DE10328387A1 - Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben - Google Patents

Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10328387A1
DE10328387A1 DE10328387A DE10328387A DE10328387A1 DE 10328387 A1 DE10328387 A1 DE 10328387A1 DE 10328387 A DE10328387 A DE 10328387A DE 10328387 A DE10328387 A DE 10328387A DE 10328387 A1 DE10328387 A1 DE 10328387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
control part
block
node
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10328387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328387B4 (de
DE10328387A8 (de
Inventor
Jae Deok Park
Du Hwan Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10328387A1 publication Critical patent/DE10328387A1/de
Publication of DE10328387A8 publication Critical patent/DE10328387A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328387B4 publication Critical patent/DE10328387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3666Control of matrices with row and column drivers using an active matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0289Details of voltage level shifters arranged for use in a driving circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Abstract

In der Erfindung werden eine bidrektionale Treiberschaltung für ein Flachdisplay und ein Verfahren zum Ansteuern desselben offenbart. Bei der birektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit einer Vielzahl von Blöcken, die durch einen Startimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal verschiedener Phasen CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss angesteuert werden, weist jeder Block Folgendes auf: DOLLAR A - ein Schieberregister, mit DOLLAR A -- einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten QB; DOLLAR A -- einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Kontens QB entsprechend dem Startimpuls Vst, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale ein bis vier; DOLLAR A -- einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale ein bis vier in den ersten Knoten Q, oder zum Steuern des zweiten Knotens QB; und DOLLAR A -- einem Puffer zum Ausgehen eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten Q und QB; und DOLLAR A - einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberregister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgehen des verschobenen Pegels.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flachdisplay, genauer gesagt eine bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben. Obwohl die Erfindung für einen weiten Bereich von Anwendungen anwendbar ist, ist sie besonders dazu geeignet, bidirektionales Ansteuern ohne zusätzlichen Eingangskontaktfleck und ein Eingangssignal zu ermöglichen.
  • Ein typisches Flüssigkristalldisplay (LCD) verfügt über eine Treiberschaltung in einer LCD-Tafel, wie einen integrierten Gatetreiber-Schaltkreis (IC) und einen Datentreiber-IC. Auch verfügt ein LCD über eine feste Ansteuerrichtung, so dass Systemhersteller manchmal verschiedene Tafeln entsprechend einer einschlägigen Technik benötigen.
  • Die 1 ist ein Schaltbild einer einschlägigen Flüssigkristalldisplay(LCD)-Tafel.
  • Gemäß der 1 verfügt eine LCD-Tafel mit Dünnschichttransistoren (TFT) über ein Pixelarray mit einer Vielzahl von Gateleitungen G1 bis Gm, die so angeordnet sind, dass sie eine Vielzahl von Datenleitungen D1 bis Dn schneiden, eine Vielzahl erster Schieberegister 11 und erster Puffer 12 zum Liefern von Scansignalen an jede Gateleitung, eine Vielzahl zweiter Schieberegister 13 und zweiter Puffer 14 zum Ansteuern der Datenleitungen, die jeweils in einem jeweiligen Block der durch jede Datenleitungen abgeteilten 'k' Blöcke liegt, eine Vielzahl von Signalleitungen S1 bis Sn zum Übertragen von Videosignalen, wie sie von einem Digital/Analog-Wandler 5 einer Datentreiberschaltung 2 ausgegeben werden, an jede Datenleitung, und eine Vielzahl von Schaltelementen 16 zum Anlegen der Videosignale der Signalleitungen S1 bis Sn an die Datenleitungen pro Block unter Verwendung der von den zweiten Schieberegistern 13 und zweiten Puffern 14 ausgegebenen Ansteuersignale.
  • Abweichend vom Fall der herkömmlichen Schaltung aus amorphem Silicium werden bei der Treiberschaltung einer LCD-Tafel mit Polysilicium-TFTs die Datenleitungen in 'm' Blöcke unterteilt, während die Gateleitungen ausgewählt werden, um dadurch die Anzahl der Kontaktleitungen zwischen einer exter nen Schaltung und einer Tafel zu verringern, so dass eine Anzeigespannung sequenziell an die Datenleitungen angelegt wird. Daher werden die Gateleitungen und die Datenleitungen durch die Schieberegister sequenziell angesteuert, um Bilder anzuzeigen. In diesem Fall ist, da die Schieberegister ein Verschieben nur in einer festen Richtung realisieren, der von Systemherstellern benötigte Freiheitsgrad hinsichtlich der Ansteuerrichtung sehr beschränkt.
  • Nun wird ein Schieberegister der einschlägigen LCD-Tafel unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben.
  • Die 2 ist ein Schaltbild des Schieberegisters der einschlägigen LCD-Tafel.
  • An einem Eingangsanschluss des Schieberegisters werden ein Gateimpuls oder ein Datenstartimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss eingegeben.
  • Die Schaltungsstruktur des Schieberegisters enthält acht Blöcke mit einander ähnlicher Struktur, mit Ausnahme des Orts, an dem ein Taktsignal angelegt wird.
  • Der erste Block enthält einen ersten PMOS-Transistor TFT1, einen zweiten PMOS-Transistor TFT2, einen dritten PMOS-Transistor TFT3, einen vierten PMOS-Transistor TFT4, einen fünften PMOS-Transistor TFTS, einen sechsten PMOS-Transistor TFT6 und einen siebten PMOS-Transistor TFT7.
  • Der erste PMOS-Transistor TFT1 verfügt über Source- und Gateanschlüsse, an die der Startimpuls Vst angelegt wird. Der zweite PMOS-Transistor TFT2 verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem Drainanschluss des ersten PMOS-Transis tors TFT1 verbunden ist, und einen Gateanschluss, an den das vierte Taktsignal CLK4 angelegt wird. Der dritte PMOS-Transistor TFT3 verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem Drainanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 verbunden ist, und einen Drainanschluss, der mit dem Anschluss Vss verbunden ist. Der vierte PMOS-Transistor TFT4 verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem Anschluss Vdd verbunden ist, einen Gateanschluss, der mit dem dritten Taktsignal CLK3 verbunden ist, und einen Drainanschluss, der mit dem Gateanschluss des dritten PMOS-Transistors TFT3 verbunden ist. Der fünfte PMOS-Transistor TFTS verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem Drainanschluss des PMOS-Transistors TFT4 verbunden ist, einen Gateanschluss, der mit dem Startimpuls Vcc verbunden ist, und einen Drainanschluss, der mit dem Anschluss Vss verbunden ist. Der sechste PMOS-Transistor TFTG verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem ersten Taktsignal CLK1 verbunden ist, einen Gateanschluss, der mit dem Drainanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 verbunden ist, und einen Drainanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss verbunden ist. Der siebte PMOS-Transistor TFT7 verfügt über einen Sourceanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss verbunden ist, einen Gateanschluss, der mit dem Drain des vierten PMOS-Transistors TFT4 verbunden ist, und einen Drainanschluss, der mit dem Anschluss Vss verbunden ist.
  • Ein Kontaktknoten zwischen dem Drainanschluss des ersten PMOS-Transistors TFT1 und dem Sourceanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 ist über einen ersten Kondensator C1 mit dem Anschluss Vss verbunden. Der Gateanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFTG ist über einen zweiten Kondensator C6 mit dem Anschluss Vss verbunden. Der Gateanschluss und der Drainanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFTG sind über einen dritten Kondensator C3 miteinander verbunden. Der Gateanschluss des siebten PMOS-Transistors TFT7 ist über einen vierten Kondensator C4 mit dem Anschluss Vss verbunden.
  • Die Taktsignale werden verschieden an den jeweiligen Sourceanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFT6, den jeweiligen Gateanschluss des vierten PMOS-Transistors TFT4 und den jeweiligen Gateanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2, entsprechend dem zweiten bis achten Block, angelegt. Auch ist der Ausgangsanschluss eines vorigen Blocks mit dem Source- und dem Gateanschluss des ersten PMOS-Transistors TFT1 verbunden.
  • Anders gesagt, werden die Taktsignale so an den ersten bis achten Block angelegt, wie es in der folgenden Beschreibung erläutert ist.
  • Das erste Taktsignal CLK1 wird an den Sourceanschluss jedes sechsten PMOS-Transistors TFT6 im ersten und fünften Block angelegt. Das zweite Taktsignal CLK2 wird an den Sourceanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFT6 sowohl im zweiten als auch sechsten Block angelegt. Das dritte Taktsignal CLK3 wird an den Sourceanschluss des TFT6 sowohl im dritten als auch im siebten Block angelegt. Das vierte Schieberegister wird an den Sourceanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFT6 sowohl im vierten als auch achten Block angelegt.
  • Ferner wird im ersten und fünften Block das dritte Taktsignal CLK3 an den Gateanschluss des vierten PMOS-Transistors TFT4 angelegt. Sowohl im zweiten als auch sechsten Block wird das vierte Taktsignal CLK4 an den Gateanschluss des vierten PMOS-Transistors TFT4 angelegt. Sowohl im dritten als auch siebten Block wird das erste Taktsignal CLK1 an den Gateanschluss des vierten PMOS-Transistors TFT4 angelegt. Sowohl im vierten als auch achten Block wird das zweite Taktsignal CLK2 an den Gateanschluss des vierten PMOS-Tran sistors TFT4 angelegt.
  • Sowohl im ersten als auch fünften Block wird das vierte Taktsignal CLK4 an den Gateanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 angelegt. Sowohl im zweiten als auch sechsten Block wird das erste Taktsignal CLK1 an den Gateanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 angelegt. Sowohl im dritten als auch siebten Block wird das zweite Taktsignal CLK2 an den Gateanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 angelegt. Sowohl im vierten als auch achten Block wird das dritte Taktsignal CLK3 an den Gateanschluss des zweiten PMOS-Transistors TFT2 angelegt.
  • Der Betrieb des oben genannten Schieberegisters bei der einschlägigen LCD-Tafel wird wie folgt beschrieben.
  • Die 3 veranschaulicht Eingangs- und Ausgangssignalverläufe des Schieberegisters der einschlägigen LCD-Tafel.
  • Als Erstes wird der Betrieb des ersten Blocks beschrieben.
  • Der erste PMOS-Transistor TFT1 wird eingeschaltet, wenn in einem Einschaltzustand ein Startimpuls Vst niedrigen Pegels eingegeben wird. Dabei wird auch der zweite PMOS-Transistor TFT2 eingeschaltet, da das vierte Taktsignal CLK4 mit niedrigem Pegel in einem Einschaltzustand eingegeben wird. Demgemäß nimmt der Knoten Q im Einschaltzustand einen niedrigen Pegel ein, um dadurch den sechsten PMOS-Transistor TFT6 einzuschalten und das erste Taktsignal CLK1 dementsprechend an den Ausgangsanschluss auszugeben. Außerdem ist der siebte PMOS-Transistor TFT7 ausgeschaltet, da sich ein Knoten QB in einem Ausschaltzustand auf hohem Pegel befindet. So wird die Spannung Vss nicht an den Ausgangsanschluss angelegt.
  • In ähnlicher Weise wird im zweiten Block, da sich das Aus gangssignal des ersten Blocks auf niedrigem Pegel befindet und sich das erste Taktsignal auf niedrigem Pegel befindet, das zweite Taktsignal CLK2 an den Sourceanschluss des sechsten PMOS-Transistors TFT6 angelegt.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, werden die Ausgangssignale sequenziell vom ersten bis zum achten Block erzeugt.
  • Jedoch bestehen bei der einschlägigen LCD-Tafel mit der genannten Treiberschaltung die folgenden Nachteile.
  • Zum Beispiel können Bilder nur in einer ursprünglich konzipierten Richtung und nicht in der entgegengesetzten Richtung durchgescannt werden. Anders gesagt, wird das Ausgangssignal in der Reihenfolge vom letzten zum ersten Block erzeugt, und es kann nicht in der Reihenfolge vom ersten zum letzten Block erzeugt werden. In diesem Fall ist es schwierig, für die LCD-Tafel eine beliebige Richtung einzustellen, z. B. mit Ausrichtung im Quer- oder Hochformat. Daher benötigen die Systemhersteller verschiedene Tafeln, was den Gebrauch der einschlägigen LCD-Tafeln beschränkt. Auch kann ein von jeder Stufe ausgegebener Signalverlauf nicht den gewünschten Pegel erreichen, was zu Problemen beim Ansteuern der einschlägigen LCD-Tafel führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die Erfindung auf eine bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays und ein Verfahren zum Ansteuern desselben gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen der einschlägigen Technik im Wesentlichen überwinden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays und ein Verfahren zum Ansteuern desselben zu schaffen, die ohne zusätzlichen Eingangskontaktfleck dadurch in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung scannen können, dass ein Schieberegister und ein Pegelschieber vorhanden sind, um einen Ansteuerungs-Signalverlauf zu erhalten.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt, und sie werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder ergeben sich beim Ausführen der Erfindung. Die Aufgaben sowie andere Vorteile der Erfindung werden durch diejenige Struktur realisiert und erreicht, wie sie speziell in der Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen dargelegt ist.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und entsprechend dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und umfassend beschrieben ist, weist bei einer bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit einer Vielzahl von Blöcken, die durch einen Startimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal verschiedener Phasen CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss angesteuert werden, jeder Block Folgendes auf: ein Schieberegister, mit einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten QB; einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Knotens QB entsprechend dem Startimpuls Vst, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten Q, oder zum Steuern des zweiten Knotens QB; und einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten Q und QB; und einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels.
  • Der erste Steuerteil weist Folgendes auf: ein erstes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des vorigen Blocks; ein zweites Schaltelement zum Laden des Ausgangssignals des ersten Schaltelements in den ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier; und ein drittes Schaltelement zum Verbinden des ersten Knotens Q mit dem Anschluss der zweiten Spannungsquelle Vss entsprechend dem zweiten Knoten QB.
  • Der zweite Steuerteil weist Folgendes auf: ein viertes Schaltelement zum Ausgeben der ersten Versorgungsspannung Vdd an den zweiten Knoten QB entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier; ein fünftes Schaltelement zum Verbinden des zweiten Knotens QB mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss entsprechend dem Startimpuls Vst, dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder dem Ausgangssignal des nächsten Blocks; und ein achtzehntes Schaltelement zum Verbinden eines Gates des fünften Schaltelements mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des vierten Schaltelements identisch ist.
  • Der dritte Steuerteil weist Folgendes auf ein sechzehntes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks; und ein siebzehntes Schaltelement zum Laden eines vom sechzehnten Schaltelement ausgegebenen Signals in den ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier.
  • Der Puffer weist Folgendes auf: ein sechstes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier an einen Ausgangsanschluss des Schieberegisters entsprechend dem ersten Knoten Q; ein siebtes Schaltelement zum Ausgeben der ersten Versorgungsspannung Vddan den Ausgangsanschluss des Schieberegisters entsprechend dem zweiten Knoten QB; einen ersten Kondensator CB, der zwischen ein Gate des sechsten Schaltelements und den Ausgangsanschluss geschaltet ist, um den Pegel des ersten Knotens Q durch einen Kopplungseffekt anzuheben; und einen zweiten Kondensator CQB, der zwischen den zweiten Knoten QB und einen Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss geschaltet ist, um eine Spannungsverzerrung am zweiten Knoten QB durch einen Leckstrom des fünften Schaltelements zu verhindern.
  • Der Pegelschieber weist Folgendes auf: einen vierten Steuerteil zum Ausgeben einer negativen Vneg Spannung an einen dritten Knoten QL entsprechend dem ersten Knoten Q des Schieberegisters; einen Ausgangsteil zum Verschieben eines Ausgangspegels des Schieberegisters entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit einem Taktsignal des dritten Steuerteils und des dritten Knotens identisch ist, und zum Ausgeben des verschobenen Pegels an einen Ausgangsanschluss des Pegelschiebers; einen ersten Rücksetzteil zum Verbinden des dritten Knotens QL mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit einem Taktsignal des ersten Steuerteils identisch ist, oder einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils identisch ist; einen zweiten Rücksetzteil, um das Potenzial des dritten Knotens QL mit dem des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils des Schieberegisters oder dem zweiten Knoten QB des Schiebere gisters identisch ist, gleich zu machen; und einen dritten Rücksetzteil zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss entsprechend dem ersten Taktsignal des ersten Steuerteils des Schieberegisters oder des zweiten Knotens QB des Schieberegisters.
  • Der vierte Steuerteil weist Folgendes auf: ein achtes Schaltelement zum Ausgeben der negativen Spannung Vneg in einer Vorwärtsrichtung; ein neuntes Schaltelement zum Ausgeben der vom achten Schaltelement ausgegebenen negativen Spannung Vneg an den dritten Knoten QL entsprechend dem ersten Knoten Q.
  • Der Ausgangsteil weist Folgendes auf: ein zehntes Schaltelement zum Ausgeben der negativen Spannung Vneg an den Ausgangsanschluss des Pegelschiebers entsprechend dem dritten Knoten QL; ein zwanzigstes Schaltelement zum Ausgeben der zweiten Versorgungsspannung Vss an den Ausgangsanschluss des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils identisch ist; und einen Kondensator CL1 zum Einschalten des zehnten Schaltelements durch Anheben des Pegels des dritten Knotens QL durch einen Kopplungseffekt.
  • Der erste Rücksetzteil weist Folgendes auf: ein fünfzehntes Schaltelement, das den dritten Knoten QL entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des ersten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss; und ein neunzehntes Schaltelement zum Verbinden des dritten Knotens QL entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung.
  • Der zweite Rücksetzteil weist Folgendes auf: ein elftes Schaltelement, das das Potenzial am dritten Knoten QL entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem am Ausgangsanschluss des Pegelschiebers gleich zu machen; und ein zwölftes Schaltelement, um das Potenzial des dritten Knotens QL entsprechend dem zweiten Knoten QB im Schieberegister mit dem am Ausgangsanschluss des Pegelschiebers gleich zu machen.
  • Der dritte Rücksetzteil weist Folgendes auf: ein dreizehntes Schaltelement zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des ersten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss; und ein vierzehntes Schaltelement zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend dem zweiten Knoten QB im Schieberegister mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung Vss.
  • Die mehreren Blöcke (4n) Blöcke (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) sind, mit: einem Block (4n-3), an dessen ersten Steuerteil das vierte Taktsignal CLK4 angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das dritte Taktsignal CLK3 angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das zweite Taktsignal CLK2 angelegt wird und an dessen Puffer das erste Taktsignal CLK1 angelegt wird; einem Block (4n-2), an dessen ersten Steuerteil das erste Taktsignal CLK1 angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das vierte Taktsignal CLK4 angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das dritte Taktsignal CLK3 angelegt wird und an dessen Puffer das zweite Taktsignal CLK2 angelegt wird; einem Block (4n-1), an dessen ersten Steuerteil das zweite Taktsignal CLK2 angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das erste Taktsignal CLK1 angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das vierte Taktsignal CLK4 angelegt wird und an dessen Puffer das dritte Taktsignal CLK3 angelegt wird; einem Block (4n), an dessen ersten Steuerteil das dritte Taktsignal CLK3 angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das zweite Taktsignal CLK2 angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das erste Taktsignal CLK1 angelegt wird und an dessen Puffer das vierte Taktsignal CLK4 angelegt wird.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ansteuern einer bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit (4n) Blöcken (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist), die durch einen Startimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss angesteuert werden, wobei jeder Block Folgendes aufweist: ein Schieberegister, mit einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten QB; einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Knotens QB entsprechend dem Startimpuls Vst, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten Q, oder zum Steuern des zweiten Knotens QB; und einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten Q und QB; und – einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels; Folgendes: Anlegen des vierten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-3), des dritten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-3), des zweiten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-3) und des ersten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-3); Anlegen des ersten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-2), des vierten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-2), des dritten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-2) und des zweiten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-2); Anlegen des zweiten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-1), des ersten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-1), des vierten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-1) und des dritten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-1); Anlegen des dritten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n), des zweiten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n), des ersten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n) und des vierten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n); wobei bei Vorwärtsansteuerung das erste Taktsignal, das zweite Taktsignal, das dritte Taktsignal und das vierte Taktsignal sequenziell eingegeben und wiederholt werden, und das vierte Taktsignal dann eingegeben wird, wenn der Startimpuls eingegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ansteuern einer bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit (4n) Blöcken (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist), die durch einen Startimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal CLK1, CLK2, CLK3, CLK4 verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss angesteuert werden, wobei jeder Block Folgendes aufweist: ein Schieberegister, mit einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten Q entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten QB; einem zweiten Steu erteil zum Steuern des zweiten Knotens QB entsprechend dem Startimpuls Vst, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten Q, oder zum Steuern des zweiten Knotens QB; und einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten Q und QB; und einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels; Folgendes: Anlegen des vierten Taktsignals CLK4 an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-3), des dritten Taktsignals CLK3 an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-3), des zweiten Taktsignals CLK2 an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-3) und des ersten Taktsignals CLK1 an den Puffer des Blocks (4n-3); Anlegen des ersten Taktsignals CLK1 an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-2), des vierten Taktsignals CLK4 an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-2), des dritten Taktsignals CLK3 an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-2) und des zweiten Taktsignals CLK2 an den Puffer des Blocks (4n-2); Anlegen des zweiten Taktsignals CLK2 an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-1), des ersten Taktsignals CLK1 an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-1), des vierten Taktsignals CLK4 an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-1) und des dritten Taktsignals CLK3 an den Puffer des Blocks (4n-1); Anlegen des dritten Taktsignals CLK3 an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n), des zweiten Taktsignals CLK2 an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n), des ersten Taktsignals CLK3 an den dritten Steuerteil des Blocks (4n) und des vierten Taktsignals CLK4 an den Puffer des Blocks (4n); wobei bei Rückwärtsansteuerung, das erste Taktsignal CLK1 an den Steuerteil desselben und das vierte Talctsignal CLK4 an den Puffer desselben ange legt werden und das vierte Taktsignal CLK4, das dritte Taktsignal CLK3 und das zweite Taktsignal CLK2 und das erste Taktsignal CLK1 sequenziell eingegeben und wiederholt werden und das erste Taktsignal CLK1 dann eingegeben wird, wenn der Startimpuls eingegeben wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die vorhanden sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist ein Schaltbild einer einschlägigen Flüssigkristalldisplay(LCD)-Tafel;
  • 2 ist ein Schaltbild eines Schieberegisters der einschlägigen LCD-Tafel;
  • 3 veranschaulicht Eingangs- und Ausgangssignalverläufe des Schieberegisters der einschlägigen LCD-Tafel;
  • 4 ist ein Schaltbild einer bidirektionalen Treiberschaltung eines Flachdisplays mit einem Schieberegister und einem Pegelschieber gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 veranschaulicht Spannungspegel von Eingangs-Taktsignalen, an einem ersten Knoten Q, nahe einem zweiten Knoten QB und an einem dritten Knoten QL sowie Ausgangssignalverläufe von Pegelschiebern L/S und Schieberegistern S/R wäh rend einer Vorwärtsansteuerung in der bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung;
  • 6 veranschaulicht Eingangs-Taktsignale und Ausgangssignalverläufe eines Schieberegisters und eines Pegelschiebers jedes Blocks während einer Vorwärtsansteuerung in einer bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung; und
  • 7 veranschaulicht Eingangs-Taktsignale und Ausgangssignalverläufe eines Schieberegisters und eines Pegelschiebers jedes Blocks während einer Rückwärtsansteuerung in einer bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird detailliert auf die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden dieselben Bezugszahlen in allen Zeichnungen verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Nun werden eine bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays und ein Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 4 ist ein Schaltbild einer bidirektionalen Treiberschaltung eines Flachdisplays mit einem Flüssigkristalldisplay mit einem Schieberegister und einem Pegelschieber gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Als Erstes werden ein Gate- oder Datenstartimpuls Vst, ein erstes bis viertes Taktsignal CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung Vdd und Vss an einem Eingangsanschluss eines Schieberegisters eingegeben.
  • Die Schaltungsstruktur des Schieberegisters verfügt über (4n) Blöcke (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist und in der 4 beispielhaft acht Blöcke dargestellt sind) mit einander ähnlichen Strukturen mit Ausnahme des Orts, an dem die Taktsignale angelegt werden.
  • Jeder Block wird wie folgt beschrieben.
  • Jeder Block verfügt über ein Schieberegister S/R und einen Pegelschieber L/S.
  • Genauer gesagt, verfügt jedes Schieberegister S/R über einen ersten Steuerteil 21, einen zweiten Steuerteil 22, einen dritten Steuerteil 23 und einen Puffer 24. Hierbei gibt der erste Steuerteil 21 mit einem ersten PMOS-Transistor bis dritten PMOS-Transistoren T1, T2, T3a und T3b einen Startimpuls Vst oder ein Ausgangssignal des vorigen Blocks entsprechend einem ersten bis vierten Taktsignal an einen ersten Knoten Q oder einen zweiten Knoten QB aus. Der zweite Steuerteil 22 mit vierten PMOS-Transistoren T4a und T4b, fünften PMOS-Transistoren T5a und T5b sowie einem achtzehnten PMOS-Transistor T18 steuert den zweiten Knoten QB entsprechend entweder dem Startimpuls Vst oder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder dem Ausgangssignal des nächsten Blocks und einem der Taktsignale 1 bis 4. Der dritte Steuerteil 23 mit einem sechzehnten PMOS-Transistor T16 und einem siebzehnten PMOS-Transistor T17 gibt den Startimpuls Vst oder das Ausgangssignal des nächsten Blocks an den ersten Knoten Q aus oder steuert den zweiten Knoten QB entsprechend einem der Taktsignale 1 bis 4. Der Puffer 24 mit einem sechsten PMOS- Transistor T6, einem siebten PMOS-Transistor T7 und Kondensatoren CB und CQB gibt eines der Taktsignale 1 bis 4 als Schiebeimpuls entsprechend dem ersten Knoten Q und dem zweiten Knoten QB aus.
  • Der erste Steuerteil 21 verfügt über den ersten PMOS-Transistor T1 zum Empfangen und Ausgeben des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des vorigen Blocks, den zweiten PMOS-Transistor T2 zum Laden des Ausgangssignals des ersten PMOS-Transistors T1 als Steuersignal in den ersten Knoten QB entsprechend einem der Taktsignale 1 bis 4, und die zwei dritten PMOS-Transistoren T3a und Tab, die einen Ausgangsanschluss des zweiten PMOS-Transistors T2 entsprechend dem zweiten Knoten QB mit dem Anschluss Vss verbinden. Der dritte PMOS-Transistor T3 verfügt über Doppelgatestruktur mit T3a und Tab, um ein Stromleck zu verhindern.
  • Der zweite Steuerteil 22 verfügt über die vierten PMOS-Transistoren T4a und T4b mit jeweils einem Gate, an das eines der Taktsignale 1 bis 4 angelegt wird, und mit serieller Verbindung zum Ausgeben der Spannung Vdd an den zweiten Knoten QB, die fünften PMOS-Transistoren T5a und T5b, die den zweiten Knoten QB entsprechend dem Ausgangssignal entweder des vorigen Blocks oder des nächsten Blocks mit dem Anschluss Vss verbinden, und den achtzehnten PMOS-Transistor T18, der die Ausgangssignale des ersten PMOS-Transistors T1 und des sechsten PMOS-Transistors T6 entsprechend demjenigen Taktsignal, das identisch mit denen für die vierten PMOS-Transistoren T4a und Tob ist, mit dem Anschluss Vss verbindet. Die vierten PMOS-Transistoren T4a und T4b sowie die fünften PMOS-Transistoren T5a und T5b verfügen über Doppelgatestrukturen, um ein Stromleck zu verhindern.
  • Der dritte Steuerteil 23 verfügt über den sechzehnten PMOS-Transistor T16 zum Empfangen und Ausgeben des Startimpulses Vst oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks sowie den siebzehnten PMOS-Transistor T17 zum Laden eines vom sechzehnten PMOS-Transistor T16 ausgegebenen Signals in den ersten Knoten QB entsprechend einem der Taktsignale 1 bis 4.
  • Der Puffer 24 verfügt über den sechsten PMOS-Transistor T6 zum Empfangen und Ausgeben eines der Taktsignale 1 bis 4 an den Ausgangsanschluss entsprechend dem ersten Knoten Q, den siebten PMOS-Transistor T7 zum Ausgeben der Versorgungsspannung Vss an den Ausgangsanschluss des Schieberegisters (Output1, Output2,...) entsprechend dem zweiten Knoten QB, den Kondensator CB, der zwischen das Gate des sechsten PMOS-Transistor ST6 und den Ausgangsanschluss geschaltet ist, um den ersten Knoten Q entsprechend einem Kopplungseffekt anzuheben, und den Kondensator CQB zwischen den zweiten Knoten QB und den Anschluss Vss geschaltet ist, um eine Spannungsverzerrung am zweiten Knoten QB zu verhindern, die durch ein Stromleck im fünften PMOS-Transistor T5 verursacht wird.
  • Auch verfügt der Pegelschieber L/S über einen vierten Steuerteil 25 mit einem achten PMOS-Transistor T8 und neunten PMOS-Transistoren T9a und T9b zum Ausgeben einer negativen Spannung Vneg an einen dritten Knoten QL entsprechend dem ersten Knoten Q des Schieberegisters S/R, einen Ausgangsteil 26 mit einem zehnten PMOS-Transistor T10, einem dreizehnten PMOS-Transistor T13 und einem Kondensator CL1 zum Verschieben des Ausgangspegels des Schieberegisters S/R entsprechend dem dritten Knoten QL und demjenigen Taktsignal, das mit dem für den ersten Steuerteil 21 identisch ist, und zum Ausgeben des verschobenen Ausgangspegels an einen Ausgangsanschluss OUT, einen ersten Rücksetzteil 27 mit einem fünfzehnten PMOS-Transistor T15 und einem neunzehnten PMOS-Transistor T19 zum Verbinden des dritten Knotens QL entsprechend dem PMOS-Transistor, das mit denen für den ersten Steuerteil 21 und den dritten Steuerteil 23 des Schieberegisters S/R iden tisch ist, mit dem Anschluss Vss, einen zweiten Rücksetzteil 29 mit einem elften PMOS-Transistor T11 und einem zwölften PMOS-Transistor T12, um das Potenzial des dritten Knotens QL mit dem des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers entsprechend demjenigen Taktsignal, das identisch mit dem an den dritten Steuerteil 23 des Schieberegisters S/R ist, oder dem zweiten Knoten QB des Schieberegisters S/R gleich zu machen, und einem dritten Rücksetzteil 29 mit einem dreizehnten PMOS-Transistor T13 und einem vierzehnten PMOS-Transistor T14 zum Verbinden des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers L/S mit dem Anschluss Vss entsprechend dem Taktsignal, das identisch mit dem des ersten Steuerteils 21 des Schieberegisters S/R ist, oder dem zweiten Knoten QB des Schieberegisters S/R.
  • Der vierte Steuerteil 25 verfügt über den achten PMOS-Transistor T8 zum Ausgeben der negativen Spannung Vneg in einer Vorwärtsrichtung sowie die zwei neunten PMOS-Transistoren T9a und T9b zum Ausgeben der vom achten PMOS-Transistor T8 ausgegebenen negativen Spannung Vneg an den dritten Knoten QL entsprechend dem ersten Knoten Q des Schieberegisters S/R. Der neunte PMOS-Transistor T9 verfügt über Doppelgatestruktur mit T9a und T9b, um ein Stromleck zu verhindern.
  • Der Ausgangsteil 2G verfügt über den zehnten PMOS-Transistor T10 zum Ausgeben der negativen Spannung Vneg an den Ausgangsanschluss OUT des Pegelschiebers L/S entsprechend dem dritten Knoten QL, den zwanzigsten PMOS-Transistor T20 zum Ausgeben der Versorgungsspannung Vss an den Ausgangsanschluss des Pegelschiebers L/S entsprechend demjenigen Taktsignal, das mit dem des dritten Steuerteils 34 im Schieberegister S/R identisch ist, und dem Kondensator CL1 zum Einschalten des zehnten PMOS-Transistors T10 durch Anheben des dritten Knotens QL durch einen Kopplungseffekt.
  • Ein erster Rücksetzteil 27 verfügt über den fünfzehnten PMOS-Transistor T15 zum Verbinden des dritten Knotens QL entsprechend demjenigen Taktsignal, das mit dem des ersten Steuerteils 21 im Schieberegister S/R identisch ist, mit dem Anschluss Vss, und den neunzehnten PMOS-Transistor T19 zum Verbinden des dritten Knotens QL entsprechend demjenigen Taktsignal, das mit dem des dritten Steuerteils 23 im Schieberegister S/R identisch ist, mit dem Anschluss Vss.
  • Ein zweiter Rücksetzteil 29 verfügt über den elften PMOS-Transistor T11, um das Potenzial des dritten Knotens QL mit dem des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers L/S entsprechend demjenigen Taktsignal, das mit dem des dritten Steuerteils 23 im Schieberegister S/R identisch ist, gleich zu machen, und den zwölften PMOS-Transistor T12, um das Potenzial des dritten Knotens QL mit dem des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers entsprechend dem zweiten Knoten QB im Schieberegister S/R gleich zu machen.
  • Ein dritter Rücksetzteil 29 verfügt über den dreizehnten PMOS-Transistor T13 zum Verbinden des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers L/S mit dem Anschluss Vss entsprechend demjenigen Taktsignal, das mit dem des ersten Steuerteils 21 im Schieberegister S/R identisch ist, mit dem Anschluss Vss, und dem vierzehnten PMOS-Transistor T14 zum Verbinden des Ausgangsanschlusses OUT des Pegelschiebers L/S entsprechend dem zweiten Knoten QB im Schieberegister S/R mit dem Anschluss Vss. Bei dieser Struktur werden verschiedene Taktsignale an die jeweiligen Blöcke angelegt.
  • Für den Fall, dass die bidirektionale Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung aus (4n) Blöcken besteht, wird die Struktur derselben wie folgt beschrieben.
  • Im Block (4n-3) (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) wird das vierte Taktsignal CLK4 an den ersten Steuerteil 21 angelegt, das dritte Taktsignal CLK3 wird an den zweiten Steuerteil 22 angelegt, das zweite Taktsignal CLK2 wird an den dritten Steuerteil 23 angelegt, und das erste Taktsignal CLK1 wird an den Puffer 24 angelegt. Im Block (4n-2) (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) wird das erste Taktsignal CLK1 an den ersten Steuerteil 21 angelegt, das vierte Taktsignal CLK4 wird an den zweiten Steuerteil 22 angelegt, das dritte Taktsignal CLK3 wird an den dritten Steuerteil 23 angelegt, und das zweite Taktsignal CLK2 wird an den Puffer 24 angelegt. Im Block (4n-1) (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) wird das zweite Taktsignal CLK2 an den ersten Steuerteil 21 angelegt, das erste Taktsignal CLK1 wird an den zweiten Steuerteil 22 angelegt, das vierte Taktsignal CLK4 wird an den dritten Steuerteil 23 angelegt, und das dritte Taktsignal CLK3 wird an den Puffer 24 angelegt. Im Block (4n) (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) wird das dritte Taktsignal CLK3 an den ersten Steuerteil 21 angelegt, das zweite Taktsignal CLK2 wird an den zweiten Steuerteil 22 angelegt, das erste Taktsignal CLK1 wird an den dritten Steuerteil 23 angelegt, und das vierte Taktsignal CLK4 wird an den Puffer 24 angelegt.
  • Die bidirektionale Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung wird wie folgt betrieben.
  • Die 5 veranschaulicht Spannungspegel von Eingangs-Taktsignalen, eines ersten Knotens Q, eines zweiten Knotens QB und eines dritten Knotens QL sowie Signalverläufe des Schieberegisters und des Pegelschiebers während der Vorwärtsansteuerung in der bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung. Bei der Erfindung werden das erste bis vierte Taktsignal CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 mit einem Hub von 10 V (z. B. 10 V – 0 V) eingegeben, um das Schieberegister S/R zu betreiben. Wenn das Ausgangssignal des Schieberegisters S/R den Pegelschieber L/S durchläuft, wird es auf die Hubspannung von 10 V oder mehr (z. B. 10 V – -8 V) verschoben und dann ausgegeben, um dadurch Gate- und Datentreiber bidirektional anzusteuern.
  • Im Fall der Vorwärtsansteuerung werden, wie es in der 5 dargestellt ist, das erste Taktsignal CLK1, das zweite Taktsignal CLK2, das dritte Taktsignal CLK3 und das vierte Taktsignal CLK4 sequenziell eingegeben und wiederholt. Wenn der Startimpuls Vst eingegeben wird, wird das vierte Taktsignal CLK4 eingegeben.
  • Nun wird der Vorwärtsbetrieb des ersten Blocks wie folgt beschrieben.
  • Der erste PMOS-Transistor TFG1 wird eingeschaltet, wenn der Startimpuls Vst in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) eingegeben wird. Dabei wird, da das vierte Taktsignal CLK4 in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) eingegeben wird, der zweite PMOS-Transistor TFT2 eingeschaltet. So erreicht der erste Knoten Q in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) einen niedrigen Pegel. Dadurch wird der sechste PMOS-Transistor TFT6 eingeschaltet. Im Ergebnis wird das erste Taktsignal CLK1 an den Ausgangsanschluss Output1 ausgegeben. Als Nächstes befindet sich das erste Taktsignal CLK1 in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V), und das vierte Taktsignal CLK4 befindet sich in einem Ausschaltzustand (hoher Pegel, 10 V), so dass der erste Knoten Q in den potenzialfreien Zustand gelangt, wodurch für ein Anheben entsprechend einem Kopplungseffekt durch den Kondensator CB gesorgt wird. So wird der erste Knoten Q höher. Im Ergebnis werden die neunten PMOS-Transistoren T9a und T9b des Pegelschiebers L/S eingeschaltet, so dass der Kondensator CL1 und die Gateelektrode des zehnten PMOS-Transistors T10 mit der negativen Spannung Vneg geladen werden.
  • So wird der Ausgangsanschluss OUT des Pegelschiebers L/S mit der negativen Spannung Vneg geladen. Bei dieser Struktur werden der neunte und der zehnte PMOS-Transistor T9 und T10 durch das Anheben schnell eingeschaltet, obwohl der erste Knoten verloren ist, da die Dünnschichttransistoren so ausgebildet sind, dass sie über eine hohe Schwellenspannung verfügen.
  • Demgemäß wird das Schieberegister S/R des ersten Blocks mit dem Taktsignal CLK1 synchronisiert, um dadurch die Hubspannung (z. B. 10 V – 0 V) von 10 V oder weniger auszugeben. Auch verschiebt der Pegelschieber L/S des ersten Blocks den Pegel des Ausgangssignals des Schieberegisters S/Rl auf die Hubspannung (z. B. 10 V – -8 V) und gibt dann die Spannung vom verschobenen Pegel aus.
  • In ähnlicher Weise werden im zweiten Block das Schieberegister S/R2 und der Pegelschieber L/S2 mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisiert, um dadurch die Hubspannung von 10 V oder weniger (z. B. 10 V – 0 V) bzw. die Hubspannung von 10 V oder mehr (z. B. 10 V – -8 V) auszugeben.
  • Für die bidirektionale Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung werden Eingangs- und Ausgangssignalverläufe für Vorwärts- und Rückwärtsansteuerung in den jeweiligen Blöcken detailliert beschrieben.
  • Die 6 veranschaulicht Eingangs-Taktsignale und Ausgangssignalverläufe des Schieberegisters und des Pegelschiebers jedes Blocks für Vorwärtsansteuerung in der bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung. Die 7 veranschaulicht Eingangs-Taktsignale und Ausgangssignalverläufe des Schieberegisters und des Pegelschiebers jedes Blocks für die Rückwärtsansteuerung in der bidirektionalen Treiberschaltung des Flachdisplays gemäß der Erfindung.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, werden im Fall der Vorwärtsansteuerung das erste Taktsignal CLK1, das zweite Taktsignal CLK2, das dritte Taktsignal CLK3 und das vierte Taktsignal CLK4 sequenziell eingegeben und wiederholt. Wenn der Startimpuls Vst eingegeben wird, wird das vierte Taktsignal CLK4 eingegeben. Indessen werden, wie es in der 7 dargestellt ist, im Fall der Rückwärtsansteuerung das vierte Taktsignal CLK4, das dritte Taktsignal CLK3, das zweite Taktsignal CLK2 und das erste Taktsignal CLK1 sequenziell eingegeben und wiederholt. Wenn der Startimpuls Vst eingegeben wird, wird ebenfalls das erste Taktsignal CLK1 eingegeben.
  • Die Vorwärtsansteuerung wird wie folgt beschrieben.
  • Wenn der Startimpuls Vst im Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) an den ersten PMOS-Transistor T1 des ersten Steuerteils 21 im ersten Block und den sechzehnten PMOS-Transistor T16 des Steuerteils 23 im letzten Block angelegt wird, werden der erste PMOS-Transistor T1 und der sechzehnte PMOS-Transistor T16 eingeschaltet. Dabei wird das vierte Taktsignal CLK4 in einem Einschaltzustand (0 V) eingegeben, und der zweite PMOS-Transistor T2 des ersten Blocks wird eingeschaltet. Jedoch wird der siebzehnte PMOS-Transistor T17 des letzten Blocks ausgeschaltet, da das vierte Taktsignal CLK4 nicht an ihn angelegt wird. Im Ergebnis befindet sich der erste Knoten Q im ersten Block in einem Einschaltzustand (0 V), so dass der sechste PMOS-Transistor T6 eingeschaltet wird, um dadurch das erste Taktsignal CLK1 an den Ausgangsanschluss Output1 auszugeben. Indessen wird der sechste PMOS-Transistor TG des letzten Blocks ausgeschaltet, so dass das vierte Taktsignal CLK4 nicht an den Ausgangsanschluss Output 1 angelegt wird. Anders gesagt, werden der Startim puls Vst und das vierte Taktsignal CLK4 gleichzeitig eingegeben, und Impulse werden sequenziell vom ersten bis zum letzten Block ausgegeben, um dadurch für die Vorwärtsansteuerung zu sorgen.
  • Demgemäß wird die Vorwärtsansteuerung des ersten Blocks wie folgt beschrieben.
  • Der erste PMOS-Transistor TFT1 des ersten Steuerteils 21 wird eingeschaltet, wenn der Startimpuls Vst in einem Einschaltzustand (0 V) eingegeben wird. Dabei wird, da das vierte Taktsignal CLK4 in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) eingegeben wird, der zweite PMOS-Transistor TFT2 eingeschaltet. So erlangt der erste Knoten Q einen niedrigen Pegel in einem Einschaltzustand (0 V). Dadurch wird der sechste PMOS-Transistor TFTG eingeschaltet. Im Ergebnis wird das erste Taktsignal CLK1 an den Ausgangsanschluss Ouput1 ausgegeben. In diesem Zustand wird der Startimpuls Vst in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) eingegeben, so dass die zwei fünften PMOS-Transistoren T5a und T5b des zweiten Steuerteils 22 eingeschaltet werden, und der zweite Knoten QB mit der Quellenspannung Vss geladen wird. So werden die zwei dritten PMOS-Transistoren T3a und Tab sowie der siebte PMOS-Transistor T7, deren jeweilige Gateelektroden mit dem zweiten Knoten QB verbunden sind, ausgeschaltet. Im Ergebnis befindet sich der zweite Knoten QB in einem Ausschaltzustand (10 V), so dass der siebte PMOS-Transistor T7 ausgeschaltet ist, und die Quellenspannung Vss nicht an den Ausgangsanschluss Output1 ausgibt. Auch wird das Ausgangssignal des nächsten Anschlusses an den sechzehnten PMOS-Transistor T16 des dritten Steuerteils 23 gelegt, und das zweite Taktsignal CLK2 wird an den siebzehnten PMOS-Transistor T17 gelegt, so dass der sechzehnte PMOS-Transistor T16 und der siebzehnte PMOS-Transistor T17 ausgeschaltet werden.
  • Als Nächstes befindet sich, wenn sich das erste Taktsignal CLK1 in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) befindet und sich das vierte Taktsignal CLK4 in einem Ausschaltzustand (hoher Pegel, 10 V) befindet, der erste Knoten Q im potenzialfreien Zustand, und durch den Kopplungseffekt durch den Kondensator CB kommt es zu einem Anheben. So wird die Gatespannung des sechsten PMOS-Transistors T6 höher. Gemäß der oben genannten Gatespannung werden die neunten PMOS-Transistoren T9a und T9b des Pegelschiebers L/S eingeschaltet. Im Ergebnis werden die Gateelektrode des zehnten PMOS-Transistors T10 und der Kondensator CL1 mit der negativen Spannung Vneg geladen, und der Ausgangsanschluss OUT des Pegelschiebers L/S wird mit der negativen Spannung Vneg geladen.
  • In ähnlicher Weise werden im zweiten Block, wenn sich das Ausgangssignal des Schieberegisters S/R1 im ersten Block in einem Einschaltzustand (0 V) befindet und sich das erste Taktsignal CLK1 in einem Einschaltzustand (0 V) befindet, der erste und der zweite PMOS-Transistor T1 und T2 eingeschaltet, so dass sich der erste Knoten Q in einem Einschaltzustand (0 V) befindet. So wird der sechste PMOS-Transistor T6 eingeschaltet, um dadurch das zweite Taktsignal CLK2 an den Ausgangsanschluss Output1 auszugeben.
  • Wie oben beschrieben, wird im Pegelschieber L/S2 des zweiten Blocks die negative Spannung an den Ausgangsanschluss ausgegeben. Auf dieselbe Weise werden, wie es in der 6 dargestellt ist, die Ausgangssignale sequenziell vom ersten bis zum achten Block erzeugt.
  • Die Rückwärtsansteuerung wird wie folgt beschrieben.
  • Wenn der Startimpuls Vst als Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) in den ersten PMOS-Transistor T1 des ersten Steu erteils 21 im ersten Block und den sechzehnten PMOS-Transistor T16 im dritten Steuerteil im letzten Block eingegeben wird, werden der erste PMOS-Transistor T1 und der sechzehnte PMOS-Transistor T16 eingeschaltet. Dabei wird das erste Taktsignal CLK1 in einem Einschaltzustand (0V) eingegeben, der zweite PMOS-Transistor T2 des ersten Blocks wird ausgeschaltet und der siebzehnte PMOS-Transistor T17 des letzten Blocks wird eingeschaltet. Demgemäß befindet sich, im ersten Block, der erste Knoten Q in einem Ausschaltzustand (10V), so dass der sechste PMOS-Transistor T6 ausgeschaltet wird und das erste Taktsignal CLK1 nicht an den Ausgangsanschluss ausgibt. Indessen wird der sechste PMOS-Transistor T6 im letzten Block eingeschaltet, um dadurch das in ihn eingegebene vierte Taktsignal CLK4 an den Ausgangsanschluss Output1 auszugeben. Wie oben beschrieben, werden der Startimpuls Vst und das erste Taktsignal CLK1 gleichzeitig eingegeben, so dass die Impulse sequenziell vom letzten bis zum ersten Block ausgegeben werden, um dadurch die Rückwärtsansteuerung zu erzeugen. D. h., dass der Betrieb des letzten Blocks wie folgt beschrieben wird.
  • Wenn der Startimpuls Vst und das erste Taktsignal CLK1 in einem Einschaltzustand (0 V) eingegeben werden, wird der zweite PMOS-Transistor T2 des ersten Steuerteils 21 ausgeschaltet. Jedoch sind der sechzehnte PMOS-Transistor T16 und der siebzehnte PMOS-Transistor T17 des dritten Steuerteils 23 eingeschaltet, so dass sich der erste Knoten Q in einem Einschaltzustand (0 V) befindet. Demgemäß wird der sechste PMOS-Transistor T6 eingeschaltet, und das vierte Taktsignal CLK4 wird an den Ausgangsanschluss Output1 ausgegeben. Dabei wird der Startimpuls Vst als Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) über den sechzehnten PMOS-Transistor T16 eingegeben, so dass die zwei fünften PMOS-Transistoren T5a und T5b des zweiten Steuerteils 22 eingeschaltet werden und der zweite Knoten QB mit der Versorgungsspannung Vss geladen wird. Demgemäß werden die zwei dritten PMOS-Transistoren T3a und Tab sowie der siebte PMOS-Transistor T7, deren jeweilige Gateelektroden mit dem zweiten QB verbunden sind, ausgeschaltet. Im Ergebnis befindet sich der zweite QB in einem Ausschaltzustand (10 V), und der siebte PMOS-Transistor T7 wird ausgeschaltet und gibt die Versorgungsspannung Vss nicht an den Ausgangsanschluss Output1 aus.
  • Als Nächstes befindet sich, wenn sich das vierte Taktsignal CLK4 in einem Einschaltzustand (niedriger Pegel, 0 V) befindet und sich das erste Taktsignal CLK1 in einem Ausschaltzustand (hoher Pegel, 10 V) befindet, der erste Knoten Q im potenzialfreien Zustand, und durch den Kopplungseffekt durch den Kondensator CB kommt es zur Anhebung. So wird die Gatespannung des sechsten PMOS-Transistors T6 höher. Entsprechend der Gatespannung werden die neunten PMOS-Transistoren T9a und T9b des Pegelschiebers L/Sn eingeschaltet, und die Gateelektrode des zehnten PMOS-Transistors T10 und der Kondensator CL1 werden mit der negativen Spannung Vneg geladen, so dass der Ausgangsanschluss OUT des Pegelschiebers L/S mit der negativen Spannung Vneg geladen wird.
  • In ähnlicher Weise werden im Block vor dem letzten Block, wenn sich das Schieberegister S/R des letzten Blocks in einem Einschaltzustand (0 V) befindet und sich das vierte Taktsignal CLK4 in einem Einschaltzustand (0 V) befindet, der sechzehnte PMOS-Transistor T16 und der siebzehnte PMOS-Transistor T17 eingeschaltet, so dass sich der erste Knoten Q in einem Einschaltzustand (0 V) befindet. So wird der sechste PMOS-Transistor T6 eingeschaltet, um dadurch das dritte Taktsignal CLK3 an den Ausgangsanschluss Output1 auszugeben.
  • Wie oben beschrieben, wird im Pegelschieber L/S2 die negative Spannung an den Ausgangsanschluss ausgegeben.
  • Auf diese Weise werden, wie es in der 7 dargestellt ist, die Ausgangssignale in der Rückwärtsrichtung vom letzten bis zum ersten Block erzeugt.
  • Demgemäß kann, da nämlich Scanvorgänge in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung ohne ein gesondertes Signal oder Anschlussstift realisiert werden können, eine entsprechend den Systemoptionen spezifische Tafel bereitgestellt werden. D. h., dass eine derartige Tafel für Anzeigeausrichtungen sowohl im Quer- als auch im Hochformat anwendbar ist. Auch kann die erfindungsgemäße bidirektionale Treiberschaltung nicht nur bei einem LCD sondern auch bei einem EL-Display und einem PDP-Display angewandt werden, die über ein ähnliches Ansteuerverfahren wie ein LCD verfügen.
  • Demgemäß zeigt die bidirektionale Treiberschaltung für ein Flachdisplay die folgenden Vorteile. Das Schieberegister und der Pegelschieber gemäß der Erfindung können bidirektional angesteuert werden, so dass auch die LCD-Tafel bidirektional ohne zusätzlichen Eingangsstift betrieben werden kann. Demgemäß können Systemhersteller eine LCD-Tafel mit einer Treiberschaltung unabhängig von der Positionierung und Richtung der Tafel herstellen.
  • Auch verfügt die Treiberschaltung über einen Pegelschieber, so dass die Anzahl der Komponenten der externen Schaltung gesenkt werden kann. Insbesondere wird im Fall einer PMOS-Tafel das externe Taktsignal mit einer Spannung zwischen 0 V und 10 V eingegeben, und in der internen Schaltung wird ein negatives Taktsignal erzeugt, um dadurch den Energieverbrauch zu senken.
  • Der Fachmann erkennt, dass an der bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay und am Verfahren zum Ansteu ern desselben gemäß der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindungen abzuweichen. So soll die vorliegende Erfindung die Modifizierungen und Variationen derselben abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente gelangen.

Claims (17)

  1. Bidirektionale Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit einer Vielzahl von Blöcken, die durch einen Startimpuls, ein erstes bis viertes Taktsignal verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung angesteuert werden, wobei jeder Block Folgendes aufweist: – ein Schieberegister, mit – einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten; – einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Knotens entsprechend dem Startimpuls, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; – einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten, oder zum Steuern des zweiten Knotens; und – einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten; und – einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels.
  2. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der der erste Steuerteil Folgendes aufweist: – ein erstes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben entweder des Startimpulses oder des Ausgangssignals des vorigen Blocks; – ein zweites Schaltelement zum Laden des Ausgangssignals des ersten Schaltelements in den ersten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier; und – ein drittes Schaltelement zum Verbinden des ersten Knotens mit dem Anschluss der zweiten Spannungsquelle entsprechend dem zweiten Knoten.
  3. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 2, bei der das dritte Schaltelement über eine Doppelgatestruktur mit zwei Elementen zum Verhindern eines Leckstroms verfügt.
  4. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der der zweite Steuerteil Folgendes aufweist: – ein viertes Schaltelement zum Ausgeben der ersten Versorgungsspannung an den zweiten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier; – ein fünftes Schaltelement zum Verbinden des zweiten Knotens mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung entsprechend dem Startimpuls, dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder dem Ausgangssignal des nächsten Blocks; und – ein achtzehntes Schaltelement zum Verbinden eines Gates des fünften Schaltelements mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des vierten Schaltelements identisch ist.
  5. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 4, bei der das vierte und fünfte Schaltelement über Doppelgatestrukturen zum Verhindern eines Leckstroms verfügen.
  6. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der der dritte Steuerteil Folgendes aufweist: – ein sechzehntes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben entweder des Startimpulses oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks; und – ein siebzehntes Schaltelement zum Laden eines vom sechzehnten Schaltelement ausgegebenen Signals in den ersten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier.
  7. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der der Puffer Folgendes aufweist: – ein sechstes Schaltelement zum Empfangen und Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier an einen Ausgangsanschluss des Schieberegisters entsprechend dem ersten Knoten; – ein siebtes Schaltelement zum Ausgeben der ersten Versorgungsspannung an den Ausgangsanschluss des Schieberegisters entsprechend dem zweiten Knoten; – einen ersten Kondensator, der zwischen ein Gate des sechsten Schaltelements und den Ausgangsanschluss geschaltet ist, um den Pegel des ersten Knotens durch einen Kopplungseffekt anzuheben; und – einen zweiten Kondensator, der zwischen den zweiten Knoten und einen Anschluss der zweiten Versorgungsspannung geschaltet ist, um eine Spannungsverzerrung am zweiten Knoten durch einen Leckstrom des fünften Schaltelements zu verhindern.
  8. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der der Pegelschieber Folgendes aufweist: – einen vierten Steuerteil zum Ausgeben einer negativen Spannung an einen dritten Knoten entsprechend dem ersten Knoten des Schieberegisters; – einen Ausgangsteil zum Verschieben eines Ausgangspegels des Schieberegisters entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit einem Taktsignal des dritten Steuerteils und des dritten Knotens identisch ist, und zum Ausgeben des verschobenen Pegels an einen Ausgangsanschluss des Pegelschiebers; – einen ersten Rücksetzteil zum Verbinden des dritten Knotens mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit einem Taktsignal des ersten Steuerteils identisch ist, oder einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils identisch ist; – einen zweiten Rücksetzteil, um das Potenzial des dritten Knotens mit dem des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils des Schieberegisters oder dem zweiten Knoten des Schieberegisters identisch ist, gleich zu machen; und – einen dritten Rücksetzteil zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung entsprechend dem ersten Taktsignal des ersten Steuerteils des Schieberegisters oder des zweiten Knotens des Schieberegisters.
  9. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 8, bei der der vierte Steuerteil Folgendes aufweist: – ein achtes Schaltelement zum Ausgeben der negativen Spannung in einer Vorwärtsrichtung; – ein neuntes Schaltelement zum Ausgeben der vom achten Schaltelement ausgegebenen negativen Spannung an den dritten Knoten entsprechend dem ersten Knoten.
  10. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 9, bei der das neunte Schaltelement über eine Doppelgatestruktur mit zwei Elementen zum Verhindern eines Leckstroms verfügt.
  11. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 8, bei der der Ausgangsteil Folgendes aufweist: – ein zehntes Schaltelement zum Ausgeben der negativen Spannung an den Ausgangsanschluss des Pegelschiebers entsprechend dem dritten Knoten; – ein zwanzigstes Schaltelement zum Ausgeben der zweiten Versorgungsspannung an den Ausgangsanschluss des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils identisch ist; und – einen Kondensator zum Einschalten des zehnten Schaltelements durch Anheben des Pegels des dritten Knotens durch einen Kopplungseffekt.
  12. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 8, bei der der erste Rücksetzteil Folgendes aufweist: – ein fünfzehntes Schaltelement, das den dritten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des ersten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit einem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung; und – ein neunzehntes Schaltelement zum Verbinden des dritten Knotens entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung.
  13. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 8, bei der der zweite Rücksetzteil Folgendes aufweist: – ein elftes Schaltelement, das das Potenzial am dritten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des dritten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem am Ausgangsanschluss des Pegelschiebers gleich zu machen; und – ein zwölftes Schaltelement, um das Potenzial des dritten Knotens entsprechend dem zweiten Knoten im Schieberegister mit dem am Ausgangsanschluss des Pegelschiebers gleich zu machen.
  14. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 8, bei der der dritte Rücksetzteil Folgendes aufweist: – ein dreizehntes Schaltelement zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, das mit dem Taktsignal des ersten Steuerteils im Schieberegister identisch ist, mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung; und – ein vierzehntes Schaltelement zum Verbinden des Ausgangsanschlusses des Pegelschiebers entsprechend dem zweiten Knoten im Schieberegister mit dem Anschluss der zweiten Versorgungsspannung.
  15. Bidirektionale Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die mehreren Blöcke (4n) Blöcke (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist) sind, mit: – einem Block (4n-3), an dessen ersten Steuerteil das vierte Taktsignal angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das dritte Taktsignal angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das zweite Taktsignal angelegt wird und an dessen Puffer das erste Taktsignal angelegt wird; – einem Block (4n-2), an dessen ersten Steuerteil das erste Taktsignal angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das vierte Taktsignal angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das dritte Taktsignal angelegt wird und an dessen Puffer das zweite Taktsignal angelegt wird; – einem Block (4n-1), an dessen ersten Steuerteil das zweite Taktsignal angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das erste Taktsignal angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das vierte Taktsignal angelegt wird und an dessen Puffer das dritte Taktsignal angelegt wird; – einem Block (4n), an dessen ersten Steuerteil das dritte Taktsignal angelegt wird, an dessen zweiten Steuerteil das zweite Taktsignal angelegt wird, an dessen dritten Steuerteil das erste Taktsignal angelegt wird und an dessen Puffer das vierte Taktsignal angelegt wird.
  16. Verfahren zum Ansteuern einer bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit (4n) Blöcken (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist), die durch einen Startimpuls, ein erstes bis viertes Taktsignal verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung angesteuert werden, wobei jeder Block Folgendes aufweist: – ein Schieberegister, mit – einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten; – einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Knotens entsprechend dem Startimpuls, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; – einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten, oder zum Steuern des zweiten Knotens; und – einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten; und – einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels; – wobei dieses Verfahren zum Ansteuern der bidirektionalen Treiberschaltung Folgendes umfasst: – Anlegen des vierten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-3), des dritten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-3), des zweiten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-3) und des ersten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-3); – Anlegen des ersten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-2), des vierten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-2), des dritten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-2) und des zweiten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-2); -- Anlegen des zweiten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-1), des ersten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-1), des vierten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-1) und des dritten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-1); – Anlegen des dritten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n), des zweiten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n), des ersten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n) und des vierten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n); – wobei bei Vorwärtsansteuerung das erste Taktsignal, das zweite Taktsignal, das dritte Taktsignal und das vierte Taktsignal sequenziell eingegeben und wiederholt werden, und das vierte Taktsignal dann eingegeben wird, wenn der Startimpuls eingegeben wird.
  17. Verfahren zum Ansteuern einer bidirektionalen Treiberschaltung für ein Flachdisplay, mit (4n) Blöcken (wobei 'n' eine natürliche Zahl ist), die durch einen Startimpuls, ein erstes bis viertes Taktsignal verschiedener Phasen sowie eine erste und eine zweite Versorgungsspannung angesteuert werden, wobei jeder Block Folgendes aufweist: – ein Schieberegister, mit – einem ersten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder eines Ausgangssignals eines vorigen Blocks in einen ersten Knoten entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier, oder an einen zweiten Knoten; – einem zweiten Steuerteil zum Steuern des zweiten Knotens entsprechend dem Startimpuls, entweder dem Ausgangssignal des vorigen Blocks oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks und einem der Taktsignale eins bis vier; – einem dritten Steuerteil zum Laden entweder des Startimpulses oder des Ausgangssignals des nächsten Blocks entsprechend einem der Taktsignale eins bis vier in den ersten Knoten, oder zum Steuern des zweiten Knotens; und – einem Puffer zum Ausgeben eines der Taktsignale eins bis vier als Schiebeimpuls entsprechend an den ersten und zweiten Knoten; und – einen Pegelschieber zum Verschieben des Pegels des vom Schieberegister in jedem Block ausgegebenen Schiebeimpulses und zum Ausgeben des verschobenen Pegels; – wobei dieses Verfahren zum Ansteuern der bidirektionalen Treiberschaltung Folgendes umfasst: – Anlegen des vierten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-3), des dritten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-3), des zweiten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-3) und des ersten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-3); – Anlegen des ersten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-2), des vierten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-2), des dritten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-2) und des zweiten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-2); – Anlegen des zweiten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n-1), des ersten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n-1), des vierten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n-1) und des dritten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n-1); – Anlegen des dritten Taktsignals an den ersten Steuerteil eines Blocks (4n), des zweiten Taktsignals an den zweiten Steuerteil des Blocks (4n), des ersten Taktsignals an den dritten Steuerteil des Blocks (4n) und des vierten Taktsignals an den Puffer des Blocks (4n); – wobei bei Rückwärtsansteuerung, das erste Taktsignal an den Steuerteil desselben und das vierte Taktsignal an den Puffer desselben angelegt werden und das vierte Taktsignal, das dritte Taktsignal und das zweite Taktsignal und das erste Taktsignal sequenziell eingegeben und wiederholt werden und das erste Taktsignal dann eingegeben wird, wenn der Startimpuls eingegeben wird.
DE10328387.0A 2002-12-31 2003-06-24 Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben Expired - Fee Related DE10328387B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0087967 2002-12-31
KR10-2002-0087967A KR100487439B1 (ko) 2002-12-31 2002-12-31 평판표시장치의 양방향 구동 회로 및 구동 방법
KR02-87967 2002-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10328387A1 true DE10328387A1 (de) 2004-07-22
DE10328387A8 DE10328387A8 (de) 2005-04-07
DE10328387B4 DE10328387B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=27656469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328387.0A Expired - Fee Related DE10328387B4 (de) 2002-12-31 2003-06-24 Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7081890B2 (de)
JP (1) JP4031414B2 (de)
KR (1) KR100487439B1 (de)
CN (1) CN1296882C (de)
DE (1) DE10328387B4 (de)
GB (1) GB2396948B (de)
TW (1) TWI226034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030627A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einer Einrichtung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät
DE102014019791B4 (de) 2013-12-30 2024-03-21 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Gate-Treiber-Vorrichtung und Display-Vorrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397710A (en) * 2003-01-25 2004-07-28 Sharp Kk A shift register for an LCD driver, comprising reset-dominant RS flip-flops
KR101012972B1 (ko) * 2003-12-30 2011-02-10 엘지디스플레이 주식회사 액티브 매트릭스 표시장치
TWI262469B (en) * 2004-03-04 2006-09-21 Tpo Displays Corp A driving circuit used in liquid crystal display (LCD) panels
KR101032945B1 (ko) * 2004-03-12 2011-05-09 삼성전자주식회사 시프트 레지스터 및 이를 포함하는 표시 장치
JP2006058770A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 表示装置の駆動回路
KR101074402B1 (ko) * 2004-09-23 2011-10-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동방법
JP2006106394A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Alps Electric Co Ltd 液晶駆動回路および液晶表示装置
KR101127813B1 (ko) * 2004-12-29 2012-03-26 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터와 이를 이용한 액정 표시장치
KR101137880B1 (ko) * 2004-12-31 2012-04-20 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터 및 그 구동 방법
JP4548133B2 (ja) * 2005-02-01 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 双方向シフトレジスタ
JP4475128B2 (ja) * 2005-02-01 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 シフトレジスタ、その制御方法、電気光学装置及び電子機器
KR101107703B1 (ko) * 2005-05-26 2012-01-25 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
KR100714003B1 (ko) * 2005-08-22 2007-05-04 삼성에스디아이 주식회사 쉬프트 레지스터 회로
KR101189273B1 (ko) * 2005-09-07 2012-10-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 구동 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
TW200802274A (en) * 2006-06-29 2008-01-01 Au Optronics Corp Organic light emitting diode (OLED) pixel circuit and brightness control method thereof
TWI430242B (zh) 2006-08-01 2014-03-11 Samsung Display Co Ltd 顯示器裝置及驅動顯示器裝置的方法
US8164562B2 (en) 2006-10-24 2012-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device and driving method thereof
KR100844874B1 (ko) * 2006-12-27 2008-07-09 삼성전자주식회사 복수의 부스팅 전압들을 발생하는 전압 발생기 및 그것을 포함하는 액정 표시 장치
GB2446187A (en) 2007-01-30 2008-08-06 Sharp Kk A bidirectional scan pulse generator for an active matrix LCD display
JP5224241B2 (ja) * 2007-11-06 2013-07-03 Nltテクノロジー株式会社 双方向シフトレジスタ、それを用いた表示装置
US8937614B2 (en) * 2007-11-06 2015-01-20 Nlt Technologies, Ltd. Bidirectional shift register and display device using the same
JP5287111B2 (ja) * 2007-11-14 2013-09-11 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法と電子機器
CN101465165B (zh) * 2007-12-20 2011-05-25 胜华科技股份有限公司 移位寄存器
KR100893244B1 (ko) * 2007-12-21 2009-04-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동 장치 및 그 구동 방법
KR101423235B1 (ko) 2008-01-04 2014-07-25 삼성디스플레이 주식회사 화소 구동 회로 및 이를 갖는 표시 장치
US8023611B2 (en) * 2008-09-17 2011-09-20 Au Optronics Corporation Shift register with embedded bidirectional scanning function
US8872751B2 (en) 2009-03-26 2014-10-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device having interconnected transistors and electronic device including the same
EP2234100B1 (de) 2009-03-26 2016-11-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP5465916B2 (ja) * 2009-04-17 2014-04-09 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
WO2011055570A1 (ja) * 2009-11-04 2011-05-12 シャープ株式会社 シフトレジスタならびにそれを備えた走査信号線駆動回路および表示装置
CN101783124B (zh) * 2010-02-08 2013-05-08 北京大学深圳研究生院 栅极驱动电路单元、栅极驱动电路及显示装置
KR101641171B1 (ko) 2010-02-17 2016-07-21 삼성디스플레이 주식회사 게이트 구동회로 및 이를 구비한 표시 장치
TWI415052B (zh) 2010-12-29 2013-11-11 Au Optronics Corp 開關裝置與應用該開關裝置之移位暫存器電路
TWI423217B (zh) * 2011-01-20 2014-01-11 Innolux Corp 顯示驅動電路與應用其之顯示面板
JP5774911B2 (ja) * 2011-06-01 2015-09-09 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US9501300B2 (en) * 2013-09-16 2016-11-22 General Electric Company Control system simulation system and method
KR102207142B1 (ko) 2014-01-24 2021-01-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널에 집적된 게이트 구동부
CN103928008B (zh) * 2014-04-24 2016-10-05 深圳市华星光电技术有限公司 一种用于液晶显示的goa电路及液晶显示装置
US9805693B2 (en) 2014-12-04 2017-10-31 Samsung Display Co., Ltd. Relay-based bidirectional display interface
TWI550590B (zh) * 2015-05-22 2016-09-21 天鈺科技股份有限公司 資料驅動器、資料驅動器之驅動方法及顯示面板之驅動方法
CN105336302B (zh) * 2015-12-07 2017-12-01 武汉华星光电技术有限公司 基于ltps半导体薄膜晶体管的goa电路
CN105609067B (zh) * 2016-01-04 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种goa控制装置以及tft-lcd、显示设备
CN107644604B (zh) * 2016-07-22 2021-02-12 瀚宇彩晶股份有限公司 显示装置
CN106098002B (zh) * 2016-08-05 2018-10-19 武汉华星光电技术有限公司 扫描驱动电路及具有该电路的平面显示装置
KR101882435B1 (ko) 2016-10-05 2018-08-24 실리콘 디스플레이 (주) 시프트 레지스터
KR102526614B1 (ko) * 2017-10-31 2023-04-27 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버와 이를 포함한 전계 발광 표시장치
KR102631976B1 (ko) * 2017-12-18 2024-01-31 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버와 이를 포함한 표시장치
CN112735318A (zh) * 2021-01-08 2021-04-30 厦门天马微电子有限公司 移位寄存电路及其驱动方法、显示面板及显示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6444178A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
JP3361925B2 (ja) * 1995-03-24 2003-01-07 シャープ株式会社 集積回路
JPH1074062A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Sanyo Electric Co Ltd 双方向シフトレジスタ及び液晶表示装置
US5859630A (en) * 1996-12-09 1999-01-12 Thomson Multimedia S.A. Bi-directional shift register
JP3680601B2 (ja) * 1998-05-14 2005-08-10 カシオ計算機株式会社 シフトレジスタ、表示装置、撮像素子駆動装置及び撮像装置
JPH11339491A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Denso Corp シフトレジスタ装置及びそのシフトレジスタ装置を利用した負荷駆動装置
FR2787913B1 (fr) * 1998-10-21 2004-08-27 Lg Philips Lcd Co Ltd Registre a decalage
JP2000235372A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Seiko Epson Corp シフトレジスタ回路、電気光学装置の駆動回路、電気光学装置および電子機器
JP3588007B2 (ja) * 1999-05-14 2004-11-10 シャープ株式会社 双方向シフトレジスタ、および、それを用いた画像表示装置
JP2001228830A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動装置、電気光学装置、及び電子機器
JP3822060B2 (ja) * 2000-03-30 2006-09-13 シャープ株式会社 表示装置用駆動回路、表示装置の駆動方法、および画像表示装置
JP2002008388A (ja) * 2000-06-20 2002-01-11 Fujitsu Ltd 液晶表示装置及びそれに用いるシフトレジスタ
KR100698239B1 (ko) * 2000-08-30 2007-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 쉬프트 레지스터 회로
JP4016605B2 (ja) * 2001-04-12 2007-12-05 セイコーエプソン株式会社 シフトレジスタ、電気光学装置、駆動回路および電子機器
JP4439761B2 (ja) * 2001-05-11 2010-03-24 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置、電子機器
JP4460822B2 (ja) * 2002-11-29 2010-05-12 東芝モバイルディスプレイ株式会社 双方向シフトレジスタ、これを用いた駆動回路、平面表示装置
KR100493385B1 (ko) * 2002-12-17 2005-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시패널의 양 방향 구동 회로

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030627A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einer Einrichtung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät
DE102014019791B4 (de) 2013-12-30 2024-03-21 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Gate-Treiber-Vorrichtung und Display-Vorrichtung
DE102014019792B4 (de) 2013-12-30 2024-03-21 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Gate-Treiber-Vorrichtung und Display-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328387B4 (de) 2014-12-18
CN1296882C (zh) 2007-01-24
US20040125069A1 (en) 2004-07-01
GB0314821D0 (en) 2003-07-30
DE10328387A8 (de) 2005-04-07
JP2004212939A (ja) 2004-07-29
TW200411617A (en) 2004-07-01
US7081890B2 (en) 2006-07-25
JP4031414B2 (ja) 2008-01-09
TWI226034B (en) 2005-01-01
CN1514421A (zh) 2004-07-21
KR100487439B1 (ko) 2005-05-03
GB2396948A (en) 2004-07-07
GB2396948B (en) 2004-11-17
KR20040061680A (ko) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328387B4 (de) Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben
DE10257875B9 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102004057518B4 (de) Schieberegister und Treiberverfahren für dieses sowie LCD-Treibervorrichtung mit einem solchen
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE60314946T2 (de) Pegelschieberschaltung
DE102015111152B4 (de) Gatetreiberschaltung, Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE19540146B4 (de) Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE102004059164B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE69734491T2 (de) Potentialerzeugungsvorrichtung
DE60218781T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE10226070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE112012005941B4 (de) Steuerungsschaltkreis, Gatetreiber und Steuerungsverfahren für ein Anzeigefeld
DE102006059140B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE60221745T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE10224736B4 (de) Vorrichtung zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE102013114567B4 (de) Schieberegister
DE112017003634T5 (de) Schieberegisterschaltung und Anzeigetafel
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112015005383B4 (de) Ansteuerungsschaltung, bei der ein Einfangen durch das NAND-Gatter erzielt wird, und Schieberegister, bei dem ein Einfangen durch das NAND-Gatter erzielt wird
DE19723204A1 (de) Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige
DE102004059157A1 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LDC mit einem solchen
DE102016111181A1 (de) Schieberegister und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69218296T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE102008005855A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee