordnung, während Fig. 4 a, 5 und 6 Einzelheiten in größerem Maßstab zeigen. Schließlich ist in den
Fig. 7 und 8 eine pneumatisch wirkende Anordnung zum Abbremsen der gesamten Spinnmaschine und damit der Rotationsbewegung der Spindeln beim Senken der Ringbank gezeigt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3 enthält die Maschine eine Ringbank 1, die von einer Anhebestange 2 getragen ist, die ihrerseits mit dem freien Ende eines Anhebearmes 3 gelenkig verbunden ist. Dieser Anhebearm ist an einer drehbar gelagerten Welle 4 befestigt, an der auch ein das Gegengewicht 5 tragender Gegengewichts arm 6 und ein als Kreissektor ausgebildeter Kettenarm 7 angeordnet sind, auf dem das eine Ende einer zur Erzielung der Auf- und Abwärtsbewegung der Ringbank bestimmten Kette 8 befestigt ist. Von dem Kettenarm 7 ist die Kette 8 zuerst über eine Umlenkrolle 9, die auf einer am Maschinenständer fest angebrachten Achse gelagert ist, und danach über eine Umlenkrolle 10 an eine Zahnsektorscheibe 11 geführt, die auf einem am Maschinenständer fest angeordneten Zapfen 12 schwenkbar gelagert ist.
Die Antriebskraft, die mit Hilfe der Kette 8 auf die Ringbank 1 übertragen wird, wird einer Exzenterscheibe (Ringbankherzexzenter) 13 entnommen, die über ein nicht gezeigtes Getriebe in dem Getriebekasten im Endschild 14 des Maschinenständers und über eine Welle 15 von einem Motor M angetrieben wird, der der Antriebsmotor der Maschine ist. An der Exzenterscheibe 13 liegt eine Exzenterrolle 16 an, die auf einem Schwenkarm (Ringbankexzenterhebel) 16 α gelagert ist. An dem Schwenkarm 16 α ist außerdem das nicht gezeigte Lager für ein an der Bewegung des Schwenkarmes teilnehmendes Kettenrad 17 des Fortschaltegetriebes für die Ringbank 1 befestigt.
Wie in Fig. 1 a näher gezeigt ist, ist an der einen Seite des Kettenrades 17 ein Zahnrad befestigt, das in eine am Schwenkarm 16 a gelagerte Schnecke 17a eingreift, an dem ein Klinkenrad (Schaltrad) 17 & befestigt ist, das hierdurch an der Auf- und Abwärtsbewegung des Schwenkarmes 16 a teilnimmt und dabei durch Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten, am Maschinenständer fest angeordneten bekannten Schaltklinke bei jedem Bewegungshub um einen Winkel in stets gleicher Richtung weitergedreht wird. Über die Schnecke 17a wird dadurch auch das Kettenrad 17 einen kleinen Winkel um seine eigene Achse bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung des Schwenkarmes 16a gedreht. Am Kettenrad 17 ist das andere Ende der Kette 8 in der Weise befestigt, daß die Kette während der Bewegung auf das Kettenrad aufgewickelt und dadurch ihr freier Teil verkürzt wird. Der Kette 8 wird mit Hilfe dieser Anordnung eine hin- und hergehende Bewegung und eine dieser überlagerte intermittierende, aber regelmäßig sich wieder-
holende Verkürzungsbewegung erteilt. Die resultierende Kettenbewegung wird in leicht zu verstehender Weise auf die Ringbank übergeführt, der hierdurch eine Auf- und Abwärtsbewegung unter schrittweiser Verschiebung der mittleren Höhe der Ringbank nach oben gegenüber der festen Spindelbank 18 und den auf dieser in fester Höhenlage rotierenden Spindeln 19 erteilt wird, so daß man die beabsichtigte Schichtung erhält. Die Anordnung gestattet die Ausführung von sowohl Kegel- wie Kombinationsschichtung.
Erfindungsgemäß ist die Maschine weiterhin mit einer Anordnung zur automatischen Ringbanksenkung versehen, deren Hauptteile aus einer in Abhängigkeit von dem durchgeführten Bespülen zu betätigenden Steueranordnung und einer mit deren Hilfe gesteuerten, als Servomotor wirkenden, pneumatischen Betätigungsanordnung bestehen.
Die Steueranordnung, deren hauptsächliche Teile in größerem Maßstab in Fig. 2 gezeigt sind, umfaßt eine als Anzeigeorgan für den Umfang der Bespulung dienende, in Fig. 1 und 2 waagerecht liegende Steuerstange 20, derm eines Ende mit dem Kettenarm 7 gelenkig verbunden ist, der dem genannten Steuerstangenende eine der Bewegung der Ringbank 1 entsprechende hin- und hergehende Bewegung erteilt, wobei die Mittellage des Bewegungshubes in Fig. 1 und 2 kontinuierlich nach links verschoben wird. Zu der Steueranordnung gehört weiter ein um eine Achse 21 schwenkbar gelagerter Sperrarm 22, der im Ausfühungsb ei spiel durch ein Gewicht 23 in einer Sperrlage gehalten wird, in der er einen Druck nach rechts (Fig. 2) ausübt. Auf der Steuerstange 20 sitzt ein verschieb- und feststellbarer Auslöseanschlag 24. Bei fortschreitendem Bespülen wird dieser Auslöseanschlag bei jedem Bewegungshub der Stange 20 dem Sperrarm 22 immer näher gebracht, um schließlich bei vollbewickelten Spulen gegen die Wirkung des Gewichtes 23 den Sperrarm 22 im Uhrzeigerdrehsinn zu verschwenken. Hierbei wird von einem am Sperrarm 22 befestigten Ansatz 25 ein zu einem pneumatischen Servoventil 26 gehörender Auslösearm 27 freigegeben, der dabei unter der Einwirkung einer Feder 28 von der einen in die andere Endlage verstellt wird.
Das Servoventil 26 stellt zusammen mit einem pneumatischen, doppelt wirkenden Zylinder 29 die als Servomotor wirkende pneumatische Betätigungsanordnung dar. Sie wird mit Druckluft gespeist, die von einer nicht gezeigten Druckluftquelle durch eine Leitung 30 in das Servoventil 26 einströmt. Wenn der Auslösearm 27 des Servoventils 26 seine in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt, wird die Druckluft durch das Servoventil und eine Leitung 32 zum rechten Ende des Zylinders 29 (Fig. 1) geleitet, wobei der Kolben dieses Zylinders von der Druckluft in seiner linken Endlage gehalten wird. Wenn der Auslösearm 27 vom Sperrarm 22 freigegeben wird und seine andere Endlage einnimmt, wird die Druckluft durch das Servoventil und eine Leitung 31 zum linken Ende des Zylinders 29 geleitet, wodurch der Kolben nach rechts verschoben wird und so ein Senken der Ringbank bewirkt. Diejenige der beiden Leitungen 31 und 32,, der keine Druckluft zugeführt wird, ist im Servoventil 26 statt dessen mit einer Rückleitung durch ein zugehöriges Regulierventil 33 verbunden, mit dessen Hilfe die Geschwindigkeit des Rückluftstromes reguliert werden kann. In die Leitung 32 ist außerdem ein besonderes Regulierventil 34 zur Feineinstellung der Geschwindigkeit des Rückluftstromes beim Senken der Ringbank eingesetzt.
Das Senken der Ringhank kommt dadurch zustande, daß die Zahnsektorsciheibe 11 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um die Achse 12 geschwenkt wird, wodurch die UmlenkrollelO und damit auch die Ringbankl gesenkt wird. Das Schwenken der Scheibe 11 wird dadurch hervorgerufen, daß der Kolben des Zylinders 29 in Fig. 2 und 10 nach rechts verschoben wird. Die hierfür benutzte Anordnung zur Übertragung der Bewegung ist in Fig. 3 im einzelnen in einer zweckmäßigen Ausführungsform dargestellt.
An dem Zahnsektor 11 ist ein Arm 35 befestigt, dessen freies Ende bei 36 mit einer Gabel 37 an dem einen Ende einer Stange 38 gelenkig verbunden ist, deren anderes Ende in ein Rohr 40 hineinragt sowie in diesem verschiebbar ist und mittels einer Anschlaghülse 39, die an der Stange 38 mit Hilfe zweier Schrauben 39 a festgehalten wird, daran verhindert wird, über eine einstellbare Lage hinaus in das Rohr hineinzuragen. Am anderen Ende des Rohres 40 ist eine Gabel 41 befestigt, die mit dem Ende der Kolbenstange 42 des Preßluftzylinders 29 gelenkig verbunden ist. Es. ist ahne weiteres einzusehen, daß in der in Fig. 3 gezeigten Lage (Spinnbetrieb), in der Druckluft dem Zylinder 29 durch die Leitung 32 zugeführt wird, die Kolbenstange 42 durch Einwirkung der Druckluft ständig in ihrer linken Endlage gehalten wird, wodurch die Ringbank automatisch und in zuverlässiger Weise in ihrer Arbeitslage verbleibt, ohne daß für diesen Zweck eine mit den Zahnsektor 11 zusammenwirkende mechanische Sperranordnung angeordnet zu werden braucht. Ebenso klar ist es, daß, wenn die Kolbenstange 42 nach rechts geführt wird (Absenken der Ringbank in die Abziehstellung), hierdurch ein Senken der Ringbank 1 eintritt, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit durch entsprechende Einstellung des Drosselventils 34 reguliert werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ist auch mit Hilfsmitteln zum automatischen Abstellen des Antriebsmotors M der Maschine im geeigneten, im voraus einstellbaren Augenblick der Ringbanksenkung versehen. Diese Hilfsmittel umfassen einen auf der Kolbenstange 42 befestigten Anschlag 43, der mit einem Arm 44 eines im Stromkreis des Motors liegenden Schalters 45 zusammenwirkt. Dieser Schalter 45 ist an einer mit der Kolbenstange 42 parallelen Konsole 46 in verschiedene verriegelbare Lagen längs dieser Konsole verschiebbar angeordnet. Die Lage des Schalters 45 wird so gewählt, daß der Anschlag 43 auf den Arm 44 trifft und den Antriebsmotor abstellt, bevor die Ringbank beim Senken ihre unterste Lage erreicht hat, und daß die Spindeln 19 noch eine gewisse Anzahl Umdrehungen zum Aufspulen des Garnes machen, nachdem die Ringbank ihre unterste Lage bereits erreicht hat.
Bevor der Antriebsmotor M von neuem eingeschaltet wird, wird der auf das Kettenrad 17 aufgerollte Teil der Kette 8 abgerollt und der Auslösearm 27 des Servoventils 26 nach oben in die Sperrlage gemäß Fig. 2 geführt. Hierdurch strömt Druckluft durch die Leitung 32, wodurch der Kolben des Zylinders 29 in Fig. 3 nach links verschoben und Rolle 10 und damit die Ringbank in die Arbeitslage angehoben wird. Um die Fäden in der Maschine im gestreckten Zustand halten zu können, wenn der Antriebsmotor M in Gang gesetzt wird, wird die Ringbank 1 bei Bedarf von Hand angehoben. Für diesen Zweck ist in bekannter Weise die Maschine mit einem mit einer Kurbel 47 drehbaren Zahnrad 48 versehen, das mit dem Zahnsektor 11 zusammenwirkt. Wenn die Kurbel 47 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird, wird die
Umlenkrolle 10 und dadurch auch die Ringbank 1 angehoben. Bei diesen Bewegungen wird auch der Arm 35 geschwenkt, wobei jedoch die Kolbenstange 42 nicht mitgenommen wird, da die Stange 38 hierbei im Rohr 40 verschoben wird. Nachdem die Fäden in dieser Weise gestreckt worden sind, wird beim Anlauf des Antriebsmotors die Ringbank so weit gesenkt, wie es die Anschlaghülse 39 auf der Stange 38 gestattet.
Der Auslöseanschlag 24 auf der Steuerstange 20 ist in verschiedene Lagen längs der Stange 20 verschiebbar und feststellbar und ermöglicht damit das Einstellen der gewünschten Länge des Kötzers. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Sperrarm 22 außerdem in die richtige Lage gegenüber dem Auslösearm 27 mittels einer mit einem Ansatz 49 am Arm 22 zusammenwirkenden Einstellschraube 50 einstellbar, die auch den vom Gegengewicht 23 hervorgerufenen, von Arm 22 ausgeübten Druck nach rechts aufnimmt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 bis 6 enthält die Maschine eine Ringbank 51, die von einer Anhebestamge 52 getragen wird, die mit dem freien Ende eines Anhebearmes. 53 gelenkig verbunden ist. Dieser Amhebearm ist an einer drehbar gelagerten Achse 54 befestigt, auf der auch ein das Gegengewicht 55 tragender Gegengewiehtsarm 56 und ein Kettenarm 57 angeordnet sind, an dessen freiem Ende das eine Ende einer zur Erzielung der Auf- und Abwärtsbewegung der Ringbank bestimmten Kette 58 befestigt ist. Von dem Kettenarm 57 ist diese Kette 58 über eine Umlenkrolle 59 geführt, die auf einer im Maschineniständer befestigten Achse gelagert ist.
Die Antriebskraft, die mittels der Kette 58 auf die Ringbank 51 übertragen wird, wird einer Exzenterscheibe (Ringbankherzexzenter) 60 entnommen, die auf einer Welle 61 befestigt ist. Die Welle 61 wird ihrerseits in nicht gezeigter Weise von dem Antriebsmotor der Maschine angetrieben. An der Exzenterscheibe 60 liegt eine Exzenterrolle 62 an, die auf einem Schwenkarm 62 α gelagert ist, der zur Führung der Exzenterrolle 62 dient.
Wie in Fig. 4a gezeigt ist, ist am Schwenkarm 62c eine Führung 62b befestigt, in der eine gebogene Zahnstange 62 c in der Längsrichtung des Schwenkarmes 62 a gleitend gelagert ist. In die Zähne der Zahnstange 62 c greift eine am Schwenkarm 62a gelagerte Schnecke 62 d ein, die mit einem Klinkenrad 62 e in Verbindung steht, das hierdurch an der Auf- und Abwärtsbewegung des Schwenkarmes 62 a teilnimmt und dabei durch Zusammenwirken mit einer nicht gezeigten, am Maschinenständer befestigten Klinke bei jedem Bewegungshub um einen Winkel in stets gleicher Richtung gedreht wird. Über die Schnecke 62 d wird dadurch die Zahnstange 62 c bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung des Schwenkarmes 62 a ein kleines Stück auf die Lagerachse des Schwenkarmes 62 α zu verschöben. An der Zahnstange 62 c ist das andere Ende der Kette 58 befestigt, und dieses Kettenende wird dadurch bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung der Exzenterrolle 62 ein kleines Stück auf die Lagerachse des Schwenkarmes zu verschoben.
Durch diese Anordnung wird der Kette 58 eine hin- und hergehende Bewegung mit nach und nach abnehmender Amplitude erteilt. Diese Bewegung wird in leicht verstellbarer Weise auf die Ringbank 51 übertragen, der hierdurch eine entsprechende, zur Herstellung von Spulen mit Parallelschichtung bestimmte Auf- und Abwärtsbewegung mit nach und nach abnehmender Amplitude, aber mit konstanter
mittlerer Höhe gegenüber der festen Spindelbank 53 erteilt wird, wobei der nach oben gerichtete Bewegungshub jedesmal mit Hilfe des »überwiegenden Gegengewichtes« zustande kommt.
Sollen Spulen mit Kegel- oder Kombinationsschichtung hergestellt werden, so ist in gleicher Weise wie in Fig. 8a am Schwenkarm 62 a ein an der Auf- und Abwärtsbewegung der Rolle 62 teilhabendes Kettenrad gelagert, an dem das andere Ende der Kette 58 so befestigt ist, daß die Kette während der Bewegung schrittweise auf das Kettenrad aufgewickelt und dadurch ihr freier Teil schrittweise verkürzt wird. Diese beiden verschiedenen Befestigungsanordnungen für die Kette sind austauschbar. Die Anordnung gemäß Fig. 4 bis 6 gestattet somit je nach Wunsch die Erzeugung von Parallel-, Kegel oder Kombinationsschichtung.
Ebenso wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ist die Maschine gemäß Fig. 4 bis 6 mit einer Anordnung zum automatischen Senken der Ringbank versehen, deren Hauptteile aus einer in Abhängigkeit vom Vollwerden der Kötzer zu betätigenden Steueranordnung und einer mit deren Hilfe gesteuerten, als Servomotor wirkenden pneumatischen Betätigungsanordnung bestehen.
Die Steueranordnung, deren hauptsächliche Teile in größerem Maßstab in Fig. 5 gezeigt sind, umfaßt einen mit Hilfe der Herzexzenterwelle 61 angetriebenen Mechanismus, der dazu bestimmt ist, die Zahl der aufgewickelten Garnschichten anzuzeigen und bei einer im voraus bestimmbaren Anzahl aufgewickelter Schichten die Betätigungsanordnung in Betrieb zu setzen. Dieser Mechanismus besteht aus einer Scheibe 64, die um einen Zapfen 65 drehbar gelagert und an ihrem Umfang mit Antriebsnocken versehen ist, deren Ordnungsnummern auf der Scheibe angegeben sind. Die Scheibe 64 wird schrittweise mit Hilfe eines vor- und zurückbeweglichen Antriebshakens 66 gedreht, der mit den Nocken der Scheibe zusammenwirkt und an einem Schwenkarm 67 gelagert ist, dessen eines Ende um den Zapfen 65 drehbar gelagert ist. Sein anderes Ende ist bei 68 mit dem einen Ende einer Schubstange 69 gelenkig verbunden, die unten eine an einer Nockenscheibe 71 anliegende Rolle 70 trägt. Die Nockenscheibe 71 ist auf der Herzexzenterwelle 61 befestigt, die in einem zum Maschinenständer gehörenden Antriebsschild 72 gelagert ist, das auch die übrigen Rädergetriebe aufnimmt. Bei jeder Umdrehung der Herzexzenterwelle 61 wird eine Schicht auf die Spulen 73 der Maschine aufgewickelt. Gleichzeitig bewegt die Herzexzenterwelle 61 über die Nockenscheibe 71 die Schubstange 69 auf und ab, wodurch der Schwenkarm 67 und der Antriebshaken 66 einmal hin und zurück geschwenkt werden und die Scheibe 64 eine Nockenteilung im Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird.
Auf das eine Ende des Zapfens 65 ist eine Federscheibe 74 aufgeschoben, die dazu bestimmt ist, durch Bremiswirkung eine nicht beabsichtigte Drehung der Zählscheibe 64 zu verhindern, und weiter ist auf dem Zapfen 65 das eine Ende eines Armes 75 aufgeschoben, der ebenso wie die Federscheibe mittels einer Mutter 76 in undrehbarer Lage auf dem Zapfen 65 verriegelt werden kann. An der Zählscheibe 64 ist weiterhin ein Stift 77 befestigt, der parallel zum Achsenzapfen 65 verläuft und zu beiden Seiten der Scheibe 64 in der Nähe ihres Umfanges herausragt. Der Stift 77 ist dazu bestimmt, mit dem einen Arm eines bei 78 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Sperrhebels 79 zusammenzuarbeiten. Wenn die Scheibe 64 im Uhr-
zeigerdrehsinn aus der in Fig. 5 gezeigten Lage gedreht wird, bis der mit 0 bezeichnete Antriebsnocken sich gegenüber der Spitze des Antriebshakens 66 befindet, schlägt der Stift 77 an den Sperrhebel 79 an und schwenkt ihn gegen den Uhrzeigerdrehsinn. Hierbei wird der Eingriff zwischen dem anderen Arm des Sperrhebels 79 und einem Ansatz 80 an einem zu einem pneumatischen Servoventil 81 gehörenden Auslösearm 82 gelöst, der dabei unter der Einwirkung einer Feder 83 von der einen in 'die andere Endlage verstellt wird.
Die beschriebene Steueranordnung gestattet eine bequeme Voreinstellung des Spulentyps, der hergestellt werden soll. Wenn feststeht, wie viele Schichten die Spule im vollbewickelten Zustand enthalten soll, wird der Antriabshaken 66 außer Eingriff mit den Nocken der Scheibe 64 gebracht, wonach die Scheibe gegen den Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird, bis die Spitze des Antriebshakens 66 gegenüber dem Nocken mit der Ordnungszahl liegt, die der Anzahl Schichten entspricht. Der Antriebahakem wird danach mit diesem Nocken in Eingriff gebracht. Darauf wird die Mutter 76 gelockert, der Arm 75 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht, bis er zur Anlage am Stift 77 in der Lage kommt, die der Stift nun einnimmt, und schließlich die Mutter 76 wieder angezogen, so daß der Arm 75 in dieser Lage verriegelt wird. Für jeden nachfolgenden Satz zu bewickelnder Spulen braucht man dann nur die Scheibe gegen den Uhrzeigerdrehsinn zu drehen, bis der Stift 77 am Arm 75 anschlägt. Während des Spinnbetriebes führt der Exzenter 71 eine Umdrehung für jede Schicht, die auf der Spule gebildet wird, aus, und damit wird die Scheibe 64 eine Nockenteilung im Uhrzeigerdrehsinn gedreht. Ist sie so viel gedreht, daß der mit 0 numerierte Nocken sich gegenüber der Spitze des Antriebshaken 66 befindet, so erfolgt die Auslösung des Servoventils 81 in der bereits geschilderten Weise.
Das Servoventil 81 bildet zusammen mit einem pneumatischen, doppelt wirkenden Zylinder 84 die als Servomotor dienende pneumatische Betätigungsanordnung. Diese wird mit Druckluft gespeist, die von einer nicht gezeigten Druckluftquelle zum Servoventil 81 durch eine Leitung 85 strömt. Wenn der Auslösearm 82 des Servovenitils 81 seine in Fig. 5 gezeigte Lage einnimmt, wird die Druckluft durch das Servoventil und eine Leitung 86 zum rechten Ende des Zylinders 84 in Fig. 6 geführt, wobei der Kolben des Zylinders von der Druckluft in seiner linken Endlage gehalten wird. Ist der Auslösearm 82 freigegeben und nimmt er seine andere Endlage ein, so wird die Druckluft durch das Servoventil und eine Leitung 87 zum linken Ende des Zylinders 84 geleitet, wodurch der Kolben nach rechts verschoben und damit die Ringbank gesenkt wird. Diejenige der beiden Leitungen 86 und 87, der keine Druckluft zugeführt wird, ist im Servoventil 81 mit einer Rückleitung durch ein zugehöriges Regulierventil 88 verbunden, mit dessen Hilfe die Geschwindigkeit des Rückluftstromes reguliert werden kann. In die Leitung 86 ist außerdem ein besonderes Regulierventil 89 zur Feineinstellung der Geschwindigkeit des Rückluftstromes beim Senken der Ringbank eingesetzt.
Das Senken der Ringbank wird bei der beschriebenen Anordnung dadurch hervorgerufen, daß die Kolbenstange 90 des Kolbens des Zylinders 84 nach rechte (Fig. 4 und 6) verschoben wird, und zwar unter Vermittlung einer in Fig. 6 im einzelnen gezeigten Anordnung der Bewegung zur Übertragung. Diese Anordnung umfaßt eine an ihrem einen Ende

Claims (2)

mit dem freien Ende der Kolbenstange 90 gelenkig verbundene Verlängerungsstange 91, deren anderes Ende mit einem Ende eines Hebelarmes 92 gelenkig verbunden ist, dessen wiederum anderes Ende mittels einer an ihm befestigten Lagerhülse 93 um eine Achse 94 frei drehbar gelagert ist. An dieser Achse ist das eine Ende eines Schwenkarmes 95 befestigt, mit dessen anderem Ende eine Steuerstange 96 gelenkig verbunden ist, die auch mit dem freien. Ende des Kettenarmes 57 in gelenkiger Verbindung steht. Wie in Fig. 4 angedeutet, kann an der Achse 94 auch ein dem Anhebeatm 53 entsprechender Anhebearm 97. mit dem eine zweite Anhebestange 98 für die Ringbank zusammenwirkt, und ein Gegengewichtsarm 99, der ein Gegengewicht 100 trägt, befestigt sein. Am Hebelarm 92 ist eine Stellschraube 101 an^ geordnet, die bei der Kolbenbewegung nach rechts in Eingriff mit dem Schwenkarm 95 kommt und bei fortgesetzter Kolbenbewegung nach rechts eine Verschiebung des Schwenkarmes 95 und damit der Steuerstange 96 und des Kettenarmes 57 nach rechts zur Folge hat. Die Arme 95 und. 57 führen bei ihrer dadurch veranlaßten Drehbewegung im Uhrzeigerdrehsinn die Anhebearme 97 und. 53 nach unten, wodurch die Ringbank gesenkt wird. Durch entsprechendes Einstellen der Stellschraube 101 kann die gewünschte unterste Lage für das Senken der Ringbank bestimmt werden. Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung ist auch mit Hilfsmitteln zum automatischen Abstellen des Antriebsmotors der Maschine im geeigneten, im voraus einstellbaren Zeitpunkt des Senkens der Ringbank ausgerüstet. Diese Hilfsmittel umfassen einen auf der Kolbenstange 90 befestigten Anschlag 102, der mit einem Arm 103 -eines im Stromkreis des Antriebsmotors liegenden Schalters 104 zusammenwirkt. Dieser Schalter ist an einer mit der Kolbenstange 90 parallelen Konsole 105 angebracht und in verschiedene verriegelbare Lagen längs dieser Konsole verschiebbar. Die Lage des Schalters 104 wird so gewählt, daß der Anschlag 102 auf den Arm 103 trifft und den Antriebsmotor abstellt, bevor die Ringbank beim Senken ihre unterste Lage erreicht hat, und daß die Spindeln 73 noch eine gewisse Anzahl Umidrehungen zum Aufspulen des Garnes machen, wenn die Ringbank ihre unterste Lage bereits erreicht hat. Bei Maschinen der beschriebenen Art ist es wichtig, daß die Zeit, die von der Unterbrechung des Stromkreises des Antriebsmotors bis zum Anhalten der Maschine vergeht und in der Folge mit »Anhaltezeit« bezeichnet wird, relativ kurz gehalten werden kann und außerdem bei jedem Anhalten gleich lang ist. Besonders bei Maschinen, die mit hoher Spindeldrehzahl und schnellem Garnvorschub angetrieben werden, macht es oftmals Schwierigkeiten, eine ausreichend kurze Anhaltezeit zu erzielen; Wenn das Senken der Ringbank außerdem schnell vor sich geht, was wünschenswert ist, muß die Geschwindigkeit der bewegten Maschinenteile bei dieser Senkbewegung abgebremst werden, wenn keine allzu große Garnvergeudung auftreten soll. Der Bremsmechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß er in Abhängigkeit von der das automatische Senken der Ringbank zur Folge habenden Servomotorbetätigung in Tätigkeit gesetzt wird, um in einstellbarer Weise und gleichzeitig mit dem Senken der Ringbank das gewünschte Abbremsen der Maschine mit einem geeigneten Anhaltezeitwert zu erzielen. Eine geeignete Ausführung des Bremsmechanismus ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Auf der Maschinenhauptwelle, die mit 15 bezeichnet ist, ist eine Bremstrommel 106 befestigt, die mit den an dem einen Maschinenendschild 107 angeordneten übrigen Teilen des Bremsmechanismus zusammenarbeitet. Mit der Bremstrommel 106 wirkt ein mit einem Bremsband 108 versehener Bremsarm 109 zusammen, der an seinem einen Ende bei 110 an der einen Seite des Schildes 107 gelenkig gelagert ist. Mit dem anderen Ende des Bremsarmes 109 ist das freie Ende 111 einer Stange 112 gelenkig verbunden, mit deren Hilfe der Bremsarm 109 in die und aus der Bremslage geführt wenden kann. In einer an der anderen Seite des Rahmens 107 befestigten Konsole 113 ist mit Hilfe von zur Lagebestimmung vorgesehenen Befestigungsmuttern 114 eine pneumatische, einfach wirkende Membrandose 115 befestigt, in die die Stange 112 hineinreicht und die eine mit dem einen Ende dieser Stange verbundene, mittels Druckluft zu betätigende Membran enthält. Druckluft zum Innern der Dose 115 zwecks Betätigung •der Membran wird durch eine Leitung 116 zugeführt. Diese Leitung bildet einen Zweig der Leitung 31, die vom Servoventil der Maschine zu dem pneumatischen Zylinder 29 führt und der Druckluft zugeführt wird, was die automatische Ritigbanksenkung zur Folge hat. Wie leicht einzusehen ist, wird. hierdurch dem Bremsmechanismus gleichzeitig mit dem Beginn der Senkbewegung Druckluft durch die Leitung 116 zugeführt, und dadurch wird das Abbremsen der Maschinenhauptwelle 15 eingeleitet. Mit Hilfe der Muttern 114 kann die Bremswirkung auf jeden gewünschten Anhaltezeitwert eingestellt werden. Soll die Maschine erneut in Gang gesetzt werden, so ist keine Druckluft in der Dose 115 vorhanden, und ihre Membran wird infolgedessen mit Hilfe einer Feder in ihre Ausgangslage zurückgeführt, so daß die Bremse 108, 109 beim Anlaufen der Spinnmaschine gelöst ist. Patentansprüche:
1. Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttätigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen von der bei Füllung der Spulen erreichten höchsten Endstellung in die Abziebsfellung (Unterwinden), wobei die Bewegung der Ringbank zur Kötzerbildung jedoch durch mechanische Mittel (Herzexzenter usw.) hervorgerufen wird mit einem nach Füllung der Spulen die Unterwindevorrichtung auslösendem Organ, das ein pneumatisches Ventil von seiner einen Stellung in seine andere Stellung umsteuert, so daß unter dem Einfluß des Druckmittels ein oder mehrere Druckkolben in Bewegung geraten und das Absenken der Ringbank, gegebenenfalls auch das Abschalten des Antriebsmotors und das Stillsetzen der Spinnmaschine nach Beendigen des Unterwindevorganges betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl für überwiegendes Gegengewicht als auch für überwiegende Ringbank verwendbare Vorrichtung einen doppelt wirkenden pneumatischen Druckzylinder (29; 84) enthält und daß zum Regeln der aus dem Druckzylinder ausströmenden Luft und damit der Geschwindigkeit des Absenkens der Ringbank entsprechende Ventile (33,34; 88,89) in die Leitungen eingebaut sind.
2. Pneumatische LTnterwindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer durch ein Antriebsglied für die Ringbankbewegung, z.B. ein Kettensegment (7), in horizontal hin- und herschwingende und gleichzeitig
809 767/331
DEB32877A 1953-10-08 1954-10-05 Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank Pending DE1051698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE329008X 1953-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051698B true DE1051698B (de) 1959-02-26

Family

ID=20308038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32877A Pending DE1051698B (de) 1953-10-08 1954-10-05 Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2798356A (de)
CH (1) CH329008A (de)
DE (1) DE1051698B (de)
GB (1) GB764979A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290856B (de) * 1961-05-09 1969-03-13 Saco Lowell Shops Chicago Gewichtsausgleich von Fadenfuehrungselementen bei Spinn- oder Zwirnmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054358B (de) * 1957-07-13 1959-04-02 Schubert & Salzer Maschinen Unterwindevorrichtung fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
NL92779C (de) * 1957-07-20
BE589452A (nl) * 1959-04-17 1960-08-01 Algemene Kunstzijde Unie Nv Ringtwijnmachine
US2979881A (en) * 1959-07-13 1961-04-18 Draper Corp Bunch building mechanism
US3075342A (en) * 1960-08-01 1963-01-29 Barmag Barmer Maschf Shifting and switching mechanism for a ring rail
US3080701A (en) * 1961-05-15 1963-03-12 Southern Machinery Co Ring rail lowering mechanism for textile spinning frames
BE623493A (de) * 1961-05-15
DE1251193B (de) * 1961-07-31
US3175350A (en) * 1963-06-18 1965-03-30 Sr Carroll B Powell Ring rail lowering apparatus
US3336739A (en) * 1965-03-26 1967-08-22 Deering Milliken Res Corp Spinning frame apparatus
US3357167A (en) * 1966-05-11 1967-12-12 Southern Machinery Co Automation system for spinning frames
US3462935A (en) * 1967-07-03 1969-08-26 Leesona Corp Control system for twisting machine
DE2415295A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Krupp Gmbh Verfahren zur weitgehenden verhinderung von fadenbruechen beim anspinnen von ringspinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253345C (de) *
DE534182C (de) * 1931-09-23 Saechsische Textilmaschinenfab Backenbremse, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE535710C (de) * 1928-07-06 1931-10-17 Aeg Bremse bzw. Rutschkupplung, insbesondere fuer Verseilmaschinen
CH151263A (de) * 1931-01-05 1931-12-15 Oerlikon Maschf Antriebseinrichtung für Ringspinn- und Zwirnmaschinen.
US1926390A (en) * 1932-08-06 1933-09-12 Whitin Machine Works Builder mechanism for spinning frames
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
US2445687A (en) * 1948-07-20 Spinning frame control
US2558526A (en) * 1948-09-23 1951-06-26 Draper Corp Builder motion
US2575385A (en) * 1945-07-04 1951-11-20 Celanese Corp Drive for traverse mechanism
DE839765C (de) * 1949-05-11 1952-04-10 Floward and BoIlough Limited und James Jackson Haythornthwaite, Accrington, Lancashire (England) Spinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373263A (en) * 1943-09-11 1945-04-10 Davis & Furber Spinning frame
US2503099A (en) * 1946-01-07 1950-04-04 Numo Machine And Engineering C Automatic spinning control

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253345C (de) *
DE534182C (de) * 1931-09-23 Saechsische Textilmaschinenfab Backenbremse, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
US2445687A (en) * 1948-07-20 Spinning frame control
DE535710C (de) * 1928-07-06 1931-10-17 Aeg Bremse bzw. Rutschkupplung, insbesondere fuer Verseilmaschinen
CH151263A (de) * 1931-01-05 1931-12-15 Oerlikon Maschf Antriebseinrichtung für Ringspinn- und Zwirnmaschinen.
US1926390A (en) * 1932-08-06 1933-09-12 Whitin Machine Works Builder mechanism for spinning frames
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
US2575385A (en) * 1945-07-04 1951-11-20 Celanese Corp Drive for traverse mechanism
US2558526A (en) * 1948-09-23 1951-06-26 Draper Corp Builder motion
DE839765C (de) * 1949-05-11 1952-04-10 Floward and BoIlough Limited und James Jackson Haythornthwaite, Accrington, Lancashire (England) Spinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290856B (de) * 1961-05-09 1969-03-13 Saco Lowell Shops Chicago Gewichtsausgleich von Fadenfuehrungselementen bei Spinn- oder Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB764979A (en) 1957-01-02
CH329008A (de) 1958-04-15
US2798356A (en) 1957-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051698B (de) Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank
DE3307301C2 (de)
DE2065654A1 (de) Automatische aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE3244887C2 (de)
DE2404525A1 (de) Verfahren zum automatischen wechseln der spulenhuelsen einer aufwickelvorrichtung fuer einen faden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1535035A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Spulenaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE907155C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Ringbank an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2164941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben der Ringbank an Spinnmaschinen
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
CH654041A5 (de) Verfahren zur steuerung der abmessung von schussfaeden auf einer schuetzenlosen webmaschine und rotationsfadenabmesser zur durchfuehrung des verfahrens.
DE500973C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl des Antriebsmotors von Ringspinnmaschinen
DE927195C (de) Wagenspinner
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE857593C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Schallplattenwiedergabeapparate
DE543650C (de) Antriebseinrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE507879C (de) Spulmaschine
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE1510609C (de) Selbsttätige Aufwickelvorrichtung für die Ringbankkette bei Ringspinnmaschinen
AT45354B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Änderung der Spindelumdrehungszahl bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE1160608B (de) Spulvorrichtung zum Wickeln eines aus mehreren Wickellagen eines Drahtes bestehenden mehreckigen Wulstkernes fuer Fahrzeugreifen
DE909669C (de) Schuss-Spulmaschine mit automatischem Spulenwechsel
DE1710064B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenanfanges und -endes eines Garnstranges auf dem Haspelkorb einer Haspelmaschine