DE102005005411B4 - Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005005411B4
DE102005005411B4 DE102005005411.0A DE102005005411A DE102005005411B4 DE 102005005411 B4 DE102005005411 B4 DE 102005005411B4 DE 102005005411 A DE102005005411 A DE 102005005411A DE 102005005411 B4 DE102005005411 B4 DE 102005005411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
lighting
motor vehicle
operator
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005005411.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005411A1 (de
Inventor
Dr. Wengelnik Heino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005005411.0A priority Critical patent/DE102005005411B4/de
Publication of DE102005005411A1 publication Critical patent/DE102005005411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005411B4 publication Critical patent/DE102005005411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • B60K35/10
    • B60K2360/143
    • B60K2360/33

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem Bedienelement (3) zur Bedienung einer Funktion des Kraftfahrzeuges (1) durch Drücken auf das Bedienelement (3), Berühren des Bedienelementes (3), Drehen des Bedienelementes (3) und/oder Ziehen des Bedienelementes (3), wobei dem Bedienelement (3) eine Beleuchtungsvorrichtung (21) zur Beleuchtung des Bedienelementes (3), ein Annäherungssensor (22) zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners (4) des Bedienelementes (3) und eine Beleuchtungssteuerung (20) zur Einstellung der Beleuchtung des Bedienelementes (3) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals (24) des Annäherungssensors (22) zugeordnet sind, wobei ein Abstandsgrenzwert (dG) von einem Zustand des Kraftfahrzeuges (1) abhängig und von dem Bediener (4) einstellbar ist,- wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, oder- wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, sofern eine Bedienung des Bedienelementes (3) zugelassen ist, oder- wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) im Sinne einer erhöhten Lichtabstrahlung dadurch einstellbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, oder- wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, sofern eine Bedienung des Bedienelementes (3) zugelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Bedienung einer Funktion des Kraftfahrzeuges, insbesondere durch Drücken auf das Bedienelement, Berühren des Bedienelementes, Drehen des Bedienelementes und/oder Ziehen des Bedienelementes, wobei dem Bedienelement eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Bedienelementes, ein Annäherungssensor zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners des Bedienelementes und eine Beleuchtungssteuerung zur Einstellung der Beleuchtung des Bedienelementes in Abhängigkeit einer Bewertung eines Ausgangssignals des Annäherungssensors zugeordnet sind.
  • Ein derartiges Bedienelement für ein Kraftfahrzeug bzw. ein derartiges Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement ist u. a. Gegenstand der deutschen Patenanmeldung DE 10 2004 045 885 A1 .
  • Die WO 2004 / 039 631 A1 offenbart eine Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung für Fahrzeuginnenräume mit wenigstens einer Lichtquelle, wenigstens einem die Lichtquelle beeinflussenden Sensor, der die Bewegung eines Körpers oder eines Teils des Körpers im sensoraktiven Bereich des Sensors erfasst, sowie mit einer der Lichtquelle zugeordneten Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem von dem Sensor gelieferten Sensorsignal mittels Steuermitteln, die das Licht der Lichtquelle in Abhängigkeit eines zumindest der Position des Körpers entsprechenden Sensorsignals der Bewegung des Körpers nachführen. Der in der WO 2004 / 039 631 A1 offenbarte Sensor weist Mittel zur Erkennung eines Bewegungsmusters des Körpers auf, wobei Mittel zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit des Bewegungsmusters vorgesehen sind, und wobei die Steuermittel infolge des Sensorsignals das Licht der Bewegung des Körpers in der Amplitude ggf. richtungsabhängig nachführen.
  • Die DE 103 00 223 B3 offenbart eine optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation, wobei wenigstens zwei erste Lichtquellen Licht zeitsequentiell getaktet aussenden. Wenigstens ein Empfänger ist zum Empfang zumindest des von den ersten Lichtquellen stammenden taktsynchronen Wechsellichtanteils vorgesehen. Ferner ist eine Regelung der an der Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle eingestrahlten Lichtintensität vorgesehen, so dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil zu Null wird. Dadurch, dass die für die Regelung eingesetzte wenigstens eine weitere Lichtquelle eine von den ersten Lichtquellen unabhängige Lichtquelle ist, die dem Empfänger zugeordnet ist und die in ihrer Lichtintensität in Amplitude und Vorzeichen regelbar ist, wird eine Kompensation des Empfangssignals zu Null auch bei komplexen Messanordnungen mit Positions-, Richtungs- und Entfernungsdetektion erreicht.
  • Die DE 102 18 659 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, wobei mindestens ein Beleuchtungselement in Abhängigkeit vom Signal einer Näherungssensorik auf IR-Basis ein- und/oder ausschaltbar ist, wobei die Näherungssensorik die Anwesenheit eines menschlichen Körperteils mittels der von dem menschlichen Körperteil aufgrund der Körpertemperatur abgestrahlten Wärme erkennt, und wobei die Näherungssensorik derart ausgebildet ist, dass sie das Signal zum Ein- und/oder Ausschalten des Beleuchtungselementes nur abgibt, wenn sie innerhalb einer vorgegebenen Zeiteinheit eine Mindesttemperaturänderung erfasst und die gemessene Temperatur in einem festgelegten Bereich der menschlichen Körpertemperatur liegt.
  • Die DE 199 52 795 A1 offenbart eine Leuchte für Fahrzeuginnenräume mit einer Lichtquelle, einem Lichtaustritt und einem die Lichtquelle schaltenden optischen Sensor. Der optische Sensor ist als Empfänger einer Reflexionslichtschranke ausgebildet, deren optischer Sender Licht über den Lichtaustritt abstrahlt, das bei Annäherung an den Lichtaustritt reflektiert, und zumindest teilweise über den Lichtaustritt auf den Empfänger leitbar ist. Durch die Ausbildung des optischen Sensors als Empfänger einer Reflexionslichtschranke kann die Leuchte berührungslos durch Annäherung an den Lichtaustritt mit der Hand oder einem Gegenstand geschaltet bzw. gedimmt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Erkennen einer Bewegung und/oder Position eines Objektes ist zudem aus der DE 102 11 307 A1 bekannt.
  • Die DE 195 29 571 A1 offenbart ein Verfahren zum Bedienen eines elektrischen Gerätes in Kraftfahrzeugen mit einem oder mehreren Bedienelementen, denen jeweils eine oder mehrere Funktionen zugeordnet sind. Dabei ist eine Steuereinheit, eine mit der Steuereinheit verbundene Einheit zur Erkennung einer Annäherung an das Bedienelement und eine mit der Steuereinheit verbundene Ausgabeeinheit vorgesehen, welche bei einer Annäherung an ein Bedienelement die diesem Bedienelement zugeordnete Funktion darstellend ausgibt, bevor die Betätigung des Bedienelementes erfolgt ist und dadurch die zugeordnete Funktion ausgelöst wird.
  • Die DE 101 56 912 A1 offenbart ein Verfahren zur Darstellung von optischen Informationen in einer Anwendung mit einem Display in einem Kraftfahrzeug, wobei die Information in einer vorgegebenen Gestaltung vorliegt. Dabei wird die Gestaltung der Information mittels eines Datenverarbeitungsprozesses in Abhängigkeit von einer Steuerinformation verändert und die Information in geänderter Gestaltung auf der Anwendungsseite dargestellt.
  • Die WO 1999 / 022 962 A1 offenbart eine automatische und manuelle Helligkeitsregelung, wobei ein Helligkeitsregler die Beleuchtung eines Bedienelementes in Abhängigkeit von Umgebungslicht regelt, das von einem Umgebungslichtsensor gemessen wird
  • Die DE 299 16 000 U1 offenbart eine Kontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Kraftfahrzeugzustands abhängigen Steuern Nutzer betätigter Funktionen, wobei ein oder mehrere Sensoreinrichtungen zum Erfassen einer oder mehrerer Kraftfahrzeug bezogener Zustandsbedingungen vorgesehen sind.
  • Die DE 199 55 934 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung einer Gruppe von Geräten in Kraftfahrzeugen. Um bei Dunkelfahrten und Abdunklung im Fahrgastinnenraum eine erleichterte Bedienung schnell und zuverlässig zuzulassen, ist angegeben, dass in Abhängigkeit eines Signals eines Näherungsschalters, das in der Nähe der Gerätegruppe angeordnete Beleuchtungsmittel einschaltet, derart, dass die betätigende Bedienhand während der Dauer der Bedienung am Gerät ausleuchtbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Bedienung einer Funktion des Kraftfahrzeuges, insbesondere durch Drücken auf das Bedienelement, Berühren des Bedienelementes, Drehen des Bedienelementes und/oder Ziehen des Bedienelementes gemäß der Ansprüche gelöst, wobei unter anderem vorgesehen ist, dass dem Bedienelement eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Bedienelementes, ein Annäherungssensor zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners des Bedienelementes und eine Beleuchtungssteuerung zur Einstellung der Beleuchtung des Bedienelementes in Abhängigkeit einer von einem Zustand des Kraftfahrzeuges abhängigen und/oder von dem Bediener einstellbaren Bewertung eines Ausgangssignals des Annäherungssensors zugeordnet sind. D.h. insbesondere, dass das Inputverhalten eines vorgenannten Systems situationsabhängig gestaltbar ist.
  • Zur Bewertung eines Ausgangssignals eines Annäherungssensors erfolgt ein Vergleich mit einem Abstandsgrenzwert, wobei dieser Abstandsgrenzwert von dem Zustand des Kraftfahrzeuges abhängig und von dem Bediener einstellbar ist. Es kann z.B. eine Sitzplatzbelegungserkennung vorgesehen sein. Detektiert die Sitzplatzbelegungserkennung, dass sich eine Person zwischen 30Kg und 50Kg Körpergewicht auf dem Beifahrersitz befindet, wird in beispielhafter Ausgestaltung ein Abstandsgrenzwert zur Aufhellung der Beleuchtung bei einer Klimaanlage von 2cm auf 10cm vergrößert und/oder in beispielhafter Ausgestaltung ein Abstandsgrenzwert zur Aufhellung der Beleuchtung eines in 1 mit Bezugeichen 3 bezeichneten Bedienelementes von 2cm auf 5cm vergrößert.
  • Eine Bewertung eines Ausgangssignals eines Annäherungssensors im Sinne der Erfindung kann aber auch die Berücksichtigung der Geschwindigkeit einer Annäherung oder das Identifizieren einer bestimmten Gestik sein, wie z.B. das Spreizen von Fingern ausgehend von einer Faust.
  • Zustand eines Kraftfahrzeuges im Sinne der Erfindung kann z.B. ein Betriebszustand des Kraftfahrzeuges sein. Vorgenannte Sitzplatzbelegung oder der aktuelle Bediener des Kraftfahrzeuges sind Beispiele für einen Zustand eines Kraftfahrzeuges im Sinne der Erfindung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung mittels der Beleuchtungssteuerung dadurch einschaltbar, dass ein Abstand zwischen dem Annäherungssensor und einem Bediener einen Abstandsgrenzwert unterschreitet, insbesondere jedoch nur sofern eine Bedienung des Bedienelementes zugelassen ist. Vergrößert sich der Abstand zwischen dem Annäherungssensor und dem Bediener auf mehr als den Abstandsgrenzwert, so ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung ausgeschaltet wird. Dies erfolgt vorteilhafterweise erst nach Ablauf einer Wartezeit, die vorteilhafterweise zwischen 1s und 10s liegt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung mittels der Beleuchtungssteuerung in Sinne einer erhöhten Lichtabstrahlung dadurch einstellbar, dass ein Abstand zwischen dem Annäherungssensor und einem Bediener einen Abstandsgrenzwert unterschreitet, insbesondere jedoch nur sofern eine Bedienung des Bedienelementes zugelassen ist. So kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung, z.B. bei eingeschaltetem Licht, schwach leuchtet. Nähert sich ein Bediener dem Annäherungssensor so nah, dass der Abstandsgrenzwert unterschritten wird, so kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung - durch entsprechende Ansteuerung mittels der Beleuchtungssteuerung - heller leuchtet. Vergrößert sich der Abstand zwischen dem Annäherungssensor und dem Bediener auf mehr als den Abstandsgrenzwert, so ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung auf ihre vorherige reduzierte Lichtabgabe eingestellt wird. Dies erfolgt vorteilhafterweise erst nach Ablauf einer Wartezeit, die vorteilhafterweise zwischen 1s und 10s liegt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung mittels der Beleuchtungssteuerung derart einstellbar, dass sich die Lichtabstrahlung, insbesondere im wesentlichen kontinuierlich oder teilweise kontinuierlich, in Abhängigkeit des Abstandes zwischen einem Bediener und dem Annäherungssensor ändert. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur, wenn dieser Abstand den Abstandsgrenzwert unterschreitet.
  • Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes entsprechend den Zusammenhängen P L ( P L  max P L  min ) ( d G d d G ) + P L  min f u ¨ r  0 d d G
    Figure DE102005005411B4_0001
    P L = P L  min f u ¨ r   d > d G
    Figure DE102005005411B4_0002
    eingestellt werden kann, wobei d der Abstand zwischen einem Bediener und dem Annäherungssensor, dG der Abstandsgrenzwert, PLmax die Leistung des von der Beleuchtungsvorrichtung maximal abgegebenen Lichtes und PLmin ein Wert entsprechend dem Zusammenhang 0 P L  min < P L  max
    Figure DE102005005411B4_0003
    ist.
  • Es kann z.B. auch vorgesehen sein, dass die Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes entsprechend den Zusammenhängen P L ( P L  max P L  min ) ( d G d d G ) + P L  min f u ¨ r  0 d d G
    Figure DE102005005411B4_0004
    P L = 0,   f u ¨ r   d > d G
    Figure DE102005005411B4_0005
    eingestellt werden kann.
  • Der Abstandsgrenzwert dG ist von einem Zustand des Kraftfahrzeuges abhängig und von dem Bediener einstellbar. Die Einstellung der Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes bei Unterschreiten des Abstandsgrenzwertes dG bzw. der Vergleich des Abstandes d mit dem Abstandsgrenzwert dG ist ein Beispiel für die Bewertung eines Ausgangssignals eines Annäherungssensors im Sinne der Erfindung.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung mittels der Beleuchtungssteuerung zudem in Abhängigkeit des Zustandes des Kraftfahrzeuges und/oder eines weiteren Zustandes des Kraftfahrzeuges steuerbar. D.h. insbesondere, dass in diesem Falle auch das Outputverhalten eines vorgenannten Systems situationsabhängig gestaltbar ist. Entsprechend kann z.B. der Wert der Leistung PLmax und/oder der Wert der Leistung PLmin von einem Zustand des Kraftfahrzeuges und/oder dem weiteren Zustand des Kraftfahrzeuges abhängig sein. So kann vorgesehen sein, dass der Wert der Leistung PLmax in Abhängigkeit der Intensität des Lichtes in der Umgebung des Kraftfahrzeuges eingestellt wird. So kann in beispielhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Wert der Leistung PLmax bei starkem Sonnenlicht um 20% erhöht wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Wert der Leistung PLmax und/oder der Wert der Leistung PLmin von dem Bediener einstellbar sind.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bedienelement einen Drehknopf, einen Taster, einen Fensterheber, einen Türentriegeler, einen Türgriff, einen Sicherheitsgurtentriegeler, ein Sicherheitsgurtschloss, ein Pedal, einen Schalthebel, einen Schalter, eine einstellbare Luftauslassdüse und/oder ein Zündschloss.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug eine Hinweisbeleuchtung zur Deutung auf das Bedienelement und einen der Hinweisbeleuchtung zugeordneten Annäherungssensor zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners an die Hinweisbeleuchtung, wobei die Hinweisbeleuchtung, insbesondere mittels der Beleuchtungssteuerung oder einer weiteren Beleuchtungssteuerung, in Abhängigkeit einer Bewertung eines Ausgangssignals des der Hinweisbeleuchtung zugeordneten Annäherungssensors steuerbar ist, und wobei die Bewertung von dem Zustand des Kraftfahrzeuges und/oder einem weiteren Zustand des Kraftfahrzeuges abhängig ist und/oder von dem Bediener einstellbar ist.
  • Abstrahlen von Licht im Sinne der Erfindung soll auch blinkendes Licht umfassen.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges in einer Innenansicht,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Bedienelementes für ein Kraftfahrzeug,
    • 3 einen Zusammenhang zwischen einer Leistung eines von einer Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes und einem Abstand zwischen einem Bediener und einem Annäherungssensor,
    • 4 einen weiteren Zusammenhang zwischen einer Leistung eines von einer Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes und einem Abstand zwischen einem Bediener und einem Annäherungssensor,
    • 5 einen weiteren Zusammenhang zwischen einer Leistung eines von einer Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes und einem Abstand zwischen einem Bediener und einem Annäherungssensor und
    • 6 einen weiteren Zusammenhang zwischen einer Leistung eines von einer Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtes und einem Abstand zwischen einem Bediener und einem Annäherungssensor.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges 1 in einer Innenansicht. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein in 2 detailliert dargestelltes und in einer Mittelkonsole 2 angeordnetes Bedienelement 3 zur Bedienung verschiedener Funktionen des Kraftfahrzeuges 1, wobei die Bedienung insbesondere in Verbindung mit einem Monitor 7 erfolgt. Das Bedienelement 3 umfasst im in 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Drehknopf 10 und neben dem Drehknopf 10 angeordnete Tasten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • Dem Bedienelement 3 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 21 zur Beleuchtung des Bedienelementes 3 zugeordnet. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung 21 kann z.B. ein Leuchtelement, wie z.B. eine LED, oder eine Mehrzahl von (auch verteilt angeordneten) Leuchtelementen umfassen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass eine Beleuchtungsvorrichtung im Sinne der Erfindung ein Leuchtelement oder eine Mehrzahl von Leuchtelementen umfassen kann. Eine Mehrzahl von Leuchtelementen kann ggf. verteilt bzw. getrennt angeordnet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 21 kann - wie in 2 dargestellt - unterhalb des Bedienelementes 3 angeordnet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 21 kann alternativ oder zusätzlich auch neben dem Bedienelement 3 angeordnet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 21 kann auch derart, z.B. im Dachhimmel, angeordnet sein, dass sie das Bedienelement 3 bestrahlen kann.
  • Dem Bedienelement 3 ist zudem ein Annäherungssensor 22 zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners 4 des Bedienelementes 3 an das Bedienelement 3 bzw. den Annäherungssensor 22 und eine Beleuchtungssteuerung 20 zur Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung 21 und damit der Beleuchtung des Bedienelementes 3 in Abhängigkeit eines Ausgangssignals 24 des Annäherungssensors 22 zugeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Annäherungssensor 22 unterhalb einer Abdeckung 23 angeordnet, die für Infrarotlicht nicht jedoch für Licht im sichtbaren Bereich transparent ist. Ein besonders geeigneter Annäherungssensor ist der in dem Artikel „Elektronikkonzept erfüllt Optiksensorträume“ von F. Rottmann und E. Spiegel, Elektronik, 29.10.2002 beschriebene Abstandssensor HALIOS der Firma ELMOS. Weitere Einzelheiten dieses Sensors können der Internetseite
    www.elmos.de/elmos/german/produc/halios.htm
    entnommen werden. Der Annäherungssensor 22 kann einen Sensor oder eine Mehrzahl von getrennt angeordneten Sensoren umfassen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass ein Annäherungssensor im Sinne der Erfindung einen Sensor oder eine Mehrzahl von Sensoren umfassen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Beleuchtungsvorrichtungen und/oder Annäherungssensoren in den Drehknopf 10 und/oder die Tasten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 integriert sind.
  • In einer möglichen - in 3 erläuterten - Ausgestaltung der Beleuchtungssteuerung 20 ist die Beleuchtungsvorrichtung 21 dadurch einschaltbar, dass ein Abstand d zwischen dem Annäherungssensor 22 und einem Bediener 4 einen Abstandsgrenzwert dG unterschreitet. Dabei bezeichnet PLmax die Leistung des von der Beleuchtungsvorrichtung 21 maximal abgegebenen Lichtes. Vergrößert sich der Abstand d zwischen dem Annäherungssensor 22 und dem Bediener 4 auf mehr als den Abstandsgrenzwert dG, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 21 ausgeschaltet wird. Dies erfolgt vorteilhafterweise erst nach Ablauf einer Wartezeit, die vorteilhafterweise zwischen 1s und 10s liegt.
  • In einer alternativen - in 4 erläuterten - Ausgestaltung der Beleuchtungssteuerung 20 ist die Beleuchtungsvorrichtung 21 in Sinne einer erhöhten Lichtabstrahlung dadurch einstellbar, dass der Abstand d zwischen dem Annäherungssensor 22 und dem Bediener 4 den Abstandsgrenzwert dG unterschreitet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung 21, z.B. bei eingeschalteten Scheinwerfern, schwach mit einer Leistung PLmin leuchtet. Nähert sich der Bediener 4 dem Annäherungssensor 22 näher als den Abstandsgrenzwert dG, so kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungssteuerung 21 - durch entsprechende Ansteuerung der Beleuchtungssteuerung 20 - heller leuchtet. Vergrößert sich der Abstand d zwischen dem Annäherungssensor 22 und dem Bediener 4 auf mehr als den Abstandsgrenzwert dG, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 21 auf ihre vorherige reduzierte Lichtabgabe mit der Leistung PLmin eingestellt wird. Dies erfolgt vorteilhafterweise erst nach Ablauf einer Wartezeit, die vorteilhafterweise zwischen 1s und 10s liegt.
  • In einer weiterhin alternativen Ausgestaltung der Beleuchtungssteuerung 20 ist die Beleuchtungsvorrichtung 21 derart einstellbar, dass sich die Lichtabstrahlung, insbesondere im wesentlichen kontinuierlich oder teilweise kontinuierlich, in Abhängigkeit des Abstandes d zwischen dem Bediener 4 und dem Annäherungssensor 22 ändert. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur, wenn der Abstand d kleiner als der Abstandsgrenzwert dG ist. So kann z.B. vorgesehen sein, dass die Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung 21 abgegebenen Lichtes entsprechend den Zusammenhängen P L ( P L  max P L  min ) ( d G d d G ) + P L  min f u ¨ r  0 d d G
    Figure DE102005005411B4_0006
    P L = P L  min f u ¨ r   d > d G
    Figure DE102005005411B4_0007
    eingestellt werden kann.
  • Es kann z.B. auch vorgesehen sein, dass die Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung 21 abgegebenen Lichtes entsprechend den Zusammenhängen P L ( P L  max P L  min ) ( d G d d G ) + P L  min f u ¨ r  0 d d G
    Figure DE102005005411B4_0008
    P L = 0,   f u ¨ r   d > d G
    Figure DE102005005411B4_0009
    eingestellt werden kann.
  • Es kann aber z.B. auch vorgesehen sein, dass die Leistung PL des von der Beleuchtungsvorrichtung 21 abgegebenen Lichtes entsprechend dem in 5 dargestellten Zusammenhang oder entsprechend dem in 6 dargestellten Zusammenhang eingestellt werden kann, wobei dG2 einen weiteren Abstandsgrenzwert bezeichnet.
  • Der Abstandsgrenzwert dG (und ggf. der Abstandsgrenzwert dG2) ist von einem Zustand des Kraftfahrzeuges abhängig und/oder von einem Bediener des Kraftfahrzeuges einstellbar. So ist in beispielhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Beleuchtungssteuerung 20 mit einem System 25 zur Erkennung eines bestimmten Zustandes des Kraftfahrzeuges kommuniziert. Das System 25 kann z.B.
    • - ein HMI-System, das je nach Menüzustand (Menükontext) das Systemverhalten vorgibt (z.B. Kartendarstellung (Zoom Funktion - Hand vor/zurück), Aktivierung von inkrementellen (grösser/kleiner) Funktionen (Lautstärke), Aktivierung von inkrementellen (rechts/links) Funktionen (Balance)),
    • - ein Spurwechselassistent,
    • - ein Sitzplatzbelegungserkennung,
    • - ein Personaliserungssystem (im Schlüssel, durch biometrische Erkennung wie z.B. Fingerprint, durch PIN-Eingabe und/oder durch Tasteneingabe),
    • - ein Helligkeitssensor
    • - ein Entry-System (Türschliesssystem)
    • - ein Motorsteuergerät (z.B. Parameter Geschwindigkeit) und/oder
    • - ein ADR System

    sein. Detektiert z.B. eine solche Sitzplatzbelegungserkennung, dass sich eine Person zwischen 30Kg und 50Kg Körpergewicht auf dem Beifahrersitz befindet, wird in beispielhafter Ausgestaltung der Abstandsgrenzwert dG zur Aufhellung bzw. Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung 21 von 2 cm auf 5 cm vergrößert.
  • Auch die Werte für PLmin und PLmax können von einem Zustand des Kraftfahrzeuges 1, insbesondere von einem Zustand vorgenannter Systeme, abhängig sein, wobei die Beleuchtungssteuerung 20 von dem System 25 entsprechende Informationen erhält.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Abstandsgrenzwert dG (und ggf. der Abstandsgrenzwert dG2) und/oder die Werte für PLmin und PLmax, z.B. mittels des Bedienelementes 3, einstellbar sind.
  • In einem möglichen Szenario möchte ein erster Fahrer bzw. Bediener des Kraftfahrzeuges 1 sein Interieur des Kraftfahrzeuges 1 weitgehend selbst bestimmen. Ihn stört, dass die Helligkeit bei jeder Annäherung variiert. Deshalb hat er die einfache Annäherungsdetektion bei seinen Einstellungen deaktivieren lassen und selbst eine typische Gestik (Ausgehend von der Faust alle Finger spreizen) einprogrammiert. Außerdem möchte er, dass die Bedienelemente nicht heller erleuchtet werden sondern blinken (alternativ: abdimmen). Nachdem ein zweiter Fahrer bzw. Bediener des Kraftfahrzeuges 1 gefahren ist, der die Werkseinstellungen bevorzugt, nimmt der erste Fahrer bzw. Bediener auf dem Fahrersitz Platz. Das System 25 detektiert seinen persönlichen Schlüssel und/oder seinen Fingerprint und stellt das Verhalten der Beleuchtungssteuerung 20 entsprechend ein.
  • Ein dem Annäherungssensor 22 entsprechender Annäherungssensor, eine der Beleuchtungssteuerung 20 entsprechende Beleuchtungssteuerung und eine der Beleuchtungsvorrichtung 21 entsprechende Beleuchtungsvorrichtung können auch in Verbindung mit anderen Bedienelementen vorgesehen sein. Derartige Bedienelemente können z.B. ein Schalthebel 30, ein in einer Tür 40 vorgesehener Fensterheber, ein in der Tür 40 vorgesehener Türentriegeler, ein Zündschloss 50, Sicherheitsgurtschloss 60, 65 bzw. ein entsprechender Sicherheitsgurtentriegler, ein in einem Fußraum 75 angeordnetes Pedal 70 bzw. 72, ein Handschuhfachöffner 80, eine Luftauslassdüse 90 oder ein Lichtschalter 92 sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst weiterhin optional eine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als beleuchtbarer Hinweispfeil ausgestaltete, Hinweisbeleuchtung 5 zur Deutung auf das Bedienelement 3 sowie einen der Hinweisbeleuchtung 5 zugeordneten Annäherungssensor 6 zur Erkennung einer Annäherung des Bedieners 4 an die Hinweisbeleuchtung 5 bzw. den Annäherungssensor 6. Die Hinweisbeleuchtung 5 ist mittels der Beleuchtungssteuerung 20 oder einer weiteren Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des der Hinweisbeleuchtung 5 zugeordneten Annäherungssensors 6 in analoger Weise steuerbar wie die Beleuchtungsvorrichtung 21. Statt wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel als beleuchtbarer Hinweispfeil ausgestaltet kann die Hinweisbeleuchtung 5 auch als Lauflicht oder als weiteres Leuchtelement mit Hinweischarakter ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Mittelkonsole
    3
    Bedienelement
    4
    Bediener
    5
    Hinweisbeleuchtung
    6, 22
    Annäherungssensor
    7
    Monitor
    10
    Drehknopf
    11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
    Taste
    20
    Beleuchtungssteuerung
    21
    Beleuchtungsvorrichtung
    23
    Abdeckung
    24
    Ausgangssignal
    25
    System
    30
    Schalthebel
    40
    Tür
    50
    Zündschloss
    60, 65
    Sicherheitsgurtschloss
    70, 72
    Pedal
    75
    Fußraum
    80
    Handschuhfachöffner
    90
    Luftauslassdüse
    92
    Lichtschalter
    d
    Abstand
    dG, dG2
    Abstandsgrenzwert
    PL, PLmin, PLmax
    Leistung

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Bedienelement (3) zur Bedienung einer Funktion des Kraftfahrzeuges (1) durch Drücken auf das Bedienelement (3), Berühren des Bedienelementes (3), Drehen des Bedienelementes (3) und/oder Ziehen des Bedienelementes (3), wobei dem Bedienelement (3) eine Beleuchtungsvorrichtung (21) zur Beleuchtung des Bedienelementes (3), ein Annäherungssensor (22) zur Erkennung einer Annäherung eines Bedieners (4) des Bedienelementes (3) und eine Beleuchtungssteuerung (20) zur Einstellung der Beleuchtung des Bedienelementes (3) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals (24) des Annäherungssensors (22) zugeordnet sind, wobei ein Abstandsgrenzwert (dG) von einem Zustand des Kraftfahrzeuges (1) abhängig und von dem Bediener (4) einstellbar ist, - wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, oder - wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, sofern eine Bedienung des Bedienelementes (3) zugelassen ist, oder - wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) im Sinne einer erhöhten Lichtabstrahlung dadurch einstellbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, oder - wobei die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) dadurch einschaltbar ist, dass ein Abstand (d) zwischen dem Annäherungssensor (22) und einem Bediener (4) den Abstandsgrenzwert (dG) unterschreitet, sofern eine Bedienung des Bedienelementes (3) zugelassen ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (21) mittels der Beleuchtungssteuerung (20) in Abhängigkeit des Zustandes des Kraftfahrzeuges (1) oder eines weiteren Zustandes des Kraftfahrzeuges (1) steuerbar ist.
DE102005005411.0A 2005-02-05 2005-02-05 Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement Active DE102005005411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005411.0A DE102005005411B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005411.0A DE102005005411B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005411A1 DE102005005411A1 (de) 2006-08-10
DE102005005411B4 true DE102005005411B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=36709714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005411.0A Active DE102005005411B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005411B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037239B1 (de) * 2007-09-12 2010-11-17 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Sensoreinheit für den Einbau in Fahrzeugen
US8174483B2 (en) * 2008-02-20 2012-05-08 Computime, Ltd. Automatic display unit activation
DE102013200512A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Beleuchtungsvorrichtung
DE102014202834A1 (de) 2014-02-17 2015-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum berührungslosen Bedienen eines in Hardware ausgestalteten Bedienelementes in einem 3D-Gestenmodus
DE102014013238A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102017211508A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit für Fahrzeugfond
DE102019207522A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Witte Automotive Gmbh Fahrzeugkomponente und Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529571A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
WO1999022962A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Ut Automotive Dearborn, Inc. Display system with automatic and manual brightness control
DE29916000U1 (de) 1999-09-13 1999-12-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19952795A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE19955934A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE10156912A1 (de) 2000-12-02 2002-06-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
DE10218659A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10211307A1 (de) 2002-03-13 2003-11-20 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts
WO2004039631A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE10300223B3 (de) 2003-01-03 2004-06-24 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung
DE102004045885A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529571A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
WO1999022962A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Ut Automotive Dearborn, Inc. Display system with automatic and manual brightness control
DE29916000U1 (de) 1999-09-13 1999-12-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19952795A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE19955934A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE10156912A1 (de) 2000-12-02 2002-06-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
DE10211307A1 (de) 2002-03-13 2003-11-20 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts
DE10218659A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2004039631A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE10300223B3 (de) 2003-01-03 2004-06-24 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung
DE102004045885A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005411A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794021B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102005005411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement
EP3099547B1 (de) Montagemodul
DE112017006529B4 (de) Einstrahlungs-steuervorrichtung und einstrahlungs-verfahren
DE10251133B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102016211494B4 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013001084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen erfassung von gegenständen und/oder personen und von diesen ausgeführten gesten und/oder bedienvorgängen
EP2462497B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102011009229A1 (de) Gestensteuerung von Beifahrersitz, Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs
EP2882612A1 (de) Ansteuern einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum warnen eines nutzers eines kraftfahrzeugs vor einer kollisionsgefahr
DE112015001401T5 (de) Fahrzeugfunktionssteuerungssystem verwendend projizierte Zeichen
EP3025908A1 (de) Vorrichtung mit aussenbewegungssensor und leuchtmarkierung für ein kraftfahrzeug
DE102013225852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3174761B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum erzeugen einer optischen markierung
EP3630582A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit mitteln zum markieren von bereichen am lenkrad und entsprechendes verfahren
WO2010031565A2 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung mit verbesserter annäherungserfassung
DE102015205931A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen zumindest einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102009037104B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE112015004921T5 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102005013344A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten mindestens eines Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE102010024592A1 (de) Zierteil mit Infrarot-Sensorik
DE102019109218A1 (de) Zugangssystem und -verfahren für Fahrzeugtüren
DE102019107826A1 (de) Fahrzeugausrüstung und entsprechendes Verfahren
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014004674B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111001

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final