DE102013114567B4 - Schieberegister - Google Patents

Schieberegister Download PDF

Info

Publication number
DE102013114567B4
DE102013114567B4 DE102013114567.1A DE102013114567A DE102013114567B4 DE 102013114567 B4 DE102013114567 B4 DE 102013114567B4 DE 102013114567 A DE102013114567 A DE 102013114567A DE 102013114567 B4 DE102013114567 B4 DE 102013114567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
voltage
pulse
sub
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114567.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114567A1 (de
Inventor
Yong-Ho Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102013114567A1 publication Critical patent/DE102013114567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114567B4 publication Critical patent/DE102013114567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Schieberegister aufweisend eine Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), wobei jede der Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2) k zusammengesetzte Pulse ausgibt – wobei k eine natürliche Zahl größer als 1 ist –, wobei jeder der zusammengesetzten Pulse einen A-Abtastpuls und einen B-Abtastpuls aufweist, wobei mindestens eine der Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2) aufweist: k A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub), wobei jede der A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) eine Spannung an einem A-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem A-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes A-Steuersignal steuert und einen A-Übertrag-Puls basierend auf der Spannung an dem A-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem A-Rücksetz-Knoten und irgendeinem A-Takt-Puls erzeugt; eine B-Unter-Stufe (B-Sub) zum Steuern einer Spannung an einem B-Setz-Knoten und einer Spannung an mindestens einem B-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes B-Steuersignal und Erzeugen eines B-Übertrag-Pulses basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem B-Rücksetz-Knoten und irgendeinem B-Takt-Puls; und eine Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) zum Erzeugen von k A-Abtastpulsen basierend auf den Spannungen der jeweiligen A-Setz-Knoten der A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) und der den A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) jeweils zugeführten A-Takt-Pulse, Erzeugen von k B-Abtast-Pulsen basierend auf dem B-Übertrag-Puls und k BA-Takt-Pulsen und Ausgeben eines der A-Abtast-Pulse und eines der B-Abtast-Pulse, die einander entsprechen, als einen entsprechenden zusammengesetzten Puls der zusammengesetzten Pulse.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schieberegister und genauer ein Schieberegister, das in der Lage ist, einen Abtastpuls mit einer zusammengesetzten Wellenform in einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung stabil auszugeben.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • In einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung kann es Abweichungen unter Treiberströmen, die jeweiligen Pixeln zugeführt werden, geben und eine Anzahl von Transistoren ist innerhalb jedes Pixels integriert, um solche Abweichungen zu verhindern.
  • Eine solche Anzeigevorrichtung weist ein Schieberegister zum sequentiellen Erzeugen einer Anzahl von Steuersignalen zum Treiben der Transistoren auf.
  • Solch ein herkömmliches Schieberegister verwendet eine Multiplexerstruktur zum Ausgeben eines Abtastpulses mit einer zusammengesetzten Wellenform, die aus zwei unterschiedlichen Wellenformen besteht, die unterschiedliche Breiten und Timings haben.
  • Diese Struktur erzeugt den Abtastpuls mit der zusammengesetzten Wellenform durch Umschalten einer festen, konstanten Spannung, die extern bereitgestellt wird. In dieser Hinsicht kann das stabile Ausgeben des Abtastpulses das Erhöhen der Größe der Ausgangstransistoren, die den Abtastpuls schalten, beinhalten, was in einer Erhöhung der Größe der Anzeigevorrichtung resultiert.
  • US 8,238,512 B2 beschreibt ein duales Schieberegister, in dem ein erstes Schieberegister vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Abschnitten aufzuweisen, die nacheinander Abtastsignale unter Verwendung von mindestens zwei Zeittakt-Signalen ausgeben, und in dem ein zweites Schieberegister vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Abschnitten aufzuweisen, die paarweise mit den entsprechenden Abschnitten des ersten Schieberegisters gekoppelt sind und nacheinander die Abtastsignale unter Verwendung von mindestens zwei Zeittakt-Signalen ausgeben. Dabei weist jeder Abschnitt eine Abtastrichtungs-Steuerung auf, die vorgesehen ist, auf die Abtastsignale von vorangehenden und nachfolgenden Abschnitten zu antworten und selektiv vorwärts und rückwärts gerichtete Spannungen mit einander entgegengesetzten elektrischen Potenzialen auszugeben; und jeder Abschnitt weist einen Ausgabebereich auf, der vorgesehen ist, auf das Ausgabesignal der Abtastrichtungs-Steuerung zu antworten, unter Verwendung von mindestens zwei Zeittakt-Signalen zwei aufeinanderfolgende Abtastsignale zu erzeugen und die aufeinanderfolgenden Abtastsignale an den vorangehenden und den nachfolgenden Abschnitt zu verteilen.
  • KR 10-2013-0102863 A beschreibt eine Gate-Ansteuerung mit einer Mehrzahl von Ansteuerungseinheiten, die jeweils eine erste Unter-Ansteuerungseinheit und eine zweite Unter-Ansteuerungseinheit aufweisen, wobei Ausgabeanschlüsse der ersten und der zweiten Unter-Ansteuerungseinheiten mit ersten bzw. zweiten Unter-Gate-Leitungen verbunden sind und wobei erste und zweite Unter-Ausgaben, die die Ausgaben der ersten und der zweiten Unter-Ansteuerungseinheiten sind, jeweils an Gate-Anschlüsse eines ersten Schalttransistors und eines zweiten Schalttransistors, die in einem Pixelbereich eines Anzeigebereichs gebildet sind, übermittelt werden, und wobei der Drain-Anschluss und der Source-Anschluss des ersten Schalttransistors jeweils mit dem Drain-Anschluss und dem Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors verbunden ist.
  • US 8,031,158 B2 beschreibt einen Ansteuerungsschaltkreis für eine Flachpanel-Anzeigevorrichtung, der eine Mehrzahl von Schieberegister-Abschnitten aufweist, um nacheinander unter Verwendung von Erzeugungs-Zeitsignalen mit n-phasiger Form eine Mehrzahl von Gate-Signalen zu erzeugen und einer Mehrzahl von Gate-Leitungen zuzuführen, wobei einer der Schieberegister-Abschnitte erste Ausgabeanschlüsse und zweite Ausgabeanschlüsse zum Ausgeben von ersten Schaltsignalen bzw. zweiten Schaltsignalen aufweist, wobei ein Ausgabesignal von einem der vorangehenden Schieberegister-Abschnitte und ein Ausgabesignal von einem der nachfolgenden Schieberegister-Abschnitte verwendet wird. Außerdem weist der Ansteuerungsschaltkreis einen ersten Transistor, der mit dem ersten Ausgabeanschluss verbunden ist, um eines der Erzeugungs-Zeitsignale mit n-phasiger Form zu empfangen, und einen zweiten Transistor, der mit dem zweiten Ausgabeanschluss und dem ersten Transistor verbunden ist, auf, wobei jede Gate-Leitung mit einem Knoten zwischen dem ersten Transistor und dem zweiten Transistor verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die Erfindung gerichtet auf ein Schieberegister, das im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile der verwandten Technik vermeidet.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Schieberegister bereitzustellen, in dem ein Setzknoten unter Verwendung von Taktpulses und einer schwebenden Struktur mittels Bootstrapping geladen wird, so dass Abtastpulse mit einer Mehrzahl von zusammengesetzten Wellenformen (wobei jede einen A-Abtastpuls und einen B-Abtastpuls aufweist) stabil ausgegeben werden können, selbst wenn die Abtastpulse relativ geringe Spannungen haben, so dass es damit ermöglicht wird, die Größen der Abtastausgangschaltvorrichtungen relativ gering zu halten.
  • Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil dem Fachmann bei der Untersuchung des Folgenden ersichtlich oder können durch das Praktizieren der Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, die dargelegt in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den angehängten Figuren genau dargelegt ist.
  • Zum Erreichen diese Ziele und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie hierin zum Ausdruck gebracht und breit beschrieben, weist ein Schieberegister eine Mehrzahl von Stufen auf, wobei jede der Stufen k zusammengesetzte Pulse ausgibt (wobei k eine natürliche Zahl größer als 1 ist), wobei jeder der zusammengesetzten Pulse einen A-Abtastpuls und einen B-Abtastpuls aufweist, wobei mindestens eine der Stufen k A-Unter-Stufen, wobei jede der A-Unter-Stufen eine Spannung an einem A-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem A-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes A-Steuersignal steuert und einen A-Übertrag-Puls basierend auf der Spannung an dem A-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem A-Rücksetz-Knoten und irgendeinem A-Takt-Puls erzeugt, eine B-Unter-Stufe zum Steuern einer Spannung an einem B-Setz-Knoten und einer Spannung an mindestens einem B-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes B-Steuersignal und Erzeugen eines B-Übertrag-Pulses basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem B-Rücksetz-Knoten und irgendeinem B-Takt-Puls, und eine Abtastausgangssteuereinrichtung zum Erzeugen von k A-Abtastpulsen basierend auf den Spannungen der jeweiligen A-Setz-Knoten der A-Unter-Stufen und der den A-Unter-Stufen jeweils zugeführten A-Takt-Pulse, Erzeugen von k B-Abtast-Pulsen basierend auf dem B-Übertrag-Puls und k BA-Takt-Pulsen und Ausgeben eines der A-Abtast-Pulse und eines der B-Abtast-Pulse, die einander entsprechen, als einen entsprechenden zusammengesetzten Puls der zusammengesetzten Pulse aufweist.
  • Hierbei kann k zwei sein, die A-Unter-Stufen können eingeteilt sein in eine A1-Unter-Stufe und eine A2-Unter-Stufe, die A-Setz-Knoten können eingeteilt sein in einen A1-Setz-knoten, der mit der A1-Unter-Stufe verbunden ist, und einen A2-Setz-Knoten, der mit der A2-Unter-Stufe verbunden ist, die A-Rücksetz-Knoten können eingeteilt sein in mindestens einen A1-Rücksetz-Knoten, der mit der A1-Unter-Stufe verbunden ist, und mindestens einen A2-Rücksetz-Knoten, der mit der A2-Unter-Stufe verbunden ist, die A-Takt-Pulse können eingeteilt sein in eine Mehrzahl von A1-Takt-Pulsen mit unterschiedlichen Phasen und eine Mehrzahl von A2-Taktpulsen mit unterschiedlichen Phasen, irgendeiner der A1-Takt-Pulse kann der A1-Unter-Stufe und der Abtastausgangssteuereinrichtung zugeführt werden, irgendeiner der A2-Takt-Pulse kann der A2-Unter-Stufe und der Abtastausgangssteuereinrichtung zugeführt werden, die BA-Abtast-Pulse können in einen BA1-Abtast-Puls und einen BA2-Abtast-Puls eingeteilt sein, die A-Abtastpulse können in einen A1-Abtast-Puls und einen A2-Abtast-Puls eingeteilt sein, die B-Abtastpulse können in einen B1-Abtast-Puls und einen B2-Abtast-Puls eingeteilt sein, die A-Übertrag-Pulse können in einen A1-Übertrag-Puls, der durch einen A1-Übertrag-Ausgangsanschluss der A1-Unter-Stufe ausgegeben wird und einen A2-Übertrag-Puls, der durch einen A2-Übertrag-Ausgangsanschluss der A2-Unter-Stufe ausgegeben wird, eingeteilt sein, die B-Unter-Stufe kann den B-Übertrag-Puls durch einen B-Übertrag-Ausgangsanschluss ausgeben, die Abtastausgangssteuereinrichtung kann den A1-Abtast-Puls basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten und dem A1-Takt-Puls erzeugen, den B1-Abtast-Puls basierend auf dem B-Übertrag-Puls und dem BA1-Takt-Puls erzeugen, den A1-Abtast-Puls und den B1-Abtast-Puls als einen ersten der zusammengesetzten Pulse ausgeben, den A2-Abtast-Puls basierend auf einer Spannung an dem A2-Setz-Knoten und dem A2-Takt-Puls erzeugen, den B2-Abtast-Puls basierend auf dem B-Übertrag-Puls und dem BA2-Takt-Puls erzeugen und den A2-Abtast-Puls und den B2-Abtast-Puls als einen ersten der zusammengesetzten Pulse ausgeben und die mindestens eine Stufe kann den ersten zusammengesetzten Puls von der Abtastausgangssteuereinrichtung durch einen ersten Abtast-Ausgangsanschluss ausgeben und den zweiten zusammengesetzten Puls von der Abtastausgangssteuereinrichtung durch einen zweiten Abtast-Ausgangsanschluss ausgeben.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss geschaltet ist, eine B1-Abtastausgangschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine BA1-Takt-Übertragungsleitung geschaltet ist, wobei die BA1-Takt-Übertragungsleitung den BA1-Takt-Puls überträgt, eine A2-Abtastausgangschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss geschaltet ist, und eine B2-Abtastausgangschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und eine BA2-Takt-Übertragungsleitung geschaltet ist, wobei die BA2-Takt-Übertragungsleitung den BA2-Takt-Puls überträgt.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner eine A1-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt, eine A2-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Alternativ kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine A1-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einer Spannung an dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt, eine A2-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einer Spannung an dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner eine zweite Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls, der durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss ausgegeben wird, gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist.
  • Alternativ kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner eine dritte Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist.
  • Das Schaltsteuersignal kann eine Gleichspannung (DC-Spannung) oder eine Wechselspannung (AC-Spannung) sein.
  • Die Wechselspannung kann synchron mit dem B-Takt-Puls ausgegeben werden und eine Pulsweite haben, die gleich der oder unterschiedlich von der des B-Taktpulses ist.
  • Alternativ kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist und eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer vierten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls von der A1-Unter-Stufe gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dritte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dritte Entladespannungsleitung eine dritte Entladespannung überträgt, einer fünften A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine vierte Entladespannungsleitung ist, wobei die vierte Entladespannungsleitung eine vierte Entladespannung überträgt, einer sechsten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem A1-Start-Puls gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine fünfte Entladespannungsleitung ist, wobei die fünfte Entladespannungsleitung eine fünfte Entladespannung überträgt, einer vierten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem A2-Übertrag-Puls von der A2-Unter-Stufe gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die dritte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer fünften A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die vierte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer sechsten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem A2-Start-Puls gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die fünfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer siebten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt, und einer siebten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, aufweisen.
  • Als weitere Alternative kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt, eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Als weitere Alternative kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einer Spannung, die einer Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung zugeführt wird, gesteuert wird, und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt, eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung zugeführt wird, gesteuert wird, und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer achten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die siebte Entladespannungsleitung eine siebte Entladespannung überträgt, einer achten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist, und einer neunten Steuerschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls oder dem A2-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss der B-Unterstufe und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist, aufweisen.
  • Der A1-Takt-Puls kann zwei oder mehr Phasen haben, der A2-Takt-Puls kann zwei oder mehr Phasen haben, der B-Takt-Puls kann zwei oder mehr Phasen haben, der BA1-Takt-Puls kann zwei oder mehr Phasen haben, und der BA2-Takt-Puls kann zwei oder mehr Phasen haben, wobei der B-Takt-Puls eine Periode haben kann, die länger ist als die von dem A1-Takt-Puls und von dem A2-Takt-Puls, wobei der A1-Takt-Puls, der A2-Takt-Puls, der B-Takt-Puls, der BA1-Takt-Puls und der BA2-Takt-Puls die gleichen Pulsweiten haben können oder mindestens zwei aus dem A1-Takt-Puls, dem A2-Takt-Puls, dem B-Takt-Puls, dem BA1-Takt-Puls und dem BA2-Takt-Puls unterschiedliche Pulsweiten haben können.
  • Der A1-Takt-Puls und der A2-Takt-Puls können niedrig gehalten werden, während der B-Takt-Puls hoch gehalten wird.
  • Das A-Steuersignal kann ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal, und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die A1-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A1-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine achte Entladespannungsleitung, wobei die achte Entladespannungsleitung eine achte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen A1-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine A1-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, und eine A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunte Entladespannungsleitung eine neunte Entladespannung überträgt.
  • Der A1-Inverter kann eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von einer hohen Spannung von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt.
  • Alternativ kann der A1-Inverter eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung, wobei die Hohe-Spannung-Leitung eine hohe Spannung überträgt, und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt.
  • Als weitere Alternative kann der A1-Inverter eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung, wobei die Hohe-Spannung-Leitung eine hohe Spannung überträgt, und einen A1-Gemeinsam-Knoten geschaltet ist, eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt, eine dritte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist, und eine vierte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrig-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  • Als andere Alternative kann der A1-Inverter eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von einer hohen Spannung von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und einen A1-Gemeinsam-Knoten geschaltet ist, eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt, eine dritte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist und eine vierte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  • Als weitere Alternative kann der A1-Inverter eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt, eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss oder zwischen den A1-Setz-Knoten und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, und einen A1-Kondensator aufweisen, der zwischen die A1-Takt-Übertragungsleitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist.
  • Der A1-Inverter kann ferner mindestens eines aus einer fünften A1-Invertierschaltvorrichtung, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, einer sechsten A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und die Niedrig-Spannung-Leitung geschaltet ist, und einer siebten A1-Invertierschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls von der A1-Übertrag-Leitung gesteuert wird und zwischen einen Ausgangsanschluss, wobei der Ausgangsanschluss das A1-Setz-Steuersignal ausgibt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist, aufweisen.
  • Der A1-Inverter kann ferner eine achte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls oder einer Spannung, die einer Gate-Elektrode einer B1-Abtast-Ausgangssteuervorrichtung der Abtastausgangssteuereinrichtung zugeführt wird, gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  • Das A1-Setz-Steuersignal kann ein A1-Start-Puls oder ein A1-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein, und das A1-Rücksetz-Steuersignal kann ein A1-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein.
  • Das A-Steuersignal kann ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal, und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die A2-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A2-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A2-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A2-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine achte Entladespannungsleitung, wobei die achte Entladespannungsleitung eine achte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen A2-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine A2-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, und eine A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunte Entladespannungsleitung eine neunte Entladespannung überträgt.
  • Das A2-Setz-Steuersignal kann ein A2-Start-Puls oder ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein, und das A2-Rücksetz-Steuersignal kann ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein.
  • Das B-Steuersignal kann ein B-Setz-Steuersignal und ein B-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die B-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem B-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem B-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine zehnte Entladespannungsleitung, wobei die zehnte Entladespannungsleitung eine zehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine B-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine B-Takt-Übertragungsleitung, wobei die B-Takt-Übertragungsleitung den B-Takt-Puls überträgt, und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, und eine B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  • Die B-Unter-Stufe kann ferner eine dritte B-Schaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine Steuerübertragungsleitung, wobei die Steuerübertragungsleitung ein externes Schaltsteuersignal überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist.
  • Das B-Setz-Steuersignal kann ein B-Start-Puls oder ein B-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein, und das B-Rücksetz-Steuersignal kann ein B-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein.
  • Der mindestens eine A1-Rücksetz-Knoten kann einen ersten A1-Rücksetz-Knoten und einen zweiten A1-Rücksetzknoten aufweisen und das A-Steuersignal kann ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die A1-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A1-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine zwölfte Entladespannungsleitung, wobei die zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine dritte A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine dreizehnte Entladespannungsleitung, wobei die dreizehnte Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine vierte A1-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine vierzehnte Entladespannungsleitung, wobei die vierzehnte Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen ersten A1-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, einen zweiten A1-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine A1-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, eine erste A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag- Ausgangsanschluss und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die fünfzehnte Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung überträgt, und eine zweite A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Der mindestens eine A2-Rücksetz-Knoten kann einen ersten A2-Rücksetz-Knoten und einen zweiten A2-Rücksetzknoten aufweisen und das A-Steuersignal kann ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die A2-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A2-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A2-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem A2-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine zwölfte Entladespannungsleitung, wobei die zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine dritte A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine dreizehnte Entladespannungsleitung, wobei die dreizehnte Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine vierte A2-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine vierzehnte Entladespannungsleitung, wobei die vierzehnte Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen ersten A2-Inverter zum Steuern der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, einen zweiten A2-Inverter zum Steuern der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine A2-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, eine erste A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die fünfzehnte Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung überträgt, und eine zweite A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Der mindestens eine B-Rücksetz-Knoten kann einen ersten B-Rücksetz-Knoten und einen zweiten B-Rücksetzknoten aufweisen und das B-Steuersignal kann ein B-Setz-Steuersignal und ein B-Rücksetz-Steuersignal aufweisen, wobei die B-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe eine erste B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem B-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von dem B-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine sechzehnte Entladespannungsleitung, wobei die sechzehnte Entladespannungsleitung eine sechzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine dritte B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine siebzehnte Entladespannungsleitung, wobei die siebzehnte Entladespannungsleitung eine siebzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, eine vierte B-Schaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine achtzehnte Entladespannungsleitung, wobei die achtzehnte Entladespannungsleitung eine achtzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist, einen ersten B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, einen zweiten B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben, aufweisen kann, eine B-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine B-Takt-Übertragungsleitung, wobei die B-Takt-Übertragungsleitung den B-Takt-Puls überträgt, und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist, eine erste B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunzehnte Entladespannungsleitung eine neunzehnte Entladespannung überträgt, und eine zweite B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung aufweisen kann, die von der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und die neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zwanzigste Entladespannungsleitung eine zwanzigste Entladespannung überträgt, und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und die zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner eine erste B-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist und eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt, einer vierten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt, und einer fünften B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine dreiundzwanzigste Entladespannung überträgt, aufweisen.
  • Das erste Signal kann der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten sein, das zweite Signal kann der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten sein und das dritte Signal kann ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Alternativ kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt, eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist. Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast- Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt, und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt, aufweisen.
  • Das erste Signal kann der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten sein und das zweite Signal kann ein A1-Start-Puls sein.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, aufweisen.
  • Das dritte Signal kann der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten sein und das vierte Signal kann ein A2-Start-Puls sein.
  • Als andere Alternative kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt, eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einer Spannung gesteuert wird, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung zugeführt wird, und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt, und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt, aufweisen.
  • Das erste Signal kann der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten sein und das zweite Signal kann ein A1-Start-Puls sein oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, aufweisen.
  • Das dritte Signal kann der A2-Übertrag-Puls oder ein A2-Setz-Steuersignal sein und das vierte Signal kann ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Als andere Alternative kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine erste B-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt, einer vierten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt, und einer fünften B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine dreiundzwanzigste Entladespannung überträgt, aufweisen.
