DE501376C - Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte - Google Patents

Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte

Info

Publication number
DE501376C
DE501376C DEN29725A DEN0029725A DE501376C DE 501376 C DE501376 C DE 501376C DE N29725 A DEN29725 A DE N29725A DE N0029725 A DEN0029725 A DE N0029725A DE 501376 C DE501376 C DE 501376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
lever
ventilation
pawl
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29725A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALFRED NOTHHAFT
Original Assignee
DR ALFRED NOTHHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN28294A external-priority patent/DE501375C/de
Application filed by DR ALFRED NOTHHAFT filed Critical DR ALFRED NOTHHAFT
Application granted granted Critical
Publication of DE501376C publication Critical patent/DE501376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/025Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms mechanically actuated

Description

  • Lüftungs-Vorrichtung für Spülabtritte Das Patent 501 375 betrifft eine mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Wiederauslösung versehene Sperrvorrichtung für eine gegebenenfalls an die Spülkette eines Abtritts angeschlossene Lüftungseinrichtung, bei welcher ein mittels eines Schaltwerkes aufziehend auf ein Uhrwerk einwirkendes und mittels eines Schnur-, Draht- o. dgl. Zuges kraftschlüssig mit dem selbstschließenden Abschluß der Lüftungsöffnung verbundenes Zugorgan einerseits gleichzeitig mit dem Aufziehen des Uhrwerkes die Einschaltung der Lüftung und deren zeitweise Aufrechterhaltung mittels einer auf den Schnur-, Drahto. dgl. Zug einwirkenden Sperrung und andererseits deren Auslösung dadurch selbsttätig bewirkt, daß das Zugorgan von dem Uhrwerk gegen die Sperrung zurückgeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, diese Vorrichtung zur Erzielung einer selbsttätig zeitlich begrenzten Raumlüftung weiterhin auszubilden, derart, daß ihr eine möglichst gedrängte Bauart gegeben und die Einrichtung zur Verzögerung der Wiederauslösung in ihrer Wirkung jederzeit auch von Hand aufgehoben werden kann. Hierzu wird das Zugorgan, das mittels eines Schaltwerkes aufziehend auf das Uhrwerk einwirkt und mit dem selbstschließenden Abschluß der Lüftungsöffnung durch einen Schnur-, Draht- o. dgl. Zug verbunden ist, durch eine Rillenscheibe gebildet, über welche der genannte Zug läuft. Die auf den letzteren einwirkende Sperrung wird durch eine auch von Hand auslösbare, selbsttätig in eine Kerbe der Rillenscheibe einfallende Sperrklinke gebildet, die durch einen feder-oder gewichtsbelasteten Zwischenhebel nach Ablauf der Lüftungszeit dadurch von der Uhrwerkseite her selbsttätig ausgelöst wird, daß der Zwischenhebel während der Lüftungsdauer durch ein Sperrsegment gehemmt gehalten wird, das von dem ablaufenden Uhrwerk langsam aus seiner Sperrstellung bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes durch Abb. i in einer Seitenansicht, durch Abb. a und 3 je in einer Vorderansicht und durch Abb. 4 in einer Draufsicht mit Horizontalschnitt durch das die Mechanismen aufnehmende Wandkästchen dargestellt. Die Abb. i, 3 und 4. zeigen die Mechanismen in der gegenseitigen Stellung, die sie nach der Lüftung, und die Abb. 2, die sie während der Lüftung einnehmen.
  • Der nach dem Hauptpatent in kraftschlüssiger Verbindung mit dem selbsttätig schließenden Abschluß der Lüftungsöffnung stehende Schnur-, Draht- o. dgl. Zug 5 ist über eine Rillenscheibe 6 geführt, die bei einem Zug an dem unteren Ende des Zuges 5 in Richtung des Pfeiles y (Abb. 3) in Umdrehung versetzt wird. Die Rillenscheibe 6 ist mittels des Sperrades 15 und der Sperrklinke 16 in der Aufzugrichtung der Uhrfeder 36 mit deren Gehäuse 17 kraftschlüssig verbunden, so daß beim Öffnen des Abschlusses der Lüftungsöffnung durch Zug an dem Schnur-, Draht- o. dgl. Zug 5 das Uhrwerk aufgezogen wird. In der Endstellung der Aufzugsbewegung wird die Rillenscheibe 6 durch einen Sperrhebel 23 festgehalten, der hierzu in eine Kerbe 37 einer Sperrscheibe 38 der Rillenscheibe 6 eingreift. Dieser Eingriff wird durch eine Feder 39 gesichert. Durch diese Sperrung der Rillenscheibe 6 wird der Drahtzug 5 an einem Zurückgehen verhindert und damit die angeschlossene, auf Schließen selbsttätig einwirkende Lüftungsklappe offen gehalten.
  • Zur Aufhebung dieser Sperrung durch das ablaufende Uhrwerk dient ein Winkelhebel 4o, 41, der durch eine Feder 42 in der aus Abb.3 ersichtlichen Stellung zu halten gesucht wird. Aus dieser auslösend auf den Sperrhebel 23 einwirkenden Stellung wird der Winkelhebel 40, 41 beim Aufziehen des Uhrwerkes durch Zug an dem unteren Ende des Drahtzuges in die aus Abb. 5 ersichtliche Stellung gedreht. Dies erfolgt vermittels einer Klinke 43, die an dem Winkelhebelarm 4o sitzt, und der Kerbe 44 einer gleichfalls zwangläufig mit der Rillenscheibe 6 verbundenen Scheibe 45. Die Klinke 43 klinkt hierzu im letzten Teil der Aufzugbewegung der Rillenscheibe in die Kerbe 44 ein und bewirkt von da an eine Mitnahme des Winkelhebels. Bei dieser Drehung des Winkelhebels 40, 41 in die aus Abb.2 ersichtliche Stellung fällt ein auf der Achse 46 lose drehbar gelagertes Sperrsegment 47 unter der Wirkung einer Feder 55 aus der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung hinter einen die Schaltklinke 43 tragenden Anschlagbolzen 48 des Winkelhebelarmes 4o in die Stellung nach Abb. 3. In dieser Stellung wirkt das Sperrsegment 47 drehungsverhindernd auf den ausgeschalteten Winkelhebel 40, 41 ein, so daß er nicht der Einwirkung der Feder 42 folgen kann und den Sperrhebel 23 eingeschaltet lassen muß. Die Klinke 44 wird nach Sicherung des Winkelhebels 40, 41 von der Scheibe 45 freigegeben. Dies erfolgt zweckmäßig dadurch, daß die Rillenscheibe 6 mit den beiden angeschlossenen Scheiben 38 und 45 nach Vollziehen einer vollen oder nahezu vollen, durch die Anschlagzunge 49 und dem Anschlag 50 nach beiden Drehrichtungen begrenzten Umdrehung entgegen der aufziehend auf die Uhrfeder wirkenden Drehrichtung so weit zurückläuft, bis die sich beim Rücklauf in der Richtung des Pfeiles y etwa aus der Stellung 371 bewegende Klinke 37 an den in seine Sperrstellung getretenen Sperrhebel 23 anstößt.
  • Um die so gleichzeitig mit dem Aufziehen des Uhrwerkes vollzogene Sperrung der geöffneten Lüftung durch das ablaufende Uhrwerk nach einer bestimmten Zeit selbsttätig zur Auslösung zu bringen, ist zunächst auf der Achse 46, die von dem Uhrwerk in der Richtung des Pfeiles z angetrieben wird, ein Schaltrad 51 fest gelagert, in das beim Aufziehen des Uhrwerkes und dem damit verbundenen Herabfallen des Sperrsegmentes 47 in seine Sperrstellung eine Klinke 52 in Eingriff kommt, die an dem Sperrsegment drehbar gelagert ist. Durch diesen Eingriff der Klinke 52 in das Schaltrad 51 wird das Sperrsegment 47 beint Ablaufen des Uhrwerkes im Uhrzeigersinne mitgenommen und damit aus der in Abb. 3 dargestellten Stellung in die Stellung nach Abb. 2 bewegt. In dieser Stellung angelangt, gibt das Sperrsegment 47 den Winkelhebel 40, 41 frei, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 42 in seine aus Abb. 3 ersichtliche Auslösestellung schnellen kann. Dabei bewegt er mittels der Stirnfläche 53 seines Armes 41 den Sperrhebel 23 aus der Kerbe 37 und gibt damit die Rillenscheibe 6 frei. Diese bewegt sich nun unabhängig vom Uhrwerk durch den von der Lüftungsklappe her auf ihr lastenden Zug zurück, so daß sich nunmehr die Lüftungsklappe zu schließen vermag und die Lüftung aufgehoben wird.
  • Zweckmäßig wird nach Freigabe der Rillenscheibe 6 das Uhrwerk von dem Sperrsegment 47 gelöst, damit das Uhrwerk unbehindert ablaufen kann. Um das hierzu notwendige Abschalten der Schaltklinke 52 sowie das Wiedereinschalten derselben beim Betätigen der Vorrichtung selbsttätig herbeizuführen, ist auf der Drehachse 57 der Schaltklinke 52 noch ein zweiarmiger Schalthebel 53 vorgesehen. Dieser ist mit der Schaltklinke 52 durch eine Kippfeder 54 verbunden und wirkt einerseits mit dem Anschlagbolzen 48 des Winkelhebelarmes 40 und andererseits mit einer zweckmäßig verstellbar auf der Achse 46 gelagerten Anschlagzunge 56 zusammen.
  • Bei Freigabe der Rillenscheibe 6 geht der Schalthebel 53 dadurch, daß der in seine Auslösestellung schnellende Winkelhebel 40, 41 mit seinem Anschlag 48 gegen den unteren Arm des Schalthebels 53 stößt, in die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung. In dieser wirkt die Kippfeder 54 zurückziehend auf die Schaltklinke 52 ein, so daß diese sich von dem Schaltrad 51 löst und dieses freigibt. Fällt bei Betätigung der Vorrichtung das Sperrsegment 47 in die aus Abb. 5 ersichtliche Sperrstellung, so stößt der untere Arm des Schalthebels 53 gegen die Anschlagzunge 56. Dadurch wird der Schalthebel 53 in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung umgelegt, so daß die nunmehr auf der anderen Seite der Drehachse 57 liegende Kippfeder einschaltend auf die Schaltklinke 52 einwirkt und damit das Sperrsegment wieder mit dem Uhrwerk kraftschlüssig verbindet.
  • Man braucht sonach zur Herbeiführung einer selbsttätig zeitlich begrenzten Lüftung nur an dem Zug 5 so lange zu ziehen, bis ein Weiterziehen durch die Anschlagzunge 49 behindert wird. Diese stößt bei dieser Bewegung der Rillenscheibe 6 von unten gegen den Anschlag 6o.
  • Um ein vorzeitiges Aufheben der Lüftung von Hand zu ermöglichen, ist nach Ab@b. 4. in der Vorderwand des Wandkästchens 30 ein gefederter Druckknopf 58 vorgesehen.
  • Dieser Druckknopf wirkt beim Zurückdrücken gegen einen Auslösearm 59 des Sperrhebels 23. Wird dieser Druckknopf betätigt, so wird die Rillenscheibe 6 zu einem Zurückgehen freigegeben, auch wenn der Winkelhebel 40, 41 noch nicht in seine Auslösestellung gelangt ist. Auf den Ablauf des Uhrwerkes und auf das Zusammenwirken der an das Uhrwerk angeschlossenen und von diesem beherrschten .Mechanismen hat das Betätigen des Druckknopfes 58 keinen Einfluß.
  • Eine Verstellung der Anschlagzunge 56 aus der Stellung nach Abb. 3 in der Richtung des Pfeiles z bewirkt eine Verkürzung der Lüftungsdauer, da bei einer solchen Verstellung' der Schalthebel 53 beim Herabfallen des Sperrsegmentes 47'früher zu einer Umlegung gelangt und damit früher die Schaltklinke 52 zum Eingriff in das Schaltrad 51 bringt. Mit diesem Einfallen der Schaltklinke 52 in das Schaltrad 51 wird zugleich der Zurückfallungsweg des Sperrsegmentes 47 begrenzt, so daß die Freigabe des Winkelhehels 4o, 41 durch Zurückführen des Sperrsegmentes um so früher erfolgt, je früher die Schaltklinke 52 einfällt.
  • Wird die Spülzugkette wie bei dem Hauptpatent mit dem Zug 5 in Verbindung gebracht, derart, daß bei Betätigung der Vorrichtung gleichzeitig der für sich allein benutzbar bleibende Spülzug mitgenommen wird, so wird dadurch, daß die Rillenscheibe nach jedem Anzug ein Stück zurückläuft, noch der Vorteil erreicht, daß die Spülzugkette sofort wieder freigegeben .wird und die Spülung somit nicht auf die Lüftungsdauer angezogen zu bleiben braucht.
  • Soll für mehrere nebeneinanderliegende Abtritträume, die eine gemeinsame Lüftungsöffnung besitzen, der Erfindungsgegenstand Verwendung finden, so läßt man zweckmäßig von der gemeinsamen Lüftungsöffnung je ein Lüftungsrohr nach dem A'btritteil gehen, versieht dieses mit einer Abschlußklappe und unterstellt diese der Vorrichtung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zur Verzögerung des Ausschaltens einer durch ein Zugmittel betätigten Lüftungsanlage für Abtritte nach Patent 501 375, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels eines Schalt-,verkes (a5, 16) aufziehend auf das Uhrwerk wirkende Anzugvorrichtung (6) aus einer Rillenscheibe besteht, über die der Zug (5) läuft, und die am Ende des Aufzugsweges mittels eines Sperrhebels (23) festgehalten wird, dessen Auslösung über eine Zwischeneinrichtung durch das ablaufende Uhrwerk vorgenommen wird und die zur Erzielung einer vorzeitigen Unterbrechung der Lüftung auch von Hand, z. B. mittels eines Druckknopfes (58), auslösbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeneinrichtung zum Auslösen des Sperrhebels (23) vom Uhrwerk her einen feder- oder gewichtsbelasteten Winkelhebel (40, 41) besitzt, dessen einer Arm (4z) zurückdrückend auf den Sperrhebel (23) wirkt und dessen anderer Arm einem Sperrsegment (47) untersteht, das beim Aufziehen des Uhrwerkes und der dabei erfolgenden Einschaltung der Lüftung sperrend vor den Winkelhebel fällt und von dem Uhrwerk aus seiner Sperrstellung zurückbewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Uhrwerk durch ein Schaltrad (5i) und eine Schaltklinke (52) verbundene Sperrsegment (47) sich nach Freigabe des Winkelhebels (40, 41) durch Umstellen der Schaltklinke (52) von dem Uhrwerk selbsttätig löst und sich mit diesem beim Zurückfallen in die Sperrstellung durch Zurückkehren der Schaltklinke in ihre Schaltstellung wieder selbsttätig kuppelt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung der Schaltklinke (52) mittels eines sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Anschlägen (56, 57) bewegenden Schalthebels (53) und einer Kippfeder (54) erfolgt, die zwischen der Schaltklinke (5a) und dem Schalthebel (53) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlag (56) für den Schalthebel (53) durch eine auf verschiedene Lüftungsdauer einstellbare Zunge (N) gebildet ist.
DEN29725A 1928-01-07 1928-12-20 Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte Expired DE501376C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28294A DE501375C (de) 1928-01-07 1928-01-07 Vorrichtung zur Verzoegerung des Ausschaltens einer durch ein Zugmittel betaetigten Lueftungsanlage fuer Abtritte
DEN0027725 1928-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501376C true DE501376C (de) 1930-07-03

Family

ID=7345218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29725A Expired DE501376C (de) 1928-01-07 1928-12-20 Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044558B (de) * 1955-05-28 1958-11-20 Herbert Lindner G M B H Aus mehreren rohrfoermigen Teilen zusammengesetzte Gewindeleitspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044558B (de) * 1955-05-28 1958-11-20 Herbert Lindner G M B H Aus mehreren rohrfoermigen Teilen zusammengesetzte Gewindeleitspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE501376C (de) Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte
DE563932C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE1297511B (de) Freilaufkupplungseinrichtung in einem Tuerverschluss
CH136595A (de) Vorrichtung zur Erzielung einer selbsttätig zeitlich begrenzten Raumlüftung.
DE228132C (de)
DE852806C (de) Zeitstellvorrichtung, insbesondere stufenlos einstellbare Zeit-stellvorrichtung fuerphotographische Schlitzverschluesse
DE951562C (de) Zweiseitig zu betaetigender, sich selbsttaetig feststellender Reissverschlussschieber
DE2032527C3 (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport
DE501375C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung des Ausschaltens einer durch ein Zugmittel betaetigten Lueftungsanlage fuer Abtritte
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
EP1199965B1 (de) Steuerungsvorrichtung und deren verwendung
DE734872C (de) Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken
DE928799C (de) Selbstkassierende Anschliessvorrichtung
DE1920810A1 (de) Treibriegelschloss,insbesondere fuer Garagentueren
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
DE609898C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE541057C (de) Objektivverschluss mit Zeitausloesewerk
DE542164C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT74974B (de) Münzenscheider.
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE544278C (de) Pfeilermundstueck mit Sicherheitsverschluss
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
EP0931282A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
AT158841B (de) Weckeruhr.