DE1044809B - Verfahren zur Herstellung von basischen Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Estern

Info

Publication number
DE1044809B
DE1044809B DEK29118A DEK0029118A DE1044809B DE 1044809 B DE1044809 B DE 1044809B DE K29118 A DEK29118 A DE K29118A DE K0029118 A DEK0029118 A DE K0029118A DE 1044809 B DE1044809 B DE 1044809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
basic
esters
carboxylic acid
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29118A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilfrid Klavehn
Dr Helmut Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE558071D priority Critical patent/BE558071A/xx
Priority to NL99113D priority patent/NL99113C/xx
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK29118A priority patent/DE1044809B/de
Priority to CH4695257A priority patent/CH365718A/de
Priority to US664472A priority patent/US3083204A/en
Priority to FR1184593D priority patent/FR1184593A/fr
Publication of DE1044809B publication Critical patent/DE1044809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • C07D451/10Oxygen atoms acylated by aliphatic or araliphatic carboxylic acids, e.g. atropine, scopolamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man in einfacher Weise zu neuen, therapeutisch wertvollen basischen Estern von Carbonsäuren der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von basischen Estern
R C—COOH
X\
Y Z
in der Y und Z Kohlenwasserstoffglieder eines ungesättigten oder gesättigten, 6 Kohlenstoffatome enthaltenden monocyclischen oder 7 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden bicyclischen Kohlenwasserstoffrestes und R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, dadurch gelangen kann, daß man 2-Phenylacrylsäure oder ihre Homologen bzw. funktionellen Derivate unter Druck und zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln mit einem Dien-Kohlenwasserstoff nach Diels-Alder umsetzt, die erhaltenen ungesättigten Säuren der vorstehenden allgemeinen Formel bzw. deren funktionellen Derivate, gegebenenfalls nach Verseifung, nach bekannten Verfahren mit am Stickstoff substituierten oder nicht substituierten Aminoalkoholen oder mit solchen. Alkoholen, deren Stickstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, verestert, darauf gegebenenfalls die erhaltenen basischen Ester in quartäre Ammoniumverbindungen überführt und gewünschtenfalls in den alicyclischen Ringen vorhandene Doppelbindungen vor oder nach der Angliederung der basischen Reste hydriert.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der 2-Phenylacrylsäure oder deren funktionellen Derivate, z. B. ihrer Ester, basischen Ester oder des Nitrils, mit Dienen, wie Butadien, Isopren, Dimethylbutadien, Phenylbutadien, Cyclopentadien, Cyclohexadien, ec-Phellandren, führt zu der neuen Klasse ungesättigter Verbindungen der l-Phenyl-3-cyclohexen-1-carbonsäure, der 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäure und der 2-Phenylbicyclo-(2,2,2)-5-octen-2-carbonsäure der Formeln:
COOH
COOH V COOH
Anmelder:
Knoll A.-G. Chemische Fabriken,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilfrid Klavehn, Schwetzingen,
und Dr. Helmut Kraft, Mannheim,
sind als Erfinder genannt worden
wobei R die gleichen Reste wie oben bedeutet.
Die Anlagerung von Dienverbindungen an Acrylsäure und deren Derivate, welche in 3-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert sind, z. B. Zimtsäure,
so ist bekannt (deutsche Patentschriften 526 168 und 710131; Organic reactions, Bd. IV, 1948, S. 67 und folgende; Comptes rendus hebdomadaires, Bd. 237, 1953, S. 1529). Das Gelingen dieser Diels-Alder-Anlagerungen mit einer durch den Phenylrest in 2-Stellung substituierten Acrylsäure konnte aus sterischen Gründen und in Anbetracht der großen Neigung der 2-Phenylacrylsäure zur Polymerisation nicht vorausgesehen werden. Erfindungsgemäß gelingt die Umsetzung jedoch dann, wenn unter Druck und zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln gearbeitet wird.
Die basischen Esterkomponenten der neuen Endstoffe sind Reste von am Stickstoff mit niedermolekularen Alkylgruppen substituierten tertiären Aminoalkoholen, wie Dialkylaminoäthanole bzw. -propanole, oder von solchen Alkoholen, deren Stickstoff Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, wie Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinoäthanol bzw. -propanol oder tertiären 4-Piperidolen oder Tropinol.
Zwecks Gewinnung der basischen Ester können die cyclischen oder bicyclischen Carbonsäuren entweder mittelbar über ihre Halogenide oder Ester mit den obengenannten Aminoalkoholen oder unmittelbar mit den Halogenverbindungen der oben angeführten Aminoalkohole zu den Endstoffen umgesetzt werden.
Um von den cyclischen oder bicyclischen Estern zu den basischen Verbindungen zu kommen, werden dieselben entweder unmittelbar mit den obengenannten Aminoalkoholen umgesetzt oder zuerst durch Verseifung in die freien Säuren verwandelt, die, wie zuvor beschrieben, in die entsprechenden basischen Verbindungen und ihre quartären Salze übergeführt werden können. Geht man von den cyclischen oder bicyclischen Nitrilen aus, so werden dieselben zweckmäßig durch Verseifung in die freien Säuren oder durch Veresterung in die entsprechen-
209 680/562
den Ester verwandelt, die ihrerseits nach den oben beschriebenen Verfahren in die gewünschten basischen Ester übergeführt werden.
Man kann auch in einem Arbeitsgang zu den gewünschten basischen Endstoffen dadurch gelangen, daß man die entsprechenden basischen Ester der 2-Phenylacrylsäure mit einem Dien-Kohlenwasserstoff umsetzt. Dieser neue Syntheseweg ist durch seine Einfachheit besonders ausgezeichnet.
Die neuen Verbindungen besitzen spasmolytische und ganglienblockierende Wirkung. So zeigt z. B. 2-Phenylbicyclo-(2,2,1) -heptan-2-carbonsäure-y-diäthylaminopropylester (»Kr 339«) in seiner Antinicotinwirkung eine deutliche Überlegenheit gegenüber gleichwirkenden bekannten Verbindungen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, in welcher die an der Maus antagonistisch wirksamen Dosen in mg/kg der Vergleichssubstanzen in verschiedenen Zeitabständen wiedergegeben sind.
Nicotin 1 mg intravenös
Antagonistisch wirksame Gaben subcutan
(Minuten nach Nicotingabe)
15 Min. I 45 Min. 180 Min. 300 Min. I 450 Min.
»Kr 339«
1,3
COO-CH2-CH2-CH2-N;
'C2H5
C2H5
Atropin
Tropinbenzhydroläther-methansulfonat (»Cogentin«) ...
3-Piperidino-l-phenyl-l-bicycloheptenylpropanol-(l)
(»Akineton«)
11,4
14,8
1,2
>30,0
4,3
4,6
1,4
10,7
6,9
5,9
11,4
12,2
11,0
2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-heptan-2-carbonsäure-/?-pyr- ähnlich wirkenden Stoffen, wie aus der nachstehenden rolidinoäthylester (»Kr 363«·) zeichnet sich sowohl durch Tabelle ersichtlich ist, in welcher die antagonistisch wirkstarke cholinergische als auch durch muskulotrop-spas- 35 samen Dosen in mg/kg, intravenös dem Meerschweinchen molytische Wirkung aus; in der Lösung der glatten verabfolgt, dargestellt sind. ■
Muskulatur übertrifft es die Wirkung von Papaverin und
Bariumchlorid-Krampf 75%ige Lyse
»Kr 363«
0,5
6,5
COO-CH2-CH2-N
Papaverin
Phenyl-(l-piperidino)-essigsäure-j8-diäthylaminoäthylester (»Spasmo-Paparid«)
Mischung aus Cyclohexylphenylacetyldiäthylaminoäthanol, Phenyldiallylacetamid und Magnesiumsulfat
(»Cyclospasmol«) .,
G-N-(/5-Diäthylaminoäthyl)-aminophenylessigsäureisoamylester (»Avacan«)
>10,0
> 2,0
> 2,0
> 2,0
>10,0 >10,0
>10,0 >10,0
Starke entzündungshemmende Eigenschaften besitzt 2-Phenylbicyclo-(2,2,1)-heptan-2-carbonsäuretropinolester, wie sich am Eiereiweiß- und Crotonölödem des Rattenfußes nachweisen läßt. Schon 5 mg/kg subcutan der genannten Verbindung bewirken eine 40- bis 50°/0ige Entzündungshemmung, wogegen mit bekannten entzündungshemmenden Stoffen der Pyrazolon- oder Salicylsäurereihe selbst mit Dosen von 50 mg/kg subcutan gleiche Effekte noch nicht erzielt werden können.
Beispiel I
a) l-Phenyl-S-cyclohexen-l-carbonsäureäthylester Eine Lösung von 380 g 2-Phenylacrylsäureäthylester und 175 g Butadien in 220 ecm Xylol wird in Gegenwart
5 6
von 4 g Hydrochinon im geschlossenen Gefäß unter 146° C. Durch die Umsetzung dieses Esters mit Diäthyl-
Rühren auf 130 bis 1500C 12 Stunden erhitzt. Nach dem aminoäthanol nach Beispiel 1 erhält man den 1-Phenyl-
Erkalten wird die klare Lösung des Reaktionsgemisches S^-dimethyl-S-cyclohexen-l-carbonsäure-^diäthylamino-
unter vermindertem Druck auf dem Wasserbad erwärmt, äthylester, C21H31O2N, vom Kp.0,2146°C. Hydrochlorid:
das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter 5 F. 161 bis 162°C (aus Äthanol—Äther).
Verwendung einer Kolonne im Vakuum fraktioniert
destilliert. Nach Rückgewinnung von unverändertem Beispiel 4
2-Phenylacrylsäureäthylester vom Kp.4 96 bis 99° C geht 1C, < η τλ· i_ ic ι i_ ■, r.
der l-Phenyl-S-cyclohexen-l-carbonsäureäthylester, 1^5"bzw" l^-Diphe-nyl-S-cyclohexen-l-carbonsaure-
C15H18O2, bei 133 bis 136° C und 4 mm Hg als farbloses, io £-diathylammoäthylester
lichtbrechendes Öl von angenehmem Geruch über. Eine Lösung von 176 g 2-Phenylacrylsäureäthylester
,, , _, lo ., , , .. o ,...,, , und 130 g 1-Phenylbutadien in 200 ecm Xylol wird nach
b) l-Phenyl-S-cyclohexen-l-carbonsaure-^diathyl- ßeispiel χ ^ Gegenwart von t g Diphenylamin erhitzt
ammoathylester und das Reaktionsgemisch entsprechend aufgearbeitet.
Eine Lösung von 23 g dieses Esters in 65 ecm Toluol 15 Der 1,5- bzw. l^-Diphenyl-S-cyclohexen-l-carbonsäure-
wird zu einer schwach siedenden Mischung von 17 g äthylester ist ein dickes, fluoreszierendes Öl vom Kp.4 198
Diäthylaminoäthanol, 180 ecm Toluol und 0,2 g Natrium, bis 200° C.
die sich in einem Dreihalskolben mit Kolonne und ab- Durch Umsetzung dieses Esters mit Diäthylaminosteigendem Kühler befindet, langsam zugetropft. Wenn äthanol nach Beispiel 1 erhält man 1,5- bzw. 1,2-Dikein Äthanol mehr überdestilliert, wird der Rückstand 20 phenyl-S-cyclohexen-l-carbonsäure-jS-diäthylaminoäthylmit 2n-Salzsäure ausgeschüttelt, der basische Ester ester, C25H31O2N, vom Kp.0)2 187 bis 191°C.
durch Zugabe von Alkali ausgefällt und in Äther aufgenommen. Der /S-Diäthylaminoäthylester der 1-Phenyl- Beispiel 5
3-cyclohexen-l-carbonsäure, C19H27O2N, siedet bei 133 _ _, „ . ,,,,„.,.,
bis 134°C und 0,2 mm Hg. Hydrochlorid: F. 160 bis 25 2-Phenylbicyclo-(2 2,l)-heptan-2-carbonsaure-161°C (aus Äthanol-Äther). ^-diäthylammoäthylester
Eine Lösung von 222 g 2-Phenylacrylsäure und 150 g
Beispiel 2 Cyclopentadien in 200 ecm Xylol wird nach Beispiel 1 in
, . _, , „ , . , , - , , Gegenwart von 2 g Hydrochinon erhitzt, das Reaktions-
a) l-Phenyl-3- bzw. ^-methyl-S-cyclohexen- 3o gemisch ^ ver|ünnter Natronlauge behandelt, die
1-carbonsaureatnyiester alkahsch-wäßrige Lösitng vom organischen Lösungsmittel
Eine Lösung von 380 g 2-Phenylacrylsäureäthylester getrennt und mehrmals mit Äther extrahiert. Nach dem
und 224 g 2-Methylbutadien in 250 ecm Xylol wird in Ansäuern der alkalisch-wäßrigen Lösung mit verdünnter
Gegenwart von 4 g Hydrochinon im geschlossenen Gefäß Mineralsäure scheidet sich ein dunkelgefärbtes Öl ab,
unter Rühren auf 150° C 12 Stunden erhitzt. Nach dem 35 welches in Äther aufgenommen und über Magnesium-
Erkalten wird die klare Lösung des Reaktionsgemisches sulfat getrocknet wird. Nach dem Abdampfen des Äthers
unter vermindertem Druck auf dem Wasserbad erwärmt, wird der Rückstand in methanolischer Lösung in Gegen-
das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter wart von Raneynickel bei gewöhnlicher Temperatur und
Verwendung einer Kolonne im Vakuum fraktioniert unter Druck katalytisch hydriert und die gesättigte
destilliert. Nach Rückgewinnung von unverändertem 40 Säure nach Entfernung des Katalysators fraktioniert
2-Phenylacrylsäureäthylester vom Kp.4 96 bis 99°C geht destilliert. Die 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-heptan-2-carbon-
der l-Phenyl-3- bzw. ^-methyl-S-cyclohexen-l-carbon- säure, C14H16O2, geht bei 168 bis 175° C und 4 mm Hg als
säureäthylester, C16H20O2, bei 147bis 149°Cund4mmHg farbloses dickes Öl über, welches in der Vorlage voll-
als schwachgelbgefärbtes, lichtbrechendes Öl über. kommen erstarrt. F. 148 bis 149°C (aus Hexan).
,. . ^, , „ , . ,, , „ , , 45 Zu der heißen Lösung von 21,6 g dieser Säure in 80 ecm
b) l-Phenyl-3- bzw -^methyl-S-cyclohexen- ISOpropanol werden 13,5 g /3-Diäthylaminoäthylchlorid 1-carbonsaure-^diathylammoathylester geg^ md ^ msamng SJrd 8 sJnden am Rückiiuß.
Eine Lösung von 22,4 g dieses Esters in 65 ecm Toluol kühler gekocht. Nach Abkühlen und Zugabe von abso-
wird zu einer schwach siedenden Mischung von 17 g lutem Äther kristallisiert das Hydrochlorid des 2-Phenyl-
Diäthylaminoäthanol, 180 ecm Toluol und 0,2 g Natrium, 50 bicyclo - (2,2,1) - heptan^-carbonsäure-zS-diäthylamino-
die sich in einem Dreihalskolben mit Kolonne und ab- äthylesters, C20H29O2N, aus. F. 171 bis 1730C (aus
steigendem Kühler befindet, langsam zugetropft. Wenn Äthanol—Äther),
kein Äthanol mehr überdestilliert, wird der Rückstand
mit 2n-Salzsäure ausgeschüttelt, der basische Ester Beispiel 6
durch Zugabe von Alkali ausgefällt und in Äther aufge- 55
nommen. Der basische Ester, C20H29O2N, siedet bei 2-Phenylbicyclo-(2,2 l)-5-hepten-2-carbonsäure-
155 bis 161°C und 0,15 mm Hg; Hydrochlorid: F. 139 bis ^-diathylammoathylester
140°C (aus Äthanol—Äther). Eine Lösung von 486 g 2-Phenylacrylsäuremethylester
und 298 g Cyclopentadien in 300 ecm Xylol wird nach
Beispiel 3 6o Beispiel 1 in Gegenwart von 5 g Hydrochinon umgesetzt Λ ™ , ο λ ·,· ,-, ■, η ! , Λ , .. und das Reaktionsgemisch entsprechend aufgearbeitet. l-Phenyl-S^-djmethyl-S-cyclohexen-l-carbonsaure- Der 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäureme-/3-diathylaminoathylester arylester, C15H16O; siedet bei 140 bis 142°C und 3mmHg Eine Lösung von 228 g 2-Phenylacrylsäureäthylester als farbloses ÖL Durch Umsetzung dieses Esters mit und 114 g 2,3-Dimethylbutadien in 200 ecm Xylol wird 65 Diäthylaminoäthanol nach Beispiel 1 erhält man 2-Phenach Beispiel 1 in Gegenwart von 2 g Hydrochinon im nylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäure-JS-diäthylaminogeschlossenen Gefäß erhitzt und das Reaktionsprodukt äthylester, C20H27O2N, vom Kp.0>3155 bis 156°C. Hydroentsprechend aufgearbeitet. Der l-Phenyl-3,4-dimethyl- chlorid: F. 168 bis 170°C (aus Äthanol—Äther). Metho-3-cyclohexen-l-carbonsäureäthylester, C17H22O2, ist ein sulfat, C22H33NO6S, F. 85 bis 90°C (aus Aceton—Essigschwach gefärbtes, lichtbrechendes Öl vom Kp.4 143 bis 70 säureäthylester).
Wird der 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäuremethylester in Methanollösung mit Raneynickel bei gewöhnlicher Temperatur und 100 atü hydriert, so gewinnt man den gesättigten Methylester, C15H18O2, vom Kp.Oj3 108 bis 112° C als farbloses Öl. ;
Durch Umsetzung des 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-heptan-2-carbonsäuremethylesters mit tertiären jS-Aminoäthanolen nach Beispiel 1 erhält man die folgenden basischen Ester:
/3-Dimethylaminoäthylester
/5-Diäthylammoäthylester
/HPiperidinoäthylester
/J-Morpholinoäthylester
C18H25O2N Kp.5167bisl70°C
^-"20 ■*! 9 ^2 "^
Kp.3174bisl80oC
C21H29O2N Kp.8204bis210°C
C20H27O3N Kp.5215bis220°C
jS-Diäthylarninoäthoxyäthylester C22H33O3N
Kp.0)3170bisl75°C
/J-Pyrrolidinoäthylester
C20H27NO9.
Kp.0)2155bisl60°C HCl-SaIzF. 181 bis 182° C
(aus Äthanol-Äther)
HCl-SaIz F. 171 bis 173° C
HCl-Sate F. 175 bis 176° C
(aus Äthanol—Äther)
HCl-SaIz F. 178 bis 1790C
(aus Äthanol—Äther)
Pikrat F. 143 bis 144° C
(aus Äthanol)
Methosulfat C22H35NO6S
F. 75 bis 78° C
(aus Essigsäureäthylester)
Beispiel 7
2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-heptan-2-carbonsäure-N-methyl-4-piperidolester
Eine Lösung von 380 g 2-Phenylacrylsäureäthylester und 220 g Cyclopentadien in 250 ecm Xylol wird in Gegenwart von 4 g Hydrochinon nach Beispiel 1 umgesetzt und das Reaktionsgemisch entsprechend aufgearbeitet. Der 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäureäthylester, C16H18O2, ist ein farbloses, lichtbrechendes Öl vom Kp.4 140 bis 146° C.
Wird dieser Ester in Methanollösung mit Raneynickel bei gewöhnlicher Temperatur und 100 atü hydriert, so gewinnt man den gesättigten Äthylester, C16H20O2, vom Kp.8 125 bis 127° C als farbloses Öl.
Die Lösung von 192 g dieses Esters in 1500 ecm 15°/oiger methanolischer Kalilauge wird 12 Stunden am Rückflußkühler gekocht, die Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 500 ecm Wasser versetzt. Beim Ansäuern mit Mineralsäure gewinnt man die freie Säure vom F. 148 bis 149°C (aus Hexan).
60 g dieser Säure werden mit 100 g Thionylchlorid 16 Stunden am Rücknußkühler gekocht. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids wird das Säurechlorid, C14H15OCl, vom Kp.14 164 bis 17O0C erhalten.
Die Lösung von 35,2 g dieses Säurechlorids und 44,5 g N-Methyl-4-piperidol in 100 ecm Toluol wird 12 Stunden am Rückflußkühler gekocht, das Reaktionsgemisch mit 200 ecm Wasser versetzt, die organsiche Phase mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit 2n-HCl extrahiert, aus den sauren Auszügen durch Zugabe von Alkali die Base ausgefällt und in Äther aufgenommen. Der 2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-heptan-2-carbonsäure-N-methyl-4-piperidolester, C20H27O2N, siedet bei 140 bisl42°C und 0,1 mm Hg und schmilzt bei 86 bis 88° C (aus Ligroin). Hydrochlorid: F.200°C (aus Äthanol—Äther).
Zur Darstellung des Methosulfats werden zu der Lösung von 8,7 g dieses basischen Esters in 10 ecm Essigsäureäthylester unter Eiskühlung 3,7 g Dimethylsulfat gegeben. Das quartäre Salz kristallisiert nach kurzer Zeit aus, C22H23O6NS, F. 167 bis 168°C (aus Essigsäureäthylester—Äthanol).
In entsprechender Weise gewinnt man durch Umsetzung mit Tropinol den Tropinolester, C22H29O2N, vom Kp.d 198 bis 199° C. Hydrochlorid: F. 224° C (aus Äthanol-Äther); Methosulfat, C24H35O6NS, F. 215 bis 216° C (aus Äthanol—Essigsäureäthylester).
Mit y-Diäthylaminopropanol erhält man deny-Diäthyl-
aminopropanolester, C21H31O2N, vom Kp.O2 159 bis 164° C; Hydrochlorid: F. 150 bis 151° C (aus Alkohol).
Mit N-Äthylpiperidol erhält man den 2-Phenylbicyclo-
(2,2,1)-heptan-2 - carbonsäure - N-äthyl-4-piperidolester, C21H29O2N, vom Kp.0i3 165 bis 168° C. Hydrochlorid
F. 176 bis 177°'C '(Äthanol—Äther). Methosulfat, C23H35O6NS, F. 143 bis 144° C (Essigsäureäthylester—
Äthanol).
In entsprechender Weise gewinnt man durch Umsetzung
mit Tropinol den Tropinolester, C22H29O2N, vom Kp.4
198 bis 199° C. Hydrochlorid: F. 224° C (aus Äthanol—
Äther). Methosulfat, C24H35O6NS, F. 215 bis 216° C (aus Äthanol—Essigsäureäthylester).
JAULT ι!..
UpiUjJd
.„,2 19 b i64° C. IlyJiiiJ. l ·;
Mit /S-Isooctenylmethylaminoäthanol gewinnt man naci dem gleichen Verfahren den ß-(2-Methyl-2-heptenyl-(6)-methylaminoäthanolester, C25H37O2N, vom Kp.02 189 bis 192° C.
Beispiel 8
2-Phenylbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2-carbonsäurediäthylaminoäthylester
Eine Lösung von 90,5 g 2-Phenylacrylsäure-^-diäthylaminoäthylester und 30 g Cyclopentadien in 300 ecm Xylol wird nach Beispiel 1 in Gegenwart von 0,5 gDiphenylamin umgesetzt und dem Reaktionsgemisch durch Behandlung mit verdünnter Mineralsäure der basische Anteil entzogen; durch Zusatz von verdünnter Pottaschelösung zum sauren, wäßrigen Teil scheidet sich ein
dunkelgefärbtes, basisches Öl ab, das im Vakuum fraktioniert destilliert wird. Man erhält den 2-Phenylbicyclo-(2,2,1) - 5 - hepten - 2 - carbonsäurediäthylaminoäthylester, C20H27O2N, vom Kp.0,3 152 bis 155° C als farbloses, schwach basisch riechendes Öl, dessen Hydrochlorid bei 168 bis 170° C (aus Äthanol—Äther) schmilzt.
Durch Hydrierung des erhaltenen Esters in Methanol in Gegenwart von Raneynickel unter Druck bei Raumtemperatur erhält man den entsprechenden gesättigten basischen Ester, C20H29O2N, vom Kp.0i8 164 bis 166° C als farbloses Öl. Hydrochlorid: F. 171 bis 173° C (Äthanol—Äther).
Beispiel 9
2-Phenylbicyclo-(2,2,2)-5-octen-2-carbonsäure-/3-diäthylaminoäthylester
Eine Lösung von 264 g 2-Phenylacrylsäureäthylester und 128 g Cyclohexadien in 200 ecm Xylol wird nach Beispiel 1 in Gegenwart von 2,5 g Hydrochinon im geschlossenen Gefäß erhitzt und das Reaktionsgemisch in entsprechender Weise aufgearbeitet. Der2-Phenylbicyclo-(2,2,2)-5-octen-2-carbonsäureäthylester, C17H20O2, ist ein dickflüssiges, lichtbrechendes Öl vom Kp.4 163 bis 164° C.
Durch Umsetzung dieses Esters mit /3-Diäthylaminoäthanol nach Beispiel 1 gewinnt man den 2-Phenylbicyclo-(2,2,2)-5-octen-2-carbonsäure-/?-diäthylaminoäthylester, Co1H29O2N, vom Kp.O2 153 bis 154° C. Hydrochlorid: 142 bis 143° C (Äthanol—Äther).
Beispiel 10
2-Phenyl-7-isopropyl-6-methyl-bicyclo-(2,2,2)-octan-2-carbonsäure-/9-diäthylaminoäthylester
Eine Lösung von 380 g 2-Phenylacrylsäureäthylester : mit 4-Isopropyl-l-methyl-2,6-cyclohexadien in 250 ecm Xylol wird nach Beispiel 1 in Gegenwart von 4 g Hydrochinon umgesetzt und das Reaktionsgemisch in entsprechender Weise aufgearbeitet. Der 2-Phenyl-7-isopropyl-6-methylbicyclo-(2,2,2)-5-octen-2-carbonsäureäthylester, C21H28O2, siedet bei 179 bis 181° C und 4 mm Hg und bildet ein dickes, lichtbrechendes Öl.
Durch Hydrierung dieses Esters in methanolischer Lösung in Gegenwart von Raneynickel nach Beispiel 6 gewinnt man den entsprechenden gesättigten Ester C21H30O2 vom Kp.4 176 bis 178° C, aus dem durch Verseifung nach Beispiel 7 die freie Säure C19H26O2 vom Kp.0,G 165 bis 170° C, F. 135° C (Methanol—Wasser) erhalten wird.
28,6 g dieser Säure werden in eine Lösung von 2,3 g Natrium in 160 ecm Isopropanol eingetragen, die Lösung mit 17,2 g jS-Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid versetzt und das Reaktionsgemisch 8 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach Entfernung des ausgeschiedenen Kochsalzes wird das Filtrat auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand im Wasser gelöst und der basische Ester mit Pottasche gefällt. Der /S-Diäthylaminoäthylester der 2-Phenyl-7-isopropyl - 6 - methylbicyclo - (2,2,2) -octan-2-carbonsäure, C25H39O2N, ist ein fast geruchloses, dickflüssiges, lichtbrechendes Öl vom Kp.g 206 bis 209° C, dessen Hydrochlorid stark wasseranziehend ist.

Claims (3)

PA T E N T A N S P R Ü C H E:
1. Verfahren zur Herstellung von basischen Estern von Carbonsäuren der allgemeinen Formel
10
R C-COOH
in der Y und Z Kohlenwasserstoffglieder eines ungesättigten oder gesättigten, 6 Kohlenstoffatome enthaltenden monocyclischen oder 7 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden bicyclischen Kohlenwasserstoffrestes und R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Phenylacrylsäure oder ihre Homologen bzw. funktioneilen Derivate unter Druck und zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln mit einem Dien-Kohlenwasserstoff nach Diels-Alder umsetzt, die erhaltenen ungesättigten Säuren der vorstehenden allgemeinen Formel bzw. deren funktionellen Derivate, gegebenenfalls nach Verseifung, nach bekannten Verfahren mit am Stickstoff substituierten oder nicht substituierten Aminoalkoholen oder mit solchen Alkoholen, deren Stickstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, verestert, darauf gegebenenfalls die erhaltenen basischen Ester in quartäre Ammoniumverbindungen überführt und gewünschtenfalls in den alicyclischen Ringen vorhandene Doppelbindungen vor oder nach der Angliederung der basischen Reste hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R C —COOH
X' V 7
in welcher R, Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, oder ihre Salze mit den Halogenderivaten der Aminoalkohole oder die entsprechenden Säurehalogenide oder Ester mit den Aminoalkoholen umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionelle Derivate der 2-Phenylacrylsäure die Ester, basischen Ester oder Nitrile verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift B 32613 IVb/12o (bekanntgemacht am 22. 3. 1956);
deutsche Patentschriften Nr. 526 168, 710 131, 913 178; Organic Reactions, Bd. IV, 1948, S. 67bis72, 102bisll2;
C. rend, hebd., Bd. 237, 1953, S. 1529 bis 1531;
Arch, exper. Path. u. Pharmakol., Bd. 226, 1955, S. 18 bis 35;
J. Am. Chem. Soc, Bd. 77, 1955, S. 18 bis 35.
DEK29118A 1956-06-16 1956-06-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Estern Pending DE1044809B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE558071D BE558071A (de) 1956-06-16
NL99113D NL99113C (de) 1956-06-16
DEK29118A DE1044809B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Estern
CH4695257A CH365718A (de) 1956-06-16 1957-06-06 Verfahren zur Herstellung von basischen Estern
US664472A US3083204A (en) 1956-06-16 1957-06-10 Esters and amides of 2-phenyl-bicyclo-(2, 2, 1) heptane-2-carboxylic acid, 2-phenyl-bcyclo(2, 2, 1)-5-heptene-2-carboxylic acid, 2-phenyl-bicyclo(2, 2, 2)-5-octene-2-carboxylic acid and 2-phenyl-bicyclo(2, 2, 2)octane carboxylic acid
FR1184593D FR1184593A (fr) 1956-06-16 1957-06-17 Procédé de fabrication d'esters basiques et d'amides d'acides carboxyliques et produits ainsi obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29118A DE1044809B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Estern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044809B true DE1044809B (de) 1958-11-27

Family

ID=7218404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29118A Pending DE1044809B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Estern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3083204A (de)
BE (1) BE558071A (de)
CH (1) CH365718A (de)
DE (1) DE1044809B (de)
FR (1) FR1184593A (de)
NL (1) NL99113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744669B1 (de) * 1971-01-29 1982-09-22

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285908A (en) * 1963-04-30 1966-11-15 Merck & Co Inc Indolyl acid amides
US3681336A (en) * 1969-12-24 1972-08-01 Miles Lab N-(3-phenyl-2h-tetrazole)-alkanoyl amines
US7727978B2 (en) * 2006-08-24 2010-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US8119658B2 (en) * 2007-10-01 2012-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen
DE710131C (de) * 1938-05-22 1941-09-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Diensynthese"
DE913178C (de) * 1950-08-14 1954-06-10 Abbott Lab Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer basischer Ester
DE949232C (de) * 1954-09-16 1956-09-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62140C (de) * 1942-12-16
CH249054A (de) * 1944-03-20 1947-05-31 Ag J R Geigy Verfahren zur Darstellung eines basischen Amids einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.
US2704284A (en) * 1952-06-28 1955-03-15 Abbott Lab Therapeutic compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen
DE710131C (de) * 1938-05-22 1941-09-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Diensynthese"
DE913178C (de) * 1950-08-14 1954-06-10 Abbott Lab Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer basischer Ester
DE949232C (de) * 1954-09-16 1956-09-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744669B1 (de) * 1971-01-29 1982-09-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH365718A (de) 1962-11-30
FR1184593A (fr) 1959-07-23
NL99113C (de)
US3083204A (en) 1963-03-26
BE558071A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494730A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclopentenen
CH619205A5 (de)
DE1194418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE1044809B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern
DE1021846B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‡-Diphenyl-ª‰-(tert. -amino)-propanolen
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE2258985A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3benzoylphenyl)-propionsaeure und analogen produkten
DE2442851A1 (de) Basisch substituierte 3-sulfamoylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
DE2504689A1 (de) Indanderivate
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT299183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen
AT205019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern bzw. Amiden
DE2741009A1 (de) 4-styryl-4-indolinol-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
AT343106B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE192035C (de)
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT343646B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylessigsauren und deren salzen
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
AT237589B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzoderivaten und deren Säureadditionssalzen oder quaternären Verbindungen