DE10211307A1 - Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines ObjektsInfo
- Publication number
- DE10211307A1 DE10211307A1 DE10211307A DE10211307A DE10211307A1 DE 10211307 A1 DE10211307 A1 DE 10211307A1 DE 10211307 A DE10211307 A DE 10211307A DE 10211307 A DE10211307 A DE 10211307A DE 10211307 A1 DE10211307 A1 DE 10211307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- coupling means
- transmitting element
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4818—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/941—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
- H03K17/943—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector using a plurality of optical emitters or detectors, e.g. keyboard
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts (10) strahlt ein Sendeelement (11) Licht aus, das von wenigstens einem Empfangselement empfangen wird. Das vom Sendeelement (11) ausgestrahlte Licht wird von einem Objekt (10) gestreut, wobei zwischen Sendeelement und Empfangselement ein Lichtleiter (13) vorgesehen ist. Dadurch, dass der Lichtleiter (13) selbst Lichtkopplungsmittel (13a) zum Einkoppeln der am Objekt (10) gestreuten, zuvor durch den Lichtleiter (13) gestrahlten Strahlung aufweist, werden die Voraussetzungen für einen Aufbau einer Taste geschaffen, die unter einer geschlossenen Fläche betrieben werden kann (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 18.
- Nahezu alle modernen Geräte besitzen ein Tastenfeld zur Bedienung. Dieses kann von einigen wenigen Tasten bis zur Größe einer PC-Tastatur reichen. Als Standard haben sich Tastenfelder der Größen 3 × 4 bzw. 4 × 4 Tasten im Segment der Automatenbedienung etabliert. Diese Tastaturen sind oft im Außenbereich einer hohen Schmutzbelastung ausgesetzt. Von einer Tastatur verlangt man allgemein, dass sie stets einsatzbereit, leicht zu bedienen und leicht zu reinigen ist. Insbesondere bei Automaten in der Öffentlichkeit spielen ferner Fragen der Vandalismussicherheit und Keimfreiheit eine Rolle.
- Am Markt befindliche Tastaturen bestehen bisher meist aus einzelnen mechanischen Schaltelementen. Hierbei wird durch Druck des bedienenden Fingers ein elektrischer Kontakt geschlossen oder geöffnet. Derartige Tastaturen beinhalten bewegte Teile, die einem mechanischem Verschleiß unterliegen.
- Als einzelne Schaltelemente sind wie zum Beispiel aus der US 4,092,640 A1 entnehmbar auch Tasten im Einsatz, die die Antennenwirkung des menschlichen Körpers ausnutzen.
- All diesen Tastaturen ist jedoch gemeinsam, dass sie einem Verschleiß unterliegen und Ritzen aufweisen, die eine effektive Reinigung behindern. Folientatstaturen besitzen zwar eine geschlossene Oberfläche, die aber aufgrund des verwendeten Materials mechanisch empfindlich ist.
- Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu Grunde liegenden FR 2 693 859 A1 ist die Verwendung einer optischen Faser bekannt, die als Lichtleiter eingesetzt wird. Über einen Lichtleiter wird Licht ausgestrahlt, dass von einem Objekt rückgestrahlt wird und über einen anderen Lichtleiter wieder erfasst wird.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für den Aufbau einer Taste zu schaffen, die unter einer geschlossenen Fläche betrieben werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 18 gelöst.
- Eingesetzt wird hierfür ein Lichtleiter, der zumindest dazu in der Lage ist, Licht in den Lichtleiter einzukoppeln, das zuvor durch den Lichtleiter gestrahlt und von einem beliebigen Objekt diffus unter beliebiger Winkeländerung rückgestreut wurde. Das Durchstrahlen kann dabei gemäß den Ansprüchen 2 und 3 quer zum Lichtleiter als auch in Richtung des Lichtleiters erfolgen. Dadurch kann der Lichtleiter selbst bedarfsweise auch die geschlossene Oberfläche bilden, unter der die zu bedienende Tastatur geschützt ist. Durch die Wahl dieser Oberfläche sind keine Ritzen vorhanden und das Material lässt eine Verwendung in Bereichen mit starken Umgebungseinflüssen mechanischer oder chemischer Art zu. Die Abfrage der Tasten erfolgt optisch. Damit kann ein sich quer zur Längserstreckung des Lichtleiters annäherndes Objekt erfasst werden, indem vom Objekt rückgestreutes Licht in den Lichtleiter eingeleitet wird.
- Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann das Lichtkopplungsmittel nicht nur zum Einkoppeln, sondern auch zum Auskoppeln des eingestrahlten Lichts verwendet werden. Haupteinsatzgebiet sind Anordnungen, bei denen die Annäherung, Bewegung und/oder Position eines Objekts quer zum Lichtleiter erfasst wird.
- Durch eine derartige Anordnung lassen sich aber bevorzugterweise auch Gestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 erzeugen, bei denen der Lichtleiter planar aufgebaut und von den optoelektronischen Elementen getrennt ist. Dies ermöglicht alle optoelektronischen Bauelemente auf einer Platine zu montieren und den Lichtleiter planar aufzulegen. Es besteht aber auch die Möglichkeit durch eine geeignete Form der Lichtkopplungselemente Licht punkt- oder streifenförmig auszukoppeln und das von einem Finger reflektierte Licht wieder einzukoppeln, so dass sich auf einer freien Platte Tast- oder Schieberegler realisieren lassen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lichtleiters mit Lichtkopplungsmittel bei Annäherung eines Objekts mit Details des Lichtstrahlverlaufs,
- Fig. 2 die Anordnung eines Lichtleiters über mehreren Sendelemente,
- Fig. 3 die Seitenansicht auf einen Lichtleiter, bei dem die optoelektronischen Bauelemente am Rand des Lichtleiters angeordnet sind,
- Fig. 4 ein Blockschaltbild,
- Fig. 5 den Signalverlauf bei Annäherung eines Objektes,
- Fig. 6 den zeitlichen Ablauf der Signalerfassung,
- Fig. 7 ein Gerät mit einem Schieberegler,
- Fig. 8 eine Wählscheibentastatur.
- Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder der Position eines Objekts 10. Erkannt werden kann zum Beispiel die Annäherung eines Fingers als Objekt 10 an eine Tastatur. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Sendeelement 11 zum Aussenden von Strahlung im Wellenlängenbereich des Lichts von Infrarot bis Ultraviolett und wenigstens ein Empfangselement 12 zum Empfang zumindest eines Teils der vom Sendelement 11 ausgestrahlten und am Objekt 10 gestreuten Strahlung auf. Ferner ist im Strahlengang zwischen Sendeelement 11 und Empfangselement 12 ein Lichtleiter angeordnet. Dieser Lichtleiter 13 besitzt selbst Lichtkopplungsmittel zum Einkoppeln für die am Objekt 10 diffus gestreute, zuvor durch den Lichtleiter 13 gestrahlte Strahlung, die am Objekt einer Winkeländerng unterworfen wurde. Die Strahlung wird vom Lichtkopplungsmittel 13a gemäß Fig. 1 dadurch eingekoppelt, dass das Lichtkopplungsmittel im Lichtleiter so geformt ist, dass quer zum Lichtleiter einfallende Strahlen ab einem bestimmten Winkel total reflektiert und anschließend im Lichtleiter weitergeleitet werden. Quer zum Lichtleiter eintreffendes Licht wird also je nach den optischen Eigenschaften des Lichtleiters nahezu im rechten Winkel umgeleitet.
- Das Sendeelement 11 kann wie in Fig. 1 quer durch den Lichtleiter durchstrahlen, so dass die Strahlung zunächst nicht in den Lichtleiter gelangt, da sie nicht der hierfür erforderlichen Totalreflexion unterliegt. Wird das Licht dann jedoch vom Objekt 10 rückgestreut, wird das rückgestreute Licht im Lichtleiter an den Lichtkopplungsmitteln 13a total reflektiert und anschließend im Lichtleiter "gefangen". Mit anderen Worten sind die Reflektionseigenschaften des Lichtleiters 13 und die Anordnung des Sendeelements gegenüber dem Lichtleiter so, dass das Sendeelement 11 das Licht im Wesentlichen durch den Lichtleiter durchstrahlen kann. Wird das Licht jedoch vom Objekt 10 auch nur mit einer geringen Winkeländerung diffus rückgestreut, wird im Ausführungsbeispiel eine Totalreflexion des "eingefangenen" Lichtstrahls möglich, so dass das Licht dann im Lichtleiter weiter geleitet werden kann. Das Sendelement befindet sich dabei üblicherweise auf der Seite 13b des Lichtleiters, die von dem sich bewegenden und/oder annähernden Objekt 10 abgewandt ist. Dadurch ergibt sich nach außen eine geschlossene Oberfläche, rückseitig können jedoch alle mehr oder weniger empfindlichen Bauelemente angebracht sein.
- Der Lichtleiter 13 kann auch mehrere Lichtkopplungsmittel 13a aufweisen. Vorzugsweise sind die Lichtkopplungsmittel 13a jeweils einem Sendeelement 11 räumlich zugeordnet, so dass die Sendelemente 11 in der Form einer Tastatur angeordnet sein können. An jeder Taste 14 - in Fig. 2 gestrichelt angedeutet - befindet sich dann das zugeordnete Lichtkopplungsmittel 13a, das vorzugsweise bogen- oder kreissegmentförmig ausgebildet sein kann. Für jede Taste wird bevorzugt ein Sendeelement 11 in Form einer Leuchtdiode verwendet. Alle Sendeelemente 11 wirken durch eine geeignete Optik auf das Empfangselement 12, das zugleich von einer zusätzlichen Kompensations-LED 15 beleuchtet wird. Die Lichtkopplungsmittel 13a können zum Beispiel durch Einfräsung in den Lichtleiter 13 hergestellt werden. Da diese Einfräsung bzw. das Lichtkopplungsmittel 13a überhaupt nur zum Teil in den Lichtleiter 13 eindringt, kann im verbleibenden Lichtleiter reflektiertes Licht von jeder Tastenposition zum Empfangselement 12 gelangen. Vorzugsweise dringt das Lichtkopplungsmittel 13a nur zu etwa 50% in den Lichtleiter ein.
- Grundsätzlich lassen sich Sendeelemente und Empfangselemente auch umkehren. So können z. B. den Tasten mehrere Empfangselemente, z. B. jeder Taste eine Empfangselement zugeordnet werden, während an geeigneter Stelle vorzugsweise wenigstens zwei Sendeelemente angeordnet werden. Es ist bei der Anordnung der Sendeelemente nur sicherzustellen, dass ein Lichtgang bis zu den Empfangselementen möglich ist.
- Die Eignung als Tastatur wird dadurch verstärkt, dass eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation wie zum Beispiel aus der EP 0 706 648 B1 bekannt vorhanden ist, deren Gegenstand hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
- Dort werden - zur Detektion von Wassertropfen auf einer Glasscheibe - zwei Messstrecken zwischen Sendelement und Empfangselement aufgebaut. Während das Sendeelement die Strahlung aussendet, ermittelt das Empfangselement die an Oberflächen oder Gegenständen reflektierte Rückstrahlung. Die beiden Messstrecken werden wie auch in Fig. 4 dargestellt über einen Taktgenerator 20 zeitabschnittsweise betrieben. Dabei sind hier im Ausführungsbeispiel die Taktsignale über einen Multiplexer 23 geleitet, um insbesondere bei einer Tastatur weitere Sendeelemente 11 anzusteuern. Die vom Empfangselement 12 ermittelnde Detektionssignale werden gefiltert und in einem vom Taktgenerator 20 angesteuerten Synchrondemodulator 21 wieder in den einzelnen Messstrecken zuordenbare Signale zerlegt. Das durch Vergleichen der Messstrecken ermittelte Nutzsignal wird einer Auswerteeinheit 24 zugeleitet, die in Abhängigkeit davon ein Gerät 25 schaltet.
- Findet auf beiden Messstrecken eine gleichmäßige Reflexion statt, so ergibt sich ein Nutzsignal zu Null. Das Nutzsignal wird einer Signalzentrierstufe zugeführt. Je nach dem, ob an deren Ausgang eine Regelspannung anliegt oder nicht, wird mit dieser Regelspannung dann die in die Messstrecken eingestrahlte Strahlungsmenge geregelt, so dass sich in Abhängigkeit einer Zeitkonstante eine Rückregelung des Detektionssignals ergibt. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel über die Kompensations-LED 15, die mit dem gegenphasigen Taktsignal betrieben und aufgrund des Nutzsignals am Regler 28 geregelt wird. Damit ist es möglich, dynamische Änderungen zu erfassen, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Fremdlichtkompensation stattfindet.
- Als Kompensations-LED 15 kann wie in den Ausführungsbeispielen lediglich eine Leuchtdiode vorgesehen sein, die entsprechend geregelt bedarfsweise auch im Dauerbetrieb gehalten wird und mit einer taktabhängige Strahlungsleistung in Abhängigkeit der zur Kompensation des jeweils gerade getakteten Sendeelements 11 erforderlichen Kompensation betrieben wird. Vorteilhafterweise kann die Kompensations-LED in Fig. 2 auch unmittelbar neben einem Empfangselement 12 betrieben werden, da auch ein Lichtweg von nahezu Null zur Kompensation ausreicht. Insofern sollten den "Tasten" 14 nur die Sendeelemente 11 zugeordnet sein, Empfangselement 12 und Kompensations-LED 15 können bei dieser Ausführungsform auch davon beabstandet sein. Als Kompensations-LED 15 kann auch eines der Sendeelemente 11 selbst verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die Kompensations-LED somit am Rand des Lichtleiters 13 angeordnet. Gemäß Fig. 3 kann die Kompensations-LED 15 z. B. an einer geneigten Kante 13c des Lichtleiters angeordnet sein. Damit ergibt sich gemäß Fig. 3 die Möglichkeit, die Leiterplatte 16 nicht über die gesamte Fläche unterhalb des Lichtleiters vorzusehen. Damit kann die Leiterplatte mit den optoelektronischen Bauelementen 17 auch nur im Bereich der geneigten oder abgeschrägten Kante 13c des Lichtleiters vorgesehen sein, während der Lichtleiter 13 selbst als freie Tastatur nach außen ragt. Aber nicht nur Empfangselement 12 und Kompensationselement 15 können randständig angeordnet werden, bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 3 können auch die Sendeelemente 11 selbst zum eigentlichen Eingabebereich, der sich im Bereich der Lichtkopplungselemente 13a befindet, beabstandet angeordnet werden. Damit kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Lichtleiter z. B. planar auf einer Tastatur angeordnet werden, ohne dass eine Störung durch optoelektronische oder andere Bauteile auftritt.
- Im Ausführungsbeispiel wird der Lichtleiter so ausgebildet, dass er auf der einen Seite 13b z. B. Einfräsungen als Lichtkopplungsmittel aufweist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, sofern geeignete optische Grenzflächen vorhanden sind, die entsprechenden Lichtkopplungsmittel im Lichtleiter z. B. durch Eingießen auszubilden. Werden die Grenzflächen sorgfältig ausgebildet, können damit Lichtleiter hergestellt werden, die nicht durch Einfräsungen eventuell statisch geschwächt wird.
- Die Sendeelemente werden sequenziell mit einem Takt gespeist. Die Kompensations-LED 15 erhält geregelt hierzu den inversen Takt. Dabei wird gemäß der EP 0 706 648 B1 die Intensität gemäß der Kompensations-LED 15 so geregelt, dass Sendeelement 11 und Kompensations-LED 15 am Empfänger 12 dieselbe Signalamplitude ergeben. Dies geschieht zyklisch für alle Sendeelemente 11 jeweils für einige Taktzyklen. Der Synchrondemodulator und Regler 21 liefert für jede der möglichen Regelschleifen zeitsequenziell ein Signal. Dieses Regelsignal hat bei Annäherung eines Objekts 10 beispielsweise den in Fig. 5 gezeigten Verlauf. Eine entsprechende optische Taste, die auf diese Art und Weise arbeitet ist aus der WO 01/54276 A1 bekannt. Die durch die Bewegung des Fingers herbeigeführte Veränderung wird nach dem aus der WO 01/54277 A1 bekannten Verfahren ausgewertet.
- Grundsätzlich kann auch die Kompensations-LED Licht z. B. gleicher Stärke ungeregelt abstrahlen, während die Sendeelemente einzeln nachgeregelt werden. Im Ergebnis ändert sich dadurch nichts.
- Auf Grund der Umschaltung der Sendeelemente 11 erhält man das in Fig. 5 gezeigte Signal in Form von Abtastwerten, die im Abstand von wenigen Millisekunden abgetastet werden. Bei einer Abtastfrequenz von z. B. 200 kHz werden die einzelnen Sendeelemente 11 zeitsequentiell angesteuert und, sobald sie eingeschwungen sind, abgefragt. Im Ergebnis ergibt sich damit ein Bild gemäß Fig. 6, aus dem z. B. ein Verlauf gemäß Fig. 5 abgeleitet werden kann.
- Das Signal gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von Signalverläufen die durch Bewegung in der Nähe des Eingabefeldes oder durch Wischen erzeugt werden durch die sprunghafte Änderung des Signals bei Auftreffen des Fingers auf die Tastenoberfläche (Position 30), einen stabilen Pegel für die Verweilzeit des Fingers, die bei mindestens 80 Millisekunden liegt, sowie durch den Abfall des Signals bei Wegnahme des Fingers gemäß Position 31. Andere Signaländerungen werden als Annäherung ausgewertet und können zur Aktivierung einer Tastenbeleuchtung oder Aktivierung des angeschlossenen Gerätes verwendet werden. Ebenso ist denkbar, bei erkannter Tastenberührung eine optische oder akustische Rückmeldung zu geben.
- Bei diesem Verfahren wird also eine Strahlung im Wellenlängenbereich des Lichts ausgesandt, das Licht durch einen Lichtleiter 13 bis zum Objekt 10 durchgestrahlt und vom Objekt rückgestreut. Die rückgestreute Lichtmenge wird zumindest zum Teil in einen Lichtleiter 13 eingekoppelt, und unter Bildung eines Eingangssignals vom Empfangselement 12 empfangen. Hieraus wird in einer Auswerteeinheit die Bewegung und/oder Position des Objekts 10 bestimmt. Die Einkoppelung erfolgt dabei über Lichtkopplungsmittel 13a des Lichtleiters 13 selbst, vorzugsweise quer zum Lichtleiter.
- Neben dem Einsatz als klassische Tastatur ist es ebenso z. B. möglich die einzelnen Tasten kleiner als Punkte einer Matrix anzuordnen. Besitzt diese Matrix mindestens 5 × 7 Punkte, so können damit alle alphanumerischen Zeichen eingegeben werden. Als Sendearray kann hier ein Standardanzeigeelement verwendet werden. Hierbei ist es sinnvoll, die erkannten Tasten dauerhaft zu beleuchten, um den Nutzer eine Rückmeldung zu geben und damit einen Schreibvorgang zu simulieren. Wie bereits erläutert erfolgt die Ansteuerung der als Sendeelemente z. B. verwendeten LEDs zeitsequentiell. Die Beleuchtung kann daher in den Abfragepausen erfolgen, zumal die Sendefrequenz vom menschlichen Auge vorzugsweise nicht wahrnehmbar ist. Damit lassen sich die ermittelten Signale als Eingabe für eine Schrifterkennung verwenden. Das durch dauerhafte Beleuchtung erzeugte Gleichlicht stört die Tastenauswertung nicht, da diese nur mit moduliertem Licht arbeitet.
- Weitere Anordnungen der Einzelelemente ergeben beispielsweise Schieberegler, Drehregler oder Steuermatrizen, wie z. B. der in Fig. 7 dargestellte Schieberegler. Ein derartiger Schieberegler könnte in Seitenansicht eine Form gemäß Fig. 3 haben, sofern das Lichtkopplungsmittel 13a über einen längeren Bereich quer zur Ebene des Bildes geführt wird. Bei einer kreisförmigen Anordnung gemäß Fig. 8 von z. B. 12 Tasten lässt sich auch eine Tastatur ähnlich einer Wählscheibentastatur 27 erstellen.
- Da auch von den Sendeelementen 11 Streulicht zum Empfangselement 12 gelangt und eine Leuchtdiode auch als Empfänger wirken kann, ist es nicht unbedingt notwendig eine separate Kompensations-LED 15 und einen Empfänger zu verwenden. An ihrer Stelle können auch andere Tastein-LEDs als Kompensations-LED oder als Empfänger treten. Bezugszeichenliste 10 Objekt
11 Sendeelement
12 Empfangselement
13 Lichtleiter
13a Lichtkoppelungsmittel
13b von 10 abgewandte Seite
13c geneigte Kante
14 Taste
15 Kompensations-LED
16 Leiterplatte
17 optoelektronische Bauelemente (Fig. 3)
20 Taktgenerator
21 Synchrondemodulator
22 Ablaufsteuerung
23 Multiplexer
24 Signalauswertung
25 Gerät
26 Schieberegler
27 Wähltastatur
28 Regler
30, 31 Position
x Strahlungsmessstrecke
Claims (25)
1. Vorrichtung zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position
eines Objekts (10) mit wenigstens einem Sendeelement (11) für Strahlung im
Wellenlängenbereich des Lichts und wenigstens einem Empfangselement (12)
zum Empfang zumindest eines Teils der vom Sendelement (11) ausgestrahlten
und vom Objekt (10) rückgestrahlten Strahlung sowie mit einem im Strahlengang
zwischen Sendeelement (11) und Empfangselement (12) angeordneten
Lichtleiter (13),
dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (13) selbst Lichtkopplungsmittel
zum Einkoppeln für die am Objekt (10) diffus gestreute, zuvor durch den
Lichtleiter (13) gestrahlte Strahlung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtkopplungsmittel (13a) das vom Objekt quer zur Längserstreckung des Lichtleiters
(13) gestreute Licht in den Lichtleiter (13) einkoppeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom
Sendeelement (11) durch den Lichtleiter (13) gestrahlte Strahlung von der dem
Objekt (10) gegenüberliegenden Seite (13b) quer durch den Lichtleiter (13)
gestrahlt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die vom Sendeelement (11) entlang des Lichtleiters (13) gestrahlte
Strahlung vom Lichtkopplungsmittel (13a) zumindest teilweise aus dem
Lichtleiter (13) ausgekoppelt wird, bevor sie vom Objekt (10) gestreut wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtkopplungsmittel (13a) durch Einformungen im Lichtleiter (13)
vorzugsweise auf der Seite (13b) des Lichtleiters (13) ausgebildet sind, die von
dem sich vorzugsweise quer zum Lichtleiter (13) annähernden Objekt (10)
abgewandt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (13) mehrere Lichtkopplungsmittel (13a) aufweist, die
vorzugsweise jeweils einem Sendeelement (11) räumlich zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sendeelemente (11) in der Form einer Tastatur angeordnet sind
und das jeder Taste (14) ein vorzugsweise bogen- oder kreissegmentförmiges
Lichtkopplungsmittel (13a) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtkopplungsmittel (13a) nur zum Teil, vorzugsweise bis zu etwa
50% in den Lichtleiter (13) eindringen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Fremdlichtkompensation vorgesehen ist, die
einen Taktgenerator (20) zum Multiplexbetrieb mehrerer Sendeelemente (11), die
in mehrere Strahlungsmessstrecken (x) einstrahlen, sowie einen vom
Taktgenerator (20) angesteuerten Synchrondemodulator (21) zur Zuordnung des
Detektionssignals als Messwert zu den einzelnen Messstrecken (x) aufweist, und das in
Abhängigkeit der ermittelten Werte wenigstens eine Kompensations-LED (15)
vorgesehen ist, die Licht zur Fremdlichtkompensation ausstrahlt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kompensations-LED (15) am Rand des Lichtleiters (13) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kompensations-LED an einer geneigten Kante (13c) des Lichtleiters (13) angeordnet
ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kompensations-LED (15) durch eines der Sendeelemente (11) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Sendeelement (11) und/oder Empfangselement (12) am Rand,
vorzugsweise an einer geneigten Kante (13c) des Lichtleiters (13) vom
Lichtkopplungsmittel (13a) beabstandet angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtkopplungsmittel (13a) matrixförmig angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtkopplungsmittel (13a) kreisförmig angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die vom Empfangselement (12) ermittelten Signale als Eingabe für
eine Schrifterkennung verwendet werden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Sendeelement (11) nach Betätigung der ihr zugeordneten Taste
(14) beleuchtet bleibt.
18. Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position
eines Objekts (10) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit den Schritten:
dadurch gekennzeichnet, dass das diffus rückgestreute Licht über
Lichtkopplungsmittel (13a) des Lichtleiters (13) selbst in den Lichtleiter eingekoppelt wird.
- Aussenden einer Strahlung im Wellenlängenbereich des Lichts,
- Durchstrahlen des Lichts durch einen Lichtleiter (13) bis zum Objekt (10),
- Rückstrahlen zumindest eines Teils des Lichts vom Objekt (10) und
Rückkoppeln des rückgestrahlten Lichts in den Lichtleiter (13),
- Empfangen des rückgestrahlten Lichts unter Bildung eines Eingangssignals,
- Auswerten des Eingangssignals zur Bestimmung der Bewegung und/oder
Position des Objekts (10),
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtkopplungsmittel (13a) das vom Objekt (10) rückgestreute Licht quer zur
Längserstreckung des Lichtleiters (13) in den Lichtleiter einkoppeln.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vom
Sendeelement (11) durch den Lichtleiter (13) gestrahlte Strahlung ausgehend
von der dem Objekt (10) gegenüberliegenden Seite (13b) quer durch den
Lichtleiter (13) gestrahlt wird, bevor sie vom Objekt rückgestreut wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die vom Sendeelement (11) entlang des Lichtleiters (13) gestrahlte Strahlung
von den Lichtkopplungsmitteln (13a) zumindest teilweise aus dem Lichtleiter (13)
ausgekoppelt wird, bevor sie vom Objekt (10) gestreut wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere im Multiplexbetrieb betriebene Sendeelemente (11) das Licht
ausstrahlen und das die ermittelten Eingangssignale in die von den mehreren
Sendeelementen (11) stammenden Lichtanteile zerlegt werden und das in Abhängigkeit
der ermittelten Eingangssignale wenigstens eine Kompensations-LED (15) zur
Fremdlichtkompensation gesteuert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass
als Kompensations-LED (15) eines der Sendeelemente (11) verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass
die vom Empfangselement (12) ermittelten Signale als Eingabe für eine
Schrifterkennung verwendet werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sendeelement (11) nach Betätigung der ihr zugeordneten Taste (14)
beleuchtet bleibt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211307A DE10211307A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts |
JP2003575049A JP4307267B2 (ja) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | 対象物の運動及び/又は位置を光電的に検出する装置及び方法 |
PCT/EP2003/002452 WO2003076870A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | Vorrichtung und verfahren zur optoelektronischen erkennung der bewegung und/oder position eines objekts |
EP03711964A EP1485674A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | Vorrichtung und verfahren zur optoelektronischen erkennung der bewegung und/oder position eines objekts |
AU2003218723A AU2003218723A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | Device and method for optoelectronically identifying the displacement and/or position of an object |
US10/507,453 US7280714B2 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | Device and method for optoelectronically identifying the displacement and/or position of an object |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211307A DE10211307A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211307A1 true DE10211307A1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=27797769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211307A Ceased DE10211307A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7280714B2 (de) |
EP (1) | EP1485674A1 (de) |
JP (1) | JP4307267B2 (de) |
AU (1) | AU2003218723A1 (de) |
DE (1) | DE10211307A1 (de) |
WO (1) | WO2003076870A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359561A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-08-04 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienelement für ein Haushaltsgerät |
EP1582393A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrerinformationssystem |
EP1596499A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Berührungsempfindlicher Tastschalter |
DE102004052932A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Klawonn, Joachim, Dipl.-Ing.(FH) | Sensorfeld |
DE102005005411A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102007045967A1 (de) | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Schriftzeichen |
EP2405283A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-11 | Mechaless Systems GmbH | Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle |
EP2597482A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | ELMOS Semiconductor AG | Vorrichtung und Sensor zur Abstandsmessung mittels der Laufzeit von kompensierten Impulsen |
WO2013113456A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Mechaless Systems Gmbh | Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte |
DE102014012158A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-12 | Mechaless Systems Gmbh | Gestenerkennungsverfahren und Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102016223184A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004081502A2 (en) | 2003-03-12 | 2004-09-23 | O-Pen Aps | A system and a method of determining the position of a radiation emitting element |
EP1665024B1 (de) | 2003-09-12 | 2011-06-29 | FlatFrog Laboratories AB | System und verfahren zur bestimmung einer position eines strahlungsstreu-/-reflexionselements |
US7442914B2 (en) | 2003-09-12 | 2008-10-28 | Flatfrog Laboratories Ab | System and method of determining a position of a radiation emitting element |
SE533704C2 (sv) | 2008-12-05 | 2010-12-07 | Flatfrog Lab Ab | Pekkänslig apparat och förfarande för drivning av densamma |
US20100149113A1 (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Proximity sensor device, electronic apparatus and method of sensing object proximity |
US8030914B2 (en) | 2008-12-29 | 2011-10-04 | Motorola Mobility, Inc. | Portable electronic device having self-calibrating proximity sensors |
US8275412B2 (en) | 2008-12-31 | 2012-09-25 | Motorola Mobility Llc | Portable electronic device having directional proximity sensors based on device orientation |
US8304733B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-11-06 | Motorola Mobility Llc | Sensing assembly for mobile device |
US8542186B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-09-24 | Motorola Mobility Llc | Mobile device with user interaction capability and method of operating same |
US8619029B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-12-31 | Motorola Mobility Llc | Electronic device with sensing assembly and method for interpreting consecutive gestures |
US8344325B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-01-01 | Motorola Mobility Llc | Electronic device with sensing assembly and method for detecting basic gestures |
US8269175B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-09-18 | Motorola Mobility Llc | Electronic device with sensing assembly and method for detecting gestures of geometric shapes |
US8294105B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-10-23 | Motorola Mobility Llc | Electronic device with sensing assembly and method for interpreting offset gestures |
US8788676B2 (en) | 2009-05-22 | 2014-07-22 | Motorola Mobility Llc | Method and system for controlling data transmission to or from a mobile device |
US8391719B2 (en) * | 2009-05-22 | 2013-03-05 | Motorola Mobility Llc | Method and system for conducting communication between mobile devices |
US8319170B2 (en) | 2009-07-10 | 2012-11-27 | Motorola Mobility Llc | Method for adapting a pulse power mode of a proximity sensor |
DE202010006069U1 (de) | 2009-12-23 | 2010-08-26 | Balluff Gmbh | Sensor |
KR101631958B1 (ko) * | 2010-01-14 | 2016-06-20 | 엘지전자 주식회사 | 입력 장치 및 이를 구비하는 이동 단말기 |
US8963845B2 (en) | 2010-05-05 | 2015-02-24 | Google Technology Holdings LLC | Mobile device with temperature sensing capability and method of operating same |
US8751056B2 (en) | 2010-05-25 | 2014-06-10 | Motorola Mobility Llc | User computer device with temperature sensing capabilities and method of operating same |
US9103732B2 (en) | 2010-05-25 | 2015-08-11 | Google Technology Holdings LLC | User computer device with temperature sensing capabilities and method of operating same |
DE102011014374B3 (de) * | 2011-03-17 | 2012-04-12 | Gerd Reime | Optoelektronischer Drehgeber |
FR2978634B1 (fr) * | 2011-07-26 | 2013-08-02 | Fagorbrandt Sas | Dispositif de commande d'un appareil electromenager comprenant un commutateur optique a touche tactile |
EP2570094A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-20 | Braun GmbH | Lichtemittierende Vorrichtung |
US8963885B2 (en) | 2011-11-30 | 2015-02-24 | Google Technology Holdings LLC | Mobile device for interacting with an active stylus |
US9063591B2 (en) | 2011-11-30 | 2015-06-23 | Google Technology Holdings LLC | Active styluses for interacting with a mobile device |
US10168835B2 (en) | 2012-05-23 | 2019-01-01 | Flatfrog Laboratories Ab | Spatial resolution in touch displays |
WO2014168567A1 (en) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Flatfrog Laboratories Ab | Tomographic processing for touch detection |
WO2015005847A1 (en) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Flatfrog Laboratories Ab | Partial detect mode |
WO2015108479A1 (en) | 2014-01-16 | 2015-07-23 | Flatfrog Laboratories Ab | Light coupling in tir-based optical touch systems |
WO2015108480A1 (en) | 2014-01-16 | 2015-07-23 | Flatfrog Laboratories Ab | Improvements in tir-based optical touch systems of projection-type |
US10161886B2 (en) | 2014-06-27 | 2018-12-25 | Flatfrog Laboratories Ab | Detection of surface contamination |
EP2975768A1 (de) | 2014-07-18 | 2016-01-20 | SMR Patents S.à.r.l. | Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
CN107209608A (zh) | 2015-01-28 | 2017-09-26 | 平蛙实验室股份公司 | 动态触摸隔离帧 |
US10318074B2 (en) | 2015-01-30 | 2019-06-11 | Flatfrog Laboratories Ab | Touch-sensing OLED display with tilted emitters |
WO2016130074A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Flatfrog Laboratories Ab | Optical touch system comprising means for projecting and detecting light beams above and inside a transmissive panel |
WO2016138582A1 (en) * | 2015-03-02 | 2016-09-09 | Armstrong Patrick Donaldson | Networked mail detection and notification system |
CN107250855A (zh) | 2015-03-02 | 2017-10-13 | 平蛙实验室股份公司 | 用于光耦合的光学部件 |
EP3387516B1 (de) | 2015-12-09 | 2022-04-20 | FlatFrog Laboratories AB | Verbesserte stiftidentifizierung |
EP3545392A4 (de) | 2016-11-24 | 2020-07-29 | FlatFrog Laboratories AB | Automatische optimierung von berührungssignalen |
KR20240012622A (ko) | 2016-12-07 | 2024-01-29 | 플라트프로그 라보라토리즈 에이비 | 개선된 터치 장치 |
US10963104B2 (en) | 2017-02-06 | 2021-03-30 | Flatfrog Laboratories Ab | Optical coupling in touch-sensing systems |
US10481737B2 (en) | 2017-03-22 | 2019-11-19 | Flatfrog Laboratories Ab | Pen differentiation for touch display |
WO2018182476A1 (en) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Flatfrog Laboratories Ab | Touch sensing apparatus and method for assembly |
CN117311543A (zh) | 2017-09-01 | 2023-12-29 | 平蛙实验室股份公司 | 触摸感测设备 |
WO2019172826A1 (en) | 2018-03-05 | 2019-09-12 | Flatfrog Laboratories Ab | Improved touch-sensing apparatus |
CN112889016A (zh) | 2018-10-20 | 2021-06-01 | 平蛙实验室股份公司 | 用于触摸敏感装置的框架及其工具 |
WO2020153890A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Flatfrog Laboratories Ab | A videoconferencing terminal and method of operating the same |
US12056316B2 (en) | 2019-11-25 | 2024-08-06 | Flatfrog Laboratories Ab | Touch-sensing apparatus |
JP2023512682A (ja) | 2020-02-10 | 2023-03-28 | フラットフロッグ ラボラトリーズ アーベー | 改良型タッチ検知装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5818180Y2 (ja) * | 1975-09-27 | 1983-04-13 | シャープ株式会社 | ニユウリヨクソウチ |
DE3619778C1 (de) * | 1986-06-12 | 1988-01-07 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Lichtleitfaser fuer ein Datenbussystem |
DE3725777C1 (de) * | 1987-08-04 | 1988-12-22 | Josef 4040 Neuss De Franken | |
US6564087B1 (en) * | 1991-04-29 | 2003-05-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber optic needle probes for optical coherence tomography imaging |
FR2693859A1 (fr) | 1992-07-20 | 1994-01-21 | Novatec Sarl | Commutateur à fibres optiques. |
WO1995001561A1 (de) | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Gerd Reime | Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element |
DE10001943C2 (de) | 2000-01-18 | 2001-12-06 | Gerd Reime | Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines von einem Näherungssensor stammenden Nutzsignals |
DE10001955A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-19 | Gerd Reime | Opto-elektronischer Schalter |
US20020020808A1 (en) | 2000-06-29 | 2002-02-21 | Takumi Kado | Optical touch switcing device |
-
2002
- 2002-03-13 DE DE10211307A patent/DE10211307A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-03-11 EP EP03711964A patent/EP1485674A1/de not_active Withdrawn
- 2003-03-11 US US10/507,453 patent/US7280714B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 JP JP2003575049A patent/JP4307267B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 WO PCT/EP2003/002452 patent/WO2003076870A1/de active Application Filing
- 2003-03-11 AU AU2003218723A patent/AU2003218723A1/en not_active Abandoned
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359561B4 (de) * | 2003-12-18 | 2006-05-04 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienelement für ein Haushaltsgerät |
DE10359561A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-08-04 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienelement für ein Haushaltsgerät |
EP1582393A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrerinformationssystem |
EP1596499A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Berührungsempfindlicher Tastschalter |
DE102004025878A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-08 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Berührungsempfindlicher Tastschalter |
DE102004025878B4 (de) * | 2004-05-12 | 2006-06-14 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Berührungsempfindlicher Tastschalter |
US7355164B2 (en) | 2004-05-12 | 2008-04-08 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Touch-sensitive momentary-contact switch and control device having the momentary-contact switch |
DE102004052932A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Klawonn, Joachim, Dipl.-Ing.(FH) | Sensorfeld |
DE102004052932B4 (de) * | 2004-10-29 | 2007-09-20 | Klawonn, Joachim, Dipl.-Ing.(FH) | Sensorfeld |
DE102005005411B4 (de) | 2005-02-05 | 2022-12-22 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement |
DE102005005411A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102007045967A1 (de) | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Schriftzeichen |
WO2012004048A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Mechaless Systems Gmbh | Optoelektronische messanordnung mit einer kompensationslichtquelle |
KR101460917B1 (ko) * | 2010-07-06 | 2014-11-13 | 메카레스 시스템스 게엠베하 | 보상 광원을 가진 광전 측정 장치 |
US9012827B2 (en) | 2010-07-06 | 2015-04-21 | Mechaless Systems Gmbh | Optoelectronic measuring system with a compensation light source |
EP2405283A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-11 | Mechaless Systems GmbH | Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle |
EP2597482A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | ELMOS Semiconductor AG | Vorrichtung und Sensor zur Abstandsmessung mittels der Laufzeit von kompensierten Impulsen |
WO2013076079A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Elmos Semiconductor Ag | Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen |
WO2013113456A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Mechaless Systems Gmbh | Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte |
US9641244B2 (en) | 2012-02-03 | 2017-05-02 | Mechaless Systems Gmbh | Compensation for an optical sensor via a printed circuit board |
DE102014012158A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-12 | Mechaless Systems Gmbh | Gestenerkennungsverfahren und Gestenerkennungsvorrichtung |
DE202014010352U1 (de) | 2013-09-12 | 2015-06-17 | Mechaless Systems Gmbh | Gestenerkennungsvorrichtung |
DE102016223184A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4307267B2 (ja) | 2009-08-05 |
AU2003218723A1 (en) | 2003-09-22 |
JP2005527792A (ja) | 2005-09-15 |
EP1485674A1 (de) | 2004-12-15 |
US7280714B2 (en) | 2007-10-09 |
US20050092900A1 (en) | 2005-05-05 |
WO2003076870A1 (de) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211307A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts | |
EP0274725B1 (de) | Optoelektronische Tastatur | |
EP2016480B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren | |
DE69306228T2 (de) | Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion | |
EP1435509B1 (de) | Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung | |
WO2001054277A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auswerten eines von einem näherungssensor stammenden nutzsignals | |
DE10001955A1 (de) | Opto-elektronischer Schalter | |
EP2394209A1 (de) | Detektorfläche | |
EP3143696B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät | |
EP0049764A2 (de) | Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
EP2226652A1 (de) | Optoelektronischer Sensor mit Ausrichtlichtsender | |
EP2888569B1 (de) | Sensorsystem zum erkennen einer bewegung einer infrarotlichtquelle | |
DE112007000959T5 (de) | Verfahren und System zum Detektieren der Position einer Kante einer Bahn | |
EP0618680B1 (de) | Opto-elektronische Tastatur | |
EP1810405B1 (de) | Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in der Arbeitsplatte angeordneten Glaskeramik-Kochfeld | |
DE4336669C1 (de) | Eingabefeld | |
DE112015003317B4 (de) | Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2010121279A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage | |
DE202005010570U1 (de) | Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters | |
EP2826146A1 (de) | Näherungssensor und damit gebildetes bedienfeld | |
DE29512899U1 (de) | Eingabevorrichtung für einen Meßumformer | |
DE3529926C2 (de) | ||
EP0988232B1 (de) | Etikettensensor | |
DE102005008885B4 (de) | Lichtgitter | |
DE10359561B4 (de) | Bedienelement für ein Haushaltsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |