DE1027761B - Schaltgetriebe fuer Zeitschalter - Google Patents

Schaltgetriebe fuer Zeitschalter

Info

Publication number
DE1027761B
DE1027761B DES30526A DES0030526A DE1027761B DE 1027761 B DE1027761 B DE 1027761B DE S30526 A DES30526 A DE S30526A DE S0030526 A DES0030526 A DE S0030526A DE 1027761 B DE1027761 B DE 1027761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
energy storage
working part
manual transmission
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30526A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Hermann Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30526A priority Critical patent/DE1027761B/de
Publication of DE1027761B publication Critical patent/DE1027761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schaltgetriebe für Zeitschalter Die Erfindung bezieht :sich auf ein Schaltgetriebe für Zeitschalter mit von, Hand: aufgeladenen Kraftspeichern, die durch ein Steuerorgan, ausgelöst werden, und: geht darauf aus, ein kinematisch günstiges Getriebe für die Schließung und Öffnung des oder der zu steuernden. Sehalter zu schaffen..
  • Kraftspeicher, in der Regel Federn., werden bei Zeitschaltern, Zeitfernschaltern, Steuergetrieben u:s@w. sehr häufig verwendet, um z. B. eine schleichende Bewegung des Antriebs, in. eine schlagartige Bewegung eines Schalters oder Steuerglieds umzuformen:. Wenn die Kraftspeicher dabei nicht von dem schleichenden Antrieb selbst geladen werden, erfolgt die Ladung von: Hand oder durch einen Elektromagnieten. Es sind derartige Getriebe bekannt, bei dienen gleichzeitig mehrere Kraftspeicher geladen und zu verschiedenen Zeiten, entladen: werden oder bei denen auch die Ladung zu verschiedenen Zeiten erfolgt. Die Kraftspeicherfedern sind dabei regelmäßig zwischen einem den einen Einspannpunkt bildenden Stützteil und einem den anderen Einspannpunkt bildenden verklink- und auslösbarenArbeitsteil eingeschaltet. Beieinem bekannten Steuergetriebe ist ein Arbeitsteil, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, zwei Kraftspeichern, die nacheinander geladen werden, gemeinsam.
  • Bei einem Schaltgetriebe für Zeitschalter mit von Hand aufgeladenen Kraftspeichern, die je zwischen einem Stützteil und einem beweglichen verklinkbaren Arbeitsteil eingeschaltet sind, ist erfindungsgemäß der Stützteil eines ersten Kraftspeichers gleichzeitig der Arbeitsteil eines zweiten Kraftspeichers beii solcher Anordnung, daß sich. der Arbeitsteil des ersten Kraftspeicher:s bei dessen Entladung in der einen, bei der Entladung des zweiten Kraftspeichers in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Ein solches Schaltgetriebe hat zwei durch Klinken sperrbare, durch kraftspeicherbelasteten Leergang miteinander verbundene Hebel, einen Antriebshebel und einen Schalthebel. Der Antriebshebel kann, unter La: Jung seines eigenen, Kraftspeichers und des Leerlaufkrafts:peichers von Hand in die Sperrstellung bei gesperrtem Schalthebel gebracht werden. Er wird erst nach diesem vom Steuerorgan ausgelöst. Der zuerst ausgelöste, ein Sahaltoegan betätigende Schalthebel wird von dem entsperrten Antriebshebel kraftschlüssig unter Entladung dies Antriebshebelkraftspeiahe s wieder in die Sperrstellung gebracht. Man erhält auf diese Weise ein einfaches, betriebssicheres Schaltgetriebe und erzielt auch noch den Vorteil, d.aß das die Hebel auslösende Steuerorgan, meist eine von einem Laufwerk angetriebene Steuerscheibe, nur sehr wensg Kraft aufzubringen braucht.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert. Auf einer gemeinsamen Achse 9 sind zwei Hebel gelagert, ein Antriebshebel _A und ein Schalthebel S. Der Hebel A kann ,durch eine durch eine Feder 20 belastete Klinke 2, .der Hebel S durch eine durch eine Feder 10 belastete Klinke 1 .gesperrt werden,. Die Klinke 1 wird durch eine Nockenscheibe 11, die Klinke 2 durch eine ;dagegen verstellbare Nockenschei:be 21 gesteuert. Die Scheiben werden von einem Laufwerk angetrieben.
  • Der Hebel S, dessen Weg einseitig durch eirnen Anschlag 8 begrenzt sein kann, betätigt einen Schalter 7. Zwischen den Hebeln A und S ist eine als Kraftspeicher für den Hebel S wirkende Feder 4 eingespannt, die dien Leergaxig zwischen, den beiden Hebeln bis zum Auftreffen des Fortsatzes 5 auf den Hebel S auszugleichen sucht. Der Hebel A hat einen eigenen Kraftspeicher, die Feder 3. Er kann durch einen durch 6 angedeuteten. Druckknopf unter Schwenkung des Hebels A im Pfeilsinne geladen werden.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Das Schaltgetriebe wird durch Niederdrücken des Druckknopf es 6 vorbereitet. Dadurch wird der Hebel A unter Spannung der Federn 3 und 4 im Pfeilsinne geschwenkt, biss er unter der Klinke 2 einrastet. Der Hebel S ist durch die Klinke 1 schon gesperrt. Der Schalter 7 ist offen.
  • Durch Niederdrücken des Druckknopfes oder durch Fernsteuerung wird das Laufwerk in Gang gesetzt, und eis rückt zunächst die Nockenscheibe 11 die Klinke 1 aus. Dadurch schwingst der Hebel S unter teilweiser Entspannung der Feder 4 im Pfeilsinne und schließt den Schalter 7, der beispielsweise einen Futterkocher einschaltet. Nach Beendigung der Kochzeit, die durch gegenseitige Verdrehung der Nockenscheiben 11 und 21 eingestellt werden kann, rückt die Nockenscheibe 21 die Klinke 2 aus. Dadurch wird der Hebel A in die gezeichnete Stellung entgegen denn Pfeilsinne durch die Felder 3 geschwenkt und, nimmt mit dem Fortsatz 5 den Schalthebel S entgegen, deni Pfeilsinne in die gezeichnete Stellung mit. Dadurch wird der Schalter 7 wieder geöffnet und der Kocher abgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltgetriebe für Zeitschalter mit von: Hand aufgeladenen Kraftspeichern, die je zwischen einem Stützteil und einem beweglichen verklinkbaren Arbeitsteil eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, d:aß der Stützteil (A) eines ersten Kraftspeichers- (4) gleichzeitig der Arbeitsteil (A) eines zweiten Kraftspeichers (3) ist, bei solcher Anordnung, daß sich der Arbeitsteil (S) des ersten Kraftsp-ciahers (4) bei dessen, Entladung in der einen, bei. der Entladung des zweiten, Kraftspeichers. (3) in der entgegengesetzten Richtung bewegt. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften, Nr. 210 018, 331930, 370 307, 507 441, 537 212, 610 085.
DES30526A 1952-10-03 1952-10-03 Schaltgetriebe fuer Zeitschalter Pending DE1027761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30526A DE1027761B (de) 1952-10-03 1952-10-03 Schaltgetriebe fuer Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30526A DE1027761B (de) 1952-10-03 1952-10-03 Schaltgetriebe fuer Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027761B true DE1027761B (de) 1958-04-10

Family

ID=7480180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30526A Pending DE1027761B (de) 1952-10-03 1952-10-03 Schaltgetriebe fuer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027761B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210018C (de) *
DE331930C (de) * 1919-09-30 1921-01-18 Paul Laepple Zeitfernschalter
DE370307C (de) * 1921-10-20 1923-03-01 Clemens Paulus Treppenlichtschalter mit Heizstab
DE507441C (de) * 1929-05-28 1930-09-17 Acec Einstellbare Verzoegerungseinrichtung mit Zeitwerk fuer Elektromagnete, Relais usw
DE537212C (de) * 1929-12-07 1931-10-31 Paul Schroeder Schalter fuer hoehere Spannungen und kurzzeitige Kontaktgabe
DE610085C (de) * 1934-01-04 1935-03-01 Max Kroenert G M B H Maschf Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210018C (de) *
DE331930C (de) * 1919-09-30 1921-01-18 Paul Laepple Zeitfernschalter
DE370307C (de) * 1921-10-20 1923-03-01 Clemens Paulus Treppenlichtschalter mit Heizstab
DE507441C (de) * 1929-05-28 1930-09-17 Acec Einstellbare Verzoegerungseinrichtung mit Zeitwerk fuer Elektromagnete, Relais usw
DE537212C (de) * 1929-12-07 1931-10-31 Paul Schroeder Schalter fuer hoehere Spannungen und kurzzeitige Kontaktgabe
DE610085C (de) * 1934-01-04 1935-03-01 Max Kroenert G M B H Maschf Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027761B (de) Schaltgetriebe fuer Zeitschalter
DE603142C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Fallwaehler und aehnlich wirkende Schaltapparate in Fernsprechanlagen
DE725941C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE457068C (de) Schaltwerk mit Kraftspeicher zum Antrieb elektrischer Schaltapparate
AT78726B (de) Webstuhl zur Herstellung von Holzstab- oder Rohrgeweben und dgl.
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE671371C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE115297C (de)
DE2559138B2 (de) Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen
DE922835C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung oder Einleitung von Schaltvorgaengen mittels eines Regelwiderstandes
AT265852B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
EP1199965B1 (de) Steuerungsvorrichtung und deren verwendung
AT108523B (de) Glockenläutevorrichtung.
DE811640C (de) Biegungsfeder
DE966424C (de) Kraftschluessige Befestigung
DE972298C (de) Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE728815C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Abstimmitteln grosser Masse
AT166207B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Notenblättern, Buchblättern od. dgl.
DE915584C (de) Endschalter
DE698175C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter mit ruhender Kontakteinrichtung
AT17597B (de) Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.).
DE674917C (de) Kippschalter zum Anlassen von Motoren und Apparaten mit einem Haupt- und Nebenstromzweig
AT119579B (de) Selbstschließender Gashahn.
DE512044C (de) Elektromagnetisch oder thermisch oder elektromagnetisch und thermisch gesteuerte Ausloesevorrichtung, insbesondere fuer Selbstausschalter
AT28194B (de) Vibrationsapparat.