  • Das erste Signal kann der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten sein, das zweite Signal kann der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten sein und das dritte Signal kann ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Als andere Alternative kann die Abtastausgangssteuereinrichtung ferner eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt, eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von dem Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung aufweisen, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast- Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt, und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt, aufweisen.
  • Das erste Signal kann der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten sein und das zweite Signal kann ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung kann ferner mindestens eines aus einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, aufweisen.
  • Das dritte Signal kann der A2-Übertrag-Puls oder ein A2-Setz-Steuersignal sein und das vierte Signal kann ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls sein.
  • Das A2-Setz-Steuersignal kann ein A2-Start-Puls oder ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein, das A2-Rücksetz-Steuersignal kann ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen, sein, und der A1-Start-Puls und der A2-Start-Puls können derselbe sein.
  • Es sollte verstanden werden, dass sowohl die vorausgehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung zu liefern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beiliegenden Figuren, die beigefügt sind um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen und in der Anmeldung enthalten sind und einen Teil der Anmeldung darstellen, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Schieberegisters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm irgendeiner Stufe in 1;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Verwendung von Ausgaben jeder Stufe in 1 als ein A-Steuersignal und ein B-Steuersignal veranschaulicht;
  • 4 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel eines A1-Takt-Pulses, eines B-Takt-Pulses und eines BA1-Takt-Pulses und dabei erzeugter A1-Abtast-Pulse zeigt;
  • 5 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A1-Takt-Pulses, B-Takt-Pulses und BA1-Takt-Pulses und dabei erzeugter A1-Übertrag-Pulse zeigt;
  • 6 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel eines A2-Takt-Pulses, eines B-Takt-Pulses und eines BA2-Takt-Pulses und dabei erzeugter A2-Abtast-Pulse zeigt;
  • 7 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A2-Takt-Pulses, B-Takt-Pulses und BA2-Takt-Pulses und dabei erzeugter A2-Übertrag-Pulse zeigt;
  • 8 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A1-Takt-Pulses, B-Takt-Pulses und BA1-Takt-Pulses und dabei erzeugter B-Übertrag-Pulse zeigt;
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 14 ist ein Timing-Diagramm, dass das Timing zwischen einem Schaltsteuersignal und dem B-Takt-Puls veranschaulicht;
  • 15 ist ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 16 ist eine Ansicht, die Schaltvorrichtungen darstellt, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung vorgesehen werden können;
  • 17 ist ein Schaltungsdiagramm einer siebten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 18 ist eine Ansicht, die Schaltvorrichtungen darstellt, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung vorgesehen werden können;
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm einer achten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 20 ist eine Ansicht, die Schaltvorrichtungen darstellt, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung vorgesehen werden können;
  • 21 ist ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Schaltungskonfiguration mit einer A1-Unter-Stufe, einer A2-Unter-Stufe, einer B-Unter-Stufe und einer Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe in 1 vorgesehen ist.
  • 22 ist ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 23 ist ein Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 24 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 25 ist ein Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 26 ist ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 27 ist ein Schaltungsdiagramm einer siebten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 28 ist ein Schaltungsdiagramm einer achten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe, A2-Unter-Stufe, B-Unter-Stufe und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • 29 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform eines A1-Inverters;
  • 30 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform des A1-Inverters;
  • 31 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform des A1-Inverters;
  • 32 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform des A1-Inverters;
  • 33 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform des A1-Inverters;
  • 34 ist eine Ansicht, die Schaltvorrichtungen darstellt, die zusätzlich in dem A1-Inverter vorgesehen werden können;
  • 35 ist eine Ansicht, die eine andere Schaltvorrichtungen darstellt, die zusätzlich in der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform des A1-Inverters vorgesehen werden kann;
  • 36 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm eines A2-Inverters;
  • 37 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm eines B-Inverters;
  • 38 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der A1-Unter-Stufe in der n-ten Stufe;
  • 39 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der A2-Unter-Stufe in der n-ten Stufe;
  • 40 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der B-Unter-Stufe in der n-ten Stufe; und
  • 41 ist ein Timing-Diagramm, wenn der BA1-Takt-Puls zwei Phasen hat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, für die Beispiele in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. Wo es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen in den Figuren durchgehend verwendet, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Schieberegisters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Das Schieberegister gemäß der Erfindung weist eine Mehrzahl von Stufen ST_n – 2 bis ST_n + 2, wie in 1 gezeigt, auf.
  • Jede Stufe ST_n – 2 bis ST_n + 2 gibt einen ersten zusammengesetzten Puls Vg1_n – 2 bis Vg1_n + 2 bzw. einen zweiten zusammengesetzten Puls Vg2_n – 2 bis Vg2_n + 2 durch einen ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und einen zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 davon aus. Das heißt, dass von jeder Stufe ein Paar aus zwei zusammengesetzten Pulsen ausgegeben wird. Demgegenüber kann, obwohl es nicht gezeigt ist, von jeder Stufe eine Menge aus drei oder mehr zusammengesetzten Pulsen ausgegeben werden. In diesem Fall kann jede Stufe drei oder mehr Abtastausgangsanschlüsse aufweisen.
  • Der erste zusammengesetzte Puls und der zweite zusammengesetzte Puls, die von einer Stufe ausgegeben werden, können dasselbe Ausgabe-Timing und dieselbe Pulsweite oder unterschiedliche Ausgabe-Timings oder unterschiedliche Pulsweiten haben. Als Beispiel, wie in 1 gezeigt, haben ein A1-Abtast-Puls, der in dem ersten zusammengesetzten Puls, der von der (n – 2)-ten Stufe ST_n – 2 ausgegeben wird, enthalten ist, und ein A2-Abtast-Puls, der in dem zweiten zusammengesetzten Puls, der davon ausgegeben wird, enthalten ist, dasselbe Ausgabe-Timing aber unterschiedliche Pulsweiten. Ebenso haben ein B1-Abtast-Puls, der in dem ersten zusammengesetzten Puls, der von der (n – 2)-ten Stufe ST_n – 2 ausgegeben wird, enthalten ist, und ein B2-Abtast-Puls, der in dem zweiten zusammengesetzten Puls, der davon ausgegeben wird, enthalten ist, dasselbe Ausgabe-Timing, aber unterschiedliche Pulsweiten.
  • Ein zusammengesetzter Puls, der durch einen ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 irgendeiner Stufe ausgegeben wird, wird in einen A1-Abtast-Puls und einen B1-Abtast-Puls aufgeteilt, die in unterschiedlichen Zeiträumen ausgegeben werden. Zum Beispiel, unter Betrachtung eines A1-Abtast-Pulses A1-SC_n – 2 und eines B1-Abtast-Pulses B1-SC_n – 2, die durch den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 der (n – 2)-ten Stufe ST_n – 2 ausgegeben werden, kann der A1-Abtast-Pulse A1-SC_n – 2 einmal in jedem Frame erzeugt werden und der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 2 kann einmal in mehreren Frames erzeugt werden.
  • Als detailliertes Beispiel sei angenommen, dass die Gesamtanzahl von zu treibenden Gate-Leitungen eines Panels zwanzig ist, ein Schieberegister zum Treiben der zwanzig Gate-Leitungen die Gesamtzahl von zehn Stufen aufweist, die (n – 2)-te Stufe ST-n – 2 die erste der zehn Stufen ist, die die erste und die zweite der zwanzig Gate-Leitungen treibt, die Zeit, für die eine Gate-Leitung getrieben wird, eine horizontale Dauer (anders ausgedrückt Horizontal-Periode, horizontaler Zeitraum oder horizontales Zeitintervall) ist und die Zeit, für die zehn ungerade der zwanzig Gate-Leitungen (anders ausgedrückt zehn der zwanzig Gate-Leitungen mit ungerader Nummer) alle einmal getrieben werden, eine Frame-Dauer (anders ausgedrückt Frame-Periode, Frame-Zeitraum oder Frame-Zeitintervall) ist.
  • Basierend auf dieser Annahme gibt die erste Stufe einen A1-Abtast-Puls in einer ersten horizontalen Dauer in jeder einer ersten bis zu einer zehnten Frame-Dauer zum Treiben der ersten Gate-Leitung in der ersten horizontalen Dauer jeder Frame-Dauer aus. Ferner gibt die erste Stufe einen B1-Abtast-Puls unmittelbar nach der zehnten horizontalen Dauer der ersten Frame-Dauer aus. Das heißt, dass der B1-Abtast-Puls zu jeder Zeit in einer Dauer zwischen dem Ende der Erzeugung eines letzten A1-Abtast-Pulses in der aktuellen Rahmen-Dauer und dem Beginn der nächsten Rahmen-Dauer erzeugt werden kann.
  • Hierbei wird der B1-Abtast-Puls noch einmal in einer elften Frame-Dauer durch die erste Stufe ausgegeben. Das heißt, dass unter der obigen Bedingung die erste Stufe einen A1-Abtast-Puls einmal in jeder Frame-Dauer und einen B1-Abtast-Puls einmal in zehn Frame-Dauern ausgibt. Auf ähnliche Weise gibt jede der anderen Stufen einen A1-Abtast-Puls in einer entsprechenden horizontalen Dauer jeder Rahmen-Dauer und einen B1-Abtast-Puls in einem End-Zeitabschnitt einer entsprechenden Rahmen-Dauer (d.h. einem Zeitraum, der in jeder Rahmen-Dauer der letzten horizontalen Dauer folgt). Der „Zeitraum, der der letzten horizontalen Dauer folgt“ wie oben genannt bezeichnet jeden spezifischen Zeitraum, der zu der Dauer zwischen dem Ende der Erzeugung des letzten A1-Abtast-Pulses in der aktuellen Frame-Dauer und dem Beginn der nächsten Frame-Dauer gehört.
  • Ebenso wird ein zusammengesetzter Puls, der durch einen zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 irgendeiner Stufe ausgegeben wird, in einen A2-Abtast-Puls und einen B2-Abtast-Puls aufgeteilt, die in unterschiedlichen Zeiträumen ausgegeben werden. Zum Beispiel, unter Betrachtung eines A2-Abtast-Pulses A2-SC_n – 2 und eines B2-Abtast-Pulses B2-SC_n – 2, die durch den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 der (n – 2)-ten Stufe ST_n – 2 ausgegeben werden, kann der A2-Abtast-Pulse A2-SC_n – 2 einmal in jedem Frame erzeugt werden und der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 2 kann einmal in mehreren Frames erzeugt werden.
  • Als detailliertes Beispiel sei angenommen, dass die Gesamtanzahl von zu treibenden Gate-Leitungen eines Panels zwanzig ist, ein Schieberegister zum Treiben der zwanzig Gate-Leitungen die Gesamtzahl von zehn Stufen aufweist, die (n – 2)-te Stufe ST-n – 2 die erste der zehn Stufen ist, die die erste und die zweite der zwanzig Gate-Leitungen treibt, die Zeit, für die eine Gate-Leitung getrieben wird, eine horizontale Dauer ist und die Zeit, für die zehn geraden der zwanzig Gate-Leitungen (anders ausgedrückt zehn der zwanzig Gate-Leitungen mit gerader Nummer) alle einmal getrieben werden, eine Frame-Dauer ist.
  • Basierend auf dieser Annahme gibt die erste Stufe einen A2-Abtast-Puls in einer ersten horizontalen Dauer in jeder einer ersten bis zu einer zehnten Frame-Dauer zum Treiben der ersten Gate-Leitung in der ersten horizontalen Dauer jeder Frame-Dauer aus. Ferner gibt die erste Stufe einen B2-Abtast-Puls unmittelbar nach der zehnten horizontalen Dauer der ersten Frame-Dauer aus. Das heißt, dass der B2-Abtast-Puls zu jeder Zeit in einer Dauer zwischen dem Ende der Erzeugung eines letzten A1-Abtast-Pulses in der aktuellen Rahmen-Dauer und dem Beginn der nächsten Rahmen-Dauer erzeugt werden kann.
  • Hierbei wird der B2-Abtast-Puls noch einmal in einer elften Frame-Dauer durch die erste Stufe ausgegeben. Das heißt, dass unter der obigen Bedingung die erste Stufe einen A2-Abtast-Puls einmal in jeder Frame-Dauer und einen B2-Abtast-Puls einmal in zehn Frame-Dauern ausgibt. Auf ähnliche Weise gibt jede der anderen Stufen einen A2-Abtast-Puls in einer entsprechenden horizontalen Dauer jeder Rahmen-Dauer und einen B2-Abtast-Puls in einem End-Zeitabschnitt einer entsprechenden Rahmen-Dauer (d.h. einem Zeitraum, der in jeder Rahmen-Dauer der letzten horizontalen Dauer folgt). Der „Zeitraum, der der letzten horizontalen Dauer folgt“ wie oben genannt bezeichnet jeden spezifischen Zeitraum, der zu der Dauer zwischen dem Ende der Erzeugung des letzten A2-Abtast-Pulses in der aktuellen Frame-Dauer und dem Beginn der nächsten Frame-Dauer gehört.
  • Um die obigen A#-Abtast-Pulse und B#-Abtast-Pulse (wobei # 1 oder 2 ist) zu erzeugen, wird jeder Stufe ST_n – 2 bis ST_n + 2 irgendeiner einer Mehrzahl von A1-Takt-Pulsen A1-CLK mit unterschiedlichen Phasen, irgendeiner einer Mehrzahl von A2-Takt-Pulsen A2-CLK mit unterschiedlichen Phasen, irgendeiner einer Mehrzahl von B2-Takt-Pulsen B2-CLK mit unterschiedlichen Phasen und ein BA1-Takt-Puls BA1-CLK und ein BA2-Takt-Puls BA2-CLK mit unterschiedlichen Phasen zugeführt.
  • Das heißt, dass jede Stufe ST_n – 2 bis ST_n + 2 einen A1-Abtast-Puls A1-SC_i (wobei i eine natürliche Zahl ist) basierend auf einem ihr zugeführten A1-Takt-Puls A1-CLK, einen A2-Abtast-Puls A2-SC_i basierend auf einem ihr zugeführten A2-Takt-Puls A2-CLK, einen B1-Abtast-Puls B1-SC_i basierend auf einem ihr zugeführten B1-Takt-Puls B-CLK und BA1-Takt-Puls BA1-CLK und einen B2-Abtast-Puls B2-SC_i basierend auf einem ihr zugeführten B2-Takt-Puls B-CLK und BA2-Takt-Puls BA1-CLK erzeugt.
  • Demgegenüber können die B-Takt-Pulse ein einziger und nicht mehrere sein. Das heißt, dass nur ein B-Takt-Puls mit einer Phase verwendet werden kann. Ähnlich können die BA-Takt-Pulse ein einziger und nicht mehrere sein. Das heißt, dass nur ein BA-Takt-Puls mit einer Phase verwendet werden kann.
  • Auf diese Weise treibt jede Stufe ST_n – 2 bis ST_n + 2 eine damit verbundene ungerade Gate-Leitung unter Verwendung eines ersten zusammengesetzten Pulses Vg1_n – 2 bis Vg1_n + 2, der einen A1-Abtast-Puls und einen B1-Abtast-Puls enthält, und treibt eine damit verbundene gerade Gate-Leitung unter Verwendung eines zweiten zusammengesetzten Pulses Vg2_n – 2 bis Vg2_n + 2, der einen A2-Abtast-Puls und einen B2-Abtast-Puls enthält.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration jeder Stufe in Detail mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm irgendeiner Stufe in 1.
  • Die Stufe (zum Beispiel die n-te Stufe ST_n) weist eine A1-Unter-Stufe 1-Sub, eine A2-Unter-Stufe A2-Sub, eine B-Unter-Stufe B-Sub und eine Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, wie in 2 gezeigt, auf. Hierbei können die A-Unter-Stufen drei oder mehr sein.
  • Die A1-Unter-Stufe A1-Sub steuert eine Spannung V_a1-q an einem A1-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem A1-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes A-Steuersignal. Die A1-Unter-Stufe A1-Sub erzeugt auch einen A1-Übertrag-Puls basierend auf der Spannung V_a1-q an dem A1-Setz-Knoten, die Spannung an dem mindestens einem A1-Rücksetz-Knoten und irgendeinem A1-Takt-Puls A1-CLK.
  • Die A2-Unter-Stufe A2-Sub steuert eine Spannung V_a2-q an einem A2-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem A2-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf das externe A-Steuersignal. Die A2-Unter-Stufe A2-Sub erzeugt auch einen A2-Übertrag-Puls basierend auf der Spannung V_a2-q an dem A2-Setz-Knoten, die Spannung an dem mindestens einem A2-Rücksetz-Knoten und irgendeinem A2-Takt-Puls A2-CLK.
  • Die B-Unter-Stufe B-Sub steuert eine Spannung an einem B-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem B-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes B-Steuersignal. Die B-Unter-Stufe B-Sub erzeugt auch einen B-Übertrag-Puls B-CR basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, die Spannung an dem mindestens einem B-Rücksetz-Knoten und irgendeinem B-Takt-Puls B-CLK.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC erzeugt einen A1-Abtast-Puls A1-SC_n basierend auf der Spannung V_a1-q an dem A1-Setz-Knoten und dem A1-Takt-Puls A1-CLK. Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC erzeugt auch einen A2-Abtast-Puls A2-SC_n basierend auf der Spannung V_a2-q an dem A2-Setz-Knoten und dem A2-Takt-Puls A2-CLK. Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC erzeugt auch einen B1-Abtast-Puls B1-SC_n basierend auf dem B-Übertrag-Puls V-CR und einem BA1-Takt-Puls BA1-CLK. Zusätzlich erzeugt die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC einen B2-Abtast-Puls B2-SC_n basierend auf dem B-Übertrag-Puls V-CR und einem BA2-Takt-Puls BA2-CLK.
  • Hierbei können das A-Steuersignal und das B-Steuersignal, die jeder Stufe ST_n – 2 bis ST_n + 2 zugeführt werden, Signale sein, wie es hierin in Detail mit Bezug auf 3 beschrieben wird.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Verwendung von Ausgaben jeder Stufe in 1 als ein A-Steuersignal und ein B-Steuersignal veranschaulicht. Obwohl es in 3 nicht gezeigt ist, enthält jede Stufe von 3 die obige Abtastausgangssteuereinrichtung SOC.
  • Das A-Steuersignal kann in ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal und ein A2-Rücksetz-Steuersignal unterteilt werden. Das A1-Setz-Steuersignal ist erforderlich, um die A1-Unter-Stufe A1-Sub der entsprechenden Stufe, der das A1-Setz-Steuersignal zugeführt wird, zu setzen und das A1-Rücksetz-Steuersignal ist erforderlich, um die A1-Unter-Stufe A1-Sub der entsprechenden Stufe, der das A1-Rücksetz-Steuersignal zugeführt wird, zurückzusetzen. Das A2-Setz-Steuersignal ist erforderlich, um die A2-Unter-Stufe A2-Sub der entsprechenden Stufe, der das A2-Setz-Steuersignal zugeführt wird, zu setzen und das A2-Rücksetz-Steuersignal ist erforderlich, um die A2-Unter-Stufe A2-Sub der entsprechenden Stufe, der das A2-Rücksetz-Steuersignal zugeführt wird, zurückzusetzen.
  • Das A1-Setz-Steuersignal kann eine Ausgabe von jeder Stufe oberhalb der aktuellen Stufe, der das A1-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe ST_n (wobei n eine natürliche Zahl ist) als das obige A1-Setz-Steuersignal einen A1-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der A1-Unter-Stufe A1-Sub einer (n – p)-ten Stufe ausgegeben wird (wobei p eine natürliche Zahl kleiner als n ist). Beispielsweise kann die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe ST_n als das obige A1-Setz-Steuersignal einen A1-Übertrag-Puls A1-CR_n – 1 empfangen, der von der A1-Unter-Stufe A1-Sub der (n – 1)-ten Stufe ST_n – 1 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt. Hierbei bezeichnen die Stufen oberhalb Stufen, die früher als die aktuelle Stufe arbeiten.
  • Im Unterschied dazu kann das A1-Rücksetz-Steuersignal eine Ausgabe von jeder Stufe unterhalb der aktuellen Stufe, der das A1-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe ST_n als das obige A1-Rücksetz-Steuersignal einen A1-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der A1-Unter-Stufe A1-Sub einer (n + q)-ten Stufe ausgegeben wird (wobei q eine beliebige natürliche Zahl ist oder eine natürliche Zahl gleich p ist). Beispielsweise kann die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe AT_n als das obige A1-Rücksetz-Steuersignal einen A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 empfangen, der von der A1-Unter-Stufe A1-Sub der (n + 2)-ten Stufe ST_n + 2 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt. Hierbei bezeichnen die Stufen unterhalb Stufen, die später als die aktuelle Stufe arbeiten.
  • Ähnlich kann das A2-Setz-Steuersignal eine Ausgabe von jeder Stufe oberhalb der aktuellen Stufe, der das A2-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe ST_n (wobei n eine natürliche Zahl ist) als das obige A2-Setz-Steuersignal einen A2-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der A2-Unter-Stufe A2-Sub der (n – p)-ten Stufe ausgegeben wird. Beispielsweise kann die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe AT_n als das obige A2-Setz-Steuersignal einen A2-Übertrag-Puls A2-CR_n – 1 empfangen, der von der A2-Unter-Stufe A2-Sub der (n – 1)-ten Stufe ST_n – 1 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt. Hierbei bezeichnen die Stufen oberhalb Stufen, die früher als die aktuelle Stufe arbeiten.
  • Im Unterschied dazu kann das A2-Rücksetz-Steuersignal eine Ausgabe von jeder Stufe unterhalb der aktuellen Stufe, der das A2-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe ST_n als das obige A2-Rücksetz-Steuersignal einen A2-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der A2-Unter-Stufe A2-Sub der (n + q)-ten Stufe ausgegeben wird. Beispielsweise kann die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe AT_n als das obige A2-Rücksetz-Steuersignal einen A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 empfangen, der von der A2-Unter-Stufe A2-Sub der (n + 2)-ten Stufe ST_n + 2 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt. Hierbei bezeichnen die Stufen unterhalb Stufen, die später als die aktuelle Stufe arbeiten.
  • Ähnlich kann das B-Steuersignal in ein B-Setz-Steuersignal und ein B-Rücksetz-Steuersignal unterteilt werden. Das B-Setz-Steuersignal ist erforderlich, um die B-Unter-Stufe B-Sub der entsprechenden Stufe, der das B-Setz-Steuersignal zugeführt wird, zu setzen und das B-Rücksetz-Steuersignal ist erforderlich, um die B-Unter-Stufe B-Sub der entsprechenden Stufe, der das B-Rücksetz-Steuersignal zugeführt wird, zurückzusetzen.
  • Das B-Setz-Steuersignal kann eine Ausgabe von jeder Stufe oberhalb der aktuellen Stufe, der das B-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe ST_n (wobei n eine natürliche Zahl ist) als das obige B-Setz-Steuersignal einen B-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der B-Unter-Stufe B-Sub einer (n – r)-ten Stufe ausgegeben wird (wobei r eine natürliche Zahl kleiner als n ist). Beispielsweise kann die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe AT_n als das obige B-Setz-Steuersignal einen B-Übertrag-Puls B-CR_n – 1 empfangen, der von der B-Unter-Stufe B-Sub der (n – 1)-ten Stufe ST_n – 1 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt.
  • Im Unterschied dazu kann das B-Rücksetz-Steuersignal eine Ausgabe von jeder Stufe unterhalb der aktuellen Stufe, der das B-Setz-Steuersignal zugeführt wird, sein. Das heißt, dass die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe ST_n als das obige B-Rücksetz-Steuersignal einen B-Übertrag-Puls empfangen kann, der von der B-Unter-Stufe A1-Sub einer (n + s)-ten Stufe ausgegeben wird (wobei s eine beliebige natürliche Zahl ist oder eine natürliche Zahl gleich r ist). Beispielsweise kann die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe ST_n als das obige B-Setz-Steuersignal einen B-Übertrag-Puls B-CR_n + 1 empfangen, der von der B-Unter-Stufe B-Sub der (n + 1)-ten Stufe ST_n + 1 ausgegeben wird, wie in 3 gezeigt.
  • Auf diese Weise sind die A1-Unter-Stufen A1-Sub miteinander verbunden, so dass sie ein Schieberegister bilden, das sequentiell A1-Übertrag-Pulse A1-CR_i ausgibt, die A2-Unter-Stufen A2-Sub sind miteinander verbunden, so dass sie ein anderes Schieberegister bilden, das sequentiell A2-Übertrag-Pulse A2-CR_i ausgibt, und die B-Unter-Stufen B-Sub sind miteinander verbunden, so dass sie ein Schieberegister bilden, das sequentiell B-Übertrag-Pulse B-CR_i ausgibt.
  • 4 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel eines A1-Takt-Pulses A1-CLK, eines B-Takt-Pulses B-CLK und eines BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und dabei erzeugter A1-Abtast-Pulse zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt können die A1-Takt-Pulse A1-CLK aus Takt-Pulsen A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 mit vier Phasen gebildet sein, der B-Takt-Puls B-CLK kann aus Takt-Pulsen B-CLK_1 und B-CLK_2 mit zwei Phasen gebildet sein und der BA1-Takt-Puls BA1-CLK kann aus einem Takt-Puls BA1-CLK mit einer Phase gebildet sein.
  • Der A1-Takt-Puls A1-CLK kann einen ersten bis einen vierten A1-Takt-Puls A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 mit unterschiedlichen Phasen und derselben Pulsweite aufweisen. Hierbei können sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der ersten bis vierten A1-Takt-Pulse A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 teilweise überlappen. 4 zeigt ein Beispiel, in dem die jeweiligen Pulsweiten der benachbarten A1-Takt-Pulse A1-CLK sich um 1/2 überlappen. Es sollte beachtet werden, dass dies nur ein Beispiel ist und die Überlappungsgröße auf jeden Wert veränderbar ist. Alternativ können die A1-Takt-Pulse A1-CLK ohne Überlappung ihrer Pulsweiten ausgegeben werden.
  • Wenn die A1-Takt-Pulse A1-CLK _1 bis A1-CLK_4 ohne Überlappung ihrer Pulsweiten ausgegeben werden, kann ein A1-Übertrag-Puls von der A1-Unter-Stufe A1-Sub der (n + 1)-ten Stufe ST_n + 1, nicht der obigen (n + 2)-ten Stufe ST_n + 2, dazu verwendet werden, die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe ST_n zurückzusetzen.
  • Der A1-Takt-Puls A1-CLK wird als ein A1-Abtast-Puls A1-SC und als ein A1-Übertrag-Puls A1-CR verwendet. Wenn zum Beispiel die A1-Takt-Pulse A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 mit vier Phasen wie in 4 gezeigt verwendet werden, kann eine (4x + 1)-te Stufe (wobei x eine natürliche Zahl inklusive 0 ist) den ersten A1-Takt-Puls A1-CLK_1 empfangen und einen (4x + 1)-ten A1-Takt-Puls und einen (4x + 1)-ten A1-Übertrag-Puls ausgeben, eine (4x + 2)-te Stufe kann den zweiten A1-Takt-Puls A1-CLK_2 empfangen und einen (4x + 2)-ten A1-Takt-Puls und einen (4x + 2)-ten A1-Übertrag-Puls ausgeben, eine (4x + 3)-te Stufe kann den dritten A1-Takt-Puls A1-CLK_3 empfangen und einen (4x + 3)-ten A1-Takt-Puls und einen (4x + 3)-ten A1-Übertrag-Puls ausgeben und eine (4x + 4)-te Stufe kann den vierten A1-Takt-Puls A1-CLK_4 empfangen und einen (4x + 4)-ten A1-Takt-Puls und einen (4x + 4)-ten A1-Übertrag-Puls ausgeben.
  • Der B-Takt-Puls B-CLK kann einen ersten und einen zweiten B-Takt-Puls B-CLK_1 und B-CLK_2 mit unterschiedlichen Phasen aufweisen.
  • Jeder von dem ersten und dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_1 und B-CLK_2 steuert das Ausgabe-Timing eines B-Abtast-Pulses B-SC und wird als B-Übertrag-Puls B-CR verwendet. Wenn zum Beispiel die B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 mit zwei Phasen wie in 4 gezeigt verwendet werden kann die B-Unter-Stufe B-Sub einer ungeraden Stufe den ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 empfangen und Ausgabe-Timings eines B-Übertrag-Pulses B-CR und eines B-Abtast-Pulses B-SC basierend auf dem ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 bestimmen und die B-Unter-Stufe B-Sub einer geraden Stufe kann den zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 empfangen und Ausgabe-Timings eines B-Übertrag-Pulses B-CR und eines B-Abtast-Pulses B-SC basierend auf dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 bestimmen.
  • Außerdem kann die B-Unter-Stufe B-Sub der ungeraden Stufe den ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 empfangen und einen ungeraden B-Übertrag-Puls B-CR ausgeben und die B-Unter-Stufe B-Sub der geraden Stufe kann den zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 empfangen und einen geraden B-Übertrag-Puls B-CR ausgeben.
  • Jeder von dem ersten und dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_1 und B-CLK_2 wird in einem End-Zeitraum einer entsprechenden Frame-Dauer (einem Zeitraum, der in jeder Rahmen-Dauer auf die letzte horizontale Dauer folgt, der im Folgenden als B1-Ausgabe-Dauer T_B1 bezeichnet wird), wie zuvor gesagt ausgegeben. In diesem Zusammenhang werden der B-Übertrag-Puls B-CR und der B-Abtast-Puls B-SC auch in jeder B1-Ausgabe-Dauer T_B1 ausgegeben. Hierbei kann der erste B-Takt-Puls B-CLK_1 in jeder ungeraden Frame-Dauer (d.h. Frame-Dauer mit ungerader Nummer) ausgegeben werden und der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 kann in jeder geraden Frame-Dauer (d.h. Frame-Dauer mit gerader Nummer) ausgegeben werden.
  • Demgegenüber zeigt 4 drei Frame-Dauern, die jede, an ihrem Ende, einen leeren Zeitraum BK aufweisen, in dem verschiedene Signale, die für die nächste Frame-Dauer nötig sind, gesetzt werden. Ausnahmsweise ist ein Datensignal, dass für das Anzeigen eines Bildes erforderlich ist, nicht in den verschiedenen Signalen enthalten. Das heißt, dass dieses Datensignal nicht in dem leeren Zeitraum BK erzeugt wird.
  • s[00155] Die obige B1-Ausgabe-Dauer T_B1 ist in dem leeren Zeitraum BK enthalten. Das heißt, dass die B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2, der B-Übertrag-Puls B-CR und der B-Abtast-Puls B-SC in dem leeren Zeitraum BK erzeugt werden.
  • Der BA1-Takt-Puls BA1-CLK wird als B1-Abtast-Puls B1-SC verwendet. Dieser BA1-Takt-Puls BA1-CLK wird synchron mit dem ersten und mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_1 und B-CLK_2 ausgegeben. In anderen Worten wird auch der BA1-Takt-Puls BA1-CLK in der B1-Ausgabe-Dauer T_B1 jeder Frame-Dauer ausgegeben. Ausnahmsweise hat der BA1-Takt-Puls BA1-CLK eine schmalere Pulsweite als die des B-Takt-Pulses B-CLK, so dass er vollständig von dem B-Takt-Puls B-CLK umgeben ist. Das heißt, dass, wie in 4 gezeigt, der B-Takt-Puls B-CLK_1 oder B-CLK_2 eine steigende Flanke hat, die vor der des BA1-Takt-Pulses ist und eine fallende Flanke hat, die nach der des BA1-Takt-Pulses ist. Als Ergebnis kann der BA1-Takt-Puls BA1-CLK sicher hoch gehalten werden, während der B-Takt-Puls B-CLK_1 oder B-CLK_2 hoch gehalten wird.
  • Demgegenüber kann die Pulsweite des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK die gleiche wie die des B-Takt-Pulses B-CLK sein. In diesem Fall können die steigenden Flanken der jeweiligen Takt-Pulse zeitlich zusammenfallen und die fallenden Flanken davon können zeitlich zusammenfallen.
  • Alternativ kann der BA1-Takt-Puls BA1-CLK zwei oder mehr Phasen, nicht eine einzige Phase, haben. Zum Beispiel kann der BA1-Takt-Puls BA1-CLK auch zwei Phasen wie der B-Takt-Puls B-CLK haben. Als detailliertes Beispiel kann der erste BA1-Takt Puls so eingestellt sein, dass er mit dem ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 synchronisiert ist und der zweite BA1-Takt Puls kann so eingestellt sein, dass er mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 synchronisiert ist. In diesem Fall muss die Pulsweite des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK kleiner oder gleich sein als die des B-Takt-Pulses B-CLK_1 oder B-CLK_2. Ebenso ist das Timing zwischen dem BA1-Takt-Puls BA1-CLK und dem B-Takt-Puls B-CLK konform mit den obigen Bedingungen.
  • Demgegenüber hat jeder der A1-Takt-Pulse A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 eine Pulsweite, die geringer ist als die jedes der B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 und des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK.
  • A1-Abtast-Pulse A1-SC_n – 1 bis A1-SC_n + 2 werden basierend auf den A1-Takt-Pulsen A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 erzeugt. Dementsprechend überlappen sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der A1-Abtast-Pulse A1-SC_n – 1 bis A1-SC_n + 2 teilweise, wie in 4 gezeigt. Die A1-Abtast-Pulse A1-SC_n – 1 bis A1-SC_n + 2 werden nacheinander einmal für eine Frame-Dauer ausgegeben.
  • B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 1 werden basierend auf dem BA1-Takt-Puls BA1-CLK erzeugt. Dementsprechend hat jeder der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 1 dieselbe Form wie die des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und wird mit demselben Timing wie dem des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK ausgegeben, wie in 4 gezeigt. Jeder der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 1 wird einmal in einer Frame-Dauer ausgegeben. In diesem Zusammenhang wird die Ausgabe-Position der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 1 auf Frame-Dauer-Basis geändert. Zum Beispiel kann, wie in 4 gezeigt, der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 von der (n – 1)-ten Stufe in der linkesten, ersten Frame-Dauer ausgegeben werden, der B1-Abtast-Puls B1-SC_n kann von der n-ten Stufe in der zweiten Frame-Dauer ausgegeben werden, die sich rechts von der ersten Frame-Dauer befindet, und der B1-Abtast-Puls B1-SC_n + 1 kann von der (n + 1)-ten Stufe in der dritten Frame-Dauer, die sich rechts von der zweiten Frame-Dauer befindet, ausgegeben werden.
  • Da die Ausgabe-Position der B1-Abtast-Pulse B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 1 auf Frame-Dauer-Basis auf diese Weise geändert wird, wird der Abstand zwischen einem A1-Abtast-Puls A1-SC und einem B1-Abtast-Puls B1-SC, die als ein zusammengesetzter Puls (erster zusammengesetzter Puls) an dieselbe Gate-Leitung ausgegeben werden, nach und nach reduziert, wie in 4 gezeigt.
  • Wenn demgegenüber ein Zeitraum einer Frame-Dauer T_F, in welcher der erste bis vierte A1-Takt-Puls A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 ausgegeben werden, als eine A1-Ausgabe-Dauer T_A1 definiert wird und die verbleibende Dauer der Frame-Dauer T_F wie oben gesagt als B1-Ausgabe-Dauer T_B1 definiert wird, können alle von dem ersten bis vierten A1-Takt-Puls A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 in der B1-Ausgabe-Dauer T_B1 der Frame-Dauer T_F niedrig gehalten werden, wie in 4 gezeigt. Alternativ können der erste bis vierte A1-Takt-Puls A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 in dieser B1-Ausgabe-Dauer T_B1 in ähnlicher Weise ausgegeben werden wie in der A1-Ausgabe-Dauer T_A1.
  • 5 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A1-Takt-Pulses A1-CLK, B-Takt-Pulses B-CLK und BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und dabei erzeugter A1-Übertrag-Pulse zeigt.
  • A1-Übertrag-Pulse A1-CR_n – 1 bis A1-CR_n + 2 werden basierend auf den A1-Takt-Pulsen A1-CLK_1 bis A1-CLK_4 erzeugt. Dementsprechend überlappen sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der A1-Übertrag-Pulse A1-CR_n – 1 bis A1-CR_n + 2 teilweise, wie in 5 gezeigt. Die A1-Übertrag-Pulse A1-CR_n – 1 bis A1-CR_n + 2 werden nacheinander einmal für eine Frame-Dauer ausgegeben. Hier sind die A1-Übertrag-Pulse A1-CR_n – 1 bis A1-CR_n + 2 im Wesentlichen dieselben wie die A1-Abtast-Pulse A1-SC_n – 1 bis A1-SC_n + 2.
  • 6 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel eines A2-Takt-Pulses A2-CLK, eines B-Takt-Pulses B-CLK und eines BA2-Takt-Pulses BA2-CLK und dabei erzeugter A2-Abtast-Pulse zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt können die A2-Takt-Pulse A2-CLK aus Takt-Pulsen A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 mit vier Phasen gebildet sein, der B-Takt-Puls B-CLK kann aus Takt-Pulsen B-CLK_1 und B-CLK_2 mit zwei Phasen gebildet sein und der BA2-Takt-Puls BA2-CLK kann aus einem Takt-Puls BA2-CLK mit einer Phase gebildet sein.
  • Der A2-Takt-Puls A2-CLK kann einen ersten bis einen vierten A2-Takt-Puls A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 mit unterschiedlichen Phasen und derselben Pulsweite aufweisen. Hierbei können sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der ersten bis vierten A2-Takt-Pulse A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 teilweise überlappen. 6 zeigt ein Beispiel, in dem die jeweiligen Pulsweiten der benachbarten A2-Takt-Pulse A2-CLK sich um 1/2 überlappen. Es sollte beachtet werden, dass dies nur ein Beispiel ist und die Überlappungsgröße auf jeden Wert veränderbar ist. Alternativ können die A2-Takt-Pulse A2-CLK ohne Überlappung ihrer Pulsweiten ausgegeben werden.
  • Wenn die A2-Takt-Pulse A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 ohne Überlappung ihrer Pulsweiten ausgegeben werden, kann ein A2-Übertrag-Puls von der A2-Unter-Stufe A2-Sub der (n + 1)-ten Stufe ST_n + 1, nicht der obigen (n + 2)-ten Stufe ST_n + 2, dazu verwendet werden, die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe ST_n zurückzusetzen.
  • Der A2-Takt-Puls A2-CLK wird als ein A2-Abtast-Puls A2-SC und als ein A2-Übertrag-Puls A2-CR verwendet. Wenn zum Beispiel die A2-Takt-Pulse A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 mit vier Phasen wie in 6 gezeigt verwendet werden, kann eine (4x + 1)-te Stufe (wobei x eine natürliche Zahl inklusive 0 ist) den ersten A2-Takt-Puls A2-CLK_1 empfangen und einen (4x + 1)-ten A2-Takt-Puls und einen (4x + 1)-ten A2-Übertrag-Puls ausgeben, eine (4x + 2)-te Stufe kann den zweiten A2-Takt-Puls A2-CLK_2 empfangen und einen (4x + 2)-ten A2-Takt-Puls und einen (4x + 2)-ten A2-Übertrag-Puls ausgeben, eine (4x + 3)-te Stufe kann den dritten A2-Takt-Puls A2-CLK_3 empfangen und einen (4x + 3)-ten A2-Takt-Puls und einen (4x + 3)-ten A2-Übertrag-Puls ausgeben und eine (4x + 4)-te Stufe kann den vierten A2-Takt-Puls A2-CLK_4 empfangen und einen (4x + 4)-ten A2-Takt-Puls und einen (4x + 4)-ten A2-Übertrag-Puls ausgeben.
  • Der B-Takt-Puls B-CLK ist derselbe wie der in 4 wie oben beschrieben und eine Beschreibung davon wird deshalb weggelassen.
  • Der BA2-Takt-Puls BA2-CLK wird als B2-Abtast-Puls B2-SC verwendet. Dieser BA2-Takt-Puls BA2-CLK wird synchron mit dem ersten und mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_1 und B-CLK_2 ausgegeben. In anderen Worten wird auch der BA2-Takt-Puls BA2-CLK in der B2-Ausgabe-Dauer T_B2 jeder Frame-Dauer ausgegeben. Ausnahmsweise hat der BA2-Takt-Puls BA2-CLK eine schmalere Pulsweite als die des B-Takt-Pulses B-CLK, so dass er vollständig von dem B-Takt-Puls B-CLK umgeben ist. Demgegenüber kann die Pulsweite des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK die gleiche wie die des B-Takt-Pulses B-CLK sein.
  • Alternativ kann der BA2-Takt-Puls BA2-CLK zwei oder mehr Phasen, nicht eine einzige Phase, haben. Zum Beispiel kann der BA2-Takt-Puls BA2-CLK auch zwei Phasen wie der B-Takt-Puls B-CLK haben. Als detailliertes Beispiel kann der erste BA2-Takt Puls so eingestellt sein, dass er mit dem ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 synchronisiert ist und der zweite BA2-Takt Puls kann so eingestellt sein, dass er mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 synchronisiert ist. In diesem Fall muss die Pulsweite des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK kleiner oder gleich sein als die des B-Takt-Pulses B-CLK_1 oder B-CLK_2. Ebenso ist das Timing zwischen dem BA2-Takt-Puls BA2-CLK und dem B-Takt-Puls B-CLK konform mit den obigen Bedingungen.
  • Demgegenüber hat jeder der A2-Takt-Pulse A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 eine Pulsweite, die geringer ist als die jedes der B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 und größer als die des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK. Es sollte beachtet werden, dass dies nur ein Beispiel ist und die Größen der Pulsweiten des A1-Takt-Pulses, A2-Takt-Pulses, B-Takt-Pulses und BA-Takt-Pulses relativ zueinander auf jegliche Werte frei einstellbar sind. Ausnahmsweise müssen die Pulsweiten der B-Takt-Pulse B-CLK_1 oder B-CLK_2 größer sein als die des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK, um beide zu enthalten.
  • A2-Abtast-Pulse A2-SC_n – 1 bis A2-SC_n + 2 werden basierend auf den A2-Takt-Pulsen A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 erzeugt. Dementsprechend überlappen sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der A2-Abtast-Pulse A2-SC_n – 1 bis A2-SC_n + 2 teilweise, wie in 6 gezeigt. Die A2-Abtast-Pulse A2-SC_n – 1 bis A2-SC_n + 2 werden nacheinander einmal für eine Frame-Dauer ausgegeben.
  • B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 1 werden basierend auf dem BA2-Takt-Puls BA2-CLK erzeugt. Dementsprechend hat jeder der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 1 dieselbe Form wie die des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK und wird mit demselben Timing wie dem des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK ausgegeben, wie in 6 gezeigt. Jeder der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 1 wird einmal in einer Frame-Dauer ausgegeben. In diesem Zusammenhang wird die Ausgabe-Position der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 1 auf Frame-Dauer-Basis geändert. Zum Beispiel kann, wie in 6 gezeigt, der B2-Abtast-Puls B2-SC_n – 1 von der (n – 1)-ten Stufe in der linkesten, ersten Frame-Dauer ausgegeben werden, der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n kann von der n-ten Stufe in der zweiten Frame-Dauer ausgegeben werden, die sich rechts von der ersten Frame-Dauer befindet, und der B2-Abtast-Puls B2-SC_n + 1 kann von der (n + 1)-ten Stufe in der dritten Frame-Dauer, die sich rechts von der zweiten Frame-Dauer befindet, ausgegeben werden.
  • Da die Ausgabe-Position der B2-Abtast-Pulse B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 1 auf Frame-Dauer-Basis auf diese Weise geändert wird, wird der Abstand zwischen einem A2-Abtast-Puls A2-SC und einen B2-Abtast-Puls B2-SC, die als ein zusammengesetzter Puls (zweiter zusammengesetzter Puls) an dieselbe Gate-Leitung ausgegeben werden, nach und nach reduziert, wie in 6 gezeigt.
  • Wenn demgegenüber ein Zeitraum einer Frame-Dauer T_F, in welcher der erste bis vierte A2-Takt-Puls A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 ausgegeben werden, als eine A2-Ausgabe-Dauer T_A2 definiert wird und die verbleibende Dauer der Frame-Dauer T_F wie oben gesagt als B2-Ausgabe-Dauer T_B2 definiert wird, können alle von dem ersten bis vierten A2-Takt-Puls A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 in der B2-Ausgabe-Dauer T_B2 der Frame-Dauer T_F niedrig gehalten werden, wie in 6 gezeigt. Alternativ können der erste bis vierte A2-Takt-Puls A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 in dieser B2-Ausgabe-Dauer T_B2 in ähnlicher Weise ausgegeben werden wie in der A2-Ausgabe-Dauer T_A2.
  • 7 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A2-Takt-Pulses A2-CLK, B-Takt-Pulses B-CLK und BA2-Takt-Pulses BA2-CLK und dabei erzeugter A2-Übertrag-Pulse zeigt.
  • A2-Übertrag-Pulse A2-CR_n – 1 bis A2-CR_n + 2 werden basierend auf den A2-Takt-Pulsen A2-CLK_1 bis A2-CLK_4 erzeugt. Dementsprechend überlappen sich die Pulsweiten von benachbarten Pulsen der A2-Übertrag-Pulse A2-CR_n – 1 bis A1-CR_n + 2 teilweise, wie in 7 gezeigt. Die A2-Übertrag-Pulse A2-CR_n – 1 bis A2-CR_n + 2 werden nacheinander einmal für eine Frame-Dauer ausgegeben. Hier sind die A2-Übertrag-Pulse A2-CR_n – 1 bis A2-CR_n + 2 im Wesentlichen dieselben wie die A2-Abtast-Pulse A2-SC_n – 1 bis A2-SC_n + 2.
  • 8 ist ein Timing-Diagramm, das ein Beispiel des A1-Takt-Pulses A1-CLK, B-Takt-Pulses B-CLK und BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und dabei erzeugter B-Übertrag-Pulse zeigt.
  • B-Übertrag-Pulse B2-CR_n – 1 bis B2-CR_n + 2 werden basierend auf den B-Takt-Pulsen B-CLK_1 und B-CLK_2 erzeugt. Dementsprechend hat jeder der B-Übertrag-Pulse B-CR_n – 1 bis B-CR_n + 2 dieselbe Form wie die des entsprechenden Pulses der B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 und wird mit demselben Timing wie dem des entsprechenden B-Takt-Pulses ausgegeben, wie in 8 gezeigt. Jeder der B-Übertrag-Pulse B-CR_n – 1 bis B-CR_n + 2 wird einmal in einer Frame-Dauer ausgegeben. In diesem Zusammenhang wird die Ausgabe-Position der B-Übertrag-Pulse B-CR_n – 1 bis B-SR_n + 2 auf Frame-Dauer-Basis geändert. Zum Beispiel kann, wie in 8 gezeigt, der B-Übertrag-Puls B-CR_n – 1 von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub in der linkesten, ersten Frame-Dauer T_F ausgegeben werden, der B-Übertrag-Pulse B-CR_n kann von der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub in der zweiten Frame-Dauer T_F ausgegeben werden, die sich rechts von der ersten Frame-Dauer befindet, und der B-Übertrag-Puls B2-SC_n + 1 kann von der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe in der dritten Frame-Dauer T_F, die sich rechts von der zweiten Frame-Dauer befindet, ausgegeben werden. Hierbei sind die B-Übertrag-Pulse B-CR_n – 1 bis B-CR_n + 2 mit den B1-Abtast-Pulsen B1-SC_n – 1 bis B1-SC_n + 2 und den B2-Abtast-Pulsen B2-SC_n – 1 bis B2-SC_n + 2 synchronisiert.
  • Demgegenüber kann in den 4 bis 8 der A1-Takt-Puls A1-CLK a Phasen haben, der B-Takt-Puls B-CLK kann a·b Phasen haben und der BA1-Takt-Puls BA1-CLK kann a·c Phasen haben. Hierbei ist a eine natürliche Zahl größer als 1, a·b ist eine natürliche Zahl größer als 1 und a·c ist eine natürliche Zahl größer als 1.
  • Die Dauer des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK ist a·c-mal die Ausgabeerzeugungsdauer der B-Unter-Stufe B-Sub. Um einige Beispiele zu geben, können die verschiedenen Takt-Pulse haben:
    • 1) A1-Takt-Puls A1-CLK: 4 Phasen, B-Takt-Puls B-CLK: 2 Phasen und BA1-Takt-Puls BA1-CLK: 1 Phase;
    • 2) A1-Takt-Puls A1-CLK: 4 Phasen, B-Takt-Puls B-CLK: 2 Phasen und BA1-Takt-Puls BA1-CLK: 2 Phasen (oder 4 Phasen); oder
    • 3) A1-Takt-Puls A1-CLK: 6 Phasen, B-Takt-Puls B-CLK: 2 Phasen und BA1-Takt-Puls BA1-CLK: 2 Phasen (oder 4 Phasen).
  • Demgegenüber können der A2-Takt-Puls, B-Takt-Puls und BA2-Takt-Puls auf die gleiche Art wie die obige konfiguriert sein.
  • Auf diese Weise erzeugt die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung einen gewünschten Abtast-Puls (der einen A1-Abtast-Puls A1-SC, einen B1-Abtast-Puls B1-SC, einen A2-Abtast-Puls A2-SC und einen B2-Abtast-Puls B2-SC enthält) unter Verwendung eines A1-Takt-Pulses A1-CLK, eines A2-Takt-Pulses A2-CLK, eines B-Takt-Pulses B-CLK, eines BA1-Takt-Pulses BA1-CLK und eines BA2-Takt-Pulses BA2-CLK. Deshalb brauchen Ausgabeschaltvorrichtungen, die in der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC ausgebildet sind, nicht groß sein und es wird vermieden, dass die Spannung der Abtast-Pulse gedämpft wird. Zusätzlich wird eine B-Unter-Stufe einer Stufe von einer Mehrzahl von A-Unter-Stufen derselben Stufe geteilt, so dass eine Mehrzahl von zusammengesetzten Pulsen von der Stufe unter Verwendung von nur einer geringen Anzahl von Schaltvorrichtungen ausgegeben werden können.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung im Detail beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung.
  • Da alle Stufen dieselbe Konfiguration haben, wird die Konfiguration der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC der n-ten Stufe repräsentativ beschrieben.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der ersten Ausführungsform weist, wie in 9 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO wird von einer Spannung an einen A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung und einen ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 geschaltet. Das heißt, dass die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A1-Takt-Übertragungsleitung und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der A1-Takt-Übertragungsleitung ein A1-Takt-Puls A1-CLK zugeführt.
  • Die B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO wird von einem B-Übertrag-Puls B-CR_n von einer B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und eine BA1-Takt-Übertragungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und die BA1-Takt-Übertragungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der BA1-Takt-Übertragungsleitung ein BA1-Takt-Puls BA1-CLK zugeführt.
  • Die A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD wird von einer Spannung an einen A1-Rücksetz-Knoten A1-QB gesteuert und ist zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der ersten Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung VSS1 zugeführt.
  • Die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 wird von einem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der zweiten Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung VSS2 zugeführt.
  • Diese erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 bewirkt, dass der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB unabhängig vom der Ausgabe eines A1-Inverters entladen (nämlich niedrig) wird, wie später im Detail beschrieben.
  • Die A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO wird von einer Spannung an einen A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung und einen zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 geschaltet. Das heißt, dass die A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A2-Takt-Übertragungsleitung und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der A2-Takt-Übertragungsleitung ein A2-Takt-Puls A2-CLK zugeführt.
  • Die B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und eine BA2-Takt-Übertragungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die BA2-Takt-Übertragungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der BA2-Takt-Übertragungsleitung ein BA2-Takt-Puls BA2-CLK zugeführt.
  • Die A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD wird von einer Spannung an einen A2-Rücksetz-Knoten A2-QB gesteuert und ist zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Diese erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 bewirkt, dass der A2-Rücksetz-Knoten A2-QB unabhängig vom der Ausgabe eines A2-Inverters entladen (nämlich niedrig) wird, wie später im Detail beschrieben.
  • Demgegenüber wird der B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub durch einen B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub bereitgestellt.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der zweiten Ausführungsform weist, wie in 10 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der zweiten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in der zweiten Ausführungsform wird von der Spannung an dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der zweiten Ausführungsform wird von der Spannung an einem dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 gesteuert und ist zwischen den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der dritten Ausführungsform weist, wie in 11 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und eine zweite Steuerschaltvorrichtung CTr2 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der dritten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der dritten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der zweiten Ausführungsform ersetzt.
  • Die zweite Steuerschaltvorrichtung CTr2 in der dritten Ausführungsform wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet. Das heißt, dass die zweite Steuerschaltvorrichtung CTr2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-Cr_n ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform sind die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO miteinander verbunden.
  • Demgegenüber können ein von dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegebenes Signal (B-Übertrag-Puls B-CR_n) oder eine der Gate- Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO zugeführte Spannung als das oben genannte B-Setz-Steuer-Signal und das oben genannte B-Rücksetz-Steuer-Signal verwendet werden.
  • Demgegenüber können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der vierten Ausführungsform weist, wie in 12 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr2, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr2 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der vierten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der vierten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der zweiten Ausführungsform ersetzt.
  • Die zweite A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr2 in der vierten Ausführungsform wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast- Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-Cr_n ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr2 in der vierten Ausführungsform wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der fünften Ausführungsform weist, wie in 13 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und eine dritte Steuerschaltvorrichtung CTr3 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der fünften Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der fünften Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der zweiten Ausführungsform ersetzt.
  • Die dritte Steuerschaltvorrichtung CTr3 in der fünften Ausführungsform wird von einem externen Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet. Das heißt, dass die dritte Steuerschaltvorrichtung CTr3 in Reaktion auf das externe Schaltsteuersignal Vc ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform sind die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO miteinander verbunden.
  • 14 ist ein Timing-Diagramm, das das Timing zwischen einem Schaltsteuersignal und dem B-Takt-Puls veranschaulicht.
  • Das Schaltsteuersignal Vc kann eine Gleichspannung (DC-Spannung) oder eine Wechselspannung (AC-Spannung) sein und kann eine Wellenform haben, wie sie in 14 gezeigt ist, wenn es eine Wechselspannung ist. In diesem Fall werden, wenn das Schaltsteuersignal Vc eine einzige Phase hat, ungerade Pulse (d.h. Pulse mit ungerader Nummer) des Schaltsteuersignals Vc synchron mit dem ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 ausgegeben und gerade Pulse (d.h. Pulse mit gerader Nummer) davon werden synchron mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 ausgegeben.
  • Demgegenüber kann, wenn das Schaltsteuersignal Vc zwei Phasen hat, es in ein erstes Schaltsteuersignal Vc1 und ein zweites Schaltsteuersignal Vc2 aufgeteilt werden. Das erste Schaltsteuersignal Vc1 ist nur aus den ungeraden Pulsen unter den obigen Pulsen des Schaltsteuersignals Vc zusammengesetzt und das zweite Schaltsteuersignal Vc2 ist nur aus den geraden Pulsen unter den obigen Pulsen des Schaltsteuersignals Vc zusammengesetzt. Die Pulse des ersten Schaltsteuersignals Vc1 werden synchron mit dem ersten B-Takt-Puls B-CLK_1 ausgegeben und die Pulse des zweiten Schaltsteuersignals Vc2 werden synchron mit dem zweiten B-Takt-Puls B-CLK_2 ausgegeben.
  • Das Schaltsteuersignal Vc kann eine Pulsweite haben, die dieselbe ist wie die oder unterschiedlich ist von der des B-Takt-Pulses B-CLK_1 oder B-CLK_2. Demgegenüber kann das Schaltsteuersignal Vc eine breitere Pulsweite haben als die des B-Takt-Pulses B-CLK_1 oder B-CLK_2 so dass sie den B-Takt-Puls B-CLK_1 oder B-CLK_2 vollständig umgibt.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 15 ist ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der sechsten Ausführungsform weist, wie in 15 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr3, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der sechsten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der sechsten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der zweiten Ausführungsform ersetzt.
  • Die dritte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr3 in der sechsten Ausführungsform wird von einem externen Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet. Das heißt, dass die dritte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr3 in Reaktion auf das Schaltsteuersignal Vc ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei kann das Schaltsteuersignal Vc die in 14 gezeigte zuvor genannte Wellenform haben.
  • Die dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 in der sechsten Ausführungsform wird von dem externen Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet. Das heißt, dass die dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 in Reaktion auf das Schaltsteuersignal Vc ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsknoten B-COT und die Gate-Elektrode GE der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei kann das Schaltsteuersignal Vc die in 14 gezeigte zuvor genannte Wellenform haben.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT oder der Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • 16 veranschaulicht Schaltvorrichtungen, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC vorgesehen werden können. Die in 11 gezeigte Abtastausgangssteuereinrichtung SOC kann ferner mindestens eine von sieben Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr4 bis A1-CTr6, A2-CTr4 bis A2-CTr6 und CTr7 wie in 16 gezeigt aufweisen.
  • Jede der sieben Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr4 bis A1-CTr6, A2-CTr4 bis A2-CTr6 und CTr7 wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Die vierte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr4, die in 16(a) gezeigt ist, wird von einem A1-Übertrag-Puls von einer A1-Unter-Stufe A1-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine dritte Entladespannungsleitung, die eine dritte Entladespannung VSS3 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die vierte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr4 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls von einem A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die dritte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die fünfte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr5, die in 16(b) gezeigt ist, wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q der A1-Unter-Stufe A1-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine vierte Entladespannungsleitung, die eine vierte Entladespannung VSS4 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die fünfte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr5 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die vierte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die sechste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr6, die in 16(c) gezeigt ist, wird von einem A1-Start-Puls A1-Vst gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine fünfte Entladespannungsleitung, die eine fünfte Entladespannung VSS5 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die sechste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr6 in Reaktion auf den A1-Start-Puls A1-Vst ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei ist der A1-Start-Puls A1-Vst ein Start-Signal, das einer ersten A1-Unter-Stufe zugeführt wird, die am frühesten unter den A1-Sub-Stufen getrieben wird. Die erste A1-Unter-Stufe arbeitet zuerst durch den A1-Start-Puls A1-Vst.
  • Die vierte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr4, die in 16(d) gezeigt ist, wird von einem A2-Übertrag-Puls von einer A2-Unter-Stufe A2-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die dritte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr4 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls von einem A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT der A2-Unter-Stufe A2-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die dritte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die fünfte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr5, die in 16(e) gezeigt ist, wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die vierte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die fünfte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr5 in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die vierte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die sechste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr6, die in 16(f) gezeigt ist, wird von einem A2-Start-Puls A2-Vst gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die sechste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr6 in Reaktion auf den A2-Start-Puls A2-Vst ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei ist der A2-Start-Puls A2-Vst ein Start-Signal, das einer ersten A2-Unter-Stufe zugeführt wird, die am frühesten unter den A2-Sub-Stufen getrieben wird. Die erste A2-Unter-Stufe arbeitet zuerst durch den A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Die siebte Steuerschaltvorrichtung CTr7, die in 16(g) gezeigt ist, wird von der Spannung an einem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine sechste Entladespannungsleitung, die eine sechste Entladespannung VSS6 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die siebte Steuerschaltvorrichtung CTr7 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die sechste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 17 ist ein Schaltungsdiagramm einer siebten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der siebten Ausführungsform weist, wie in 17 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr2, eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1, eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr2 und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der siebten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der siebten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die zweite A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr2 und zweite A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr2 in der siebten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen vierten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der vierten Ausführungsform ersetzt.
  • Die siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7 in der siebten Ausführungsform wird von der Spannung an einem B-Rücksetz-Knoten B-QB der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine sechste Entladespannungsleitung, die eine sechste Entladespannung VSS6 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die sechste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 in der siebten Ausführungsform wird von der Spannung an einem B-Rücksetz-Knoten B-QB der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die sechste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO oder dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit der Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO oder dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • 18 veranschaulicht Schaltvorrichtungen, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC vorgesehen werden können. Die in 17 gezeigte Abtastausgangssteuereinrichtung SOC kann ferner mindestens eine von acht Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr4 bis A1-CTr7 und A2-CTr4 bis A2-CTr7 wie in 18 gezeigt aufweisen.
  • Jede der acht Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr4 bis A1-CTr7 und A2-CTr4 bis A2-CTr7 wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Die vierte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr4, die in 18(a) gezeigt ist, wird von einem A1-Übertrag-Puls von einer A1-Unter-Stufe A1-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine dritte Entladespannungsleitung, die eine dritte Entladespannung VSS3 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die vierte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr4 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls von einem A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die dritte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die fünfte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr5, die in 18(b) gezeigt ist, wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q der A1-Unter-Stufe A1-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine vierte Entladespannungsleitung, die eine vierte Entladespannung VSS4 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die fünfte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr5 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die vierte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die sechste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr6, die in 18(c) gezeigt ist, wird von einem A1-Start-Puls A1-Vst gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine fünfte Entladespannungsleitung, die eine fünfte Entladespannung VSS5 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die sechste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr6 in Reaktion auf den A1-Start-Puls A1-Vst ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7, die in 18(d) gezeigt ist, wird von der Spannung an einem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und eine sechste Entladespannungsleitung, die eine sechste Entladespannung VSS6 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die siebte Steuerschaltvorrichtung CTr7 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die sechste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die vierte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr4, die in 18(e) gezeigt ist, wird von einem A2-Übertrag-Puls von einer A2-Unter-Stufe A2-Sub gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die dritte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr4 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls von einem A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT der A2-Unter-Stufe A2-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die dritte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die fünfte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr5, die in 18(f) gezeigt ist, wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die vierte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die fünfte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr5 in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die vierte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die sechste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr6, die in 18(g) gezeigt ist, wird von einem A2-Start-Puls A2-Vst gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die sechste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr6 in Reaktion auf den A2-Start-Puls A2-Vst ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO und die fünfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7, die in 18(h) gezeigt ist, wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast- Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und die sechste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ABTASTAUSGANGSSTEUEREINRICHTUNG SOC
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm einer achten Ausführungsform der Abtastausgangssteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß der achten Ausführungsform weist, wie in 19 gezeigt, eine A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, eine B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr3, eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7, eine A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, eine B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO, eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD, eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1, eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 auf.
  • Die A1-Abtastausgangsschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtastentladeschaltvorrichtung A1-SCD, A2-Abtastausgangsschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO und A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD in der achten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso sind die siebte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr7 und siebte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr7 in der achten Ausführungsform jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen siebten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Ebenso ist die dritte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr3 in der achten Ausführungsform dieselbe wie in der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der sechsten Ausführungsform ersetzt.
  • Die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in der achten Ausführungsform wird von der Spannung, die der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in Reaktion auf die Spannung, die der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in der achten Ausführungsform wird von der Spannung, die der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in Reaktion auf die Spannung, die der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 in der achten Ausführungsform wird von dem Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet. Das heißt, dass die dritte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr3 in Reaktion auf das Schaltsteuersignal Vc ein- oder ausgeschaltet wird und die Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit der Gate-Elektrode GE1 der B1-Abtastausgangsschaltvorrichtung B1-SCO oder dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit der Gate-Elektrode GE2 der B2-Abtastausgangsschaltvorrichtung B2-SCO oder dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • 20 veranschaulicht Schaltvorrichtungen, die zusätzlich in der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC vorgesehen werden können. Die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC gemäß jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann ferner mindestens eine von drei Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr8, A2-CTr8 und CTr9 wie in 20 gezeigt aufweisen.
  • Jede der drei Steuerschaltvorrichtungen A1-CTr8, A2-CTr8 und CTr9 wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Die achte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr8, die in 20(g) gezeigt ist, wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine siebte Entladespannungsleitung, die eine siebte Entladespannung VSS7 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die achte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr8 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die siebte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die achte A2-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr8, die in 20(b) gezeigt ist, wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die achte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr8 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die siebte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die neunte Steuerschaltvorrichtung CTr9, die in 20(c) gezeigt ist, wird von dem A1-Übertrag-Puls von einer A1-Unter-Stufe A1-Sub oder dem A2-Übertrag-Puls von einer A2-Unter-Stufe A2-Sub gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub, die den B-Übertrag-Puls ausgibt, und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die neunte Steuerschaltvorrichtung CTr9 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls oder den A2-Übertrag-Puls ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT der B-Unter-Stufe B-Sub, die den B-Übertrag-Puls ausgibt, und die siebte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Im Folgenden werden die Konfigurationen der A-Unter-Stufe A-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub jeder Stufe im Detail beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 21 ist ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Schaltungskonfiguration mit einer A1-Unter-Stufe A1-Sub, einer A2-Unter-Stufe A2-Sub, einer B-Unter-Stufe B-Sub und einer Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Konfiguration der A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe
  • Die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te A1-Unter-Stufe A1-Sub) weist eine erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1, eine zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2, einen A1-Inverter A1-INV, eine A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO und eine A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD, wie in 21 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem A1-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem A1-Übertrag-Puls A1-CR von einer (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) gesteuert und ist zwischen eine Ladespannungsleitung und einen A1-Setz-Knoten A1-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls A1-CR von der (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den A1-Setz-Knoten A1-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der Ladespannungsleitung eine Ladespannung VDD zugeführt. Diese Ladespannung VDD ist eine Gleichspannung mit einem Wert, der entsprechende Schaltvorrichtungen anschalten kann, was eine hohe Spannung ist, die höher als die oben genannte u-te Entladespannung ist (wobei u eine natürliche Zahl ist).
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe, die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der A1-Unter-Stufe A1-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste A1-Unter-Stufe A1-Sub bezeichnet) ein A1-Start-Puls A1-Vst von einer Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der ersten A1-Unter-Stufe A1-Sub der A1-Start-Puls A1-Vst anstatt eines A1-Übertrag-Pulses A1-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem A1-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem A1-Übertrag-Puls A1-CR von einer (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine achte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls A1-CR von der (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die achte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der achten Entladespannungsleitung eine achte Entladespannung VSS8 zugeführt.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub steuert eine Spannung an einem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB basierend auf einer Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q und die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB unterschiedliche logische Zustände haben. Wenn zum Beispiel die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q hoch ist, macht der A1-Inverter A1-INV die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB niedrig. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q niedrig ist, macht der A1-Inverter A1-INV die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB hoch. Hierbei macht der A1-Inverter A1-INV die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB hoch unter Verwendung einer ersten hohen Spannung VH1 und niedrig unter Verwendung einer ersten niedrigen Spannung VL1.
  • Die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine A1-Takt-Übertragungsleitung und einen A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub geschaltet. Das heißt, dass die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A1-Takt-Übertragungsleitung und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB gesteuert und ist zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und eine neunte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und die neunte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der neunten Entladespannungsleitung eine neunte Entladespannung VSS9 zugeführt.
  • Eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in 21 wird von der Spannung an einem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der zweiten Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung VSS2 zugeführt. Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT verbunden sein.
  • Konfiguration der A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe
  • Die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te A2-Unter-Stufe A2-Sub) weist eine erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1, eine zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2, einen A2-Inverter A2-INV, eine A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO und eine A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD, wie in 21 gezeigt, auf.
  • Die erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einem A2-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem A2-Übertrag-Puls A2-CR von einer (n – 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub) gesteuert und ist zwischen die Ladespannungsleitung und einen A2-Setz-Knoten A2-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls A2-CR von der (n – 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den A2-Setz-Knoten A2-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe, die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der A2-Unter-Stufe A2-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste A2-Unter-Stufe A2-Sub bezeichnet) ein A2-Start-Puls A2-Vst von der Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der ersten A2-Unter-Stufe A2-Sub der A2-Start-Puls A2-Vst anstatt eines A2-Übertrag-Pulses A2-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einem A2-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem A2-Übertrag-Puls A2-CR von einer (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub) gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und die achte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls A2-CR von der (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub ein-oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die achte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Der A2-Inverter A2-INV der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub steuert eine Spannung an einem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB basierend auf einer Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q und die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB unterschiedliche logische Zustände haben. Wenn zum Beispiel die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q hoch ist, macht der A2-Inverter A2-INV die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB niedrig. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q niedrig ist, macht der A2-Inverter A2-INV die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB hoch. Hierbei macht der A2-Inverter A2-INV die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB hoch unter Verwendung der ersten hohen Spannung VH1 und niedrig unter Verwendung der ersten niedrigen Spannung VL1.
  • Die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine A2-Takt-Übertragungsleitung und einen A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub geschaltet. Das heißt, dass die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A2-Takt-Übertragungsleitung und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB gesteuert und ist zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und die neunte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten A2-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und die neunte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 21 wird von der Spannung an einem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 gesteuert und ist zwischen den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT verbunden sein.
  • Konfiguration der B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe
  • Die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te B-Unter-Stufe B-Sub) weist eine erste B-Schaltvorrichtung B-Tr1, eine zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2, einen B-Inverter B-INV, eine B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO und eine B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD, wie in 21 gezeigt, auf.
  • Die erste B-Schaltvorrichtung B-Tr1 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einem B-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem B-Übertrag-Puls B-CR von einer (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub) gesteuert und ist zwischen die Ladespannungsleitung und einen B-Setz-Knoten B-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste B-Schaltvorrichtung B-Tr1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den B-Setz-Knoten B-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe, die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der B-Unter-Stufe B-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste B-Unter-Stufe B-Sub bezeichnet) ein B-Start-Puls B-Vst von der Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten B-Schaltvorrichtung B-Tr1 der ersten B-Unter-Stufe B-Sub der B-Start-Puls B-Vst anstatt eines B-Übertrag-Pulses B-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einem B-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem B-Übertrag-Puls B-CR von einer (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub) gesteuert und ist zwischen den B-Setz-Knoten B-Q und eine zehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Setz-Knoten B-Q und die zehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der zehnten Entladespannungsleitung eine zehnte Entladespannung VSS10 zugeführt.
  • Der B-Inverter B-INV der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub steuert eine Spannung an einem B-Rücksetz-Knoten B-QB basierend auf einer Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q und die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB unterschiedliche logische Zustände haben. Wenn zum Beispiel die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q hoch ist, macht der B-Inverter B-INV die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB niedrig. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q niedrig ist, macht der B-Inverter B-INV die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB hoch. Hierbei macht der B-Inverter B-INV die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB hoch unter Verwendung einer zweiten hohen Spannung VH2 und niedrig unter Verwendung einer zweiten niedrigen Spannung VL2.
  • Die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine B-Takt-Übertragungsleitung und einen B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub geschaltet. Das heißt, dass die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die B-Takt-Übertragungsleitung und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD in Reaktion auf die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die elfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der elften Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung VSS11 zugeführt.
  • Die Funktion der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub mit den oben beschriebenen Konfigurationen werden im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Zunächst wird die Funktion der A1-Unter-Stufe A1-Sub mit Bezug auf die 4, 5 und 8 und die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in 21 beschrieben.
  • 1) Setz-Zeit
  • Zu einer Setz-Zeit t_s der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird der A1-Übertrag-Puls (A1-CR_n – 1 in 5) mit hohem Zustand von der (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub der ersten A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der n-ten A1-Unter- Stufe A1-Sub zugeführt. Dementsprechend ist die erste A1-Tr1-Schaltvorrichtung eingeschaltet und die Ladespannung VDD wird dem A1-Setz-Knoten A1-Q der n-ten A1-Unter-Stufe A-Sub durch die eingeschaltete erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 zugeführt. Als Ergebnis wird der A1-Setz-Knoten A1-Q geladen und die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO und eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, die durch ihre Gate-Elektroden mit dem geladenen A1-Setz-Knoten A1-Q verbunden sind, werden eingeschaltet.
  • Ebenso entlädt, da die Spannung an dem geladenen A1-Setz-Knoten hoch ist, der A1-Inverter A1-INV den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB auf die erste niedrige Spannung VL1. Als Ergebnis werden die A1-Übertrag-Entladevorrichtung A1-CRD und eine A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, die mit dem entladenen A1-Rücksetz-Knoten A1-QB durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, ausgeschaltet.
  • Demgegenüber ist zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub der A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 von der (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub niedrig und bewirkt dadurch, dass die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2, der der A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 durch ihre Gate-Elektrode zugeführt wird, ausgeschaltet ist.
  • Ebenso wird zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub der B-Setz-Knoten B-Q der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub durch den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub geladen gehalten und der B-Rücksetz-Knoten B-QB der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird durch den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub entladen gehalten. Als Ergebnis wird die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO eingeschaltet gehalten und die B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD wird ausgeschaltet gehalten. Zu dieser Zeit ist der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 niedrig. Dementsprechend wird ein B-Übertrag-Puls B-CR mit niedrigem Zustand durch die eingeschaltete B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO ausgegeben. Der ausgegebene B-Übertrag-Puls B-CR mit niedrigem Zustand wird der Gate-Elektrode einer B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT zugeführt. Demgegenüber wird zu dieser Setz-Zeit t_s eine erste Entladespannung VSS1 mit niedrigem Zustand dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und wiederum der Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 zugeführt.
  • Als Ergebnis sind zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO beide ausgeschaltet.
  • Auf diese Weise wird zu der Setz-Zeit t_s der A1-Unter-Stufe A1-Sub der A1-Setz-Knoten A1-Q der A1-Unter-Stufe A1-Sub geladen und der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB der A1-Unter-Stufe A1-Sub wird entladen, so dass die A1-Unter-Stufe A1-Sub gesetzt wird.
  • 2) Ausgabezeit
  • Danach wird zu einer Ausgabezeit t_o der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub der zweite A1-Takt-Puls A1-CLK_2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub zugeführt. Das heißt, dass der zweite A1-Takt-puls A1-CLK_2 sowohl der eingeschalteten A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO als auch A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO zugeführt wird. Somit wird ein A1-Übertrag-Puls (A1-CR_n in 5) über die eingeschaltete A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO ausgegeben und ein A1-Abtast-Puls (A1-SC_n in 4) wird über die eingeschaltete A1-Abtast-Schaltvorrichtung A1-SCO ausgegeben.
  • Ebenso vollzieht zu der Abfall-Zeit TL des ersten A1-Takt-Pulses A1-CLK_1 der erste A1-Takt-Puls A1-CLK_1 einen Übergang von hoch zu niedrig, so dass der (n – 1)-te A1-Übertrag-Puls A1-CR_n – 1, der durch den ersten A1-Takt-Puls erzeugt wird, einen Übergang von hoch zu niedrig vollzieht, wodurch er bewirkt, dass die erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ausgeschaltet wird. Als Ergebnis schwebt der A1-Setz-Knoten A1-Q der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub und die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q wird somit mittels Bootstrapping durch ein Koppel-Phänomen in dem Moment, in dem der zweite A1-Takt-Puls A1-CLK_2 der A1-Unter-Stufe A1-Sub zugeführt wird, geladen. Dementsprechend werden die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO und die A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO fast vollständig eingeschaltet, so dass der A1-Übertrag-Puls A1-CR_n und der A1-Abtast-Puls A1-SC_n stabil davon ausgegeben werden. Zu dieser Zeit wird auch der A1-Abtast-Puls A1-SC_n der Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 zugeführt, so dass die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird der A1-Rücksetzknoten A1-QB durch die eingeschaltete A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 auf die zweite Entladespannung VSS2 entladen.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung der A1-Setz-Knoten A1-Q mittels Bootstrapping unter Verwendung des A1-Takt-Pulses A1-CLK, nicht einer konstanten Spannung, und der schwebenden Struktur geladen, so dass der A1-Übertrag-Puls A1-CR und der A1-Abtast-Puls A1-SC stabil ausgegeben werden können, selbst wenn der A1-Takt-Puls A1-CLK mit relativ niedriger Spannung verwendet wird. Ferner ermöglicht es die Stabilisierung der Ausgangsspannung durch das Bootstrapping, zu vermeiden, dass die Ausgangsspannung gedämpft wird, selbst wenn die Größe der A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO relativ gering gemacht wird.
  • Der A1-Übertrag-Puls A1-CR_n, der durch den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT ausgegeben wird, wird der (n + 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub und der (n – 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub zugeführt. Deshalb wird die (n + 1)-te A1-Unter-Stufe gesetzt und die (n – 2)-te A1-Unter-Stufe A1-Sub wird zurückgesetzt.
  • Der A1-Abtast-Puls A1-SC_n, der durch den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 ausgegeben wird, wird dann auch einer m-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Zu der Ausgabe-Zeit t_o der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird die B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO ausgeschaltet gehalten.
  • 3) Rücksetz-Zeit
  • Danach wird zu einer Rücksetz-Zeit t_r der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub der A1-Übertrag-Puls (A1-CR_n + 2 in 5) von der (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub hoch und bewirkt dadurch, dass die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub, der der A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 zugeführt wird, eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird die achte Entladespannung VSS8 dem A1-Setz-Knoten A1-Q durch die eingeschaltete zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 zugeführt. Dementsprechend wird der A1-Setz-Knoten A1-Q entladen und die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO und die A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, die mit dem entladenen A1-Setz-Knoten A1-Q durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, werden ausgeschaltet.
  • Ebenso lädt, da die Spannung an dem entladenen A1-Setz-Knoten A1-Q niedrig ist, der A1-Inverter A1-INV den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB auf die erste hohe Spannung VH1. Als Ergebnis werden die A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD und A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, die mit dem geladenen A1-Rücksetz-Knoten A1-QB durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, eingeschaltet.
  • Dementsprechend wird die neunte Entladespannung VSS9 an den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT über die eingeschaltete A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD ausgegeben und die erste Entladespannung VSS1 wird an den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 über die eingeschaltete A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD ausgegeben. Die erste Entladespannung VSS1, die durch den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 ausgegeben wird, wird der m-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Demgegenüber wird die neunte Entladespannung VSS9, die durch den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT ausgegeben wird, der (n + 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub und der (n – 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub zugeführt.
  • Zu der Rücksetz-Zeit t_r der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub werden die erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO beide ausgeschaltet gehalten.
  • Nachdem alle A1-Unter-Stufen A1-Sub A1-Übertrag-Pulse A1-CR einmal auf die obige Weise ausgegeben haben, werden der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 und BA1-Takt-Puls BA1-CLK mit hohem Zustand der n-ten Stufe ST_n in der B1-Ausgabe-Dauer T_B1 dieser Frame-Dauer T_F zugeführt. Das heißt, dass der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 mit hohem Zustand der B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub zugeführt wird. Da die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO schon eingeschaltet wurde wird der ihr zugeführte zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 mit hohem Zustand als B-Übertrag-Puls (B-CR_n in 8) durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegeben.
  • Hierbei kann der hohe Zustand von jedem der B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 so eingestellt sein, dass er eine Spannung hat, die höher ist als die des hohen Zustands des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK. In diesem Fall kann die Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verstärkt werden und dadurch bewirkt werden, dass die B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO fast vollständig eingeschaltet wird. Deshalb kann ein B1-Abtast-Puls B1-SC_n stabil von der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO ausgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung die Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT unter Verwendung des B-Takt-Pulses B-CLK und des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK, der eine Spannung hat, die niedriger ist als die des B-Takt-Pulses B-CLK, und nicht einer konstanten Spannung, verstärkt werden. Das heißt, dass der B1-Abtast-Puls B1-SC stabil ausgegeben werden kann, selbst unter Verwendung des BA1-Takt-Pulses BA1-CLK mit relativ niedriger Spannung. Ferner, da die Ausgangsspannung durch das Verstärken der Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT stabilisiert wird, kann vermieden werden, dass sie gedämpft wird, selbst wenn die Größe der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO relativ gering gemacht wird.
  • Der B-Übertrag-Puls B-CR_n mit hohem Zustand, auf obige Weise durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegeben, wird der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub und der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub sowie wie oben gesagt der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO der n-ten Stufe zugeführt. Deshalb wird die (n + 1)-te B-Unter-Stufe B-Sub gesetzt und die (n – 1)-te B-Unter-Stufe B-Sub wird rückgesetzt.
  • Der BA1-Takt-Puls BA1-CLK wird dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 durch die eingeschaltete B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt. Das heißt, dass der BA1-Takt-Puls BA1-CLK, der dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 zugeführt wird, eben der B1-Abtast-Puls (B1-SC_n in 4) ist.
  • Der B1-Abtast-Puls B1-SC_n, der durch den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 ausgegeben wird, wird der m-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Danach, zu einer Rücksetz-Zeit der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub, wird der B-Übertrag-Puls B-CR_n + 1 von der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub hoch und bewirkt dadurch, dass die zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub, der der B-Übertrag-Puls B-CR_n + 1 zugeführt wird, eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird die zehnte Entladespannung VSS10 dem B-Setz-Knoten B-Q durch die eingeschaltete zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 zugeführt. Dementsprechend wird der B-Setz-Knoten B-Q entladen und die B-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung B-CRO, die mit dem entladenen B-Setz-Knoten B-Q durch ihre Gate-Elektrode verbunden ist, wird ausgeschaltet.
  • Ebenso lädt, weil die Spannung an dem entladenen B-Setz-Knoten niedrig ist, der B-Inverter B-INV den R-Rücksetz-Knoten B-QB auf die zweite hohe Spannung VH2. Als Ergebnis wird die B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD, die mit dem geladenen B-Rücksetz-Knoten B-QB durch ihre Gate-Elektrode verbunden ist, eingeschaltet.
  • Dementsprechend wird die elfte Entladespannung VSS11 an den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT über die eingeschaltete B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD ausgegeben. Die elfte Entladespannung VSS11, die durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegeben wird, wird der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub, der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub und der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO der n-ten Stufe zugeführt. Als Ergebnis wird die B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO ausgeschaltet.
  • Die A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD und erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 in 21 sind jeweils dieselben wie in 10, wie zuvor beschrieben.
  • Als nächstes wird die Funktion der A2-Unter-Stufe A2-Sub mit Bezug auf die 6, 7 und 8 und die Konfigurationen der A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in 21 beschrieben.
  • 1) Setz-Zeit
  • Zu einer Setz-Zeit t_s der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird der A2-Übertrag-Puls (A2-CR_n – 1 in 7) mit hohem Zustand von der (n – 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub der ersten A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub zugeführt. Dementsprechend ist die erste A2-Tr1-Schaltvorrichtung eingeschaltet und die Ladespannung VDD wird dem A2-Setz-Knoten A2-Q der n-ten A2-Unter-Stufe A-Sub durch die eingeschaltete erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 zugeführt. Als Ergebnis wird der A2-Setz-Knoten A2-Q geladen und die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO und eine A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, die durch ihre Gate-Elektroden mit dem geladenen A2-Setz-Knoten A2-Q verbunden sind, werden eingeschaltet.
  • Ebenso entlädt, da die Spannung an dem geladenen A2-Setz-Knoten hoch ist, der A2-Inverter A2-INV den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB auf die erste niedrige Spannung VL1. Als Ergebnis werden die A2-Übertrag-Entladevorrichtung A2-CRD und eine A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD, die mit dem entladenen A2-Rücksetz-Knoten A2-QB durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, ausgeschaltet.
  • Demgegenüber ist zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub der A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 von der (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub niedrig und bewirkt dadurch, dass die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2, der der A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 durch ihre Gate-Elektrode zugeführt wird, ausgeschaltet ist.
  • Ebenso wird zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub der B-Setz-Knoten B-Q der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub durch den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub geladen gehalten und der B-Rücksetz-Knoten B-QB der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird durch den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub entladen gehalten. Als Ergebnis wird die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO eingeschaltet gehalten und die B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD wird ausgeschaltet gehalten. Zu dieser Zeit ist der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 niedrig. Dementsprechend wird ein B-Übertrag-Puls B-CR mit niedrigem Zustand durch die eingeschaltete B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO ausgegeben. Der ausgegebene B-Übertrag-Puls B-CR mit niedrigem Zustand wird der Gate-Elektrode einer B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT zugeführt. Demgegenüber wird zu dieser Setz-Zeit t_s die erste Entladespannung VSS1 mit niedrigem Zustand dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und wiederum der Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 zugeführt.
  • Als Ergebnis sind zu der Setz-Zeit t_s der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und die B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO beide ausgeschaltet.
  • Auf diese Weise wird zu der Setz-Zeit t_s der A2-Unter-Stufe A2-Sub der A2-Setz-Knoten A2-Q der A2-Unter-Stufe A2-Sub geladen und der A2-Rücksetz-Knoten A2-QB der A2-Unter-Stufe A2-Sub wird entladen, so dass die A2-Unter-Stufe A2-Sub gesetzt wird.
  • 2) Ausgabezeit
  • Danach wird zu einer Ausgabezeit t_o der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub der zweite A2-Takt-Puls A2-CLK_2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub zugeführt. Das heißt, dass der zweite A2-Takt-puls A2-CLK_2 sowohl der eingeschalteten A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO als auch A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO zugeführt wird. Somit wird ein A2-Übertrag-Puls (A2-CR_n in 7) über die eingeschaltete A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO ausgegeben und ein A2-Abtast-Puls (A2-SC_n in 6) wird über die eingeschaltete A2-Abtast-Schaltvorrichtung A2-SCO ausgegeben.
  • Ebenso vollzieht zu der Abfall-Zeit TL des ersten A2-Takt-Pulses A2-CLK_1 der erste A2-Takt-Puls A2-CLK_1 einen Übergang von hoch zu niedrig, so dass der (n – 1)-te A2-Übertrag-Puls A2-CR_n – 1, der durch den ersten A2-Takt-Puls A2-CLK_1 erzeugt wird, einen Übergang von hoch zu niedrig vollzieht, wodurch er bewirkt, dass die erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub ausgeschaltet wird. Als Ergebnis schwebt der A2-Setz-Knoten A2-Q der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub und die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q wird somit mittels Bootstrapping durch ein Koppel-Phänomen in dem Moment, in dem der zweite A2-Takt-Puls A2-CLK_2 der A2-Unter-Stufe A2-Sub zugeführt wird, geladen. Dementsprechend werden die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO und die A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO fast vollständig eingeschaltet, so dass der A2-Übertrag-Puls A2-CR_n und der A2-Abtast-Puls A2-SC_n stabil davon ausgegeben werden. Zu dieser Zeit wird auch der A2-Abtast-Puls A2-SC_n der Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 zugeführt, so dass die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird der A2-Rücksetzknoten A2-QB durch die eingeschaltete A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 auf die zweite Entladespannung VSS2 entladen.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung der A2-Setz-Knoten A2-Q mittels Bootstrapping unter Verwendung des A2-Takt-Pulses A2-CLK, nicht einer konstanten Spannung, und der schwebenden Struktur geladen, so dass der A2-Übertrag-Puls A2-CR und der A2-Abtast-Puls A2-SC stabil ausgegeben werden können, selbst wenn der A2-Takt-Puls A2-CLK mit relativ niedriger Spannung verwendet wird. Ferner ermöglicht es die Stabilisierung der Ausgangsspannung durch das Bootstrapping, zu vermeiden, dass die Ausgangsspannung gedämpft wird, selbst wenn die Größe der A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO relativ gering gemacht wird.
  • Der A2-Übertrag-Puls A2-CR_n, der durch den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT ausgegeben wird, wird der (n + 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub und der (n – 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub zugeführt. Deshalb wird die (n + 1)-te A2-Unter-Stufe gesetzt und die (n – 2)-te A2-Unter-Stufe A2-Sub wird zurückgesetzt.
  • Der A2-Abtast-Puls A2-SC_n, der durch den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 ausgegeben wird, wird dann auch einer (m + 1)-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Zu der Ausgabe-Zeit t_o der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub, wird die B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO ausgeschaltet gehalten.
  • 3) Rücksetz-Zeit
  • Danach wird zu einer Rücksetz-Zeit t_r der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub der A2-Übertrag-Puls (A2-CR_n + 2 in 7) von der (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub hoch und bewirkt dadurch, dass die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub, der der A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 zugeführt wird, eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird die achte Entladespannung VSS8 dem A2-Setz-Knoten A2-Q durch die eingeschaltete zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 zugeführt. Dementsprechend wird der A2-Setz-Knoten A2-Q entladen und die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO und die A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, die mit dem entladenen A2-Setz-Knoten A2-Q durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, werden ausgeschaltet.
  • Ebenso lädt, da die Spannung an dem entladenen A2-Setz-Knoten A2-Q niedrig ist, der A2-Inverter A2-INV den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB auf die erste hohe Spannung VH1. Als Ergebnis werden die A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD und A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD, die mit dem geladenen A2-Rücksetz-Knoten A2-QB durch ihre Gate-Elektroden verbunden sind, eingeschaltet.
  • Dementsprechend wird die neunte Entladespannung VSS9 an den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT über die eingeschaltete A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD ausgegeben und die erste Entladespannung VSS1 wird an den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 über die eingeschaltete A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD ausgegeben. Die erste Entladespannung VSS1, die durch den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 ausgegeben wird, wird der (m + 1)-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Demgegenüber wird die neunte Entladespannung VSS9, die durch den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT ausgegeben wird, der (n + 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub und der (n – 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub zugeführt.
  • Zu der Rücksetz-Zeit t_r der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub werden die erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und die B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO beide ausgeschaltet gehalten.
  • Nachdem alle A2-Unter-Stufen A2-Sub A2-Übertrag-Pulse A2-CR auf die obige Weise einmal ausgegeben haben, werden der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 und BA2-Takt-Puls BA2-CLK mit hohem Zustand der n-ten Stufe ST_n in der B2-Ausgabe-Dauer T_B1 dieser Frame-Dauer T_F zugeführt. Das heißt, dass der zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 mit hohem Zustand der B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub zugeführt wird. Da die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO schon eingeschaltet wurde, wird der ihr zugeführte zweite B-Takt-Puls B-CLK_2 mit hohem Zustand als B-Übertrag-Puls (B-CR_n in 8) durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegeben.
  • Hierbei kann der hohe Zustand von jedem der B-Takt-Pulse B-CLK_1 und B-CLK_2 so eingestellt sein, dass er eine Spannung hat, die höher ist als die des hohen Zustands des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK. In diesem Fall kann die Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verstärkt werden und dadurch bewirkt werden, dass die B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO fast vollständig eingeschaltet wird. Deshalb kann ein B2-Abtast-Puls B2-SC_n stabil von der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO ausgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung die Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT unter Verwendung des B-Takt-Pulses B-CLK und des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK, der eine Spannung hat, die niedriger ist als die des B-Takt-Pulses B-CLK, und nicht einer konstanten Spannung, verstärkt werden. Das heißt, dass der B2-Abtast-Puls B2-SC stabil ausgegeben werden kann, selbst unter Verwendung des BA2-Takt-Pulses BA2-CLK mit relativ niedriger Spannung. Ferner, da die Ausgangsspannung durch das Verstärken der Spannung an dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT stabilisiert wird, kann vermieden werden, dass sie gedämpft wird, selbst wenn die Größe der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO relativ gering gemacht wird.
  • Der B-Übertrag-Puls B-CR_n mit hohem Zustand, auf obige Weise durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT ausgegeben, wird der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub und der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub sowie wie oben gesagt der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO der n-ten Stufe zugeführt. Deshalb wird die (n + 1)-te B-Unter-Stufe B-Sub gesetzt und die (n – 1)-te B-Unter-Stufe B-Sub wird rückgesetzt.
  • Der BA2-Takt-Puls BA2-CLK wird dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 durch die eingeschaltete B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO zugeführt. Das heißt, dass der BA2-Takt-Puls BA2-CLK, der dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 zugeführt wird, eben der B2-Abtast-Puls (B2-SC_n in 6) ist.
  • Der B2-Abtast-Puls B2-SC_n, der durch den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 ausgegeben wird, wird der (m + 1)-ten Gate-Leitung zugeführt.
  • Danach, zu einer Rücksetz-Zeit der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub, wird der B-Übertrag-Puls B-CR_n + 1 von der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub hoch. Die Funktion der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub zu dieser Rücksetz-Zeit ist die gleiche Weise wie obige.
  • Die A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 21 sind jeweils dieselben wie in 10, wie zuvor beschrieben.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 22 ist ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der zweiten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 22 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 9.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 in 22 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine zwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zwanzigste Entladespannung VSS20 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 22 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n von der B-Unter-Stufe B-Sub gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 23 ist ein Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der dritten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 23 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 9.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 23 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 22.
  • Ausnahmsweise weist die B-Unter-Stufe B-Sub ferner eine dritte B-Schaltvorrichtung B-Tr3 auf.
  • Die dritte B-Schaltvorrichtung A2-Tr3 wird von der Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q gesteuert und ist zwischen eine Steuerübertragungsleitung, die ein externes Schaltsteuersignal Vc überträgt, und den B-Setz-Knoten B-Q geschaltet. Das heißt, dass die dritte B-Schaltvorrichtung B-Tr3 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Steuerübertragungsleitung und den B-Setz-Knoten B-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 24 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der vierten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 24 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 19.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 in 24 wird von der Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine zwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zwanzigste Entladespannung VSS20 überträgt, geschaltet. Das heißt, dass die zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 in Reaktion auf die Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 24 wird von der Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in Reaktion auf die Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die zwanzigste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Eine erste B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr1 in 24 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr2 in 24 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die elfte Entladespannungsleitung, die die elfte Entladespannung VSS11 überträgt, geschaltet.
  • Eine dritte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr3 in 24 wird von einem externen ersten Signal S1 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine einundzwanzigste Entladespannung VSS21 überträgt, geschaltet.
  • Eine vierte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr4 in 24 wird von einem externen zweiten Signal S2 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zweiundzwanzigste Entladespannung VSS22 überträgt, geschaltet.
  • Eine fünfte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr5 in 24 wird von einem externen dritten Signal S3 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine dreiundzwanzigste Entladespannung VSS23 überträgt, geschaltet.
  • Hierbei ist das erste Signal S1 der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, das zweite Signal S2 der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q, und das dritte Signal S3 der A1-Start-Puls A1-Vst oder der A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • Alternativ können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, die Gate-Elektrode der zweiten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1, die Gate-Elektrode der zehnten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und die Gate-Elektrode der zehnten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verbunden sein.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 25 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der fünften Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 25 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 9.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 25 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 22.
  • Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr1 in 25 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B1- Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung B-CTr2 in 25 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die elfte Entladespannungsleitung, die die elfte Entladespannung VSS11 überträgt, geschaltet.
  • Eine dritte B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr3 in 25 wird von einem externen ersten Signal S1 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine einundzwanzigste Entladespannung VSS21 überträgt, geschaltet.
  • Eine vierte B-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr4 in 25 wird von einem externen zweiten Signal S2 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zweiundzwanzigste Entladespannung VSS22 überträgt, geschaltet.
  • Eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr1 in 25 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr2 in 25 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine dritte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr3 in 25 wird von einem externen dritten Signal S3 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine vierte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr4 in 24 wird von einem externen vierten Signal S4 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Hierbei ist das erste Signal S1 der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, das zweite Signal S2 der A1-Start-Puls A1-Vst, das dritte Signal S3 der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A1-Q und das vierte Signal der A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • Alternativ können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso können die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • Demgegenüber können der A1-Start-Puls A1-Vst und der A2-Start-Puls A2-Vst derselbe sein.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 26 ist ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der sechsten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 26 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 9.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 26 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 22.
  • Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr1 in 26 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr2 in 26 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die elfte Entladespannungsleitung, die die elfte Entladespannung VSS11 überträgt, geschaltet.
  • Eine dritte B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr3 in 26 wird von einem externen ersten Signal S1 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine einundzwanzigste Entladespannung VSS21 überträgt, geschaltet.
  • Eine vierte B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr4 in 26 wird von einem externen zweiten Signal S2 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zweiundzwanzigste Entladespannung VSS22 überträgt, geschaltet.
  • Eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr1 in 26 wird von einer Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr2 in 26 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine dritte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr3 in 26 wird von einem externen dritten Signal S3 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine vierte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr4 in 26 wird von einem externen vierten Signal S4 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Hierbei ist das erste Signal S1 der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, das zweite Signal S2 der A1-Start-Puls A1-Vst oder der A2-Start-Puls A2-Vst, das dritte Signal S3 der A2-Übertrag-Puls oder die das A2-Setz-Steuersignal und das vierte Signal der A1-Start-Puls A1-Vst oder der A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • Alternativ können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso können die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • Demgegenüber können der A1-Start-Puls A1-Vst und der A2-Start-Puls A2-Vst derselbe sein.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 27 ist ein Schaltungsdiagramm einer siebten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A1-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der siebten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 27 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 19.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 27 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 24.
  • Eine erste B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr1 in 27 wird von einem externen Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B1- Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr2 in 27 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die elfte Entladespannungsleitung, die die elfte Entladespannung VSS11 überträgt, geschaltet.
  • Eine dritte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr3 in 27 wird von einem externen ersten Signal S1 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine einundzwanzigste Entladespannung VSS21 überträgt, geschaltet.
  • Eine vierte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr4 in 27 wird von einem externen zweiten Signal S2 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zweiundzwanzigste Entladespannung VSS22 überträgt, geschaltet.
  • Eine fünfte B-Steuerschaltvorrichtung B-CTr5 in 27 wird von einem externen dritten Signal S3 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine dreiundzwanzigste Entladespannung VSS23 überträgt, geschaltet.
  • Hierbei ist das erste Signal S1 der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, das zweite Signal S2 der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q und das dritte Signal der A1-Start-Puls A1-Vst oder der A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • Alternativ können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1, die Gate-Elektrode der zehnten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und die Gate-Elektrode der zehnten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 mit dem B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verbunden sein.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM DER STUFE
  • 28 ist ein Schaltungsdiagramm einer achten Ausführungsform der Schaltungskonfiguration mit der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub, B-Unter-Stufe B-Sub und Abtastausgangssteuereinrichtung, die in der n-ten Stufe vorgesehen ist.
  • Die Konfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub in der achten Ausführungsform sind jeweils dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und eine Beschreibung davon wird deshalb durch die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO, B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO, A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD, erste A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1, A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO, A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD und erste A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 in 28 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 9.
  • Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 in 28 sind jeweils dieselben wie die zuvor beschriebenen in 22.
  • Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr1 in 26 wird von einem externen Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr2 in 28 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und die elfte Entladespannungsleitung, die die elfte Entladespannung VSS11 überträgt, geschaltet.
  • Eine dritte B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr3 in 28 wird von einem externen ersten Signal S1 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine einundzwanzigste Entladespannung VSS21 überträgt, geschaltet.
  • Eine vierte B1-Steuerschaltvorrichtung B1-CTr4 in 28 wird von einem externen zweiten Signal S2 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung, die eine zweiundzwanzigste Entladespannung VSS22 überträgt, geschaltet.
  • Eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr1 in 26 wird von dem Schaltsteuersignal Vc gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO geschaltet.
  • Eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr2 in 28 wird von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten B-QB gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine dritte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr3 in 28 wird von einem externen dritten Signal S3 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Eine vierte B2-Steuerschaltvorrichtung B2-CTr4 in 28 wird von einem externen vierten Signal S4 gesteuert und ist zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtastausgangschaltvorrichtung B2-SCO und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet.
  • Hierbei ist das erste Signal S1 der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, das zweite Signal S2 der A1-Start-Puls A1-Vst, das dritte Signal S3 der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q und das vierte Signal der A2-Start-Puls A2-Vst.
  • Demgegenüber kann die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 mit dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 mit dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbunden sein.
  • Alternativ können die Gate-Elektrode der ersten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B1-SCO verbunden sein.
  • Ebenso können die Gate-Elektrode der ersten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1 und die Gate-Elektrode der zehnten A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr10 mit der Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung B2-SCO verbunden sein.
  • Demgegenüber können der A1-Start-Puls A1-Vst und der A2-Start-Puls A2-Vst derselbe sein.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFROM DES A1-INVERTERS A1-INV
  • 29 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform des A1-Inverters A-INV.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub weist eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2, wie in 29 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der ersten hohen Spannung VH1 von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 in Reaktion auf die erste hohe Spannung VH1 ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 der n-ten A1-Unter- Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine Niedrige-Spannung- Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Hierbei ist die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1, so dass der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB entladen gehalten wird, wenn die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFROM DES A1-INVERTERS A1-INV
  • 30 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform des A1-Inverters A-INV.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub weist eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2, wie in 30 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem externen Steuersignal CS gesteuert und ist zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 in Reaktion auf das Steuersignal CS ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Hohe-Spannung-Leitung wird die erste hohe Spannung VH1 zugeführt.
  • Die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Hierbei wird das Steuersignal CS auf einer niedrigen Spannung gehalten, wenn der A1-Setz-Knoten A1-Q geladen (d.h. hoch) gehalten wird, und auf einer hohen Spannung gehalten, wenn der A1-Setz-Knoten A1-Q entladen (d.h. niedrig) gehalten wird. Wenn das Steuersignal CS die hohe Spannung hat, wird die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTR1, der das Steuersignal CS zugeführt wird, eingeschaltet. Im Gegenteil wird, wenn das Steuersignal CS die niedrige Spannung hat die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTR1, der das Steuersignal CS zugeführt wird, ausgeschaltet.
  • Außerdem ist die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1, so dass der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB entladen gehalten wird, wenn die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFROM DES A1-INVERTERS A1-INV
  • 31 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform des A1-Inverters A-INV.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub weist eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung bis vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 bis A1-iTr4, wie in 31 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem externen Steuersignal CS gesteuert und ist zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung und einen A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 in Reaktion auf das Steuersignal CS ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Hohe-Spannung-Leitung wird die erste hohe Spannung VH1 zugeführt.
  • Die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Die dritte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr3 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB geschaltet. Das heißt, dass die dritte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr3 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr4 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr4 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-Qb und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird wie oben gesagt die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Hierbei wird das Steuersignal CS auf einer niedrigen Spannung gehalten, wenn der A1-Setz-Knoten A1-Q geladen (d.h. hoch) gehalten wird, und auf einer hohen Spannung gehalten, wenn der A1-Setz-Knoten A1-Q entladen (d.h. niedrig) gehalten wird. Wenn das Steuersignal CS die hohe Spannung hat, wird die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTR1, der das Steuersignal CS zugeführt wird, eingeschaltet. Im Gegenteil wird, wenn das Steuersignal CS die niedrige Spannung hat, die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTR1, der das Steuersignal CS zugeführt wird, ausgeschaltet.
  • Außerdem ist die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1, so dass der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB entladen gehalten wird, wenn die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFROM DES A1-INVERTERS A1-INV
  • 32 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform des A1-Inverters A-INV.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub weist eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung bis vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 bis A1-iTr4, wie in 32 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der ersten hohen Spannung VH1 von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und einen A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 in Reaktion auf die erste hohe Spannung VH1 ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Die dritte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr3 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB geschaltet. Das heißt, dass die dritte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr3 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr4 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr4 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-Qb und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird wie oben gesagt die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Hierbei ist die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1, so dass der A1-Rücksetz-Knoten A1-QB entladen gehalten wird, wenn die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 und die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM DES A1-INVERTERS A1-INV
  • 33 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform des A1-Inverters A1-INV.
  • Der A1-Inverter A1-INV der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub weist eine erste A1-Invertierschaltvorrichtungm A1-iTr1, eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 und einen Kondensator C, wie in 33 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr1 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Der Kondensator C der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ist zwischen die A1-Takt-Übertragungsleitung und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB geschaltet. Hierbei wird der A1-Takt-Übertragungsleitung ein A1-Takt-Puls A1-CLK zugeführt.
  • 34 stellt Schaltvorrichtungen dar, die zusätzlich in dem A1-Inverter A1-INV vorgesehen werden können. Der A1-Inverter A1-INV gemäß einer der ersten bis fünften Ausführungsform, die in den 29 bis 33 gezeigt sind, können ferner mindestens eine von drei Invertier-Schaltvorrichtungen A1-iTr5 bis A1-iTr7, gezeigt in 34, aufweisen.
  • Jede der drei Invertier-Schaltvorrichtungen A1-iTr5 bis A1-iTr7 wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Wie in 34(a) gezeigt wird die fünfte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub von dem A1-Setz-Steuersignal (d.h. dem A1-Übertrag-Puls A1-CR_n – 1 von der (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) gesteuert und ist zwischen den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die fünfte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls A1-CR_n – 1 von der A1-Unter-Stufe A1-Sub oberhalb ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Rücksetz-Knoten A1-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Wie in 34(b) gezeigt wird die sechste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr6 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die sechste A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr6 in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten A1-QB ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Wie in 34(c) gezeigt wird die siebte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr7 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub von einem A1-Takt-Puls A1-CLK von irgendeiner A1-Takt-Übertragungsleitung gesteuert und ist zwischen einen Ausgangsanschluss (d.h. einen A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der (n – 1)-ten Unter-Stufe A1-Sub), der das A1-Setz-Steuersignal (d.h. den A1-Übertrag-Puls A1-CR_n – 1 von der (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) ausgibt, und den A1-Setz-Knoten A1-Q der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub geschaltet. Das heißt, dass die siebte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr7 in Reaktion auf den A1-Takt-Puls A1-CLK ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der (n – 1)-ten Unter-Stufe A1-Sub und den A1-Setz-Knoten A1-Q der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Der A1-Inverter A1-INV gemäß der ersten Ausführungsform, die in 29 gezeigt ist, kann ferner ein oder mehrere von der in 34 gezeigten fünften bis siebten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 bis A1-iTr7 aufweisen.
  • Ähnlich kann der A1-Inverter A1-INV gemäß der zweiten Ausführungsform, die in 30 gezeigt ist, ferner ein oder mehrere von der in 34 gezeigten fünften bis siebten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 bis A1-iTr7 aufweisen.
  • Ähnlich kann der A1-Inverter A1-INV gemäß der dritten Ausführungsform, die in 31 gezeigt ist, ferner ein oder mehrere von der in 34 gezeigten fünften bis siebten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 bis A1-iTr7 aufweisen.
  • Ähnlich kann der A1-Inverter A1-INV gemäß der vierten Ausführungsform, die in 32 gezeigt ist, ferner ein oder mehrere von der in 34 gezeigten fünften bis siebten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 bis A1-iTr7 aufweisen.
  • Ähnlich kann der A1-Inverter A1-INV gemäß der fünften Ausführungsform, die in 33 gezeigt ist, ferner ein oder mehrere von der in 34 gezeigten fünften bis siebten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr5 bis A1-iTr7 aufweisen.
  • 35 stellt eine andere Schaltvorrichtung dar, die zusätzlich in der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform des A1-Inverters A1-INV vorgesehen werden kann. Der A1-Inverter A1-INV gemäß der dritten und vierten Ausführungsform, die in den 31 und 32 gezeigt sind, kann ferner eine in 35 gezeigte Invertier-Schaltvorrichtung A1-iTR8 aufweisen.
  • Diese Invertier-Schaltvorrichtung A1-iTR8 wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Wie in 35 gezeigt wird die achte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr8 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub von der Spannung, die der Gate-Elektrode GE der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO zugeführt wird, gesteuert und ist zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die achte A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr8 in Reaktion auf die der Gate-Elektrode GE der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Gemeinsam-Knoten A1-CN und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Hierbei kann der B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT anstatt der Gate-Elektrode GE der B1-Abtastausgangschaltvorrichtung B1-SCO direkt mit der Gate-Elektrode der achten A1-Invertierschaltvorrichtung A1-iTr8 verbunden sein.
  • Demgegenüber kann der A2-Inverter A2-INV auch die Konfigurationen wie in den 29 bis 35 gezeigt haben. Zum Beispiel kann der A2-Inverter A2-INV eine Konfiguration wie in 36 gezeigt haben.
  • 36 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des A2-Inverters A2-INV.
  • Der A2-Inverter A2-INV der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub weist eine erste A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr1 und eine zweite A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr2, wie in 36 gezeigt, auf.
  • Die erste A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der ersten hohen Spannung VH1 von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr1 in Reaktion auf die erste hohe Spannung VH1 ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Rücksetz-Knoten A2-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die erste niedrige Spannung VL1 zugeführt.
  • Hierbei ist die zweite A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr1, so dass der A2-Rücksetz-Knoten A2-QB entladen gehalten wird, wenn die erste A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr1 und die zweite A2-Invertierschaltvorrichtung A2-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • Ähnlich kann der B-Inverter B-INV auch die Konfigurationen wie in den 29 bis 35 gezeigt haben. Zum Beispiel kann der B-Inverter B-INV eine Konfiguration wie in 37 gezeigt haben.
  • 37 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des B-Inverters B-INV.
  • Der B-Inverter B-INV der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub weist eine erste B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr1 und eine zweite B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr2, wie in 37 gezeigt, auf.
  • Die erste B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr1 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der zweiten hohen Spannung VH2 von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert und ist zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den B-Rücksetz-Knoten B-QB geschaltet. Das heißt, dass die erste B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr1 in Reaktion auf die zweite hohe Spannung VH2 ein- oder ausgeschaltet wird und die Hohe-Spannung-Leitung und den B-Rücksetz-Knoten B-QB verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q gesteuert und ist zwischen den B-Rücksetz-Knoten B-QB und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr2 in Reaktion auf die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Rücksetz-Knoten B-QB und die Niedrige-Spannung-Leitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Der Niedrige-Spannung-Leitung wird die zweite niedrige Spannung VL2 zugeführt.
  • Hierbei ist die zweite B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr2 größer (hat z.B. eine größere Kanalbreite) als die erste B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr1, so dass der B-Rücksetz-Knoten B-QB entladen gehalten wird, wenn die erste B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr1 und die zweite B-Invertierschaltvorrichtung B-iTr2 beide eingeschaltet sind.
  • Demgegenüber kann jede der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub gemäß der Erfindung eine Schaltungskonfiguration mit zwei oder mehr Rücksetz-Knoten haben. Im Folgenden werden als Beispiel Schaltungskonfigurationen der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub, die jeweils zwei Rücksetz-Knoten haben, beschrieben.
  • 38 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der A1-Unter-Stufe in der n-ten Stufe.
  • Die A1-Unter-Stufe A1-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te A1-Unter-Stufe A1-Sub) weist eine erste A1-Schaltvorrichtung bis eine vierte A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 bis A1-Tr4, einen ersten A1-Inverter A1-INV1, einen zweiten A1-Inverter A1-INV2, eine A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO, eine erste A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD1 und eine zweite A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD2, wie in 38 gezeigt, auf.
  • Die erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem A1-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem A1-Übertrag-Puls A1-CR von einer (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) gesteuert und ist zwischen eine Ladespannungsleitung und einen A1-Setz-Knoten A1-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls A1-CR von der (n – 1)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den A1-Setz-Knoten A1-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der Ladespannungsleitung eine Ladespannung VDD zugeführt. Diese Ladespannung VDD ist eine Gleichspannung mit einem Wert, der entsprechende Schaltvorrichtungen anschalten kann.
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe, die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der A1-Unter-Stufe A1-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste A1-Unter-Stufe A1-Sub bezeichnet) ein A1-Start-Puls A1-Vst von einer Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten A1-Schaltvorrichtung A1-Tr1 der ersten A1-Unter-Stufe A1-Sub der A1-Start-Puls A1-Vst anstatt eines A1-Übertrag-Pulses A1-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einem A1-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 von einer (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub) gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine zwölfte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Schaltvorrichtung A1-Tr2 in Reaktion auf den A1-Übertrag-Puls A1-CR_n + 2 von der (n + 2)-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die zwölfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung VSS12 zugeführt.
  • Die dritte A1-Schaltvorrichtung A1-Tr3 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einer Spannung an einem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine dreizehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die dritte A1-Schaltvorrichtung A1-Tr3 in Reaktion auf die Spannung an einem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die dreizehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der dreizehnten Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung VSS13 zugeführt.
  • Die vierte A1-Schaltvorrichtung A1-Tr4 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von einer Spannung an einem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 gesteuert und ist zwischen den A1-Setz-Knoten A1-Q und eine vierzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A1-Schaltvorrichtung A1-Tr4 in Reaktion auf die Spannung an einem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Setz-Knoten A1-Q und die vierzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der vierzehnten Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung VSS14 zugeführt.
  • Der erste A1-Inverter A1-INV1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub steuert die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 basierend auf einer Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q und die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q logisch hoch ist, führt der erste A1-Inverter A1-INV1 dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 eine niedrige Spannung VL zu, so dass der erste A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q logisch niedrig ist, führt der erste A1-Inverter A1-INV1 dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 eine erste Wechselspannung AC1 zu.
  • Der zweite A1-Inverter A1-INV2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub steuert die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q und die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q logisch hoch ist, führt der zweite A1-Inverter A1-INV2 dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 die niedrige Spannung VL zu, so dass der zweite A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q logisch niedrig ist, führt der zweite A1-Inverter A1-INV2 dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 eine zweite Wechselspannung AC2 zu.
  • Hierbei sind die erste Wechselspannung AC1 und die zweite Wechselspannung AC2 jeweils ein Wechselsignal, das alternierend eine hohe Spannung VH und eine niedrige Spannung VL in Intervallen von f Frames (wobei f eine natürliche Zahl ist) hat. Die erste Wechselspannung AC1 ist bezüglich der zweiten Wechselspannung AC2 180°-phaseninvertiert. In dieser Hinsicht wird, vorausgesetzt dass die erste Wechselspannung AC1 für eine bestimmte Frame-Dauer auf einer hohen Spannung VH gehalten wird, die zweite Wechselspannung AC2 für dieselbe Dauer auf der niedrigen Spannung VL gehalten.
  • Die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine A1-Takt-Übertragungsleitung und einen A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub geschaltet. Das heißt, dass die A1-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A1-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A1-Takt-Übertragungsleitung und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD1 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 gesteuert und ist zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der fünfzehnten Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung VSS15 zugeführt.
  • Die zweite A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD2 der n-ten A1-Unter-Stufe A1-Sub wird von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 gesteuert und ist zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A1-CRD2 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss A1-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • 39 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der A2-Unter-Stufe in der n-ten Stufe.
  • Die A2-Unter-Stufe A2-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te A2-Unter-Stufe A2-Sub) weist eine erste A2-Schaltvorrichtung bis eine vierte A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 bis A2-Tr4, einen ersten A2-Inverter A2-INV1, einen zweiten A2-Inverter A2-INV2, eine A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO, eine erste A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD1 und eine zweite A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD2, wie in 39 gezeigt, auf.
  • Die erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einem A2-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem A2-Übertrag-Puls A2-CR von einer (n – 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub) gesteuert und ist zwischen eine Ladespannungsleitung und einen A2-Setz-Knoten A2-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls A2-CR von der (n – 1)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den A2-Setz-Knoten A2-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der Ladespannungsleitung eine Ladespannung VDD zugeführt. Diese Ladespannung VDD ist eine Gleichspannung mit einem Wert, der entsprechende Schaltvorrichtungen anschalten kann.
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe, die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der A2-Unter-Stufe A2-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste A2-Unter-Stufe A2-Sub bezeichnet) ein A2-Start-Puls A2-Vst von einer Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten A2-Schaltvorrichtung A2-Tr1 der ersten A2-Unter-Stufe A2-Sub der A2-Start-Puls A2-Vst anstatt eines A2-Übertrag-Pulses A2-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einem A2-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 von einer (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub) gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und eine zwölfte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Schaltvorrichtung A2-Tr2 in Reaktion auf den A2-Übertrag-Puls A2-CR_n + 2 von der (n + 2)-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die zwölfte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung VSS12 zugeführt.
  • Die dritte A2-Schaltvorrichtung A2-Tr3 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einer Spannung an einem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und eine dreizehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die dritte A2-Schaltvorrichtung A2-Tr3 in Reaktion auf die Spannung an einem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die dreizehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der dreizehnten Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung VSS13 zugeführt.
  • Die vierte A2-Schaltvorrichtung A2-Tr4 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von einer Spannung an einem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 gesteuert und ist zwischen den A2-Setz-Knoten A2-Q und eine vierzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte A2-Schaltvorrichtung A2-Tr4 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Setz-Knoten A2-Q und die vierzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der vierzehnten Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung VSS14 zugeführt.
  • Der erste A2-Inverter A2-INV1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub steuert die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 basierend auf einer Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q und die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q logisch hoch ist, führt der erste A2-Inverter A2-INV1 dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 eine niedrige Spannung VL zu, so dass der erste A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q logisch niedrig ist, führt der erste A2-Inverter A2-INV1 dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 eine erste Wechselspannung AC1 zu.
  • Der zweite A2-Inverter A2-INV2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub steuert die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q und die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q logisch hoch ist, führt der zweite A2-Inverter A2-INV2 dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 die niedrige Spannung VL zu, so dass der zweite A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q logisch niedrig ist, führt der zweite A2-Inverter A2-INV2 dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 eine zweite Wechselspannung AC2 zu.
  • Hierbei sind die erste Wechselspannung AC1 und die zweite Wechselspannung AC2 dieselben wie oben.
  • Die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine A2-Takt-Übertragungsleitung und einen A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub geschaltet. Das heißt, dass die A2-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung A2-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A2-Takt-Übertragungsleitung und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD1 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 gesteuert und ist zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der fünfzehnten Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung VSS15 zugeführt.
  • Die zweite A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD2 der n-ten A2-Unter-Stufe A2-Sub wird von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 gesteuert und ist zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung A2-CRD2 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss A2-COT und die fünfzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • 40 ist ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform der B-Unter-Stufe in der n-ten Stufe.
  • Die B-Unter-Stufe B-Sub der n-ten Stufe (im Folgenden bezeichnet als die n-te B-Unter-Stufe B-Sub) weist eine erste B-Schaltvorrichtung bis eine vierte B-Schaltvorrichtung B-Tr1 bis B-Tr4, einen ersten B-Inverter B-INV1, einen zweiten B-Inverter B-INV2, eine B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO, eine erste B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD1 und eine zweite B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD2, wie in 40 gezeigt, auf.
  • Die erste B-Schaltvorrichtung B-Tr1 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einem B-Setz-Steuersignal (beispielsweise einem B-Übertrag-Puls B-CR_n – 1 von einer (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub) gesteuert und ist zwischen eine Ladespannungsleitung und einen B-Setz-Knoten B-Q geschaltet. Das heißt, dass die erste B-Schaltvorrichtung B-Tr1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n – 1 von der (n – 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und die Ladespannungsleitung und den B-Setz-Knoten B-Q verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Ausnahmsweise wird, weil es keine Stufe overhalb der ersten Stufe (nicht gezeigt), die am frühesten unter allen Stufen in einer Rahmen-Dauer T_F arbeitet, gibt, der B-Unter-Stufe B-Sub der ersten Stufe (im Folgenden als erste B-Unter-Stufe B-Sub bezeichnet) ein B-Start-Puls B-Vst von einer Timing-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Als Ergebnis wird der ersten B-Schaltvorrichtung B-Tr1 der ersten B-Unter-Stufe B-Sub der B-Start-Puls B-Vst anstatt eines B-Übertrag-Pulses B-CR von oberhalb zugeführt.
  • Die zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einem B-Rücksetz-Steuersignal (beispielsweise einem B-Übertrag-Puls B-CR_n + 1 von einer (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub) gesteuert und ist zwischen den B-Setz-Knoten B-Q und eine sechzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite B-Schaltvorrichtung B-Tr2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR von der (n + 1)-ten B-Unter-Stufe B-Sub ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Setz-Knoten B-Q und die sechzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der sechzehnten Entladespannungsleitung eine sechzehnte Entladespannung VSS16 zugeführt.
  • Die dritte B-Schaltvorrichtung B-Tr3 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einer Spannung an einem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 gesteuert und ist zwischen den B-Setz-Knoten B-Q und eine siebzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die dritte B-Schaltvorrichtung B-Tr3 in Reaktion auf die Spannung an einem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Setz-Knoten B-Q und die siebzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der siebzehnten Entladespannungsleitung eine siebzehnte Entladespannung VSS17 zugeführt.
  • Die vierte B-Schaltvorrichtung B-Tr4 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von einer Spannung an einem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 gesteuert und ist zwischen den B-Setz-Knoten B-Q und eine achtzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die vierte B-Schaltvorrichtung B-Tr4 in Reaktion auf die Spannung an einem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Setz-Knoten B-Q und die achtzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der achtzehnten Entladespannungsleitung eine achtzehnte Entladespannung VSS18 zugeführt.
  • Der erste B-Inverter B-INV1 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub steuert die Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 basierend auf einer Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q und die Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q logisch hoch ist, führt der erste B-Inverter B-INV1 dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 eine niedrige Spannung zu, so dass der erste B-Rücksetz-Knoten B-QB1 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q logisch niedrig ist, führt der erste B-Inverter B-INV1 dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 eine erste Wechselspannung AC1 zu.
  • Der zweite B-Inverter B-INV2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub steuert die Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q und die Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 entgegengesetzte logische Zustände haben. Wenn im Detail die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q logisch hoch ist, führt der zweite B-Inverter B-INV2 dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 die niedrige Spannung zu, so dass der zweite B-Rücksetz-Knoten B-QB2 entladen wird. Wenn im Gegenteil die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q niedrig ist, führt der zweite B-Inverter B-INV2 dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 eine zweite Wechselspannung AC2 zu.
  • Die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q gesteuert und ist zwischen irgendeine B-Takt-Übertragungsleitung und einen B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub geschaltet. Das heißt, dass die B-Übertrag-Ausgabeschaltvorrichtung B-CRO in Reaktion auf die Spannung an dem B-Setz-Knoten B-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die B-Takt-Übertragungsleitung und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die erste B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD1 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und eine neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten B-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die neunzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der neunzehnten Entladespannungsleitung eine neunzehnte Entladespannung VSS19 zugeführt.
  • Die zweite B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD2 der n-ten B-Unter-Stufe B-Sub wird von der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 gesteuert und ist zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung B-CRD2 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten B-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss B-COT und die neunzehnte Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Demgegenüber braucht die Abtastausgangssteuereinrichtung, vorausgesetzt dass die A1-Unter-Stufe A1-Sub und die A2-Unter-Stufe A2-Sub auf obige Weise die Struktur mit den beiden Rücksetz-Knoten verwenden, eine größere Anzahl von Schaltvorrichtungen.
  • Das heißt, dass die Abtastausgangssteuereinrichtung SOC, wie in den 38 und 39 gezeigt, eine A1-Abtast-Schaltvorrichtung A1-SCO, eine erste A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD1, eine zweite A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD2, eine (1-1)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-1, eine (1-2)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-2, eine A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO, einer erste A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD1, eine zweite A2-Abtastentladeschaltvorrichtung A2-SCD2, eine (1-1)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-1 und eine (1-2)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-2 aufweist.
  • Die A1-Abtastausgangschaltvorrichtung A1-SCO wird von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q gesteuert und ist zwischen die A1-Takt-Übertragungsleitung und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 geschaltet. Das heißt, dass die A1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A1-SCO in Reaktion auf die Spannung an dem A1-Setz-Knoten A1-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A1-Takt-Übertragungsleitung und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der A1-Takt-Übertragungsleitung ein A1-Takt-Puls A1-CLK zugeführt.
  • Die erste A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD1 wird von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 gesteuert und ist zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A1-SCD1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A1-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A1-SCD2 wird von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 gesteuert und ist zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und die erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A1-SCD2 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss SOT1 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die (1-1)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-1 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die (1-1)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Diese (1-1)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-1 bewirkt, dass der erste A1-Rücksetz-Knoten A1-QB1 unabhängig von der Ausgabe des ersten A1-Inverters A1-INV1 entladen (d.h. niedrig) wird.
  • Die (1-2)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-2 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die (1-2)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Diese (1-2)-te A1-Steuerschaltvorrichtung A1-CTr1-2 bewirkt, dass der zweite A1-Rücksetz-Knoten A1-QB2 unabhängig von der Ausgabe des ersten A1-Inverters A1-INV2 entladen (d.h. niedrig) wird.
  • Die A2-Abtastausgangschaltvorrichtung A2-SCO wird von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q gesteuert und ist zwischen die A2-Takt-Übertragungsleitung und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 geschaltet. Das heißt, dass die A2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A2-SCO in Reaktion auf die Spannung an dem A2-Setz-Knoten A2-Q ein- oder ausgeschaltet wird und die A2-Takt-Übertragungsleitung und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Hierbei wird der A2-Takt-Übertragungsleitung ein A2-Takt-Puls A2-CLK zugeführt.
  • Die erste A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD1 wird von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 gesteuert und ist zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die erste A2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A2-SCD1 in Reaktion auf die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die zweite A2-Abtast-Entladeschaltvorrichtung A2-SCD2 wird von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 gesteuert und ist zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die zweite A2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung A2-SCD2 in Reaktion auf die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss SOT2 und die erste Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Die (1-1)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-1 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die (1-1)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-1 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den ersten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Diese (1-1)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-1 bewirkt, dass der erste A2-Rücksetz-Knoten A2-QB1 unabhängig von der Ausgabe des ersten A2-Inverters A2-INV1 entladen (d.h. niedrig) wird.
  • Die (1-2)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-2 wird von dem B-Übertrag-Puls B-CR_n gesteuert und ist zwischen den zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet. Das heißt, dass die (1-2)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-2 in Reaktion auf den B-Übertrag-Puls B-CR_n ein- oder ausgeschaltet wird und den zweiten A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 und die zweite Entladespannungsleitung verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Diese (1-2)-te A2-Steuerschaltvorrichtung A2-CTr1-2 bewirkt, dass der zweite A2-Rücksetz-Knoten A2-QB2 unabhängig von der Ausgabe des ersten A2-Inverters A2-INV2 entladen (d.h. niedrig) wird.
  • Demgegenüber kann der BA-Takt-Puls BA-CLK zwei oder mehr Phasen haben. Im Folgenden wird eine Beschreibung eines Beispiels gegeben, in dem der BA-Takt-Puls BA-CLK zwei Phasen hat.
  • 41 ist ein Timing-Diagramm, wenn der BA1-Takt-Puls BA1-CLK zwei Phasen hat.
  • Wie in 41 gezeigt wird ein erster BA1-Takt-Puls BA1-CLK_1 selektiv nur in einer ungeraden B1-Ausgabe-Dauer T_B1 ausgegeben, während ein zweiter BA1-Takt-Puls BA1-CLK_2 selektiv nur in einer geraden B1-Ausgabe-Dauer T_B1 ausgegeben wird.
  • Somit wird der B1-Abtast-Puls B1-SC durch den ersten BA1-Takt-Puls BA1-CLK_1 in der ungeraden B1-Ausgabe-Dauer T_B1 und durch den zweiten BA1-Takt-Puls BA1-CLK_2 in der geraden B1-Ausgabe-Dauer T_B1 ausgegeben.
  • Demgegenüber kann mindestens eine in der Abtastausgangssteuereinrichtung SOC vorgesehene Schaltvorrichtung in mindestens eine von der A1-Unter-Stufe A1-Sub, A2-Unter-Stufe A2-Sub und B-Unter-Stufe B-Sub der entsprechenden Stufe eingebaut werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, hat ein Schiebe-Register gemäß der Erfindung die folgenden Effekte.
  • Erstens wird ein Setzknoten unter Verwendung von Taktpulsen, nicht einer konstanten Spannung, und einer schwebenden Struktur mittels Bootstrapping geladen, so dass A-Abtastpulse und B-Abtastpulse stabil ausgegeben werden können, selbst wenn die Abtastpulse relativ geringe Spannungen haben.
  • Zweitens ermöglicht es die Stabilisierung der Ausgangsspannungen mittels Bootstrapping zu vermeiden, dass die Ausgangsspannungen gedämpft werden, selbst wenn die Größen der Abtastausgangschaltvorrichtungen relativ gering gemacht werden. Dadurch wird die belegte Fläche einer Anzeigevorrichtung minimiert, was für das Reduzieren der Größe der Anzeigevorrichtung vorteilhaft ist.
  • Drittens wird eine B-Unter-Stufe einer Stufe zwischen einer Mehrzahl von A-Unter-Stufen derselben Stufe geteilt, so dass eine Mehrzahl von zusammengesetzten Pulsen von der einen Stufe unter Verwendung von nur einen kleinen Anzahl von Schaltvorrichtungen ausgegeben werden kann.

Claims (57)

  1. Schieberegister aufweisend eine Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), wobei jede der Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2) k zusammengesetzte Pulse ausgibt – wobei k eine natürliche Zahl größer als 1 ist –, wobei jeder der zusammengesetzten Pulse einen A-Abtastpuls und einen B-Abtastpuls aufweist, wobei mindestens eine der Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2) aufweist: k A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub), wobei jede der A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) eine Spannung an einem A-Setz-Knoten und eine Spannung an mindestens einem A-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes A-Steuersignal steuert und einen A-Übertrag-Puls basierend auf der Spannung an dem A-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem A-Rücksetz-Knoten und irgendeinem A-Takt-Puls erzeugt; eine B-Unter-Stufe (B-Sub) zum Steuern einer Spannung an einem B-Setz-Knoten und einer Spannung an mindestens einem B-Rücksetz-Knoten in Reaktion auf ein externes B-Steuersignal und Erzeugen eines B-Übertrag-Pulses basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, der Spannung an dem mindestens einem B-Rücksetz-Knoten und irgendeinem B-Takt-Puls; und eine Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) zum Erzeugen von k A-Abtastpulsen basierend auf den Spannungen der jeweiligen A-Setz-Knoten der A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) und der den A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) jeweils zugeführten A-Takt-Pulse, Erzeugen von k B-Abtast-Pulsen basierend auf dem B-Übertrag-Puls und k BA-Takt-Pulsen und Ausgeben eines der A-Abtast-Pulse und eines der B-Abtast-Pulse, die einander entsprechen, als einen entsprechenden zusammengesetzten Puls der zusammengesetzten Pulse.
  2. Schieberegister gemäß Anspruch 1, wobei: k zwei ist; die A-Unter-Stufen (A1-Sub, A2-Sub) in eine A1-Unter-Stufe und eine A2-Unter-Stufe eingeteilt sind; die A-Setz-Knoten in einen A1-Setz-knoten, der mit der A1-Unter-Stufe verbunden ist, und einen A2-Setz-Knoten, der mit der A2-Unter-Stufe verbunden ist, eingeteilt sind; die A-Rücksetz-Knoten in mindestens einen A1-Rücksetz-Knoten, der mit der A1-Unter-Stufe verbunden ist, und mindestens einen A2-Rücksetz-Knoten, der mit der A2-Unter-Stufe verbunden ist, eingeteilt sind; die A-Takt-Pulse in eine Mehrzahl von A1-Takt-Pulsen mit unterschiedlichen Phasen und eine Mehrzahl von A2-Taktpulsen mit unterschiedlichen Phasen eingeteilt sind; irgendeiner der A1-Takt-Pulse der A1-Unter-Stufe und der Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) zugeführt wird; irgendeiner der A2-Takt-Pulse der A2-Unter-Stufe und der Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) zugeführt wird; die BA-Abtast-Pulse in einen BA1-Abtast-Puls und einen BA2-Abtast-Puls eingeteilt sind; die A-Abtastpulse in einen A1-Abtast-Puls und einen A2-Abtast-Puls eingeteilt sind; die B-Abtastpulse in einen B1-Abtast-Puls und einen B2-Abtast-Puls eingeteilt sind; die A-Übertrag-Pulse in einen A1-Übertrag-Puls, der durch einen A1-Übertrag-Ausgangsanschluss der A1-Unter-Stufe ausgegeben wird und einen A2-Übertrag-Puls, der durch einen A2-Übertrag-Ausgangsanschluss der A2-Unter-Stufe ausgegeben wird, eingeteilt sind; die B-Unter-Stufe (B-Sub) den B-Übertrag-Puls durch einen B-Übertrag-Ausgangsanschluss ausgibt; die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) den A1-Abtast-Puls basierend auf einer Spannung an dem A1-Setz-Knoten und dem A1-Takt-Puls erzeugt, den B1-Abtast-Puls basierend auf dem B-Übertrag-Puls und dem BA1-Takt-Puls erzeugt, und den A1-Abtast-Puls und den B1-Abtast-Puls als einen ersten der zusammengesetzten Pulse ausgibt; die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) den A2-Abtast-Puls basierend auf einer Spannung an dem A2-Setz-Knoten und dem A2-Takt-Puls erzeugt, den B2-Abtast-Puls basierend auf dem B-Übertrag-Puls und dem BA2-Takt-Puls erzeugt und den A2-Abtast-Puls und den B2-Abtast-Puls als einen zweiten der zusammengesetzten Pulse ausgibt; und die mindestens eine Stufe den ersten zusammengesetzten Puls von der Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) durch einen ersten Abtast-Ausgangsanschluss ausgibt und den zweiten zusammengesetzten Puls von der Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) durch einen zweiten Abtast-Ausgangsanschluss ausgibt.
  3. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) aufweist: Eine A1-Abtastausgangschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss geschaltet ist; eine B1-Abtastausgangschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine BA1-Takt-Übertragungsleitung geschaltet ist, wobei die BA1-Takt-Übertragungsleitung den BA1-Takt-Puls überträgt; eine A2-Abtastausgangschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss geschaltet ist; und eine B2-Abtastausgangschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und eine BA2-Takt-Übertragungsleitung geschaltet ist, wobei die BA2-Takt-Übertragungsleitung den BA2-Takt-Puls überträgt.
  4. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine A1-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt; eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt; eine A2-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist; und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  5. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine A1-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt; eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einer Spannung an dem ersten Abtast-Ausgangsanschluss gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt; eine A2-Abtast-Entladeschaltungsvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist; und eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung, die von einer Spannung an dem zweiten Abtast-Ausgangsanschluss gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  6. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) eine zweite Steuerschaltvorrichtung aufweist, die von dem B-Übertrag-Puls, der durch den B-Übertrag-Ausgangsanschluss ausgegeben wird, gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist.
  7. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist.
  8. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner eine dritte Steuerschaltvorrichtung aufweist, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist.
  9. Schieberegister gemäß Anspruch 8, wobei das Schaltsteuersignal eine Gleichspannung – DC-Spannung – oder eine Wechselspannung – AC-Spannung – ist.
  10. Schieberegister gemäß Anspruch 9, wobei die Wechselspannung synchron mit dem B-Takt-Puls ausgegeben wird und eine Pulsweite hat, die gleich der oder unterschiedlich von der des B-Taktpulses ist.
  11. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist; und eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Schaltvorrichtung geschaltet ist.
  12. Schieberegister gemäß Anspruch 11, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner mindestens eines aufweist aus: Einer vierten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls von der A1-Unter-Stufe gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dritte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dritte Entladespannungsleitung eine dritte Entladespannung überträgt; einer fünften A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine vierte Entladespannungsleitung ist, wobei die vierte Entladespannungsleitung eine vierte Entladespannung überträgt; einer sechsten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem A1-Start-Puls gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine fünfte Entladespannungsleitung ist, wobei die fünfte Entladespannungsleitung eine fünfte Entladespannung überträgt; einer vierten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem A2-Übertrag-Puls von der A2-Unter-Stufe gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die dritte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer fünften A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die vierte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer sechsten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem A2-Start-Puls gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die fünfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, einer siebten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt; und einer siebten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  13. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt; eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt; eine zweite A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt; eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist; eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist; eine zweite A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  14. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine A1-Abtastentladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den ersten Abtast-Ausgangsanschluss und eine erste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die erste Entladespannungsleitung eine erste Entladespannung überträgt; eine erste A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einer Spannung, die einer Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung zugeführt wird, gesteuert wird, und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweite Entladespannungsleitung eine zweite Entladespannung überträgt; eine dritte A1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsknoten und die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; eine siebte A1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die sechste Entladespannungsleitung eine sechste Entladespannung überträgt; eine A2-Abtastentladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den zweiten Abtast-Ausgangsanschluss und die erste Entladespannungsleitung geschaltet ist; eine erste A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Schaltvorrichtung zugeführt wird, gesteuert wird, und zwischen den A2-Rücksetz-Knoten und die zweite Entladespannungsleitung geschaltet ist; eine dritte A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine siebte A2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die sechste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  15. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner mindestens eines aufweist aus: Einer achten A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die siebte Entladespannungsleitung eine siebte Entladespannung überträgt; einer achten A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist; und einer neunten Steuerschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls oder dem A2-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss der B-Unterstufe und die siebte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  16. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei: Der A1-Takt-Puls zwei oder mehr Phasen hat; der A2-Takt-Puls zwei oder mehr Phasen hat; der B-Takt-Puls zwei oder mehr Phasen hat; der BA1-Takt-Puls zwei oder mehr Phasen hat; und der BA2-Takt-Puls zwei oder mehr Phasen hat, wobei der B-Takt-Puls eine Periode hat, die länger ist als die von dem A1-Takt-Puls und von dem A2-Takt-Puls, wobei der A1-Takt-Puls, der A2-Takt-Puls, der B-Takt-Puls, der BA1-Takt-Puls und der BA2-Takt-Puls die gleichen Pulsweiten haben oder mindestens zwei aus dem A1-Takt-Puls, dem A2-Takt-Puls, dem B-Takt-Puls, dem BA1-Takt-Puls und dem BA2-Takt-Puls unterschiedliche Pulsweiten haben.
  17. Schieberegister gemäß Anspruch 16, der A1-Takt-Puls und der A2-Takt-Puls niedrig gehalten werden, während der B-Takt-Puls hoch gehalten wird.
  18. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei das A-Steuersignal ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal, und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die A1-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste A1-Schaltvorrichtung, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist; eine zweite A1-Schaltvorrichtung, die von dem A1-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine achte Entladespannungsleitung, wobei die achte Entladespannungsleitung eine achte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen A1-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine A1-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; und eine A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunte Entladespannungsleitung eine neunte Entladespannung überträgt.
  19. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei der A1-Inverter aufweist: Eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung, die von einer hohen Spannung von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist; und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt.
  20. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei der A1-Inverter aufweist: Eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung, die von einem externen Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung, wobei die Hohe-Spannung-Leitung eine hohe Spannung überträgt, und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist; und eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt.
  21. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei der A1-Inverter aufweist: Eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung, die von einem externen Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Hohe-Spannung-Leitung, wobei die Hohe-Spannung-Leitung eine hohe Spannung überträgt, und einen A1-Gemeinsam-Knoten geschaltet ist; eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt; eine dritte A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist; und eine vierte A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrig-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  22. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei der A1-Inverter aufweist: Eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung, die von einer hohen Spannung von einer Hohe-Spannung-Leitung gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und einen A1-Gemeinsam-Knoten geschaltet ist; eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt; eine dritte A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Gemeinsam-Knoten gesteuert wird und zwischen die Hohe-Spannung-Leitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist; und eine vierte A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  23. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei der A1-Inverter aufweist: Eine erste A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und eine Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist, wobei die Niedrige-Spannung-Leitung eine niedrige Spannung überträgt; eine zweite A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und den ersten Abtast-Ausgangsanschluss oder zwischen den A1-Setz-Knoten und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; und einen A1-Kondensator, der zwischen die A1-Takt-Übertragungsleitung und den A1-Rücksetz-Knoten geschaltet ist.
  24. Schieberegister gemäß Anspruch 23, wobei der A1-Inverter ferner aufweist mindestens eines aus: Einer fünften A1-Invertierschaltvorrichtung, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Rücksetz-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist; einer sechsten A1-Invertierschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und die Niedrig-Spannung-Leitung geschaltet ist; und einer siebten A1-Invertierschaltvorrichtung, die von dem A1-Übertrag-Puls von der A1-Übertrag-Leitung gesteuert wird und zwischen einen Ausgangsanschluss, wobei der Ausgangsanschluss das A1-Setz-Steuersignal ausgibt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist.
  25. Schieberegister gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei der A1-Inverter ferner eine achte A1-Invertierschaltvorrichtung aufweist, die von dem B-Übertrag-Puls oder einer Spannung, die einer Gate-Elektrode einer B1-Abtast-Ausgangssteuervorrichtung der Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) zugeführt wird, gesteuert wird und zwischen den A1-Gemeinsam-Knoten und die Niedrige-Spannung-Leitung geschaltet ist.
  26. Schieberegister gemäß Anspruch 18, wobei: Das A1-Setz-Steuersignal ein A1-Start-Puls oder ein A1-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist, und das A1-Rücksetz-Steuersignal ein A1-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist.
  27. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei das A-Steuersignal ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal, und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die A2-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste A2-Schaltvorrichtung, die von dem A2-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A2-Setz-Knoten geschaltet ist; eine zweite A2-Schaltvorrichtung, die von dem A2-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine achte Entladespannungsleitung, wobei die achte Entladespannungsleitung eine achte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen A2-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine A2-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; und eine A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunte Entladespannungsleitung eine neunte Entladespannung überträgt.
  28. Schieberegister gemäß Anspruch 27, wobei: Das A2-Setz-Steuersignal ein A2-Start-Puls oder ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist; und das A2-Rücksetz-Steuersignal ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist.
  29. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei das B-Steuersignal ein B-Setz-Steuersignal und ein B-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die B-Unter-Stufe (B-Sub) der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste B-Schaltvorrichtung, die von dem B-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist; eine zweite B-Schaltvorrichtung, die von dem B-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine zehnte Entladespannungsleitung, wobei die zehnte Entladespannungsleitung eine zehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine B-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine B-Takt-Übertragungsleitung, wobei die B-Takt-Übertragungsleitung den B-Takt-Puls überträgt, und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; und eine B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  30. Schieberegister gemäß Anspruch 29, wobei die B-Unter-Stufe (B-Sub) ferner eine dritte B-Schaltvorrichtung aufweist, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine Steuerübertragungsleitung, wobei die Steuerübertragungsleitung ein externes Schaltsteuersignal überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist.
  31. Schieberegister gemäß Anspruch 29, wobei: Das B-Setz-Steuersignal ein B-Start-Puls oder ein B-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist; und das B-Rücksetz-Steuersignal ein B-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist.
  32. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei: Der mindestens eine A1-Rücksetz-Knoten einen ersten A1-Rücksetz-Knoten und einen zweiten A1-Rücksetzknoten aufweist; und das A-Steuersignal ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die A1-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste A1-Schaltvorrichtung, die von dem A1-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A1-Setz-Knoten geschaltet ist; eine zweite A1-Schaltvorrichtung, die von dem A1-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine zwölfte Entladespannungsleitung, wobei die zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine dritte A1-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine dreizehnte Entladespannungsleitung, wobei die dreizehnte Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine vierte A1-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine vierzehnte Entladespannungsleitung, wobei die vierzehnte Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen ersten A1-Inverter zum Steuern einer Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; einen zweiten A1-Inverter zum Steuern der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A1-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A1-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine A1-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A1-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A1-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A1-Takt-Übertragungsleitung den A1-Takt-Puls überträgt, und den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; eine erste A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die fünfzehnte Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung überträgt; und eine zweite A1-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten A1-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A1-Übertrag-Ausgangsanschluss und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  33. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei: Der mindestens eine A2-Rücksetz-Knoten einen ersten A2-Rücksetz-Knoten und einen zweiten A2-Rücksetzknoten aufweist; und das A-Steuersignal ein A1-Setz-Steuersignal, ein A1-Rücksetz-Steuersignal, ein A2-Setz-Steuersignal und ein A2-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die A2-Unter-Stufe der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste A2-Schaltvorrichtung, die von dem A2-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den A2-Setz-Knoten geschaltet ist, eine zweite A2-Schaltvorrichtung, die von dem A2-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine zwölfte Entladespannungsleitung, wobei die zwölfte Entladespannungsleitung eine zwölfte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine dritte A2-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine dreizehnte Entladespannungsleitung, wobei die dreizehnte Entladespannungsleitung eine dreizehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine vierte A2-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und eine vierzehnte Entladespannungsleitung, wobei die vierzehnte Entladespannungsleitung eine vierzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen ersten A2-Inverter zum Steuern der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; einen zweiten A2-Inverter zum Steuern der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem A2-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem A2-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine A2-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem A2-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine A2-Takt-Übertragungsleitung, wobei die A2-Takt-Übertragungsleitung den A2-Takt-Puls überträgt, und den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; eine erste A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die fünfzehnte Entladespannungsleitung eine fünfzehnte Entladespannung überträgt; und eine zweite A2-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten A2-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den A2-Übertrag-Ausgangsanschluss und die fünfzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  34. Schieberegister gemäß Anspruch 2, wobei: Der mindestens eine B-Rücksetz-Knoten einen ersten B-Rücksetz-Knoten und einen zweiten B-Rücksetzknoten aufweist; und das B-Steuersignal ein B-Setz-Steuersignal und ein B-Rücksetz-Steuersignal aufweist, wobei die B-Unter-Stufe (B-Sub) der mindestens einen Stufe aufweist: Eine erste B-Schaltvorrichtung, die von dem B-Setz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen eine Ladespannungsleitung, wobei die Ladespannungsleitung eine Ladespannung überträgt, und den B-Setz-Knoten geschaltet ist; eine zweite B-Schaltvorrichtung, die von dem B-Rücksetz-Steuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine sechzehnte Entladespannungsleitung, wobei die sechzehnte Entladespannungsleitung eine sechzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine dritte B-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine siebzehnte Entladespannungsleitung, wobei die siebzehnte Entladespannungsleitung eine siebzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; eine vierte B-Schaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Setz-Knoten und eine achtzehnte Entladespannungsleitung, wobei die achtzehnte Entladespannungsleitung eine achtzehnte Entladespannung überträgt, geschaltet ist; einen ersten B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; einen zweiten B-Inverter zum Steuern der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten basierend auf der Spannung an dem B-Setz-Knoten, so dass die Spannung an dem B-Setz-Knoten und die Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten unterschiedliche logische Zustände haben; eine B-Übertrag-Ausgangsschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Setz-Knoten gesteuert wird und zwischen eine B-Takt-Übertragungsleitung, wobei die B-Takt-Übertragungsleitung den B-Takt-Puls überträgt, und den B-Übertrag-Ausgangsanschluss geschaltet ist; eine erste B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem ersten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die neunzehnte Entladespannungsleitung eine neunzehnte Entladespannung überträgt; und eine zweite B-Übertrag-Entladeschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem zweiten B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und die neunzehnte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  35. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine zehnte A1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A1-Setz-Knoten und eine zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zwanzigste Entladespannungsleitung eine zwanzigste Entladespannung überträgt; und eine zehnte A2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den A2-Setz-Knoten und die zwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  36. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine erste B-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  37. Schieberegister gemäß Anspruch 36, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer ersten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt; einer vierten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt; und einer fünften B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine dreiundzwanzigste Entladespannung überträgt.
  38. Schieberegister gemäß Anspruch 37, wobei: Das erste Signal der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten ist; das zweite Signal der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten ist; und das dritte Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  39. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt; eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  40. Schieberegister gemäß Anspruch 39, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt; und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt.
  41. Schieberegister gemäß Anspruch 40, wobei: Das erste Signal der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten ist und das zweite Signal ein A1-Start-Puls ist.
  42. Schieberegister gemäß Anspruch 40, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist; und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  43. Schieberegister gemäß Anspruch 42, wobei: Das dritte Signal der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten ist; und das vierte Signal ein A2-Start-Puls ist.
  44. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung, die von dem B-Übertrag-Puls gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt; eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einer Spannung gesteuert wird, die der Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung zugeführt wird, und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  45. Schieberegister gemäß Anspruch 44, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt; und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt.
  46. Schieberegister gemäß Anspruch 40 oder 45, wobei: Das erste Signal der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten ist; und das zweite Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  47. Schieberegister gemäß Anspruch 45, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist; und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  48. Schieberegister gemäß Anspruch 42 oder 47, wobei: Das dritte Signal der A2-Übertrag-Puls oder ein A2-Setz-Steuersignal ist; und das vierte Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  49. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine erste B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite B-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt.
  50. Schieberegister gemäß Anspruch 49, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: einer dritten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt; einer vierten B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt; und einer fünften B-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die dreiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine dreiundzwanzigste Entladespannung überträgt.
  51. Schieberegister gemäß Anspruch 50, wobei: Das erste Signal der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten ist; das zweite Signal der A2-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A2-Setz-Knoten ist; und das dritte Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  52. Schieberegister gemäß Anspruch 3, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist: Eine erste B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; eine zweite B1-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die elfte Entladespannungsleitung eine elfte Entladespannung überträgt; eine erste B2-Steuerschaltvorrichtung, die von dem Schaltsteuersignal gesteuert wird und zwischen den B-Übertrag-Ausgangsanschluss und eine Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung geschaltet ist; und eine zweite B2-Steuerschaltvorrichtung, die von der Spannung an dem B-Rücksetz-Knoten gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die elfte Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  53. Schieberegister gemäß Anspruch 52, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen ersten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die einundzwanzigste Entladespannungsleitung eine einundzwanzigste Entladespannung überträgt; und einer vierten B1-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen zweiten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B1-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und eine zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist, wobei die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung eine zweiundzwanzigste Entladespannung überträgt.
  54. Schieberegister gemäß Anspruch 53, wobei: Das erste Signal der A1-Übertrag-Puls oder die Spannung an dem A1-Setz-Knoten ist; und das zweite Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  55. Schieberegister gemäß Anspruch 53, wobei die Abtastausgangssteuereinrichtung (SOC) ferner aufweist mindestens eines aus: Einer dritten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen dritten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die einundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist; und einer vierten B2-Steuerschaltvorrichtung, die von einem externen vierten Signal gesteuert wird und zwischen die Gate-Elektrode der B2-Abtast-Ausgangsschaltvorrichtung und die zweiundzwanzigste Entladespannungsleitung geschaltet ist.
  56. Schieberegister gemäß Anspruch 55, wobei: Das dritte Signal der A2-Übertrag-Puls oder ein A2-Setz-Steuersignal ist; und das vierte Signal ein A1-Start-Puls oder ein A2-Start-Puls ist.
  57. Schieberegister gemäß Anspruch 26, wobei: Das A2-Setz-Steuersignal ein A2-Start-Puls oder ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die vor der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist; das A2-Rücksetz-Steuersignal ein A2-Übertrag-Puls, ausgegeben von irgendeiner Stufe, die nach der mindestens einen Stufe arbeitet, unter der Mehrzahl von Stufen (ST_n – 2 bis ST_n + 2), ist; und der A1-Start-Puls und der A2-Start-Puls derselbe ist.
DE102013114567.1A 2012-12-28 2013-12-19 Schieberegister Active DE102013114567B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120155684A KR101992908B1 (ko) 2012-12-28 2012-12-28 쉬프트 레지스터
KR10-2012-0155684 2012-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114567A1 DE102013114567A1 (de) 2014-07-03
DE102013114567B4 true DE102013114567B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=50030918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114567.1A Active DE102013114567B4 (de) 2012-12-28 2013-12-19 Schieberegister

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9159449B2 (de)
KR (1) KR101992908B1 (de)
CN (1) CN103915058B (de)
DE (1) DE102013114567B4 (de)
GB (1) GB2511172B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101407315B1 (ko) 2013-02-28 2014-06-13 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
KR102180069B1 (ko) * 2014-07-17 2020-11-17 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터 및 그를 이용한 표시 장치
CN104252843B (zh) * 2014-09-23 2016-08-24 京东方科技集团股份有限公司 脉冲信号合并电路、显示面板和显示装置
KR102203765B1 (ko) * 2014-11-06 2021-01-15 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터 및 그를 이용한 표시 장치
KR102234096B1 (ko) * 2014-11-07 2021-03-31 엘지디스플레이 주식회사 스캔 구동부와 이를 포함한 표시장치
CN104732939A (zh) * 2015-03-27 2015-06-24 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器、栅极驱动电路、显示装置及栅极驱动方法
CN105139795B (zh) * 2015-09-22 2018-07-17 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种栅极扫描电路及其驱动方法、栅极扫描级联电路
CN205282053U (zh) * 2016-01-04 2016-06-01 北京京东方显示技术有限公司 移位寄存器单元、栅极驱动电路和显示装置
CN109935197B (zh) 2018-02-14 2021-02-26 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元、栅极驱动电路、显示装置以及驱动方法
CN109935196B (zh) 2018-02-14 2020-12-01 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元、栅极驱动电路、显示装置以及驱动方法
CN108766345B (zh) * 2018-05-22 2020-05-26 京东方科技集团股份有限公司 脉冲信号处理电路、显示面板和显示装置
CN108766357B (zh) 2018-05-31 2020-04-03 京东方科技集团股份有限公司 信号合并电路、栅极驱动单元、栅极驱动电路和显示装置
CN109935185B (zh) 2018-07-18 2022-07-01 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元及其驱动方法、栅极驱动电路及显示装置
CN108962330B (zh) * 2018-08-21 2020-12-11 京东方科技集团股份有限公司 一种移位寄存器及其驱动方法、栅极驱动电路、显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031158B2 (en) * 2004-06-29 2011-10-04 Lg Display Co., Ltd. Driving circuit including shift register and flat panel display device using the same
US8238512B2 (en) * 2009-07-03 2012-08-07 Lg Display Co., Ltd. Dual shift register
KR20130102863A (ko) * 2012-03-08 2013-09-23 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버 및 그를 포함하는 영상표시장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101055206B1 (ko) 2004-10-18 2011-08-08 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 쉬프트 레지스터
US7649513B2 (en) * 2005-06-25 2010-01-19 Lg Display Co., Ltd Organic light emitting diode display
KR101184065B1 (ko) * 2005-06-25 2012-09-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR100870510B1 (ko) * 2007-04-10 2008-11-26 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
KR100931472B1 (ko) 2008-06-11 2009-12-11 삼성모바일디스플레이주식회사 주사 구동부 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
KR101385478B1 (ko) * 2008-12-19 2014-04-21 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버
KR101296910B1 (ko) * 2010-10-20 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버 및 이를 포함한 유기발광다이오드 표시장치
KR101749755B1 (ko) * 2010-10-27 2017-06-21 엘지디스플레이 주식회사 게이트 쉬프트 레지스터와 이를 이용한 표시장치
KR101871188B1 (ko) * 2011-02-17 2018-06-28 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그의 구동방법
US8604858B2 (en) * 2011-02-22 2013-12-10 Lg Display Co., Ltd. Gate driving circuit
KR101849571B1 (ko) * 2011-02-22 2018-05-31 엘지디스플레이 주식회사 게이트 구동회로
KR101992889B1 (ko) * 2012-08-08 2019-06-25 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
KR101394939B1 (ko) * 2012-09-07 2014-05-14 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
KR101419248B1 (ko) * 2012-09-28 2014-07-15 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
KR101407315B1 (ko) * 2013-02-28 2014-06-13 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031158B2 (en) * 2004-06-29 2011-10-04 Lg Display Co., Ltd. Driving circuit including shift register and flat panel display device using the same
US8238512B2 (en) * 2009-07-03 2012-08-07 Lg Display Co., Ltd. Dual shift register
KR20130102863A (ko) * 2012-03-08 2013-09-23 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버 및 그를 포함하는 영상표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB2511172A (en) 2014-08-27
US9159449B2 (en) 2015-10-13
CN103915058B (zh) 2016-08-17
GB201322112D0 (en) 2014-01-29
GB2511172B (en) 2015-12-16
CN103915058A (zh) 2014-07-09
KR101992908B1 (ko) 2019-06-25
DE102013114567A1 (de) 2014-07-03
KR20140085877A (ko) 2014-07-08
US20140185737A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114567B4 (de) Schieberegister
DE102014119137B4 (de) Gate-Treiberschaltung und Anzeigevorrichtung
DE102015111152B4 (de) Gatetreiberschaltung, Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015106583B4 (de) Gate-treiber, array-substrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102016108208B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und ansteuerungsverfahren für ein arraysubstrat
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10328387B4 (de) Bidirektionale Treiberschaltung eines Flachdisplays sowie ein Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102006059140B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE4322666B4 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE102012112756B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerverfahren dafür
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE102004025907A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit vergrößerter Spanne zum Schreiben des Bildsignals
DE112015005389B4 (de) Gateansteuerschaltung und Schieberegister
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE102016115687A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE112015005383B4 (de) Ansteuerungsschaltung, bei der ein Einfangen durch das NAND-Gatter erzielt wird, und Schieberegister, bei dem ein Einfangen durch das NAND-Gatter erzielt wird
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE112017003634T5 (de) Schieberegisterschaltung und Anzeigetafel
DE4446330A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112014007171T5 (de) GOA Schaltkreis und Flüssigkristallanzeige Anzeigegerät verwendet in einer Flüssigkristallanzeige
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE112015005395B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Gate-Treiber hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final