DE7909795U1 - Selbsthemmender ladenhalter - Google Patents

Selbsthemmender ladenhalter

Info

Publication number
DE7909795U1
DE7909795U1 DE19797909795 DE7909795U DE7909795U1 DE 7909795 U1 DE7909795 U1 DE 7909795U1 DE 19797909795 DE19797909795 DE 19797909795 DE 7909795 U DE7909795 U DE 7909795U DE 7909795 U1 DE7909795 U1 DE 7909795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
shutter
bolt
store
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797909795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Original Assignee
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG filed Critical Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Priority to DE19797909795 priority Critical patent/DE7909795U1/de
Publication of DE7909795U1 publication Critical patent/DE7909795U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsthemmenden Ladenhalter zum Offenhalten eines Fensterladens, T.ürladens od.dgl., bei dem an einem Träger ein Drehriegel vorgesehen ist, der aus einer den Träger überragenden Sperrstellung des Ladens zur Freigabe desselben absenkbar ist.
Ladenhalter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. | Dabei ist der Drehriegel in einer Halterung gelagert, die üblicher^ weise an einer festen Wand angeordnet ist. Der Drehriegel ist um Jg eine horizontale Achse drehbar und entweder als einarmiger Hebel, '& der ein Langloch zum Durchtritt der Drehachse aufweist und in ; nach oben über die Halterung ragender Stellung fixiert ist, oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der unverschiebbar auf der Drehjachse gelagert ist, mit seinem längeren, schwereren Arm nach unten1 hängt, während der nach oben ragende kurze Arm eine schräge Ablenkr fläche für den Laden aufweist. ^
Bei der ersten Ausführungsart hängt der einarmige Drehriegel in | seiner Ruhestellung nach unten; zur Fixierung des Ladens wird nachfc öffnen des Ladens der Drehriegel um 180 nach oben gedreht und dann nach unten gleiten gelassen, wodurch er sich gegenüber der festen Drehachse und der Halterung verschiebt und nicht mehr verdrehen läßt. Der Laden wird nunmehr durch den über die Halterung nach oben ragenden Abschnitt des Drehriegels offen gehalten; zur Entriegelung wird der Drehriegel zuerst nach oben gezogen und läßt sich dann wieder frei nach unten verdrehen.
"^j Bei der zweiten Ausführungsform weist der Drehriegel an seinem
über die Halterung nach oben ragenden Teil eine Ablenkfläche für die äußere Unterkante des Ladens in Form einer schiefen Ebene auf. Wird der Laden geöffnet, so drückt die Unterkante des Ladens gegen diese schiefe Ebene und verdreht den Drehriegel so lange, bis der Laden den Drehriegel passiert hat und der Drehriegel sich infolge seines längeren und schwereren unteren Arms wieder in die Senkrechte stellt. Versucht man den Laden nun einfach zu schließen, so wird der Drehriegel mit seinem unteren Arm zur Wand verdreht, wobei Halterung und Drehriegel so ausgelegt sind, daß der untere Arm des Drehriegels die Wand berührt, ehe der Laden über den oberen Arm des Drehriegels gleiten kann. Mithin läßt sich der Laden nur J wieder schließen, wenn der untere Arm des Drehriegels in Richtung < von der Wand so weit bewegt wird, daß die Ladenunterkante den
• a ι
• ι :
• ι ι ι
• <
• C .
oberen Hebelarm nicht mehr berührt.
Diese bekannten Ladenhalter weisen einige schwerwiegende Nachteile auf. Von den bekannten Ladenhaltern werden die Laden in der Offenstellung nicht festgehalten, sondern nur am Schließen gehindert, so daß die Laden bei Wind zwischen der Wand und dem Laden-* halter pendeln, was störende Geräusche und Beschädigungen der Ladeij hervorruft. Weiterhin müssen Ladenhalter aus technischen Gründen von der Gelenkachse des Ladens, also von der durch den Laden abzudeckenden Tür- oder Fensteröffnung her gesehen möglichst weit außen montiert werden. Dies bedingt aber, daß man sich zur Entriegelung der Laden vor derem Schließen weit aus dem Fenste beugen muß, was bei älteren Menschen oder Kindern eine objektive Gefahrenquelle darstellt.
In einer anderen Ausführungsform weist der Ladenhalter eine gekrümmte Blattfeder auf, die in den Drehbereich des Fensterladens vorragt und zum Fixieren des Ladens überwunden werden muß.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Ladenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Laden in der Offenstellung fixiert werden, und bei dem bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch eine am Laden angeordnete, in der Nähe von dess Gelenkachse zu betätigende Entriegelungseinrichtung der Laden freigegeben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehriegel in Richtung seiner Sperrstellung federbelastet ist und an seiner gegen das Montageende des Trägers an eine Hauswand od.dgl. gerichteten Seite eine gekrümmte, etwa tangential zur Ladenebene ausgebildete Stirnfläche als selbsthemmende Auflauffläche zur Anlage an der der Hauswand od.dgl. abgekehrten Unterkante des geöffneten Ladens od.dgl. aufweist, und daß an dem Träger ferner ein dem Drehriegel in Richtung zum Montageende vorgelagerter, vorzugsweise federnder Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Ladens od.dgl. vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist dabei die Auf lauffläche des Drehriegels als Zylinderabschnitt ausgebildet, dess Achse parallel zur Gelenkachse des Drehriegels angeordnet ist.
Vorzugsweise ist zum öffnen des Drehriagels am offenzuhaltenden .Laden od.dgl. eine Entriegelungseinrichtung, vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel, vorgesehen. Wenn der zweiarmige Hebel in der Ruhestellung horizontal angeordnet und mit einem bezüglich der
— 4 —
Anlenkachse des Ladenhalters od.dgl. von dieser weg nach oben geneigten Handgriff verbunden ist, ist eine besonders günstige Betätigungsmögiichkeit der Entriegelung gegeben, da die Anhebebewegung zur öffnung des Drehriegels durch den schrägen Handgriff mit der Schließbewegung für den Laden praktisch zusammenfällt.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der Fig, 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ladenhalters und Fig. 2 eine Teilansicht eines Fensters mit Fensterladen, Ladenhalter und Entriegelungsvorrichtung ist.
In Fig. 1 erkennt man einen Ladenhalter 1, der an einer Wand 2 fixiert ist und der einen Fensterladen 3 hält. Der Ladenhalter ·* weist eine an der Wand 2 anliegende Grundplatte und zwei zueinande: parallele, im rechten Winkel zur Grundplatte verlaufende plattenförmige Flansche auf, zwischen denen einerseits ein Drehriegel 4 ui eine Achse 5 und ein Anschlag 6 um eine Achse 7 federnd verdrehbar angeordnet sind (Doppelpfeile 8,9) . Die Federbelastung erfolgt dabei jeweils durch auf die Achsen aufgeschobene, nicht dargestellte Torsionsschraubenfedern, die sich mit einem Ende an einem der Flanschen und mit dem anderen Ende an dem Drehriegel 4 abstützen. Drehriegel 4 und Anschlag 6 werden durch die Federn in Richtung der Pfeile 8 und 9 von der Wand 2 weggedrückt, wobei der Drehriegel 4 in Fig. 1 in seiner Ruhelage erkennbar ist, und wobei als Gegenlager ein mindestens einen der Flansche untergreifender η\ plattenförmiger Fortsatz 10 dient, der, falls keine Entriegelungseinrichtung am Laden 3 vorgesehen ist, seitlich verlängert ist und einen Handgriff bildet, der zur Freigabe des Ladens nach unten gedrückt wird. Der Anschlag 6 ist in Fig. 1 in durch den Laden 3 gegen die Federwirkung in Richtung Wand 2 verdrehter Lage zu erkennen. In seiner Ruhelage, die durch Anlage an einen geeigneten, nicht dargestellten Widerlager gegeben ist, ragt der Anschlag 6 mi seinem Kopf so weit nach oben über die seitlichen Flanschen, daß er beim Arretieren des Ladens durch Ladenhalter sicher mitgenommen wird.
Der Drehriegel weist in seinem in der Ruhestellung nach oben über die Flanschen ragenden Bereich wandseitig eine Auflauffläche in Form eines Zylinderabschnittes auf, wobei die Zylinderachse 12 nicht mit der Schwenkachse 5 des Drehriegels zusammenfällt.
Die Wirkungsweise des Ladenhalters ist wie folgt: Beim öffnen des Ladens schlägt die wandseitige Unterkante des Ladens 3 an die Vorderseite des Drehriegels 4 an, die in bekannter Weise als Keilfläche 13 ausgebildet ist und verdreht diesen gegen Federwirkung in Richtung zur Wand 2 so weit nach unten, daß der Laden 3 über den Drehriegel 4 hinweggleitet. Dabei nimmt der Laden 3 mit seiner Außenseite den federnden Anschlag 4 in Richtung Wand 2 mit, wobei sich dieser um die Achse 7 dreht. Sobald die innere Unterkante den Übergang von Keilfläche 13 zur Auflauffläche 11 passiert hat, dreh der Drehriegel 4 wieder nach oben in seine in Fig. 1 gezeigte Ruhe lage. Der Laden 3 wird vom Anschlag 6 federnd gegen die Auflauffläche 11 gedrückt, so daß kein Klappern und Schlagen des Ladens |·. 3 bei wind auftritt. Die Auf lauf fläche 11 ist als Zylinderfläche aus gebildet, deren Achse 12 mit der Achse 5 des Drehriegels 4 nicht zusammenfällt, damit der Drehriegel 4 zur Freigabe des Ladens 5 nicht durch Ziehen am Laden 3 in Richtung von der Wand 2, sondern nur durch Niederdrücken des als Handgriff dienenden Fortsatzes 10 geöffnet werden kann. Nach dem öffnen des Drehriegels 4 wird der Laden 3 über den Anschlag 6 infolge dessen Federbelastung soweit von der Wand 2 weg verdreht, daß er beim Loslassen des Fortsatzes 10 nicht mehr von der Auflauffläche 11 des Drehriegels 4, sondern eventuell von dessen Keilfläche 13 erfaßt, der Laden also nicht mehr festgehalten wird.
In Fig. 2 erkennt man in schematischer Darstellung ein Fenster \. mit einem Außenrahmen 14, an den ein Fensterladen 3 angeschlagen
\' * ist, sowie mit einem im Außenrahmen 14 zurückgesetzten eigentliche Fensterrahmen 15. Am Fensterladen 15, der offen und vom Ladenhalte 1 so gehalten ist, ist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die einen in einer Platte 16 federnd drehbar montierten, in der Ruhestellung etwa horizontal verlaufenden Hebel 17 aufweist, desse zur Anschlagachse des Fensterladens 3 gerichtetes Ende als Händgriff 18 ausgebildet ist und dessen anderes Ende dazu bestimmt ist bei Betätigung des Handgriffes 18 den Drehriegel 4 des Ladenhaltex 1 soweit niederzudrücken, daß der Fensterladen 3 freigegeben v/ird. Zur Entriegelung des Fensterladens 3 wird der Handgriff 18 nach ob gezogen, wodurch ein Verschwenken des Hebels 17 in Richtung des Pfeiles 19 eintritt. Vorteilhaft ist dabei der Handgriff 18, wie
« ■
< I ·
I 1 I I i
dargestellt, in einer Winkelstellung zum Hebel 17 angeordnet, wobei die Handgriffachse mit der Anlenkachse des Fensterladens 3 am Außenrahmen 14 einen vom Fenster aus gesehen nach oben außen ge-' richteten spitzen Winkel einschließt. Bei dieser Anordnung kann durch einfaches "Anziehen" am Handgriff der Fensterladen 3 entriegelt und zugezogen werden.
In Fig. 1 ist ein gekrümmter übergang zwischen Keilfläche 13 und Auflauffläche 11 zu erkennen; dies ist bevorzugt; die beiden Flächen können jedoch auch übergangslos (d.h. mit einer Kante) aneinander stoßen. In gleicher Weise kann der Handgriff 18 auch bei spielsweise vom Hebel 17 aus nach unten gerichtet sein. |

Claims (4)

· Φ · f · t fit« Neue P-a- Ansprüche
1. Selbsthemmender Ladenhalter zum Offenhalten eines Fensterladens, ^ Türladens od.dgl,, bei dem an einem Träger ein Drehriegel vor-, gesehen ist, der aus einer den Träger überragenden Sperrstellung
des Ladens zur Freigabe desselben absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (4) in Richtung seiner Sperrstellung federbelastet ist und an seiner gegen das Montageende des Trägers an eine Hauswand od.dgl. (2) gerichteten Seite eine gekrümmte, etwa tagential zur Ladenebene ausgebildete Stirnfläche als selbsthemmende Auflauffläche (11) zur Anlage an der der Hauswand (2) od.dgl. abgekehrten Unterkante des geöffneten Ladens (3) od.dgl. aufweist, und daß an dem Träger ferner ein dem Drehriegel in Richtung zum Montageende vorgelagerter, vorzugsweise federnder Anschlag (6) zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Ladnes (3) od.dgl. vorgesehen ist.
.}
2. Ladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (11) des Drehriegels (4) als Zylinderabschnitt ausgebildet ist, dessen Achse (12) parallel zu der Gelenkachse (5) des Drehriegels (4) angeordnet ist.
3. Ladenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen des Drehriegels (4) am offenzuhaltenden Laden (3) od.dgl. eine Entriegelungseinrichtung, vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel (17), vorgesehen ist.
4. Ladenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
• re tr« » t *
zweiarmige Hebel (17) in der Ruhestellung horizontal angeordnet und mit einem bezüglich der Gelenkachse des Ladens (3) od.dgl. von dieser weg nach oben geneigten Handgriff (18) ver bunden ist.
DE19797909795 1979-04-04 1979-04-04 Selbsthemmender ladenhalter Expired DE7909795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909795 DE7909795U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Selbsthemmender ladenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909795 DE7909795U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Selbsthemmender ladenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7909795U1 true DE7909795U1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6702795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909795 Expired DE7909795U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Selbsthemmender ladenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7909795U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247515B4 (de) * 2002-02-07 2006-11-16 Frank Friedrich Erhard Mayer Tür- und Fensterstopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247515B4 (de) * 2002-02-07 2006-11-16 Frank Friedrich Erhard Mayer Tür- und Fensterstopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2341792C3 (de) Schubladenverriegelung für einen mindestens zwei Schubladen aufweisenden Schrank
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE7909795U1 (de) Selbsthemmender ladenhalter
AT354897B (de) Selbsthemmender ladenhalter
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE1703532B2 (de) Anordnung zum Verriegeln einer Kraft fahrzeugtür
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
AT350433B (de) Selbstaetiger feststeller, insbesondre fuer fensterlaeden
DE102005011464B3 (de) Sperrvorrichtung
DE1623195U (de) Tuerschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen.
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE7242333U (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben von außen
EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE326208C (de) Sicherung an Tueren gegen Einbruch
DE1286426B (de) Vorrichtung zum Feststellen des Fluegels eines Schwing- oder Wendefluegelfensters in der Schliessstellung
DE221866C (de)
DE493839C (de) Verschluss fuer Wagentueren