DE102012015039B4 - Innenraumleuchte für ein Fahrzeug - Google Patents

Innenraumleuchte für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012015039B4
DE102012015039B4 DE102012015039.3A DE102012015039A DE102012015039B4 DE 102012015039 B4 DE102012015039 B4 DE 102012015039B4 DE 102012015039 A DE102012015039 A DE 102012015039A DE 102012015039 B4 DE102012015039 B4 DE 102012015039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
viewed
interior
unit
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012015039.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015039A1 (de
Inventor
Klaus Müller
Michael Müller
Beatrice Richter
Christian Studeny
Mirco Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012015039.3A priority Critical patent/DE102012015039B4/de
Publication of DE102012015039A1 publication Critical patent/DE102012015039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015039B4 publication Critical patent/DE102012015039B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps

Abstract

Innenraumleuchte (1) für ein Fahrzeug mit- zumindest einer Leuchteinheit (2) zum Beleuchten eines zu betrachtenden Objekts (3),- einer Steuervorrichtung (4) zum Ansteuern der Leuchteinheit (2) und zum Erzeugen einer variablen Abstrahlcharakteristik (6) der Leuchteinheit (2), und- einer Sensorvorrichtung (5) zum Erfassen des zu betrachtenden Objekts (3), die mit der Steuervorrichtung (4) verbunden ist, wobei- die Sensorvorrichtung (4) zum automatischen Erfassen der Anwesenheit und Position des zu betrachtenden Objekts (3) in einem Erfassungsraum ausgebildet ist, wobei die Sensorvorrichtung (4) die auf sie auftreffende Lichtintensität (7), die von dem erfassten Objekt (3) emittiert wird, detektiert, und- die Steuervorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, die Abstrahlcharakteristik (6) der Leuchteinheit (2) in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität des zu betrachtenden Objekts (3) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass durch Texterkennung erkennbar ist, ob das zu betrachtende Objekt (3) Schriftzeichen enthält, wobei die Helligkeit des auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erzeugten Leuchtfeldes (6) höher ist, als wenn keine Schriftzeichen auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erkannt wurden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenraumleuchte für ein Fahrzeug, die zumindest eine Leuchteinheit zum Beleuchten eines zu betrachtenden Objekts, eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Leuchteinheit und zum Erzeugen einer variablen Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit, und eine Sensorvorrichtung zum Erfassen des zu betrachtenden Objekts umfasst. Dabei ist die Sensorvorrichtung mit der Steuervorrichtung verbunden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beleuchten des Innenraums eines Fahrzeugs.
  • Die Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs muss derart gestaltet sein, dass der Fahrer des Fahrzeugs nicht in seiner Sicht nach außen beeinträchtigt ist oder aufgrund zu hoher Helligkeit geblendet wird. Vor allem nachts sollte es durch die Beleuchtung nicht zu Spiegelungen auf der Windschutzscheibe oder einer Blendung des Fahrers kommen. Meist ist die Innenraumbeleuchtung mittig im Fahrzeugdach angebracht und leuchtet bei geöffneter Fahrzeugtür oder kann auf Dauerlicht geschaltet werden. Ferner ist häufig für Mitfahrer auf der Rückbank noch eine Leseleuchte hinten im Fahrzeug angebracht.
  • Die DE 10 2010 045 070 A1 beschreibt eine Leuchtanordnung in einem Fahrzeug. Die Lichtemission der Lichtquelle wird über eine Lichteinkoppelfläche in die Fahrzeugscheibe eingekoppelt und von der Fahrzeugscheibe zu einer oder mehreren Lichtauskoppelstrukturen geleitet. Die Lichtemission wird dabei zumindest zum Teil nach außen abgestrahlt.
  • Die DE 102 04 359 A1 beschreibt ein Fahrzeugdach mit einem Leuchtfeld, das an einer Unterseite eines Dachteils vorgesehen ist und durch Anstrahlen mittels Licht aus einer Beleuchtungseinheit gebildet ist.
  • In der DE 10 2008 060 353 A1 wird ein beleuchtetes Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtquelle beschrieben. Die Lichtquelle ist unterhalb einer Abdeckplatte des Verkleidungsteils angeordnet. Sie koppelt Licht in ein Lichtleitelement ein, welches mit einer Lichtverteilerplatte verbunden ist und Licht in einer innerhalb der Ebene der Verteilerplatte verlaufenden Richtung in diese einkoppelt.
  • Aus der DE 10 2006 052 777 A1 ist eine Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums bekannt, die eine Lichtquelle zur Abgabe ambienten Lichts und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe durch die Lichtquelle umfasst. Weiterhin umfasst die Einrichtung eine in den Fahrzeuginnenraum gerichteten Kamera, die ein Kamerabild zumindest eines Abschnitts des Innenraums aufnimmt und an die Steuereinrichtung übermittelt. Die Beurteilung der Beleuchtungssituation im Fahrzeuginnenraum wird dabei durch zumindest einen charakteristischen Parameter bestimmt. Die Lichtabgabe der Lichtquelle, insbesondere die Helligkeit und der Farbton, wird dann anhand des charakteristischen Parameters angepasst.
  • Die DE 29 822 554 U1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten bestimmter Innenraumbereiche eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik zum Detektieren von Bewegungen im Innenraum des Kraftfahrzeugs, einer Auswerteeinheit zum Auswerten detektierter Bewegungen im Innenraum, Leuchtmittel zum Beleuchten des Innenraumbereichs und Mittel zur Adaption der Beleuchtung.
  • Aus der DE 10 2006 048 711 A1 ist eine Einbauleuchte für ein Fahr- oder Flugzeug bekannt, die aus einer Vielzahl von Leuchtmitteln besteht, die einzeln oder gruppenweise derart ansteuerbar sind, dass die Strahlrichtung und/oder der Abstrahlwinkel des von der Einbauleuchte abgegebenen Lichts einstellbar sind. Weiterhin ist die Beleuchtungsstärke veränderbar.
  • Aus der DE 10 2006 027 549 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte bekannt. Die Leseleuchte umfasst eine Sensoreinrichtung, die zum Erfassen eines von einer Person in die Nähe der Leseleuchte bewegten Gegenstands ausgebildet ist. Dabei kann die Leseleuchte, in Abhängigkeit von den Erfassungsergebnissen der Sensoreinrichtung, variierendes Licht erzeugen.
  • Aus der WO 2004/039631 A1 bzw. der DE 102 51 133 B3 ist eine Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume, bekannt. Die Einrichtung umfasst wenigstens eine Lichtquelle, wenigstens einen die Lichtquelle beeinflussenden Sensor, der die Bewegung eines Körpers im sensoraktiven Bereich erfasst, sowie eine der Lichtquelle zugeordnete Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelle. Die Lichtquelle kann auch durch mehrere reihenweise angeordnete Leuchtmittel bereitgestellt werden.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2008 055 812 A1 eine Überkopf-Leseleuchte für einen Passgiersitz bekannt, die mehrere Lichtquellen, eine Haltevorrichtung und eine Ansteuerungseinrichtung umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenraumleuchte und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche das zu betrachtende Objekt im Innenraum des Fahrzeugs optimal beleuchtet und somit einen hohen Betrachtungskomfort bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Innenraumleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte ist die Sensorvorrichtung zum automatischen Erfassen der Anwesenheit und der Position des zu betrachtenden Objekts in einem Erfassungsraum ausgebildet, wobei die Sensorvorrichtung die auf sie auftreffende Lichtintensität, die von dem erfassten Objekt emittiert wird, detektiert. Ferner ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet die Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität des zu betrachtenden Objekts zu steuern.
  • Die erfindungsgemäße Innenraumleuchte stellt vorteilhafterweise eine variable Abstrahlcharakteristik bereit, und zwar in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu betrachtenden Objekts. Auf diese Weise kann das zu betrachtende Objekt im Innenraum des Fahrzeugs optimal beleuchtet und somit ein hoher Betrachtungskomfort bereitgestellt werden. Dies ist insofern wünschenswert, als das unterschiedliche Objekte unterschiedlich starke Beleuchtung benötigen. Die Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit umfasst erfindungsgemäß insbesondere die Helligkeit, die Position, die Größe und/oder die Form eines Leuchtfeldes, das von der Leuchteinheit auf dem zu betrachtenden Objekt erzeugt wird.
  • Die Steuervorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, die Helligkeit eines durch die Lichtemission der Leuchteinheit erzeugten Leuchtfeldes auf dem zu betrachtenden Objekt in Abhängigkeit von der auf der Sensorvorrichtung auftreffenden Lichtintensität, die von dem erfassten Objekt emittiert wurde, zu steuern. Insbesondere ist die Helligkeit umso höher desto geringer die auf die Sensorvorrichtung auftreffenden Lichtintensität ist, die von dem erfassten Objekt emittiert wurde. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass selbstleuchtende Objekte, wie z.B. ein Laptop, ein Tablet-Computer oder ein Mobiltelefon, nicht so stark beleuchtet werden, wie nicht selbstleuchtende Objekte, z.B. Bücher. Weiterhin spielt auch die Farbe des Objekts eine große Rolle, da z.B. weißes Papier mehr Umgebungslicht reflektiert als schwarzes Papier. Das von dem Objekt reflektierte Licht wird nämlich von dem Objekt emittiert und somit von der Sensorvorrichtung als vom zu betrachtenden Objekt emittierte Lichtintensität erfasst. Daher benötigt weißes Papier weniger Beleuchtung als schwarzes Papier. Ein weiterer Faktor ist die Beschaffenheit der Oberfläche eines zu betrachtenden Objekts. So kann eine reflektierende Oberfläche bei zu hoher Beleuchtung den Fahrer blenden, so dass es auch hier erforderlich ist, die Helligkeit zu dimmen. Für jedes Objekt wird also die Helligkeit individuell eingestellt, so dass unnötig helle Leuchtfelder auf dem Objekt, die vor allem Nachts in der Windschutzscheibe spiegeln oder den Fahrer blenden, vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte wird auch die geometrische Ausrichtung des zu betrachtenden Objekts erfasst und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Helligkeitsverteilung eines durch die Lichtemission der Leuchteinheit erzeugten Leuchtfeldes auf dem zu betrachtenden Objekt in Abhängigkeit von der geometrischen Ausrichtung des zu betrachtenden Objekts zu steuern. Vorteilhafterweise kann hierdurch auf dem zu betrachtenden Objekt ein Leuchtfeld mit gleichförmiger Helligkeit selbst dann erzeugt werden, wenn das Leuchtfeld nicht senkrecht zur Abstrahlrichtung der Leuchteinheit ausgerichtet ist. In diesem Fall kann das Leuchtfeld nämlich Punkte enthalten, die wesentlich weiter von der Leuchteinheit entfernt sind als andere Punkte des Leuchtfeldes, was ohne Berücksichtigung der geometrischen Ausrichtung des zu betrachtenden Objekts dazu führen würde, dass die entfernteren Punkte mit geringerer Helligkeit beleuchtet werden würden.
  • Gemäß einer andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte erfasst die Sensorvorrichtung Form und/oder Größe des zu betrachtenden Objekts und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, Position, Größe und /oder Form des durch die Lichtemission der Leuchteinheit erzeugten Leuchtfeldes auf dem zu betrachtenden Objekt zu steuern. So stellt sich beispielsweise für ein rechteckiges Buch ein rechteckiges, und für ein quadratisches Buch ein quadratisches Leuchtfeld ein. Auch die Größe des Buchs wird dabei berücksichtigt, so dass das von der Leuchteinheit erzeugte Leuchtfeld nicht unnötig groß eingestellt wird. Dadurch wird erreicht, dass das Leuchtfeld, das sich möglicherweise in der Windschutzscheibe spiegelt, so klein wie möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte umfasst die Leuchteinheit eine Vielzahl von Lichtquellen, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind. Die Lichtquellen können dabei insbesondere in einer Matrix angeordnet sein. Die separate Ansteuerbarkeit der Lichtquellen wird dazu benutzt, um die an das zu betrachtende Objekt angepasste Abstrahlcharakteristik zu erzeugen. Vorteilhafterweise können in dieser Ausgestaltung komplizierte mechanische Einrichtungen, die die Abstrahlcharakteristik verändern, vermieden werden.
  • Insbesondere kann die Innenraumleuchte eine transparente Scheibe umfassen, die eine Öffnung der Innenraumleuchte abdeckt, die in Abstrahlrichtung der Leuchteinheit angeordnet ist und die eine separat ansteuerbare Leuchteinheit umfasst, die Licht in die transparente Scheibe einkoppelt, das als ambientes Licht auskoppelbar ist. Dadurch kann die Innenraumleuchte nicht nur auf ein zu betrachtendes Objekt gerichtetes Licht, sondern auch diffuses Licht zur ambienten Beleuchtung des Innenraums bereitstellen. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Reduzierung des benötigten Bauraums, da ambientes Licht ohne eine separate Einrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Insbesondere kann die Innenraumleuchte eine Leseleuchte bereitstellen. Um eine zu große Anstrengung der Augen beim Lesen zu vermeiden, müssen beim Lesen im allgemeinen bessere Lichtbedingungen herrschen als beim bloßen Betrachten von Gegenständen. Die Lesebedingungen können mit einer Leseleuchte, die die Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Innenraumleuchte umfasst, optimal eingestellt werden und führen so zu einer Entlastung der Augen eines Mitfahrers beim Lesen während einer Autofahrt.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs, bei dem die Anwesenheit und Position eines zu betrachtenden Objekts in einem Erfassungsraum automatisch erfasst wird, die vom erfassten Objekt emittierte Lichtintensität detektiert wird und die Abstrahlcharakteristik einer Leuchteinheit in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität des zu betrachtenden Objekts gesteuert wird. Die vorstehend beschriebene Innenraumleuchte kann dieses Verfahren verwirklichen.
  • Insbesondere kann die Leuchteinheit der Innenraumleuchte bei Erfassen der Anwesenheit des zu betrachtenden Objekts automatisch eingeschaltet werden. Dies hat zum Vorteil, dass bei Einsetzen der Dämmerung vom Betrachter das Einschalten der Beleuchtung nicht vergessen werden kann und somit ständig optimale Beleuchtungsbedingungen herrschen.
  • Weiterhin kann von der Leuchteinheit auf dem zu betrachtenden Objekt ein Leuchtfeld erzeugt werden und bei einer Veränderung der Position des zu betrachtenden Objekts wird das Leuchtfeld dem zu betrachtenden Objekt automatisch nachgeführt. Dies hat den Vorteil, dass ein in Richtung aus dem Leuchtfeld heraus bewegtes Objekt weiterhin beleuchtet ist, da das Leuchtfeld nachgeführt wird. Der Betrachter des Objekts muss dabei keine Nachjustierung seiner Sitzposition oder Ausrichtung des Leuchtfeldes vornehmen oder seine Haltung auf dem Sitz ändern. Die manuelle Verstellung der Position des Leuchtfelds kann zu Irritationen des Fahrers führen, da gerade die Beleuchtung des Beifahrers oft im Blickfeld des Fahrers positioniert ist. Führt z.B. der Beifahrer die Hand zur Leuchteinheit kann dies zur Irritationen des Fahrers führen. Eine automatische Verstellung ist also vorteilhaft, da diese Handbewegungen vermieden werden können.
  • Die Anwesenheit des zu betrachtenden Objekts kann beispielsweise durch Mustererkennung erkannt werden. Dies ermöglicht beispielsweise auch die Unterscheidung des zu betrachtenden Objekts von den Händen oder Körper des Betrachters.
  • Handelt es sich z. B. um ein zu lesendes Objekt, so wird erfindungsgemäß durch Texterkennung erkannt, ob das zu betrachtende Objekt Schriftzeichen enthält. Die Helligkeit des auf dem zu betrachtenden Objekt erzeugten Leuchtfeldes ist dann höher, als wenn keine Schriftzeichen auf dem zu betrachtenden Objekt erkannt wurden. Diese Unterscheidung zwischen zu lesenden und zu betrachtenden Objekten hat den Vorteil, dass z.B. dem zu lesenden Objekt ein auf das Lesen optimiertes Leuchtfeld zugeordnet ist (heller als für nur zu betrachtende Objekte), um die Schrift ohne Anstrengung entziffern zu können. Gewölbte Ränder von Objekten, z.B. Zeitungen, können beispielsweise mit Hilfe von Infrarotemittern durch Musterprojektion erkannt werden.
  • Die Position des zu betrachtenden Objekts kann beispielsweise über Triangulationsverfahren bestimmt werden. Dies ermöglicht es, dass die Innenraumleuchte auf einen Arbeitsbereich (z.B. Höhe des Objekts), nicht aber auf Objekte auf der Sitzfläche (z.B. eine rutschende Tasche) reagiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte mit einer Vielzahl von Lichtquellen als Leseleuchte.
    • die 2a-d zeigen Beispiele für die Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit.
  • Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel mit Bezug zu 1 beschrieben.
  • Es wird eine Innenraumleuchte 1 beschrieben, die eine Leseleuchte darstellt. Die Innenraumleuchte 1 umfasst eine Leuchteinheit 2, die eine Vielzahl von Lichtquellen 10aufweist, eine Steuervorrichtung 4 und eine Sensorvorrichtung 5. Die Lichtquellen 10 sind LEDs und die Sensorvorrichtung 5 ist eine Kamera. Die Sensorvorrichtung 5 ist durch ein Kabel mit der Steuervorrichtung 4 verbunden.
  • Der Sensorvorrichtung 5 ist ein Erfassungsraum zugeordnet. In diesem Erfassungsraum erfasst die Sensorvorrichtung 5 Objekte 3. Die von der Sensorvorrichtung 5 aufgenommenen Bilder werden von der Steuervorrichtung 4 analysiert. Auf diese Weise wird ein Objekt 3 als zu betrachtendes Objekt 3 erkannt. Die Sensorvorrichtung 5 erfasst beispielsweise die Anwesenheit und Position des Buchs 3 und überträgt die entsprechenden Bilder an die Steuervorrichtung 4. Die Steuervorrichtung 4 erkennt das Buch 3 als zu betrachtendes Objekt 3 und aktiviert daraufhin automatisch die Leuchteinheit 2 der Innenraumleuchte 1. Weiterhin detektiert die Sensorvorrichtung 5 die von dem Buch 3 emittierte Lichtintensität 7 mittels eines eingebauten Photodetektors 12. Alternativ kann die Steuervorrichtung 4 die von dem Buch 3 emittierte Lichtintensität 7 anhand der Helligkeitsverteilung der aufgenommenen Bilder gewinnen. Die Steuervorrichtung 4 benutzt die detektierte Lichtintensität, die von dem Buch 3 emittiert wurde, dazu, die Helligkeit der von der Leuchteinheit 2 abgestrahlten Lichtintensität und dem Leuchtfeld zu steuern, das auf dem Buch 3 erzeugt wird. Die Helligkeit der Leuchteinheit 2 wird mit Hilfe eines automatisch von der Steuervorrichtung 4 geregelten Dimmers 11 reguliert. Alternativ kann die Helligkeit durch die Anzahl der eingeschalteten Lichtquellen 10 gesteuert werden.
  • Weiterhin erfasst die Sensorvorrichtung 5 Position, Form und Größe des Buchs 3. Diese werden an die Steuervorrichtung 4 weitergegeben, so dass die Steuervorrichtung 4 die optimale Anzahl und Verteilung von LEDs 10 in der Leuchteinheit 2 ansteuern kann und somit das zur Ausleuchtung des Buchs 3 optimale Leuchtfeld 6 bereitstellt.
  • Weiterhin kann die Sensorvorrichtung 5, ggf. gemeinsam mit der Steuervorrichtung 4, Bewegungen des Buchs 3 mittels eines Bewegungssensors oder anhand der aufgenommenen Bilder erfassen. Die Sensorvorrichtung 5 leitet die Position an die Steuervorrichtung weiter, die daraufhin das von der Leuchteinheit 2 abgestrahlte Leuchtfeld 6 an die neue Position anpasst, d.h. die Steuervorrichtung 4 veranlasst, dass LEDs 10, die nicht mehr gebraucht werden ausgeschaltet, dafür andere LEDs 10, die sich über dem Buch 3 befinden, eingeschaltet werden.
  • Des Weiteren ist bei der Innenraumleuchte 1 eine Öffnung vor der Leuchteinheit 2 ausgebildet, die in Lichtabstrahlrichtung L der Leuchteinheit 2 angeordnet ist. Diese Öffnung wird durch eine transparente Scheibe 8 abgeschlossen. Diese besteht aus lichtleitendem Material, z.B. Polymethylmethacrylat. Neben der transparenten Scheibe 8 ist eine separat ansteuerbare Lichtquelle 9 angeordnet, die auch eine LED ist. Das von der separat ansteuerbaren Lichtquelle 9 abgestrahlte Licht wird in die transparente Lichtscheibe 8 eingekoppelt und als diffuses Licht aus der Scheibe 8 in den Innenraum des Fahrzeugs ausgekoppelt. Ist die Leuchteinheit 2 der Leseleuchte ausgeschaltet, so stellt die separat ansteuerbare Lichtquelle 9 in Verbindung mit der transparenten Scheibe 8 ambientes Licht bereit. Die separate Lichtquelle 9 kann aber auch gemeinsam mit der Leuchteinheit 2 betrieben werden.
  • Mit Bezug zu den 2a bis d werden unterschiedliche von der Leuchteinheit 2 abgestrahlte Leuchtfelder 6 beschrieben. 2a zeigt dabei ein Beispiel eines großen rechteckiges Leuchtfelds 6, wie es beispielsweise für eine Landkarte bereitgestellt werden muss. Soll ein Buch 3 beleuchtet werden, wie vorstehend beschrieben, ist ein Leuchtfeld 6 wie in 2b gezeigt abhängig von der Größe des Buchs 3 ausreichend. Wird das Buch 3 bewegt, so wird das Leuchtfeld 6 mitbewegt, wie in 2c gezeigt. Für ein rundes Objekt, kann auch ein rundes Leuchtfeld 6 bereitgestellt werden, wie in 2d gezeigt. Form, Größe und Position des Leuchtfelds sind also variabel und individuell für jedes Objekt einstellbar.
  • Mit Bezug zur vorstehend beschriebenen Leseleuchte wird nun ein Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben:
    • Eine auf dem Beifahrersitz sitzende Person holt ein Buch 3 aus der Tasche und bringt es so in den Erfassungsraum der Sensorvorrichtung 5. Das Buch 3 wird durch eine Kombination aus Mustererkennung und Helligkeitsdetektion des Erfassungsraums erfasst. Für die Mustererkennung erzeugt die Sensorvorrichtung 5 ein Bild des Erfassungsraumes, leitet dieses an die Steuervorrichtung 4 weiter, deren Software wiederum das Bild mit vorgegebenen Mustern vergleicht. Für die Helligkeitsdetektion ist ein Photodetektor in die Sensorvorrichtung 5 eingebaut. Dieser erstellt ein Helligkeitsprofil des Erfassungsraums, gibt dieses ebenso an die Steuervorrichtung 4 weiter. Das Helligkeitsprofil und das erzeugte Bild werden von der Software kombiniert, so dass die Sensorvorrichtung 5 auf das Buch 3 fokussieren kann. Nun wird nur noch die vom Buch 3 emittierte Lichtintensität detektiert und zur Helligkeitsregulierung der Leuchteinheit 2 verwendet. Nun sind also Position, Größe und Form des Buchs 3 bekannt.
  • Die detektierte Anwesenheit des Buchs 3 führt zunächst dazu, dass die Leuchteinheit 2 eingeschaltet wird. Die detektierte Lichtintensität dient nun dazu, die Abstrahlcharakteristik 6 der Leuchteinheit 2 zu regulieren. Dabei wird die detektierte Lichtintensität von dem zu betrachtenden Objekt 3 emittiert, wobei die Emission von einer Lichtquelle des zu betrachtenden Objekts 3 oder durch Reflexion einfallender Lichtstrahlen in Richtung der Sensorvorrichtung 5 hervorgerufen wird. Das detektierte Buch 3 wird heller beleuchtet, wenn die Oberfläche seiner Seiten matt oder dunkler sind, und dunkler beleuchtet, wenn die Oberfläche seiner Seiten glänzt oder heller ist.
  • Da Form, Größe und Position des Buchs 3 bereits bekannt sind, kann die Steuervorrichtung die Lichtquellen 10 der Leuchteinheit 2 einzeln oder in Gruppen ansteuern (je nach Größe des Buchs 3). Dabei kann die Form des abgestrahlten Leuchtfelds 6 durch die Verteilung der angesteuerten Lichtquellen 10 in der Leuchteinheit 2 bestimmt werden. Das auf dem Buch 3 erzeugte Leuchtfeld 6 weist dabei eine gleichförmige Helligkeitsverteilung selbst dann auf, wenn das Buch 3 schräg ausgerichtet ist.
  • Wird die Position des Buchs 3 verändert, so werden Lichtquellen 10, die nun nicht mehr gebraucht werden, ausgeschaltet, während andere Lichtquellen 10, die sich nun über dem Buch 3 befinden, eingeschaltet werden. Dies führt dazu, dass das Leuchtfeld 6 dem Buch nachgeführt wird. Die Position des Buchs 3 wird dabei ständig über Triangulationsverfahren bestimmt und der Steuervorrichtung 4 mitgeteilt. Das Buch 3 ist also unabhängig von seiner Position und Ausrichtung ständig gleichförmig beleuchtet, da das von der Leuchteinheit 2 abgestrahlte Leuchtfeld 6 dem Buch 3 automatisch nachgeführt wird.
  • Alternativ kann die Software das Buch 3 als Objekt, das Schriftzeichen enthält erfassen. Dies ist besonders vorteilhaft, da zur Reduzierung der Anstrengung beim Lesen eine besonders optimale Abstrahlcharakteristik vonnöten ist. Es werden also in dieser Ausgestaltung unterschiedliche Leuchtfelder 6 für zu lesende und rein zu betrachtende Objekte bereitgestellt. Die Leuchtfelder 6 für zu lesende Objekte sind dabei automatisch heller, als Leuchtfelder für zu betrachtende Objekte. Somit kann sicher gestellt werden, dass die Anstrengung der Augen beim Lesen während des Autofahrens auf ein Minimum reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenraumleuchte
    2
    Leuchteinheit
    3
    Buch
    4
    Steuervorrichtung
    5
    Sensorvorrichtung
    6
    von der Leuchteinheit abgestrahltes Leuchtfeld
    7
    vom zu betrachtenden Objekt emittierte Lichtintensität
    8
    transparente Scheibe
    9
    separat ansteuerbare Lichtquelle
    10
    Lichtquelle
    11
    Dimmer
    12
    Photodetektor
    L
    Lichtabstrahlrichtung der Leuchteinheit

Claims (9)

  1. Innenraumleuchte (1) für ein Fahrzeug mit - zumindest einer Leuchteinheit (2) zum Beleuchten eines zu betrachtenden Objekts (3), - einer Steuervorrichtung (4) zum Ansteuern der Leuchteinheit (2) und zum Erzeugen einer variablen Abstrahlcharakteristik (6) der Leuchteinheit (2), und - einer Sensorvorrichtung (5) zum Erfassen des zu betrachtenden Objekts (3), die mit der Steuervorrichtung (4) verbunden ist, wobei - die Sensorvorrichtung (4) zum automatischen Erfassen der Anwesenheit und Position des zu betrachtenden Objekts (3) in einem Erfassungsraum ausgebildet ist, wobei die Sensorvorrichtung (4) die auf sie auftreffende Lichtintensität (7), die von dem erfassten Objekt (3) emittiert wird, detektiert, und - die Steuervorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, die Abstrahlcharakteristik (6) der Leuchteinheit (2) in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität des zu betrachtenden Objekts (3) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass durch Texterkennung erkennbar ist, ob das zu betrachtende Objekt (3) Schriftzeichen enthält, wobei die Helligkeit des auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erzeugten Leuchtfeldes (6) höher ist, als wenn keine Schriftzeichen auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erkannt wurden.
  2. Innenraumleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) dazu ausgebildet ist, die Helligkeit eines durch die Lichtemission der Leuchteinheit (2) erzeugten Leuchtfeldes (6) auf dem zu betrachtenden Objekt (3) in Abhängigkeit von der auf die Sensorvorrichtung (4) auftreffenden Lichtintensität (7), die von dem erfassten Objekt (3) emittiert wurde, zu steuern.
  3. Innenraumleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (4) Form und/oder Größe des zu betrachtenden Objekts (3) erfasst und dass die Steuervorrichtung (5) dazu ausgebildet ist, Position, Größe und/oder Form des durch die Lichtemission der Leuchteinheit (2) erzeugten Leuchtfeldes (6) auf dem zu betrachtenden Objekt (3) zu steuern.
  4. Innenraumleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (2) eine Vielzahl von Lichtquellen (10) umfasst, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind.
  5. Innenraumleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumleuchte (1) eine transparente Scheibe (8) umfasst, die eine Öffnung der Innenraumleuchte (1) abdeckt, die in Abstrahlrichtung (L) der Leuchteinheit (2) angeordnet ist und die eine separat ansteuerbare Leuchteinheit (9) umfasst, die Licht in die transparente Scheibe (8) einkoppelt, das als ambientes Licht auskoppelbar ist.
  6. Verfahren zum Beleuchten des Innenraums eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anwesenheit und Position eines zu betrachtenden Objekts (3) in einem Erfassungsraum automatisch erfasst wird, - die von dem erfassten Objekt emittierte Lichtintensität (7) detektiert wird, und - die Abstrahlcharakteristik (6) einer Leuchteinheit (2) in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität des zu betrachtenden Objekts (3) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Texterkennung erkannt wird, ob das zu betrachtende Objekt (3) Schriftzeichen enthält, und dass die Helligkeit des auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erzeugten Leuchtfeldes (6) höher ist, als wenn keine Schriftzeichen auf dem zu betrachtenden Objekt (3) erkannt wurden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfasster Anwesenheit des zu betrachtenden Objekts (3) die Leuchteinheit (2) automatisch eingeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Leuchteinheit (2) auf dem zu betrachtenden Objekt (3) ein Leuchtfeld (6) erzeugt wird und dass bei einer Veränderung der Position des zu betrachtenden Objekts (3) das Leuchtfeld (6) dem zu betrachtenden Objekt (3) automatisch nachgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit, Position und Art des betrachtenden Objekts (3) durch Mustererkennung erkannt wird.
DE102012015039.3A 2012-07-28 2012-07-28 Innenraumleuchte für ein Fahrzeug Active DE102012015039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015039.3A DE102012015039B4 (de) 2012-07-28 2012-07-28 Innenraumleuchte für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015039.3A DE102012015039B4 (de) 2012-07-28 2012-07-28 Innenraumleuchte für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015039A1 DE102012015039A1 (de) 2014-01-30
DE102012015039B4 true DE102012015039B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=49912072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015039.3A Active DE102012015039B4 (de) 2012-07-28 2012-07-28 Innenraumleuchte für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015039B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019210A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
EP3114902A1 (de) 2014-02-28 2017-01-11 Bombardier Inc. Verfahren, system und ausführbares programmprodukt zur steuerung von fahrgastdiensten
CN106103191B (zh) * 2014-02-28 2018-03-30 庞巴迪公司 用于控制照明的方法、系统和记录介质
CA2940416A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Inc. Method, system, and executable program product for controlling passenger services
DE102014009143B4 (de) 2014-06-20 2018-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung, Kraftfahrzeug mit einer Kameravorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kamerabildern
DE102014009595B4 (de) * 2014-06-27 2016-10-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014213531A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsaktivierung in Fahrzeugen
DE102014011095B4 (de) * 2014-07-25 2017-02-16 Audi Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014015242A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102015000886B4 (de) * 2015-01-23 2022-06-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102016203164A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015011891A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Leselichtes und einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug
DE102015012842B4 (de) * 2015-10-02 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
FR3047946B1 (fr) * 2016-02-24 2019-11-29 Valeo Vision Liseuse, notamment pour l'habitacle d'un vehicule automobile
DE102016005062A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102016005456A1 (de) 2016-05-03 2017-02-09 Daimler Ag Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102016007120A1 (de) 2016-06-11 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zur Inszenierung einer Fondbeleuchtung in einem Fahrzeug und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102016214477A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Definition einer Farbe in einem Fortbewegungsmittel
GB2556684B (en) 2016-10-07 2020-03-11 Jaguar Land Rover Ltd Sun visor for a vehicle
DE102016219527B4 (de) * 2016-10-07 2021-07-08 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
US10293746B2 (en) 2017-01-03 2019-05-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for operating an interior lighting device for a motor vehicle, interior lighting device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102017212061A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017119916A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102018208742A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug
DE102018005461B4 (de) * 2018-07-10 2020-08-06 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung
US20220024380A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle interior lighting system with activation control
DE102020214859A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Innenraumbeleuchtung
FR3126672A1 (fr) 2021-09-07 2023-03-10 Renault S.A.S Système d’éclairage intérieur de véhicule automobile pour pare-soleil
DE102022210608A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeuges

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822554U1 (de) 1998-12-18 1999-03-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten bestimmter Innenraumbereiche eines Kraftfahrzeugs
DE10204359A1 (de) 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
WO2004039631A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE102005031637A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102006027549A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
DE102006048711A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 DRäGER AEROSPACE GMBH Einbauleuchte
DE102006052777A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE102008055812A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Überkopf-Leseleuchte für einen Passagiersitz
DE102008060353A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102010045070A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822554U1 (de) 1998-12-18 1999-03-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten bestimmter Innenraumbereiche eines Kraftfahrzeugs
DE10204359A1 (de) 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
WO2004039631A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE10251133B3 (de) 2002-10-31 2004-07-29 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102005031637A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102006027549A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
DE102006048711A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 DRäGER AEROSPACE GMBH Einbauleuchte
DE102006052777A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE102008055812A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Überkopf-Leseleuchte für einen Passagiersitz
DE102008060353A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102010045070A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015039A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015039B4 (de) Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102006052777B4 (de) Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE10251133B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
EP1214224B1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
EP3803197B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei lichtmodulen
EP2960111B1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung eines innenraums eines kraftfahrzeugs und entsprechende beleuchtungsvorrichtung
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015011891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Leselichtes und einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug
EP3174761B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum erzeugen einer optischen markierung
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016213629A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013019210A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
DE102014201098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Transmissionseigenschaften einer lichtdurchlässigen Fläche
DE102007010273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
EP1448407B1 (de) Optischer Blendungsbegrenzer
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102004052667B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
EP3414129B1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
DE102010023811A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102016002590B4 (de) Fahrzeug mit Kameraeinrichtung und Außenlichtanlage
DE102020211268B4 (de) Aussenspiegelanordnung mit umfeldleuchte und verfahren zur beleuchtung
DE102004060461A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchteinrichtung und Vorrichtung zum Betreiben einer Leuchteinrichtung
DE102016208199A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer kamera mit verstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140130

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final