AT17597B - Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.). - Google Patents

Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.).

Info

Publication number
AT17597B
AT17597B AT17597DA AT17597B AT 17597 B AT17597 B AT 17597B AT 17597D A AT17597D A AT 17597DA AT 17597 B AT17597 B AT 17597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
return
upstream
bodies
printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rowland Telegraphic Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowland Telegraphic Company filed Critical Rowland Telegraphic Company
Application granted granted Critical
Publication of AT17597B publication Critical patent/AT17597B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 17597. 
 EMI1.1 
 (V.   ST.   v. A.). 



  Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u.   dgl.).   



   Vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, durch welche ein Körper geradlinig um eine bestimmte Strecke vorgeschaltet und am zu   weiten Vorschnellen   verhindert werden soll ; dagegen soll dieser Körper beim Erreichen einer bestimmten End- 
 EMI1.2 
 aufeinander folgender Zeilen vorgeschaltet wird. Der Schlitten bewegt sich in bekannter Weise vor einem rotierenden Typenrad, das das Drucken der verschiedenen Zeichen besorgt. 



  Am Papierschlitten, u. zw. an einem Block f desselben (Fig. 4), sind zwei Schaltklinken g h an einem Zapfen i angelenkt, die   durch   die Feder j auseinander gedrückt werden und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Arm eines Winkelhebels s, dessen zweiter Arm unter der Einwirkung des senkrecht bo-   woglichen   Ankers eines Tauchmagneton u steht, der in Fig. 2 dargestellt ist.

   So oft dieser 
 EMI2.1 
 wird der   Schütten   in derselben Richtung und um dieselbe Strecke nach aussen verschoben wie die Stange   .   Wird der Magnet   it   ausgeschaltet, so wird die Stange l durch die Feder q sofort Zruückgeführt, nimmt aber bei dieser Bewegung die   Klinken" 9 und   den Papier- 
 EMI2.2 
   Answärtshowegung   des Papierschlittens mit einem der Zähne der Stange   k in Eingriff   getreten und so der Papierschlitten gegen Rückbewegung gesichert worden ist.

   Durch ab- wechselndes Ein- und Ausschalten des Magneten u wird also die   Stange < abwechselnd   nach aus-und einwärts geschoben und hiedurch der   Block)'samt dem   Schlitten für jede   Ausschaltung   dieses Magneten um einen Schritt vorgeschaltet. Um den Schlitten in die Ausgangslage (Zeilenanfangsstellung) zurückzuführen, werden die Schubstangen k und l um ihre Längsachsen gedreht. Zu dem Zwecke sind sie mit Getrieben w x ausgestattet, die in Zähne auf entgegengesetzten Seiten einer Zahnstange 2 eingreifen. Diese liegt im Ruhe- 
 EMI2.3 
 mässig gleicht (Fig. 2).

   Wird nun der Magnet 5 in irgendeiner geeigneten Weise erregt, so zieht er seinen Anker an, wodurch die Stange   8   die Zahnstange 2 vorschiebt und die Getriebe   w und x   in der Richtung der Pfeile Fig. 5 und Fig. 2 und damit auch die   stangen k und I   aus der Stellung Fig. 1 und 5 in die Stellung Fig. 6 gedroht werden. Es kommen somit die Ziihno der Stangen k l ausser Eingriff mit den Klinken g h, wodurch letztere sich an glatte Teile der Stangen legen. Der Schlitten wird dann nicht mehr festgehalten und kann sich frei in der Richtung bewegen, welche entgegengesetzt zu derjenigen ist, in der er vorher vorgeschaltet wurde und somit in die Ausgangslage zurückkehren.

   Zur   Zurückführung   des Schlittens dient ein Band oder Riemen 6, der bei 7 (Fig. 1) mit dem Schlitten verbunden und um eine Federtrommel 8 geschlungen ist, so dass, wenn der Schlitten vorgeschaltet wird, die Feder der Trommel 8 gespannt wird und nach dem Aus- heben der Klinken   g 11   aus den Zähnen der Schubstangen den Schlitten in die Ausgangs-   lage zurückführt.   Wird der Magnet u stets durch Strom von derselben Stärke erregt, so ist die Gefahr, dass der Schlitten weiter vorgeschnellt wird, als er vorgehen soll (d. i. um den Abstand zweier Zähne der Stange 1), nur gering. In der Praxis wird aber der durch den Magneten   u   gesendete Strom nicht immer dieselbe Stärke haben und aus diesem
Grunde kann es leicht geschehen, dass der Schlitten weiter als er vorgehen soll vorschnellt.

   Um dies zu verhüten, ist zweckmässig neben der Stange   1   eine zu dieser parallele Be- grenzungs-oder Anschlagstange 9 (Fig. 1 und 7) mit Zähnen oder Stiften vorgesehen, deren Abstände gleich sind der Strecke, um welche der Schlitten bei jedem Schritt vorgeschaltet werden soll. Die Stange 9 ist im Schlittengestell derart gelagert, dass sie sich um ihro Längsachse um einen bestimmten Winkel drehen kann. In der in Fig. 6 gezeigten Ruhelage der Stange 9 stehen ihre Stifte 10 ausserhalb der Bahn eines Anschlages   11   am Block f.

   Sowie aber der Schlitten seine Vorwärtsbewegung begonnen hat, wird die Stange 9 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 6) gedreht, und wenn der Schlitten die vorgeschriebene Strecke durchlaufen hat, stösst der Ansatz 11 des Blockes f gegen einen der Stifte 10 der Stange 9, wodurch ein weiteres Vorschnellen des Schlittens verhindert wird. Zu dieser Drehung der Stange 9 dient ein an der Stange l befestigter   Block. 12   (Fig. 7) mit einer Abschrägung 13, welche gegen einen Stift 14 der Stange 9 stösst, sobald die Stange   1   vorwärts zu gehen beginnt, wodurch die Stange 9 in der angegebenen Weise gedreht wird. 



  Nach dieser Drehung wird die Stange 9 durch eine an irgendeinem geeigneten Teil des Gestelles befestigte Feder 15 in die Ausgangslage zurückgeführt, wobei ihre Bewegung durch eine am Gestell befestigte Anschlagplatto 16 aufgehalten wird, gegen welche einer der Stifte 10 der Stange 9 stösst, dabei treten die Stifte 10 aus der Bahn des Anschlages 11 und der Schlitten kann sofort wieder um einen Schritt vorgeschaltet werden. 



   Zur Verhütung des   Zurückprallens   des Schlittens bei seiner Rückkehr in die Aus-   gangslage   dient ein Puffer 17 (Fig. 1 und 3), an dem eine durch einen Ständer 19 des   Schlittenträgers hindurchgehende   Stange 18 mit Anschlagmuttern 20 befestigt ist, auf die eine Feder 21 aufgeschoben ist, welche den Puffer 17 nach rechts zu drücken sucht (Fig. 3). Am Puffer ist ferner eine   Klinke 22   eingelenkt und der Puffer erhält durch eine
Stange   F Fuhrung, welche   in eine Kammer 24 im Pufferkörper eintritt (Fig. 3).

   Wird der Schlitten freigegeben und durch die Federtrommel 8 zurückbewegt, so stösst der An- schlag 25 am Schlitten gegen den Puffer 17, wobei die Feder 21 zusammengepresst wird.
In dem Augenblick, wo der Schlitten gegen den Puffer stösst, schnellt die Klinke empor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 am Puffer verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur genauen Regelung des   V orscha1tens   und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für   Druckwerks   von Typendrucktelegraphen u. dgl.), bei welcher die Vorschaltbewegung des Körpers bezw. das Zurückprallen desselben nach dem Rückführen in die Ausgangslage in einer zur Vorschaltbewegung entgegengesetzten Richtung durch Anschläge (10,   22)   begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anschläge durch die Bewegung des Körpers selbst oder der ihn betätigenden Teile in die Bahn von-Anschlägen   (11   bezw. 26) an diesen Körper gerückt worden und den Körper   sonach   in genau bestimmten Lagen anhalten, sodann aber ausser Eingriff mit den Anschlägen (11, 26) am Körper treten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vorschalten des Körpers bewirkende Schubstange (1), sobald sie behufs Vorschaltens in Bewegung gesetzt wird, Anschlagstifte oder Zähne (10) einer Begrenzungsstange (9) in die Bahn eines am bewegten Körper befestigten Anschlages (11) rückt, worauf nach dem Zurückkehren der Schubstange (1) in die Ausgangslage auch die Begrenzungsstange zurückgeführt wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper beim Zurückkehren in die Ausgangslage gegen einen Puffer (17) stossend eine an diesem angelenkte Klinke (22) derart verstellt, dass sie mit einem Anschlag (26) an dem bewegten Körper in Eingriff tritt und dieser Eingriff erst nach Rückführung des Puffers in die Ausgangslage und nachdem der Körper zur Ruhe gelangt ist gelöst wird.
AT17597D 1902-04-22 1902-04-22 Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.). AT17597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17597T 1902-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17597B true AT17597B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17597D AT17597B (de) 1902-04-22 1902-04-22 Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17597B (de) Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.).
DE2226898C3 (de) Mechanisches Zählwerk mit Stoßsicherung
DE140322C (de)
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE292972C (de)
DE284512C (de)
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
AT218920B (de) Repetierladevorrichtung, insbesondere für Kleinkaliberwaffen, insbesondere Druckluftkarabiner
DE102017116742A1 (de) Einrastvorrichtung für eine Push-Push-Verriegelung und Verfahren zum Betätigen einer Einrastvorrichtung
DE1129741B (de) Zaehlwerk
DE389221C (de) Eierlegende Tierfigur
DE17985C (de) Neuerungen an elektrischen Signalwerken
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
AT204388B (de) Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Lamellen
DE243203C (de)
AT82728B (de) Schaltvorrichtung für Schlitten von Rechenmaschinen.
DE320393C (de) Kuenstliche Hand
AT51938B (de) Steuervorrichtung für Luftfahrzeuge oder dgl.
AT230752B (de) Federung für Sicherheitsgurte
DE115297C (de)
AT62152B (de) Ferneinstellbarer elektrischer Schaltapparat.
AT135530B (de) Hebdrehwähler.
DE917796C (de) Spulenflansch fuer Gespraechszaehler
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
AT251409B (de) Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren