DE10251133B3 - Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10251133B3
DE10251133B3 DE10251133A DE10251133A DE10251133B3 DE 10251133 B3 DE10251133 B3 DE 10251133B3 DE 10251133 A DE10251133 A DE 10251133A DE 10251133 A DE10251133 A DE 10251133A DE 10251133 B3 DE10251133 B3 DE 10251133B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
light source
light
intensity
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10251133A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10251133A priority Critical patent/DE10251133B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50305792T priority patent/DE50305792D1/de
Priority to AU2003276199A priority patent/AU2003276199A1/en
Priority to AT03809738T priority patent/ATE345951T1/de
Priority to US10/533,264 priority patent/US7221271B2/en
Priority to ES03809738T priority patent/ES2278227T3/es
Priority to PCT/EP2003/011971 priority patent/WO2004039631A1/de
Priority to EP03809738A priority patent/EP1558465B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251133B3 publication Critical patent/DE10251133B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume, weist wenigstens eine Lichtquelle (4) und wenigstens einen die Lichtquelle beeinflussenden Sensor (7) auf, der zumindest die Bewegung eines Körpers (24) im sensoraktiven Bereich des Sensors erfasst. Der Lichtquelle ist eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem von dem Sensor gelieferten Sensorsignal zugeordnet. Dadurch, dass von der Steuereinheit angesteuerte Steuermittel vorgesehen sind, die das Medium der wenigstens einen Lichtquelle in Abhängigkeit eines der Position des Körpers (24) entsprechenden Sensorsignals der Bewegung des Körpers richtungsabhängig und/oder in der Amplitude nachführen, wird eine Einrichtung mit einfacher und intuitiver Bedienung geschaffen, die bedarfsweise auch blind bedient werden kann. Ferner wird auch ein Verfahren zur Steuerung dieser Einrichtung geschaffen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Steuerung nach dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Lampen strahlen in der Regel Licht aus, wenn ein Schalter geschlossen wird. Dabei leuchtet die Lampe in eine vorgegebene Richtung, z.B. bei einer Tischbeleuchtung vorzugsweise nach unten, bei einer Wandbeleuchtung z.B. schräg in den Raum usw. Wird bei mehreren Lampen eine geänderte Beleuchtung gewünscht, müssen normalennreise weitere Schalter geschlossen, bzw. geöffnet werden um Lampen ein, bzw. auszuschalten. Ähnlich verhält es sich bei Belüftungen.
  • Eine solche Anordnung ist im Bereich der Beleuchtungen für Lampen mit unterschiedlichen Vorzugsrichtungen z.B. aus der Kfz-Innenraumbeleuchtung bekannt. Schräg vorne zwischen Fahrer und Beifahrer befindet sich ein Innenleuchtenbereich mit mehreren, oft genau voneinander abgegrenzten Leuchtrichtungen. Die Auswahl der Leuchtrichtung „Beifahrer" z. B. soll verhindern, das der Fahrer während der Fahrt geblendet wird. Dazu wird eine Lampe aktiviert, deren Vorzugsrichtung zum Beifahrer zeigt, damit er z.B. während einer Nachtfahrt eine Straßenkarte lesen kann, ohne dass der Fahrer gestört wird. Oft ist eine weitere Beleuchtungsart vorgesehen, die mit erweitertem Leuchtwinkel den Bereich zwischen Fahrer und Beifahrer ausleuchtet. Außerdem ist in der Regel die Beleuchtungsrichtung „Fahrer" analog zur Beleuchtungsrichtung „Beifahrer" vorhanden.
  • Bisher wird das Aktivieren dieser Beleuchtungseinrichtungen mittels mechanischer Schalter gelöst. Aus ergonomischen Gründen befinden sich die Schalter in unmittelbarer Nähe der Leuchtmittel, also im KFZ im sogenannten „Dachhimmel". Zur Aktivierung ist es deshalb notwendig, einen der genannten Schalter oberhalb des Kopfes zu bedienen. Hierzu wird ein guter Tastsinn benötigt, meist muss der Fahrer während der Schalterbedienung jedoch zur Beleuchtungseinrichtung sehen. Das lenkt den Fahrer von seiner Konzentration auf die Strasse ab.
  • Aus der dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche zu Grunde liegenden DE 298 22 554 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die mittels Bildertassung Leuchtmittel an einen durch eine Bewegung geänderten Beleuchtungsbedarf adaptiert. Hierzu ist eine Bild erfassende Aufnahmeeinheit in Form eines Kamerasensors vorgesehen. Die aufgenommenen Bilder werden einem Differenzwertbildner übergeben, der aufgrunnd der Differenz zwischen auf einander folgenden Bildern erkennt, ob sich ein Körper bewegt hat und diesem das Licht richtungsabhängig nachführt. Zur Beeinflussung des Lichtkegels der Lichtquelle können auch Stellmittel vorgesehen werden, die bei einer Bewegung des Körpers das Licht dadurch nachführen, dass der Lichtkegel begrenzt erweitert wird.
  • Die Verwendung Bild erfassender Mittel mit nachfolgender Bildverarbeitung macht das System zudem sehr aufwändig.
  • Aus der DE 196 53 682 ist eine Steuervorrichtung bekannt, die Einrichtungen zur Beeinflussung der Verhältnisse in einem funktional aufgegliederten Raum in Abhängigkeit der Position und Verweilzeit eines Auslösers wie einer Person steuert. Eine derartige Einrichtung kann auch eine Beleuchtung sein. Bevorzugter Einsatzbereich ist jedoch z. B. die Informationsvermittlung in Museen oder eine Multimediashow.
  • Aus der US 5,326,028 A ist eine Positions- und Bewegungserfassung von in einem Raum befindlichen Flächen bzw. Personen bekannt. Belüftung, aber auch Beleuchtung werden an den Bedarf im Raum angepasst, wobei durch eine Reflexionsmessung Änderungen im Raum, wie z. B. auch der Standort von Personen wahrgenommen werden.
  • Aus der DE 197 37 761 A1 ist ein Überwachungssystem bekannt, bei dem ein erster Bewegungsmelder eine Bewegung erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Bewegung einen Lichtstrahl eines zweiten Systems dem sich bewegenden Objekt nachführt.
  • In der US 6,137,042 wird einer bestimmten Bewegung oder Annäherung eines Benutzers ein bestimmtes Klang- oder Lichterlebnis zugeordnet, das mittels eines Computers abgespielt wird.
  • Aus der Patentanmeldung DE 199 52 795 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das Innenlicht nur durch Annäherung der Hand an die Innenleuchte eines Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird. Dies erspart das „Suchen" nach dem Lichtschalter und stellt somit eine Verbesserung der Fahrsicherheit dar. Als weiterer Vorteil kann der Wegfall von mechanischen Schaltern und die dadurch entstehende Designfreiheit genannt werden. Diese Anordnung ist jedoch dann schwierig zu bedienen, wenn mehr als eine Leuchtrichtung gewählt wird. Dann muss der Fahrer wieder seinen Blick der Beleuchtungseinrichtung zuwenden, um die Hand auch der richtigen Lampe zu nähern und damit die gewünschte Lichtrichtung zu erzielen.
  • Aus der älteren Patentanmeldung DE 101 33 823 A1 ist eine Sensoranordnung zur Bestimmung der Position eines Körpers, z. B. eines Fingers in allen drei Raumebenen bekannt. Mit einer solchen Sensoranordnung kann die Position einer Handbewegung nach links oder rechts, bzw. nach vorne oder nach hinten, bestimmt werden. Gleichzeitig kann dieser Sensor die Entfernung der Hand bestimmen. Bei Anwen dung einer solchen Sensoranordnung ist selbstverständlich die Anzahl der möglichen Beleuchtungsrichtungen frei bestimmbar.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 706 648 A1 ist ein optisches System zur Detektion einer Änderung in der Reflexion an einem Gegenstand bekannt, bei dem Fremdlichtänderungen keinen Einfluss auf den gemessenen Wert ausüben. Das dortige System wird im Wesentlichen als Scheibenwischersensor zur Erfassung der auf einer Windschutzscheibe auftreffenden Regentropfen verwendet, kann jedoch ebenso als Näherungssensor benutzt werden. Dort werden zwei Messstrecken zwischen Sendelement und Empfangselement aufgebaut. Während das Sendeelement die Strahlung aussendet, ermittelt das Empfangselement die an Oberflächen oder Gegenständen reflektierte Rückstrahlung. Die beiden Messstrecken werden über einen Taktgenerator zeitabschnittsweise betrieben. Die vom Empfangselement ermittelten Detektionssignale werden in einem vom Taktgenerator angesteuerten Synchrondemodulator wieder in den einzelnen Messstrecken zuordenbare Signale zerlegt. Das durch Vergleichen der Messstrecken ermittelte Nutzsignal wird einer Auswerteeinheit zugeleitet. Findet auf beiden Messstrecken eine gleichmäßige Reflexion statt, so ergibt sich ein Nutzsignal zu Null. Das Nutzsignal wird einer Signalzentrierstufe zugeführt. Je nach dem, ob an deren Ausgang eine Regelspannung anliegt oder nicht, wird mit dieser Regelspannung dann die in die Messstrecken eingestrahlte Strahlungsmenge geregelt, so dass sich eine Rückregelung des Detektionssignals zu Null ergibt. Damit ist es möglich, Änderungen bei gleichzeitiger zuverlässiger Fremdlichtkompensation zu erfassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung mit einfacher und intuitiver Bedienung zu schaffen, die bedarfsweise auch blind bedient werden kann. Ferner soll auch ein Verfahren zur Steuerung dieser Einrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Ein Sensor nimmt dabei sowohl die Position eines Körpers im sensoraktiven Bereich als auch die Annäherung des Körpers wahr und entscheidet mit einer Steuereinheit nicht nur, ob die entsprechende Lichtquelle ein- oder ausgeschaltet wird, sondern bedarfsweise auch in welche Richtung das von dieser Lichtquelle bereitgestellte Licht abgestrahlt wird. Da die Wirkrichtung in Richtung des sich entfernenden Körpers gelenkt wird, ergibt sich eine einfache und intuitive Steuerung. Bei mehreren Leuchtrichtungen wird damit Licht in der gewünschten Richtung nachgeführt. Es ist aber auch möglich, das Licht in der Amplitude in Abhängigkeit der Position bzw. des Abstands des Körpers und damit in der Intensität nachzuführen, so dass sich z. B. ein berührungsloses Dimmen ergibt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung im Dachhimmel eines Fahrzeugs,
  • 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Sensors gemäß 2 zur Verdeutlichung der Richtungsdetektionsbereiche,
  • 4 eine Darstellung der Einrichtung mit einem sich nähernden Körper,
  • 5 eine Darstellung der Einrichtung gemäß 4 mit einem sich in einer bestimmten Richtung entfernenden Körper,
  • 6 die ausgerichtete Einrichtung der 4,
  • 7 ein Blockschaltbild der Steuereinheit,
  • 8 eine Draufsicht auf eine Einrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9a9c Diagramme des Abstands, der Lichtintensität und des Signals für das Einschalten der Richtungsdetektion über der Zeit beim Einschalten und Ausrichten der Einrichtung,
  • 10a, 10b Diagramme des Abstands und der Lichtintensität über der Zeit für das Ausschalten der Einrichtung,
  • 11a, 11b Diagramme des Abstands und der Lichtintensität über der Zeit bei einem unbeabsichtigten Einschalten und anschließenden Ausschalten der Einrichtung,
  • 12 eine Schaltung zur dreidimensionalen Positionserfassung,
  • 13 eine Schaltung für eine eindimensionale Positionsbestimmung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren zeigen eine Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume, wobei das Ausführungsbeispiel an Hand einer Fahrzeuginnenbeleuchtung erläutert wird. Die beschriebene Ausführungsform lässt sich aber problemlos auf Beleuchtungen allgemein wie z.B. Tischlampen übertragen. In allen Fällen erfolgt eine berührungslose Ansteuerung einer Steuereinheit 27 mit zugehörigen Steuermitteln 34, die dann die Versorgung mit Licht im vom Benutzer gewünschten Umfang sicherstellen, wobei aber nicht nur ein berührungsloses Schalten erfolgt, sondern eine Lichtquelle in Abhängigkeit eines zumindest der Position des Körpers 24 entsprechenden Sensorsignals der Bewegung des Körpers oder eines Teils eines Körpers wie z.B. einer Hand oder eines Fingers richtungsabhängig und/oder in der Amplitude nachgeführt wird.
  • Allgemein ist hierzu wenigstens eine Lichtquelle zur Versorgung mit Licht und wenigstens ein die Lichtquelle beeinflussender z.B. schaltender Sensor 7 vorgesehen, der zumindest die Bewegung eines Körpers 24 im sensoraktiven Bereich 18 des Sensors erfasst. Der Lichtquelle ist eine Steuereinheit 27 zur Ansteuerung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem von dem Sensor gelieferten Sensorsignal zugeordnet. Das von der Steuereinheit 27 angesteuerte Steuermittel 34 führt dann das Licht der wenigstens einen Lichtquelle der Bewegung des Körpers richtungsabhängig und/oder in der Amplitude nach.
  • Dies wird zunächst am Beispiel einer Beleuchtungseinrichtung, genauer Fahrzeuginnenbeleuchtung erläutert, wie sie insbesondere für Fahrzeuginnenräume z.B. im Dachhimmel eines Fahrzeugs oder bei einem Flugzeug für die Sitzbeleuchtung eingesetzt werden kann. Gleichwohl kann eine derartige intuitiv zu bedienende Einrichtung auch in anderen Bereichen z.B. im Inneneinrichtungsbereich oder Werkstattbereich eingesetzt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung besitzt wenigstens einen wenigstens eine Lichtquelle 4 schaltenden Sensor 7. Steuermittel 34 – im Folgenden als Schalt- und Auswahleinheit 34 bezeichnet – werden von der Steuereinheit angesteuert und führen das Licht der wenigstens einen Lichtquelle in Abhängigkeit eines der Position des Körpers 24 entsprechenden Sensorsignals der Bewegung des Körpers amplitudenabhängig und/oder richtungsabhängig nach. Der Sensor 7 kann zumindest die Position des Körpers 24 vorzugsweise aber auch dessen Annäherung dreidimensional erfassen. Hiertür können mehrere und/oder gesonderte Sensoren vorgesehen sein, es genügt aber grundsätzlich auch nur ein einziger Sensor, sofern er in der Lage ist, die erforderlichen Sensorsignale über Annäherung/Entfernung und/oder Position des Körpers 24 zu liefern.
  • Es ist eine Intensitätsregelung 31 für die Helligkeit vorgesehen, die anspricht, wenn sich der Körper 24 dem sensoraktiven Bereich 18 nähert und einen vorbestimmten Wert 40 überschreitet, und die das Licht bei Überschreiten des vorbestimmten Wertes mit einer Teilleistung ansteuert und weiter so ansteuert, dass das Licht bei Entfernung des Körpers 24 bis zur Maximalleistung heller wird, also in der Intensität ansteigt, und bei weiterer Annäherung an den Sensor 7 bis zum endgültigen Ausschalten dunkler wird, also in der Intensität sinkt. Wird also der vorbestimmte Wert überschritten und das Licht eingeschaltet, nimmt der Benutzer wahr, das etwas „geschieht". Rein intuitiv wird er dann die Hand wieder wegziehen und erreicht damit die gewünschte Helligkeitserhöhung als auch Ausrichtung auf die Hand bzw. den Körper 24. Sollte die intuitive Bedienung es erfordern, kann dieses Prinzip auch umgedreht werden, dass also bei Entfernung die Intensität sinkt und bei Annäherung die Intensität steigt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Leuchtmittel der Lichtquelle weiße Leuchtdioden 4 in einer 5mm-Bauform mit Linse. Die Linse bewirkt eine schmalwinklige Abstrahlung 5, 6 des Lichtes. Die LEDs sind auf einer Platine 2 in einem Gehäuse 1z.B. im Dachhimmel eines Kfz so angeordnet, das sie in fünf verschiedene Richtungen Licht durch ein translucentes Fenster 3 abgeben können. Zur größeren Lichtabgabe sind pro Lichtrichtung mehrere Leuchtdioden 9 bis 13 mechanisch in einer Reihe angeordnet (2). In unmittelbarer Nähe der Leuchtenanordnung befindet sich ein Sensor 7 zur Erkennung eines bestimmten Bewegungsablaufes in seiner Nähe. Dieser Sensor 7 steuert die Leuchtdioden gemäss eines erkannten Bewegungsmusters.
  • Am Beispiel Kfz-Innenbeleuchtung wird zum Einschalten und Steuern des Lichtes als zu erkennender Körper eine Hand 24 in 4 zur Lampe geführt. In der Nähe der Beleuchtungseinrichtung, z. B. 15 cm davon entfernt, schaltet sich die Beleuchtung ein (4). Um den Fahrer nicht zu blenden, erfolgt das Einschalten vorzugsweise mit teilweiser Leistung bzw. Intensität z. B. mit nur 50 % der maximalen Leistung. Solange der Benutzer seine Hand in einem gleich bleibenden Abstand vom Sensor bewegt, bleibt die Lichtintensität unverändert. Nun zieht der Benutzer seine Hand 24 in die Richtung, in der er das Licht haben möchte, im Ausführungsbeispiel der 5. nach links. Der bewegungsdetektierende Sensor 7 detektiert die Bewegungsrichtung der Hand 24 weg von der Beleuchtungseinrichtung und wählt eine von z.B. fünf Richtungen aus. Die in dieser Bewegungsrichtung angeordnete LED-Reihe wird nun auf 100% Leistung geschaltet, während die verbleibenden LEDs abgeschaltet werden. Will der Benutzer zu irgendeinem Zeitpunkt das Licht dirigieren, so muss er nur die Hand 24 im gleich bleibenden Abstand zum Sensor 7 bewegen, wobei das Licht der Bewegung mit gleichbleibender Helligkeit folgt. Um für den Benutzer den Eindruck einer einzigen Leuchte zu erwecken, können die in den verschiedenen Richtungen abstrahlenden Leuchtquellen oder LEDs auch im Hinblick auf den Abstrahlwinkel auch nicht reihenweise angeordnet sein, sondern untereinander gemischt bzw. verschachtelt sein.
  • Somit kann mit einer einfachen, intuitiven Handbewegung das Licht eingeschaltet und in die gewünschte Richtung dirigiert werden.
  • Zum Ausschalten bewegt der Anwender seine Hand 24 wieder in Richtung der Beleuchtungseinrichtung. In der Nähe der Beleuchtungseinrichtung, z.B. bei einem Abstand kleiner 15 cm, regelt die Helligkeitsregelung 31 die Leuchtstärke analog zur Annäherung auf kleinere Werte. Auch dies gibt dem Benutzer das Gefühl, das etwas „geschieht". Bei weiterer Annäherung, wenn die Beleuchtung z. B. auf 10 % heruntergeregelt wurde, schaltet das Licht aus. Das Ausschalten des Lichtes erfolgt somit auf genau so einfache Weise wie das Einschalten.
  • Das Herunterregeln des Lichtes bei Annäherung hat folgenden Grund: Wird irrtümlich der sensoraktive Bereich des Sensors 7 bei einer zufälligen Bewegung überstrichen, kommt es nicht zu einem, für den Benutzer vielleicht überraschenden Ausschalten der Beleuchtung. Vielmehr zeigt das Herunterregeln der Beleuchtung dem Benutzer an, das er im „sensoraktiven" Bereich ist. Er kann sich jetzt daraus entfernen, ohne das die Beleuchtung abschaltet – oder willentlich die Beleuchtung durch weiteres Annähern ausschalten.
  • Zur Erkennung des Bewegungsmusters ist es zunächst notwendig, die Annäherung der Hand 24 zu erkennen. Gleichzeitig sollte die Position in Bezug auf die Mittelachse bzw. Mitte des Richtungsdetektionsbereichs 21 in 3 erkannt werden. Die Sensoreinheit besitzt dazu z. B. zwei Leuchtdioden 14,16, in deren Wirkungsbereich eine Richtungsdetektion in den Richtungsdetektionsbereichen 20,22 möglich ist. Gemeinsam definieren die Richtungsdetektionsbereiche den sensoraktiven Bereich 18 des Sensors. Hierzu kann in bekannter Weise z.B. von den Leuchtdioden 14,16 wechselweise abgestrahltes und getaktetes Licht an einem Körper, wie der Hand 24 reflektiert und von einem Empfänger wie der Photodiode 15 empfangen werden. Das Erkennen der Position des Körpers in Bezug auf den Richtungsdetektionsbereich geschieht in 7 in der Schaltungsanordnung von Sensoreinheit 28, Annäherungsdetektion 29 und Schwellwertdetektion 30. Die Schaltungsanordnung 28/29 liefert ein Signal für die Annäherung und die Schaltungsanordnung 28/33 ein Richtungssignal.
  • Dem Annäherungssignal werden in der Schwellwertdetektion 30 die Signale für die erste Erkennung der Hand 24 in 4 in z.B. 15 cm Entfernung sowie für eine zweite Erkennung der Hand in unmittelbarer Nähe der Sensoreinheit, z.B. 3 cm, zugeordnet. Die Helligkeitsregelung 31 wandelt die Entfernungsinformation in eine Helligkeitsinformation für die LEDs 913 um. Die Verknüpfungseinheit 32 verknüpft die von Schwellwertdetektion 30 und Helligkeitsregelung 31 kommenden Informationen zu einer Helligkeits- und Schaltfunktion für die Schalt- und Auswahleinheit 34.
  • Dies geschieht im Ausführungsbeispiel aus einem Ruhezustand heraus in folgender Weise: Nähert sich eine Hand 24 der Sensoreinheit 28, gibt sie ein Signal 28a für Annäherung und Position an die Annäherungsdetektion 29. Diese reagiert nur auf Signale, die einer Annäherung entsprechen, und gibt diese an die Schwellwertdetektion 30 und die Helligkeitsregelung 31 weiter. Bei einer vorbestimmten Annäherung, z.B. 10 cm, gibt die Schwellwertdetektion 30 ein erstes Ausgangssignal 30a an die Verknüpfungseinheit 32. Diese gibt nun ein Steuersignal 32a an die Auswahleinheit 34 ab, was daraufhin über die Schalt- und Auswahleinheit alle LEDs 9-13 mit z.B. 50% Helligkeit aufleuchten lässt.
  • Wird die Hand 24 wieder entfernt, erkennt das die Verknüpfungseinheit 32 am Zurückschalten des Schwellwertsignals 30a und verwertet nun die aus dem Abstand der Hand bestimmte Helligkeitsinformation 31a in der Art, das die Helligkeit mit zunehmenden Abstand zunimmt. Gleichzeitig wird über ein Steuersignal 32b die Auswahleinheit 34 aktiviert. Diese wertet die aus der Richtungs- und Positionsdetektion 33 kommende Information aus, um eine richtungsabhängige Auswahl der Leuchtdioden 9 - 13 zu treffen. Dadurch ist eine Übereinstimmung der Lichtposition zur Handposition durch Auswahl der ungefähr in Richtung der sich entfernenden Hand 24 weisenden LEDs gewährleistet. Der Einfachheit halber ist in 7 nur die erste von z.B. je vier LEDs dargestellt, die alle in die gleiche Richtung weisen.
  • Bei Überschreiten eines bestimmten Abstandes der Hand 24 vom Sensor, z. B. 30 cm, detektiert die Schwellwertdetektion 30 dies und gibt ein zweites Ausgangssignal 30b an die Verknüpfungseinheit 32. Diese sperrt mit einem Steuersignal 32b die Auswahleinheit 34 und hält die aktuelle Position der Lichtausgabe fest.
  • Somit wird mit einer Annäherung der Hand an die Beleuchtungseinheit das Licht mit halber Intensität eingeschaltet. Mit der Entfernung der Hand in die gewünschte Richtung wird das Licht heller geregelt und auf die Handposition dirigiert. Bei weiterer Entfernung bleibt das Licht in der gewünschten Position stehen.
  • Zum Ausschalten der Beleuchtung wird die Hand erneut an die Beleuchtungseinrtchtung herangeführt. Ab einer bestimmten Nähe, z.B. 15 cm gibt die Schwellwertdetektion 30 ein Steuersignal an die Verknüpfungseinheit 32 ab. Diese verknüpft die Information der Helligkeitsregelung 31 mit der Schalt- und Auswahleinheit in der Art, dass bei einer weiteren Annäherung die Beleuchtungsstärke abnimmt. Bei Unterschreiten eines bestimmten Abstandes, z. B. 3 cm, gibt die Schwellwertdetektion 30 ein zweites Signal an die Verknüpfungseinheit 32 ab, die daraufhin über die Schaltund Auswahleinheit 34 die Beleuchtung abschaltet. Für ein erneutes Einschalten der Beleuchtung muss die Hand erst von der Beleuchtungseinheit um einen Mindestbetrag, z. B. 15 cm entfernt werden. Daraufhin ist die Beleuchtungsanordnung wieder im Ruhezustand.
  • Bisher wurde das Ausführungsbeispiel mit einer Anzahl Leuchtmittel als Lichtquelle erläutert, die so angeordnet sind, dass sie in jeweils unterschiedliche Richtungen leuchten können. Alternativ können auch ein oder mehrere Leuchtmittel über einen Motor, vorzugsweise einen Stellmotor so angetrieben werden, dass ebenfalls eine richtungsabhängige Beleuchtung durch Nachführen der Leuchtmittel möglich ist.
  • Der Sensor kann beliebig gestaltet werden. Es können z.B. Ultraschallsensoren, kapazitive Sensoren oder auch optische Sensoren zur Erfassung des Abstandes und der Position eingesetzt werden.
  • Es ist auch denkbar, auf die Entfernungsdetektion zu verzichten, wenn dann der Sensor auch möglicheniveise nicht ganz so bedienerfreundlich reagiert. In diesem Fall wird nur die Information der Positionsdetektion 33 in 7 verwertet. Dabei wird davon ausgegangen, dass während einer Annäherung einer Hand sich in der Regel die Position relativ zur Mittelachse des Richtungsdetektionsbereichs 21 in 3 verändert. Diese Veränderung, sozusagen ein „Wackeln", wird um so stärker wahrgenommen, je näher die Hand der Sensoreinheit kommt. Überschreitet diese Veränderung einen vorbestimmten Wert, wird die Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet. Nach Bestimmung der Position der Hand wird die in die entsprechende Richtung weisende LED-Reihe als einzige aktiviert. Erfolgt dann für einen vorbestimmten Zeitraum keine weitere Veränderung der Positionswerte, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Hand entfernt hatte. Zum Ausschalten wird wieder die Positionsdetektion 33 überwacht. Überschreitet, durch Annäherung einer Hand, die Veränderung einen vorbestimmten Wert, wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
  • Selbstverständlich muss die Richtung der Beleuchtung nicht auf eine Ebene, bzw. nur fünf Positionen beschränkt bleiben. Aus der älteren Patentanmeldung DE 101 33 823 A1 ist eine Sensoranordnung zur Bestimmung der Position eines Körpers, z. B. eines Fingers in allen drei Raumebenen bekannt. Mit einer solchen Sensoranordnung kann die Position der Handbewegung nach links oder rechts, bzw. nach vorne oder nach hinten, bestimmt werden. Gleichzeitig kann dieser Sensor die Entfernung der Hand 24 bestimmen. Bei Anwendung einer solchen Sensoranordnung ist selbstverständlich die Anzahl der möglichen Beleuchtungsrichtungen frei bestimmbar. Um Zwischenwerte zu bekommen, können auch je zwei nebeneinanderliegende Beleuchtungswinkel gleichzeitig, aktiviert werden, z.B. dann mit halber Intensität, um bei einer Winkelveränderung der Beleuchtung gleiche Helligkeit zu erreichen. Eine solche Anordnung zeigt das Ausführungsbeispiel B. In der Mitte der Anordnung befindet sich die Photodiode 37, die zur Positionsbestimmung notwendigen LEDs 36 sind kreuzförmig um die Photodiode gruppiert. Die seitlich abstrahlende LED 38 dient zur Kompensation von Fremdlicht, wie aus der EP 706 648 A1 bekannt. Alle weiteren LEDs 35 strahlen in verschiedene Richtungen. Selbstverständlich kann die Sensoranordnung auch außerhalb der Beleuchtungseinrichtung angebracht werden, eine Anordnung innerhalb der Leuchtmittel bietet lediglich den Vorteil der intuitiveren Bedienbarkeit.
  • 9a bis 9c zeigen den Zusammenhang zwischen dem Abstand eines reflektierenden Gegenstandes, im Ausführungsbeispiel einer Hand, und dem Schalt- und Regelvorgang der Beleuchtung. Die Kurve 39 in 9a entspricht einer Annäherung der Hand an die Sensorvorrichtung. Ab einer Nähe von ca. 15 cm, entsprechend Position oder Schwellwert 40, schaltet sich die Beleuchtung gemäß der Kurve 41 der Lichtintensität in 9b mit ungefähr halber Lichtleistung ein. Ein weiteres Annähern führt zu einer Abnahme der Intensität der Beleuchtung, ein Entfernen zu einer Regelung auf volle Lichtleistung. Gleichzeitig wird die Richtungsdetektion während eines Zeitraumes 42 in 9c aktiviert, dabei „folgt" das Licht der sich bewegenden Hand. Ein Ausschalten der Richtungsdetektion kann z.B. bei Erreichen der vollen Lichtleistung der Beleuchtung erfolgen, also wenn die Hand in die gewünschte Richtung des Lichtes entfernt wurde. Damit wird gewährleistet, dass bei einem versehentlichen Annähern an die Beleuchtungseinheit nicht spontan die Richtung umspringt und den Fahrer möglicherweise blendet.
  • Das Ausschalten erfolgt in ähnlicher Weise wie das Einschalten. 10a zeigt einen Bewegungsablauf 43, bei dem sich die Hand wieder zunächst soweit der Beleuchtungseinheit genähert hat, bis die Helligkeitsregelung 31 bei einem dem Schwellwert 44 entsprechenden Abstand anspricht. Dies zeigt dem Benutzer, das er sich im sensoraktiven Bereich befindet. Ein weiteres Annähern führt zunächst zu einer weiteren Abnahme 45 in 10b der Beleuchtung bis Null. Ab einer Beleuchtung von z.B. kleiner als 10% kann auch direkt zum Zeitpunkt 46 ausgeschaltet werden. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass das Licht bei der ersten Annäherung z.B. auf 10% reduziert und mit dieser Leistung festgelegt wird und dass erst bei einer zweiten Annäherung das Ausschalten erfolgt, um z.B. Fehlbedienungen zu vermeiden.
  • Nähert man sich versehentlich einer ausgeschalteten Beleuchtungseinheit, sodass die Beleuchtung ungewollt einschaltet, ergibt sich eine Kurve 47 gemäß 11a. Durch weitere Annäherung bis in unmittelbarer Nähe an die Beleuchtungseinrichtung kann das Licht sofort wieder heruntergeregelt und zum Zeitpunkt 48 ausgeschaltet werden.
  • Somit ist eine intuitive und äußerst einfache Bedienung einer Sensor-gesteuerten Beleuchtungseinrichtung gegeben.
  • In der Regel wird es vorzuziehen sein, die Sensoranordnung mit einer nicht sichtbaren Wellenlänge, z. B. Infrarot, zu betreiben, während die Beleuchtungseinheit naturgemäß im sichtbaren Wellenlängenbereich arbeiten wird. Bei einer entsprechenden Auslegung der Elektronik kann jedoch auch die Beleuchtungseinrichtung selbst in die Sensorfunktion eingebunden werden. Dabei werden eine oder mehrere, in die entsprechenden Richtung weisende Beleuchtungs-LEDs kurzfristig als Sensor-Sendeelemente betrieben. Geschieht dies z.B. 50 x in der Sekunde für z.B. 0.2 ms, so entspricht dies einer „Lichtleistung" für das Auge von einem Hunderstel der möglichen Gesamtlichtstärke. Dies ist dann in der Praxis vielleicht noch gerade als ein schwaches Glimmen sichtbar. In den Messpausen ist die Beleuchtungseinrichtung dann je nach Schaltzustand entweder ein- oder ausgeschaltet, bzw. im geregelten Zustand.
  • Ein möglicher Aufbau für eine Sensorschaltung nach der älteren deutschen Patentanmeldung 101 33 823 A1 ist in 12 dargestellt. Soweit im Folgenden nicht erläutert wird im übrigen auf diese Patentanmeldung verwiesen. Die Figur zeigt eine optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung eines Körpers, die mehrere Sender A,B,C,D zur Aussendung einer Lichtstrahlung aufweisen. Den Sendern ist wenigstens ein Empfänger E zum Empfang der von den Sendern A-D ausgestrahlten und vom Körper rückgestrahlten Strahlung zugeordnet. Zwischen den Sendern, dem Körper und den Empfängern bilden sich je nach Beschattung mehrere voneinander verschiedene Strahlungsstrecken, im Falle von Licht Lichtstrecken aus, an denen wenigstens ein Teil der Sender A-D und der Empfänger E beteiligt sind. Die Ansteuerung der Sender erfolgt über einen Taktgeber 110.
  • Die von den Empfängern ermittelten Signale werden einer Auswerteeinrichtung zugeleitet, die die von den Empfängern E aus den verschiedenen Lichtstrecken empfangenen Signale zunächst in zweidimensionale Werte x, y zur Erfassung der Position und/oder der Bewegung z.B. einer Hand in einer oder entlang einer Fläche umsetzen. Zur dreidimensionalen Erfassung der Position und/oder Bewegung des Körpers schaltet die Taktschaltung dann in 12 die Sender A-D und/oder die Empfänger E in einem weiteren Takt so wirksam, dass der Raum, in dem die Sender A-D einstrahlen, weitestgehend gleichmäßig bei gleichem Taktbetrieb ausgeleuchtet ist. Die Auswerteeinrichtung kann dann aufgrund der vom Körper während dieses weiteren Takts zurückgestrahlten Strahlung einen Wert zur Bestimmung der Entfernung des Körpers von der Fläche bestimmen.
  • Die Position z.B. einer Hand über einer gegebenen Oberfläche lässt sich am einfachsten durch zwei getrennte Sensorelemente bestimmen, die z.B. wie in 12 dargestellt, kreuzartig angeordnet sind. Ein Sensorelement mit den Sendern A,B bestimmt die horizontale Position, das andere Elemente mit den Sendern C,D die vertikale Position. Die aus dem reflektierten Licht ermittelten Messwerte ergeben dann jeweils die horizontale oder vertikale Position des Körpers außerhalb der Bedienoberfläche. In 13 wird für eine eindimensionale Positionserfassung das Prinzip erläutert. Die Sender A,B sind z.B. LEDs, der Empfänger E ist z.B. eine Photodiode oder eine entsprechend als Empfänger beschaltete Leuchtdiode. Die Sender A,B werden über den Invertierer invertiert angesteuert. Sie werden dabei so in ihrer Leistung über die Regelwiderstände R1,R2 geregelt, das am Empfänger E ein Gleichlichtanteil ohne taktsynchronen Wechselanteil ansteht. Im Gegensatz zur EP 706 648 A1 wird jedoch das Leistungsverhältnis der Sendeelemente nicht bewusst zeitverzögert sondern so schnell wie möglich nachgeregelt. Dadurch wird eine sofortige Reaktion der Regelspannungskorrektur für die Sendeleistung der Sendeelemente bei einer Positionsänderung des Körpers 24 erreicht.
  • Bei der Positionsbestimmung wird der statische Wert der Regelspannung benötigt. Um diesen Wert möglichst unabhängig von thermischen Einflüssen oder Alterungseinflüssen zu erhalten, wird die den einzelnen Regelwiderständen R1 und R2 zuge führte Regelspannung UR,1,UR,2 zur Einstellung der Ausgangsleistung abgegriffen und mit dem Vergleicher V III verglichen. Der über den Vergleicher V III ermittelte Wert stellt den elektrischen Wert der mechanischen Position z.B. einer Hand in x-Richtung dar. Das vom Empfänger E ermittelte Signal wird einem Hochpass 123 zugeführt und mittels eines Synchrondemodulators 122 und anschließendem Vergleichen im Vergleicher V II taktweise verglichen. Bei Vorhandensein eines Körpers 24 ergibt sich damit ein Wert für die Regelspannung, die den Regelwiderständen R1, R2 entgegengesetzt zugeführt wird.
  • Ohne die Anwesenheit des Körpers wird parasitäre Reflexion bei entsprechendem Aufbau ungefähr gleiche Anteile der Sendeleistung von A und B wechselseitig zum Empfänger E streuen. Dabei bleibt die Regelspannung nahezu unbeeinflusst, also bei Null. Bei Annäherung eines Körpers unsymmetrisch zur Mitte, versucht die Regelschleife die Lichtleistung so einzustellen, dass am Empfänger E wieder ein Gleichtlichtsignal ohne Wechsellichtanteile ansteht. Dies führt zu einer Verschiebung der Regelspannungssymmetrie an den Regelwiderständen R1,R2 und somit auch zu einem Ausgangssignal am Vergleicher VIII je nach Positionierung der Hand 24 nach rechts oder links vom Mittelpunkt der mechanischen Anordnung. Das Ausgangssignal nimmt mehr oder weniger positive bzw. negative Werte an, wie dies in 1 rechts unten bei Bewegung einer Hand verdeutlicht ist.
  • Die dargestellte Messstrecke kann selbstverständlich nur eine eindimensionale Funktion erfüllen. Zur zweidimensionalen Erfassung der Position benötigt man zwei getrennte Messstrecken, die möglichst um 90° zueinander versetzt sind. Der Empfänger E kann für beide Messstrecken also A,ß und C,D gemeinsam genutzt werden. In diesem Fall wird abwechselnd die Lichtstrecke in x-Richtung und die Lichtstrecke in y-Richtung wechselseitig getaktet. Dies kann durch Umschalten nach jeweils mehreren Taktperioden z.B. 30 × A/B, danach 30 x C/D geschehen oder durch Umschalten nach jedem Taktzyklus. Wichtig ist nur, dass die Messwertausgabe den jeweiligen Taktzyklen entsprechend zugeordnet wird.
  • Zur Erfassung der dritten Dimension ist bei flacher Anordnung der Fläche 112 die Position des Körpers im Verhältnis zur Fläche 112 zu bestimmen. Geht man von ei ner nahezu flachen Anordnung der optischen Elemente aus, also davon, dass keine Sender oder Empfänger nach oben aus der Fläche 112 herausragen, kann die Bestimmung der Position des Körpers im Wesentlichen nur durch Reflexion R erfolgen. Zur Bestimmung der Positionserfassung in der dritten Dimension wird gemäß 12 zu den beiden Taktzyklen zur Bestimmung des x-Wertes und des y-Wertes der Lage des Betätigungselements auf der Fläche 112 noch mindestens ein weiterer Taktzyklus hinzugefügt. In diesem Taktzyklus werden die Sender A-D so angesteuert, dass sie alle oder zumindest ein Teil davon das gleiche Taktsignal erhalten, also gleichzeitig leuchten. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass sie einzeln geregelt werden, wie es zur Positionsbestimmung in x- und y-Richtung notwendig ist. Weiterhin wird mindestens eine weitere Lichtquelle 120 als Kompensationsmittel in der Nähe des oder der Empfänger E so angeordnet, dass das von dieser weiteren Lichtquelle abgestrahlte Licht nahezu ausschließlich in die Empfänger einstrahlt. Spielt Fremdlicht keine Rolle, kann jedoch auf diese Kompensationsmittel verzichtet werden.
  • Nähert sich der Körper der Fläche 112, wird dies durch Erkennungsmittel 114 erkannt und kann z.B. die Positionsbestimmung in x- und y-Richtung aktivieren. Jede Bewegung weg von der Fläche 112 führt zu einer Veränderung der Regelspannung UR3D, die proportional zum Abstand des Körpers von der Fläche 112 ist. Die Taktschaltung besitzt einen Taktverteiler 125, der nicht nur die jeweiligen Sender und Empfänger ansteuert, sondern zugleich auch die Leistungsregelungen 136 entsprechend ansteuert, so dass durch die Vergleicher V2 und V3 die entsprechenden Messwerte Mwx und Mwy erfasst werden können.
  • Der Sensor 7, der analog zu 4 z.B. an einer Tischlampe eingesetzt wird, erkennt zum Ausschalten der Einrichtung das Annähern des Körpers 24. Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Abstandes, der maximal der Außengrenze des sensoraktiven Bereichs 18 entspricht, zwischen Körper und Sensor schalten, regeln oder dimmen die Steuermittel 34 bei weiterem Annähern des Körpers 24 allmählich die Lichtquelle herunter, bis die Lichtquelle versiegt.
  • Bei einer Bewegung des Körpers 24 im sensoraktiven Bereich 18 mit gleichbleibendem Abstand zum Sensor, also z.B. auf einer Kurvenbahn wird das Licht mit gleich bleibender Intensität richtungsabhängig nachgeführt. Damit wird insbesondere beim Einsatzbereich im Fahrzeug sichergestellt, dass es nicht zu einem unbeabsichtigten eventuellen schlagartigen Aufblenden des Licht kommt.
  • Wird auf die Amplitude Einfluss genommen, so kann die Einrichtung z.B. auch an einer Tischlampe eingesetzt werden, um diese in ihrer Intensität durch bloße Bewegung berührungslos zu beeinflussen, also z.B. stufenweise zu schalten oder stufenlos zu regeln bzw. zu dimmen.
  • Zum allmählichen Nachführen der Lichtintensität, also zum Dimmen des Lichts, ändern die Steuermittel 34, ausgehend von einem Zustand mit vorgegebener Intensität des Licht bei vorgegebener Position des Körpers 24, entweder die Intensität in der einen Richtung, wenn sich der Körper 24 weiter nähert, oder in der anderen Richtung, wenn sich der Körper 24 weiter entfernt. Damit kann bis zu einem bestimmten Punkt z.B. Licht gedimmt bzw. geregelt werden, bei einer der jeweiligen Richtung entgegengesetzten Bewegung bleibt jedoch die erreichte Intensität beibehalten, bis eine erneute Bewegung an der erreichten Intensität vorbei erfolgt. Ergänzend kann unterhalb einer vorgegebenen Intensität das Licht nur noch weiter bis zum Ausschalten der Lichtquelle verringert werden.
  • Zur Bedienung führt der Benutzer seine Hand 24 an die Lampe als Lichtquelle heran. Ab einem bestimmten Punkt erkennt der Sensor, dass ein vorbestimmter Wert überschritten wurde und schaltet das Licht vorzugsweise mit halber Intensität ggf. aber auch mit voller Intensität ein. Je nach Bewegungsrichtung des Körpers auf den Sensor zu oder von ihm weg, wird das Licht jetzt in seiner Intensität sprich Helligkeit verändert. Beim Reduzieren der Intensität können die Steuermittel das Sensorsignal z.B. so verwerten, dass nur ein Annähern zu einer Veränderung der Helligkeit führt, ein Entfernen jedoch nicht (oder umgekehrt). Dies kann z.B. über einen Zähler erfolgen, der nur in eine Richtung zählt. Oder bei Erhöhen der Intensität nimmt der Sensor ausgehend von seinem Einschaltzustand oder dem zuletzt eingestellten Ausgangszustand die Entfernung des Körpers wahr und führt die Helligkeit bis zur maximalen Intensität nach, wobei dann durch eine folgende Annäherung die gewünschte Helligkeit eingestellt wird (oder umgekehrt). Es kann aber auch nur ein Erhöhen bis zur Maximalleistung bzw. Reduzieren bis zu einem Minimalwert von den Steuermitteln erlaubt werden.
  • Ergänzend kann insbesondere dann, wenn die Einrichtung blind oder ohne einen Blick darauf zu werfen, bedient werden soll, eine Meldeeinrichtung zur akustischen Rückmeldung mit mindestens einem Ton oder Klangbild vorgesehen sein. Diese Meldeeinrichtung erzeugt in Abhängigkeit der vom Sensor wahrgenommenen Bewegung, wenigstens einen Ton oder ein Klangbild, wobei vorzugsweise verschiedene Klangbilder z.B. für das Ausschalten oder Einschalten der Lichtquelle oder für das Nachführen, Dimmen oder Regeln erzeugt werden.
  • 1
    Gehäuse, z.B. Dachhimmel
    2
    Platine
    3
    Translucentes Fenster
    4
    LED
    5,6
    Abstrahlung
    7
    Annäherungs/Richtungssensor
    9
    erste LED einer ersten LED-Reiheso
    10
    erste LED einer zweiten LED-Reihe
    11
    erste LED einer dritten LED-Reihe
    12
    erste LED einer vierten LED-Reihe
    13
    erste LED einer fünften LED-Reihe
    14
    erste LED eines Annähe
    rungs/Richtungssensor
    15
    Photodiode eines Annähe
    rungs/Richtungssensor
    16
    zweite LED eines Annähe
    rungs/Richtungssensor
    17
    Kompensations-LED
    18
    Sensoraktiver Bereich
    20
    Richtungsdetektionsbereich links
    21
    Richtungsdetektionsbereich Mitte
    22
    Richtungsdetektionsbereich rechts
    24
    Hand
    27
    Steuereinheit
    28
    Sensoreinheit
    28a
    Signal für Annähenang/Position
    29
    Annäherungsdetektion
    30
    Schwellwertdetektion
    30a
    erstes Ausgangssignal
    30b
    zweites Ausgangssignal
    31
    Helligkeitsregelung
    31a
    Helligkeitsinformation
    32
    Verknüpfungseinheit
    32a
    Steuersignal
    32b
    Steuersignal
    33
    Richtungsdetektion
    34
    Schalt- u. Auswahleinheit
    35
    LED für Beleuchtung
    36
    LEDs für Positionserfassung
    37
    Photodiode
    38
    Kompensations-LED
    39
    Bewegungsablauf „Einschalten"
    40
    Schwellwert für „Einschalten"
    41
    Lichtintensität bei Einschaltvorgang
    42
    Zeitraum, in dem Richtungsdetekti
    on aktiv ist
    43
    Bewegungsablauf „Ausschalten"
    44
    Aktivierungsschwellwert der Rege
    lung
    45
    Regelung der Helligkeit
    46
    Abschaltzeitpunkt
    47
    Versehentliches Einschalten
    48
    Abschaltzeitpunkt
    110
    Taktgeber
    112
    Fläche
    120
    weitere Lichtquelle
    121
    Invertierer
    122
    Synchrondemodulator
    123
    Hochpass
    125
    Taktverteiler
    136
    Leistungsregelung
    138
    Speicher
    139
    Speicher
    140
    Speicher
    A-D
    Sender
    E
    Empfänger
    d
    Entfernung
    Mwx
    Messwert x
    Mwy
    Messwert y
    VII, VIII
    Vergleicher
    V1 – V3
    Vergleicher

Claims (26)

  1. Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung; insbesondere für Fahrzeuginnenräume, mit wenigstens einer Lichtquelle, wenigstens einem die Lichtquelle beeinflussenden Sensor (7), der zumindest die Bewegung eines Körpers (24) oder eines Teils des Körpers im sensoraktiven Bereich (18) des Sensors erfasst, sowie mit einer der Lichtquelle zugeordneten Steuereinheit (27) zur Ansteuerung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem von dem Sensor gelieferten Sensorsignal mittels Steuermitteln (34), die das Licht der Lichtquelle in Abhängigkeit eines zumindest der Position des Körpers (24) entsprechenden Sensorsignals der Bewegung des Körpers nachführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) Mittel zur Erkennung eines Bewegungsmusters des Körpers und Mittel zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit des Bewegungsmusters aufweist und dass die Steuermittel (34) infolge des Sensorsignals das Licht so steuern, dass es auf den Körper ausgerichtet ist, und dass eine Intensitätsregelung (31) zur Regelung der Intensität des von der Lichtquelle kommenden Lichts vorgesehen ist, die anspricht, wenn sich der Körper (24) dem Sensor nähert und einen vorbestimmten Wert (40) in dem dem sensoraktiven Bereich (18) überschreitet, und die die Lichtquelle bei Überschreiten des vorbestimmten Wertes mit einer Teilleistung ansteuert, und dass die Intensitätsregelung die Leistung der Lichtquelle weiter so ansteuert, dass die Intensität bei Entfernung des Körpers (24) von dem Sensor bis zur Maximalleistung ansteigt und bei weiterer Annäherung an den Sensor (7) zumindest bis zu einem Minimalwert oder bis zum Ausschalten sinkt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des Lichts aus der Lichtquelle in unmittelbarer Nähe des Sensors (7) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (7) innerhalb der Einrichtung zur Steuerung angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch eine LED, oder durch mehrere reihenweise angeordnete LEDs (9 -13) gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch wenigstens eine LED (36) gebildet ist, die zugleich zumindest zeitweise ein Teil einer optischen Sensoreinheit (28) ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen bzw. die LEDs bezüglich ihrer Abstrahlrichtung untereinander verschachtelt sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) die Annäherung und die Position des Körpers (24) dreidimensional erfasst.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle Leuchtmittel aufweist, die in unterschiedliche Richtungen wirken, und dass die Steuermittel (34) die Leuchtmittel zur Nachführung in Richtung des detektierten Körpers (24} teilweise wirksam schalten.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle ein Motor, vorzugsweise ein Stellmotor zugeordnet ist, den die Steuermittel (34) zur Nachführung der Lichtquelle in Richtung des detektierten Körpers (24) ansteuern.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldeeinrichtung zur akustischen Rückmeldung mit mindestens einem Ton oder Klangbild vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Steuern einer Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung,, insbesondere für Fahrzeuginnenräume, wobei ein wenigstens eine Lichtquelle steuerndes Steuersignal in Abhängigkeit von einem von einem Sensor (7,28) gelieferten Sensorsignal (28a) in einer der Lichtquelle zugeordneten Steuereinheit (27) so erzeugt wird, dass zumindest die Bewegung eines Körpers (24) oder eines Teils des Körpers im sensoraktiven Bereich (18) des Sensors erfasst wird und Steuermittel (34) die Lichtquelle in Abhängigkeit eines zumindest der Position des Körpers entsprechenden Sensorsignals (28a) der Bewegung des Körpers (24) nachführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) ein Bewegungsmuster des Körpers erkennt und das Sensorsignal in Abhängigkeit des Bewegungsmusters so erzeugt wird, dass die Steuermittel (34) infolge des Sensorsignals das Licht auf den Körper ausrichten, und dass eine Intensitätsregelung (31) anspricht, wenn sich der Körper (24) dem Sensor nähert und das Sensorsignal (28a) einen vorbestimmten Wert überschreitet, und die Lichtquelle bei Überschreiten des vorbestimmten Wertes mit einer Teilleistung ansteuert, und dass die Intensitätsregelung (31) die Leistung weiter so ansteuert, dass die Intensität bei Entfernung des Körpers (24) von dem Sensor bis zur Maximalleistung ansteigt und bei weiterer Annäherung an den Sensor bis zu einem Minimalwert bzw. bis zum Ausschalten sinkt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (34) die in unterschiedliche Richtungen wirkenden Leuchtmittel der Lichtquelle zur richtungsabhängigen Nachführung in Richtung des detektierten Körpers (24) teilweise wirksam schalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Leuchtmittelreihen gemeinsam, ggf. mit halber Intensität angesteuert werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (34) einen der Lichtquelle zugeordneten Motor, vorzugsweise einen Stellmotor zur richtungsabhängigen Nachführung der Lichtquelle in Richtung des detektierten Körpers (24) ansteuern.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich bei Annäherung des Körpers (24) im sensoraktiven Bereich (18) des der Lichtquelle zugeordneten, optischen Sensors (7,28) der Wert der Positionsdetektion um mehr als einen vorbestimmten Wert von einer Mittelachse eines Positionsdetektionsbereichs (21) abweicht, das Licht in die Richtung des Körpers (24) eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Positionsdetektion des Körpers (24) bestimmte Lichtrichtung beibehalten wird, wenn keine Positionsänderung des Körpers mehr erfasst wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7,28) die Annäherung und die Position des Körpers (24) dreidimensional erfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung beim weiteren Annähern bis zum Minimalwert und erst bei einem nochmaligen Ännähern bis zum Ausschalten sinkt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Abstandes des Körpers (24) vom Sensor (7,28) die aktuelle Wirkrichtung fixiert wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7,28) folgendes Bewegungsmuster erkennt und die Steuereinheit (34) anhand dieses Bewegungsmusters die Einrichtung wie folgt ansteuert: – Annähern des Körpers (24) und daraufhin Einschalten der Lichtquelle mit teilweiser Intensität, – Entfernen des Körpers (24} und daraufhin Ansteigen der Intensität bei gleichzeitigem Dirigieren in Richtung des Körpers, – Weiteres Entfernen des Körpers (24) unter Beibehalten der Intensität des Lichts in der gewünschten Position.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7,28) zum Ausschalten der Einrichtung das Annähern des Körpers (24) erkennt und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Abstandes, der maximal der Außengrenze des sensoraktiven Bereichs (18) entspricht, zwischen Körper und Sensor bei weiterem Annähern des Körpers (24) allmählich die Lichtquelle herunterschaltet oder herunterregelt, bis die Lichtquelle ggf. bei wiederholtem Annähern versiegt.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Körpers (24) im sensoraktiven Bereich (18) mit gleichbleibendem Abstand zum Sensor das Licht mit gleichbleibender Intensität richtungsabhängig nachgeführt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum allmählichen Nachführen der Intensität des Lichts die Steuereinheit (34), ausgehend von einem Zustand mit vorgegebener Intensität bei vorgegebener Position des Körpers (24), entweder die Intensität in der einen Richtung ändert, wenn sich der Körper (24) weiter nähert, oder in der anderen Richtung ändert, wenn sich der Körper (24) weiter entfernt, und dass die erreichte Intensität zumindest beibehalten wird, bis eine erneute Bewegung an der erreichten Intensität vorbei erfolgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb einer vorgegebenen Intensität das Licht nur noch weiter bis zum Ausschalten der Lichtquelle verringerbar ist.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldeeinrichtung in Abhängigkeit der vom Sensor wahrgenommenen Bewegung, wenigstens einen Ton oder ein Klangbild erzeugt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Klangbilder z.B. für das Ausschalten oder Einschalten der Lichtquelle oder für das Nachführen, Dimmen oder Regeln erzeugt werden.
DE10251133A 2002-10-31 2002-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung Expired - Fee Related DE10251133B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251133A DE10251133B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
AU2003276199A AU2003276199A1 (en) 2002-10-31 2003-10-29 Device for controlling lighting, especially inside the passenger compartments of vehicles and control method therefor
AT03809738T ATE345951T1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
US10/533,264 US7221271B2 (en) 2002-10-31 2003-10-29 Device for controlling lighting for the interiors of automotive vehicles and method for controlling said device
DE50305792T DE50305792D1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
ES03809738T ES2278227T3 (es) 2002-10-31 2003-10-29 Dispositivo para el control del alumbrado, en particular para los interiores de vehiculos asi como metodo para su control.
PCT/EP2003/011971 WO2004039631A1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
EP03809738A EP1558465B1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251133A DE10251133B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251133B3 true DE10251133B3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32185309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251133A Expired - Fee Related DE10251133B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE50305792T Expired - Lifetime DE50305792D1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305792T Expired - Lifetime DE50305792D1 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7221271B2 (de)
EP (1) EP1558465B1 (de)
AT (1) ATE345951T1 (de)
AU (1) AU2003276199A1 (de)
DE (2) DE10251133B3 (de)
ES (1) ES2278227T3 (de)
WO (1) WO2004039631A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062417A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung der Lage eines Objekts
DE102005026166A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Automatische Handschuhkastenbetätigung mittels eines Näherungsssensors
DE102006027549A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
US7354181B2 (en) 2005-11-24 2008-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Cockpit module
DE102006048711A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 DRäGER AEROSPACE GMBH Einbauleuchte
DE102007013627A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Fahrzeug
US8055023B2 (en) 2004-07-07 2011-11-08 Denso Corporation Vehicle cabin lighting apparatus
DE102012015039A1 (de) * 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102013200512A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Beleuchtungsvorrichtung
EP2822360A2 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
WO2015144405A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Steinel Gmbh Gesteuerte leuchtenvorrichtung
DE102014207585A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Ausleuchtung
EP2977264A3 (de) * 2014-07-25 2016-06-01 Audi Ag Betätigungsanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015000886A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102015012842A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016003147A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Audi Ag Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Bewegungsablaufs
DE102017116327A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Pracht Andreas Edmund, Herfurtner Alexander GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Edmund Pracht) Elektrisches Installationsgerät, System zur Realisierung eines Smart Homes und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems
DE102017119916A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
US10293746B2 (en) 2017-01-03 2019-05-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for operating an interior lighting device for a motor vehicle, interior lighting device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102018108278A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Schott Ag Halbleiterbasierte Beleuchtungsvorrichtung
DE102018111786A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Annäherung eines Objekts
EP3859200A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Bartenbach Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321964B4 (de) * 2003-05-15 2008-05-29 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
FR2863972B1 (fr) * 2003-12-19 2007-02-16 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur pour vehicule automobile
DE102004039284A1 (de) * 2004-08-13 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
US20060152928A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 James Bears Solid-state lighting device
DE102005005411B4 (de) * 2005-02-05 2022-12-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement
DE102005032402B3 (de) * 2005-07-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
US7344277B2 (en) * 2005-08-29 2008-03-18 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Ambiance lighting system with temperature responsive variable color output
JP4634906B2 (ja) * 2005-10-18 2011-02-16 株式会社フジクラ 車両用照明装置
US8242476B2 (en) 2005-12-19 2012-08-14 Leddartech Inc. LED object detection system and method combining complete reflection traces from individual narrow field-of-view channels
CN101356450B (zh) * 2005-12-19 2015-08-05 莱达科技股份有限公司 物体检测发光系统和方法
US20070193582A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Resmed Limited Touchless control system for breathing apparatus
US20070236360A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 The Chamberlain Group, Inc. System and method for illuminating a transmitter
DE102006024512A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Judith Gabel System zur Regelung und Steuerung von Lichtquellen und Beleuchtungseinrichtungen
CN101496450B (zh) 2006-07-26 2013-12-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 灯支撑设备和包括多个灯支撑设备与无线控制器的系统
US7817020B2 (en) * 2006-10-17 2010-10-19 Gentex Corporation Optical user interface system for automotive modules
US20080099665A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Dimitri Baudon Vehicle panel with integral sensor
TW200913781A (en) * 2007-05-07 2009-03-16 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting device and control method
WO2008139364A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N. V. An interactive light system for a clothing rack
DE502007001634D1 (de) 2007-05-25 2009-11-12 Delphi Tech Inc Leuchte in einem Kraftfahrzeug
CA2691141C (en) * 2007-06-18 2013-11-26 Leddartech Inc. Lighting system with traffic management capabilities
US8600656B2 (en) * 2007-06-18 2013-12-03 Leddartech Inc. Lighting system with driver assistance capabilities
JP5804702B2 (ja) * 2007-06-18 2015-11-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 方向制御可能照明ユニット
DE102007035412A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Igs Development Gmbh Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern
CA2695245A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Johnson Controls Technology Company Lighting system
FR2920172B1 (fr) 2007-08-21 2009-12-04 Valeo Securite Habitacle Procede de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automobile pour systeme mains-libre et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
CN101939914A (zh) * 2007-10-26 2011-01-05 建兴电子科技股份有限公司 照明系统
US8248002B2 (en) * 2007-10-26 2012-08-21 Lite-On It Corporation System for controlling light in dependence of time of flight signal
WO2009052661A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Lite-On It Corporation Menu control for 1d gesture light control system
EP2218179A4 (de) * 2007-10-26 2012-01-18 Lite On It Corp 1d-gestik-lichtsteuerung
CN102017413A (zh) * 2007-10-26 2011-04-13 建兴电子科技股份有限公司 照明系统
CN101849433A (zh) * 2007-11-05 2010-09-29 建兴电子科技股份有限公司 光输出控制方法及应用该方法的照明系统
US8558465B2 (en) 2007-11-08 2013-10-15 Lite-On It Corporation Light control system
CN101849137B (zh) * 2007-11-08 2011-12-07 建兴电子科技股份有限公司 照明系统
CN101849357B (zh) * 2007-11-08 2012-09-26 建兴电子科技股份有限公司 照明系统
CN101878392B (zh) * 2007-11-08 2011-11-23 建兴电子科技股份有限公司 照明系统
US8451690B2 (en) * 2007-11-12 2013-05-28 Lite-On It Corporation Method of controlling a lighting system with an ultrasonic transceiver
US8451689B2 (en) * 2007-11-12 2013-05-28 Lite-On It Corporation Ultrasonic apparatus with an adjustable horn
WO2009062334A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-22 Lite-On It Corporation Procédé de commande de système d'éclairage
KR20100099174A (ko) * 2007-11-16 2010-09-10 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 초음파를 갖는 방향 제어 가능한 조명 유닛
CA2857826C (en) 2007-12-21 2015-03-17 Leddartech Inc. Detection and ranging methods and systems
USRE46930E1 (en) 2007-12-21 2018-07-03 Leddartech Inc. Distance detection method and system
WO2009079779A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Leddartech Inc. Parking management system and method using lighting system
DE102008004420A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungssystem für Innenräume sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008004419A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungsvorrichtung als Außenbeleuchtung und Verfahren zu deren Steuerung
JP5108602B2 (ja) * 2008-04-16 2012-12-26 小島プレス工業株式会社 車室内照明装置
CN101571276B (zh) * 2008-04-28 2012-03-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管照明装置
US7972036B1 (en) 2008-04-30 2011-07-05 Genlyte Thomas Group Llc Modular bollard luminaire louver
US7985004B1 (en) 2008-04-30 2011-07-26 Genlyte Thomas Group Llc Luminaire
US8325040B2 (en) * 2008-05-13 2012-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate automated control of local lighting at a remote control
US7841734B2 (en) * 2008-05-27 2010-11-30 Ruud Lighting, Inc. LED lighting fixture
ES2440274T3 (es) 2008-06-04 2014-01-28 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Lámpara
ITBL20080013A1 (it) * 2008-07-09 2008-10-08 Fabrizio Righes Un sensore infrarosso e un diodo emettitore infrarosso costituenti un sensore di prossimita' e un diodo led a luce visibile, posti in assoluta adiacenza e direttamente nel corpo illuminante, in grado di accendere o spegnere il diodo led a luce visibi
JP2010062942A (ja) * 2008-09-04 2010-03-18 Sanyo Electric Co Ltd 異常検知装置
FR2936546B1 (fr) * 2008-10-01 2017-03-10 Valeo Securite Habitacle Dispositif de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automatique.
DE102008055812B4 (de) 2008-11-04 2011-02-17 Airbus Operations Gmbh Überkopf-Leseleuchtensystem für einen Passagiersitz
JP5734206B2 (ja) * 2009-02-10 2015-06-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 光センサを有するカーペットユニット
DE102009016918A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinrichtung, Gebäude mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009018428A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Vishay Electronic Gmbh Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul
US8040078B1 (en) 2009-06-09 2011-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED dimming circuit
CN102043152B (zh) * 2009-10-10 2012-11-21 建兴电子科技股份有限公司 超音波感测装置与应用于其上的控制方法
US8842182B2 (en) 2009-12-22 2014-09-23 Leddartech Inc. Active 3D monitoring system for traffic detection
US9089024B2 (en) 2010-05-11 2015-07-21 Arkalumen Inc. Methods and apparatus for changing a DC supply voltage applied to a lighting circuit
US9086435B2 (en) 2011-05-10 2015-07-21 Arkalumen Inc. Circuits for sensing current levels within a lighting apparatus incorporating a voltage converter
CH703299A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Pataco Ag Ind Und Unterhaltungselektronik Sicherungsvorrichtung für Objekte.
JP5758688B2 (ja) * 2010-07-22 2015-08-05 ローム株式会社 照明機器
US8575949B2 (en) * 2010-08-25 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor with enhanced activation
US8686593B2 (en) * 2010-09-27 2014-04-01 Schneider Electric It Corporation Systems and methods of power device lighting
ES2612915T3 (es) * 2010-09-28 2017-05-19 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Lámpara quirúrgica con un dispositivo de mando estéril
JP2012148668A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Honda Motor Co Ltd デフロスタ吹出口
US9192009B2 (en) * 2011-02-14 2015-11-17 Arkalumen Inc. Lighting apparatus and method for detecting reflected light from local objects
TWI430066B (zh) * 2011-03-16 2014-03-11 Young Lighting Technology Corp 燈具及燈具感測區域的調整方法
CA2867678C (en) 2011-03-16 2016-06-14 Arkalumen Inc. Lighting apparatus and methods for controlling lighting apparatus using ambient light levels
CN103444263B (zh) * 2011-03-18 2016-09-21 皇家飞利浦有限公司 使用led串照明空间的方法和装置
US8939604B2 (en) 2011-03-25 2015-01-27 Arkalumen Inc. Modular LED strip lighting apparatus
KR20120110663A (ko) * 2011-03-30 2012-10-10 삼성전자주식회사 조명 점등 장치 및 조명 제어 방법
WO2012138943A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Kim Gabriel Automated surgical illumination system
US8908159B2 (en) 2011-05-11 2014-12-09 Leddartech Inc. Multiple-field-of-view scannerless optical rangefinder in high ambient background light
USD657087S1 (en) 2011-05-13 2012-04-03 Lsi Industries, Inc. Lighting
US8585238B2 (en) 2011-05-13 2013-11-19 Lsi Industries, Inc. Dual zone lighting apparatus
CN202059651U (zh) * 2011-06-03 2011-11-30 京东方科技集团股份有限公司 照明装置
US8975903B2 (en) 2011-06-09 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having learned sensitivity and method therefor
US8928336B2 (en) 2011-06-09 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having sensitivity control and method therefor
CA2839194C (en) 2011-06-17 2017-04-18 Leddartech Inc. System and method for traffic side detection and characterization
US9060400B2 (en) 2011-07-12 2015-06-16 Arkalumen Inc. Control apparatus incorporating a voltage converter for controlling lighting apparatus
US10004286B2 (en) 2011-08-08 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Glove having conductive ink and method of interacting with proximity sensor
JP6088169B2 (ja) * 2011-08-26 2017-03-01 アイリスオーヤマ株式会社 Ledランプ
US9143126B2 (en) 2011-09-22 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having lockout control for controlling movable panel
US10112556B2 (en) 2011-11-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch adaptive learning and method
US8994228B2 (en) 2011-11-03 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch feedback
US8878438B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Lamp and proximity switch assembly and method
JP6190381B2 (ja) * 2011-12-08 2017-08-30 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明器具
WO2013128427A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Leddartech Inc. System and method for multipurpose traffic detection and characterization
DE102012006694A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 SBF Spezialleuchten GmbH Beleuchtungssystem
US9660644B2 (en) 2012-04-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method
US9287864B2 (en) 2012-04-11 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and calibration method therefor
US9065447B2 (en) 2012-04-11 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method having adaptive time delay
US9184745B2 (en) 2012-04-11 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of sensing user input based on signal rate of change
US9197206B2 (en) 2012-04-11 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having differential contact surface
US9520875B2 (en) 2012-04-11 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Pliable proximity switch assembly and activation method
US9568527B2 (en) 2012-04-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method having virtual button mode
US9831870B2 (en) 2012-04-11 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of tuning same
US9531379B2 (en) 2012-04-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having groove between adjacent proximity sensors
US8933708B2 (en) 2012-04-11 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method with exploration mode
US9944237B2 (en) 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method
US9219472B2 (en) 2012-04-11 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method using rate monitoring
US9559688B2 (en) 2012-04-11 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having pliable surface and depression
JP2015519687A (ja) * 2012-04-20 2015-07-09 レンセレイアー ポリテクニック インスティテュート 照明空間を特性評価するための検知照明システム及び方法
US9587804B2 (en) 2012-05-07 2017-03-07 Chia Ming Chen Light control systems and methods
JP6006526B2 (ja) * 2012-05-16 2016-10-12 小島プレス工業株式会社 自動車用照明装置
US9136840B2 (en) 2012-05-17 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having dynamic tuned threshold
US8981602B2 (en) 2012-05-29 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having non-switch contact and method
US9337832B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch and method of adjusting sensitivity therefor
US9641172B2 (en) 2012-06-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having varying size electrode fingers
JP5910824B2 (ja) * 2012-08-09 2016-04-27 東芝ライテック株式会社 照明制御システムおよび照明制御方法
US8922340B2 (en) 2012-09-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch based door latch release
US8796575B2 (en) 2012-10-31 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having ground layer
US9839310B2 (en) * 2012-12-28 2017-12-12 Adrian Mongeli Beverage container illuminated and controlled by motion or proximity sensing module device
DE102013001086A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend mehrere der Beleuchtung des seitlichen oder rückwärtigen Fahrzeugumfelds dienende Leuchtmittel
DE102013201212A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betrieb eines organischen optoelektronischen Bauelements
US9311204B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Proximity interface development system having replicator and method
WO2014152160A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Federal-Mogul Corporation Vehicle interior lighting
CN103129453A (zh) * 2013-03-26 2013-06-05 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种公交车感光扶手杆
US9338850B2 (en) 2013-04-24 2016-05-10 GE Lighting Solutions, LLC Lighting systems and methods providing active glare control
US10066816B2 (en) * 2013-06-27 2018-09-04 General Scientific Corp. Medical/dental headlamp with adjustable proximity on/off sensor
US9227565B2 (en) * 2013-09-03 2016-01-05 Nissan North America, Inc. Vehicle illumination assembly
US20150084525A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 MaxLite, Inc. Adjustable control for bi-level luminaire driver
US10047912B2 (en) 2013-10-15 2018-08-14 LIFI Labs, Inc. Lighting assembly
DE102013017207B4 (de) 2013-10-16 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102013223145B4 (de) * 2013-11-13 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Innenraums des Fahrzeugs
US11455884B2 (en) 2014-09-02 2022-09-27 LIFI Labs, Inc. Lighting system
CN105900531B (zh) 2013-11-14 2019-03-29 莱弗实验室公司 可复位的照明系统及方法
US9839098B2 (en) * 2013-11-21 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Light assembly operable as a dome lamp
KR20150063648A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 삼성전기주식회사 엘이디 조명 시스템 및 그 제어 방법
CA2940416A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Inc. Method, system, and executable program product for controlling passenger services
CA2940418A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Inc. Method, system, and executable program product for controlling lighting
CA2940287A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Inc. Method, system, and executable program product for controlling passenger services
DE102014204914A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Schließelements für ein Fahrzeug
US10098198B2 (en) 2014-04-03 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Interior ambient and task light bars
US10406967B2 (en) 2014-04-29 2019-09-10 Chia Ming Chen Light control systems and methods
DE102014106496B4 (de) * 2014-05-08 2017-05-18 Toni Begle Annäherungssensitive Lichtquelle und Bedieneinheit mit einer derartigen Lichtquelle
CN106465499B (zh) 2014-05-22 2018-11-30 莱弗实验室公司 定向照明系统和方法
WO2016038536A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Leddartech Inc. Discretization of detection zone
US10038443B2 (en) 2014-10-20 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Directional proximity switch assembly
GB2534152B (en) * 2015-01-14 2017-12-20 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for controlling operation of a component
US9527437B2 (en) * 2015-01-26 2016-12-27 The Boeing Company Lighting assembly for interior cabin of a vehicle
US9654103B2 (en) 2015-03-18 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having haptic feedback and method
US10568180B2 (en) 2015-05-05 2020-02-18 Arkalumen Inc. Method and apparatus for controlling a lighting module having a plurality of LED groups
US9992829B2 (en) 2015-05-05 2018-06-05 Arkalumen Inc. Control apparatus and system for coupling a lighting module to a constant current DC driver
US9775211B2 (en) 2015-05-05 2017-09-26 Arkalumen Inc. Circuit and apparatus for controlling a constant current DC driver output
US9992836B2 (en) 2015-05-05 2018-06-05 Arkawmen Inc. Method, system and apparatus for activating a lighting module using a buffer load module
US10225904B2 (en) 2015-05-05 2019-03-05 Arkalumen, Inc. Method and apparatus for controlling a lighting module based on a constant current level from a power source
US9548733B2 (en) 2015-05-20 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor assembly having interleaved electrode configuration
JP6667139B2 (ja) * 2015-06-26 2020-03-18 東芝ライテック株式会社 車室内照明装置
US9821712B2 (en) * 2015-06-26 2017-11-21 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vehicle interior lighting device
CN106467054A (zh) * 2015-08-06 2017-03-01 福特全球技术公司 可操作为顶灯的照明总成
US20180296854A1 (en) * 2015-10-20 2018-10-18 Koninklijke Philips N.V. Phototherapy system and method
US9674927B1 (en) * 2016-04-22 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to address inadvertent deactivation of devices
US9719641B1 (en) * 2016-06-11 2017-08-01 Humanscale Corporation Lamp with proximity sensing
US10928052B2 (en) * 2016-08-18 2021-02-23 Rita Ayala Hands-free headlamp system
FR3056494B1 (fr) * 2016-09-28 2022-04-15 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur d'un habitacle de vehicule automobile et procede de commande d'un tel dispositif
US10440794B2 (en) 2016-11-02 2019-10-08 LIFI Labs, Inc. Lighting system and method
FR3060473A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pavillon de toit de vehicule automobile comportant un dispositif de commande sans contact d’au moins un composant electrique.
CN108202663B (zh) * 2016-12-19 2022-06-10 海拉两合有限公司 用于机动车的内部照明设备的操作方法、设备及机动车辆
JP6687569B2 (ja) * 2017-07-31 2020-04-22 矢崎総業株式会社 車両用照明装置
US10919473B2 (en) 2017-09-13 2021-02-16 Corning Incorporated Sensing system and glass material for vehicles
JP2018028543A (ja) * 2017-09-19 2018-02-22 パイオニア株式会社 物体検出装置、物体検出方法、物体検出用プログラム及び情報記録媒体
CN109237340A (zh) * 2018-08-23 2019-01-18 苏州佳世达电通有限公司 一种台灯及其操作方法
US11007931B2 (en) * 2018-12-26 2021-05-18 Lumileds Llc Vehicle interior lighting and illumination
US10726642B1 (en) 2019-03-29 2020-07-28 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle data sharing with interested parties
US10896555B2 (en) 2019-03-29 2021-01-19 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle data sharing with interested parties
US10535207B1 (en) 2019-03-29 2020-01-14 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle data sharing with interested parties
DE102019002794A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung
JP2019194596A (ja) * 2019-06-03 2019-11-07 パイオニア株式会社 物体検出装置
US11529918B2 (en) 2019-09-02 2022-12-20 Toyota Motor North America, Inc. Adjustment of environment of transports
DE102020102404A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
IT202000000967U1 (it) * 2020-03-02 2021-09-02 Olsa Spa Plafoniera per veicoli con sistema di regolazione dell’intensità luminosa e relativo veicolo.
US11402510B2 (en) 2020-07-21 2022-08-02 Leddartech Inc. Systems and methods for wide-angle LiDAR using non-uniform magnification optics
EP4185924A1 (de) 2020-07-21 2023-05-31 Leddartech Inc. Strahllenkungsvorrichtung, insbesondere für lidar-systeme
CA3125718C (en) 2020-07-21 2023-10-03 Leddartech Inc. Beam-steering devices and methods for lidar applications
CN112984439A (zh) * 2021-01-28 2021-06-18 大连工业大学 可与人互动的草坪灯

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326028A (en) * 1992-08-24 1994-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. System for detecting indoor conditions and air conditioner incorporating same
EP0706648A1 (de) * 1993-07-02 1996-04-17 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE19737761A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Bwegungs- und richtungsselektiver Bewegungsmelder
DE29822554U1 (de) * 1998-12-18 1999-03-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten bestimmter Innenraumbereiche eines Kraftfahrzeugs
US6137042A (en) * 1998-05-07 2000-10-24 International Business Machines Corporation Visual display for music generated via electric apparatus
DE19952795A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE19653682C2 (de) * 1996-12-13 2001-09-06 Twosuns Media Dev Gmbh Steuervorrichtung und -verfahren für mindestens eine Einrichtung eines Raumes, und Raum mit Steuervorrichtung
DE10133823A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-27 Gerd Reime Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671821A5 (en) 1986-06-18 1989-09-29 Enrico Schneider Stage lighting system for providing different lightingeffects
DE4003581A1 (de) 1989-05-24 1991-08-08 Mathias Dipl Ing Hoermann Infrarotgesteuerter beruehrungsloser dimmer-schalter
JP3138058B2 (ja) 1992-05-25 2001-02-26 東芝キヤリア株式会社 換気扇の制御装置
JPH05155290A (ja) 1991-12-05 1993-06-22 Mazda Motor Corp 車両の可動式ルームランプ
DE4232972C2 (de) 1992-10-01 2001-06-21 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5712558A (en) 1995-01-13 1998-01-27 Saint-Cyr; Pierre Optically actuated and controlled dimmer type light switch
JP3586922B2 (ja) 1995-03-31 2004-11-10 松下電工株式会社 照明制御システム
JPH0948279A (ja) 1995-08-07 1997-02-18 Niles Parts Co Ltd 車載用ルームランプ制御回路
JPH10284267A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Mitsubishi Electric Corp 発光制御装置
DE19812555A1 (de) 1998-03-21 1999-09-23 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Lichtquelle
JP2000028717A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Mitsubishi Electric Corp 障害物検出装置
DE19921285A1 (de) * 1999-05-07 2000-08-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell bedienbares Bedienelement mit einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung sowie Bedienelementanordnung
DE10022321A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung in Fahrzeugen zum Erkennen einer Handstellung
US6914526B2 (en) * 2002-03-22 2005-07-05 Trw Inc. Intrusion detection system using linear imaging

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326028A (en) * 1992-08-24 1994-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. System for detecting indoor conditions and air conditioner incorporating same
EP0706648A1 (de) * 1993-07-02 1996-04-17 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE19653682C2 (de) * 1996-12-13 2001-09-06 Twosuns Media Dev Gmbh Steuervorrichtung und -verfahren für mindestens eine Einrichtung eines Raumes, und Raum mit Steuervorrichtung
DE19737761A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Bwegungs- und richtungsselektiver Bewegungsmelder
US6137042A (en) * 1998-05-07 2000-10-24 International Business Machines Corporation Visual display for music generated via electric apparatus
DE29822554U1 (de) * 1998-12-18 1999-03-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten bestimmter Innenraumbereiche eines Kraftfahrzeugs
DE19952795A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE10133823A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-27 Gerd Reime Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031637B4 (de) * 2004-07-07 2013-03-21 Denso Corporation Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102005031637B8 (de) * 2004-07-07 2013-12-12 Denso Corporation Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
US8055023B2 (en) 2004-07-07 2011-11-08 Denso Corporation Vehicle cabin lighting apparatus
DE102004062417A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung der Lage eines Objekts
DE102005026166A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Automatische Handschuhkastenbetätigung mittels eines Näherungsssensors
US7354181B2 (en) 2005-11-24 2008-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Cockpit module
DE102006027549A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
DE102006027549B4 (de) * 2006-06-14 2017-02-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
DE102006048711B4 (de) * 2006-10-14 2009-05-07 Dae Systems Gmbh Einbauleuchte
DE102006048711A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 DRäGER AEROSPACE GMBH Einbauleuchte
DE102007013627A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102012015039A1 (de) * 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102012015039B4 (de) 2012-07-28 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102013200512A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Beleuchtungsvorrichtung
US10375797B2 (en) 2013-01-15 2019-08-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device and method for operating the lighting device
EP2822360A2 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
EP2822360A3 (de) * 2013-07-04 2015-12-23 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
EP3125652A1 (de) 2013-07-04 2017-02-01 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur durch gestensteuerung berührungslos erfolgenden bedienung einer leuchte
EP3125653A1 (de) 2013-07-04 2017-02-01 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur durch gestensteuerung berührungslos erfolgenden bedienung einer leuchte
DE102014212860A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
WO2015144405A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Steinel Gmbh Gesteuerte leuchtenvorrichtung
US10129953B2 (en) 2014-03-26 2018-11-13 Steinel Gmbh Controlled lamp device
DE102014207585A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Ausleuchtung
EP2977264A3 (de) * 2014-07-25 2016-06-01 Audi Ag Betätigungsanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015000886A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102015000886B4 (de) 2015-01-23 2022-06-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102015012842B4 (de) * 2015-10-02 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015012842A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016003147B4 (de) 2016-03-16 2021-07-15 Audi Ag Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Bewegungsablaufs
DE102016003147A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Audi Ag Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Bewegungsablaufs
US10293746B2 (en) 2017-01-03 2019-05-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for operating an interior lighting device for a motor vehicle, interior lighting device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102017116327A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Pracht Andreas Edmund, Herfurtner Alexander GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Edmund Pracht) Elektrisches Installationsgerät, System zur Realisierung eines Smart Homes und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems
DE102017119916A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP3451022A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Einrichtung zur beeinflussung eines durch eine leuchte mit mindestens einer lichtquelle ausgesandten lichtkegels und innenraumleuchte eines kraftfahrzeugs
DE102018108278A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Schott Ag Halbleiterbasierte Beleuchtungsvorrichtung
US10813185B2 (en) 2018-04-09 2020-10-20 Schott Ag Semiconductor-based lighting device
EP3553374A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Schott Ag Halbleiterbasierte beleuchtungsvorrichtung
DE102018111786A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Annäherung eines Objekts
EP3859200A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Bartenbach Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7221271B2 (en) 2007-05-22
WO2004039631A1 (de) 2004-05-13
DE50305792D1 (de) 2007-01-04
EP1558465A1 (de) 2005-08-03
ES2278227T3 (es) 2007-08-01
ATE345951T1 (de) 2006-12-15
EP1558465B1 (de) 2006-11-22
US20060044800A1 (en) 2006-03-02
AU2003276199A1 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251133B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102012015039B4 (de) Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
EP3424779B1 (de) Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
EP2435275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
DE102013223145B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Innenraums des Fahrzeugs
EP3099547A1 (de) Montagemodul
DE102009051485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102006044794A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
DE102005005610A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102007058536A1 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE102008008868A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Informationsübertragungssystem
WO2009040266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der von einer led-lichtquelle abgestrahlten lichtleistung
DE102013017207B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungsvorrichtung
WO2009062596A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102005005411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement
EP1383242B1 (de) Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels
DE102008008884A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
EP3451022B1 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines durch eine leuchte mit mindestens einer lichtquelle ausgesandten lichtkegels und innenraumleuchte eines kraftfahrzeugs
EP1349279B1 (de) Optoelektronischer Berührungs- oder Näherungsschalter
DE29825026U1 (de) Steuerungssystem, um Fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen
DE102004033705A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2599665B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur projektion von warnsignalen
EP2991452A2 (de) System zur ortsaufgelösten beleuchtungssteuerung
DE102007053400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee