DE326208C - Sicherung an Tueren gegen Einbruch - Google Patents

Sicherung an Tueren gegen Einbruch

Info

Publication number
DE326208C
DE326208C DE1919326208D DE326208DD DE326208C DE 326208 C DE326208 C DE 326208C DE 1919326208 D DE1919326208 D DE 1919326208D DE 326208D D DE326208D D DE 326208DD DE 326208 C DE326208 C DE 326208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
bolt
door
slot
against burglary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB TEMPELHOF GmbH
Original Assignee
CHEM FAB TEMPELHOF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB TEMPELHOF GmbH filed Critical CHEM FAB TEMPELHOF GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE326208C publication Critical patent/DE326208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/02Alarm locks with mechanically-operated bells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung -bezieht sich auf eine Sicherung von Türen gegen Einbruch von der bekannten Einrichtung eines am beweglichen Türflügel -um einen Drehzapfen beweglichen, parallel zur Tür über deren Außenrand hinausragenden Riegels, der in den Längsschlitz eines gegenüberstehenden, am Türpfosten befestigten, um einen- Drehzapfen beweglichen Bügels eingreift, sich aus diesem Längsschlitz
ίο aber nicht selbsttätig .befreien kann, sondern den Bügel beim Versuche, die Tür zu öffnen,
' so weit mitnimmt, als die Länge des Bügels es gestattet. Die Tür kann danach nur um eine kurze Strecke geöffnet werden, welche genügt, um den oder die Außenstehenden zu erkennen und sich mit ihnen zu unterhalten; jedes weitere öffnen der Tür ist aber durch ' den Anschlag des Riegels an das Ende des Bügelschlitzes unmöglich gemacht. Er-
findungsgemäß kann nun der Riegel bei jeder selbst geringen Verschiebung im Bügelschlitze unter der Wirkung einer Feder eine parallel zum Schlitz verlaufende Schiene herabdrücken, die dadurch! ein Alarmsignal veranlaßt.
In der Zeichnung stellt Fig. ι die Sicherung! in der Oberansicht bei geschlossener Tür dar. Fig. 2 ist eine Seitenansicht bei geöffneter Tür mit aus dem- Bügelschlitz ausgehobenem Riegel und Fig. 3 eine Vorderansicht bei ge-
• schlossener Tür. Fig'4 zeigt eine Einzelheit. Der eigentliche Verschlußriegel e1 befindet . sich- am vorderen Ende des bekannten Riegelschaftes b zwischen zwei starken Metallscheiben e, welche die Seiten h, h1 des Bügels von oben undi von unten zwischen sich- fassen, wenn der -Riegelt diureh die seitliehe Öffnung i (Fig. 2) in :den Schlitz W eingeführt ist. Bei der geringsten Öffnung der Tür gleitet nun der Riegel e1 im Schlitz h2 des Bügels nach vorn und nimmt den Bügel mit sich, bis der Riegel e1 an das Ende des Bügelschlitzes anschlägt (Fig. 1). Sofort beim Vorwärtsbewegen des Riegels im Schlitz /ι2 des" Bügels gleitet eine der Scheiben e auf der flachen Schiene oder Platte η entlang, welche auf einem an der Glocke m angeordneten! Anschlag n1 befestigt ist, und drückt die Schiene κ- unter Wirkung der Zugfeder c nach unten. Gleichzeitig" mit der Schiehe η bewegt sich auch der mit ihr verbundene Anschlag n1 entgegen der Wirkung einer Feder nach unten und löst dabei einen in der Glocke m in bekannter Weise, wie z. B. bei den bekannten Weckeruhren, angeordneten Knopf oder Klöppel aus, welcher die Glocke so lange durch Anschlägen unter Wirkung einer sich1 z. B. abwickelnden Feder zum Ertönen bringt, als die Riegelscheibe e auf der Stange η gleitet. Sobald die Scheiben die-Schienen bei Anlangen am Ende des Schlitzes /12 verläßt, geht der Anschlag w1 unter Federwirkung und mit ihm die Schiene«, wieder in die Höhe, und die Glocke, m tritt außer Wirkung, Bei Wiedereinstellung der Sicherung in die Anf angslage wird das Federwerk in der Glocke w in bekannter Weise wieder gespannt. Die innere Anordnung der Glocke ist nicht weiter veranschaulicht, weil sie bekannter Art ist.
.. Die Alarmvorrichtung kann noch: ergänzt werden durch eine weitere Alarmvorrichtung, die z. B. diurch die bei der Vorschiebung
des Riegels e1 erfolgendle Berührung mit einem kleinen Bügel % (Fig. 2) betätigt wird, indem hierbei der Bügel u niedergedrückt wird und einen Stift k gegen die Kontaktplatte r drückt, wodurch mittels der Weiterleitung p Stromschlüß in einer im Korridor oder in einem der Zimmer angelegten elektrischen Leitung erfolgt und eine nahe oder fern angeordnete Glocke oder ein sonstiges Signal·in Tätigkeit gesetzt wird.
Die den Riegelschaft b und mit ihm die Riegelscheibe e gegen die Stange η ziehende Feder c ist mit ihrem einen Ende am Haken c1 des Riegelschaftes b, mit dem anderen Ende am Haken c2 der Tür befestigt (Fig. 2 und 3). Soll die Sicherungsvorricl· tung ganz abgestellt werden, so löst man das Ende der Feder c bei c2 (Fig. 2), wodurch der Riegelschaft b und damit der Riegel e frei wird. Man hängt dann den zweiteiligen Haken 0 bei o1 ein. Öffnet man jetzt die Tür, so wird der Riegel e. durch den Haken 0 verhindert, in den Schlitz hz einzutreten; der Riegel e gleitet vielmehr über den Haken 0 25. (Fig. 2) außerhalb des Schlitzes h? auf dem Bügel h1 entlang, so daß die Tür .ohne Hindernis beliebig weit geöffnet werden kann. Auch läßt sich der Riegelschaft b durch Drehung um den Bolzen 1 in die um l8o° versetzte Lage verstellen, wonach die ganze Vorrichtung außer Betrieb gestellt ist. Der Riegelschaft b legt sich gegen den Zapfen d und nimmt alsdann die in Fig. 3 punktiert gezeichnete Lage ein.-
Der Bügel h, 1 ist mit dem Bügelkörper g verbunden, der um g1 in Lagern/* am Türpfosten drehbar ist. Um den Bügel h, h% bei abgestellter Sicherungsvorrichtung festzuhalten und ein Herumschwenken beim Öffnen der Tür zu .verhindern, ist am Bügelkörper g ein Bolzen g2 vorgesehen, welcher bei zurückged'rücktem Bügel in eine Mut des unteren Lagers/3·,eingreift und somit den Bügel festhält. . .
• .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherung an Türen gegen Einbruch, bestehend aus einem drehbaren Bügel mit Längsschlitz und einem ihm gegenüber angeordneten Riegel, der in den Schlitz des Bügels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (b, e) während seines Gleitens im Bügelscnlitze (h?) unter Wirkung einer Feder (c) eine Schiene (n) herabdrückt, die parallel zum * Schlitze (Ä2) verläuft und durch ihre Senkung unmittelbar oder mittelbar ein Signal hervorruft, das so lange dauert, als der Riegel auf die Schiene drückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919326208D 1919-01-19 1919-01-19 Sicherung an Tueren gegen Einbruch Expired DE326208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326208T 1919-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326208C true DE326208C (de) 1920-09-23

Family

ID=6183685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326208D Expired DE326208C (de) 1919-01-19 1919-01-19 Sicherung an Tueren gegen Einbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE626330C (de) Treibriegelverschluss
DE326208C (de) Sicherung an Tueren gegen Einbruch
AT104371B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Türen.
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
AT350431B (de) Tuerverschluss mit am tuerfluegel vorgesehenen riegeln
DE19957033C2 (de) Rolljalousieschrank mit Drehzylinderschloß
DE277690C (de)
DE527847C (de) Tuergriff fuer Schloesser mit zurueckziehbarer Tagesfalle
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.
DE135925C (de)
DE219597C (de)
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
DE388980C (de) Elektrische Tuersicherung mit einem beim OEffnen der Tuer durch Ausloesung eines federnden Kontaktstueckes eingeschalteten und bei deren Schliessen fortdauernden Klingelsignal
DE353989C (de) Von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer
DE615918C (de) Selbsttaetige Verriegelung an Schnappschloessern
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm