DE10247515B4 - Tür- und Fensterstopper - Google Patents

Tür- und Fensterstopper Download PDF

Info

Publication number
DE10247515B4
DE10247515B4 DE10247515A DE10247515A DE10247515B4 DE 10247515 B4 DE10247515 B4 DE 10247515B4 DE 10247515 A DE10247515 A DE 10247515A DE 10247515 A DE10247515 A DE 10247515A DE 10247515 B4 DE10247515 B4 DE 10247515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
stopper according
window
circle
circular disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10247515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247515A1 (de
Inventor
Frank Friedrich Erhard Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer Frank Fe 67098 Bad Duerkheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10247515A priority Critical patent/DE10247515B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK03737269T priority patent/DK1472426T3/da
Priority to EP03737269A priority patent/EP1472426B1/de
Priority to AT03737269T priority patent/ATE334290T1/de
Priority to US10/503,637 priority patent/US20050212309A1/en
Priority to PT03737269T priority patent/PT1472426E/pt
Priority to JP2003566340A priority patent/JP2005521810A/ja
Priority to PCT/EP2003/000707 priority patent/WO2003067008A1/de
Priority to DE50304357T priority patent/DE50304357D1/de
Priority to ES03737269T priority patent/ES2270052T3/es
Priority to AU2003210178A priority patent/AU2003210178A1/en
Publication of DE10247515A1 publication Critical patent/DE10247515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247515B4 publication Critical patent/DE10247515B4/de
Priority to US12/013,769 priority patent/US20080222847A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Stopper für Türen und Fenster mit den folgenden Merkmalen:
a) der Stopper (1) besteht aus einem gummielastischen Körper mit hohem Reibungskoeffizienten,
b) er besitzt einen dickeren runden Bereich (2) sowie einen daran anschließenden schmalen, spitz zulaufenden Bereich (3) wobei
c) die Dicke des Körpers so bemessen ist, dass er auf seinen Kanten zu stehen vermag, wobei der Körper ein Kreisscheibenausschnitt ist und der Schnitt S-förmig ist durch den Kreismittelpunkt M geht und tangential in die Peripherie des Kreises ausläuft, und
d) die dem doppelten Kreisscheibenradius entsprechende Breite (b) des Körpers (1) geringfügig größer ist, als der Abstand zwischen den senkrechten Zargen eines Fensters und dessen Rahmen

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Stopper für Türen und Fenster.
  • Bekannte Stopper, die das Zuschlagen von Türen z. B. durch Zug verhindern sollen, bestehen aus Keilen, die unter die Türen bzw. zwischen die Fenster geklemmt werden.
  • Diese Stopper weisen den Nachteil auf, dass damit Fenster nicht fixiert werden können. Bei Türen ist dies möglich, da die Keile zwischen den Fußboden und dem Türblatt an gewünschter Stelle angebracht werden können, was bei Fenstern mit diesen Keilen ausscheidet.
  • Der in der GB 211 017 offenbarte Stopper ist mit einem Türblatt fest über eine Klammer 3 fest verschraubt, dient also nur als Türstopper. Darüber hinaus lässt sich der Stopper 1 nicht zu einer geschlossenen Kontur zusammenfügen.
  • Die WO 01/69024 A1 beschreibt einen Gegenstand, der als "floor stop" (z.B. S. 1, Z. 5) bezeichnet wird, er ist nicht dazu gedacht, auch an Fensterflügeln angewendet zu werden. Dieser Stopper besitzt eine Ausrundung 17 (1) sowie eine gegenüber dieser exzentrische Gewichtsverteilung, um das vordere Keilelement 6 auf den Boden zu drücken (Anspruch 1, Z. 20 ff.).
  • Die US 3 706 112 offenbart ebenfalls lediglich einen Türstopper. Dieser besteht aus einem leicht gerundeten Keil. Sein Einsatzzweck ist wie oben beschränkt, ein Zusammenfügen von zwei Teilen ist nicht möglich.
  • Das DE-GM 18 39 016 zeigt einen Zwillingskeil, der sowohl zum Aufhalten von Fenstern als auch Türen dient. Dieser ist im wesentlichen starr ausgeführt und lediglich in der dort in 4 und 5 gezeigten Weise verwendbar, d.h. insbesondere nicht "stehend" z.B. unterhalb eines Fensterflügels, der dabei an beliebiger Stelle und damit beliebigem Öffnungswinkel gegenüber dem Fensterbrett fixiert werden kann.
  • Ein spaltfreies Zusammenfügen von Teilen ist ausgeschlossen.
  • Die in der DE-GM 86 10 466 beschriebene Feststellvorrichtung ist ein elastisches Teil und auf die Anwendung bei Fensterflügeln beschränkt, es wird unter den Fensterrahmen eingeschwenkt, wie 3 und 4 veranschaulichen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen neuartigen Tür- und Fensterstopper zu schaffen, der wesentlich vielseitiger einzusetzen ist als solche des Standes der Technik, d. h. mit welchen nicht nur Türen, sondern auch Fenster in großem Schwenkbereich fixiert werden können und mit dem auch ein Sichern gekippter Fenster möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Stopper für Türen und Fenster der aus einem gummielastischen Körper mit hohem Reibungskoeffizienten besteht und einen dickeren runden Bereich sowie einen daran anschließenden schmalen, spitz zulaufenden Bereich besitzt, wobei der spitz zulaufende Bereich einwärts gezogen ist und die Breite des Körpers geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den senkrechten Zargen eines Fensters und dessen Rahmen. Die Dicke des Körpers ist so bemessen, dass er auf seinen Kanten zu stehen vermag.
  • Ein solcher Stopper ist aufgrund seiner Raumform und seiner gummielastischen Eigenschaften vielseitig einsetzbar.
  • Er kann quer in relativ großen und hochkant in kleinen Spalten verwendet werden. Dabei wirkt der schmale Fortsatz als Feder und der hohe Reibungskoeffizient sorgt dafür, dass er in Spalten mit parallelen Wandungen nicht verrutscht, so dass er auch ohne Berührung mit einer Grundlinie verwendet werden kann.
  • Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten werden in den beiliegenden Figuren gezeigt.
  • Die Form des Körpers (in Draufsicht) ist vorzugsweise ein Ausschnitt aus einem Kreis, welcher S-förmig durch den Kreismittelpunkt geht und zur Peripherie hin tangential ausläuft. Zwei derartige Körper können daher bei symetrischer S-Kurve auch zu einem Kreis zusammengefügt werden. Die Kontur entspricht den bekannten chinesischen Zeichen für Yin und Yang.
  • Für normale Fenstergrößen und Türspalte hat sich eine Körperbreite von etwa 8–12 cm, vorzugsweise von 10 cm bewährt, was einem Kreisradius des unausgeschnittenen Körpers von 4–6 cm entspricht.
  • Dieser Körper kann an der Spitze ohne weiteres um ca. 3 cm nach innen gestaucht werden. Setzt man die Spitze des schmal auslaufenden Teils auf den Boden, so beträgt der Federweg ca. 1 cm, wobei festzuhalten ist, dass aufgrund des hohen Reibungskoeffizienten und der Elastizität die Klemmwirkung nicht nur am Scheitelpunkt eintritt, sondern auch davor und dahinter. Die Positionierung z. B. unter einem Fenster zwischen dessen Unterkante und dem Fensterbrett muss daher nicht exakt sein.
  • Die Positionierung wird dadurch erleichtert, dass der Stopper eine Dicke von etwa 1–2 cm aufweist. Aufgrund seines Raumgewichts und seiner Schwerpunktlage ist er damit standfest.
  • Eine besonders gute Federwirkung des schmalen Fortsatzes unter Beibehaltung hoher Bruchstabilität wird bei dem oben angegebenen Kreisradius bei einer Tiefe des S- förmigen Schnittes von etwa 2–3 cm erzielt.
  • Als besonders geeignet für die Herstellung des erfindungsgemäßen Stoppers hat sich Silikonkautschuk (besonders bevorzugt EPDM einer Shore Härte von etwa 50 bis 80) erwiesen.
  • Dieses Material verbindet eine hohe Stabilität mit einem hohen Reibungskoeffizienten, der für das Funktionieren von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Letztlich wird vorgeschlagen, den dicken Bereich mit einer Bohrung zu versehen. Da sich zwei der Stopper, wie oben erläutert, zu einer Kreisscheibe zusammensetzen lassen, wird damit eine ästhetische Wirkung z. B. bei der Präsentation erzielt, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Teile unterschiedlich eingefärbt sein können; die Stopper weisen einzeln oder auch in Gruppen über ihre Funktion hinaus auch einen überraschenden Spieleffekt auf.
  • Gewünschtenfalls kann eine Fixierung insbesonderer großer Tür- oder Fensterflügel natürlich auch beidseitig mit zwei Stoppern erfolgen.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Stopper in Draufsicht.
  • 2 die Anwendung bei einem geöffnetem Fenster zwischen den Rahmenteilen.
  • 3 die Klemmung eines Fensters am Fensterbrett und
  • 4 die Sicherung einer Tür.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stopper 1.
  • Dieser ist ausgeschnitten aus einem Kreis mit dem Radius r um den Mittelpunkt M über eine S-förmige Kurve k, deren Wendepunkt der Kreismittelpunkt M ist.
  • Er besteht aus gummielastischem Kunststoff, vorzugsweise Silikonkautschuk und hat dementsprechend einen hohen Reibungskoeffizienten. Um bei üblichen Fenstermaßen eingesetzt zu werden, ist der Radius r ~ 5 cm und die Tiefe t des S-förmigen Schnittes ~3 cm, so dass sich eine Höhe h von etwa 6 ~ 5 cm ergibt, bei einer Breite b gleich 2r.
  • Damit entsteht ein Körper mit einem dickeren, runden Bereich 2, an den sich ein spitz zulaufender, einwärts gekrümmter schlanker und damit gut federnder Bereich 3 anschließt.
  • Im dickeren Bereich kann eine Bohrung angebracht sein, die als Durchführung für eine Stange oder dergleichen dienen kann. Das Material des Stoppers ist insbesondere EPDM einer Shore Härte von 50 bis 80.
  • 2 veranschaulicht das Offenhalten eines geöffneten Fensters 6 zwischen dessen Innenrahmen 4 und seinem Außenrahmen 5, wobei das Fenster 6 um seine Scharniere 7 bis zum Anschlag geöffnet wurde.
  • Der Stopper ist zwischen diese in beliebiger Höhe einklemmbar, die Federwirkung des schmalen Bereichs 2 drückt den Stopper gegen die beiden Leisten des Fensters 1, der hohe Reibungskoeffizient hält ihn in dieser Stellung, wobei das Fenster gegen den Anschlag gespannt ist. Bei gekippten Fenstern wird der Stopper in ähnlicher Weise quer oder hochkant in den keilförmigen Spalt zwischen Außen- und Innenrahmen geklemmt.
  • 3 zeigt den auf ein Fensterbrett 8 gestellten Stopper 1. Bewegt man den Fensterrahmen 4 gegen den Stopper 1, so federt nach Kontakt der schmale Bereich 3 ein und der Stopper wird von unten gegen den Rahmen 4 gepresst und durch Reibung gehalten. Erstmalig ist damit ein Sichern des Fensters gegen Zuschlagen auch in "halb" geöffneter Stellung möglich.
  • 4 zeigt das sichern einer Tür 9. Der Stopper ist mit seinem spitz zulaufenden schmalen Bereich 3 unter das Türblatt geschoben.
  • Hierbei wird die Keilform dieses Bereiches 3 ausgenutzt.
  • Unterstützt wird die Klemmwirkung durch den außerhalb liegenden Schwerpunkt, der den Bereich 3 anzuheben versucht.

Claims (8)

  1. Stopper für Türen und Fenster mit den folgenden Merkmalen: a) der Stopper (1) besteht aus einem gummielastischen Körper mit hohem Reibungskoeffizienten, b) er besitzt einen dickeren runden Bereich (2) sowie einen daran anschließenden schmalen, spitz zulaufenden Bereich (3) wobei c) die Dicke des Körpers so bemessen ist, dass er auf seinen Kanten zu stehen vermag, wobei der Körper ein Kreisscheibenausschnitt ist und der Schnitt S-förmig ist durch den Kreismittelpunkt M geht und tangential in die Peripherie des Kreises ausläuft, und d) die dem doppelten Kreisscheibenradius entsprechende Breite (b) des Körpers (1) geringfügig größer ist, als der Abstand zwischen den senkrechten Zargen eines Fensters und dessen Rahmen
  2. Stopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Körpers 7–13 cm, vorzugsweise 10 cm beträgt, entsprechend einem Kreisscheibenradius von 3,5–6,5, vorzugsweise 5 cm.
  3. Stopper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Körpers 1–2 cm beträgt.
  4. Stopper nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t des S-förmigen Schnittes 2–3 cm beträgt.
  5. Stopper nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Bereich (2) eine Bohrung aufweist.
  6. Stopper nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus Silikonkautschuk besteht.
  7. Stopper nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus EPDM einer Shore Härte von 50 bis 80 besteht.
  8. Stopper nach einen der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der S-förmige Schnitt symmetrisch ist.
DE10247515A 2002-02-07 2002-10-11 Tür- und Fensterstopper Expired - Lifetime DE10247515B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247515A DE10247515B4 (de) 2002-02-07 2002-10-11 Tür- und Fensterstopper
DE50304357T DE50304357D1 (de) 2002-02-07 2003-01-24 Tür und fensterstopper
AT03737269T ATE334290T1 (de) 2002-02-07 2003-01-24 Tür und fensterstopper
US10/503,637 US20050212309A1 (en) 2002-02-07 2003-01-24 Door and window stop
PT03737269T PT1472426E (pt) 2002-02-07 2003-01-24 Batente para portas e janelas
JP2003566340A JP2005521810A (ja) 2002-02-07 2003-01-24 ドアストッパおよび窓ストッパ
DK03737269T DK1472426T3 (da) 2002-02-07 2003-01-24 Dör- og vinduesstopper
EP03737269A EP1472426B1 (de) 2002-02-07 2003-01-24 Tür und fensterstopper
ES03737269T ES2270052T3 (es) 2002-02-07 2003-01-24 Tope de puerta y de ventana.
AU2003210178A AU2003210178A1 (en) 2002-02-07 2003-01-24 Door and window stop
PCT/EP2003/000707 WO2003067008A1 (de) 2002-02-07 2003-01-24 Tür- und fensterstopper
US12/013,769 US20080222847A1 (en) 2002-02-07 2008-01-14 Door and window stop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201887U DE20201887U1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Tür und Fensterstopper
DE20201887.3 2002-02-07
DE10247515A DE10247515B4 (de) 2002-02-07 2002-10-11 Tür- und Fensterstopper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247515A1 DE10247515A1 (de) 2003-08-28
DE10247515B4 true DE10247515B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7967505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201887U Expired - Lifetime DE20201887U1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Tür und Fensterstopper
DE10247515A Expired - Lifetime DE10247515B4 (de) 2002-02-07 2002-10-11 Tür- und Fensterstopper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201887U Expired - Lifetime DE20201887U1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Tür und Fensterstopper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080222847A1 (de)
DE (2) DE20201887U1 (de)
PT (1) PT1472426E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000350A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Michael Barthel Türstopper
USD893587S1 (en) 2016-03-14 2020-08-18 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop with removable strap
WO2017160888A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Key Leaves, Inc. System to raise pads of musical instruments
USD888146S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
USD888147S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
DE102019115666B3 (de) * 2019-06-10 2020-10-01 Christiane Schlüter Feuerwehrkeil
US11702872B2 (en) * 2021-01-20 2023-07-18 Connie Rose Hahne Door stop mechanism
DE102021122736A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Harald Göttlich Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211017A (en) * 1923-03-12 1924-02-14 Henry Snowdon Standen Improvements in door holders
DE1839016U (de) * 1960-10-29 1961-10-05 Hans-Richard Werner Zwillingskeil zum feststellen von kippfenstern und wohnungstueren.
DE2104602A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 Pfisterer, Erwin, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür
US3706112A (en) * 1971-01-04 1972-12-19 Ronald C Newell Door stop
DE7909795U1 (de) * 1979-04-04 1979-07-19 Lapp-Finze Ag Selbsthemmender ladenhalter
DE8610466U1 (de) * 1986-04-17 1986-05-28 Vikari, Rudolf, 7917 Vöhringen Feststellvorrichtung für Fensterflügel
WO2001069024A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Erreti S.R.L. Floor stop for door leaves and the like, and associated manufacturing method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587131A (en) * 1897-07-27 Door-stop
US490504A (en) * 1893-01-24 Door-check
US2198303A (en) * 1939-03-23 1940-04-23 Paul E Chu Door stop
US2487427A (en) * 1946-10-01 1949-11-08 Drake Hallard Doorstop
US2493292A (en) * 1948-06-22 1950-01-03 Ralph V Jenkins Doorstop
US3800360A (en) * 1972-12-29 1974-04-02 O Knarreborg Spring-operated door silencer
US4368555A (en) * 1981-04-21 1983-01-18 Salerno Michael T Sliding door safety device
USD281053S (en) * 1983-05-04 1985-10-22 Curry Lois A Door stop
US4634162A (en) * 1985-03-18 1987-01-06 Kimmel Dale O Portable portal lock
US5519923A (en) * 1995-03-27 1996-05-28 Batesville Casket Company, Inc. Non-invasive externally removable casket hardware
US5652998A (en) * 1995-10-19 1997-08-05 Mckenzie; James M. Child safety door stop mechanism
JPH09203945A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Canon Inc カメラ
US5680675A (en) * 1996-04-15 1997-10-28 Davis; James P. Bi-Fold door safety wedge
US7904992B2 (en) * 2004-07-28 2011-03-15 Vegas Doorstop Industries Inc. Door stop

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211017A (en) * 1923-03-12 1924-02-14 Henry Snowdon Standen Improvements in door holders
DE1839016U (de) * 1960-10-29 1961-10-05 Hans-Richard Werner Zwillingskeil zum feststellen von kippfenstern und wohnungstueren.
US3706112A (en) * 1971-01-04 1972-12-19 Ronald C Newell Door stop
DE2104602A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 Pfisterer, Erwin, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür
DE7909795U1 (de) * 1979-04-04 1979-07-19 Lapp-Finze Ag Selbsthemmender ladenhalter
DE8610466U1 (de) * 1986-04-17 1986-05-28 Vikari, Rudolf, 7917 Vöhringen Feststellvorrichtung für Fensterflügel
WO2001069024A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Erreti S.R.L. Floor stop for door leaves and the like, and associated manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201887U1 (de) 2003-03-20
PT1472426E (pt) 2006-12-29
US20080222847A1 (en) 2008-09-18
DE10247515A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247515B4 (de) Tür- und Fensterstopper
EP1472426B1 (de) Tür und fensterstopper
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
EP2327852A2 (de) Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE3212436A1 (de) Kaempferklotz
DE3939127C2 (de)
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE102008014785B3 (de) Elastische Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen, oder dgl.
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE2202433A1 (de) Schnappvorrichtung
DE3100123A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE3046884A1 (de) Abdichtungsvorrichtung aus elastischem material fuer raum-trennelemente oder dergleichen
DE7781C (de) Feststeller für Fensterflügel
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
AT316829B (de) Metallrahmen
DE8425862U1 (de) Dichtungsprofil
DE8529278U1 (de) Schwingflügellager
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer
DE3046883A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer raum-trennelemente
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYER, FRANK F.E., 67098 BAD DUERKHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R071 Expiry of right