DE1037406B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat

Info

Publication number
DE1037406B
DE1037406B DEC13448A DEC0013448A DE1037406B DE 1037406 B DE1037406 B DE 1037406B DE C13448 A DEC13448 A DE C13448A DE C0013448 A DEC0013448 A DE C0013448A DE 1037406 B DE1037406 B DE 1037406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
amino
polyethylene terephthalate
parts
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13448A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Jenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1037406B publication Critical patent/DE1037406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/40Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aliphatic or araliphatic carboxylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß wertvolle Färbungen und Drucke auf Polyäthyleniterephthalat-Fasermaterial erhalten werden, wenn man als Farbstoffe 1-Amino-2-nitroanthrachinone verwendet, die einen, einzigen Anthrachinonkern und in einer α-Stellung desselben eine Acylaminogruppe enthalten, deren Acylrest sich von einer 2 bis 6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Monocarbonsäure ableitet.
Die gemäß dem Verfahren, zu verwendenden l-Amino-2-nitroanthrachinone enthalten in einer α-Stellung des Anthrachinonkerns eine Acylaminogruppe, deren Acylrest sich von einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableitet. Als besonders geeignet erweisen sich solche 2-Acylaminoanthrachinone, welche den Acylrest der Formel
CCi- .P W
aufweisen, worin η eine ganze Zahl von höchstens 5 bedeutet, beispielsweise einen Acetyl-, Propionyl-, insbesondere aber Butyryl-, Isobutyryl- oder Valeroylrest.
Von besonderem Interesse sind jene 1-Amino-2-nitro-a-acylaminoanthrachinone, welche in 1-Steilung eine primäre Aminogruppe aufweisen und deren Acylaminogruppe sich ebenfalls von einer primären Aminogruppe ableitet. Unter diesen kommen in erster Linie die l-Amino^-nitro^-acylaminoanthrachinone in Betracht, beispielsweise l-Amino-2-nitro-4-acetylamino-, l-Amino^-nitro^-propionylamino-, insbesondere aber das l-Amino-2-nitro-4~butyrylaminoanthrachinon. Diese Verbindungen sind in der USA.-Patentschrift 2 155 673 beschrieben und können entweder durch Monoacylierung von l,4-Diamino-2-nitroanthrachinon oder durch partielle Verseifung von 1,4-Diacylamino-2-nitroanthrachinoneaa erhalten werden.
In manchen Fällen erweisen sich Mischungen verschiedener der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe als besonders wertvoll.
Zum Färben verwendet mau die genannten 1-Amino-2-nitro-a-acylaminoanthrachinone zweckmäßig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz-und Dispergiermittel. IniderRegel ist es zweckmäßig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls
von Polyäthylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchführung des Verfahrens
geeignetes Präparat
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 2. August 1955
Dr. Walter Jenny, Basel (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtiungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang, erhalten werden.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmäßig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben oder aber den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaturen über 100° C, beispielsweise bei 120° C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, wie beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure. Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Druckfärbungen erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch vorzügliche Sublimier-, Licht- und Gasechtheit aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Man vermahlt 1 Teil einer wässerigen Paste von l-Amino^-nitro^-butyrylaminoanthrachinon, dessen Herstellung untenstehend beschrieben ist, mit un-
809 599/507
gefähr 1 Teil getrockneter' Sulfitcelluloseablauge in einer Walzenmühle zu einem feinen Teig mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10%.
100 Teile Polyäthylenterephthalat - Fasermaterial werden in einem Bade, das auf 1000 Teile Wasser 1 bis 2 Teile Natriumsalz der N-Benzyl-^-heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure und 1 Teil konzentrierte wäßrige AmmonJaklösungenthält, während'einer halben Stunde vorgereinigt. Anschließend wird das Material in ein Färbebad von 3000 Teilen Wasser gebracht, in dem der gemäß Absatz:! erhaltene Farbstoff teig unter Zusatz von 4 Teilen Natriumsalz der N-Benzyl-/t-heptadecylbenzimidazol-disul fonsäure dispergiert wurde. Das Ganze wird in einem Druckgefäß auf 120° erhitzt und etwa V2 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird gut gespült und erforderlichenfalls mit einer Lösung, die auf 1000 Teile Wasser 1 Teil Natriumsalz der N-Benzyl-/i-heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure enthält, während einer halben Stunde bei 60 bis 80° gewaschen, ao Man erhält eine kräftige marineblaue Färbung von vorzüglicher Sublimier-, Licht- und Gasechtheit.
Verwendet man an Stelle des l-Amino-2-nitro-4-butyrylaminoanthrachinons das l-Amino-2-nitro-4-acetylaminoanthrachinon, so erhalt man schwächere, aber ebenfalls sehr echte marineblaue Färbungen.
Verwendet man als Farbstoff das l-Amino-2-nitro-4-isovaleroylaminoanthrachinon, so erhält man eine schöne rotstichigblaue Färbung mit sehr guter Sublimier-, Licht- und Gasechtheit.
Das in diesem Beispiel verwendete l-Amino-2-nitro-4-butyrylaminoanthrachinon kann wie folgt hergestellt werden:
28 Teile l^-Diamino^-nitroanthrachinon, 20Teile Butyrylchlorid, 20 TeMe Dimethylanilin und 800 Volumteile Chlorbenzol werden IVi Stunden, am Rückfluß verkocht. Nach dem Erkalten wird mit viel Petroläther versetzt, 1 Stunde in Eiswasser stehengelassen und der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Der Färbstoff wird in sehr guter Ausbeute als violettes kristallines Pulver erhalten.
Das l-Amino-2-nitro-4-acetylaminoanthrachinon und das l-Amino^-nitro^-isovaleroylatninoanthrachinon können analog hergestellt werden.
Beispiel 2
100 Teile Polyäthylenterephthalat-Fasermaterial werden in einem Bade, das auf 1000 Teile Wasser 1 bis 2 Teile Natriumsalz der N-Benzyl-zt-heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure und 1 Teil konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung enthält, während einer halben Stunde vorgereinigt. Anschließend wird das Material in einem Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 15 Teile einer Mischung aus ungefähr gleichen Teilen o-Oxydiphenyl, Pine-Oil und Türkischrotöl und 15 Teile Essigsäure enthält, während einer halben Stunde bei 80° vorgequollen. Darauf läßt man das Bad auf 50° abkühlen und setzt den gemäß Beispiel 1, Absatz 1, erhaltenen Farbstoff teig hinzu. Man bringt das Bad innerhalb 1It bis 8A Stunden ' zum Kochen und färbt während 1 bis IV2 Stunden möglichst nahe bei Kochtemperatur. Anschließend wird gut gespült und gegebenenfalls mit einer Lösung, die auf 1000 Teile Wasser 1 Teil Natriumsalz der N-Benzyl-^-heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure enthält, während V2 Stunde bei 60 bis 80° gewaschen. Man erhält eine kräftige marineblaue Färbung von vorzüglicher Sublimier-, Licht- und Gasechtheit.
Beispiel 3
Herstellung der Stammverdickung Man vermischt
300 Teile Gummiarabikum (1 : 1) 300 „ Kristallgummi (1 : 2) 250 „ Wasser
40 „ Cyclohexanon
40 „ Thiodiglycol
50 „ einer lOO°/oigeri Lösung des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsuifonsäure 20 „ eines Gemisches aus Kaliumoleinat und Pine-Oil
1000 Teile
In 800 Teile dieser Stammverdickung werden mit Hilfe eines Schnellrührers 200 Teile des gemäß Beispiel 1, Absatz 1, erhaltenen Farbstoffes bis zur vollständigen Dispersion eingerührt. Polyäthylenterephthalatgewebe wird mit dieser Paste bedruckt. Nach dem Drucken, wird das Gewebe getrocknet und während 45 Minuten bei 3U atü gedämpft, während Minuten in kaltem Wasser gespült, abgeschleudert und getrocknet. Man erhält, kräftige rotstichigblaue Drucke.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyäthylenterephthalat-Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe 1-Amino-2-nitroanthrachinone verwendet, die einen einzigen Anthrachinonkern und in einer α-Stellung desselben eine Acylaminogruppe enthalten, deren Acylrest 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise die Zusammensetzung
— C O Cn H2n + j
aufweist, worin η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 5 bedeutet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche l-Amino-2-nitroa-acylaminoant'hrachinone verwendet, die in 1-Stellung eine primäre Aminogruppe aufweisen und deren Acylaminogruppen sich ebenfalls von primären Aminogruppen ableiten.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Amine-2-nitro-4-acylaminoanthrachinone verwendet.
4. Färbe- und Druckpräparat, dadurch gekennzeichnet, daß es als färbende Bestandteile in der Hauptsache einen in einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung gelangenden Farbstoff in feinverteilter Form enthält.
© 809 599/507 8.58
DEC13448A 1955-08-02 1956-07-31 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat Pending DE1037406B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH821110X 1955-08-02
CH866062X 1956-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037406B true DE1037406B (de) 1958-08-28

Family

ID=25738596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13448A Pending DE1037406B (de) 1955-08-02 1956-07-31 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2918344A (de)
BE (1) BE550013A (de)
CH (2) CH336355A (de)
DE (1) DE1037406B (de)
FR (2) FR1155356A (de)
GB (3) GB821110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242554B (de) * 1963-02-26 1967-06-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098080A (en) * 1958-04-26 1963-07-16 Bayer Ag Alpha-hydroxy anthraquinones
GB916094A (en) * 1958-05-28 1963-01-16 Sandoz Ltd Improvements in or relating to pyrimidine dyestuffs
BE584876A (de) * 1958-12-03
BE585015A (de) * 1958-12-04
CH427082A (de) * 1959-06-22 1966-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Indandionfarbstoffen
DE1179316B (de) * 1959-08-29 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
US3106438A (en) * 1959-12-24 1963-10-08 Eastman Kodak Co Brominated 1-hydroxy-4-anilinoanthraquinone dye compounds
US3265460A (en) * 1960-03-22 1966-08-09 Allied Chem Dyeing of synthetic fibers
BE602163A (de) * 1960-04-05
US3099513A (en) * 1960-11-01 1963-07-30 Bayer Ag Process for the dyeing of polyester fibre materials
US3201415A (en) * 1962-05-31 1965-08-17 Eastman Kodak Co 1-hydroxy-4-nu-[p-(2'-pyrrolidonyl-1)-phenyl]-amino anthraquinones
US3299071A (en) * 1963-09-27 1967-01-17 Toms River Chemical Corp 6-aminonaphth [2, 3-c] acridan-5, 8, 14-triones
NL6511593A (de) * 1964-09-07 1966-03-08
US20050011012A1 (en) * 2003-03-19 2005-01-20 Regents Of The University Of California Multifunctional antimicrobial dyes
US20080201871A1 (en) * 2003-03-19 2008-08-28 The Regents Of The University Of California Antimicrobial colorants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063027A (en) * 1936-01-18 1936-12-08 Du Pont Process for preparing formylamino anthraquinones and products obtainable by said process
US2155673A (en) * 1937-02-02 1939-04-25 Nat Aniline & Chem Co Inc Anthraquinone products and method of making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242554B (de) * 1963-02-26 1967-06-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
GB866062A (en) 1961-04-26
GB821111A (en) 1959-09-30
FR1155356A (fr) 1958-04-25
BE550013A (de)
US2918344A (en) 1959-12-22
GB821110A (en) 1959-09-30
FR1187925A (fr) 1959-09-17
CH347921A (de) 1960-07-31
CH336355A (de) 1959-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037406B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE1146030B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus aromatischen Polyestern
DE1238876B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus aromatischen Polyestern
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1168386B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Fasern und Fasermaterialien aus Celluloseacetat oder Polyestern
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
AT166228B (de) Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern.
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
DE918636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE1212936B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
AT100707B (de) Verfahren zum Färben oder Drucken von Azetylzellulose.
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1051239B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- und Polyvinylchloridfasern und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE443283C (de) Verfahren zum Faerben von gemischten Geweben aus Wolle und Seide
DE868325C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE3818182A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen oder synthetischen polyamiden
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE1107634B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalatfasern und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1257093B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus aromatischen Polyestern
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial