DE102021122736A1 - Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102021122736A1
DE102021122736A1 DE102021122736.4A DE102021122736A DE102021122736A1 DE 102021122736 A1 DE102021122736 A1 DE 102021122736A1 DE 102021122736 A DE102021122736 A DE 102021122736A DE 102021122736 A1 DE102021122736 A1 DE 102021122736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking body
contact surface
door
window
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122736.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021122736.4A priority Critical patent/DE102021122736A1/de
Publication of DE102021122736A1 publication Critical patent/DE102021122736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • E05F2005/046Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed hand operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/512Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for recreational vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens schwenkbeweglicher Fenster oder Türen einsetzbaren Sperrkörper (1), der hierzu in einen Öffnungsspalt eingesetzt und fixiert wird, sodass dieser zugleich gegen eine bewegliche Kontaktfläche des Fensters oder der Tür und eine ortsfeste Kontaktfläche anliegt. Hierzu hat der Sperrkörper zwei Anlageflächen (2, 3) an den Außenflächen eines Stützkörpers (5) aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material mit durchbrochener Struktur. Hierdurch wird eine Beweglichkeit der Anlageflächen (2, 3) sowohl in Richtung der Ebene der Kontaktfläche als auch einer Querrichtung hierzu erreicht, ohne dass die Anlageflächen (2, 3) kontinuierlich verformt werden. Auf diese Weise wird die Handhabung wesentlich vereinfacht und eine ausreichende Klemmwirkung mit geringem manuellem Kraftaufwand erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bei schwenkbeweglichen Fenstern, Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere ortsfester Bauwerke, aber auch beweglicher Einrichtungen - wie beispielsweise bei Wohnwagen, Wohnmobilen oder Mobilhomes - einsetzbaren Sperrkörper zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Schließens des Fensters oder der Tür, indem der Sperrkörper zur Begrenzung eines minimalen Öffnungsspalts in einer vorbestimmten Position derart lösbar fixierbar ist, dass dieser mit zumindest einer Anlagefläche sowohl gegen eine bewegliche Kontaktfläche des Fensters oder der Tür als auch gegen eine stationäre Kontaktfläche des Bauwerks oder der Einrichtung anliegt.
  • Solche auch als Fenster- und Türstopper bekannten Sperrkörper sollen ganz allgemein das unbeabsichtigte Zuschlagen von Fenstern oder Türen, insbesondere aufgrund eines Luftzugs, verhindern. Zu diesem Zwecke werden Klemmkörper, insbesondere in Keilform, in diversen Varianten seit langem eingesetzt und sind daher durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.
  • Dabei dienen solche Stopper einerseits dazu, das Einrasten einer Türschließanlage zu vermeiden, um beispielsweise den Zugang zu einem Gebäude auch ohne den passenden Schlüssel zu ermöglichen, andererseits aber auch dazu, einen definierten Öffnungsspalt der Tür oder des Fensters für eine ausreichende Lüftung einzuhalten.
  • Aufgrund eines Luftzugs können ungeschützte Türen oder Fenster zudem mit solcher Kraft zugeschlagen werden, dass für Personen, insbesondere für Kinder, aber auch für Haustiere eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
  • Einfache Stopper, die das Zuschlagen von Türen verhindern sollen, bestehen gemäß der FR 2 079 088 A5 oder der WO 86 / 02 691 A1 aus Keilen, die unter die Türen bzw. zwischen die Fenster geklemmt werden.
  • Ein Keil zum Fixieren einer Tür in einer geöffneten Position, der unter die Unterkante einer Tür geschoben wird, ist auch aus der US 2005 / 0 235 561 A1 bekannt.
  • Keile haben die Funktion, den zugehörigen Tür- oder Fensterflügel in der jeweiligen Offenstellung unterseitig, beispielsweise durch Einklemmen zwischen der Unterkante des Flügels und dem Boden, zu sichern, wobei die Klemmwirkung im Wesentlichen auf Reibung beruht. Keilförmige Stopper weisen den Nachteil auf, dass damit Fenster nicht zuverlässig fixiert werden können.
  • Um Fenster vor dem ungewollten Zuschlagen zu schützen, werden spezielle Stopper zwischen Fenster und Fensterrahmen eingesetzt, um das Fenster in der geöffneten Position zu halten.
  • Ein Keil, der für Türen, aber auch für Fenster zum Sichern des jeweiligen Flügels in der gewünschten Offenstellung gedacht ist, ist aus der DE 199 45 878 A1 bekannt.
  • Ein weiterer derartiger Tür- oder Fensterkeil ist in der GB 2 212 213 A beschrieben, wobei dieser bekannte Keil oberseitig eine glatte Platte mit einer geringen Reibung aufweist, an der in der Gebrauchsstellung der Tür- oder Fensterflügel mit seiner Unterkante zur Anlage kommt.
  • Ein Schutzkeil gemäß der EP 2 327 852 A2 ist zum Einsatz bei einem kippbaren Fenster- oder Türflügel gedacht.
  • Weiterhin sind auch Bauformen bekannt, die vor allem als Klemmschutz angeboten werden, die auf den Türgriff aufgesteckt werden, sowie Stopper, die an einem Scharnier angebracht werden.
  • Die DE 202 01 887 U1 betrifft einen Stopper für Türen und Fenster aus einem gummielastischen Körper mit einem hohen Reibungskoeffizienten sowie einem dicken runden Bereich mit einem anschließenden schmalen, spitz zulaufenden Bereich, sodass Fenster in verschiedenen Öffnungswinkeln gestoppt werden können.
  • Ein Stopper für Fenster und Türen mit einem gummielastischen Körper und einer Aufstecköffnung zum Aufstecken an einem Türgriff oder einer Türklinke sowie an einem Scharnier ist aus der DE 20 2012 003 940 U1 bekannt.
  • Als nachteilig bei solchen keilförmigen Sperrkörpern für Fenster und Türen hat es sich erwiesen, dass diese insbesondere aufgrund von wechselnden Belastungen, beispielsweise bei Windböen, mit immer größerer Verformung und somit Vorspannung in dem Spalt verklemmen und daher das Entfernen des Sperrkörpers oftmals als mühsam empfunden wird.
  • Man könnte daran denken, unelastische Materialien einzusetzen, beispielsweise einen Holzkeil. Es hat sich aber gezeigt, dass solche Sperrkörper an den Türen und Fenstern einerseits unerwünschte Spuren, insbesondere Abdrücke, hinterlassen können, andererseits jedoch aus dem Spalt herausfallen können, wenn diese nicht mit ausreichender Vorspannung zwischen den Kontaktflächen eingeklemmt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sperrkörper zu schaffen, der zugleich einfach in der Handhabung, zuverlässig in der Sperrfunktion und ohne Schäden an den Kontaktflächen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sperrkörper zumindest zwei Anlageflächen aufweist, die im Gebrauch nicht oder nur geringfügig verformbar ausgeführt sind und wobei zumindest eine Anlagefläche eine Außenfläche eines Stützkörpers aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material bildet, der eine von Ausnehmungen regelmäßig oder unregelmäßig durchbrochene Struktur hat, sodass die Anlageflächen sowohl in Richtung der Ebene der Kontaktfläche als auch in einer Querrichtung zu der Ebene der Kontaktfläche durch elastische Verformung des Stützkörpers relativ zueinander beweglich sind.
  • Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass die durchbrochene, beispielsweise wabenartige Struktur des Stützkörpers mit seinen Ausnehmungen und diese trennenden Wandflächen aus dem elastischen Material in optimaler Weise geeignet sind, Bewegungen der Anlageflächen, insbesondere auch translatorische Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen, zu ermöglichen. Die Sperrfunktion wird dadurch erreicht, dass die Anlagefläche in der jeweiligen Kontaktfläche weitgehend kraftfrei in den Öffnungsspalt angelegt wird. Indem der Sperrkörper nun weiter in Richtung des Öffnungsspalts vorgeschoben wird, wird der Stützkörper verformt, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik keine insbesondere konkave Verformung der Anlagefläche erfolgt, sondern lediglich die interne Struktur des Stützkörpers verformt wird. Dabei ermöglichen die elastischen Wandflächen eine parallelogrammartige interne Bewegung der inneren Wandflächen. Dadurch wird sowohl das Einsetzen des Sperrkörpers in die Sollposition als auch das Entnehmen aus dem Öffnungsspalt, selbst nach einer hohen Belastung, wesentlich vereinfacht, weil die Rückstellkraft des Stützkörpers nicht lediglich durch Kompression, sondern durch eine Kippbewegung der Wandflächen des Stützkörpers erreicht wird, die sich wesentlich leichter erzeugen und nach Gebrauch wieder aufheben lässt. Aufgrund der Formstabilität der Anlagefläche sind zudem die Reibungswiderstände der Anlageflächen relativ zu den Kontaktflächen wesentlich vermindert.
  • Indem die Anlageflächen auch relativ zueinander translatorisch beweglich sind, können diese bei der äußeren Krafteinwirkung verlagert werden, ohne ihre Formgebung bzw. Kontur zu verlieren, sodass jederzeit unabhängig von der Stärke der äußeren Krafteinwirkung eine gleichbleibende Anlagefläche erhalten bleibt. Insbesondere werden also die Anlageflächen aufgrund der Verformung des Stützkörpers ihrerseits nicht verformt. Dieser Wirkung liegt der wesentliche Effekt zugrunde, dass die Anlageflächen relativ zu den Kontaktflächen sowie auch relativ zueinander beweglich sind, ohne ihrerseits einer unerwünschten Verformung ausgesetzt zu sein, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Klemmkörpern zu hohen Klemmkräften führen, die beim Entnehmen des Klemmkörpers eine erhebliche manuelle Kraft zum Lösen erfordern.
  • In besonders vorteilhafter Weise wirkt sich dabei auch aus, dass die zumindest eine Anlagefläche stets eine parallele Orientierung zu der zugeordneten Kontaktfläche aufweist, sodass die Kraftübertragung im Gegensatz zum Stand der Technik konstant über die gesamte Fläche der Kontaktfläche erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Sperrkörper zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen zur flächigen Anlage an jeweils einer den Öffnungsspalt begrenzenden Kontaktfläche aufweist, sodass die auf den Stützkörper wirkende Verformungskraft gleichermaßen an gegenüberliegenden Seiten und mit entgegengesetzter Wirkrichtung eingeleitet wird. Dadurch bewegen sich die Anlageflächen insbesondere synchron und relativ zu dem eingeschlossenen inneren Bereich des Stützkörpers.
  • Erfindungsgemäß sind solche Varianten nicht ausgeschlossen, welche die schwenkbeweglichen Türen, Fenster oder Klappen außenseitig umschließen und sich dadurch außerhalb des Öffnungsspalts anordnen lassen. Besonders vorteilhaft ist demgegenüber eine Variante der Erfindung, bei der die Anlageflächen einander abgewandt sind, sodass der eingeschlossene Stützkörper, beispielsweise aus einem Thermoplast, im Gebrauch durch eine Druckkraft belastet ist. Dabei kann die Rückstellkraft durch die innere Struktur des Stützkörpers, insbesondere durch die Form und Größe der Ausnehmungen, beispielsweise auch progressiv eingestellt werden.
  • Die Anlageflächen können mit spitzem Winkel zueinander geneigt angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Anlageflächen eine parallele Orientierung aufweisen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Stützkörpers angeordnet sind, sodass die Verwendung des Sperrkörpers universell, insbesondere an beiden Seiten eines Fensters oder bei Türen mit Scharnieren an verschiedenen Seiten uneingeschränkt möglich ist.
  • Der Sperrkörper lässt sich allein aufgrund seiner Haftreibung und der Klemmkraft in dem Öffnungsspalt fixieren. Besonders praxisgerecht ist darüber hinaus noch eine Variante der Erfindung, bei welcher der Sperrkörper einen Vorsprung und/oder eine Abwinkelung mit einer Stützfläche zur formschlüssigen Fixierung an einem Gelenk und/oder Verriegelungselement des Fensters oder der Tür aufweist, sodass der Sperrkörper seine Sollposition unabhängig von einer möglichen weiteren Komprimierung zuverlässig einhält.
  • Indem die Ebene der Stützfläche mit der Ebene zumindest einer Anlagefläche einen spitzen Winkel einschließt, kann der Winkel des Öffnungsspalts bereits konstruktiv berücksichtigt und an dem Sperrkörper entsprechend abgebildet werden. Auf diese Weise lässt sich die Funktionsbereitschaft weiter verbessern und die Handhabung vereinfachen. Insbesondere bleibt der Sperrkörper dadurch auch bei einer weiteren Öffnung der Tür oder des Fensters in seiner Sollposition, ohne der Schwerkraft folgend abzurutschen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisnahe Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass der Stützkörper eine regelmäßige Struktur von Wandflächen und Ausnehmungen aufweist, sodass der Stützkörper aufgrund einer äußeren Krafteinleitung im Wesentlichen gleichmäßig verformt wird.
  • Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmungen als Durchbrechungen zumindest im Wesentlichen eine zueinander parallele Orientierung aufweisen.
  • Die gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung als Durchbrechungen ausgeführten Ausnehmungen weisen zumindest zu einer Anlagefläche eine parallele Orientierung auf. Die Wandflächen bilden daher jeweils nach Art eines Filmscharniers bewegliche Hebelarme, um so der Krafteinleitung durch eine seitliche Schwenkbewegung auszuweichen. Die Rückstellkraft des Stützkörpers entspricht so zumindest im Wesentlichen der Rückstellkraft der Schwenkbewegung der Wandflächen in die Ruheposition.
  • Selbstverständlich ist dabei eine äußere Abdeckung der Durchbrechungen nicht ausgeschlossen, um so das Eindringen von Schmutzpartikeln oder auch von Elementen des Fensters oder der Tür zu vermeiden.
  • Die Durchbrechungen sind erfindungsgemäß nicht an eine bestimmte Form gebunden. Dennoch hat es sich bereits als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Durchbrechungen eine runde oder polygonale Querschnittsform aufweisen, sodass aufgrund der Symmetrie eine von der Orientierung unabhängige Verformung erreicht wird. In Richtung ihrer jeweiligen Haupterstreckung können die Durchbrechungen bedarfsweise noch unterteilt sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Volumen der Ausnehmungen größer als das Volumen der die Ausnehmungen trennenden Wandflächen. Eine einfache Anpassung des Sperrkörpers an den jeweiligen Öffnungsspalt wird dadurch ohne größere Kraftanstrengungen erreicht.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer perspektivischen Ansicht in
    • 1 einen Sperrkörper zur Verwendung bei gekippten Fenstern;
    • 2 einen Sperrkörper zur Verwendung bei einem geöffneten Fenster;
    • 3 eine Variante des in 2 gezeigten Sperrkörpers mit einer geänderten Anlagefläche;
    • 4 einen Sperrkörper zur Verwendung bei geöffneten Türen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip des Sperrkörpers 1 wird nachstehend anhand der 1 bis 4 näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sperrkörpers 1 zur Verwendung bei einem gekippten, also um eine horizontale Achse nach innen um einen vorbestimmten maximalen Winkel verschwenkten Fenster. Der Sperrkörper 1 dient dabei zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Schließens des Fensters aufgrund eines plötzlichen Luftzugs und zur Begrenzung eines minimalen Öffnungsspalts, um so nicht nur die Durchlüftung zu gewährleisten, sondern auch um einen Schutz von Personen und Haustieren vor einer Klemmgefahr sicherzustellen. In der vorbestimmten Position ist der Sperrkörper 1 mit einer ersten Anlagefläche 2 gegen eine bewegliche Kontaktfläche des Fensters und mit einer zweiten Anlagefläche 3, die durch eine Abwinkelung 4 entsprechend des gewünschten Öffnungswinkels geneigt ist, gegen ein nicht dargestelltes Rahmenelement des Fensters in dem Gebäude anlegbar. Beide Anlageflächen 2, 3 sind im Gebrauch nur geringfügig verformbar ausgeführt und behalten daher ihre flächige Anlageposition auch bei hoher äußerer Krafteinleitung. Dabei bildet die erste Anlagefläche 2 des Sperrkörpers 1 eine Außenfläche eines Stützkörpers 5 aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material aus einem Elastomer, beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), mit einer von Ausnehmungen 6 regelmäßig oder unregelmäßig durchbrochenen Struktur, sodass die Anlageflächen 2, 3 sowohl in Richtung der Ebene der Kontaktfläche als auch einer Querrichtung zu der Ebene der Kontaktfläche durch elastische Verformung des Stützkörpers 5 relativ zueinander beweglich sind.
  • Durch die Elastizität des Stützkörpers 5 entsteht eine Art Dämpfungselement. Diese Dämpfung einer etwaigen zyklischen Bewegung (verschiedene Luftzüge) gewährleistet ein permanent gleichmäßiges Anliegen des Sperrkörpers 1 und verhindert eine mögliche Beschädigung von Fenstern oder Türen. Im Gegensatz dazu könnte sich ein aus dem Stand der Technik bekannter starrer Stützkörper durch zyklische Bewegungen aus seiner Position lösen und aus dem Fenster oder der Tür fallen. Ein elastisch verformbares Material des Stützkörpers 5 ist Voraussetzung für eine Dämpfung.
  • Somit ergibt sich eine Nachgiebigkeit sowie Elastizität des Sperrkörpers 5, ohne dass die Anlageflächen 2, 3 ihrerseits einer unerwünschten Verformung unterworfen sind. Vielmehr wird die Verformbarkeit des Stützkörpers 5 durch eine regelmäßige Struktur von den durch Wandflächen 7 begrenzten Ausnehmungen 6 erreicht, die als parallele Durchbrechungen mit einer polygonalen Querschnittsform ausgeführt sind.
  • Im Unterschied zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform sind die in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen zur Verwendung bei einem um eine vertikale Achse verschwenkten, geöffneten Fenster bestimmt. Dabei umschließt die zweite Anlagefläche 3 mit der Abwinkelung 4 das Rahmenelement, wobei die in der 3 gezeigte zweifache Aussparung 8 der Abwinkelung 4 zur Positionierung im Eckbereich des Rahmenelements optimiert ist und im Gebrauch insbesondere zugleich ein vertikales und ein horizontales Rahmenelement umgreift. Wie zu erkennen weisen die Anlageflächen 2, 3 eine parallele Orientierung auf. Die in der Praxis hiervon gegebenenfalls abweichende relative Orientierung der Kontaktflächen des Fensters und des zughörigen Rahmenelements werden durch die innere Verformung des Stützkörpers 5 ausgeglichen.
  • Schließlich zeigt die 4 noch eine Variante eines für eine Tür bestimmten Sperrkörpers 1, der eine Abwinkelung 9 mit einer Stützfläche 10 zur formschlüssigen Fixierung an einem nicht gezeigten, als Türscharnier ausgeführten Gelenk der Tür aufweist. Der Sperrkörper 1 hat zwei einander gegenüberliegende, parallele Anlageflächen 2, 3 an gegenüberliegenden Seiten des Stützkörpers 5 zur flächigen Anlage an jeweils einer den Öffnungsspalt begrenzenden Kontaktfläche der Tür und des Türrahmens, sodass ein unbeabsichtigtes Schließen der Tür verhindert wird.
  • Türen weisen zumeist zwei oder drei Scharniere auf. Es ist unerheblich, bei welchem Scharnier der Sperrkörper 1 angesetzt wird. Egal, ob man die Sperrung oben, mittig oder unten an einem Türscharnier anwendet, man befindet sich immer im sauberen Bereich der Tür. Demgegenüber befindet man sich bei einer Sperrung mit einem keilförmigen Element auf dem Boden und somit zwangsläufig im unhygienischen Schmutzbereich des Untergrunds.
  • Weiterhin ist man mit der Sperrung am Türscharnier unabhängig vom Abstand Türblatt zu Boden beziehungsweise Untergrund. Hervorzuheben sind hierbei Neubauten, bei denen noch kein Estrich verlegt ist. Hier müsste man extrem dicke keilförmige Elemente unter das Türblatt schieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sperrkörper
    2
    Anlagefläche
    3
    Anlagefläche
    4
    Abwinkelung
    5
    Stützkörper
    6
    Ausnehmung
    7
    Wandfläche
    8
    Aussparung
    9
    Abwinkelung
    10
    Stützfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2079088 A5 [0005]
    • WO 8602691 A1 [0005]
    • US 20050235561 A1 [0006]
    • DE 19945878 A1 [0009]
    • GB 2212213 A [0010]
    • EP 2327852 A2 [0011]
    • DE 20201887 U1 [0013]
    • DE 202012003940 U1 [0014]

Claims (10)

  1. Ein bei schwenkbeweglichen Fenstern, Türen oder dergleichen einsetzbarer Sperrkörper (1) zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Schließens des Fensters oder der Tür, indem der Sperrkörper (1) zur Begrenzung eines minimalen Öffnungsspalts einer vorbestimmten Position derart lösbar fixierbar ist, dass dieser mit zumindest einer Anlagefläche (2, 3) sowohl gegen eine bewegliche Kontaktfläche des Fensters oder der Tür als auch gegen eine stationäre Kontaktfläche des Bauwerks oder der Einrichtung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (1) zwei Anlageflächen (2, 3) aufweist, die im Gebrauch nicht oder nur geringfügig verformbar ausgeführt sind, wobei zumindest eine Anlagefläche (2, 3) eine Außenfläche eines Stützkörpers (5) aus einem zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Material bildet, der eine von Ausnehmungen (6) regelmäßig oder unregelmäßig durchbrochene Struktur aufweist, sodass die Anlageflächen (2, 3) sowohl in Richtung der Ebene der Kontaktfläche als auch in einer Querrichtung zu der Ebene der Kontaktfläche durch elastische Verformung des Stützkörpers (5) relativ zueinander beweglich sind.
  2. Sperrkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (1) zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen (2, 3) zur flächigen Anlage an jeweils einer den Öffnungsspalt begrenzenden Kontaktfläche aufweist.
  3. Sperrkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (2, 3) eine parallele Orientierung aufweisen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Stützkörpers (5) angeordnet sind.
  4. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (1) einen Vorsprung und/oder eine Abwinkelung (4) mit einer Stützfläche (10) zur formschlüssigen Fixierung an einem Gelenk und/oder Verriegelungselement des Fensters oder der Tür aufweist.
  5. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (1) einen Vorsprung und/oder eine Abwinkelung (9) mit einer Stützfläche (10) zur formschlüssigen Fixierung an einem Gelenk und/oder Verriegelungselement des Fensters oder der Tür aufweist.
  6. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Stützfläche (10) mit der Ebene zumindest einer Anlagefläche (2, 3) einen spitzen Winkel einschließt.
  7. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) eine regelmäßige Struktur von Wandflächen (7) und Ausnehmungen (6) aufweist.
  8. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) als Durchbrechungen ausgeführt sind und zumindest im Wesentlichen eine zueinander parallele Orientierung aufweisen.
  9. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Durchbrechungen ausgeführten Ausnehmungen (6) zumindest zu einer Anlagefläche (2, 3) eine parallele Orientierung aufweisen.
  10. Sperrkörper (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Durchbrechungen ausgeführten Ausnehmungen (6) eine runde oder polygonale Querschnittsform aufweisen.
DE102021122736.4A 2021-09-02 2021-09-02 Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür Pending DE102021122736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122736.4A DE102021122736A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122736.4A DE102021122736A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122736A1 true DE102021122736A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122736.4A Pending DE102021122736A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122736A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079088A5 (de) 1970-02-17 1971-11-05 Pfisterer Erwin
WO1986002691A1 (en) 1984-10-25 1986-05-09 Ulla Strandlund Stop
GB2212213A (en) 1987-11-10 1989-07-19 Kenneth Francis Rumball Door wedge
DE19945878A1 (de) 1999-09-23 2001-05-03 Kvr Gmbh Feuerwehrtürkeil
DE20201887U1 (de) 2002-02-07 2003-03-20 Mayer Frank Tür und Fensterstopper
US20050235561A1 (en) 2004-04-21 2005-10-27 Bushey Richard D Door wedge
EP2327852A2 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Herwig Pusca Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE202012003940U1 (de) 2012-03-26 2012-07-09 Giacomo Sorce Multifunktionalen Türstopper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079088A5 (de) 1970-02-17 1971-11-05 Pfisterer Erwin
WO1986002691A1 (en) 1984-10-25 1986-05-09 Ulla Strandlund Stop
GB2212213A (en) 1987-11-10 1989-07-19 Kenneth Francis Rumball Door wedge
DE19945878A1 (de) 1999-09-23 2001-05-03 Kvr Gmbh Feuerwehrtürkeil
DE20201887U1 (de) 2002-02-07 2003-03-20 Mayer Frank Tür und Fensterstopper
US20050235561A1 (en) 2004-04-21 2005-10-27 Bushey Richard D Door wedge
EP2327852A2 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Herwig Pusca Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE202012003940U1 (de) 2012-03-26 2012-07-09 Giacomo Sorce Multifunktionalen Türstopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE3427936C1 (de) Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE102021122736A1 (de) Sperrkörper zur Vermeidung des unbeabsichtigten Schließens eines Fensters oder einer Tür
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
EP2327852B1 (de) Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE102012107007A1 (de) Kippbare Fußbodenprofilanordnung
DE102018101247B4 (de) Schiebetür
DE202018000998U1 (de) Multifunktions-Tür und Fensterstopper
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE202007002319U1 (de) Schließteil
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
DE202019001846U1 (de) Magnetischer Türschließer
DE2902592C2 (de) Panzer für Rolltore o. dgl.
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE4321188C1 (de) Türstopper, Fensterstopper oder dergleichen
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP3516149B1 (de) Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen
DE102015225655A1 (de) Fensterbrett
DE202023102710U1 (de) Türstopper und System aus Tür und Türstopper
EP3572604A1 (de) Ladenhalter
EP0556453A1 (de) Kippriegelvorrichtung
DE202004004134U1 (de) Türkeil
DE102021118257A1 (de) Kindersicherung für schiebefenster oder -türen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE