DE389221C - Eierlegende Tierfigur - Google Patents

Eierlegende Tierfigur

Info

Publication number
DE389221C
DE389221C DEM79311D DEM0079311D DE389221C DE 389221 C DE389221 C DE 389221C DE M79311 D DEM79311 D DE M79311D DE M0079311 D DEM0079311 D DE M0079311D DE 389221 C DE389221 C DE 389221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
plate
eggs
animal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79311D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM79311D priority Critical patent/DE389221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389221C publication Critical patent/DE389221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/03Egg-laying toy animals

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Eierlegende Tierfigur. Die Erfindung betrifft eine mechanische Spielzeugfigur, die in bekannter Weise Hüpfbewegungen ausführt und dabei in an sich ebenfalls bekannter Weise gleichzeitig. -aus einem Magazin Eier, Kugeln o. dgl. ausgibt. Durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Vereinigung der beiden Einrichtungen wird der Eindruck erweckt, als ob die Figur vor jedesmaligem Sprung ein Ei legt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in Gestalt eines hüpfenden Hasen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z eine Draufsicht. .
  • Wie daraus hervorgeht, besteht das Spielzeug aus dem Uhrwerk d, welches von einem einen Hasen o. dgl. darstellenden Gehäuse b umgeben ist. Die Uhrwerkachse c trägt eine Platte d, an welcher nach außen ragende Arme f befestigt sind. Die Arme f bewegen einen Hebel g, der durch einen Bolzen h, der durch eine am Uhrwerkgehäuse a angeordnete Platte hindurchgeht, gehalten wird: Der Bolzen h trägt ferner einen mit einer Öffnung l versehenen beweglichen Anschlag k. An dem Anschlag k ist an seinem unteren Ende ein Bolzenzn befestigt, der einerseits eine Platten, anderseits die Füße o des Hasen trägt.. Die Platte n hat an bestimmter Stelle eine öffnung s. An dem Uhrwerktraggestell a ist ferner eine Röhre p angeordnet, welche mit Eiern, Kugeln o: dgl. .gefüllt und deren unteres Ende durch die Platten verschlossen wird. Eine um die Bolzen h geschlungene Feder q ist am Anschlag k und an dem durch die öffnung l ragenden abgekröpften Hebel g befestigt und sucht den Hebel g ständig nach abwärts zu drücken, während eine untere auf den Bolzen h aufgeschobene, mit ihrem einen Ende am Figurenkörper, mit dem anderen Ende auf dem Bolzen m befestigte Spiralfeder r diesem Druck entgegenwirkt.
  • Nachdem das Uhrwerk mittels eines Schlüssels aufgezogen ist, bewegt sich die an der Aufzugachse fest angeordnete Platte d samt Armen f im Kreise herum. Dabei nimmt der jeweilig dem Hebel g zunächst liegende Arm denselben mit in die Höhe so lange, bis derselbe außer Eingriff mit dem Arm f kommt. Durch dieses Hochgehen werden aber gleichzeitig auch der Anschlag h und Bolzen m mit den daran befestigten Füßen o sowie die Platten durch den Hebel g, der mit seiner abgekröpften.Nase durch die Öffnung l des Anschlages k hindurchgeht, nach unten gedrückt, wodurch sich die Feder r spannt. Sobald der Hebel g von den Armen f abgleitet, schnellt der Bolzen m mit Platte n und Füßen o wieder in die Ruhelage zurück, und die Figur führt einen Sprung nach vorn aus. Im Augenblick des Auslösens befindet sich die Platte n mit ihrer Öffnung s genau unter der Röhre p, so daß ein Ei, eine Kugel o. dgl. herausfallen kann. Es wird dadurch der Anschein erweckt, als hätte der Hase, kurz bevor er zum Sprung übergeht, ein Ei gelegt. Der Vorgang wiederholt sich so lange, bis das Uhrwerk abgelaufen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Mechanische, Eier o. dgl. legende und durch ein Triebwerk fortbewegte Tierfigur, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem vom Triebwerk (a) angetriebenen und in bekannter Weise eine hüpfende Fortbewegung der Tierfigur (b) bewirkenden i*ebelschaltwerk (g, k, r) eine Vorrichtung (n, p) zum Ausgeben der Eier o. dgl. so verbunden ist, daß durch letztere kurz vor jedem Sprung beispielsweise ein Ei ausgegeben wird. a. Mechanische Tierfigur nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ausgeben der Eier o. dgl. aus einer mit dem Hebelschaltwerk (g, k, r) verbundenen Platte (n) mit C9ffnung (s) und einer über derselben am Triebwerk (d) befestigten, zur Aufnahme der Eier o. dgl. dienenden Röhre (p) besteht, so daß beim Ausschwingen des die Hüpfbewegung bewirkenden Hebels (g, k) die Platte (n) so unter der Röhre (¢) verschoben wird, daß ein Ei durch die Öffnung (s) der Platte (n) nach außen gleiten kann.
DEM79311D 1922-10-17 1922-10-17 Eierlegende Tierfigur Expired DE389221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79311D DE389221C (de) 1922-10-17 1922-10-17 Eierlegende Tierfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79311D DE389221C (de) 1922-10-17 1922-10-17 Eierlegende Tierfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389221C true DE389221C (de) 1924-02-02

Family

ID=7318371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79311D Expired DE389221C (de) 1922-10-17 1922-10-17 Eierlegende Tierfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887478C (de) * 1951-06-03 1953-08-24 Hans Goger Osterhase od. dgl. mit einem Vorratsbehaelter fuer Ostereier od. dgl., die mit einem im Tierkoerper befindlichen Mechanismus aus diesem herausbefoerdert werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887478C (de) * 1951-06-03 1953-08-24 Hans Goger Osterhase od. dgl. mit einem Vorratsbehaelter fuer Ostereier od. dgl., die mit einem im Tierkoerper befindlichen Mechanismus aus diesem herausbefoerdert werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389221C (de) Eierlegende Tierfigur
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE591355C (de) Magnetisch gesteuerter Momentschalter
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE585266C (de) Tackszubringer
DE395871C (de) Karabinerhaken
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE440373C (de) Durch eine bewegliche Platte gesteuertes Spielzeug in Form einer aus einem Behaelter hervorschnellenden Figur
AT17597B (de) Vorrichtung zur genauen Regelung des Vorschaltens und Rückführens von Körpern (Papierschlitten für Druckwerke von Typendrucktelegraphen u. dgl.).
DE414024C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren
DE508765C (de) Explodierendes, mechanisches Spielzeug
DE869593C (de) Spulengehaeusesicherung und Herstellung derselben
DE927132C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE556741C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
DE577603C (de) Rueckerzeiger fuer Uhren
DE487220C (de) Schaltvorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Filmen entlang der Belichtungsoeffnung von Aufnahmekinematographen
DE382953C (de) Vorrichtung fuer Bronziermaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Betriebes des Bronze- und Verreibewerks
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE433266C (de) Rotierendes Tischspiel
DE360231C (de) Greifereinrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen und zwei gegeneinander gefuehrten Greifern