EP1199965B1 - Steuerungsvorrichtung und deren verwendung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1199965B1
EP1199965B1 EP00938444A EP00938444A EP1199965B1 EP 1199965 B1 EP1199965 B1 EP 1199965B1 EP 00938444 A EP00938444 A EP 00938444A EP 00938444 A EP00938444 A EP 00938444A EP 1199965 B1 EP1199965 B1 EP 1199965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
rocker
gear wheel
triggering
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00938444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199965A1 (de
Inventor
Christian Frei
Albert Gaide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Priority to EP00938444A priority Critical patent/EP1199965B1/de
Publication of EP1199965A1 publication Critical patent/EP1199965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199965B1 publication Critical patent/EP1199965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of claim 1 and their use according to claims 9 and 10.
  • Switch cams and the like are known for this purpose. Which transmission means such as levers, gears or transmissions switch off.
  • the device should be very versatile, also in connection with electrical devices.
  • timer mentioned in claim 1 are in themselves known timers of any kind understood after their focusing or initiation reproducibly one trigger mechanical process i.e. give a force or interrupt the power flow already initiated.
  • the embodiment according to claim 2 allows the simplest Means to shift a gear or as shown later a power flow from one transmission to another transfer.
  • timing element It is particularly easy and without auxiliary energy Realize timing element according to claim 4.
  • the timer can easily be controlled electromechanically and / or electronically; see. Claim 5.
  • the device according to claim 8 allows relatively large Realize switching paths and works very precisely in conjunction with conventional gears.
  • the gear tilts preferably in a position in which the major axis also the main axis of the flat parts coincides.
  • the device has been found to be very effective proven with a so-called pendulum roller, which a portion of towel already used for education returns a loop in the useful part, see claim 10th
  • Fig. 1 100 is a simplified representation of a Control device can be seen, the corresponding Covers and protective hoods as well as functional gear parts are removed.
  • the control device 100 consists essentially of two units, a trigger and switch rocker 6 and one Swivel gear 12.
  • the trigger and shift rocker 6 is open mounted on an axis of rotation 7 and arranged around two wheels 2 and 3.
  • the front wheel 2 is a transmission gear, while the rear, hidden gear 3 is a central gear is.
  • Inside the transmission gear 2 is a coil spring 4 arranged, which on the common axis 1 of both Wheels 2, 3 attack and tensioned counterclockwise becomes.
  • the spiral spring 4 is located in a housing, cf. FIG. 2; its clamping state can be seen through two viewing windows 4 ' check.
  • the axis of rotation is located on the trigger and switching rocker 6 19 of an ellipsoid gear 5, which with its Teeth Z, meshing with gear 2 on its major axis.
  • the rocker 6 is designed as a two-armed lever; the upper lever is designated 6a and the lower lever 6b.
  • a Timer 8 At the end of the upper lever 6a is a Timer 8; 9, which acts on a counterpart 11 and 1 is in the closed state c.
  • swivel gear 12 is by a Spring 18 causes.
  • axes 22, 13 and the axis of rotation 23 there are interlocking gears, one of which drives an output 14.
  • the ellipsoid gear 5 also has flattened teeth Z 'and two tooth gaps L. This is useful to ensure a clean tilting of 90 ° in the To allow the direction of rotation of the gear 5. If the timer 8th; 9 has reached the scheduled time is moving the upper lever 6a in the direction o, which by another Spring 17, a common coil spring, is supported.
  • Fig. 2 shows all parts of Fig. 1, in addition corresponding gear parts and levers as they complete Operation of control device 100 in one modern towel dispensers are appropriate. - Not shown are the timing element here, the necessary covers and non-essential guide elements.
  • a button 33 can be seen, which by a Spring 34 tensioned from the end face of the mounting plate 98 has emerged and the presence of a closed, hood not shown.
  • a Spring 34 tensioned from the end face of the mounting plate 98 has emerged and the presence of a closed, hood not shown.
  • Fig. 2 is the practical design of the ellipsoid gear 5 can be seen; the two leaf springs 21 are in the position shown only on the end faces of the Flat part 20 so that a low torque the gear 5 tilts.
  • the winding spool 40 uses the same Axis 41 as the portioning wheel 37; the inner wrap of the Coil spring 42 acts against this and rotates the winding spool 40 clockwise against one from the portioning wheel 37 outstanding spring-loaded bolts.
  • Figure 3 shows all the gears - with the exception of the the same diameter behind the transmission gear 2 lying central gear 3 - in engagement or in their Intervention.
  • the lowest transmission gear 24 is driven by the output roller 25 rolling off the fabric pull-out, which in a pivoting cover, not shown, stored and from which a torque via the gear 24 an idler gear 26 is transmitted.
  • an idler gear 26 is transmitted in front of this little idler 26 is connected on the same axis 23, a large intermediate gear 27.
  • the ratchet 44 engages after pivoting the gear 12 by shifting the switching cam 10, Fig. 1 and Fig. 2 in the characterized by an arrow Switching direction S, in a portioning wheel 37 and drives this, as far as this by an annular cloth length limitation TL possible on.
  • the TL length limitation is designed as a raised groove with a central angle of 330 °, the travel is limited by a stop pin 45 with an unspecified O-ring, which serves as cushioning.
  • the tensioning wheel 29 is with the transmission gear 2 constantly engaged because the swivel gear 12 has only a small deflection experiences and also its axis of rotation 23 relatively far is removed from the gear 2, cf. Fig. 2.
  • the axis 13 of the coupling wheel 28 is also located on the pivot lever 12 so that it rotates and on Gear 29 changes the direction of rotation.
  • every towel dispensing causes a rotation the output roller 25 clockwise, which makes finally the coil spring 4, see FIG. 1, by one part stretches until, after about six times with the towel on the axis 1 fixed central gear 3 a rigid Coupling, in its clockwise direction of rotation, is received.
  • the spring motor charged in this way serves for the complete retraction of the towel end when the whole towel roll is used is; it prevents unhygienic multiple use of the towel.
  • annular slip clutch 46 known per se (also called grid coupling) with unspecified Cams that are damaged if the towel is pulled excessively prevented in the donor.
  • the portioning wheel 37 has a so-called single-spring point 43 on, i.e. a resilient piece in the ring gear, which the Latching the tensioning wheel 29 enables, even if it happens to be the teeth of both gears 44 and 37 face each other.
  • the latching always takes place in the same area of the Portioniers 37, so this measure also serves In wear.
  • portioning i.e. the delivery of a maximum section of cloth to explain:
  • the TL travel limit only allows the portioning wheel to be rotated 37 around the set path; when latched Ratchet 44 is consequently the resulting rotary movement on Central gear 3 limited to this dimension. - Because the central gear 3 the movement for unrolling the cloth transmits, the cloth length that is output is already predetermined here.
  • Winding spool 40 which prevents the retraction of the shown pull rope 36 is used; here you can also see a spiral spring, designated 42, which on the traction rope 36 acts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Eine mechanische Vorrichtung (100) zur Steuerung von zeitabhängigen Vorgängen basiert auf einer um eine Achse (7) schwenkbaren Auslöse- und Schaltwippe (6), welche durch eine Feder (17), belastet über ein Zeitglied (8; 9) während eines vorgegebenen Intervalls, an einem Gegenstück (11) gehalten ist. Gespannt wird die Vorrichtung (100) durch die Drehung eines Zahnrads (2), welches ein in dieses eingreifende Ellipsoid-Zahnrad (5) um 90° dreht, so dass das Zeitglied (8; 9) in Richtung (c) auf das Gegenstück (11) gepresst wird. Die Schwenkbewegung schaltet gleichzeitig einen angeschlossenen Abtrieb (14) aus. Nach dem Weiterdrehen des Zahnrads (2) kippt das Ellipsoid-Zahnrad (5) um nochmals 90°; die Auslöse- und Schaltwippe (6) verbleibt in eingerückter Position, bis zum Ablauf des durch das Zeitglied (8; 9) bestimmten Intervalls. Nach dieser vorgegebenen Zeit schwenkt die Auslöse- und Schaltwippe (6) in Richtung (o) in die Ausgangslage zurück: die angeschlossene Getriebeelemente (12; 14) sind wieder miteinander im Eingriff. Der Erfindungsgegenstand findet insbesondere in manuell betätigten Handtuchspendern Anwendung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf deren Verwendung nach den Ansprüchen 9 und 10.
Oft müssen mechanische Vorgänge zeitabhängig gesteuert und/oder geschaltet werden, auch wenn keine oder nur eine von Batterien gelieferte Hilfsenergie zur Verfügung steht.
Bekannt sind hierfür Schaltnocken und dgl. welche Übertragungsmittel wie Hebel, Getriebe oder Transmissionen zu- und abschalten.
Diese verursachen häufig Störungen und Ungenauigkeiten im gesteuerten Verfahren, die meist durch Gleitreibung und dem daraus resultierendem Verschleiss entstehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und trotzdem wirtschaftlich in der Herstellung und im Betrieb ist.
Die Vorrichtung soll sich sehr vielseitig einsetzen lassen, auch in Verbindung mit elektrischen Geräten.
Die vorstehend aufgeführte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Unter dem im Anspruch 1 erwähnten Zeitglied werden an sich bekannte Zeitschalter beliebiger Art verstanden, die nach ihrer Scharfstellung oder Initiierung reproduzierbar einen mechanischen Vorgang auslösen d.h. eine Kraft abgeben bzw. den bereits eingeleiteten Kraftfluss unterbrechen.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgenstands beschrieben.
Die Ausführungsform nach Anspruch 2 erlaubt mit einfachsten Mitteln ein Vorgelege zu schalten oder wie später gezeigt einen Kraftfluss von einem Getriebe auf ein weiteres zu übertragen.
Eine schlupffreie Kraftübertragung erfolgt gemäss Anspruch 3.
Besonders einfach und ohne Hilfsenergie lässt sich ein Zeitglied nach Anspruch 4 realisieren.
Durch ein Solenoid mit Anker kann das Zeitglied leicht elektromechanisch und/oder elektronisch angesteuert werden; vgl. Anspruch 5.
In vielen Anwendungsfällen muss temporär kinetische Energie gespeichert werden, so dass sich eine Lösung gemäss Anspruch 6 als vorteilhaft erweist.
Es empfiehlt sich die Schaltglieder durch Federn in definierten Endlagen zu halten, damit reproduzierbare Schaltzeiten gewährleistet sind, Anspruch 7.
Die Vorrichtung nach Anspruch 8 erlaubt relativ grosse Schaltwege zu realisieren und arbeitet sehr präzise in Verbindung mit konventionellen Zahnrädern. - Das Zahnrad kippt bevorzugt in eine Stellung, bei der die grosse Achse mit der Hauptachse der Flachteile übereinstimmt.
Die in Anspruch 9 aufgezeigte Verwendung hat sich besonders bewährt, erlaubt sie doch die Nachteile bisheriger Steuerungen in Handtuchspendern zu beheben.
Als sehr wirkungsvoll hat sich die Vorrichtung in Verbindung mit einer sogenannten Pendelwalze erwiesen, welche eine Teilportion von bereits benutztem Handtuch zur Bildung einer im Nutzteil sauberen Schlaufe zurückgibt, siehe Anspruch 10.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein praktisch realisiertes und im Versuchsbetrieb bereits erprobtes Ausführungsbeispiel in einem Handtuchspender im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
das Grundprinzip einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Auslöse- und Schwenkvorrichtung, die auf ein Schwenkgetriebe wirkt,
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 mit sämtlichen Details in einer Perspektiv-Darstellung und
Fig. 3
den Kraftfluss zwischen den Zahnrädern bei ausgerücktem Schaltrad.
In Fig. 1 ist mit 100 eine vereinfachte Darstellung einer Steuerungsvorrichtung zu sehen, wobei die entsprechenden Abdeckungen und Schutzhauben sowie funktionelle Getriebeteile entfernt sind.
Die Steuerungsvorrichtung 100 besteht im wesentlichen aus zwei Einheiten, einer Auslöse- und Schaltwippe 6 und einem Schwenkgetriebe 12. Die Auslöse- und Schaltwippe 6 ist auf einer Drehachse 7 gelagert und um zwei Räder 2 bzw. 3 angeordnet. Das vordere Rad 2 ist ein Übertragungs-Zahnrad, während das hintere, verdeckte Rad 3 ein Zentral-Zahnrad ist. Im Innern des Übertragungs-Zahnrads 2 ist eine Spiralfeder 4 angeordnet, welche auf die gemeinsame Achse 1 beider Räder 2, 3 angreift und im Gegenuhrzeigersinn gespannt wird.
Die Spiralfeder 4 befindet sich in einem Gehäuse, vgl. Fig. 2; ihr Spann-Zustand lässt sich durch zwei Sichtfenster 4' kontrollieren.
Auf der Auslöse- und Schaltwippe 6 befindet sich die Drehachse 19 eines Ellipsoid-Zahnrads 5, welches mit seinen Zähnen Z, auf seiner grossen Achse in das Zahnrad 2 eingreift. Die Wippe 6 ist als zweiarmiger Hebel ausgestaltet; der obere Hebel ist mit 6a und der untere Hebel mit 6b bezeichnet. Am Ende des oberen Hebels 6a befindet sich ein Zeitglied 8; 9, welches auf ein Gegenstück 11 wirkt und sich gemäss Fig. 1 im geschlossenen Zustand c befindet.
Nach dem Weiterdrehen des Zahnrads 2 kippt das Ellipsoid-Zahnrad 5 um 90°; die Auslöse- und Schaltwippe 6 verbleibt in eingerückter Position, bis zum Ablauf des durch das Zeitglied 8; 9 bestimmten Intervalls.
Über die Auslöse- und Schaltwippe 6 greift ein ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Schwenkgetriebe 12, das auf einer weiteren Drehachse 23 schwenkbar gelagert ist und welches mit seinem oberen Hebelteil über ein Federstück 15 und eine Zahnrad-Arretierung 16 in das hintere Rad, das Zentral-Zahnrad 3, eingreift. Die entsprechend notwendige Schwenkbewegung erfolgt durch einen am unterem Hebel 6b angebrachten Schaltnocken 10.
Die Rückstellung des Schwenkgetriebes 12 wird durch eine Feder 18 bewirkt. Auf Achsen 22, 13 und der Drehachse 23 befinden sich ineinandergreifende Zahnräder, wobei eines einen Abtrieb 14 treibt.
Ebenfalls ersichtlich ist, dass das Ellipsoid-Zahnrad 5 auch abgeplattete Zähne Z' und zwei Zahnlücken L aufweist. Dies ist zweckmässig, um ein sauberes Kippen um 90° in der Drehrichtung des Zahnrads 5 zu ermöglichen. Wenn das Zeitglied 8; 9 die vorgesehene Zeit erreicht hat bewegt sich der obere Hebel 6a in Richtung o, was durch eine weitere Feder 17, eine übliche Schraubenfeder, unterstützt ist.
Die Fig. 2 zeigt sämtliche Teile der Fig. 1, zusätzlich die entsprechenden Getriebeteile und Hebel, wie sie zum vollständigen Betrieb der Steuerungsvorrichtung 100 in einem modernen Handtuchspender zweckmässig sind. - Nicht dargestellt sind hier das Zeitglied, die notwendigen Abdeckungen und nicht funktionswesentliche Führungselemente.
Auf einer Montageplatte 98 sind sämtliche Teile inkl. Stützen, Stege und Einraststellen 99 für Abdeckungen etc. einstückig angeordnet. Hier sieht man wiederum die Auslöseund Schaltwippe mit ihren beiden Zahnrädern 2 und 3 und zusatzlich eine Rücklaufsperre 30, welche nach Art einer Ratsche in das Zahnrad 2 eingreift bzw. darauf schleift.
Frontseitig ist ein Taster 33 ersichtlich, der durch eine Feder 34 gespannt aus der Stirnfläche der Montageplatte 98 herausgerückt ist und das Vorhandensein einer geschlossenen, nicht dargestellten Haube feststellt. Bei ausgeschwenkter oder abgenommener Haube tritt der ebenfalls zweiarmige, auf einer Schwenkachse 31 geführte Hebel mit seinem Taster 33 nach vorne und drückt mit einer Schaltnase 32 das Schwenkgetriebe 12 in seine eingerückte Position. Er stoppt dabei über die Feder 15 und die Zahnrad-Arretierung 16 das Zentral-Zahnrad 3, so dass der ganze Handtuchspender blockiert ist.
Aus Fig. 2 ist die praktische Ausgestaltung des Ellipsoid-Zahnrads 5 ersichtlich; die beiden Blattfedern 21 liegen in der gezeichneten Stellung nur an den Stirnflächen des Flachteils 20 an, so dass ein geringes Drehmoment das Zahnrad 5 kippt.
Das Eingreifen des Schaltnockens 10 am Schwenkgetriebe 12 ist ebenfalls deutlich erkennbar, ebenso die vorderseitige Stütze 99, welche ein ungewolltes Federn des Nockens 10 verhindert.
Ersichtlich sind im weiteren ein auf einer Ausgabewalze 25 endseitig angeordnetes Übertragungs-Zahnrad 24, welches in ein durch ein grosses Zwischenrad 27 verdecktes, kleines Zwischenrad 26 eingreift, ein Kopplungsrad 28, ein Spannrad 29 und ein teilweise dahinterliegende Portionierrad 37, auf welchem eine Wickelspule 40 mit innenliegender Spiralfeder 42 angeordnet ist. Die Wickelspule 40 benutzt die selbe Achse 41 wie das Portionierrad 37; der innere Wickel der Spiralfeder 42 wirkt gegen dieses und dreht die Wickelspule 40 im Uhrzeigersinn gegen einen aus dem Portionierrad 37 herausragenden gefederten Bolzen.
Von dieser derart federbelasteten Wickelspule 40 führt ein in jeder Lage gestrecktes Zugseil 36 zu einer nicht sichtbaren Pendelwalze hinter einer Abdeckung 35.
Im hinteren unteren Teil der Montageplatte 98 befindet sich ein weiterer Hebel 38, der in eine nicht sichtbare Klinke greift, diese dient der Entsperrung der Pendelwalze für deren Rückzug mittels des federbelasteten Zugseils 36. In umgekehrter Weise wirkt ein Sperrhebel 39, der durch das untere Ende des Schwenkgetriebes 12 angehoben wird.
Figur 3 zeigt sämtliche Zahnräder - mit Ausnahme des mit dem gleichen Durchmesser hinter dem Übertragungs-Zahnrad 2 liegenden Zentral-Zahnrad 3 - im Eingriff bzw. in ihren Eingriffsmöglichkeiten.
Angetrieben wird das unterste Übertragungs-Zahnrad 24 durch die beim Stoffauszug abrollende Ausgabewalze 25, welche in einer nicht dargestellten schwenkbaren Abdeck-Haube gelagert ist und von der ein Drehmoment über das Zahnrad 24 auf ein Zwischenrad 26 übertragen wird. Vor diesem kleinen Zwischenrad 26 befindet sich, auf der gleichen Achse 23 verbunden, ein grosses Zwischenrad 27. Dieses treibt ein Kopplungsrad 28, welches seinerseits in ein Spannrad 29 eingreift, auf dessen Achse ein Schaltrad 44 mitdreht.
Das Schaltrad 44 greift, nach einem Verschwenken des Getriebes 12 durch eine Verschiebung des Schaltnockens 10, Fig. 1 und Fig. 2 in der durch einen Pfeil charakterisierten Schaltrichtung S, in ein Portionierrad 37 ein und treibt dieses, soweit dies durch eine ringförmige Tuchlängenbegrenzung TL möglich, an. Die Tuchlängenbegrenzung TL ist als erhabene Nut, mit einem Zentriwinkel von 330° ausgebildet, die Wegbegrenzung erfolgt durch einen Anschlagzapfen 45 mit einem nicht näher bezeichneten O-Ring, welcher der Anschlagdämpfung dient.
Das Spannrad 29 ist mit dem Übertragungs-Zahnrad 2 ständig im Eingriff, da das Schwenkgetriebe 12 eine nur kleine Auslenkung erfährt und zudem dessen Drehachse 23 relativ weit vom Zahnrad 2 entfernt ist, vgl. Fig. 2.
Die Achse 13 des Kopplungsrads 28 befindet sich ebenfalls auf dem Schwenkhebel 12, so dass dieses mitdreht und am Zahnrad 29 die Drehrichtung wechselt.
Dementsprechend bewirkt jede Handtuchausgabe eine Drehung der Ausgabewalze 25 im Uhrzeigersinn, wodurch sich schliesslich die Spiralfeder 4, vgl, Fig. 1, um ein Teil spannt, bis sie, nach etwa sechs Handtuchausgaben mit dem auf der Achse 1 fixierten Zentral-Zahnrad 3 eine starre Kopplung, in seiner Drehrichtung im Uhrzeigersinn, eingeht.
Der derart aufgeladene Federmotor dient dem restlosen Einzug des Handtuchendes, wenn die ganze Tuchrolle benutzt ist; er verhindert damit eine unhygienische Mehrfachbenutzung des Handtuchs.
Bei jeder Drehung der Ausgabewalze 25, erfolgt somit auch eine Bewegung des Ellipsoid-Zahnrads 5, so dass dieses nach einer Vierteldrehung die in Fig. 1 dargestellte maximale Auslenkung der Auslöse- und Schaltwippe 6 in Richtung c bewirkt und im federnden Hohlkörper 8 (ein Faltenbalg) ein Vakuum erzeugt.
Aufgrund des vom Zahnrad 2 übertragenen Drehmoments erfährt das Ellipsoid-Zahnrad nun einen Impuls, wodurch es durch die Blattfedern 21, vgl. Fig. 2, um nochmals 90°, kippt und wieder die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt.
Nachdem über die Drossel 9 Luft in den Hohlkörper 9 gelangt ist, löst sich dieser von seinem Gegenstück 11; der Hebel 6a bewegt sich in Richtung o; das Ellipsoid-Zahnrad 5 greift mit seinen abgeplatteten Zähnen Z' in das Zahnrad 2, so dass die Ausgangslage wieder hergestellt ist.
Das eben Dargestellte erklärt die einfache und reproduzierende Initiierung des Zeitglieds und die grundlegenden Bewegungsabläufe der Steuerungsvorrichtung.
Im weiteren enthält - das verdeckt gezeichnete - Zwischenrad 26 eine an sich bekannte, ringförmige Rutschkupplung 46 (auch Rasterkupplung genannt) mit nicht näher bezeichneten Nocken, die bei übermässigem Ziehen am Handtuch Beschädigungen im Spender verhindert.
Das Portionierrad 37 weist eine sogenannte Einfeder-Stelle 43 auf, d.i. ein federndes Stück im Zahnkranz, welches das Einklinken des Spannrads 29 ermöglicht, auch wenn sich zufällig die Zähne beider Zahnräder 44 und 37 gegenüber stehen.- Das Einklinken erfolgt immer am selben Bereich des Portionierrads 37, somit dient diese Massnahme auch der Verschleissminderung.
Betrachtet man das Portionierrad 37 näher, so lässt sich die Portionierung, d.h. die Abgabe eines maximalen Tuchabschnitts erklären:
Die Wegbegrenzung TL erlaubt nur eine Drehung des Portionierrads 37 um den eingestellten Weg; bei eingeklinktem Schaltrad 44 ist folglich die resultierende Drehbewegung am Zentral-Zahnrad 3 auf dieses Mass beschränkt.- Da das Zentral-Zahnrad 3 die Bewegung für das Abrollen des Tuchs überträgt, ist bereits hier die ausgegebene Tuchlänge vorbestimmt.
Gleichzeitig wird aber der Abrollweg des Handtuchs auch an der Ausgabewalze 25 beschränkt, weil die Blockierung des Portionierrads 37 am Anschlagzapfen 45 auch auf diese Walze wirkt.
Es ist leicht zu erkennen dass durch Einlegen von Zwischenstücken in die Tuchlängenbegrenzung TL durch einen zweiten oder verschiebbaren Anschlag analog dem Zapfen 45, die maximale Ausgabe an sauberem Tuch von derzeit 14 cm einstellbar, d.h. kürzbar ist.
Auf dem Portionierrad sitzt zudem die schematisch dargestellte Wickelspule 40, welche dem Einzug des in Fig. 2 dargestellten Zugseils 36 dient; hier erkennt man ebenfalls eine Spiralfeder, mit 42 bezeichnet, welche auf das Zugseil 36 wirkt.
Erfolgt nun eine Handtuchausgabe - und damit eine Betätigung der Steuerungsvorrichtung - so wird durch das hintere Ende des Hebels am Schwenkgetriebe 12 der Sperrhebel 39 angehoben. Dadurch wird die hinter der Abdeckung 35 befindliche Pendelwalze, mit dem um sie herum geführten bereits benutztem Tuch entriegelt; sie wird durch den Seilzug 36 aktiviert und fährt Richtung -p, Fig. 2; dies ermöglicht die Schlaufenbildung zum bequemen und hygienischen Händetrocknen, ohne dass grössere Mengen ungenutztes Tuch verbraucht werden.
Der beispielhaft beschriebene Erfindungsgegenstand lässt sich in zahlreichen Varianten zur wegabhängigen Betätigung von Stellgliedern und mechanischen und/oder elektrischen Bauteilen einsetzen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines zeitabhängigen Vorgangs durch ein auf eine Auslöse- und Schaltwippe einwirkendes Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, dass abtriebsseitig wenigstens ein Zahnrad (2) vorgesehen ist, in das ein in Drehrichtung kippbares Ellipsoid-Zahnrad (5) eingreift, welches seinerseits auf einer schwenkbaren Auslöse- und Schaltwippe (6) angeordnet ist, dass diese Wippe (6) als zweiarmiger Hebel (6a;6b) ausgebildet ist, wobei auf diesen auf einer Seite (6a) ein Zeitglied (8,9) einwirkt und dieser auf der anderen Seite (6b) einen Schaltnocken (10) betätigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf der gleichen Achse (1 angeordnete Räder (2;3) vorgesehen sind und dass der Schaltnocken (10) ein antriebsseitiges Schwenkgetriebe (12) und damit einen weiteren Abtrieb (14) schaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Räder (2;3) Zahnräder sind und dass in das eine Zahnrad (3) eine durch das Schwenkgetriebe (12) kippbare Zahnrad-Arretierung (16) eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (8,9) mechanisch mit der Auslöseund Schaltwippe (6) verbunden und ein über ein Ventil oder eine Drossel (9) mit der Umgebungsluft in Verbindung stehender Hohlkörper (8) ist, der auf einem Gegenstück (11) haft- und lösbar mit der Wippe (6) verschwenkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (8,9) einen fremdgesteuerten Elektromagneten aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abtrieb (14) ein Portionierrad (37) mit einer Wickelspule (40) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Schaltwippe (6) und das Schwenkgetriebe (12) durch auf diese einwirkende Federn (17;18) in ihren Endstellungen vorgespannt gehalten sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ellipsoid-Zahnrad (5) peripher auf seiner grossen Achse vollständige Zähne (Z) und auf seiner kleinen Achse abgeplattete Zähne (Z') und in Drehrichtung betrachtet beidseitig Zahnlücken (L) aufweist und dass dieses Zahnrad (5) an aus seiner Achse (19) herausragenden Flachteilen (20), über zwei an diesem parallel anliegende Blattfedern (21), in eine Vorzugslage kippbar ist.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen zur Ablaufsteuerung eines Handtuchspenders.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Betätigung des Rücklaufs einer zur Bildung einer Handtuchschlaufe dienenden Walze.
EP00938444A 1999-07-05 2000-07-03 Steuerungsvorrichtung und deren verwendung Expired - Lifetime EP1199965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938444A EP1199965B1 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Steuerungsvorrichtung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810591A EP1066785A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Steuerungsvorrichtung und deren Verwendung
EP99810591 1999-07-05
PCT/CH2000/000363 WO2001001837A1 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Steuerungsvorrichtung und deren verwendung
EP00938444A EP1199965B1 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Steuerungsvorrichtung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199965A1 EP1199965A1 (de) 2002-05-02
EP1199965B1 true EP1199965B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=8242908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810591A Withdrawn EP1066785A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Steuerungsvorrichtung und deren Verwendung
EP00938444A Expired - Lifetime EP1199965B1 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Steuerungsvorrichtung und deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810591A Withdrawn EP1066785A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Steuerungsvorrichtung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1066785A1 (de)
AU (1) AU5385400A (de)
DE (1) DE50003386D1 (de)
WO (1) WO2001001837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024069180A2 (en) 2022-09-28 2024-04-04 LiliumX Ltd. Multivalent proteins and screening methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265454A (en) * 1964-08-14 1966-08-09 American Mach & Foundry Towel cabinet
IT1167526B (it) * 1981-02-27 1987-05-13 Steiner Co Int Sa Apparecchio per controllare l'avvolgimento e lo svolgimento di bobine di nastri usati come asciugamani e simili
GB2168684A (en) * 1984-12-05 1986-06-25 Scampgate Ltd Tower dispensing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199965A1 (de) 2002-05-02
WO2001001837A1 (de) 2001-01-11
AU5385400A (en) 2001-01-22
DE50003386D1 (de) 2003-09-25
EP1066785A1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE10056671C1 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1199965B1 (de) Steuerungsvorrichtung und deren verwendung
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE102012110484A1 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE1554565A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Papierhandtuecher
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2802886C3 (de) Längs einer Offen-End-Spinnmaschine verfahrbarer, in einer Halterung eines Wagens angeordneter und mit einem Antrieb versehener Knoter, der eine zusätzliche Querbewegung ausführen kann
DE10200168A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE3148481A1 (de) "zeitgesteuerter fensterschliesser"
DE2822740C3 (de) Lösbare Energieübertragungsvorrichtung
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE1303272B (de)
DE501376C (de) Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte
DE1529025C (de) Thermoelektrischer Sicherheitsschalter für einen Hauptbrenner und einen Zündflammenbrenner eines Gasgerätes
DE2259146C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE3918934A1 (de) Gurtaufroller fuer einen sicherheitsgurt
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE1590307C3 (de) Zeitsteuergerät, insbesondere zur Steuerung von Kochstromkreisen
WO2022238193A1 (de) Eigenkrafthandprothese mit zeitverzögerung
DE2032527C3 (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703