DE4341353B4 - Sicherungsschere - Google Patents
Sicherungsschere Download PDFInfo
- Publication number
- DE4341353B4 DE4341353B4 DE19934341353 DE4341353A DE4341353B4 DE 4341353 B4 DE4341353 B4 DE 4341353B4 DE 19934341353 DE19934341353 DE 19934341353 DE 4341353 A DE4341353 A DE 4341353A DE 4341353 B4 DE4341353 B4 DE 4341353B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- latching
- guideway
- securing
- shear according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000054879 Pteris denticulata Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/30—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/22—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Sicherungsschere,
vorzugsweise Falzschere, für
einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters, vorzugsweise
Kippflügel,
die einerseits am Flügel
und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist,
wobei die Sicherungsschere eine über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rastglied aufweist,
wobei die zur Steuerung dienende Schwerkraft die Schwerkraft der Schere oder von Bauteilen der Schere ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsschere die über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) und eine über eine dynamische Kraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) aufweist, wobei die Art der Steuerung durch den wahlweisen Einbau im rechten oder im linken Falzraum gewählt wird, und wobei die Rasteinrichtung (21, 111, 112) mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen (22a), mit mehreren Rasteingriffsgliedern (111, 112), die in separaten Raststellen (22a) nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen, aufweist.
wobei die Sicherungsschere eine über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rastglied aufweist,
wobei die zur Steuerung dienende Schwerkraft die Schwerkraft der Schere oder von Bauteilen der Schere ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsschere die über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) und eine über eine dynamische Kraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) aufweist, wobei die Art der Steuerung durch den wahlweisen Einbau im rechten oder im linken Falzraum gewählt wird, und wobei die Rasteinrichtung (21, 111, 112) mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen (22a), mit mehreren Rasteingriffsgliedern (111, 112), die in separaten Raststellen (22a) nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen, aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherungsschere, vorzugsweise Falzschere für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters oder dergleichen, vorzugsweise Kippflügel, die einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist.
- Derartige Sicherungsscheren bzw. Sicherheitsscheren werden vorzugsweise bei Oberlicht-Kippflügeln eingesetzt, in der Regel zusätzlich zu einer über einen Handhebel oder motorisch über einen Elektromotor angetriebenen Öffnerschere. Sie dienen insbesondere als sogenannte Fang- und Putzscheren zur Sicherung gegen ein Abstürzen des Flügels, vorzugsweise für den Fall, daß die Öffnerschere zum Putzen ausgehängt wird oder die Öffnerschere bricht.
- Eine solche Sicherungsschere ist z. B. aus
DE 32 02 389 A1 bekannt. Es handelt sich dort um eine Teleskopschere mit zwei Teleskoplenkern, die verschiedene Endanschläge aufweisen, um den Flügel in einer Fangstellung und in einer Putzstellung zu halten. - Aus der
DE 28 12 894 A1 ist eine Sicherheitsschere bekannt, die zwei gelenkig verbundene Lenker aufweist, welche mit einer Sperrklinke zusammenwirken, über die der Flügel ebenfalls in einer Fangstellung und in einer Putzstellung feststellbar ist. - Nachteilig bei diesen bekannten Sicherungsscheren ist, daß sie bei schwereren Flügeln versagen. Insbesondere bei dynamischer Belastung der Scheren treten Überlastungen in den Lager- und Gelenkstellen auf, was zum Bruch oder zu Deformationen der Schere führen kann. Bei stärkerer Dimensionierung der Schere ergibt sich eine unerwünschte Vergrößerung der Baugröße, insbesondere, wenn die Sicherungsschere im Falz eingesetzt wird, ist die Baugröße limitiert.
- Aus der
DE 40 21 779 A1 sind Sicherungsscheren bekannt, die ein Bauteil aufweisen, das dynamische Energie des öffnenden Flügels in elastische Verfor mungsarbeit umwandelt. Es handelt sich um Scheren, bei denen ein Lenker elastisch aus Kunststoffmaterial oder Wellblech ausgebildet ist oder eine elastische Dämpfungshülse zwischen den Scherenlenkern angeordnet ist. - Aus der
DE 40 16 757 A1 ist eine Sicherungsschere bekannt, bei der die Lenker mit einer Reibbremse zusammenwirken. Die Reibbremse ist als federbelasteter Bremsklotz ausgebildet. Für eine einwandfreie Funktion ist eine genaue Einstellung der Reibbremsen erforderlich. Ferner müssen die Reibflächen sauber gehalten und auf Verschleiß überprüft werden. - Aus der
US 49 07 679 ist eine Vorrichtung zum Fangen einer schnell drehenden Welle eines Rolltors bekannt, mit einem in einem asymmetrischen Klemmring aufgenommen gezahnten Bremsrad. Bei übermäßiger Geschwindigkeit des Bremsrads greift dabei eine Sperrklinke zum Fangen der Welle in die Verzahnung des Bremsrades ein. - Die
US 53 23 568 A zeigt eine Sperre für eine Schwenkarmhalterung eins Fensters, wobei gelenkig miteinander verbundene Schwenkarme in Geschlossenlage des Fensters so aneinander anliegen, dass eine schwenkbar in einer gemeinsamen Drehachse der Schwenkarme angeordnete Sperre in ein an einem der Schwenkarme angeordnetes Halteorgan zur Verriegelung des Fensters eingreift. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsschere der eingangs genannten Art zu entwickeln, die robust aufgebaut ist und auch bei schweren Fenstern sicher funktioniert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Bremse wird über die auftretenden Kräfte in Wirkstellung eingeschaltet, wodurch die Schere blockiert wird, z. B. durch Blockierung der Scherenlenker. Die Bremse bringt die erforderliche Sicherheit auch bei dynamischer Belastung der Sicherungsschere. Mit der Schere kann der Flügel nicht nur in geöffneter Stellung gehalten werden, sondern auch beim Abstürzen sicher aufgefangen werden. Die Bremse kann selbsttätig wirken, abhängig von der Geschwindigkeit des Flügels. Die zur Steuerung dienende dynamische Kraft kann insbesondere durch die Formgebung einer Führung bzw. Führungsbahn in der Schere oder Bauteilen der Schere und/oder durch die Relativgeschwindigkeit von zueinanderbewegten Bauteilen der Schere und/oder durch die Masse der Schere bzw. Bauteile der Schere bestimmt werden. Die dynamische Kraft kann mit der Schwerkraft der Schere bzw. Bauteilen der Schere zusammenwirken, je nach Ausbildung der Schere oder Einbaugeometrie wirken die dynamische Kraft und die Schwerkraft in verschiedene Richtungen. oder in gleiche Richtung.
- Die Bremse kann bei unterschiedlichen Bauarten der Sicherungsschere realisiert werden, z. B. bei Teleskopscheren mit zwei Teleskoplenkern oder auch bei Sicherungsscheren mit zwei gelenkig verbundenen Lenkern. Besonders kompakte Ausführungen werden erhalten, wenn die Bremse im Bereich eines Gelenklagers und/oder eines Scherengelenks und/oder einer Teleskopführung der Sicherungsschere angeordnet ist.
- Die Bremse kann nach einem dynamischen oder einem statischen Rastprinzip arbeiten, welches jeweils über Zusammenwirken der dynamischen Kraft und der Schwerkraft der Schere bzw. Bauteile der Schere gesteuert wird. Beim dynamischen Rastprinzip erfolgt eine Verrastung nur bei Überschreiten einer. bestimmten Relativgeschwindigkeit der Schere bzw. Scherenbauteile, d. h. wenn der Flügel schnell bewegt wird. Bei dem dynamischem Rastprinzip ist die Bremse so ausgebildet, daß die dynamische Kraft und die Schwerkraft in unterschiedlichen Richtungen wirken. Bei dem statischen Rastprinzip wirken die dynamische Kraft und die Schwerkraft zusammen in dieselbe Richtung, also jeweils nach unten.
- Bei bevorzugten Ausführungen weist die Bremse eine Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rasteingriffsglied auf. Die Verrastung erfolgt nach dem zuvor beschriebenen dynamischen oder dem statischen Rastprinzip. Die Richtung der dynamischen Kraft ergibt sich aus der Bewegungsrichtung des Rasteingriffsglieds, z. B. durch geeignete Form und Richtung einer Führungskurve des Rasteingriffsglieds. Vorzugsweise weist die Rasteinrichtung mehrere nacheinander zum Eingriff kommende hintereinander angeordnete Raststellen auf. Damit werden verschiedene Fangstellungen bzw. Lüftungsstellungen realisiert, so daß der Flügel stufenweise in unterschiedlichen Öffnungsstellungen feststellbar ist. Es können somit auch unterschiedliche Putzstellungen eingestellt werden.
- Bei weiteren bevorzugten Ausführungen weist die Rasteinrichtung mehrere Rasteingriffsglieder auf, die in separaten Raststellen nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen. Damit wird ein sicheres Abfangen und stabiles Feststellen auch bei schweren Flügeln möglich.
- Der Anspruch 11 gibt eine besonders kompakte Bauweise. Der Anspruch 12 gibt konstruktiv besonders einfache Ausführungen mit zwei Lenkern, wobei an dem einen Lenker eine Führungsbahn und an dem anderen Lenker ein in der Führungsbahn geführter Führungsbolzen angeordnet ist und die Führungsbahn mindestens eine vorzugsweise hinterschnittene Rastaufnehmung aufweist, in die der Führungsbolzen einrastbar ist. Besonders funktionssichere und konstruktiv einfache Ausführungen der Führungsbahn ergeben sich aus den Ansprüchen 13 bis 25.
- Kostenmäßig besonders vorteilhaft sind Ausführungen gemäß Anspruch 26, bei denen die Sicherungsschere zwei Lenker aufweist, die als identische Bauteile ausgebildet sind.
- Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 eine schematische Frontansicht eines Fensters mit Kippflügel mit einem Oberlichtöffner und erfindungsgemäßen Sicherheitsscheren bei geschlossenem Flügel; -
2 eine schematische Seitenansicht des Fensters in1 , jedoch bei geöffnetem Flügel und ausgehängter Öffnerschere; -
3 einen vergrößerten Ausschnitt im seitlichen Falz in1 mit der Sicherheitsschere bei geschlossenem Flügel; -
4 eine schematische Saitenansicht in Richtung Pfeil IV in3 ; -
5 eine schematische Seitenansicht entsprechend4 eines einzelnen Lenkers der Sicherheitsschere. -
6 eine vergrößerte Darstellung in2 , Sicherheitsschere bei geöffnetem Flügel - Das in
1 dargestellte Fenster weist einen Kippflügel1 auf, der an seiner unteren horizontalen Kante in am Blendrahmen2 befestigten Kippbändern3 gelagert ist. - Zur Betätigung des Kippflügels
1 ist ein herkömmlicher Oberlichtöffner montiert, bestehend aus einer Öffnerschere4 , einem am Blendrahmen2 geführten Stellgestänge5 und einem Handhebel6 . Ein solcher Oberlichtöffner ist z. B. aus derDE 31 40 855 A1 undDE 81 17 209 U1 - Im Falzraum zwischen den vertikalen Holmen des Blendrahmens
2 und des Flügelrahmens7 ist an beiden Seiten des Flügels je eine Sicherungsschere10 angeordnet. Sie halten den Flügel bei ausgehängter Öffnerschere4 , wie in2 dargestellt ist. In dem dargestellten Fall sind zwei Sicherungsscheren10 an dem Fenster montiert. - Alternativ ist es auch möglich, daß nur eine Sicherungsschere
10 , z. B. im linken Falzraum oder im rechten Falzraum, montiert ist. - Im folgenden wird Aufbau und Funktion der Sicherungsschere
10 näher beschrieben. Es handelt sich um eine Teleskopschere mit zwei Teleskoplenkern11 ,12 . Beim Öffnen und Schließen des Fensters, d. h. wenn der Kippflügel1 in Kippstellung bzw. Schließstellung bewegt wird, werden die Teleskoplenker11 ,12 relativ zueinander jeweils in ihrer Längsrichtung zwangsweise verschoben und zwar beim Öffnen voneinander weg und beim Schließen zueinander hin. Die Lenker11 ,12 sind über eine Längsführung miteinander verbunden. An ihren freien Enden sind sie am Blendrahmen2 bzw. am Flügelrahmen7 angelenkt. Sie weisen hierfür jeweils an dem freien Ende ein Lager11a bzw.12a auf. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das untere Lager11a , das am Lenker11 angeordnet ist, am Flügelrahmen7 und das obere Lager12a , das am Lenker12 angeordnet ist, am Blendrahmen2 , befestigt. Die konstruktive Gestaltung dieser Lager11a ,12a ist an sich bekannt, z. B. wie inDE 40 21 779 A1 beschrieben. - Wie in
3 zu erkennen ist, weist das Lager11a einen Gelenkstift11b auf, der mit dem Lenker11 vernietet ist. Der Gelenkstift11b ist an einer Befestigungslasche11c fixiert, die mit dem Flügelrahmen7 über zwei Befestigungsschrauben verschraubt ist. Zusätzlich greift der Gelenkstift11b mit seinem vom Lenker11 abgewandten Ende in eine Bohrung im Flügelrahmen7 ein, so daß eine sichere Verankerung erreicht wird. Das Lager12a des Lenkers12 ist entsprechend aufgebaut und in entsprechender Weise im Blendrahmen2 verankert. - Die Lenker
11 und12 sind identisch ausgebildete Bauteile. Jeder Lenker besteht aus einem Flachstab mit einer in Lenkerlängsrichtung verlaufenden im wesentlichen zickzackartigen Führungskurve21 . Die Führungskurve ist jeweils als Schlitz im Lenker11 bzw.12 ausgebildet. Der Schlitz ist zwischen zwei gegenüberliegenden im wesentlichen wellenförmigen Längsrändern22 ,23 gebildet. Sie weisen jeweils periodisch aufeinanderfolgende Berge und Täler auf, wobei die Berge des Längsrands22 den Tälern des Längsrands23 einander zugewandt gegenüberliegen. Die Längsränder22 ,23 sind jedoch nicht identisch ausgebildet, d. h. die Berge und Täler des Rands22 sind anders ausgebildet als die des Rands23 . - In dem Rand
22 sind in den Tälern Rastausnehmungen22a ausgebildet, die in Lenkerquerrichtung hinterschnitten und in jedem Lenker11 ,12 lediglich in einer Richtung in Lenkerlängsrichtung offen sind und zwar im oberen Lenker12 nach oben zum Lager12a hin und im unteren Lenker11 nach unten zum Lager11a hin offen sind. Dadurch entsteht eine sägezahnförmige Kontur des Längsrands22 . - Der Längsrand
23 ist im wesentlichen sinusförmig ohne Hinterschneidungen in Lenkerquerrichtung. - Die Lenker
11 ,12 sind so angeordnet, daß in der Öffnungsstellung des Flügels, wie in6 zu erkennen ist, bei beiden Lenkern11 ,12 der obere Längsrand als der sägezahnförmige Längsrand22 mit Rastausnehmungen22a und der untere Längsrand als der wellenförmige Längsrand23 ohne Rastausnehmungen ausgebildet ist. - An den einander zugewandten Enden der Lenker
11 ,12 ist jeweils ein Führungsbolzen111 bzw.112 angebracht. Es handelt sich jeweils um einen Nietbolzen, der an seinem einen Ende in dem flachstabförmigen Körper des Lenkers11 bzw.12 fest eingenietet ist und mit seinem freien Ende von der Frontfläche des Lenkers auskragend übersteht. Der Nietbolzen111 ,112 durchgreift mit seinem freien überstehenden Ende den Führungsschlitz21 des Lenkers12 bzw.11 . - Er trägt an seinem äußersten Ende einen scheibenförmigen, den Führungsschlitz übergreifenden Kopf
111a bzw.112a . Die Lenker11 ,12 liegen mit ihren einander zugewandten Frontflächen aufeinander und gleiten mit diesen Flächen aufeinander. Der übergreifende Kopf111a des mit dem Lenker11 vernieteten Führungsbolzens111 übergreift den Schlitz21 auf der vom Lenker11 abgewandten Oberseite des Lenkers12 . Der Kopf111a gleitet dabei mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Lenkers12 . Eine Unterlagscheibe ist zwischen dem Kopf111a und dem Lenker12 zwischengeschaltet. In völlig analoger Weise übergreift der Kopf112a des Führungsbolzens112 die vom Lenker12 abgewandte Seite des Lenkers11 und gleitet auf dieser. - Aufgrund der oben beschriebenen speziellen Ausgestaltung der Längsränder
22 ,23 ergibt sich ein spezieller regelmäßiger, periodischer Zickzackverlauf des Schlitzes21 . Zu erwähnen ist noch, daß lediglich an den beiden Enden der Schlitz keinen Zickzackverlauf, sondern geradlinigen Verlauf aufweist. Der Schlitz21 hat also zwei gerade Endabschnitte21a ,21b . Diese Endabschnitte21a ,21b verlaufen zentral in Lenkerlängsrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der geraden Schlitzabschnitte21a ,21b ca. der Länge von 1 bis 2 Perioden des Zickzackverlaufs. - Im folgenden wird die Arbeitsweise der Sicherungsscheren
10 beschrieben:
Im normalen Betrieb wird der Kippflügel1 über den Oberlichtöffner betätigt. Dies erfolgt durch Schwenken des Handhebels6 , wodurch über das Gestänge5 die aktive Schere4 bewegt wird und damit der Kippflügel aus seiner Schließstellung in eine Kipp-Lüftungsstellung geschwenkt werden kann und umgekehrt aus dieser Kipp-Lüftungsstellung in die Schließstellung zurückgestellt werden kann. - Bei diesem Schwenken des Flügels zwischen Kipp-Lüftungsstellung und Schließstellung werden beim Öffnen und Schließen des Flügels die passiven Sicherheitsscheren
10 zwangsweise teleskopartig mitbewegt. Die Führungsbolzen111 ,112 laufen dabei in den geraden Endabschnitten21a ,21b des Schlitzes21 im Lenker12 bzw.11 gleitend behinderungsfrei in Lenkerlängsrichtung. Die Lenker11 ,12 führen dabei eine teleskopische Schiebebewegung in Lenkerlängsrichtung aus. - Um den Kippflügel über die normale Kipp-Lüftungsstellung hinaus öffnen zu können, z. B. zum Putzen des Flügels, ist die Öffnerschere
4 von dem am Flügelrahmen7 festen Flügelbock lösbar. Der Kippflügel kann nun von Hand in eine größere Kipp-Öffnungsstellung geführt werden. Dabei werden die Lenker11 ,12 der Sicherheitsschere weiter teleskopartig auseinanderbewegt. Die Führungsbolzen111 ,112 laufen dabei in dem zickzackartigen Abschnitt des Schlitzes21 im Lenker12 bzw. Lenker11 . Wenn der Kippflügel nun schnell in Öffnungsrichtung gefahren wird, laufen die Führungsbolzen111 ,112 unter Wirkung der dynamischen Kraft geführt durch den Schlitz21 , insbesondere durch die Nase des unteren Längsrands23 in die Rastausnehmung22a hinein, da die dynamische Kraft im Verhältnis zu der nach unten gerichteten Schwerkraft ausreichend groß ist. Es erfolgt somit ein verrastender Eingriff der Führungsbolzen111 ,112 in den Rastausnehmungen22a im Führungsschlitz21 des Lenkers11 bzw.12 . Die beiden Führungsbolzen111 ,112 verrasten jeweils gleichzeitig oder simultan in den jeweils zugeordenten Rastausnehmungen22a . Die Rastausnehmungen22a weisen jeweils eine Öffnung auf, die in die Bewegungsrichtung, die der Führungsbolzen111 ,112 unter Wirkung der dynamischen Kraft beim Öffnen ausführt, gewandt ist und mit Abstand zur Längsmittellinie des Schlitzes21 und zwar an dessen oberem Längsrand22 angeordnet ist. Erst wenn der Flügel wieder etwas angehoben wird, d. h. ein Stück in Schließstellung bewegt wird und die Lenker11 ,12 parallel gestellt wurden, kann er darauf wieder weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden. Bei schneller Beschleunigung erfolgt nun ein Rasteingriff der Führungsbolzen111 ,112 in der nächsten Ausnehmung22a usw. Der Öffnungsvorgang erfolgt somit also stufenweise. Dies bedeutet, daß der Flügel jeweils nur von einer Rastaufnahme22a in die andere Rastaufnahme22a kontrolliert fällt. - Die Bremse arbeitet bei dieser Anordnung also nach dem zuvor beschriebenen dynamischen Rastprinzip.
- Lediglich wenn der Flügel entsprechend langsam von Hand in die Aufrichtung geführt wird, erfolgt der Eingriff nicht, da dann nur geringere dynamische Kraft auftritt, die für den Eingriff nicht ausreicht und die Schwerkraft überwiegt. Dies bedeutet, daß bei langsamem Öffnen von Hand die Führungsbolzen
111 ,112 in dem zickzackförmigen Führungsschlitz21 im wesentlichen in der Lenkerlängsrichtung am unteren Längsrand23 geführt werden. Hierbei führen die Lenker11 ,12 eine Taumelbewegung, d. h. mit den Zickzackperioden alternierende Schwenkbewegung um die Gelenkachsen der Lager11a ,12a aus. Aufgrund der langsamen Führung des Flügels in Auf-Richtung und des damit sich ergebenden Verhältnisses von Schwerkraft und dynamischer Kraft rasten sie dabei nicht in den hinterschnittenen Ausnehmungen22a ein. - Dies ermöglicht es, die Sicherungsschere an einem Flügel mit einem elektromotorischen Öffner beliebiger Öffnungsweite einzusetzen, vorausgesetzt, daß der Motor hinreichend langsam öffnet.
- Aufgrund der speziellen Ausbildung der Längsränder
22 ,23 , die keine in Schließrichtung offenen Rastausnehmungen aufweisen, erfolgt beim Schließen des Flügels kein Rasteingriff der Führungsbolzen111 ,112 , solange der Flügel in Schließbewegung bewegt wird. Lediglich bei Bewegung in Öffnungsrichtung erfolgt dann wieder der Eingriff, vorausgesetzt, daß die Öffnungsgeschwindigkeit zur Bildung der erforderlichen dynamischen Kraft ausreicht. - Eine andere Funktionsweise – nämlich nach dem statischen Rastprinzip – ergibt sich, wenn die Schere
10 so eingebaut wird, daß der sägezahnförmige Längsrand22 mit den Rastausnehmungen22a unten und der wellenförmige Längsrand23 oben liegt. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, daß in1 die linke Schere10 im rechten Falzraum und die rechte Schere10 im linken Falzraum eingebaut wird. Nun erfolgt sowohl bei langsamer als auch bei schneller Öffnungsbewegung die Verrastung in jeder Rastausnehmung22a . Beim Öffnungsvorgang des Flügels kommen alle Raststellungen nacheinander selbsttätig in Eingriff. Sie müssen jeweils nacheinander von Hand durch Anheben des Flügels und Parallelstellen der Lenker11 ,12 gelöst werden. Der Öffnungsvorgang erfolgt somit also stufenweise. Beim Öffnen kommt zunächst die erste Raststellung in Eingriff. Sie wird von Hand gelöst. Danach kann der Flügel eine Stufe weiter geöffnet werden, bis die zweite Stellung in Eingriff kommt. Sie wird von Hand wieder gelöst, danach kann der Flügel wiederum eine weitere Stufe weiter geöffnet werden usw.
Claims (22)
- Sicherungsschere, vorzugsweise Falzschere, für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters, vorzugsweise Kippflügel, die einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist, wobei die Sicherungsschere eine über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rastglied aufweist, wobei die zur Steuerung dienende Schwerkraft die Schwerkraft der Schere oder von Bauteilen der Schere ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschere die über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung (
21 ,111 ,112 ) und eine über eine dynamische Kraft gesteuerte Rasteinrichtung (21 ,111 ,112 ) aufweist, wobei die Art der Steuerung durch den wahlweisen Einbau im rechten oder im linken Falzraum gewählt wird, und wobei die Rasteinrichtung (21 ,111 ,112 ) mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen (22a ), mit mehreren Rasteingriffsgliedern (111 ,112 ), die in separaten Raststellen (22a ) nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen, aufweist. - Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung dienende dynamische Kraft durch die Formgebung einer Führung bzw. Führungsbahn der Schere und/oder durch die Relativgeschwindigkeit von Bauteilen der Schere und/oder durch die Geschwindigkeit beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels und/oder durch die Masse der Schere bzw. von Bauteilen der Schere bestimmt wird.
- Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung nach einem Rastprinzip arbeitet, welches über ein Zusammenwirken der dynamischen Kraft und der Schwerkraft der Schere oder Bauteilen der Schere gesteuert wird.
- Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffsglied (
111 ,112 ) unter Wirkung der dynamischen Kraft beim schnellen Öffnen des Flügels in die Raststelle (22a ) eingreift. - Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffglied (
111 ,112 ) unter Wirkung der Schwerkraft beim langsamen Öffnen des Flügels außerhalb der Raststelle (22a ) verbleibt bzw. an der Raststelle (22a ) vorbeigeführt wird. - Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffsglied sowohl unter Wirkung der dynamischen Kraft als auch unter Wirkung der Schwerkraft beim Öffnen des Flügels in die Raststelle (
22a ) eingreift. - Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (
21 ,111 ,112 ) im Bereich eines Gelenklagers und/oder eines Scherengelenks und/oder einer Teleskopführung (21 ) der Sicherungsschere angeordnet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 1, wobei die Sicherungsschere mindestens zwei Lenker aufweist, die über ein Scherengelenk und/oder über eine Teleskopführung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Lenker (
11 ,12 ) eine Führungsbahn (21 ) und an dem anderen Lenker (11 ,12 ) ein in der Führungsbahn (21 ) geführtes Rasteingriffglied (111 ,112 ) angeordnet ist und die Führungsbahn (21 ) mindestens eine, vorzugsweise hinterschnittene, Rastausnehmung (22a ) aufweist, in die das Rasteingriffglied (111 ,112 ) einrastbar ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (
22a ) einen in die Führungsbahn (21 ) des Rasteingriffglieds (111 ,112 ) beim Öffnen zugewandte Öffnung aufweist und keine in die Führungsbahn (21 ) des Rasteingriffglieds (111 ,112 ) beim Schließen zugewandte Öffnung aufweist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (
22a ) eine Öffnung aufweist, die versetzt zur Längsmittellinie der Führungsbahn (21 ) des Führungsbolzens (111 ,112 ) angeordnet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) einen oberen (22 ) und einen unteren Längsrand (23 ) aufweist und die Rastausnehmung (22a ) nur im oberen Längsrand (22 ) oder nur im unteren Längsrand (23 ) ausgebildet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastausnehmungen (
20a ) in Führungsrichtung hintereinander angeordnet sind. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Führungsbahn nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rasteingriffglieds (
111 ,112 ) und lediglich im Bereich der Rastausnehmung (22a ) bzw. in Längsrichtung kurz vor und/oder kurz nach der Rastausnehmung (22a ) deutlich größer z. B. um Faktor 2 größer ausgebildet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Längsrand (
23 ) der Führungsbahn (21 ) wellenförmig ausgebildet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Längsrand (
22 ) der Führungsbahn (21 ) sägezahnförmig ausgebildet ist, wobei zwischen benachbarten Sägezähnen eine Rastausnehmung (22a ) gebildet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Längsrand (
22 ,23 ) derart einander gegenüber liegen, dass die Wellenberge des ersten Längsrands (23 ) in die Täler zwischen den Sägezähnen des zweiten Längsrands (22 ) eingreifen. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) entlang einer Längsachse des Lenkers (11 ,12 ) verläuft. - Sicherungsschere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) im wesentlichen zickzackförmig oder wellenförmig entlang der Längsachse des Lenkers (11 ,12 ) verläuft. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) periodisch ausgebildete Abschnitte aufweist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei jeder periodische Abschnitt mindestens eine Rastausnehmung (22a ) aufweist. - Sicherungsschere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) einen Anfangsabschnitt und/oder einen Endabschnitt (21a ,21b ) aufweist, der als gerader Bahnabschnitt zentral in der Längsmittellinie des Lenkers (11 ,12 ) verläuft. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (
21 ) als Führungsschlitz ausgebildet ist. - Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschere zwei Lenker (
11 ,12 ) aufweist, die als identische Bauteile ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341353 DE4341353B4 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Sicherungsschere |
FR9414542A FR2713269B3 (fr) | 1993-12-04 | 1994-12-02 | Bras de sécurité en ciseaux. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341353 DE4341353B4 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Sicherungsschere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341353A1 DE4341353A1 (de) | 1995-06-08 |
DE4341353B4 true DE4341353B4 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=6504174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934341353 Expired - Lifetime DE4341353B4 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Sicherungsschere |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341353B4 (de) |
FR (1) | FR2713269B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20213559U1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-01-15 | Mayer & Co. | Beschlagsystem mit Sicherheitselement |
ITTO20040228A1 (it) * | 2004-04-14 | 2004-07-14 | Savio Spa | Dispositivo limitatore di apertura finestre |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102012A (en) * | 1975-12-03 | 1978-07-25 | Interlock Industries Limited | Sliding and swinging window stays |
DE2812894A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Hautau Baubeschlag | Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl. |
DE8117209U1 (de) * | 1981-06-11 | 1981-10-08 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Fluegelbock mit lagerbolzen |
DE3140855A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen |
DE3202389A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-18 | Geze Gmbh | Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen |
GB2134592A (en) * | 1983-01-27 | 1984-08-15 | George Henry Pattison | Hinge with spring bias |
US4907679A (en) * | 1989-01-10 | 1990-03-13 | Wilhelm Menke | Catch device for a roll-up door, grate, grill or the like |
DE4016757A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-03 | Geze Gmbh & Co | Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere |
DE4021779A1 (de) * | 1990-07-08 | 1992-01-09 | Geze Gmbh & Co | Sicherungsschere |
DE4225328A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen |
US5323568A (en) * | 1989-08-25 | 1994-06-28 | Teknoskand Invent Ab | Swinging arm hold having a lock for windows, shutters and the like |
-
1993
- 1993-12-04 DE DE19934341353 patent/DE4341353B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-02 FR FR9414542A patent/FR2713269B3/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102012A (en) * | 1975-12-03 | 1978-07-25 | Interlock Industries Limited | Sliding and swinging window stays |
DE2812894A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Hautau Baubeschlag | Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl. |
DE8117209U1 (de) * | 1981-06-11 | 1981-10-08 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Fluegelbock mit lagerbolzen |
DE3140855A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen |
DE3202389A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-18 | Geze Gmbh | Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen |
GB2134592A (en) * | 1983-01-27 | 1984-08-15 | George Henry Pattison | Hinge with spring bias |
US4907679A (en) * | 1989-01-10 | 1990-03-13 | Wilhelm Menke | Catch device for a roll-up door, grate, grill or the like |
DE4016757A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-03 | Geze Gmbh & Co | Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere |
US5323568A (en) * | 1989-08-25 | 1994-06-28 | Teknoskand Invent Ab | Swinging arm hold having a lock for windows, shutters and the like |
DE4021779A1 (de) * | 1990-07-08 | 1992-01-09 | Geze Gmbh & Co | Sicherungsschere |
DE4225328A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4341353A1 (de) | 1995-06-08 |
FR2713269B3 (fr) | 1996-02-16 |
FR2713269A1 (fr) | 1995-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356728B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel | |
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP0103725A2 (de) | Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3310961A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
EP3969707B1 (de) | Möbel | |
DE4341353B4 (de) | Sicherungsschere | |
EP0249682A2 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
EP0471172B1 (de) | Sicherungsschere | |
DE2904986C2 (de) | Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl. | |
EP1170445A2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE4021779B4 (de) | Sicherungsschere | |
EP0262347B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE3331668C2 (de) | ||
DE3722965C1 (en) | Safety fitting | |
DE19906071C2 (de) | Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster | |
EP3516149B1 (de) | Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen | |
DE19836049B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Flügel eines Fensters | |
EP0671521B1 (de) | Reinigungsstellungssicherung | |
EP1201857B1 (de) | Fensterausstellvorrichtung | |
DE3412480C2 (de) | Jalousieverschluß | |
DE7617232U1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren | |
DE3336573A1 (de) | Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |