DE102009018428A1 - Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul - Google Patents

Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009018428A1
DE102009018428A1 DE102009018428A DE102009018428A DE102009018428A1 DE 102009018428 A1 DE102009018428 A1 DE 102009018428A1 DE 102009018428 A DE102009018428 A DE 102009018428A DE 102009018428 A DE102009018428 A DE 102009018428A DE 102009018428 A1 DE102009018428 A1 DE 102009018428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
circuit according
emitting diode
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018428A
Other languages
English (en)
Inventor
Mustafa Dinc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Electronic GmbH
Original Assignee
Vishay Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vishay Electronic GmbH filed Critical Vishay Electronic GmbH
Priority to DE102009018428A priority Critical patent/DE102009018428A1/de
Priority to EP10716766A priority patent/EP2409549A1/de
Priority to US13/265,755 priority patent/US9277608B2/en
Priority to PCT/EP2010/002456 priority patent/WO2010121806A1/de
Priority to RU2011147197/07A priority patent/RU2539878C2/ru
Publication of DE102009018428A1 publication Critical patent/DE102009018428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung, wobei die Leuchtdiodenanordnung mehrere parallel geschaltete Stränge von einer oder mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden aufweist, durch die im Betriebszustand ein jeweiliger Teilstrom eines durch die Leuchtdiodenanordnung fließenden Betriebsstrom fließt, umfasst eine Stromquelle zur Bereitstellung des Betriebsstroms. Die Schaltung ist ausgebildet, um den größten Teilstrom zu erkennen und einen von der Teilstromquelle bereitgestellten Betriebswert auf der Grundlage dieses größten Teilstroms so zu regeln, dass keiner der Teilströme einen vorgegebenen Maximalstrom überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung, wobei die Leuchtdiodenanordnung mehrere parallel geschaltete Stränge von einer oder mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden aufweist, durch die im Betriebszustand ein jeweiliger Teilstrom eines durch die Leuchtdiodenanordnung fließenden Betriebsstroms fließt.
  • Der Fortschritt bei der Entwicklung von Leuchtdioden, insbesondere bei weißen Hochleistungs-Leuchtdioden, macht diese zunehmend auch für den Einsatz in Leuchten, beispielsweise Straßenleuchten, oder für andere Beleuchtungszwecke, beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung für LCD- oder TFT-Displays interessant. Um in Abhängigkeit von der Anwendung eine ausreichende Beleuchtungsstärke zu erzielen, werden mehrere Leuchtdioden zu einer bestimmten Leuchtdiodenanordnung zusammengesetzt. Um einen vereinfachten Schaltungsaufbau zu erzielen, und damit die für einen Betrieb der Leuchtdiodenanordnung erforderlichen Betriebsspannungen und Betriebsströme ein geeignetes Verhältnis zueinander aufweisen, werden die Leuchtdioden in mehreren parallelen Strängen angeordnet, die jeweils eine oder mehrere in Reihe geschaltete Leuchtdioden umfassen.
  • Üblicherweise wird eine Konstantstromquelle vorgesehen, welche den gesamten durch die Leuchtdiodenanordnung fließenden Betriebsstrom bereitstellt, wobei eine Regelung oder Begrenzung des durch alle Stränge fließenden Summenstroms vorgesehen sein kann. Falls die Betriebspara meter der Leuchtdioden, beispielsweise die Vorwärtsspannung oder der zulässige Maximalstrom, innerhalb eines engen Toleranzbereichs liegen, und falls aufgrund einer geeigneten Anordnung der Leuchtdioden etwaige Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Leuchtdioden gering sind, wird sich der Gesamtstrom gleichmäßig auf die einzelnen Stränge verteilen.
  • Ein Problem tritt jedoch dann auf, wenn es zu Defekten bei einzelnen Leuchtdioden kommt. Derartige Defekte haben in den weitaus meisten Fällen zur Folge, dass der Innenwiderstand der Leuchtdiode sehr hoch wird bzw. es zu einer Unterbrechung des elektrischen Stroms in der Leuchtdiode kommt, da für einen Leuchtdiodenausfall in der Regel ein Durchbrennen eines Bonddrahtes verantwortlich ist. Dies bedingt, dass in dem betreffenden Strang nur noch ein sehr geringer oder überhaupt kein Strom mehr fließt, so dass sich bei einer Parallelschaltung der Gesamtstrom auf die verbleibenden Stränge verteilt und einen Anstieg der durch die einzelnen Stränge fließenden Teilströme zur Folge hat. Da die Leuchtdioden zur Erzielung der größtmöglichen Helligkeit in der Regel annähernd mit dem zulässigen Maximalstrom betrieben werden, bewirkt jeder weitere Anstieg der Teilströme eine Überlastung der Leuchtdioden in den verbleibenden Strängen, so dass es innerhalb von kurzer Zeit zu einem Leistungsabfall und letztlich zu einem Totalausfall der Leuchtdiodenanordnung kommt.
  • Eine derartige Kettenreaktion kann vermieden werden, wenn zusätzlich zu einer Regelung des Gesamtstroms in jedem einzelnen Strang weitere Mittel zur Stromregelung oder -begrenzung vorgesehen sind, wie es beispielsweise EP 1 079 667 A2 offenbart. Eine derartige Lösung verursacht jedoch höhere Herstellungs- und Betriebskosten, da sich einerseits der Schaltungsaufwand wesentlich vergrößert und andererseits die Leistungsver luste durch die zusätzlichen Linearregler ansteigen, was zu einer Verminderung des Gesamtwirkungsgrads führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Schaltung zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung mit mehreren parallel geschalteten Strängen von jeweils einer oder mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden zu schaffen, welche auch bei einem Defekt einer Leuchtdiode einen zuverlässigen Weiterbetrieb der Leuchtdiodenanordnung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Schaltung zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung, wobei die Leuchtdiodenanordnung mehrere parallel geschaltete Stränge von einer oder mehreren in Reihe angeordnete Leuchtdioden aufweist, durch die im Betriebszustand ein jeweiliger Teilstrom eines durch die Leuchtdiodenanordnung fließenden Betriebsstroms fließt. Die Schaltung umfasst eine Stromquelle zur Bereitstellung des Betriebsstroms und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung ausgebildet ist, um den größten Teilstrom zu erkennen und einen von der Stromquelle bereitgestellten Betriebswert auf der Grundlage dieses größten Teilstroms so zu regeln, dass keiner der Teilströme einen vorgegebenen Maximalstrom überschreitet.
  • Der von der Stromquelle bereitgestellte Betriebswert, beispielsweise ein Betriebsstrom oder eine Betriebsspannung, wird also so weit begrenzt, dass jeder Teilstrom einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Kommt es beispielsweise aufgrund eines Defekts oder Ausfalls einer Leuchtdiode in einem bestimmten Strang zu einer Unterbrechung dieses Strangs, wird der betreffende Teilstrom in diesem Strang gleich Null. We gen der Parallelschaltung der Stränge verteilt sich dieser Teilstrom auf die verbleibenden Stränge, so dass es hier ohne entsprechende Maßnahmen zu einem Anstieg der übrigen Teilströme kommen würde. Dem wirkt jedoch die erfindungsgemäße Schaltung entgegen, indem sie den von der Stromquelle bereitgestellten Betriebswert soweit absenkt, dass alle Teilströme in den verbleibenden Strängen kleiner oder gleich dem vorgegebenen Maximalstrom sind.
  • Die Schaltung kompensiert also auf zuverlässige Weise den Ausfall von einer oder mehreren Leuchtdioden, so dass ein Ausfall der gesamten Leuchtdiodenanordnung oder eine thermische Schädigung der übrigen Leuchtdioden durch Überstrom vermieden wird.
  • Es sei erwähnt, dass mit der Schaltung nicht nur der Ausfall eines einzigen Strangs kompensiert werden kann, sondern auch bei einer Unterbrechung mehrerer Stränge die verbleibenden Stränge zuverlässig vor einer Überlastung und einem damit verbundenen Ausfall weiterer Leuchtdioden geschützt werden. Dadurch wird eine Verkürzung der Lebensdauer der intakten Leuchtdioden vermieden, so dass nach einem Ausfall einzelner Leuchtdioden lediglich diese Leuchtdioden getauscht werden müssen. Bis zu einem Austausch der defekten Leuchtdioden kann die Leuchtdiodenanordnung problemlos weiterbetrieben werden, ohne einen überlastbedingten Ausfall weiterer Leuchtdioden oder gar einen Totalausfall der gesamten Anordnung befürchten zu müssen.
  • Grundsätzlich ist die Anzahl der mittels der erfindungsgemäßen Schaltung parallel zu betreibenden Stränge beliebig und alleine durch die Leistungsfähigkeit der Stromquelle beschränkt. Das Gleiche gilt für die Anzahl der Leuchtdioden pro Strang. Es sollte jedoch im Hinblick auf optimale Betriebsverhältnisse beachtet werden, dass die Leuchtdioden so ausge wählt werden, dass alle Leuchtdioden in der Anordnung eine vergleichbare Charakteristik, z. B. hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit der Vorwärtsspannung, aufweisen, so dass sich die Teilströme in den einzelnen Strängen unter normalen Betriebsbedingungen nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Dies stellt auch sicher, dass alle Leuchtdioden mit annähernd gleicher Helligkeit leuchten.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung erlaubt es weiterhin, die Leuchtdiodenanordnung mit einem für den verwendeten Leuchtdiodentyp maximal zulässigen Strom zu betreiben. Damit entfällt die Notwendigkeit, zur Kompensation eines etwaigen Ausfalls eines einzelnen Strangs die einzelnen Stränge mit einem um eine entsprechende Sicherheitsmarge verminderten Strom zu betreiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltung ausgebildet, um eine Steuerspannung an die Stromquelle zu liefern, wobei der Betriebswert auf der Grundlage der Höhe der Steuerspannung regelbar ist. Es können damit gebräuchliche Stromquellen eingesetzt werden, welche an ihrem Regeleingang eine Spannung als Steuergröße erwarten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltung eine Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung auf, welche eine Mehrzahl von ersten Dioden, deren Kathoden an einen Steuerspannungsreferenzknotenpunkt miteinander verbunden sind, und eine Mehrzahl von zweiten Dioden umfasst, wobei im Betriebszustand jeweils die Kathode einer jeden zweiten Diode an einem Stranganschluss mit einem Strang verbunden ist, und eine Mehrzahl von ersten Widerständen, welche an ihrem ersten Anschluss mit einer ersten Hilfsspannungsquelle und an ihrem zweiten Anschluss mit der Anode einer jeweiligen ersten Diode der Anode einer jeweiligen zweiten Diode verbunden sind, so dass das Potenzial an dem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt von dem höchsten Potenzial an den Stranganschlusspunkten abhängig ist.
  • Mittels dieser Anordnung ist es also möglich, das Potenzial an dem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt derart einzustellen, dass es stets ein Maß für das Potenzial desjenigen Strangs in seinem Stranganschlusspunkt ist, in dem der höchste Teilstrom fließt.
  • Bevorzugt umfasst die Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung ferner eine Spannungsteilerreihenschaltung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Spannungsteilerwiderstand, wobei ein erster, dem ersten Spannungsteilerwiderstand zugeordneter Anschluss der Spannungsteilerreihenschaltung mit der ersten Hilfsspannungsquelle und ein zweiter, dem dritten Spannungsteilerwiderstand zugeordneter Anschluss der Spannungsteilerreihenschaltung mit einem Bezugspotenzial verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Spannungsteilerwiderstand mit den Kathoden der ersten Dioden verbunden ist und somit den genannten Steuerspannungsreferenzknotenpunkt bildet, und wobei die Steuerspannung an der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsteilerwiderstand bereitgestellt ist. Dadurch kann aus dem Potenzial im Steuerspannungsreferenzknotenpunkt eine zur Ansteuerung der Stromquelle geeignete Steuerspannung erzeugt werden.
  • Bevorzugt kann die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsteilerwiderstand mit dem Ausgang einer Überspannungsschutzschaltung verbunden sein, welche ausgebildet ist, um ein Überspannungssignal zu liefern, aufgrund dessen der von der Stromquelle bereitgestellte Betriebswert reduziert wird, wenn eine am Eingang der Überspannungsschaltung anliegende Betriebsspannung einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Damit wird zur zusätzlichen Absicherung der Leuchtdiodenanordnung vor Überströmen eine Begrenzung der von der Stromquelle erzeugten Ausgangsspannung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung ferner eine Mehrzahl von zweiten Widerständen, welche an ihrem ersten Anschluss mit einem Bezugspotenzial und an ihrem zweiten Anschluss mit einem jeweiligen Stranganschlusspunkt verbunden sind. Diese Widerstände dienen der Erzeugung eines bestimmten Potenzials an den Stranganschlusspunkten in Abhängigkeit von den Teilströmen, auf dessen Grundlage letztlich eine entsprechende Steuerspannung bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schaltung Erkennungsmittel zur Erkennung einer wesentlichen Erhöhung des elektrischen Widerstandes oder einer Unterbrechung in einem Strang. Durch diese Erkennungsmittel ist es möglich, den Ausfall von Leuchtdioden in einem oder mehreren Strängen zu erkennen.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Erkennungsmittel eine Mehrzahl von dritten Dioden, von denen jede an ihrer Kathode mit dem zweiten Anschluss eines der zweiten Widerstände und an ihrer Anode über einen vierten Spannungsteilerwiderstand mit einer zweiten Hilfsspannungsquelle verbunden ist, wobei an der Verbindung zwischen den Anoden der dritten Dioden und dem vierten Spannungsteilerwiderstand ein Anschluss vorgesehen ist, an dem ein Erkennungssignal bereitgestellt wird. Dieses Erkennungssignal wird ausgegeben, wenn es an dem zwischen dem zweiten Anschluss eines der zweiten Widerstände und an der Kathode einer dritten Diode ausgebildeten Knotenpunkt zu einer Potenzialveränderung aufgrund der Erhöhung des elektrischen Widerstandes oder einer Unterbrechung in einem Strang der Leuchtdiodenanordnung kommt.
  • Bevorzugt umfasst die Stromquelle einen Schaltregler, insbesondere einen Aufwärtswandler. Aufwärtswandler stellen eine Betriebsspannung bereit, welche höher ist als die Eingangsspannung des Aufwärtswandlers, so dass mit einfachen Mitteln auch Leuchtdiodenanordnungen betrieben werden können, bei denen die Summe der Vorwärtsspannungen der in Reihe angeordneten Leuchtdioden höher ist als die für die Schaltung zur Verfügung stehende Eingangsspannung. Somit kann die Schaltung beispielsweise in Verbindung mit Solarstromerzeugern verwendet werden, die in der Regel eine Gleichspannung von 12 V zur Verfügung stellen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Stromquelle Mittel zur getakteten Ansteuerung des Schaltreglers. Durch die Wahl einer geeigneten Taktfrequenz und/oder eines geeigneten Tastverhältnisses kann dadurch der Betriebswert der Stromquelle verändert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltung Dimmungsmittel zur Dimmung der Leuchtdiodenanordnung auf.
  • Die Dimmungsmittel können z. B. eine Pulsweitenmodulation umfassen, durch welche der Betriebsstrom mit einer bestimmten Frequenz getaktet wird. Dabei wird die Frequenz der Unterbrechungen so gewählt, dass das menschliche Auge diese nicht mehr als ein Flimmern wahrnimmt. Das Tastverhältnis, d. h. das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit, bestimmt hierbei die Helligkeit des von der Leuchtdiodenanordnung abgestrahlten Lichts. Durch eine Pulsweitenmodulation des Betriebsstroms ist eine weitgehend verlustfreie Dimmung der Leuchtdiodenanordnung möglich.
  • Die Dimmungsmittel können bevorzugt zwischen den ersten Anschlüssen der zweiten Widerstände und dem Bezugspotenzial vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist, wenn die Schaltung ein Schnittstellenmodul zur Datenkommunikation aufweist, welche zur Bereitstellung eines Fehlersignals aufgrund der Erkennung einer wesentlichen Erhöhung des Widerstands oder einer Unterbrechung in einem Strang ausgebildet ist. Das Schnittstellenmodul ermöglicht es, einen Ausfall eines Strangs der Leuchtdiodenanordnung mittels drahtloser oder drahtgebundener Kommunikation zu melden. Wenn mehrere erfindungsgemäße Schaltungen zu einer Betriebseinheit zusammengefasst sind, beispielsweise im Falle einer Straßenbeleuchtung, bei der eine große Anzahl von Leuchten überwacht werden muss, ist es möglich, eine defekte Leuchte rasch zu identifizieren, wenn dieses Fehlersignal Adressangaben umfasst, die eine Identifizierung der defekten Leuchte ermöglicht. Es entfällt die Notwendigkeit, die Leuchten in regelmäßigen Abständen durch Inaugenscheinnahme auf ihre Funktion zu überprüfen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schnittstellenmodul ausgebildet, um das Fehlersignal auf der Grundlage einer Verringerung der an den Anoden der dritten Dioden bereitgestellten Spannung zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenanordnung mit mehreren parallel geschalteten Strängen von einer oder mehreren in Reihe angeord neten Leuchtdioden und eine Schaltung zum Betreiben der Leuchtdiodenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, in einem Leuchtdiodenmodul auch zwei oder mehr erfindungsgemäße Schaltungen mit einer jeweiligen Leuchtdiodenanordnung zusammenzufassen, wobei alle Schaltungen des Leuchtdiodenmoduls mit einem einzigen Schnittstellenmodul verbunden sind. Dieses gemeinsame Schnittstellenmodul verfügt folglich über mehrere Eingänge, über den jeweils eine erfindungsgemäße Schaltung überwacht werden kann. Dabei kann das ausgegebene Fehlersignal Angaben enthalten, welche der überwachten Schaltungen tatsächlich einen Fehler aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Diese zeigt gemäß 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Schaltung bzw. eines erfindungsgemäßen Leuchtdiodenmoduls.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltung 10 umfasst eine an sich bekannte, als Aufwärtswandler ausgestaltete Stromquelle 12, welche eine Anordnung von mehreren Induktivitäten und Kapazitäten, eine Schottkydiode S1 und einen MOS-Transistor M1 umfasst. Weiterhin ist ein Treiber-IC IC1 vorgesehen, welches an seinem Treiberausgang DRV mit dem MOS-Transistor M1 verbunden ist. Dieser wird durch das Treiber-IC IC1 getaktet, um letztlich eine an Eingangsklemmen K1, K2 der Stromquelle 12 anliegende Eingangsspannung in eine Betriebsspannung zu wandeln, welche zwi schen einer Ausgangsklemme K3 und einem Bezugspotenzial, d. h. einer gemeinsamen Masse, zur Verfügung steht.
  • Das Treiber-IC IC1 ist mit seinen Masseausgängen GND mit dem Bezugspotenzial verbunden und verfügt über einen Steuereingang SE. Die Höhe der von der Stromquelle 12 zur Verfügung gestellten Betriebsspannung hängt dabei von der Höhe einer am Steuereingang SE angelegten Steuerspannung ab. Falls als Treiber-IC IC1 beispielsweise ein IC vom Typ Elmos E910.26 zum Einsatz kommt, führt eine Steuerspannung < 1,22 V zu einer Erhöhung der Betriebsspannung, während eine Steuerspannung > 1,22 V zu einer Verminderung der Betriebsspannung führt.
  • Ferner stellt das Treiber-IC IC1 an einem Hilfsspannungsausgang UH1 eine erste Hilfsspannungsquelle zur Verfügung. Die Höhe der Hilfsspannung beträgt im Falle des Elmos E910.26 5 V.
  • Eine Leuchtdiodenanordnung 14 umfasst vier parallel geschaltete Stränge S1 bis S4 von jeweils vier in Reihe angeordneten Leuchtdioden 16, wobei die anodenseitigen Anschlüsse der Stränge S1 bis S4 miteinander und mit dem Ausgang K3 der Stromquelle 12 verbunden sind und ein jeweiliger kathodenseitiger Anschluss eines Strangs S1 bis S4 mit einem jeweiligen Stranganschlusspunkt AP1 bis AP4 der Schaltung 10 verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass sowohl die Anzahl von Leuchtdioden 16 je Strang S1 bis S4 als auch die Anzahl von Strängen S1 bis S4 nur beispielhaft ist. An die erfindungsgemäße Schaltung 10 können Leuchtdiodenanordnungen angeschlossen werden, bei denen sowohl die Anzahl an Leuchtdioden je Strang als auch die Anzahl der Stränge größer oder kleiner als vier ist.
  • Die Schaltung 10 weist vier erste Dioden D11 bis D14 auf, deren Kathoden an einem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 miteinander verbunden sind. Weiterhin sind vier zweite Dioden D21 bis D24 vorgesehen, deren jeweilige Kathode mit einem jeweiligen Stranganschlusspunkt AP1 bis AP4 verbunden ist. Vier erste Widerstände R11 bis R14 sind an ihrem ersten Anschluss mit dem Hilfsspannungsausgang UH1 des Treiber-ICs IC1 verbunden. Ein jeweiliger zweiter Anschluss der Widerstände R11 bis R14 ist mit der Anode einer jeweiligen ersten Diode D11 bis D14 und der Anode einer jeweiligen zweiten Diode D21 bis D24 verbunden.
  • Vier zweite Widerstände R21 bis R24 sind an ihrem ersten Anschluss miteinander verbunden, während der zweite Anschluss eines jeweiligen zweiten Widerstands R21 bis R24 mit einem jeweiligen Stranganschlusspunkt AP1 bis AP4 verbunden ist.
  • In einer ersten Variante sind die miteinander verbundenen ersten Anschlüsse der zweiten Widerstände R21 bis R24 unmittelbar mit dem Bezugspotenzial verbunden.
  • In einer zweiten Variante sind die miteinander verbundenen ersten Anschlüsse der zweiten Widerstände R21 bis R24 mit einer Dimmungsschaltung 18 verbunden, welche in Abhängigkeit von einem an einem Eingang K5 der Dimmungsschaltung 18 anliegenden getakteten Steuersignal die zweiten Anschlüsse der Widerstände R21 bis R24 mittels eines MOS-Transistors M2 wahlweise mit dem Bezugspotenzial verbindet. Die Dimmungsschaltung 18 arbeitet nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation, d. h. das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit des MOS-Transistors M2 bestimmt die Helligkeit des von der Leuchtdiodenanordnung 14 abgestrahlten Lichts.
  • Als Mittel für eine Fehlererkennung eines Ausfalls eines Stranges sind vier dritte Dioden D31 bis D34 vorgesehen, von denen jede an ihrer Kathode mit dem zweiten Anschluss eines der zweiten Widerstände R21 bis R24 und an ihrer Anode über einen vierten Spannungsteilerwiderstand RT4 mit einer an einer Klemme K4 angeschlossenen zweiten Hilfsspannungsquelle verbunden ist. Der zweite Pol der zweiten Hilfsspannungsquelle ist mit dem Bezugspotenzial verbunden. Grundsätzlich kann die Schaltung 10 aber auch ohne die vorstehend genannten Mittel zur Fehlererkennung ausgeführt sein.
  • Ein erster Spannungsteilerwiderstand RT1 einer Spannungsteilerreihenschaltung ist an seinem einen Anschluss mit dem Hilfsspannungsausgang UH1 bzw. mit den ersten Anschlüssen der vier ersten Widerstände R11 bis R14 und mit seinem anderen Anschluss mit einem Steuerspannungsknotenpunkt KP2 verbunden. Dieser Steuerspannungsknotenpunkt KP2 ist wiederum mit dem Steuereingang des Treiber-ICs IC1 sowie mit dem einen Anschluss eines zweiten Spannungsteilerwiderstands RT2 verbunden. Der andere Anschluss des Spannungsteilerwiderstands RT2 ist mit dem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 verbunden. Ein dritter Spannungsteilerwiderstand RT3 ist mit seinem einen Anschluss ebenfalls mit dem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 und mit seinem anderen Anschluss mit dem Bezugspotenzial verbunden.
  • Der Steuerspannungsknotenpunkt KP2 kann zusätzlich mit dem Ausgang einer Überspannungsschutzschaltung 20 verbunden sein, welche eine Zenerdiode ZD1 aufweist. Die Zenerdiode ZD1 ist mit der von der Stromquelle 12 erzeugten Betriebsspannung und über einen Widerstand mit dem Bezugspotenzial verbunden. Beim Überschreiten der Durchbruchspannung der Zenerdiode ZD1 erfolgt am Steuerspannungsknotenpunkt KP2 eine Erhöhung der Steuerspannung, so dass das Treiber-IC IC1 die von der Stromquelle 12 erzeugte Betriebsspannung so weit verringert, bis die Zenerdiode ZD1 wieder sperrt.
  • Als Mittel für eine Fehlererkennung eines Ausfalls eines Stranges sind vier dritte Dioden D31 bis D34 vorgesehen, von denen jede an ihrer Kathode mit dem zweiten Anschluss eines der zweiten Widerstände R21 bis R24 und an ihrer Anode über einen vierten Spannungsteilerwiderstand RT4 mit einer an einer Klemme K4 angeschlossenen zweiten Hilfsspannungsquelle verbunden ist. Der zweite Pol der zweiten Hilfsspannungsquelle ist mit dem Bezugspotenzial verbunden. Grundsätzlich kann die Schaltung 10 aber auch ohne die vorstehend genannten Mittel zur Fehlererkennung ausgeführt sein.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die letzte Ziffer der Bezugszeichen für die ersten, zweiten und dritten Dioden D11 bis D14, D21 bis D24, D31 bis D34 und der ersten und zweiten Widerstände R11 bis R14, R21 bis R24 den Ziffern der Bezugszeichen derjenigen Stränge S1 bis S4 und Stranganschlusspunkte AP1 bis AP4 entspricht, denen die jeweiligen Dioden bzw. Widerstände zugeordnet sind.
  • Nachfolgend wird zuerst die Funktion der Schaltung 10 im Hinblick auf die Regelung des Betriebswerts der Stromquelle 12 beschrieben. Sofern nachfolgend der Ausdruck „Potenzial” im Hinblick auf einen bestimmten Punkt in der Schaltung 10 verwendet wird und nichts Näheres bestimmt ist, bezieht sich der Ausdruck „Potenzial” auf ein Potenzial bzw. eine Spannung zwischen diesem Punkt und dem Bezugspotenzial.
  • Im Folgenden werden beispielhaft die durch den Strang S1 und durch die diesem Strang S1 zugeordneten Widerstände R11 und R21 und Dioden D11 und D21 fließenden Ströme betrachtet. Durch den Strang S1 und durch den Widerstand R21 fließt ein Teilstrom, welcher zu einem bestimmten Potenzial am Stranganschlusspunkt AP1 führt. Weiterhin fließt ein geringer Strom vom Hilfsspannungsausgang UH1 durch die Spannungsteilerwiderstände RT1, RT2 und RT3 der Spannungsteilerreihenschaltung, wodurch sich am Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 ebenfalls ein bestimmtes Potenzial einstellt. Das aus den Dioden D11 und D21 bestehende Diodenpaar sorgt dafür, dass die Potenziale am Stranganschlusspunkt AP1 und am Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 gleich sind.
  • Kommt es nun zu einem Anstieg des durch den Strang S1 fließenden Teilstroms, beispielsweise durch eine Unterbrechung in einem der übrigen Stränge S2 bis S4, welche zu einer Verteilung des betreffenden Teilstroms auf die nicht unterbrochenen Stränge führt, steigt infolgedessen auch das Potenzial in einem Knotenpunkt KP3, an dem die Dioden D11 und D21 sowie der Widerstand R12 verbunden sind. Aufgrund dieses Potenzialanstiegs am Knotenpunkt KP3 erhöht sich der Stromfluss durch die erste Diode D11, was wiederum zu einem Potenzialanstieg am Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 führt. Mit diesem Potenzialanstieg am Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 ist auch ein Spannungsanstieg am Steuerspannungsknotenpunkt KP2 verbunden, d. h. die am Steuereingang SE anliegende Spannung erhöht sich.
  • Dieser Anstieg der Steuerspannung führt dazu, dass die Stromquelle 12 ihren Betriebswert, d. h. ihre Ausgangsspannung, soweit verringert, dass der Strom in der Leuchtdiodenanordnung 14 und insbesondere im Strang S1 fällt. Dadurch fallen auch die Spannungen an den Knotenpunkten KP3, KP1 und KP2 solange, bis die Steuerspannung am Steuereingang SE ihren Sollwert erreicht hat. Die vorstehend beschriebene Regelung trifft jeweils auch auf die übrigen Stränge S2 bis S4 zu.
  • Jedoch ist für das Potenzial am Steuerspannungsreferenzknotenpunkt KP1 nur der Strang mit dem höchsten Teilstrom maßgeblich. Nur die Diode der ersten Dioden D11 bis D14, die diesem Strang zugeordnet ist, ist leitend. An den übrigen Dioden liegt eine in Flussrichtung gesehen niedrigere Spannung an, so dass diese daher weniger oder gar nicht leiten. Für die Höhe der Steuerspannung ist folglich nur das höchste der an den Stranganschlusspunkten AP1 bis AP4 vorliegenden Potenziale maßgeblich.
  • Kommt es im Betrieb der Schaltung zu einem Ausfall eines der Stränge S1 bis S4, so würde der Strom der verbleibenden drei Stränge um ein Drittel ansteigen. Die Schaltung 10 erkennt auf dem Strang mit dem höchsten Teilstrom einen zu hohen Spannungsabfall an einem der zweiten Widerstände R21 bis R24 und regelt die von der Stromquelle 12 am Ausgang K3 zur Verfügung gestellte Betriebsspannung so weit herunter, bis wieder der durch die Bemessung der Schaltung vorgegebene maximale Teilstrom pro Strang fließt.
  • Im Folgenden wird nun die Fehlererkennung beschrieben, mit der sich eine wesentliche Erhöhung des Widerstands oder einer Unterbrechung in einem der Stränge S1 bis S4 erkennen lässt.
  • Zunächst soll nur wieder der Strang S1 betrachtet werden. In diesem Strang S1 fließt über den Widerstand R21 ein bestimmter Teilstrom, so dass der zugehörige Stranganschlusspunkt AP1 auf einem bestimmten Potenzial liegt. Weiterhin fließt von der an den Anschluss K4 angeschlossenen zweiten Hilfsspannungsquelle ein gewisser Strom durch den Spannungsteilerwiderstand RT4, die dritte Diode D31 und den Widerstand R21. Ein Knotenpunkt KP4, welcher zwischen der Anode der Diode D31 und dem Spannungsteilerwiderstand RT4 liegt, liegt folglich auf einem geringfügig höheren Potenzial als der Stranganschlusspunkt AP1.
  • Kommt es nun durch den Ausfall einer der Leuchtdioden 16 im Strang S1 zu einem Anstieg des elektrischen Widerstands oder zu einer Stromunterbrechung in diesem Strang S1, verringert sich das Potenzial im Stranganschlusspunkt AP1 und damit an der Kathode der Diode D31. Dadurch vermindert sich auch das Potenzial auf der Anodenseite der Diode 31, d. h. im Anschlusspunkt KP4. Dieser Spannungsausfall ist an einem Anschluss K6, welcher mit dem Knotenpunkt KP4 verbunden ist, detektierbar. Für das Potenzial an dem Anschluss K6 ist stets das niedrigste der an den Stranganschlusspunkten AP1 bis AP4 vorliegenden Potenziale maßgeblich.
  • Schließlich soll die Funktion der Schaltung nachfolgend für folgende beispielhaften Widerstandswerte erläutert werden:
    R11 bis R14: jeweils 5,6 kΩ,
    R21 bis R24: jeweils 1,5 kΩ,
    RT1: 22 kΩ,
    RT2: 4 kΩ,
    RT3: 1 kΩ,
    RT4: 14 kΩ,
    Teilstrom im Strang S1: 350 mA,
    Sollwert der Steuerspannung: 1,22 V,
    Spannung am Hilfsspannungsausgang UH1: 5 V,
    Hilfsspannung am Anschluss K4: 5 V.
  • Zunächst wird der Schaltungsteil erläutert, der die Regelung betrifft:
    Bei einem Stromfluss von 350 mA im Strang S1, wie er für eine weiße Hochleistungs-Leuchtdiode charakteristisch ist, wird im Stranganschlusspunkt AP1 eine Spannung von 0,525 V gemessen. Durch den Spannungsteilerwiderstand RT1 fließt ein Strom von 172 mA
    Figure 00180001
    Dieser Strom fließt über die Spannungsteilerwiderstände RT2 und RT3, da die Diode D4 der Überspannungsschutzschaltung in Sperrrichtung geschaltet ist. Die Spannung am Spannungsteilerreferenzknotenpunkt KP1 ist wegen des Diodenpaars D11/D21 mit 0,53 V (= 1,22 V – 172 mA·4 kΩ) fast gleich hoch wie im Stranganschlusspunkt AP1. Denn wenn es aufgrund eines Stromanstiegs im Strang S1 zu einem Anstieg des Potenzials im Stranganschlusspunkt AP1 kommt, fließt ein geringerer Strom über die Diode D21, dafür aber ein höherer Strom über die Diode D11, was zu einem Potenzialanstieg im Spannungsteilerreferenzknotenpunkt KP1 und in Folge zu dem Anstieg der Steuerspannung am Steuereingang SE führt.
  • Im folgenden wird der Schaltungsteil erläutert, der die Fehlererkennung betrifft:
    Wie bereits erwähnt wurde, liegt bei einem Strom von 350 mA im Strang S1 am Stranganschlusspunkt AP1 und damit an der Kathode der Diode D31 eine Spannung von 0,525 V an. Aufgrund der Vorwärtsspannung der Diode D31 erhöht sich diese Spannung an der Anodenseite um die Vorwärtsspannung der Diode, so dass sich in der Praxis ein Wert von etwa 0,643 V am Anschluss K6 einstellt.
  • Bei einer Unterbrechung oder einer wesentlichen Erhöhung des Widerstands im Strang S1 vermindert sich das Potenzial am Stranganschlusspunkt AP1 und damit an der Kathode der Diode D31 theoretisch auf an nähernd 0 V. In der Praxis ergibt sich am Anschluss K6 eine Spannung von etwa 0,317 V.
  • Zur Erläuterung der gemessenen Werte sei angemerkt, dass sich der durch den Spannungsteilerwiderstand RT4 fließende Strom auf alle vier Dioden D31 bis D34 verteilt, wenn keiner der Stränge S1 bis S4 unterbrochen ist. Die Vorwärtsspannungen der Dioden D31 bis D34 wird in diesem Fall etwas geringer sein als im Fall einer Unterbrechung des Strangs S1, bei dem der gesamte durch den Spannungsteilerwiderstand RT4 fließende Strom nur durch die eine Diode D31 fließt. Zudem führen Leckströme durch die nun in Sperrrichtung geschalteten übrigen drei Dioden D32 bis D24 zusätzlich zu einer gewissen Potenzialanhebung.
  • Dennoch gestatten die genannten Spannungsunterschiede eine zuverlässige Detektion. Beispielsweise würde im vorliegenden Beispiel als Schwellwert 0,5 V gewählt werden.
  • Am Anschluss K6 kann ein nicht dargestelltes Schnittstellenmodul zur Datenkommunikation angeschlossen werden, welches bei der Erkennung einer Verminderung des Potenzials am Anschluss K6 ein entsprechendes Fehlersignal ausgeben kann. Die Datenkommunikation kann drahtlos oder drahtgebunden, beispielsweise über eine Steuerleitung, eine Funkverbindung, ein WLAN-Netzwerk oder eine IP-Verbindung, erfolgen. Das Schnittstellenmodul kann zusätzlich auch so ausgebildet sein, dass eine Überwachung der Eingangsspannung der Stromquelle erfolgen kann.
  • Weiterhin kann das Schnittstellenmodul auch die Ansteuerung der Dimmungsschaltung 18 übernehmen.
  • Schließlich weist das Treiber-IC IC1 einen Schalteingang ON auf, welcher mit einem Anschluss K7 verbunden ist, über den wiederum eine Verbindung zu dem Schnittstellenmodul hergestellt werden kann. Über diesen Schalteingang ist nach dem Empfang entsprechender Befehle eine Aktivierung oder Deaktivierung der Stromquelle 12 möglich, so dass damit die Leuchtdiodenanordnung 14 ausgeschaltet werden kann, ohne die Verbindung zur Eingangsspannung zu trennen.
  • Beispielsweise kann auf dem Schnittstellenmodul ein Mikrocontroller eingesetzt werden, der sowohl über zumindest einen digitalen Eingang als auch über zumindest einen A/D-Wandler-Eingang verfügt. Das Schnittstellenmodul stellt also letztlich eine universelle Schnittstelle zur Außenwelt dar, über die sowohl eine Überwachung als auch eine Steuerung der Leuchtdiodenanordnung möglich ist.
  • Die vorliegende Schaltung kann beispielsweise bei Leuchtdiodenbeleuchtungskörpern für Außen- und Innenleuchten, für Leuchtdiodenhintergrundbeleuchtung, für LCD- oder TFT-Monitore oder für Anzeigetafeln und Displays mit einer Leuchtdiodenmatrix verwendet werden.
  • 10
    Schaltung
    12
    Stromquelle
    14
    Leuchtdiodenanordnung
    16
    Leuchtdiode
    18
    Dimmungsschaltung
    20
    Überspannungsschutzschaltung
    AP1–AP4
    Stranganschlusspunkt
    D11–D14
    erste Diode
    D21–D24
    zweite Diode
    D31–D34
    dritte Diode
    D4
    Diode
    DRV
    Treiberausgang
    GND
    Masseausgang
    IC1
    Treiber-IC
    K1, K2
    Eingang der Stromquelle
    K3
    Ausgang der Stromquelle
    K4, K6, K7
    Anschluss
    K5
    Eingang
    KP1
    Steuerungsspannungsreferenzknotenpunkt
    KP2
    Steuerspannungsknotenpunkt
    KP3, KP4
    Knotenpunkt
    M1, M2
    MOS-Transistor
    ON
    Schalteingang
    R11–R14
    erster Widerstand
    R21–R24
    zweiter Widerstand
    RT1–RT4
    Spannungsteilerwiderstand
    S1–S4
    Strang
    SD1
    Schottky-Diode
    SE
    Steuereingang
    UH1
    Hilfsspannungsausgang
    ZD1
    Zenerdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1079667 A2 [0005]

Claims (21)

  1. Schaltung zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung (14), wobei die Leuchtdiodenanordnung (14) mehrere parallel geschaltete Stränge (S2–S4) von einer oder mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden (16) aufweist, durch die im Betriebszustand ein jeweiliger Teilstrom eines durch die Leuchtdiodenanordnung (14) fließenden Betriebsstroms fließt, mit einer Stromquelle (12) zur Bereitstellung des Betriebsstroms, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) ausgebildet ist, um den größten Teilstrom zu erkennen und einen von der Stromquelle (12) bereitgestellten Betriebswert auf der Grundlage dieses größten Teilstroms so zu regeln, dass keiner der Teilströme einen vorgegebenen Maximalstrom überschreitet.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) ausgebildet ist, um eine Steuerspannung an die Stromquelle (12) zu liefern, wobei der Betriebswert auf der Grundlage der Höhe der Steuerspannung regelbar ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) derart ausgebildet ist, dass durch einen Anstieg des Teilstromes in einem der Stränge (S1–S4) ein Anstieg der Steuerspannung herbeiführbar ist, wobei nur der größte Teilstrom für die Höhe der Steuerspannung maßgeblich ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebswert ein Betriebsstrom oder eine Betriebsspannung ist.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) eine Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung aufweist, welche umfasst: eine Mehrzahl von ersten Dioden (D11–D14), deren Kathoden an einem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt (KP1) miteinander verbunden sind, und eine Mehrzahl von zweiten Dioden (D21–D24), wobei im Betriebszustand jeweils die Kathode einer jeden zweiten Diode an einem Stranganschlusspunkt (AP1–AP4) mit einem Strang (S1–S4) verbunden ist, und eine Mehrzahl von ersten Widerständen (R11–R14), welche an ihrem ersten Anschluss mit einer ersten Hilfsspannungsquelle (UH1) und an ihrem zweiten Anschluss mit der Anode einer jeweiligen ersten Diode (D11–D14) und der Anode einer jeweiligen zweiten Diode (D21–D24) verbunden sind, so dass das Potenzial an dem Steuerspannungsreferenzknotenpunkt (KP1) von dem höchsten Potenzial an den Stranganschlusspunkten (AP1–AP4) abhängig ist.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung ferner eine Spannungsteilerreihenschaltung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Spannungsteilerwiderstand (RT1, RT2, RT3) umfasst, wobei ein erster, dem ersten Spannungsteilerwiderstand (RT1) zugeordneter Anschluss der Spannungsteilerreihenschaltung mit der ersten Hilfsspannungsquelle (UH1) und ein zweiter, dem dritten Spannungsteilerwiderstand (RT3) zugeordneter Anschluss der Spannungsteilerreihenschaltung mit einem Bezugspotenzial verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Spannungsteilerwiderstand (RT2, RT3) mit den Kathoden der ersten Dioden (D11–D14) verbunden ist und somit den genannten Steuerspannungsreferenzknotenpunkt (KP1) bildet, und wobei die Steuerspannung an der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsteilerwiderstand (RT1, RT2) bereitgestellt ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Bereitstellung der Steuerspannung ferner eine Mehrzahl von zweiten Widerständen (R21–R24) umfasst, welche an ihrem ersten Anschluss mit einem Bezugspotenzial und an ihrem zweiten Anschluss mit einem jeweiligen Stranganschlusspunkt (AP1–AP4) verbunden sind.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss eines jeden zweiten Widerstandes (R21–R24) mit der Kathode einer jeweiligen zweiten Diode (D21–D24) verbunden ist.
  9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung Erkennungsmittel zur Erkennung einer wesentlichen Erhöhung des elektrischen Widerstandes oder einer Unterbrechung in einem Strang (S1–S4) aufweist.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmittel eine Mehrzahl von dritten Dioden (D31–D34) umfassen, von denen jede an ihrer Kathode mit dem zweiten Anschluss eines der zweiten Widerstände (R21–R24) und an ihrer Anode über einen vierten Spannungsteilerwiderstand (RT4) mit einer zweiten Hilfsspannungsquelle verbunden ist, wobei an der Verbindung zwischen den Anoden der dritten Dioden (D31–D34) und dem vierten Spannungsteilerwiderstand (RT4) ein Anschluss (K6) vorgesehen ist, an dem ein Erkennungssignal bereitgestellt wird.
  11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (12) einen Schaltregler, insbesondere einen Aufwärtswandler, umfasst.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (12) Mittel zur getakteten Ansteuerung des Schaltreglers umfasst.
  13. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) Mittel (20) zur Begrenzung der Betriebsspannung umfasst.
  14. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) Dimmungsmittel (18) zur Dimmung der Leuchtdiodenanordnung (14) aufweist.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmungsmittel (18) zur Pulsweitenmodulation des Betriebsstroms ausgebildet sind.
  16. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (10) ein Schnittstellenmodul zur Datenkommunikation aufweist, welche zur Bereitstellung eines Fehlersignals aufgrund einer Erkennung einer wesentlichen Erhöhung des Widerstandes oder einer Unterbrechung in einem Strang (S1–S4) ausgebildet ist.
  17. Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul ausgebildet ist, um das Fehlersignal auf der Grundlage einer Verringerung der an den Anoden der dritten Dioden (D31–D34) bereitgestellten Spannung zu erzeugen.
  18. Schaltung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul ferner zur Steuerung der Dimmungsmittel (20) ausgebildet ist.
  19. Schaltung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul ferner zur Überwachung einer an die Schaltung (10) angeschlossenen Eingangsspannung ausgebildet ist.
  20. Schaltung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenmodul mit mehreren, insbesondere zwei Schaltungen (10) verbunden ist.
  21. Leuchtdiodenmodul umfassend eine Leuchtdiodenanordnung (14) mit mehreren parallel geschalteten Strängen (S1–S4) von einer oder mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden (16) und eine Schaltung (10) zum Betreiben der Leuchtdiodenanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009018428A 2009-04-22 2009-04-22 Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul Withdrawn DE102009018428A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018428A DE102009018428A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul
EP10716766A EP2409549A1 (de) 2009-04-22 2010-04-21 Schaltung für eine leuchtdiodenanordnung und leuchtdiodenmodul
US13/265,755 US9277608B2 (en) 2009-04-22 2010-04-21 Circuit for operating parallel light emitting diode strings
PCT/EP2010/002456 WO2010121806A1 (de) 2009-04-22 2010-04-21 Schaltung für eine leuchtdiodenanordnung und leuchtdiodenmodul
RU2011147197/07A RU2539878C2 (ru) 2009-04-22 2010-04-21 Схема для светодиодного устройства и светодиодный модуль

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018428A DE102009018428A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018428A1 true DE102009018428A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42332818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018428A Withdrawn DE102009018428A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9277608B2 (de)
EP (1) EP2409549A1 (de)
DE (1) DE102009018428A1 (de)
RU (1) RU2539878C2 (de)
WO (1) WO2010121806A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8907568B2 (en) * 2011-10-24 2014-12-09 Microsemi Corporation Method and apparatus for LED string short circuit detection and protection
CN102737601B (zh) * 2012-06-21 2015-07-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光驱动电路和液晶显示装置、制造方法
US9001109B2 (en) * 2012-07-09 2015-04-07 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED backlight driving circuit, backlight module, and LCD device
US9428282B2 (en) * 2013-03-01 2016-08-30 Spx Corporation Obstruction light having wireless status transmission capability
CN104270875B (zh) * 2014-10-27 2017-01-18 圣邦微电子(北京)股份有限公司 一种led驱动的控制装置和控制方法
WO2017029895A1 (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 三菱電機株式会社 Led表示装置及び駆動装置
JP2018006187A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 駆動装置
CN110035581B (zh) * 2019-04-22 2023-10-13 上海芯荃微电子科技有限公司 慢计时模块
CN110545604A (zh) * 2019-09-26 2019-12-06 北京集创北方科技股份有限公司 发光二极管驱动装置及控制系统
RU203675U1 (ru) * 2021-01-27 2021-04-15 Евгений Николаевич Коптяев Светодиодный светильник

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079667A2 (de) 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE10025821A1 (de) * 2000-05-25 2002-07-25 Sickinger Monika Led-Lichtquelle
US20050104542A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-19 Al-Aid Corporation LED-switching controller and LED-switching control method
US20060022607A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Au Optronics Corp. Device for driving light emitting diode strings
DE102004032456B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963351A (en) * 1975-04-14 1976-06-15 Britton Chance Multi-channel optical time-sharing apparatus having a rotating filter wheel with position-encoding means
US6285139B1 (en) * 1999-12-23 2001-09-04 Gelcore, Llc Non-linear light-emitting load current control
US7155133B2 (en) * 2002-02-12 2006-12-26 Finisar Corporation Avalanche photodiode controller circuit for fiber optics transceiver
DE10220306C1 (de) * 2002-05-07 2003-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überprüfung der Intaktheit eines Photodiodenarrays
DE10251133B3 (de) * 2002-10-31 2004-07-29 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
JP2004253364A (ja) * 2003-01-27 2004-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
JP4244154B2 (ja) * 2003-04-16 2009-03-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6995355B2 (en) * 2003-06-23 2006-02-07 Advanced Optical Technologies, Llc Optical integrating chamber lighting using multiple color sources
JP4690323B2 (ja) * 2003-08-27 2011-06-01 オスラム・シルバニア・インコーポレイテッド Led自動車用ランプのための駆動回路
JP2005109025A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子駆動回路
US7123136B2 (en) * 2003-10-06 2006-10-17 Anden Co., Ltd. Indicator system having multiple LEDs
JP4148908B2 (ja) * 2004-02-16 2008-09-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4165436B2 (ja) * 2004-04-14 2008-10-15 富士ゼロックス株式会社 自己走査型発光素子アレイの駆動方法、光書き込みヘッド
DE102004027676B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
DE102004034359B3 (de) 2004-07-13 2006-02-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
JP4400880B2 (ja) * 2004-10-05 2010-01-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御回路
US20060146553A1 (en) * 2004-10-08 2006-07-06 B/E Aerospace, Inc. Dimmable reading light with emergency lighting capability
JP4398411B2 (ja) * 2005-07-12 2010-01-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
US7317403B2 (en) * 2005-08-26 2008-01-08 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED light source for backlighting with integrated electronics
EP1777533A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 ALCATEL Transport Solution Deutschland GmbH Überwachungseinrichtung für ein Array von elektrische Bauteilen
JP2007161012A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用発光装置
DE102006000810B4 (de) 2006-01-03 2007-10-04 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg Verschaltete Anordnung von wenigstens einen Leuchtdiodenchip aufweisenden Einzelmodulen
US7800876B2 (en) * 2006-01-09 2010-09-21 Microsemi Corp. - Analog Mixed Signal Group Ltd. Fault detection mechanism for LED backlighting
TW200737070A (en) * 2006-02-23 2007-10-01 Powerdsine Ltd Voltage controlled backlight driver
JP4869744B2 (ja) * 2006-03-09 2012-02-08 株式会社 日立ディスプレイズ Led照明装置及びこれを用いた液晶表示装置
US7928662B2 (en) * 2006-12-18 2011-04-19 Microsemi Corp.—Analog Mixed Signal Group Ltd. Voltage range extender mechanism
US7675245B2 (en) * 2007-01-04 2010-03-09 Allegro Microsystems, Inc. Electronic circuit for driving a diode load
DE102007031038A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltung zum Betrieb von Leuchtdioden (LEDs)
US8405321B2 (en) * 2007-07-26 2013-03-26 Rohm Co., Ltd. Drive unit, smoothing circuit, DC/DC converter
TWM334269U (en) 2007-12-07 2008-06-11 Cooler Master Co Ltd Light-emitting diode (LED) lighting device and lighting module having device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079667A2 (de) 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE10025821A1 (de) * 2000-05-25 2002-07-25 Sickinger Monika Led-Lichtquelle
US20050104542A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-19 Al-Aid Corporation LED-switching controller and LED-switching control method
DE102004032456B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
US20060022607A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Au Optronics Corp. Device for driving light emitting diode strings
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's

Also Published As

Publication number Publication date
US20120112647A1 (en) 2012-05-10
US9277608B2 (en) 2016-03-01
RU2539878C2 (ru) 2015-01-27
EP2409549A1 (de) 2012-01-25
WO2010121806A1 (de) 2010-10-28
RU2011147197A (ru) 2013-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018428A1 (de) Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul
EP1894300B1 (de) Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
DE102009025752B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE60109796T2 (de) Verbesserte einstellungsauflösung einer spannungs- und helligkeitsgeregelten led ansteuerschaltung
DE112013006752T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungstreiberschaltung und Hinterundbeleuchtungsmodul
DE102007041131A1 (de) Anordnung, Verwendung und Verfahren zur Ansteuerung von Licht emittierenden Bauelementen
WO2014079939A2 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
DE202013008967U1 (de) LED Ansteuerschaltung
DE102011116231A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlusserkennung bei Dioden, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei Dioden
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
EP2298028B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten led
DE102005056338A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102010002081A1 (de) LED-Spannungsmessung
WO2014114486A2 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE10329367B4 (de) LED-Array, LED-Modul sowie Verwendung des LED-Moduls in einer Signalanlage
DE102011016802B4 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
DE10324609B4 (de) Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE102007042561A1 (de) Erkennen und Kompensieren von LED Ausfällen in langen LED-Ketten
DE102010003244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von Leds
DE102010018865B4 (de) Treiberschaltung für Leuchtdioden und Verfahren
EP2365734A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer LED-Anordnung
DE102015210510A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs an einer Wechsel- oder einer Gleichspannungsquelle
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination