DE102007035412A1 - Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern - Google Patents

Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102007035412A1
DE102007035412A1 DE102007035412A DE102007035412A DE102007035412A1 DE 102007035412 A1 DE102007035412 A1 DE 102007035412A1 DE 102007035412 A DE102007035412 A DE 102007035412A DE 102007035412 A DE102007035412 A DE 102007035412A DE 102007035412 A1 DE102007035412 A1 DE 102007035412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimmer device
dimmer
sensor
distance
proximity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007035412A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Rohrberg
Uwe Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGS DEV GmbH
IGS DEVELOPMENT GmbH
Original Assignee
IGS DEV GmbH
IGS DEVELOPMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGS DEV GmbH, IGS DEVELOPMENT GmbH filed Critical IGS DEV GmbH
Priority to DE102007035412A priority Critical patent/DE102007035412A1/de
Publication of DE102007035412A1 publication Critical patent/DE102007035412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dimmervorrichtung (11) zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern (2) mit einer Eingangsklemme (4) zum Anlegen einer elektrischen Eingangsleistung und einer Ausgangsklemme (5) zum Abgeben einer elektrischen Ausgangsleistung, die in Abhängigkeit eines Dimmwertes aus der Eingangsleistung generiert wird, wobei die Dimmervorrichtung (1) mindestens einen Näherungssensor (7) zum Erkennen von in der Nähe befindlichen Objekten (8) aufweist. Die Dimmervorrichtung (1) ist dabei zum Ermitteln des Dimmwertes in Abhängigkeit mindestens eines mittels des mindestens einen Näherungssensors (7) detektierten Abstandes zu dem erkannten Objekt (8) eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern mit einer Eingangsklemme zum Anlegen einer elektrischen Eingangsleistung und einer Ausgangsklemme zum Abgeben einer elektrischen Ausgangsleistung, der in Abhängigkeit eines Wertes aus dem Eingangsstrom generiert wird, wobei die Dimmervorrichtung mindestens einen Näherungssensor zum Erkennen von in der Nähe befindlichen Objekten aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Leuchte mit einer solchen in die Leuchte eingebauten Dimmervorrichtung.
  • Dimmervorrichtungen, insbesondere Dimmervorrichtungen für Leuchtsysteme, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese Dimmervorrichtungen manipulieren dabei den Strom bzw. Stromfluss derart, dass die Leistungsaufnahme des Verbrauchers manuell gesteuert werden kann. D. h., die Leistungsaufnahme des Verbrauchers ist nicht konstant, sondern kann dynamisch während des Betriebs verändert werden. Solche Dimmervorrichtungen sind z. B. Drehschalter für Lampen, aber auch „Gasgriffe", wie bei einer Handbohrmaschine oder bei einem Staubsauger.
  • Solche Dimmervorrichtungen weisen meist einen Schalter auf, der mechanisch betätigt werden muss, um die gewünschte Dimmereinstellung einstellen zu können. Um die mechanische Belastung der Dimmervorrichtung zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik berührungslose Schalter bzw. Dimmer bekannt. Zum Beispiel ist in dem deutschen Patent 39 16 865 C1 ein infrarotgesteuerter, berührungsloser Schalter beschrieben, der einen Integrator und Schwellwertschalter sowie ein Relais zum Schalten einer Leuchte bei Annäherung z. B. einer Hand an den Infrarotsensor hat.
  • Weiterhin ist aus der GB 2 388 656 A ein kontaktloser Dimmer bekannt, bei dem mittels eines Infrarot-Abstandssensors die Finger einer in die Nähe der Dimmervorrichtung gehaltenen Hand gezählt werden und in Abhängigkeit der Anzahl der detektierten Finger der Dimmer berührungslos geschaltet wird. Dazu ist die Dimmervorrichtung in der Lage, die Lücken zwischen den Fingern zu erkennen und so auf die Anzahl der gezeigten Finger zu schließen.
  • Auch aus der GB 2 430 997 A ist ein berührungsloses Leuchten-Dimm-System bekannt, das auch über eine Fernsteuerung mittels Infrarotsignalen angesteuert werden kann. Nachteilig dabei ist, dass zum Einstellen des Dimmsystems ein Sender, wie z. B. eine Fernbedienung, notwendig ist.
  • Im Hinblick darauf ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dimmervorrichtung zum berührungslosen Schalten und Dimmen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit der Dimmervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dimmervorrichtung zum Ermitteln des Dimmwertes in Abhängigkeit mindestens eines mittels des mindestens einen Näherungssensors detektierten Abstandes zu dem erkannten Objekt eingerichtet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, den Abstand zu einem in die Nähe der Dimmervorrichtung gehaltenen Objektes, wie z. B. eine Hand, zu ermitteln und in Abhängigkeit dieses gemessenen Abstandes den Dimmwert einzustellen. Das Objekt sowie der Abstand zu dem Objekt wird dabei mittels eines Näherungssensors, der mit der Dimmervorrichtung verbunden ist, ermittelt. Ein mechanisches Einstellen des Dimmwertes ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Näherungssensor als Infrarotsensor im Nahbereich ausgestaltet.
  • Mit einer Dimmervorrichtung der eingangs genannten Art lassen sich insbesondere Leuchtsysteme berührungslos schalten bzw. dimmen.
  • Vorteilhafterweise ist die Dimmervorrichtung in der Lage, eine Relativbewegung des Objektes anhand einer Mehrzahl von ermittelten Abständen zu ermitteln. Aus einer solchen Relativbewegung des Objektes, welche entsteht, wenn das erkannte Objekt im Erfassungsbereich des Näherungssensors bewegt wird, lässt sich dann der gewünschte Dimmwert ableiten. So kann berührungslos durch das Bewegen des Objektes im Erfassungsbereich des Näherungssensors der an die Dimmervorrichtung angeschlossene Verbraucher entsprechend geschaltet bzw. gedimmt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Relativbewegung des Objektes anhand der Differenz mindestens zweier ermittelter Abstände zu dem Objekt bestimmt wird. Dabei ist es denkbar, dass der Differenzwert angibt, wie stark die Dimmvorrichtung die Leistungsaufnahme des entsprechenden Verbrauchers dimmen soll, d. h. zum Beispiel je größer die Relativbewegung und somit die Differenz, desto größer die Veränderung des Dimmwertes.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die Dimmervorrichtung zum Einstellen des Dimmwertes in Abhängigkeit eines absoluten Abstandes zu dem Objekt eingerichtet ist. So ist es denkbar, dass beim Erkennen des Objektes der Abstand gemessen wird und anhand dieses Abstandes der Dimmwert entsprechend verändert bzw. neu gesetzt wird. Dies könnte beispielsweise so erfolgen, dass je größer der Abstand zu dem Objekt ist, desto größer die Veränderung des Dimmwertes ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dimmvorgang, d. h. die Ermittlung des neu einzustellenden Dimmwertes, erst dann erfolgt, wenn das Objekt eine gewisse Zeitdauer im Erfassungsbereich des Näherungssensors verbleibt. Somit kann verhindert werden, dass unbeabsichtigt ein Dimmvorgang ausgelöst wird, weil sich bewegende Objekte, wie z. B. eine Hand, ungewollt in den Erfassungsbereich des Näherungssensors gelangt sind. Vorteilhafterweise beträgt die Zeitdauer, die das Objekt in dem Erfassungsbereich verweilen muss, 0,2 bis 0,5 sec, bevor der Dimmvorgang ausgelöst wird.
  • Die Aufgabe wird auch mit einer Leuchte gelöst, die eine in die Leuchte eingebaute Dimmervorrichtung der vorliegenden Art hat.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 – schematische Darstellung einer Dimmervorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch die Darstellung einer Dimmervorrichtung 1, mit der berührungslos die Leistungsaufnahme eines Leuchtmittels 2 gesteuert werden kann. Die Dimmervorrichtung 1 hat dazu eine Steuerungselektronik 3, die eine Eingangsklemme 4 und eine Ausgangsklemme 5 hat. An der Eingangsklemme 4 ist eine Spannungsversorgung 6 angeschlossen, die eine Eingangsspannung an die Eingangsklemme 4 anlegt. An der Ausgangsklemme 5 der Steuerungselektronik 3 ist das Leuchtmittel 2 als Verbraucher angeschlossen und wird mit einer entsprechenden Ausgangsspannung der Ausgangsklemme 5 versorgt. In Abhängigkeit des in der Steuerungselektronik 3 eingestellten Dimmwertes wird dann die Leistungsaufnahme des Leuchtmittels 2 entsprechend gesteuert.
  • Des Weiteren ist die Steuerungselektronik 3 mit einem Näherungssensor 7 verbunden, der in der Nähe befindliche Objekte 8 erkennt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Infrarotsensor.
  • Der Infrarotsensor 7 ist dabei derart eingerichtet, dass er in seinem Erfassungsbereich befindliche Objekte 8 erkennt und deren Abstand zu dem Sensor 7 ermitteln kann. In Abhängigkeit des Abstandes zu dem Objekt 8 wird dann der Dimmwert in der Steuerungselektronik 3 entsprechend eingestellt, so dass darüber die Leistungsaufnahme des Leuchtmittels 2 gesteuert werden kann.
  • Des Weiteren ist die Dimmervorrichtung 1 in der Lage, anhand der von dem Sensor 7 gemessenen Abstände eine Relativbewegung des Objektes 8 zu erfassen. So ist es z. B. denkbar, dass das Objekt 8, was z. B. eine Hand sein kann, in Richtung des Sensors 7 bewegt wird. Durch eine kontinuierliche Messung der Abstände kann nun die Relativbewegung des Objektes 8 erkannt werden. Anhand dieser Relativbewegung wird nun festgestellt, wie stark die Leistungsaufnahme gedimmt werden soll. Dazu wird der Differenzabstand gemessen, der sich aus einem ersten und mindes tens einem zweiten Abstand ergibt, wobei die Leuchtstärke des Leuchtmittels 2 nach der Formel Leuchtstärkeneu = Leuchtstärkealt + ΔAbstandberechnet wird. Somit kann mittels einer entsprechenden Relativbewegung im Erfassungsbereich des Sensors 7 die Leuchtstärke des Leuchtmittels 2 entsprechend eingestellt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Leuchtstärke des Leuchtmittels 2 anhand eines absoluten Wertes eingestellt wird. Ist der Abstand des Objektes 8 zu dem Sensor 7 höher als der eingestellte Wert, so wird die Leuchtstärke auf den absolut höheren Wert gemäß Abstand eingestellt. Ist dagegen der Abstand kleiner als der eingestellte Wert, so wird die Leuchtstärke auf den absolut niedrigeren Wert gemäß Abstand eingestellt.
  • Ist das Leuchtmittel 2 ausgeschaltet, so ist die Dimmervorrichtung 1 in der Lage, das Leuchtmittel 2 einzuschalten, sobald ein entsprechendes Objekt 8 im Erfassungsbereich des Sensors 7 detektiert wird. Die Leuchtstärke des Leuchtmittels 2 wird dabei gemäß Abstand zu dem Objekt 8 entsprechend eingestellt.
  • Denkbar ist aber auch, dass bei einer Relativbewegung mit zu geringem Abstand die Leuchtstärke nicht anhand der Abstandsdifferenz ermittelt wird, sondern die Leuchtstärke auf den Wert gemäß des absoluten Abstandes zu dem Objekt 8 eingestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3916865 C1 [0004]
    • - GB 2388656 A [0005]
    • - GB 2430997 A [0006]

Claims (9)

  1. Dimmervorrichtung (1) zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern (2) mit einer Eingangsklemme (4) zum Anlegen eine elektrischen Eingangsleistung und einer Ausgangsklemme (5) zum Abgeben einer elektrischen Ausgangsleistung, der in Abhängigkeit eines Dimmwertes aus der Eingangsleistung generiert wird, wobei die Dimmervorrichtung (1) mindestens einen Näherungssensor (7) zum Erkennen von in der Nähe befindlichen Objekten (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zum Ermitteln des Dimmwertes in Abhängigkeit mindestens eines mittels des mindestens einen Näherungssensors (7) detektierten Abstandes zu dem erkannten Objekt (8) eingerichtet ist.
  2. Dimmervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (7) ein Infrarotsensor ist.
  3. Dimmervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Leuchtsystemen (2) vorgesehen ist.
  4. Dimmervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zum Ermitteln des Dimmwertes in Abhängigkeit einer aus einer Mehrzahl von detektierten Abständen ermittelten Relativbewegungen des erkannten Objektes (8) eingerichtet ist.
  5. Dimmervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zum Ermitteln der Relativbewegung in Abhängigkeit der Differenz mindestens zweier ermittelter Abstände eingerichtet ist.
  6. Dimmervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zum Ermitteln des Dimmwertes in Abhängigkeit eines absoluten Abstandes eingerichtet ist.
  7. Dimmervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmervorrichtung (1) zum Starten des Dimmvorgangs in Abhängigkeit einer Zeitdauer der Erkennung des Objektes (8) eingerichtet ist.
  8. Dimmervorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer 0,2 bis 0,5 sec. beträgt.
  9. Leuchte mit einer in die Leuchte eingebauten Dimmervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mindestens einer an die Ausgangsklemme (5) angeschlossenen Lampe.
DE102007035412A 2007-07-26 2007-07-26 Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern Ceased DE102007035412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035412A DE102007035412A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035412A DE102007035412A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035412A1 true DE102007035412A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035412A Ceased DE102007035412A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058168A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Steuereinrichtung
CN105611703A (zh) * 2016-03-15 2016-05-25 石狮国高电子科技有限公司 一种节能楼宇照明控制系统及控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916865C1 (en) 1989-05-24 1990-05-31 Mathias Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Hoermann Contactless switch controlled by IR - uses proximity sensor with reflex light scanner clocked by oscillator
GB2388656A (en) 2002-03-26 2003-11-19 Matthew Paul Michael Swipe switch which brightens or dims according to a count of finger gaps
DE10242890A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Technische Universität München Kostenbewusste visuelle Interaktion über ein Distanzsensorenfeld
DE10343062A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-27 Manfred Kluth Beleuchtungseinrichtung mit Sensoren
GB2421074A (en) * 2004-11-24 2006-06-14 Mathmos Ltd A light controller with infrared proximity detection and brightness control
EP1558465B1 (de) * 2002-10-31 2006-11-22 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
GB2430997A (en) 2005-10-07 2007-04-11 Ian Baker Programmable gradual lighting diminishing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916865C1 (en) 1989-05-24 1990-05-31 Mathias Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Hoermann Contactless switch controlled by IR - uses proximity sensor with reflex light scanner clocked by oscillator
GB2388656A (en) 2002-03-26 2003-11-19 Matthew Paul Michael Swipe switch which brightens or dims according to a count of finger gaps
DE10242890A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Technische Universität München Kostenbewusste visuelle Interaktion über ein Distanzsensorenfeld
DE10343062A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-27 Manfred Kluth Beleuchtungseinrichtung mit Sensoren
EP1558465B1 (de) * 2002-10-31 2006-11-22 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
GB2421074A (en) * 2004-11-24 2006-06-14 Mathmos Ltd A light controller with infrared proximity detection and brightness control
GB2430997A (en) 2005-10-07 2007-04-11 Ian Baker Programmable gradual lighting diminishing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058168A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Steuereinrichtung
CN105611703A (zh) * 2016-03-15 2016-05-25 石狮国高电子科技有限公司 一种节能楼宇照明控制系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918144A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
DE202006020968U1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
DE102010048980A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Lastart
WO2013090954A1 (de) Ansteuerung von leuchtmitteln über eine ac-versorgungsspannung
DE102007035412A1 (de) Dimmervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
DE102007048341A1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
EP2542034B1 (de) Dimmer-Schaltung für das Phasenanschnitt-Verfahren
EP2925096B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Last, etwa einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014004960A1 (de) Gurtband für eine Insassenrückhaltevorrichtung eines Personenverkehrsmittels
EP2702838B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für ein beleuchtungsgerät
DE102010029095A1 (de) Steuervorrichtung für eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lichtquelle zum Einstellen eines ersten und eines zweiten Beleuchtungsstatus, System aus einer ersten Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lichtquelle zum einstellen eines ersten und eines zweiten Beleuchtungsstatus, einer zweiten Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe und einer derartigen Steuervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle zum Einstellen eines ersten und eines zweiten Beleuchtungsstatus
EP2348277B1 (de) Potentiometer mit Hauptstellbereich und Sonderfunktionsbereich und Steuerung / Auswertung hierzu
EP2887774B1 (de) Schaltung zum Betreiben einer mit Wechselstrom betreibbaren Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Lampeneinheit.
DE202012008421U1 (de) Steuerbares Betriebsgerät
EP3689112B1 (de) Erweiterte signalisierungsmöglichkeit in einem dali-system
EP3695688B1 (de) Notlicht-betriebsgerät, notlicht-modul und verfahren zur steuerung eines notlicht-betriebsgeräts
DE102006011451A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltungsanordnung für ein Leuchtmittel
DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
EP4102722A1 (de) Elektronischer schalter mit n-leiter anschluss
DE102016106474B3 (de) Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
EP4102721A1 (de) Elektronischer schalter
AT15985U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102012021858A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung über eine Lastleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection