EP3516149B1 - Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen - Google Patents

Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3516149B1
EP3516149B1 EP17761845.1A EP17761845A EP3516149B1 EP 3516149 B1 EP3516149 B1 EP 3516149B1 EP 17761845 A EP17761845 A EP 17761845A EP 3516149 B1 EP3516149 B1 EP 3516149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wedge
leaf
sash
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17761845.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516149A1 (de
Inventor
Christian Kluge
Georg Dinger
Matthias Weber
Sebastian SCHNITTERT
Michael Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to PL17761845T priority Critical patent/PL3516149T3/pl
Publication of EP3516149A1 publication Critical patent/EP3516149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516149B1 publication Critical patent/EP3516149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • the invention relates to a combination of sash and frame according to the preamble of claim 1. Such combinations are already known.
  • the DE20215822 U discloses a combination of sash and frame according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1116847 A2 discloses such a combination, in which a connecting rod fitting is attached to the wing, which can bring about a locking position with locking elements and locking engagements, in which the wing is fixed relative to the frame.
  • a connecting rod fitting is attached to the wing, which can bring about a locking position with locking elements and locking engagements, in which the wing is fixed relative to the frame.
  • means are provided which restrict the rebate air and which support the sash rebate against the frame rebate.
  • the sash can only be moved to a limited extent relative to the frame by burglary tools.
  • the bolt elements and bolt interventions can thus be subjected to less force and the overall resistance of the window or door is improved.
  • the disadvantage here is that this configuration requires greater care in the manufacture of the window or door, since a circulating rebate air is required for the functions of the wing.
  • the EP 0816609 A2 discloses a combination of a frame and a sash, wherein a drive rod fitting is arranged on the sash. This is equipped with conventional bolt elements and bolt interventions, but also with locking wedges.
  • the locking wedges are arranged on the connecting rod fitting on the frame. A locking point is formed by a pair of these wedges.
  • the wedges of a pairing lie against one another with their tips, which have the smallest dimensions perpendicular to the folds.
  • the wedge associated with the frame is fixed to it and can be brought into and out of contact with the wedge attached to the drive rod when actuated and the associated displacement of the drive rod.
  • the locking elements are in engagement with the locking engagements and the wedges assigned to one another lie against one another with the wedge surfaces, so that the effective extension of the wedges between the folding surfaces is maximized.
  • the disadvantage here is that the espagnolette fitting is comparatively difficult to operate, so that the wedges all have to be carried during normal operation and, after a certain period of time, the rebate air by lowering the sash is reduced, as a result of which the wedges meet at the wrong time and to an extent not intended.
  • the movable wedges on the drive rod fitting require longer guides of the moving elements, which remain free of fastening elements, which reduces the burglar resistance.
  • a wing lifter which provides a pivotably mounted two-armed lever, the first arm of which strikes the wing when the wing is closed, thus causing the lever to pivot, so that the second arm rests on the wing.
  • the lever arms are arranged in such a way that both lever arms rest in the desired position. This configuration is not suitable for effectiveness in the event of a break-in, since it does provide a movable element in the form of the lever, but only an effective position against a reduction in the clearance air by moving the wings.
  • mushroom head pins are usually used as locking elements, such as from the DE 8402163 U1 known.
  • the locking elements known from this engage behind the edge of a locking slot in the striking plate with a head which is larger in diameter than a shaft. This counteracts a displacement of the locking element from the striking plate perpendicular to the folding plane.
  • the perpetrators first try to move the sash frame using suitable tools, either to overwhelm the fastenings of the fitting parts with larger tools and greater forces, or to force the locking elements out of the striking plates by moving them along the fold. In order to counteract this, the number of locking elements is increased, which has a negative impact on the assembly effort and the costs.
  • the GB 2 365 053 A discloses a fuse element. This consists of a first component 11 attached in the frame or sash rebate and a second component 12 attached in the sash or frame rebate.
  • the first component forms a rear grip for a locking element which can be displaced by means of a spring. Due to the arrangement, this device can only be used close to the hinge straps and causes a latch-like element to be swiveled in easily behind a fixed engagement.
  • the disadvantage here is that such securing device can not be arranged at other points on the wing or frame, and the hinge side is well secured anyway by the formation of axes by means of the hinges.
  • the object of the invention is therefore to find a combination of sash frame and frame, which in the event of a break-in actively displacing the sash frame relative to Counteracts frame and does not affect the actual everyday function of the fitting.
  • At least one assembly is provided in the rebate air area between the sash frame and the frame, which, due to a displacement of the wing and enlargement of the rebate air area, automatically adjusts in its effective extension between the folds to their spacing.
  • This configuration has the effect that the assembly adjusts its effective extension following a temporary expansion of the enlarged rebate air and thereby counteracts an oppositely acting displacement of the wing.
  • the assembly limits the rebate clearance to a minimum and reduces the force exerted on the locking elements.
  • the assembly is not perceivable or cannot be blocked in its normal function and the complexity of the locking fitting remains low.
  • the module can also be retrofitted as required and is independent of the quality of the locking fitting.
  • the assembly comprises a pair of locking wedges which are arranged on the frame or on the sash frame independently of the fitting, and by means of a force storage device from a first position in which the locking wedges with their tips stand against one another in one position, in which the tips and the back of the wedges lie against each other and the wedges are held in the first position by a fixation which is lifted when the sash is moved to the frame.
  • This first and simple embodiment remains inoperative during normal operation of the casement.
  • a further development of this embodiment provides that the wedge surfaces are provided with a small toothing which forms plane surfaces parallel to the fold surface and slopes increasing in the direction of action of the force storage device, so that the wedges cannot be pushed back by a force acting perpendicular to the fold surface.
  • the assembly consists of several plane-parallel plates which are pivotably mounted about an axis running approximately perpendicular to a fold and which are each loaded with an energy store and have a stratified extension.
  • This configuration is particularly simple and robust.
  • the plates can be made from sheet metal by punching, and their position cannot be shifted in the event of a break-in by normal forces.
  • the panels move from a stop arranged on the casement or frame into a supply position when the casement is closed be pushed.
  • the plates are thereby moved against the restoring force of the energy accumulator and remain movable.
  • a further alternative embodiment provides that the assembly comprises a T-punch which can be displaced and acted upon in the direction of the opposite fold, which is mounted with little play in a guide of a base body and which has an inclined asymmetrical head surface running transversely to its guide, the shorter T- Leg points to the opening direction.
  • This configuration is very simple, but effective, since the punch tilts in the guide in the event of an asymmetrical loading by sash or frame fold and cannot be pushed back into the base body.
  • a more stable embodiment provides that the guidance of the T-stamp is rectangular.
  • the assembly comprises a wedge mounted on the frame and a sash frame and at least one wedge is movable transversely to the rebate surface and the wedges are provided with wedge surfaces falling in the closing direction.
  • a special embodiment provides that the wedge surfaces are shaped like steps, so that normal forces do not lead to a displacement of the wedges.
  • FIG. 1 an assembly 1 for equipping a combination of a casement 5 and a window frame 4 of a window / a door is shown.
  • the assembly 1 is according to the Fig. 6 fixed in a rebate air area 6 lying between the folds 2 and 3 of the frame 4 and the sash 5.
  • a fitting that serves to lock the casement 5 in the frame 4.
  • the first exemplary embodiment shown provides that the assembly 1 comprises a pair of wedges 10, 11 which are arranged on the frame 4 or on the casement 5 independently of a fitting.
  • the wedge 10 is an elongate plate 9 with a ramp 12 which runs in three parallel planes 13, 14 and 15.
  • the ramp 12 divides the plate 9 into a flatter section 16 and a region 17 that is raised to it. While the outer plane 13 forms the smooth boundary edge of the plate 9, the plane 14 represents a backdrop 18 that runs essentially parallel to it acute angle kinking end section 19.
  • the wedge 11 engages in the link 18 with lateral pins 20, 21 arranged in pairs. In the in Fig. 2 standby position shown, the pin 21 is moved in the region of the end portion 19 and out of the straight-line backdrop 22. The wedge 11 is in the Fig. 2 shown starting position determined by the engagement of the pin 21. The wedge 11 is designed such that the back 23 in the ready position protrudes slightly above the raised area 17.
  • the wedge 11 has in addition to the pin 20, 21 on its underside 24 in the Fig. 2 recognizable teeth 25 on.
  • the toothing 25 is designed like a sawtooth and the tooth tip points up the ramp 12. while the tooth base or back forms a right angle to the underside 24.
  • a second set of teeth 26 is provided in level 15 of ramp 12. This toothing 26 is designed as a mirror image of the toothing 25, so that the tapering tip points in the direction of the section 16.
  • the toothing 26 runs essentially at right angles to the longitudinal axis of the plate 9 and parallel to it a rabbet surface, but it can also be provided that the teeth run inclined.
  • a spring 27 forming an energy accumulator lies in a longitudinal opening of the plate 9 and is fastened at one end to the plate 9 and at the other end to the wedge 11. In the in Fig. 2 standby position shown, the spring 27 is tensioned.
  • the configuration of level 13, which is raised to levels 14 and 15, results in a guide for the wedge 11.
  • the arrangement results in the following mode of operation: If the sash 5 is moved relative to the frame 4 during an attempted break-in, for example by a tool attacking the sash 5, then the fold 3 abuts the back 23 or when the plate 9 is on Sash frame 5 is attached to the fold 2. If there is a further displacement, then the pin 21 is pushed out of the end section 19 and the pin 21 reaches the area of the straight-line link 22. The wedge 11 now slips in due to the force applied by the spring 27 Direction of the area 17 until the wedge 11 abuts the opposite fold 2 or 3. The back 23 thus comes to bear earlier on the opposite fold 2 or 3 and thereby prevents the sash 5 from being able to be moved further in the said direction.
  • the serrations 25, 26 allow displacement in the ascending direction of the ramp 12, but not in the opposite direction.
  • An arrangement of a second module 1, which acts identically, on the opposite sash frame edge is particularly advantageous, since the displacement in both directions can thereby be restricted.
  • the wedge 11 is smaller on its side pointing in the direction of the region 17 than at the opposite end and thereby forms a tip 28 and a wedge back 29.
  • the plate 9 forms the second wedge 10 in the region of the ramp 12 with the tip 30 pointing towards the section 16 and the wedge back 31 lying in the direction of the region 17.
  • a pushing back and advancing of the wedge 11, as already described above, is prevented or achieved by the spring 27, the wedges 10, 11 with their tips 28, 30 standing against one another in a position in which the tips 28, 30 are subjected to force and the wedge backs 29, 31 of the wedges 10, 11 lie against one another and the wedges 10, 11 are held in the first position by a fixation, which is lifted when the sash 5 is displaced to the frame 4 by the pin 21 emerging from the end section 19.
  • the Fig. 5 shows that the assembly according to the first embodiment essentially consists of only four components, namely the plate 9, the wedge 11, the spring 27 and a pin 32 for fixing the spring 27 in the plate 9.
  • the second also shows an assembly 1 which is provided in the rebate air region 6 between the sash frame 5 and the frame 4 and which is a result of a Displacement of the sash 5 and the associated enlargement of the rebate air area 6 in its effective extension 35 between the rebates 2, 3 automatically adjusts to their spacing.
  • the assembly 1 comprises a T-punch 40 which can be displaced and acted upon in the direction of the opposite fold 2, 3 and which is mounted with little play in a guide 41 or sleeve of a base body 42 and one transverse to its guide 41 runs inclined asymmetrical head surfaces 43, 44, the shorter T-leg 45 facing the opening direction 46.
  • This embodiment is based on the self-locking of the T-punch 40, which is displaceable in the guide during normal axial actuation, but tilted under an eccentric load.
  • the principle is as a knocking woodpecker, e.g. B. at http://dodo.fb06.fh-muenchen.de/lab_didaktik/sw-1-10.htm , already known.
  • the head surface 43, 44 is inclined at an angle 48 with respect to a horizontal 47, so that the rear head surface 44 lying in the closing direction 49 is at a somewhat greater distance from the fold 2 than the head surface 43 at its front end 50
  • Figures 7 to 11 details of assembly 1 are clarified.
  • the T-punch 40 is mounted in a guide 41 of the base body 42 and is supported by a spring 52 on a plate 53 which closes the base body 42.
  • the guide 41 is in turn T-shaped, so that a reinforcing web 56 connecting the T-plate 54 to the web 55 can enter a rear channel 57.
  • the spring 52 is partially received in a bore of the T-punch 40.
  • the guide 41 is like that Fig.
  • the web 55 has a rectangular cross section and the guidance of the T-stamp 40 is also rectangular.
  • the extent 35 of the assembly 1 thus corresponds to the distance between the folds 2, 3, that is to say the rebate air region 6. If wear or the like occurs as a result. the assembly 1 adapts accordingly to a change in the rebate air region 6.
  • the fold 3 is displaced either in or against the direction of the fold 2.
  • the T-punch 40 moves up and takes the position accordingly Fig. 6 back in, in which the T-stamp 40 rests with the head surface 44 on the fold 3.
  • the web 55 in the guide 51 is tilted over the longer T-leg 58.
  • the T-punch 40 blocks further displacement of the sash 5 in Direction of the frame 4.
  • the effective extension of the assembly 1 always corresponds to the distance between the folds 2, 3. The more force is applied during the attempt to break open, the more the T-punch 40 jams in the guide 51.
  • the Fig. 12 to 14 show a further embodiment of the invention.
  • the assembly 1 has a structure that can be adapted to the spacing of the folds 2, 3, but for this purpose a further frame-side or wing-side component is provided.
  • the assembly 1 therefore comprises a wing-side stop 60 and a frame-side block 61, which together form the assembly 1.
  • the block 61 consists of the Fig. 13 and 14 a base plate 62 and an axis 63 on which a plurality of plates 64 are rotatably stacked independently of one another.
  • a spring arm 65 of a rake-like spring element 66 is assigned to each plate 64.
  • the mounting of the plates 64 is designed in such a way that the plates 64 have an outer radius 67 which runs eccentrically to the axis 63 and which enables the respective spring arm 65 to introduce an eccentric force.
  • an outer edge facing the stop 60 is also provided with a generous radius 68.
  • the stop 60 is dimensioned such that its vertical dimension corresponds to a partial height of the clearance clearance and, based on an ideal distance, takes the dimension of the base plate 62 into account in such a way that the stop 60 abuts the plates 64.
  • the stop 60 can be mounted on a connecting rod component which is fitted in the fitting groove 59. However, it can also be provided that the base plate 62 is attached to the connecting rod fitting part and the stop 60 is a fitting part to be provided anyway on the frame 4, for example in the form of a bolt engagement. If the sash 5 is closed, the stop 60 abuts one or more of the plates 64.
  • the plates 64 are deflected under tension of the spring arm 65 assigned to them and pivot into a passive position directed at 90 ° to the starting position.
  • the stop 60 with its surface 69 running parallel to the folding surface, is now only slightly spaced from a plate 64 in the starting position. If the sash is now displaced by the action of force, the stop 60 abuts the flat surface 70 of the uppermost plate 64 and thereby supports the sash frame 5 against further displacement.
  • the stop 60 is spaced apart from the plane surface 70 and if a distance from the plane surface 70 is exceeded that is greater than the vertical dimension of a plate 64 previously pushed into the passive position, the stop 60 loses the Contact with the edge thereof and the plate 64 pivots through the associated spring arm 65 from its passive position back to your starting position. As a result, the effective extension of the assembly 1 is increased by the vertical dimension of the plate 64 and the scope for further displacements under the action of force is reduced.
  • Attachment to the casement 5 is advantageous if the assembly 1 is to be attached to a lower horizontal window or door leg, since the assembly 1 is thereby better protected from dirt.
  • mounting on the frame 4 has proven itself on the upper frame spar.
  • the burglar-resistant effect is improved by being attached to opposite window or door bars.
  • the security of the window or the door is already improved by the fact that the assembly 1 is provided on one side and a rigid clearance air limitation is attached on the opposite side.
  • the assembly 1 again consists of two wedges 71, 77 which act with one another.
  • One of the wedges 71 is displaceably mounted transversely to the fold on a base 72.
  • the base 72 is shaped like a frame and has a T-shaped outline, which is based on two fastening ears 73.
  • the wedge 71 plunges into the window 84 and engages under two edge strips 75 with wings 74, as a result of which the wedge 71 is guided.
  • Springs 76 act on the wedge 71 and act on the wedge 71 with a force component pointing in the closing direction 49.
  • the wedge 71 is assigned a second wedge 77, which is fixedly attached to the frame 4 when the wedge 71 with the base 72 is assigned to the sash 5.
  • the wedge 77 is fastened to the casement 5.
  • the wedges 71, 77 are arranged such that their wedge surfaces 78, 79 abut against one another when the casement 5 is closed.
  • the wedges 71, 77 are provided along the wedge surfaces 78, 79 with a step-like contour.
  • the vertical sections 80, 81 of the wedge surfaces 78, 79 abut one another, so that the wedge 71 is displaced in the closing direction 49 along the base 72 transversely to the fold 2, 3.
  • the horizontal step sections 82, 83 remain slightly apart and at a maximum by a little less than one step height. If an attempt is made to break in, the horizontal step sections 82, 83 collide and prevent further displacement of the casement 5 relative to the window frame 4. If further attempts are made to achieve an opposite casement movement, the vertical sections 80, 81 slide past each other and the Wedge 71 may assume a new position relative to wedge 77 if the distance caused by the burglary tool exceeds the height of the adjacent steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Kombinationen sind bereits bekannt.
  • Die DE20215822 U offenbart einen Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 1116847 A2 offenbart einen solche Kombination, bei der am Flügel ein Treibstangenbeschlag angebracht ist, der mit Riegelelementen und Riegeleingriffen eine Verschlussstellung bewirken kann, in der der Flügel gegenüber dem Rahmen festgelegt ist. Um im Falle eines Einbruchs das unbefugte Öffnen des Flügels zu erschweren, sind Mittel vorgesehen, welche die Falzluft einschränken und die eine Abstützung des Flügelfalzes gegen den Rahmenfalz bewirken. Dadurch kann der Flügel nur noch in eingeschränktem Maße relativ zum Rahmen durch Einbruchswerkzeuge verschoben werden. Die Riegelelemente und Riegeleingriffe können dadurch in geringerem Maße kraftbeaufschlagt werden und der Gesamtwiderstand des Fensters oder der Tür wird verbessert. Nachteilig dabei ist es, dass diese Ausgestaltung eine vergrößerte Sorgfalt bei der Herstellung des Fensters oder der Tür erfordert, da für die Funktionen des Flügels eine umlaufende Falzluft erforderlich ist.
  • Die EP 0816609 A2 offenbart eine Kombination eines Blendrahmens und eines Flügelrahmens, wobei am Flügelrahmen ein Treibstangenbeschlag angeordnet ist. Dieser ist mit herkömmlichen Riegelelementen und Riegeleingriffen, aber auch mit Verschlusskeilen ausgestattet. Die Verschlusskeile sind am Treibstangenbeschlag am Blendrahmen angeordnet. Eine Verriegelungsstelle wird durch ein Paar dieser Keile gebildet. Die Keile einer Paarung liegen mit ihren Spitzen, welche die geringsten Abmessungen senkrecht zu den Falzen besitzen, aneinander. Der dem Blendrahmen zugeordnete Keil ist ortsfest an diesem befestigt und kann bei Betätigung und damit einhergehende Verschiebung der Treibstange in und außer Kontakt mit dem an der Treibstange befestigten Keil gebracht werden. In einer Verschlussstellung sind die Riegelelemente im Eingriff mit den Riegeleingriffen und die einander zugeordneten Keile liegen mit den Keilflächen aneinander, so dass sich die zwischen den Falzflächen wirksame Erstreckung der Keile maximiert. Eine Verschiebung des Flügelrahmens zum Blendrahmen ist dadurch erschwert. Nachteilig ist dabei, dass der Treibstangenbeschlag vergleichsweise schwer zu bedienen ist, so dass die Keile bei einer normalen Betätigung alle mit geführt werden müssen und nach einem gewissen Zeitablauf die Falzluft durch Absenkung des Flügels reduziert wird, infolgedessen die Keile zur Unzeit und einem nicht vorgesehenen Maße zusammentreffen. Zu dem setzen die beweglichen Keile an dem Treibstangenbeschlag längere Führungen der bewegten Elemente voraus, die frei von Befestigungselementen bleiben, was die Einbruchshemmung reduziert.
  • Aus der US 2007/0289219 A1 ist ein Flügelheber bekannt, der einen schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel vorsieht, dessen erster Arm beim Schließen des Flügels an diesem anschlägt und damit eine Schwenkbewegung des Hebels bewirkt, so dass sich der zweite Arm an dem Flügel anlehnt. Die Anordnung der Hebelarme ist so getroffen, dass in der Soll-Stellung beide Hebelarme anliegen. Für eine Wirksamkeit bei einem Einbruch ist diese Ausgestaltung nicht geeignet, da sie zwar ein bewegliches Element in Form des Hebels vorsieht, aber nur eine wirksame Stellung gegen eine Verkleinerung der Falzluft durch Verschieben des Flügeln.
  • Um die Einbruchhemmung zu verbessern, werden als Verriegelungselemente üblicherweise sogenannte Pilzkopfzapfen verwendet, wie aus der DE 8402163 U1 bekannt. Die hieraus bekannten Riegelelemente hintergreifen mit einem gegenüber einem Schaft durchmesservergrößerten Kopf den Rand eines im Schließblech angebrachten Schließschlitzes. Dadurch wird einer Verlagerung des Verriegelungselementes aus dem Schließblech senkrecht zur Falzebene entgegengewirkt. Im Falle eines Einbruchs versuchen die Täter daher zunächst mittels geeigneter Werkzeuge eine Verschiebung des Flügelrahmens herbeizuführen, um entweder mit größerem Werkzeug und größeren Kräften die Befestigungen der Beschlagteile zu überfordern oder die Verriegelungselemente durch Verschiebung längs des Falzes aus den Schließblechen zu drängen. Um dem zu begegnen, wird die Anzahl der Verriegelungselemente vergrößert, was den Aufwand bei der Montage und die Kosten negativ beeinflusst.
  • Die GB 2 365 053 A offenbart ein Sicherungselement. Dieses besteht aus einem im Rahmen- oder Flügelfalz angebrachten ersten Bauteil 11 und einem zweiten, im Flügel- oder Rahmenfalz angebrachten zweiten Bauteil 12. Das erste Bauteil bildet einen Hintergriff für ein mittels einer Feder verlagerbares Riegelelement. Aufgrund der Anordnung ist diese Vorrichtung nur nahe an den Scharnierbändern einsetzbar und bewirkt ein problemloses Einschwenken eines fallenähnlichen Elementes hinter einen ortfesten Eingriff. Nachteilig ist dabei, dass derartige Sicherungsvorrichtung nicht an anderen Stellen des Flügels oder Rahmens angeordnet werden können, und die Scharnierseite ohnehin durch die Bildung von Achsen mittels der Scharniere gut gesichert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen zu finden, die im Falle eines Einbruchs aktiv einer Verschiebung des Flügelrahmens relativ zum Blendrahmen entgegenwirkt und die eigentliche alltägliche Funktion des Beschlages nicht beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass im Falzluftbereich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen zumindest eine Baugruppe vorgesehen ist, welches sich infolge einer Verlagerung des Flügels und Vergrößerung des Falzluftbereiches in seiner wirksamen Erstreckung zwischen den Falzen an deren Abstand selbstständig anpasst. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass die Baugruppe einer temporären Ausdehnung der vergrößerten Falzluft folgend ihre wirksame Erstreckung anpasst und dadurch einer entgegengesetzt wirkenden Verschiebung des Flügels entgegenwirkt. Die Falzluft wird durch die Baugruppe auf ein Mindestmaß eingeschränkt und eine Krafteinwirkung auf die Riegelelemente reduziert. Gleichzeitig ist die Baugruppe nicht oder nicht sperrend in der Normalfunktion wahrnehmbar und die Komplexität des Verriegelungsbeschlages bleibt gering. Die Baugruppe kann auch beliebig nachgerüstet werden und ist unabhängig von der Beschaffenheit des Verschlussbeschlages.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Baugruppe ein Paar von Verschlusskeilen umfasst, die am Blendrahmen oder am Flügelrahmen unabhängig vom Beschlag angeordnet sind, und durch eine Kraftspeichereinrichtung aus einer ersten Lage, in der die Verschlusskeile mit ihren Spitzen aneinander stehen in eine Lage kraftbeaufschlagt sind, in der die Spitzen und der Rücken der Keile aneinander liegen und die Keile durch eine Fixierung in der ersten Lage gehalten sind, die bei Verlagerung des Flügels zum Rahmen aufgehoben wird. Diese erste und einfache Ausführungsform bleibt im Normalbetrieb des Flügelrahmens ohne Funktion.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Keilflächen mit einer Kleinverzahnung versehen ist, die zur Falzfläche parallele Planflächen und in Wirkrichtung der Kraftspeichereinrichtung ansteigende Schrägen ausbildet, so dass die Keile durch eine senkrecht zur Falzfläche wirkende Kraft nicht zurückdrückbar sind.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Baugruppe aus mehreren planparallelen Platten besteht, die um eine annähernd senkrecht zu einem Falz verlaufende Achse schwenkbar gelagerten sind und die jeweils mit einem Kraftspeicher beaufschlagt werden und geschichtet die Erstreckung haben. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und robust. Die Platten können durch Stanzen aus Blech hergestellt werden, lassen sich in ihrer Lage bei einem Einbruch durch Normalkräfte nicht verlagern.
  • Hierbei kann auch mit Vorteil vorgesehen werden, dass die Platten beim Schließen des Flügels von einem am Flügelrahmen oder Blendrahmen angeordneten Anschlag in eine Vorratslage gedrängt werden. Die Platten werden dadurch entgegen der Rückstellkraft des Kraftspeichers bewegt und bleiben dadurch beweglich.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Baugruppe einen in Richtung des gegenüberliegenden Falzes verschiebbaren und kraftbeaufschlagten T-Stempel umfasst, der in einer Führung eines Grundkörpers spielarm gelagert ist und der eine quer zu seiner Führung verlaufende geneigte asymmetrische Kopffläche besitzt, deren kürzerer T- Schenkel zur Öffnungsrichtung weist. Diese Ausgestaltung ist sehr einfach aufgebaut aber wirksam, da sich der Stempel in der Führung bei einer asymmetrischen Belastung durch Flügel- oder Rahmenfalz verkantet und nicht in den Grundkörper zurückschiebbar ist.
  • Eine stabilere Ausgestaltung dazu sieht vor, dass die Führung des T-Stempels rechteckig ausgeführt ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Baugruppe einen am Blendrahmen und einen am Flügelrahmen gelagerten Keil umfasst und zumindest ein Keil quer zur Falzfläche beweglich ist und die Keile mit in Schließrichtung abfallenden Keilflächen versehen sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht dazu vor, dass die Keilflächen treppenstufenartig geformt sind, so dass Normalkräfte nicht zu einer Verlagerung der Keile führen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Baugruppe zur Anordnung im Falzluftbereich eines Fensters oder einer Tür in einer Ansicht ohne Flügel und Rahmen.
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einem Längsschnitt in einer ersten fixierten Lage,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 in einer ersten unfixierten Lage,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 in einer aktivierten Lage,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiel nach Fign. 1 bis 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen Flügel und einen Rahmen eines Fensters mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Baugruppe,
    Fig. 7
    eine Explosionszeichnung der Baugruppe des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von hinten,
    Fig. 8
    eine Explosionszeichnung der Baugruppe des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 9
    eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch einen Flügel und einen Rahmen eines Fensters mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Baugruppe,
    Fig. 13
    eine räumliche Darstellung der Baugruppe des dritten Ausführungsbeispiels in einer Ausgangslage,
    Fig. 14
    die Darstellung nach Fig. 13 mit teilweise verschobenen Platten entsprechend der in Fig. 12 dargestellten Lage,
    Fig. 15
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Baugruppe in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 16
    eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels in einer ersten Ansicht,
    Fig. 17
    eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Ansicht und
    Fig. 18
    einen Querschnitt des vierten Ausführungsbeispiels.
  • In der Fig. 1 ist eine Baugruppe 1 zur Ausstattung einer Kombination eines Flügelrahmens 5 und eines Blendrahmens 4 eines Fensters/einer Tür dargestellt. Die Baugruppe 1 wird entsprechend der Fig. 6 in einen zwischen den Falzen 2 und 3 von Blendrahmen 4 und Flügelrahmen 5 liegenden Falzluftbereich 6 befestigt. Nicht in der Fig. 6 dargestellt, ist ein Beschlag, der zur Verriegelung des Flügelrahmens 5 im Blendrahmen 4 dient. Das in den Fign. 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Baugruppe 1 ein Paar von Keilen 10, 11 umfasst, die am Blendrahmen 4 oder am Flügelrahmen 5 unabhängig von einem Beschlag angeordnet sind. Der Keil 10 ist eine langgestreckte Platte 9 mit einer Rampe 12, die in drei parallelen Ebenen 13, 14 und 15 verläuft. Die Rampe 12 gliedert die Platte 9 in einen flacheren Abschnitt 16 und einen dazu erhabenen Bereich 17. Während die äußere Ebene 13 die glatte Begrenzungskante der Platte 9 bildet, stellt die Ebene 14 eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende Kulisse 18 dar. Diese hat einen im spitzen Winkel abknickenden Endabschnitt 19. In die Kulisse 18 greift der Keil 11 mit seitlichen und paarweise angeordneten Zapfen 20, 21 ein. In der in Fig. 2 dargestellten Bereitschaftsstellung ist der Zapfen 21 im Bereich des Endabschnitts 19 und aus dem geradlinigen Kulissenverlauf 22 wegbewegt. Der Keil 11 ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangslage durch den Eingriff des Zapfens 21 festgelegt. Der Keil 11 ist dabei so ausgelegt, dass der Rücken 23 in der Bereitschaftsstellung etwas über den erhabenen Bereich 17 übersteht. Der Keil 11 weist neben den Zapfen 20, 21 an seiner Unterseite 24 in der Fig. 2 erkennbare Zahnung 25 auf. Die Zahnung 25 ist sägezahnartig ausgelegt und die Zahnspitze weist die Rampe 12 hinauf. während der Zahnfuß oder Rücken einen rechten Winkel zur Unterseite 24 bildet. In der Ebene 15 der Rampe 12 ist eine zweite Zahnung 26 vorgesehen. Diese Zahnung 26 ist spiegelbildlich zur Zahnung 25 ausgeführt, so dass die sich verjüngende Spitze in Richtung des Abschnitts 16 weist. Die Zahnung 26 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Platte 9 und parallel zu einer Falzfläche, es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Verzahnung geneigt verläuft. Eine einen Kraftspeicher bildende Feder 27 liegt in einer Längsöffnung der Platte 9 und ist einenends an der Platte 9 und anderenends an dem Keil 11 befestigt. In der in Fig. 2 dargestellten Bereitschaftsstellung ist die Feder 27 gespannt. Durch die zur Ebene 14 und 15 erhabenen Ausgestaltung der Ebene 13 entsteht eine Führung für den Keil 11.
  • Durch die Anordnung ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wird der Flügelrahmen 5 bei einem Einbruchsversuch relativ zum Blendrahmen 4 verschoben, beispielsweise dadurch, dass ein Werkzeug an den Flügelrahmen 5 angreift, dann stößt der Falz 3 an den Rücken 23 an oder, wenn die Platte 9 am Flügelrahmen 5 befestigt ist, am Falz 2. Erfolgt eine weitergehende Verlagerung, dann wird der Zapfen 21 aus dem Endabschnitt 19 gedrängt und der Zapfen 21 gelangt in den Bereich des gradlinigen Kulissenverlaufs 22. Der Keil 11 rutscht nun infolge der Kraftbeaufschlagung durch die Feder 27 in Richtung des Bereichs 17 bis der Keil 11 an den gegenüberliegenden Falz 2 oder 3 anstößt. Der Rücken 23 gelangt dadurch früher zur Anlage an den gegenüberliegenden Falz 2 oder 3 und verhindert dadurch, dass der Flügelrahmen 5 in besagter Richtung weiterverschoben werden kann. Die Zahnungen 25, 26 erlauben zwar eine Verschiebung in ansteigender Richtung der Rampe 12, nicht aber in entgegengesetzter Richtung. Besonders Vorteilhaft ist eine Anordnung einer zweiten identisch wirkenden Baugruppe 1 an der gegenüberliegenden Flügelrahmenkante, da dadurch die Verlagerung in beiden Richtungen eingeschränkt werden kann. Der Keil 11 ist auf seiner in Richtung des Bereichs 17 weisenden Seite kleiner Bemessen als am gegenüberliegenden Ende und bildet dadurch eine Spitze 28 und einen Keilrücken 29. Die Platte 9 bildet im Bereich der Rampe 12 den zweiten Keil 10 mit zum Abschnitt 16 weisenden Spitze 30 und dem in Richtung des Bereichs 17 liegenden Keilrückens 31.
  • Ein Zurückdrücken und Vorrücken des Keils 11 wird, wie vorstehend bereits beschrieben, dadurch verhindert bzw. erreicht, dass die Feder 27 die Keile 10, 11 mit ihren Spitzen 28, 30 aneinander stehen in eine Lage kraftbeaufschlagt sind, in der die Spitzen 28, 30 und die Keilrücken 29, 31 der Keile 10, 11 aneinander liegen und die Keile 10, 11 durch eine Fixierung in der ersten Lage gehalten sind, die bei Verlagerung des Flügelrahmens 5 zum Blendrahmen 4 aufgehoben wird durch Austreten des Zapfens 21 aus dem Endabschnitt 19.
  • Die Fig.5 zeigt, dass die Baugruppe nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus nur vier Bauteilen besteht, nämlich der Platte 9, dem Keil 11, der Feder 27 und einem Stift 32 zum Festsetzen der Feder 27 in der Platte 9.
  • Wie das erste Ausführungsbeispiel zeigt auch das zweite eine im Falzluftbereich 6 zwischen Flügelrahmen 5 und Blendrahmen 4 vorgesehene Baugruppe 1, welche sich infolge einer Verlagerung des Flügelrahmens 5 und damit einhergehender Vergrößerung des Falzluftbereiches 6 in seiner wirksamen Erstreckung 35 zwischen den Falzen 2, 3 an deren Abstand selbstständig anpasst.
  • Dazu ist im zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Baugruppe 1 einen in Richtung des gegenüberliegenden Falzes 2, 3 verschiebbaren und kraftbeaufschlagten T-Stempel 40 umfasst, der in einer Führung 41 oder Muffe eines Grundkörpers 42 spielarm gelagert ist und der eine quer zu seiner Führung 41 verlaufende geneigte asymmetrische Kopfflächen 43, 44 besitzt, deren kürzerer T- Schenkel 45 zur Öffnungsrichtung 46 weist. Diese Ausgestaltung basiert auf der Selbsthemmung des T-Stempels 40, der bei einer normalen axialen Betätigung in der Führung verschiebbar ist, bei einer exzentrischen Belastung jedoch verkantet. Das Prinzip ist als klopfender Specht, z. B. unter http://dodo.fb06.fh-muenchen.de/lab_didaktik/sw-1-10.htm , bereits bekannt.
  • Die Kopffläche 43, 44 ist bezogen auf eine Horizontale 47 um einen Winkel 48 geneigt, so dass die in Verschlussrichtung 49 liegende hintere Kopffläche 44 einen etwas größeren Abstand zum Falz 2 aufweist, als die Kopffläche 43 an ihrem vorderen Ende 50. In den Figuren 7 bis 11 sind Einzelheiten der Baugruppe 1 verdeutlicht. Der T-Stempel 40 ist in einer Führung 41 des Grundkörpers 42 gelagert und stützt sich über eine Feder 52 an einer Platte 53 ab, die den Grundkörper 42 verschließt. Die Führung 41 ist ihrerseits T-förmig, so dass ein die T-Platte 54 mit dem Steg 55 verbindender Verstärkungssteg 56 in einen rückseitigen Kanal 57 eintreten kann. Ausweislich der Fig. 11 ist die Feder 52 teilweise in einer Bohrung des T-Stempels 40 aufgenommen. Die Führung 41 ist, wie die Fig. 10 zeigt, nahe des oberen Endes verengt ausgeführt und im Bereich darunter etwas erweitert. Aus den Fign. 7 und 8 ist erkennbar, dass der Steg 55 einen rechteckigen Querschnitt besitzt und auch die Führung des T-Stempels 40 rechteckig ausgeführt ist. Die Anordnung der Baugruppe 1 bewirkt beim Schließen des Flügelrahmens 5, dass der T-Stempel 40 durch die Feder 52 beaufschlagt maximal aus dem Grundkörper 42 hervortritt und durch einen Kontakt der Falzfläche 3 mit dem Ende 50 bzw. der Kopffläche 43 zurück in den Grundkörper 42 verschoben wird. Ist der Flügelrahmen 5 geschlossen, dann liegt, wie in Fig. 6 erkennbar, nur noch die äußere Kopffläche 44 am Falz 3 an. Die Erstreckung 35 der Baugruppe 1 entspricht damit dem Abstand der Falze 2, 3, also dem Falzluftbereich 6. Kommt es in Folge eines Verschleißes o.ä. zu einer Änderung des Falzluftbereiches 6 passt sich die Baugruppe 1 entsprechend an.
  • Bei einem Aufbruchsversuch kommt es hingegen zu einer Verlagerung des Falzes 3, entweder in oder entgegen der Richtungslage des Falzes 2. Bei einer Bewegung weg vom Falz 2 rückt der T-Stempel 40 nach und nimmt die Lage entsprechend Fig. 6 wieder ein, in der der T-Stempel 40 mit der Kopffläche 44 am Falz 3 anliegt. Kommt es aber zu einer Verschiebung des Falzes 3 in Richtung Falzes 2, was einer Verkleinerung des Falzluftbereiches 6 gleichkommt, dann kommt es über den längeren T-Schenkel 58 zu einem Verkanten des Stegs 55 in der Führung 51. Infolgedessen sperrt der T-Stempel 40 eine weitere Verlagerung des Flügelrahmens 5 in Richtung des Blendrahmens 4. Die wirksame Erstreckung der Baugruppe 1 entspricht hierbei immer dem Abstand der Falze 2, 3. Je mehr Kraft bei dem Aufbruchsversuch aufgebracht wird, umso mehr verkantet der T- Stempel 40 in der Führung 51.
  • Die Fign. 12 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hierbei hat die Baugruppe 1 einen sich an den Abstand der Falze 2, 3 anpassbaren Aufbau, wobei hierzu allerdings ein weiteres rahmen- oder flügelseitiges Bauteil vorgesehen ist. Die Baugruppe 1 umfasst daher einen flügelseitigen Anschlag 60 und einen rahmenseitigen Block 61, welche zusammen die Baugruppe 1 bilden. Der Block 61 besteht ausweislich den Fign. 13 und 14 aus einer Grundplatte 62 und einer Achse 63, auf der mehrere Platten 64 unabhängig voneinander drehbar geschichtet sind. Jeder Platte 64 ist ein Federarm 65 eines rechenartigen Federelements 66 zugeordnet. Die Lagerung der Platten 64 ist so ausgelegt, dass die Platten 64 einen zur Achse 63 exzentrisch verlaufende Außenradius 67 haben, der in eine exzentrische Krafteinleitung durch den jeweiligen Federarm 65 ermöglicht. Gleichzeitig ist auch eine dem Anschlag 60 zugewandte Außenkante mit einem großzügigen Radius 68 versehen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich folgende Wirkungsweise: Der Anschlag 60 ist so bemessen, dass dessen vertikale Abmessung einer Teilhöhe des Falzluftabstandes entspricht und dabei ausgehend von einem Idealabstand die Abmessung der Grundplatte 62 dergestalt berücksichtigt, dass der Anschlag 60 an den Platten 64 anstößt. Der Anschlag 60 kann an einem Treibstangenbauteil montiert sein, welches in der Beschlagnut 59 angebracht ist. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Grundplatte 62 am Treibstangenbeschlagteil befestigt wird und der Anschlag 60 ein ohnehin am Blendrahmen 4 vorzusehendes Beschlagteil, z.B. in Form eines Riegeleingriffs, ist. Wird der Flügelrahmen 5 geschlossen, stößt der Anschlag 60 an eine oder mehrere der Platten 64 an. Die Platten 64 werden unter spannen des ihnen zugeordneten Federarms 65 ausgelenkt und verschwenken in eine um 90° zur Ausgangslage gerichtete Passiv-Lage. Der Anschlag 60 ist nun mit seiner parallel zur Falzfläche verlaufenden Fläche 69 nur noch gering von einer sich in Ausgangslage befindlichen Platte 64 beabstandet. Wird der Flügel nun durch Krafteinwirkung verschoben, stößt der Anschlag 60 auf die Planfläche 70 der obersten Platte 64 und stützt den Flügelrahmen 5 dadurch gegen eine weitere Verlagerung ab. Wird nun eine entgegengesetzt gerichtete Kraft aufgebracht, dann beabstandet sich der Anschlag 60 von der Planfläche 70 und beim Überschreiten eines Abstandes von der Planfläche 70, der größer ist als die vertikale Abmessung einer zuvor in die Passiv-Lage gedrängten Platte 64 verliert der Anschlag 60 den Kontakt zu deren Randkante und die Platte 64 schwenkt durch den zugeordneten Federarm 65 aus ihrer Passiv-Lage zurück in Ihre Ausgangslage. Dadurch ist die wirksame Erstreckung der Baugruppe 1 um das vertikale Maß der Platte 64 vergrößert und der Spielraum für weitere Verschiebungen unter Krafteinwirkung verkleinert.
  • Eine Befestigung am Flügelrahmen 5 bringt dann Vorteile, wenn die Baugruppe 1 an einem unteren horizontalen Fenster- oder Türschenkel angebracht werden soll, da die Baugruppe 1 dadurch vor Schmutz besser geschützt ist. Am oberen Rahmenholm hat sich hingegen eine Montage am Blendrahmen 4 bewährt. Auch hier wird die einbruchhemmende Wirkung durch die Anbringung an einander gegenüberliegenden Fenster- oder Türholmen verbessert. Allerdings wird die Sicherheit des Fensters oder der Tür bereits dadurch verbessert, dass einseitig die Baugruppe 1 vorgesehen wird und gegenüberliegend eine starre Falzluftbegrenzung angebracht ist.
  • Die Fign. 15 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei besteht die Baugruppe 1 wieder aus zwei miteinander wirkenden Keilen 71, 77. Einer der Keile 71 ist quer zum Falz an einer Basis 72 verschieblich gelagert. Dazu ist die Basis 72 rahmenartig ausgeformt und hat einen T-förmigen Umriss, der durch zwei Befestigungsohren 73 begründet ist. In das Fenster 84 taucht der Keil 71 ein und untergreift mit Flügeln 74 zwei Randleisten 75, wodurch eine Führung des Keils 71 gebildet ist. An dem Keil 71 greifen Federn 76 an und beaufschlagen den Keil 71 mit einer in die Verschlussrichtung 49 weisenden Kraftkomponente. Am Falz 3 des Flügelrahmens 5 oder dem Falz 2 des Blendrahmens 4 ist dem Keil 71 ein zweiter Keil 77 zugeordnet, der ortsfest am Blendrahmen 4 angebracht ist, wenn der Keil 71 mit der Basis 72 dem Flügelrahmen 5 zugeordnet ist. Bei einer Befestigung der Basis 72 am Blendrahmen 4 ist der Keil 77 am Flügelrahmen 5 befestigt. Die Keile 71, 77 sind so angeordnet, dass ihre Keilflächen 78, 79 beim Schließen des Flügelrahmens 5 aneinander anstoßen. Die Keile 71, 77 sind entlang der Keilflächen 78, 79 mit einer treppenstufenartigen Kontur versehen.
  • Beim Schließen des Flügelrahmens 5 stoßen die senkrechten Abschnitte 80, 81 der Keilflächen 78, 79 aneinander, so dass der Keil 71 in Verschlussrichtung 49 entlang der Basis 72 quer zur Falz 2, 3 verschoben wird. Je nach Abstand der Falze 2, 3 bleiben die horizontalen Stufenabschnitte 82, 83 geringfügig und maximal um etwas weniger als eine Stufenhöhe beabstandet. Kommt es zu einem Einbruchsversuch, dann stoßen die horizontalen Stufenabschnitte 82, 83 aufeinander und verhindern eine weitere Verlagerung des Flügelrahmens 5 relativ zum Blendrahmen 4. Wird im Weiteren versucht, eine entgegengesetzte Flügelbewegung zu erreichen, gleiten die senkrechten Abschnitte 80, 81 aneinander vorbei und der Keil 71 nimmt ggfs. eine neue Lage relativ zum Keil 77 ein, wenn der durch das Einbruchswerkzeug verursachte Abstand die Höhe der aneinander liegenden Stufen überschreitet.
  • Die wirksame Erstreckung dieses Ausführungsbeispiels ergibt sich somit aus der jeweiligen Höhe der aufeinanderliegenden Keile 71, 77. Bei diesem, wie auch allen anderen Ausführungsbeispielen ist eine Anordnung vorteilhaft, die paarweise gegenüberliegende Flügel- und/oder Rahmenholme umfasst. Zweckmäßig sind die Baugruppen 1 auch im Bereich der Flügelrahmen- bzw. Blendrahmenecken angeordnet, so dass auftretende Kräfte entlang der senkrechten und waagerechten Holme abgeleitet werden können.
  • Alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich unabhängig vom Verriegelungsbeschlag einsetzen und sind auch einfach nachzurüsten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Falz
    3
    Falz
    4
    Blendrahmen
    5
    Flügelrahmen
    6
    Falzluftbereich
    9
    Platte
    10
    Keil
    11
    Keil
    12
    Rampe
    13
    Ebene
    14
    Ebene
    15
    Ebene
    16
    Abschnitt
    17
    Bereich
    18
    Kulisse
    19
    Endabschnitt
    20
    Zapfen
    21
    Zapfen
    22
    Geradliniger Kulissenverlauf
    23
    Rücken
    24
    Unterseite
    25
    Zahnung
    26
    Zahnung
    27
    Feder
    28
    Spitze
    29
    Keilrücken
    30
    Spitze
    31
    Keilrücken
    32
    Stift
    35
    Erstreckung
    40
    T-Stempel
    41
    Führung
    42
    Grundkörpers
    43
    Kopffläche
    44
    Kopffläche
    45
    T-Schenkel
    46
    Öffnungsrichtung
    47
    Horizontale
    48
    Winkel
    49
    Verschlussrichtung
    50
    Ende
    51
    Führung
    52
    Feder
    53
    Platte
    54
    T-Platte
    55
    Steg
    56
    Verstärkungssteg
    57
    Kanal
    58
    T-Schenkel
    59
    Beschlagnut
    60
    Anschlag
    61
    Block
    62
    Grundplatte
    63
    Achse
    64
    Platte
    65
    Federarm
    66
    Federelements
    67
    Außenradius
    68
    Radius
    69
    Fläche
    70
    Planfläche
    71
    Keil
    72
    Basis
    73
    Befestigungsohr
    74
    Flügel
    75
    Randleiste
    76
    Feder
    77
    Keil
    78
    Keilfläche
    79
    Keilfläche
    80
    Abschnitt
    81
    Abschnitt
    82
    Stufenabschnitt
    83
    Stufenabschnitt

Claims (8)

  1. Kombination aus Flügelrahmen (5) und Blendrahmen (4) eines Fensters/einer Tür mit einem zwischen den Falzen (2, 3) liegenden Falzluftbereich (6) und einem am Flügelrahmen (5) oder am Blendrahmen (6) angeordnetem Beschlag zur Verriegelung des Flügels im Rahmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Falzluftbereich (6) zwischen Flügelrahmen (5) und Blendrahmen (4) zumindest eine Baugruppe (1) vorgesehen ist, welches sich infolge einer Verlagerung des Flügelrahmens (5) und Vergrößerung des Falzluftbereiches (6) in seiner wirksamen Erstreckung (35) zwischen den Falzen (2, 3) an deren Abstand selbstständig anpasst und in seiner wirksamen Erstreckung gegen ein Zurückdrücken gesperrt ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (1) ein Paar von Keilen (10, 11) umfasst, die am Blendrahmen (4) oder am Flügelrahmen (5) unabhängig vom Beschlag angeordnet sind, und durch eine Kraftspeichereinrichtung aus einer ersten Lage, in der die Verschlusskeile mit ihren Spitzen (28, 30) aneinander stehen in eine Lage kraftbeaufschlagt sind, in der die Spitzen (28, 30) und der Rücken (31, 29) der Keile (10, 11) aneinander liegen und die Keile (10, 11) durch eine Fixierung in der ersten Lage gehalten sind, die bei Verlagerung des Flügelrahmen (5) zum Blendrahmen (4) aufgehoben wird.
  3. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (1) mehreren entlang einer annähernd senkrecht zu einem Falz (2, 3) verlaufenden schwenkbar gelagerten planparallelen Platten (64) umfasst, die jeweils mit einem Kraftspeicher (65) beaufschlagt sind und geschichtet zusammen mit einem am gegenüberliegenden Falz (3, 2) angebrachten Block (61) die Erstreckung (35) haben.
  4. Kombination nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (64) beim Schließen des Flügelrahmens (5) von einem am Flügelrahmen (5) oder Blendrahmen (4) angeordneten Block (61) teilweise in eine Passiv-Lage gedrängt werden.
  5. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (1) einen in Richtung des gegenüberliegenden Falzes (2 oder 3) verschiebbaren und kraftbeaufschlagten T-Stempel (40) umfasst, der in einer Führung eines Grundkörpers (42) spielarm gelagert ist und der eine quer zu seiner Führung (41) verlaufende geneigte asymetrische Kopffläche (43, 44) besitzt, deren kürzerer T-Schenkel (45) in Öffnungsrichtung (46) weist.
  6. Kombination nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung des T-Stempels (40) rechteckig ausgeführt ist.
  7. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (1) einen am Blendrahmen (4) und einen am Flügelrahmen (5) gelagerten Keil (71, 77) umfasst und zumindest ein Keil (71) quer zum Falz (2 oder 3) beweglich ist und die Keile (71, 77) mit in Schließrichtung abfallenden Keilflächen (78, 79) versehen sind.
  8. Kombination nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keilflächen (78, 79) treppenstufenartig geformt sind.
EP17761845.1A 2016-09-20 2017-08-28 Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen Active EP3516149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17761845T PL3516149T3 (pl) 2016-09-20 2017-08-28 Kombinacja złożona z ramy skrzydła i ościeżnicy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005742.2U DE202016005742U1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen
PCT/EP2017/071482 WO2018054653A1 (de) 2016-09-20 2017-08-28 Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3516149A1 EP3516149A1 (de) 2019-07-31
EP3516149B1 true EP3516149B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=57352149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761845.1A Active EP3516149B1 (de) 2016-09-20 2017-08-28 Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3516149B1 (de)
DE (1) DE202016005742U1 (de)
PL (1) PL3516149T3 (de)
WO (1) WO2018054653A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402163U1 (de) 1984-01-26 1984-05-17 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
GB2290336A (en) * 1994-06-18 1995-12-20 Plus Plan Door or window security device
DE19625946C2 (de) 1996-06-28 1998-10-29 Pax Gmbh Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
DE20000238U1 (de) 2000-01-11 2000-03-23 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
GB2365053B (en) * 2000-06-14 2003-10-29 Cotswold Architect Prod A device for resisting forced opening of a window
DE20215822U1 (de) * 2002-10-15 2003-01-02 Roto Frank Ag Beschlag
US20070289219A1 (en) 2006-06-14 2007-12-20 Newell Operating Company Sash Lift Mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016005742U1 (de) 2016-10-27
PL3516149T3 (pl) 2020-12-14
EP3516149A1 (de) 2019-07-31
WO2018054653A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474698A2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1373668A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE60307176T2 (de) Puffereinrichtung zur Dämpfung von Stössen zwischen Transportmitteln, Lade- und Abladeflächen, Lagerhauseingängen und dergleichen
EP3516149B1 (de) Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE4341353B4 (de) Sicherungsschere
EP2573304B1 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
DE4407245B4 (de) Falzschere für einen Flügel eines Fensters
WO2007065183A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP3015627B1 (de) Rastvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP3222803B1 (de) Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
DE4021778A1 (de) Sicherungsschere
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
DE602004006501T2 (de) Teleskop-Fensterstrebe
DE202020101960U1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7