DE112015007243B4 - Festkörperbeleuchtungsanordnung - Google Patents

Festkörperbeleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112015007243B4
DE112015007243B4 DE112015007243.8T DE112015007243T DE112015007243B4 DE 112015007243 B4 DE112015007243 B4 DE 112015007243B4 DE 112015007243 T DE112015007243 T DE 112015007243T DE 112015007243 B4 DE112015007243 B4 DE 112015007243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ssl
terminal
supply
arrangement
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015007243.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015007243T5 (de
Inventor
Kaiwen He
Horst Knödgen
Baorong Chen
Julian Tyrrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor UK Ltd
Original Assignee
Dialog Semiconductor UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dialog Semiconductor UK Ltd filed Critical Dialog Semiconductor UK Ltd
Publication of DE112015007243T5 publication Critical patent/DE112015007243T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015007243B4 publication Critical patent/DE112015007243B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung, die umfasst:eine SSL-Vorrichtung (11,12);einen Kondensator (112,122), der zu der SSL-Vorrichtung (11,12) parallelgeschaltet ist;eine Richtungsleitungsvorrichtung (113,123), die zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators (112,122) und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung (Vcc) für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet ist, wobei die Richtungsleitungsvorrichtung (113,123) dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen;einen Versorgungsschalter (114,124), der zwischen den Ausgangsanschluss und Masse geschaltet ist; undeine steuerbare Stromquelle (111,121), die zu dem Kondensator (112,122) parallelgeschaltet ist und mit der SSL-Vorrichtung (11,12) in Reihe geschaltet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Dokument bezieht sich auf Treiberschaltungen für Festkörperbeleuchtungsvorrichtungen (SSL-Vorrichtungen).
  • Stand der Technik
  • Festkörperbeleuchtungs-Lampenkolbenanordnungen (SSL-Lampenkolbenanordnungen), z. B. Lampenkolbenanordnungen auf der Grundlage von Leuchtdioden (LEDs), ersetzen gegenwärtig GLS-(Allgemeinbeleuchtungs-) oder Glühlampen. Üblicherweise umfassen SSL-Vorrichtungen eine Treiberschaltung und/oder einen Leistungsumsetzer, um elektrische Leistung von einem Netzanschluss in elektrische DC-Leistung (Gleichstromleistung) umzusetzen, die für eine in der SSL-Vorrichtung (z. B. einer Anordnung von LEDs) enthaltene SSL-Lichtquelle geeignet ist.
  • Eine SSL-Anordnung kann mehrere SSL-Vorrichtungen umfassen, z. B., um verschiedenfarbiges Licht zu erzeugen oder um aus SSL-Vorrichtungen, die verschiedenfarbiges Licht emittieren, weißes Licht zu erzeugen. Üblicherweise umfasst eine Treiberschaltung für eine solche SSL-Anordnung mehrere Leistungsumsetzer, um jeweils die mehreren SSL-Vorrichtungen anzusteuern. Alternativ kann die durch einen Leistungsumsetzer erzeugte elektrische Leistung unter Verwendung eines oder mehrerer Schalter zu den verschiedenen SSL-Vorrichtungen der mehreren SSL-Vorrichtungen geleitet werden.
  • In SSL-Anordnungen sollte ein Flackern der SSL-Lichtquelle vermieden werden. Um die Lichtqualität zu verbessern, werden Kondensatoren verwendet, um die Energieversorgung zu den SSL-Lichtquellen zu stabilisieren. Allerdings erhöhen große Kondensatoren üblicherweise die Gesamtdimensionen der SSL-Anordnung und können zu einer verringerten Lebensdauer führen. Große Elektrolytkondensatoren neigen genauer dazu, hohe Ausfallraten aufzuweisen, und können die Lebensdauer der gesamten SSL-Anordnung beschränken. Somit ist es bevorzugt, dass anstelle großer Elektrolytkondensatoren kleine Kondensatoren wie etwa z. B. Keramik- oder Filmkondensatoren verwendet werden.
  • Das vorliegende Dokument behandelt die erwähnten technischen Probleme und schafft kleine, kosten- und leistungseffiziente SSL-Anordnungen, die ein stabiles Startverhalten zeigen.
  • Druckschrift CN 204 836 661 U offenbart eine LED-Leuchte die eine oder mehrere LED(s) und einen LED-Treiber zum Empfangen eines Eingangssignals von einem Dimmerschalter umfasst, das einen Umfang eines Dimmens für die LED-Leuchte angibt. Der LED-Treiber steuert einen geregelten Strom durch die eine oder mehreren LED(s) basierend auf dem Eingangssignal derart, dass eine Ausgangslichtintensität der einen oder mehreren LED(s) im wesentlichen dem Umfang eines Dimmens für die LED-Leuchte entspricht. Ein geregelter Ausgang sieht eine Betriebsleistung für den LED-Treiber vor. Eine Steuervorrichtung regelt den geregelten Ausgang, um den LED-Treiber mit Energie zu versorgen.
  • Druckschrift US 2015 0237693 A1 offenbart Treiberschaltungen und/oder Leistungswandler, z. B. für Festkörperbeleuchtungsvorrichtungen (Solid State Lighting, SSL), wie Leuchtdioden (LEDs). Es wird eine Steuerung für eine Treiberschaltung beschrieben, die so konfiguriert ist, dass sie einer von einer Eingangsspannung abhängigen Last eine Steuerspannung zuführt. Die Treiberschaltung umfasst ein Leistungswandlernetzwerk und einen Leistungstransistor. Die Steuerung umfasst einen Steuertransistor, der so konfiguriert ist, dass er einen Niederspannungsanschluss des Leistungstransistors mit einem Niederspannungspotenzial koppelt oder von diesem entkoppelt, um den Leistungstransistor in einen leitenden Zustand bzw. in einen ausgeschalteten Zustand zu versetzen.
  • Druckschrift DE 10 2015 105 488 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer getakteten Leistungsversorgung: Empfangen von Leistung von einem Eingangsknoten über einen ersten Transistor, Liefern eines ersten Teils der empfangenen Leistung an eine Last über einen Schalttransistor mit einem an den ersten Transistor gekoppelten ersten Anschluss und einem über einen Reihenwiderstand und einen Reiheninduktor an die Last gekoppelten zweiten Anschluss, Messen eines Stroms durch die Last, wobei das Messen das Überwachen einer Spannung am Reihenwiderstand umfasst, und Steuern eines mittleren Stroms durch die Last durch Einschalten und Ausschalten des Schalttransistors gemäß dem gemessenen Strom.
  • Druckschrift US 2015 0311 804 A1 offenbart Systeme und Verfahren zur Regelung eines Leistungsumwandlungssystems. Eine beispielhafte Systemsteuerung umfasst: eine Erfassungskomponente, die so konfiguriert ist, dass sie eine Eingangsspannung empfängt, die mit einer an einen Induktor angeschlossenen Diode zusammenhängt, und als Reaktion darauf, dass die Eingangsspannung größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, ein erstes Signal mit einem ersten logischen Pegel ausgibt, eine Steuerlogikkomponente, die so konfiguriert ist, dass sie das erste Signal empfängt, mit dem ersten Signal zusammenhängende Informationen verarbeitet und als Reaktion darauf, dass das erste Signal auf dem ersten logischen Pegel liegt, ein Modulationssignal ausgibt, das mit einer Modulationsfrequenz zusammenhängt, und eine Ansteuerungskomponente, die so konfiguriert ist, dass sie das Modulationssignal empfängt und ein Ansteuersignal ausgibt, um einen ersten Schalter mit der Modulationsfrequenz zu öffnen und zu schließen.
  • Druckschrift DE 10 2005 056 338 A1 zeigt eine Stromquelle die mit LEDs in Reihe geschaltet ist.
  • Die vorgeschlagene Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung umfasst eine SSL-Vorrichtung, einen Kondensator, eine Richtungsleitungsvorrichtung und einen Versorgungsschalter. Der Kondensator ist zu der SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet. Die Richtungsleitungsvorrichtung ist zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung für Steuerabschnitte der SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet. Die Richtungsleitungsvorrichtung ist dafür konfiguriert, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Wie in dem folgenden Absatz diskutiert wird, bezieht sich der Begriff „leiten“ auf eine Situation, in der die Richtungsleitungsvorrichtung in der jeweiligen Richtung einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist. Ähnlich bezieht sich der Begriff „trennen“ auf eine Situation, in der die Richtungsleitungsvorrichtung in der jeweiligen Richtung einen hohen elektrischen Widerstand aufweist. Der Versorgungsschalter ist zwischen den Ausgangsanschluss und Masse geschaltet.
  • Die Richtungsleitungsvorrichtung kann z. B. eine Diode sein. In diesem Dokument wird die Richtungsleitungsvorrichtung als ein elektronisches Bauelement mit wenigstens zwei Anschlüssen, das hauptsächlich in einer Richtung leitet, angesehen. Das heißt, die Diode weist einen niedrigen Widerstand zum Fließen des Stroms in einer ersten Richtung und einen hohen Widerstand in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung auf. Eine ideale Diode würde in der ersten Richtung den Widerstand null und in der zweiten Richtung einen unendlichen Widerstand zeigen. Als ein Beispiel kann ein Transistor, der als eine aktive Diode betrieben wird, in dem Kontext dieses Dokuments gut als Diode dienen.
  • Die SSL-Vorrichtung kann eine Lichtquelle umfassen. Allgemein bezieht sich Festkörperbeleuchtung auf einen Typ von Beleuchtung, der z. B. Halbleiterleuchtdioden (Halbleiter-LEDs), organische Leuchtdioden (OLEDs) oder Polymerleuchtdioden (PLEDs) als Beleuchtungsquellen verwendet. Vorzugsweise umfasst die SSL-Vorrichtung eine LED-Lichtquelle.
  • Der Versorgungsanschluss kann die Versorgungsspannung für Steuerabschnitte (d. h. eine Steuerschaltungsanordnung), die zum Steuern des Verhaltens der SSL-Anordnung erforderlich sind, bereitstellen. Insbesondere kann die Steuerschaltungsanordnung den Versorgungsschalter, optionale Eingangsschalter zum Ein- oder Ausschalten mehrerer SSL-Schalter, Schaltelemente möglicher Leistungsumsetzer innerhalb der SSL-Anordnung oder eine steuerbare Stromquelle, die mit der SSL-Vorrichtung in Reihe geschaltet sein kann, steuern. Zum Beispiel kann die SSL-Anordnung einen Versorgungskondensator umfassen, der zwischen den Versorgungsanschluss und Masse geschaltet ist, um die Versorgungsspannung zu stabilisieren.
  • Der Versorgungsschalter kann mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung wie etwa z. B. einem Metalloxid-Feldeffekttransistor (MOSFET), einem IGBT, einem MOS-torgesteuerten Thyristor implementiert sein. Der Versorgungsschalter weist ein Gate auf, an das eine jeweilige Ansteuerspannung oder ein jeweiliges Steuersignal angelegt werden kann, um den Versorgungsschalter ein- oder auszuschalten.
  • Die Richtungsleitungsvorrichtung ermöglicht das Laden des Versorgungsanschlusses auf der Grundlage eines über die SSL-Vorrichtung fließenden Stroms, wenn der Versorgungsschalter geöffnet ist, und sperrt das Entladen des Versorgungsanschlusses zur Masse, wenn der Versorgungsschalter geschlossen ist. Genauer kann dadurch, dass in der Richtung von dem Ausgangsanschluss des Kondensators zu dem Versorgungsanschluss geleitet wird, ein Ladestrom zu dem Versorgungsanschluss fließen, wenn der Versorgungsschalter geöffnet ist. In dieser Situation vermeidet der Versorgungsschalter einen Stromfluss über die SSL-Vorrichtung zur Masse. Stattdessen fließt der Strom, der über die SSL-Vorrichtung fließt, zu dem Versorgungsanschluss, wenn der Versorgungsschalter geöffnet ist. Während dieser Zeit kann die SSL-Vorrichtung Licht zu emittieren beginnen, wenn die Spannung über den Kondensator höher als eine Vorwärtsspannung (z. B. eine LED-Vorwärtsspannung) ist.
  • Der Versorgungsschalter kann dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss von Masse zu trennen, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine erste Schwellenspannung ist. Andererseits kann der Versorgungsschalter dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss mit Masse zu verbinden, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine zweite Schwellenspannung ist. Die erste Schwellenspannung kann z. B. gleich der zweiten Schwellenspannung gewählt werden. Die beschriebene Anordnung des Versorgungsschalters und der Richtungsleitungsvorrichtung leitet den Stromfluss zur effizienten Ladung/Leistungsversorgung einer VCC-Versorgungsschiene der SSL-Anordnung über die SSL-Vorrichtung um.
  • Darüber hinaus kann die SSL-Anordnung einen Leistungsumsetzer umfassen, der zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die SSL-Vorrichtung geschaltet ist. Der Leistungsumsetzer kann z. B. ein Tiefsetzsteller sein, der ein erstes Schaltelement, das zwischen den Eingangsanschluss und einen Zwischenanschluss geschaltet ist, ein induktives Bauelement, das zwischen den Zwischenanschluss und die SSL-Vorrichtung geschaltet ist, und ein zweites Schaltelement, das zwischen den Zwischenanschluss und Masse geschaltet ist, umfasst. Alternativ können z. B. anstelle des beschriebenen Tiefsetzstellers irgendwelche anderen geeigneten Leistungsumsetzertopologien zum Anpassen einer Eingangsspannung und/oder eines Eingangsstroms an die Charakteristiken der SSL-Vorrichtung verwendet werden.
  • Die SSL-Anordnung umfasst eine steuerbare Stromquelle, die zu dem Kondensator parallelgeschaltet ist. Die steuerbare Stromquelle kann z. B. zwischen der SSL-Vorrichtung und dem Ausgangsanschluss des Kondensators mit der SSL-Vorrichtung in Reihe geschaltet sein. Mit anderen Worten, sowohl die SSL-Vorrichtung als auch die steuerbare Stromquelle können zu dem Kondensator parallelgeschaltet sein. In dieser Anordnung wirken der Kondensator und die steuerbare Stromquelle als eine Ladungsquelle zusammen. Somit kann ein kleinerer Kapazitätswert des Kondensators verwendet werden, um die Spannung bei der SSL-Vorrichtung zu stabilisieren. Während des Nulldurchgangs einer an den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung angelegten Wechselstrom-Netzanschluss-Leistungsversorgung kann der Strom über die SSL-Vorrichtung verringert sein, wobei aber dennoch eine Lichtausgabe möglich sein sollte. Ähnlich kann es Täler des Stroms geben, die sich aus dem Betrieb eines möglichen Leistungsumsetzers (insbesondere einstufiger Schaltleistungsumsetzer) an dem Eingang der SSL-Anordnung ergeben.
  • Die SSL-Anordnung kann einen ersten Schutzrichtungsleiter, der zwischen den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die SSL-Vorrichtungen geschaltet ist, umfassen, wobei der erste Schutzrichtungsleiter dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von der SSL-Vorrichtung zu dem Eingangsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Der Schutzrichtungsleiter schützt die Schaltung, insbesondere die SSL-Vorrichtung, falls bei einem Ausgangsanschluss des Leiters eine Überspannung auftritt. Eine solche Überspannung kann z. B. in Situationen auftreten, in denen der Versorgungsschalter zum Laden des Versorgungsanschlusses geöffnet ist, falls die Versorgungsspannung niedrig ist.
  • Zusätzlich kann die SSL-Anordnung einen Nebenschlusswiderstand umfassen, der mit der SSL-Vorrichtung in Reihe geschaltet ist. Der Nebenschlusswiderstand kann ähnlich wie die steuerbare Stromquelle das Anlegen eines Kondensators mit kleinerem Wert ermöglichen. Genauer kann der Nebenschlusswiderstand zwischen die SSL-Vorrichtung und Masse geschaltet sein.
  • Zusätzlich kann die SSL-Anordnung mehrere SSL-Vorrichtungen umfassen, wobei zu jeder von ihnen ein Kondensator parallelgeschaltet ist. Darüber hinaus können an den Ausgangsanschlüssen der Kondensatoren jeweilige Richtungsleitungsvorrichtungen den Versorgungsanschluss mit den Kondensatoren koppeln, um den Versorgungsanschluss zu laden. Zu jedem Kondensator können mehrere steuerbare Stromquellen und/oder Nebenschlusswiderstände parallelgeschaltet sein.
  • Die SSL-Anordnung kann einen oder mehrere Eingangsschalter umfassen, die zwischen den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die eine oder die mehreren SSL-Vorrichtungen geschaltet sind. Die Eingangsschalter sind dafür konfiguriert, auf der Grundlage eines Steuersignals den Eingangsanschluss mit den jeweiligen SSL-Vorrichtungen zu verbinden oder den Eingangsanschluss von den jeweiligen SSL-Vorrichtungen zu trennen. Auf diese Weise kann die einzelne SSL-Vorrichtung ein- oder ausgeschaltet werden, um z. B. verschiedenfarbiges Licht zu erzeugen.
  • Außerdem kann die SSL-Anordnung zweite Schutzrichtungsleiter umfassen, die mit den Eingangsschaltern in Reihe geschaltet sind, wobei die zweiten Richtungsschutzleiter dafür konfiguriert sind, in einer Richtung von dem Eingangsanschluss zu dem Eingangsschalter zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt wird eine Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung vorgeschlagen, die eine Haupt-SSL-Vorrichtung und eine Zusatz-SSL-Vorrichtung umfasst. Die Haupt-SSL-Vorrichtung ist zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und einen Hauptanschluss geschaltet. Ein Hauptkondensator ist zwischen dem Eingangsanschluss und dem Hauptanschluss zu der Haupt-SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet. Zwischen den Eingangsanschluss und den Anschluss des induktiven Bauelements ist ein induktives Bauelement geschaltet. Zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und einen Masseanschluss ist ein erstes Schaltelement geschaltet. Eine Hauptrichtungsleitungsvorrichtung ist zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und den Hauptanschluss geschaltet, wobei die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Hauptanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Ferner ist eine Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und einen Zusatzanschluss geschaltet, wobei die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Zusatzanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die Zusatz-SSL-Vorrichtung ist zwischen den Zusatzanschluss und einen Eingangsanschluss eines zweiten Schaltelements geschaltet. Zu der Zusatz-SSL-Vorrichtung ist zwischen dem Zusatzanschluss und dem Eingangsanschluss des zweiten Schaltelements ein Zusatzkondensator parallelgeschaltet. Das zweite Schaltelement ist zwischen den Eingangsanschluss und den Masseanschluss geschaltet.
  • Sowohl die Haupt-SSL-Vorrichtung als auch die Zusatz-SSL-Vorrichtung kann z. B. eine oder mehrere LEDs, OLEDs oder PLEDs als Lichtquellen umfassen. Die Haupt-SSL-Vorrichtung und die Zusatz-SSL-Vorrichtung können gleich oder voneinander verschieden sein. Insbesondere können beide SSL-Vorrichtungen unterschiedliche Ein-Spannungen, d. h. unterschiedliche Spannungen, bei denen die jeweiligen Lichtquellen die gewünschte Menge und Qualität an Licht erzeugen, zeigen.
  • Im einfachsten Fall können die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung und die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung als Dioden implementiert sein, die z. B. eine Halbleitervorrichtung mit einem pn-Übergang umfassen. Allerdings kann allgemein irgendein geeignetes Schaltungsbauelement, das hauptsächlich in einer Richtung leitet, verwendet werden.
  • Das induktive Bauelement und das erste Schaltelement bilden einen ersten Tiefsetz-Hochsetz-Steller zum Regulieren der Spannungen und Ströme über die Haupt-SSL-Vorrichtung und über die Zusatz-SSL-Vorrichtung. Zum Beispiel kann der Tiefsetz-Hochsetz-Steller dafür konfiguriert sein, die jeweiligen Ströme in einer Konstantstrombetriebsart zu regulieren. Dadurch, dass das Schaltverhalten des zweiten Schaltelements gesteuert wird, kann das Verhältnis des Stroms über die Haupt-SSL-Vorrichtung zu dem Strom über die Zusatz-SSL-Vorrichtung eingestellt werden. Dabei kann z. B. die Haupt-SSL-Vorrichtung weißes Licht emittieren, während die Zusatz-SSL-Vorrichtung Licht mit einer anderen Farbe (z. B. rotes Licht) emittiert. Somit kann die Gesamtfarbe des durch die SSL-Anordnung emittierten Lichts durch Einstellen einer Schaltfrequenz des zweiten Schaltelements gesteuert werden. Somit wird es möglich, zwei SSL-Vorrichtungen unter Verwendung eines einzigen Leistungsumsetzers (Leistungs-Tiefsetz-Hochsetz-Stellers) anzusteuern.
  • Die SSL-Anordnung kann ein drittes Schaltelement, ein viertes Schaltelement, eine erste Richtungsleitungsvorrichtung und eine zweite Richtungsleitungsvorrichtung umfassen. Das dritte Schaltelement kann zwischen einen Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements und den Masseanschluss geschaltet sein. Das vierte Schaltelement kann zwischen einen Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements und den Masseanschluss geschaltet sein. Die erste Richtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet sein. Ferner kann die erste Richtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert sein, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die zweite Richtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements und den Versorgungsanschluss geschaltet sein. Darüber hinaus kann die zweite Richtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert sein, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Ferner kann die SSL-Anordnung einen Versorgungskondensator umfassen, der zwischen den Versorgungsanschluss und den Massenanschluss geschaltet ist.
  • Das dritte Schaltelement kann dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements von dem Masseanschluss zu trennen, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine erste Schwellenspannung ist. Andererseits kann das dritte Schaltelement dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements mit dem Masseanschluss zu verbinden, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine zweite Schwellenspannung ist. Die erste Schwellenspannung kann z. B. gleich der zweiten Schwellenspannung gewählt werden.
  • Ähnlich kann das vierte Schaltelement dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements von dem Masseanschluss zu trennen, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine dritte Schwellenspannung ist. Andererseits kann das vierte Schaltelement dafür konfiguriert sein, den Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements mit dem Masseanschluss zu verbinden, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine vierte Schwellenspannung ist. Die dritte Schwellenspannung kann z. B. gleich der vierten Schwellenspannung gewählt werden.
  • Mit anderen Worten, das dritte und das vierte Schaltelement können geöffnet werden, um zu verhindern, dass die LED-Ströme zu dem Masseanschluss fließen, und stattdessen die letzteren LED-Ströme verwenden, um die Versorgungsspannung bei dem Versorgungsanschluss zu laden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt wird eine Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung vorgeschlagen, die ein induktives Bauelement, ein erstes Schaltelement, einen Hauptstromweg und einen Zusatzstromweg umfasst. Das induktive Bauelement und das erste Schaltelement stellen eine Reihenschaltung zwischen einem Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und einem Masseanschluss her und das erste Schaltelement ist dafür konfiguriert, die Reihenschaltung zu unterbrechen. Der Hauptstromweg ist zu dem induktiven Bauelement parallelgeschaltet und umfasst eine Haupt-SSL-Vorrichtung. Der Zusatzstromweg ist zu dem ersten Schaltelement parallelgeschaltet und umfasst eine Zusatz-SSL-Vorrichtung und ein zweites Schaltelement, das dafür konfiguriert ist, den Zusatzstromweg zu unterbrechen. Innerhalb des Zusatzstromwegs können z. B. die Zusatz-SSL-Vorrichtung und das zweite Schaltelement in Reihe geschaltet sein.
  • Der Hauptstromweg kann einen Hauptkondensator, der zu der Haupt-SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet ist, umfassen und der Zusatzstromweg kann einen Zusatzkondensator, der zu der Zusatz-SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet ist, umfassen.
  • Der Hauptstromweg kann eine Hauptrichtungsleitungsvorrichtung, die mit der Haupt-SSL-Vorrichtung in Reihe geschaltet ist, umfassen, wobei die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Der Zusatzstromweg kann eine Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung umfassen, die mit der Zusatz-SSL-Vorrichtung in Reihe geschaltet ist, wobei die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  • Darüber hinaus kann der Hauptstromweg den Eingangsanschluss mit einem Anschluss eines induktiven Bauelements koppeln, der zwischen dem induktiven Bauelement und dem ersten Schaltelement angeordnet ist. Die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung kann dafür konfiguriert sein, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Eingangsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Der Zusatzstromweg kann den Anschluss des induktiven Bauelements mit dem Masseanschluss koppeln. Die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung kann dafür konfiguriert sein, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Masseanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  • Darüber hinaus kann die Haupt-SSL-Vorrichtung zwischen den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und einen Hauptanschluss geschaltet sein. Der Hauptkondensator kann zwischen dem Eingangsanschluss und dem Hauptanschluss zu der Haupt-SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet sein. Das induktive Bauelement kann zwischen den Eingangsanschluss und den Anschluss des induktiven Bauelements geschaltet sein. Das erste Schaltelement kann zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und den Masseanschluss geschaltet sein. Die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und den Hauptanschluss geschaltet sein, wobei die Hauptrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Hauptanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und einen Zusatzanschluss geschaltet sein, wobei die Zusatzrichtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Zusatzanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die Zusatz-SSL-Vorrichtung kann zwischen den Zusatzanschluss und einen Eingangsanschluss eines zweiten Schaltelements geschaltet sein. Der Zusatzkondensator kann zwischen dem Zusatzanschluss und dem Eingangsanschluss des zweiten Schaltelements zu der Zusatz-SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet sein. Schließlich kann das zweite Schaltelement zwischen seinen Eingangsanschluss und den Masseanschluss geschaltet sein.
  • Die SSL-Anordnung kann ein drittes Schaltelement, ein viertes Schaltelement, eine erste Richtungsleitungsvorrichtung und eine zweite Richtungsleitungsvorrichtung umfassen. Das dritte Schaltelement kann zwischen einen Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements und den Masseanschluss geschaltet sein. Das vierte Schaltelement kann zwischen einen Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements und den Masseanschluss geschaltet sein. Die erste Richtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements und einem Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet sein, wobei die erste Richtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss des ersten Schaltelements zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die zweite Richtungsleitungsvorrichtung kann zwischen den Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements und den Versorgungsanschluss geschaltet sein, wobei die zweite Richtungsleitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss des zweiten Schaltelements zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  • Auf jeden Fall kann die SSL-Anordnung einen Versorgungskondensator umfassen, der zwischen den Versorgungsanschluss und den Masseanschluss geschaltet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung vorgeschlagen. Die betriebene SSL-Anordnung umfasst eine SSL-Vorrichtung, einen Kondensator, der zu der SSL-Vorrichtung parallelgeschaltet ist, und eine Richtungsleitungsvorrichtung. Die Richtungsleitungsvorrichtung ist zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet. Die Richtungsleitungsvorrichtung ist dafür konfiguriert, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Schließlich ist ein Versorgungsschalter zwischen den Ausgangsanschluss und Masse geschaltet. Das Verfahren umfasst den Schritt des Trennens des Ausgangsanschlusses von Masse durch den Versorgungsschalter, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine erste vorgegebene Schwellenspannung ist. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt des Verbindens des Ausgangsanschlusses mit Masse durch den Versorgungsschalter, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine zweite vorgegebene Schwellenspannung ist, umfassen.
  • Es wird angemerkt, dass die Verfahren und Vorrichtungen einschließlich ihrer bevorzugten Ausführungsformen, wie sie in dem vorliegenden Dokument skizziert sind, einzeln oder zusammen mit den anderen in diesem Dokument offenbarten Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden können. Außerdem sind die im Kontext einer Vorrichtung skizzierten Merkmale ebenfalls auf ein entsprechendes Verfahren anwendbar. Darüber hinaus können alle Aspekte der Verfahren und Vorrichtungen, die in dem vorliegenden Dokument skizziert sind, beliebig kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche auf beliebige Weise miteinander kombiniert werden.
  • Die Begriffe „koppeln“, „gekoppelt“, „verbinden“ und „verbunden“ beziehen sich in dem vorliegenden Dokument darauf, dass Elemente in elektrischer Verbindung miteinander stehen, wobei sie entweder direkt, z. B. über Drähte, oder auf eine andere Weise miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung und Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden auf beispielhafte Weise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
    • 1 eine beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung darstellt; [49]
    • 2 eine andere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung darstellt;
    • 3 eine abermals andere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung darstellt; und
    • 4 eine weitere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung darstellt.
  • 1 stellt eine beispielhafte Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung 1 zum Ansteuern zweier SSL-Vorrichtungen dar. In der gezeigten beispielhaften Schaltung sind die zwei SSL-Vorrichtungen durch eine erste LED 11 und eine zweite LED 12 verkörpert.
  • An einem Eingang der SSL-Anordnung 1 ist ein beispielhafter Tiefsetzsteller angeordnet, der zwei Schalttransistoren 13, 14 und eine Spule 15 umfasst. Der erste Schalttransistor 13 (der hohen Seite) ist zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 1 und einen Zwischenknoten des Tiefsetzstellers geschaltet. Der zweite Schalttransistor 14 (der tiefen Seite) ist zwischen den Zwischenknoten und Masse geschaltet. Die Spule 15 überträgt umgewandelte elektrische Energie, die an die Charakteristiken der LEDs angepasst ist, über einen ersten Eingangsschalter 115 an die erste LED 11 und über einen zweiten Eingangsschalter 125 an die zweite LED 12. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann der erste Eingangsschalter 115, wenn er geschlossen ist, die umgesetzte elektrische Energie zu der ersten LED 11, die innerhalb eines ersten LED-Strangs angeordnet ist, übertragen. Analog kann der zweite Eingangsschalter 125, wenn er geschlossen ist, umgesetzte elektrische Energie zu der zweiten LED 12, die innerhalb eines zweiten LED-Strangs angeordnet ist, übertragen.
  • In dem ersten LED-Strang ist der Anodenanschluss der ersten LED 11 mit dem ersten Eingangsschalter 115 und mit einem Eingangsanschluss eines ersten Kondensators 112 verbunden. Der Katodenanschluss der ersten LED 11 ist mit einem Eingangsanschluss einer ersten steuerbaren Stromquelle 111 verbunden. Der Ausgangsanschluss der ersten steuerbaren Stromquelle 111 ist mit dem Ausgangsanschluss des ersten Kondensators 112, mit einem ersten Versorgungsschalter 114 und mit einem Anodenanschluss einer ersten Diode 113 verbunden. Mit anderen Worten, der erste Kondensator 112 ist zu der ersten LED 11 und zu der ersten steuerbaren Stromquelle 111, die wiederum zueinander in Reihe geschaltet sind, parallelgeschaltet. In dem gezeigten Beispiel ist der erste Versorgungsschalter 114 als ein Transistor verkörpert.
  • Analog ist die zweite LED 12 innerhalb des zweiten LED-Strangs angeordnet. Der Anodenanschluss der zweiten LED 12 ist mit dem zweiten Eingangsschalter 125 und mit einem Eingangsanschluss eines zweiten Kondensators 122 verbunden. Der Katodenanschluss der zweiten LED 12 ist mit einem Eingangsanschluss einer zweiten steuerbaren Stromquelle 121 verbunden. Der Ausgangsanschluss der zweiten steuerbaren Stromquelle 121 ist mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Kondensators 122, mit einem zweiten Versorgungsschalter 124 und mit einem Anodenanschluss einer zweiten Diode 123 verbunden. Anders gesagt, der zweite Kondensator 122 ist ebenfalls zu der zweiten LED 12 und zu der zweiten steuerbaren Stromquelle 121, die wiederum zueinander in Reihe geschaltet sind, parallelgeschaltet. In dem gezeigten Beispiel ist der zweite Versorgungsschalter 124 als ein Transistor verkörpert.
  • Sowohl der erste Versorgungsschalter 114 als auch der zweite Versorgungsschalter 124 sind in der gezeigten beispielhaften Schaltung mit Masse verbunden. Darüber hinaus sind der Katodenanschluss der ersten Diode (Richtungsleitungsvorrichtung) 113 und der Katodenanschluss der zweiten Diode (Richtungsleitungsvorrichtung) 123 mit einem Versorgungsanschluss bei der Versorgungsspannung Vcc gekoppelt. Die Versorgungsspannung Vcc wird zur Leistungsversorgung der Steuerschaltungsanordnung zum Steuern der Schaltungsbauelemente der SSL-Anordnung 1 verwendet. In 1 ist ein optionaler Versorgungskondensator 16 gezeigt, der zwischen den Versorgungsanschluss und Masse geschaltet ist.
  • Wenn der erste Eingangsschalter 115 geschlossen ist und der erste Versorgungsschalter 114 geöffnet ist, kann ein LED-Strom über die erste Diode 113 zu dem Versorgungsanschluss fließen. Sobald die Versorgungsspannung an dem Versorgungsanschluss einen bestimmten Schwellenpegel erreicht, öffnet der erste Versorgungsschalter 114 und wird der LED-Strom auf Masse gezogen. Ähnliche Betrachtungen gelten für den zweiten LED-Strang. Insbesondere kann in Abhängigkeit davon, welcher der Eingangsschalter 115, 125 geöffnet ist, der Versorgungsanschluss entweder über die erste Diode 113 oder über die zweite Diode 123 geladen werden.
  • Dadurch, dass jeder LED-Strang mit steuerbaren Stromquellen 111, 121 parallel zu den Kondensatoren 112, 122 versehen ist, kann die Kapazität der Kondensatoren 112, 122 verringert sein, da die Kapazität der Kondensatoren 112, 122 durch die zusätzlichen Ladungsträger, die durch die Stromquellen 111, 121 bereitgestellt werden, virtuell erhöht ist. Als ein weiterer Vorteil dieser SSL-Anordnung 1 kann der Beleuchtungspegel jeder LED von 1 % (oder niedriger) auf 100 % reguliert werden, ohne die LED des anderen LED-Strangs zu modulieren. Außerdem kann ein Spannungsabfall über die Stromquelle 111, 121 reguliert werden, um Verluste zu verringern.
  • 2 stellt eine andere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung 2 dar. Hinsichtlich 1 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungsbauelemente. Die SSL-Anordnung 2 umfasst zwei Schalttransistoren 23, 24, die durch eine Steuerschaltung 26 angesteuert werden, und eine Spule 25, die einen Abwärtsumsetzer bildet. Ähnlich der in 1 gezeigten Ausführungsform sind LEDs 21, 22 zu den Kondensatoren 212, 222 parallelgeschaltet und mit den steuerbaren Stromquellen 211, 212 in Reihe geschaltet.
  • Die beispielhafte SSL-Anordnung 2 umfasst einen optionalen Eingangskondensator 27, der zwischen den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 2 und Masse geschaltet ist. Darüber hinaus sind die erste und die zweite Diode 113, 123 zum Laden eines Versorgungsanschlusses in 2 nicht gezeigt. Stattdessen stellt 2 eine Schutzdiode (einen Schutzrichtungsleiter) 28 dar, die zwischen den gemeinsamen Anschluss, der die beiden Eingangsschalter 215, 225 verbindet, und den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 1 geschaltet ist. Während Zeiten, in denen die beiden Eingangsschalter 215, 225 geöffnet sind, wird der ankommende Strom durch die Schutzdiode 28 übernommen und die Schaltung vor einer Überspannung geschützt.
  • 3 stellt eine andere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung 3 dar. Hinsichtlich 1 und 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungsbauelemente. Die SSL-Anordnung 3 umfasst zwei Schalttransistoren 33, 34, die durch eine Steuerschaltung 36 angesteuert werden, und eine Spule 35, die einen Tiefsetzsteller bildet. Ähnlich der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die LEDs 31, 32 zu Kondensatoren 312, 322 parallelgeschaltet und mit steuerbaren Stromquellen 311, 321 in Reihe geschaltet. Zwischen den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 3 und Masse ist ein optionaler Eingangskondensator 37 geschaltet. Zwischen den gemeinsamen Anschluss, der die Dioden 316, 326 und das induktive Bauelement 35 verbindet, und den Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 3 ist eine Schutzdiode (ein Schutzrichtungsleiter) 38 geschaltet.
  • Die beispielhafte SSL-Anordnung 3 unterscheidet sich von den zuvor diskutierten SSL-Anordnungen 1, 2 dadurch, dass der Eingangsschalter 315 durch eine Schutzdiode (einen Schutzrichtungsleiter) 316 geschützt ist und dass der Eingangsschalter 325 durch eine Schutzdiode (einen Schutzrichtungsleiter) 326 geschützt ist. Darüber hinaus umfasst die SSL-Anordnung 3 einen Nebenschlusswiderstand 311, der zwischen die erste LED 31 und Masse geschaltet ist, und einen Nebenschlusswiderstand 321, der zwischen die zweite LED 32 und Masse geschaltet ist. Die durch den Tiefsetzsteller angesteuerten Nebenschlusswiderstände 311, 321 dienen als Stromquellen und ermöglichen eine kleinere Dimensionierung der Kondensatoren 312, 322.
  • 4 stellt eine andere beispielhafte Festkörperbeleuchtungsanordnung 4 dar. Eine Haupt-LED 42 ist zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung 4 und einen Hauptanschluss geschaltet.
  • Ein Hauptkondensator 46 ist zwischen dem Eingangsanschluss und dem Hauptanschluss zu der Haupt-LED 42 parallelgeschaltet. Ein induktives Bauelement 41 ist zwischen den Eingangsanschluss und einen Anschluss des induktiven Bauelements geschaltet. Ein erstes Schaltelement 411 ist zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und einen Hauptversorgungsanschluss geschaltet. Eine Hauptdiode 44 ist zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und den Hauptanschluss geschaltet und die Hauptdiode 44 ist dafür konfiguriert, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Hauptanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Zwischen den Anschluss des induktiven Bauelements und den Versorgungsanschluss ist eine Zusatzdiode 45 geschaltet, wobei die Zusatzdiode 45 dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Anschluss des induktiven Bauelements zu dem Zusatzanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Zwischen den Zusatzanschluss und einen Eingangsanschluss eines zweiten Schaltelements 412 ist eine Zusatz-LED 43 geschaltet. Zwischen dem Zusatzanschluss und dem Eingangsanschluss des zweiten Schaltelements 412 ist ein Zusatzkondensator 47 zu der Zusatz-LED 43 parallelgeschaltet. Das zweite Schaltelement 412 ist zwischen seinen Eingangsanschluss und einen Zusatzversorgungsanschluss geschaltet. Darüber hinaus umfasst die SSL-Anordnung 4 zusätzlich ein drittes Schaltelement 413, ein viertes Schaltelement 414, eine erste Diode 491 und eine zweite Diode 492. Das dritte Schaltelement 413 ist zwischen den Hauptversorgungsanschluss und einen optionalen Nebenschlusswiderstand 48, der mit Masse gekoppelt ist, geschaltet. Das vierte Schaltelement 414 ist zwischen den Zusatzversorgungsanschluss und den optionalen Nebenschlusswiderstand 48, der mit Masse gekoppelt ist, geschaltet. Die erste Diode 491 ist zwischen den Hauptversorgungsanschluss und einen Versorgungsanschluss, der für die SSL-Anordnung 4 eine Versorgungsspannung bereitstellt, geschaltet. Die erste Diode 491 ist dafür konfiguriert, in einer Richtung von dem Hauptversorgungsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Die zweite Diode 492 ist zwischen den Zusatzversorgungsanschluss und den Versorgungsanschluss geschaltet. Die zweite Diode 492 ist dafür konfiguriert, in einer Richtung von dem Zusatzversorgungsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen. Schließlich umfasst die SSL-Anordnung 4 einen Versorgungskondensator 493, der zwischen den Versorgungsanschluss und Masse geschaltet ist.
  • Die SSL-Anordnung 4 ermöglicht das Steuern der Haupt-LED 42 und der Zusatz-LED 43 bei Spannungen, die durch den Tiefsetz-Hochsetz-Steller reguliert werden, wobei der Tiefsetz-Hochsetz-Steller durch das induktive Bauelement 41, das erste Schaltelement 411 und das dritte Schaltelement 413 gebildet ist. Darüber hinaus wird das Verhältnis der LED-Ströme über die Haupt-LED 42 und die Zusatz-LED 43 durch Steuern des Schaltens des zweiten Schaltelements 412 und des vierten Schaltelements 414 eingestellt.
  • Außerdem ermöglicht die SSL-Anordnung 4 die Wiederverwendung der LED-Ströme zum Laden der Versorgungsspannung Vcc über die erste Diode 491 und über die zweite Diode 492, wenn die Versorgungsspannung Vcc niedrig ist. Mit Hilfe des dritten Schaltelements 413 und des vierten Schaltelements 414 können die jeweiligen LED-Ströme jedes Mal, wenn die Versorgungsspannung Vcc niedriger als ein spezifischer Schwellenwert ist, umgeleitet werden. Dieses Verhalten ist insbesondere vorteilhaft, um einen gut gesteuerten Start der SSL-Anordnung 4 sicherzustellen.
  • Es soll angemerkt werden, dass die oben beschriebenen Vorrichtungsmerkmale jeweils Verfahrensmerkmalen entsprechen, die allerdings aus Gründen der Kürze nicht explizit beschrieben sein können. Es wird betrachtet, dass sich die Offenbarung des vorliegenden Dokuments ebenfalls auf solche Verfahrensmerkmale erstreckt. Insbesondere soll sich die vorliegende Offenbarung selbstverständlich auf Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen Schaltungen beziehen.
  • Ferner soll angemerkt werden, dass die Beschreibung und die Zeichnungen lediglich die Prinzipien der vorgeschlagenen Vorrichtung veranschaulichen. Der Fachmann auf dem Gebiet wird verschiedene Anordnungen implementieren können, die, obgleich sie hier nicht explizit beschrieben oder gezeigt sind, die Prinzipien der Erfindung verkörpern und in dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang enthalten sind. Darüber hinaus sollen alle Beispiele und Ausführungsformen, die in dem vorliegenden Dokument skizziert sind, hauptsächlich ausdrücklich nur zu Erläuterungszwecken sein, um dem Leser beim Verständnis der Prinzipien des vorgeschlagenen Verfahrens zu helfen. Darüber hinaus sollen alle vorliegenden Aussagen hinsichtlich Prinzipien, Aspekten und Ausführungsformen der Erfindung sowie spezifischen Beispielen davon Entsprechungen davon umfassen.

Claims (11)

  1. Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung, die umfasst: eine SSL-Vorrichtung (11,12); einen Kondensator (112,122), der zu der SSL-Vorrichtung (11,12) parallelgeschaltet ist; eine Richtungsleitungsvorrichtung (113,123), die zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators (112,122) und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung (Vcc) für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet ist, wobei die Richtungsleitungsvorrichtung (113,123) dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen; einen Versorgungsschalter (114,124), der zwischen den Ausgangsanschluss und Masse geschaltet ist; und eine steuerbare Stromquelle (111,121), die zu dem Kondensator (112,122) parallelgeschaltet ist und mit der SSL-Vorrichtung (11,12) in Reihe geschaltet ist.
  2. SSL-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Versorgungsschalter (114,124) dafür konfiguriert ist, den Ausgangsanschluss von Masse zu trennen, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine erste Schwellenspannung ist.
  3. SSL-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Versorgungsschalter (114,124) dafür konfiguriert ist, den Ausgangsanschluss mit Masse zu verbinden, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine zweite Schwellenspannung ist.
  4. SSL-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Versorgungskondensator (C3) umfasst, der zwischen den Versorgungsanschluss und Masse geschaltet ist.
  5. SSL-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Nebenschlusswiderstand (311) umfasst, der mit der SSL-Vorrichtung (11,12) in Reihe geschaltet ist.
  6. SSL-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen ersten Schutzrichtungsleiter (28, 38) umfasst, der zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die SSL-Vorrichtung (11,12) geschaltet ist, wobei der erste Schutzrichtungsleiter dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von der SSL-Vorrichtung (11,12) zu dem Eingangsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  7. SSL-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Leistungsumsetzer umfasst, der zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die SSL-Vorrichtung (11,12) geschaltet ist.
  8. SSL-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Eingangsschalter (115, 125, 215, 225, 315, 325) umfasst, der zwischen einen Eingangsanschluss der SSL-Anordnung und die SSL-Vorrichtung (11,12) geschaltet ist, wobei der Eingangsschalter dafür konfiguriert ist, auf der Grundlage eines Steuersignals den Eingangsanschluss mit der SSL-Vorrichtung (11,12) zu verbinden oder den Eingangsanschluss von der SSL-Vorrichtung (11,12) zu trennen.
  9. SSL-Anordnung nach Anspruch 8, die einen zweiten Schutzrichtungsleiter (316, 326) umfasst, der mit dem Eingangsschalter in Reihe geschaltet ist, wobei der zweite Schutzrichtungsleiter dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Eingangsanschluss zu dem Eingangsschalter zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Festkörperbeleuchtungs-SSL-Anordnung, wobei die Anordnung eine SSL-Vorrichtung (11,12), einen Kondensator (112,122), der zu der SSL-Vorrichtung (11,12) parallelgeschaltet ist, eine Richtungsleitungsvorrichtung (113,123), die zwischen einen Ausgangsanschluss des Kondensators (112,122) und einen Versorgungsanschluss, der eine Versorgungsspannung (Vcc) für die SSL-Anordnung bereitstellt, geschaltet ist, wobei die Richtungsleitungsvorrichtung (113,123) dafür konfiguriert ist, in einer Richtung von dem Ausgangsanschluss zu dem Versorgungsanschluss zu leiten und in der entgegengesetzten Richtung zu trennen, einen Versorgungsschalter (114,124), der zwischen den Ausgangsanschluss und Masse geschaltet ist, und eine steuerbare Stromquelle (111,121), die zu dem Kondensator (112,122) parallelgeschaltet ist und mit der SSL-Vorrichtung (11,12) in Reihe geschaltet ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Trennen des Ausgangsanschlusses von Masse, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung niedriger als eine erste Schwellenspannung ist, durch den Versorgungsschalter (114,124).
  11. Verfahren zum Betreiben einer SSL-Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Verfahren umfasst: Verbinden des Ausgangsanschlusses mit Masse, falls die Versorgungsspannung für die SSL-Anordnung höher als eine zweite Schwellenspannung ist, durch den Versorgungsschalter (114,124).
DE112015007243.8T 2015-12-28 2015-12-28 Festkörperbeleuchtungsanordnung Active DE112015007243B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2015/099242 WO2017113068A1 (en) 2015-12-28 2015-12-28 Solid state lighting assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015007243T5 DE112015007243T5 (de) 2018-10-04
DE112015007243B4 true DE112015007243B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=59224265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015007243.8T Active DE112015007243B4 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Festkörperbeleuchtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10477634B2 (de)
CN (1) CN108702828B (de)
DE (1) DE112015007243B4 (de)
WO (1) WO2017113068A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468062B2 (en) * 2013-01-02 2016-10-11 Austin Ip Partners Light emitting diode light structures
CN107509281B (zh) * 2017-09-27 2023-12-08 浙江意博高科技术有限公司 非隔离拓扑实现无线控制rgbw光源的电路

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056338A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
WO2007131878A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
US20130154484A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Peng Xu LED Driving System for Driving Multi-String LEDS and the Method Thereof
US8680783B2 (en) 2011-08-10 2014-03-25 Cree, Inc. Bias voltage generation using a load in series with a switch
US20150237693A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 Dialog Semiconductor Gmbh High Voltage Converter without Auxiliary Winding
DE102015105488A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Infineon Technologies Austria Ag System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
US20150311804A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Guangzhou On-Bright Electronics Co., Ltd. Systems and methods for output current regulation in power conversion systems
CN204836661U (zh) 2014-09-15 2015-12-02 戴乐格半导体公司 Led灯

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8415892B2 (en) * 2009-12-04 2013-04-09 Tai-Her Yang Voltage-limiting and reverse polarity series type LED device
US8704446B2 (en) * 2010-03-03 2014-04-22 Emeray, Llc Solid state light AC line voltage interface with current and voltage limiting
JP5834236B2 (ja) * 2011-05-12 2015-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体光源点灯装置およびそれを用いた照明器具
CN202475854U (zh) * 2012-01-11 2012-10-03 上海亿旺光电科技发展有限公司 大功率双路led电路
JP5896144B2 (ja) * 2012-04-26 2016-03-30 東芝ライテック株式会社 電源装置および照明装置
EP2709426A3 (de) * 2012-09-14 2017-04-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lichtemittierende Festkörper-Elementantriebsvorrichtung Beleuchtungssystem und Leuchtenfassung
CN202872323U (zh) * 2012-10-24 2013-04-10 东莞市凯恩电子科技有限公司 一种具有报警功能的过载超温保护装置
CN203327287U (zh) * 2012-12-31 2013-12-04 陈榕锦 Led驱动电路
US8866413B2 (en) * 2013-01-11 2014-10-21 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED drive circuit
TWI510136B (zh) * 2013-01-31 2015-11-21 Groups Tech Co Ltd Led光引擎的電子控制裝置及其應用
CN203467020U (zh) * 2013-07-23 2014-03-05 美芯晟科技(北京)有限公司 一种非隔离型led驱动电路
WO2015032422A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Arcelik Anonim Sirketi Quasi-resonant induction heater having cookware position sensing circuit
CN104427700B (zh) * 2013-09-04 2018-10-12 深圳市海洋王照明工程有限公司 过热保护电路、led驱动电路及灯具
CN104661384B (zh) * 2013-11-22 2018-01-30 台达电子企业管理(上海)有限公司 半导体发光器件组的驱动装置及方法
CN104717781B (zh) * 2013-12-11 2017-10-03 台达电子企业管理(上海)有限公司 调光装置以及调光方法
CN104717784B (zh) * 2013-12-13 2018-09-14 台达电子企业管理(上海)有限公司 光源驱动电路
CN105188183B (zh) 2014-06-19 2018-08-10 欧司朗有限公司 一种照明装置
US9307593B1 (en) * 2014-09-15 2016-04-05 Dialog Semiconductor Inc. Dynamic bleeder current control for LED dimmers
CN104378887B (zh) * 2014-11-21 2016-11-30 成都芯源系统有限公司 Led驱动电路及其控制方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056338A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
WO2007131878A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
US8680783B2 (en) 2011-08-10 2014-03-25 Cree, Inc. Bias voltage generation using a load in series with a switch
US20130154484A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Peng Xu LED Driving System for Driving Multi-String LEDS and the Method Thereof
US20150237693A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 Dialog Semiconductor Gmbh High Voltage Converter without Auxiliary Winding
DE102015105488A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Infineon Technologies Austria Ag System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
US20150311804A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Guangzhou On-Bright Electronics Co., Ltd. Systems and methods for output current regulation in power conversion systems
CN204836661U (zh) 2014-09-15 2015-12-02 戴乐格半导体公司 Led灯

Also Published As

Publication number Publication date
US20180310374A1 (en) 2018-10-25
US10477634B2 (en) 2019-11-12
US20200068677A1 (en) 2020-02-27
CN108702828B (zh) 2020-03-06
DE112015007243T5 (de) 2018-10-04
CN108702828A (zh) 2018-10-23
US10616985B2 (en) 2020-04-07
WO2017113068A1 (en) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894300B1 (de) Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
DE202013104998U1 (de) LED-Treiber mit einem Schutz gegen Stromunterbrechung und einer Verstellmöglichkeit der Farbtemperatur und der Lichtstärke
DE112015006564T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Festkörperlampen
DE112005003072T5 (de) Halbleiterschaltung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode und Vorrichtung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode
DE102006024422A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102013207245B4 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
DE102017128960A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Leuchte
DE112011100594B4 (de) LED-Spannungsmessung
DE102014117578A1 (de) Vorsteuerungsschaltung für schnelles Analogdimmen in LED-Treibern
DE10230103B4 (de) Stromversorgung für Lumineszenzdioden
DE102005056338A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102021127669A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer led-kette, die von einem durch spannungs-abgreif-knoten in der led-kette vorgespannten stromregler geregelt wird
DE102018126317B4 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE102018103335B4 (de) Treiberschaltung für eine LED-Leuchtröhre und die Treiberschaltung aufweisende LED-Leuchtröhre
DE102015120026A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Leuchte
DE112015006565T5 (de) Festkörperbeleuchtungs-Treiberschaltung mit Vorschaltgerät-Kompatibilität
DE102017102352A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und leuchte
DE102007026867A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Betreiben einer Leuchte
DE102011016802B4 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
DE102016102243A1 (de) Lichtquelleneinheit und leuchte
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
DE202007008155U1 (de) Leuchte zum Betreiben einer Leuchte
DE102018123965B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIALOG SEMICONDUCTOR (UK) LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNERS: DIALOG SEMICONDUCTOR (UK) LIMITED, LONDON, GB; IWATT INTEGRATED CIRCUITS (SHENZHEN) LIMITED, SHENZHEN, GUANGDONG, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final