DE102021126570A1 - Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen - Google Patents

Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021126570A1
DE102021126570A1 DE102021126570.3A DE102021126570A DE102021126570A1 DE 102021126570 A1 DE102021126570 A1 DE 102021126570A1 DE 102021126570 A DE102021126570 A DE 102021126570A DE 102021126570 A1 DE102021126570 A1 DE 102021126570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
media
latch
printer
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126570.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond E. Maynard
Morgan Hassan Malone
Michael F. St. Germain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE102021126570A1 publication Critical patent/DE102021126570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/046Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for the guidance of continuous copy material, e.g. for preventing skewed conveyance of the continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • B41J29/023Framework with reduced dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Ein Drucker umfasst: einen Körper mit einer Reihe von Innenwänden, die ein Mediengehäuse definieren, das konfiguriert ist, eine Medienkassette aufzunehmen, und eine Riegelaussparung in einer der Innenwände, die eine Haltefläche und eine Rampenfläche umfasst; einen Deckel, der mit dem Körper drehbar gekoppelt und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglich ist; und einen Riegel, der von dem Deckel zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position beweglich getragen wird, wobei der Riegel umfasst: ein Vorspannelement, das den Riegel in die verriegelte Position vorspannt, eine Hakenfläche, die konfiguriert ist, in die Haltefläche einzugreifen, wenn der Deckel geschlossen ist und der Riegel sich in der verriegelten Position befindet, und eine Nockenfläche, die mittels des Vorspannelements konfiguriert ist, wenn der Deckel geschlossen ist und der Riegel in die entriegelte Position gelöst ist, sodass sie gegen die Rampenfläche gleitet und den Deckel in eine Zwischenposition zwischen der offenen und der geschlossenen Position anhebt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Eine Medienverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Etikettendrucker, kann einen Vorrat an Medien zur Verarbeitung durch z. B. Drucken oder anderweitiges Aufbringen von Zeichen auf die Medien speichern. Wenn der von der Medienverarbeitungsvorrichtung gespeicherte Medienvorrat aufgebraucht ist, kann der Vorrat durch Zugriff auf ein Inneres der Vorrichtung zum Einsetzen eines neuen Vorrats, wie beispielsweise einer neuen Etikettenrolle, aufgefüllt werden. Der Zugriff auf das Innere der Vorrichtung kann jedoch eine komplizierte und fehleranfällige Aufgabe sein, die zu einer Beschädigung der Vorrichtung und/oder einem inkorrekten Einsetzen neuer Medien führen kann.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionell ähnliche Elemente überall in den einzelnen Ansichten beziehen, zusammen mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung sind in die Beschreibung integriert und bilden einen Teil der Beschreibung und dienen dazu, Ausführungsformen von Konzepten weiter zu veranschaulichen, welche die beanspruchte Erfindung umfassen, und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erläutern.
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Druckers mit einem Deckel in einer geschlossenen Position.
    • 2 ist eine isometrische Ansicht des Druckers von 1, wobei sich der Deckel in einer geöffneten Position befindet.
    • 3 ist ein Schnitt des Druckers von 1 in der Ebene S3.
    • 4 ist eine Detailansicht eines Querschnitts des Druckers von 1 in der Ebene S4 mit einem Verriegelungsmechanismus in einer verriegelten Position.
    • 5 ist eine Detailansicht eines Querschnitts des Druckers von 1 in der Ebene S3, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in einer entriegelten Position befindet.
    • 6 ist ein Diagramm, welches das Öffnen des Druckers von 1 veranschaulicht.
    • 7A ist ein Diagramm eines Rahmens des Deckels des Druckers von 1.
    • 7B ist ein Diagramm eines Schlittens des Deckels des Druckers von 1.
    • 8A ist eine Detailansicht eines Deckels des Druckers von 2.
    • 8B ist ein Diagramm, das eine Medienführungsfläche veranschaulicht, die durch den Deckel von 8A gebildet ist, im Vergleich zu einer Medienführungsfläche, die durch einen Deckel gebildet ist, bei dem die verschachtelten Verzahnungen des Deckels von 8A fehlen.
  • Ein Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber veranschaulicht sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Beispielsweise können die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren bezogen auf andere Elemente übertrieben groß dargestellt sein, um dabei zu unterstützen, das Verständnis der erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden gegebenenfalls gegebenenfalls durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details zu verdecken, die für den Durchschnittsfachmann, der den Vorteil der vorliegenden Beschreibung hat, leicht erkennbar sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Medienvorräte, wie beispielsweise Etikettenrollen, die in Druckern oder anderen Medienverarbeitungsvorrichtungen verwendet werden, erfordern einen regelmäßigen Austausch, wenn z. B. die von der Rolle oder anderen Strukturen getragenen Medien aufgebraucht sind. Der Austausch eines Medienvorrats erfordert in der Regel Zugriff auf das Innere des Druckers durch eine Bedienungsperson. Verbraucherorientierte Drucker können von einer Vielzahl von Bedienungspersonen gewartet werden, denen die Erfahrung fehlt, um derartige Vorrichtungen zu bedienen und zu warten. Der Zugriff auf das Innere des Druckers kann ein komplizierter mehrstufiger Vorgang sein, der in einer Beschädigung des Druckers, einem inkorrekten Laden von Medien oder dergleichen resultieren kann, wenn er von solchen Bedienungspersonen inkorrekt durchgeführt wird.
  • Hierin offenbarte Beispiele sind an einen Drucker gerichtet, der umfasst: einen Körper einschließlich: (i) einer Reihe von Innenwänden, die ein Mediengehäuse definieren, wobei das Mediengehäuse konfiguriert sein kann, eine Medienkassette aufzunehmen, und (ii) einer Riegelaussparung in einer der Innenwände, wobei die Riegelaussparung eine Haltefläche und eine Rampenfläche umfasst; einen Deckel, der mit dem Körper drehbar gekoppelt ist und zwischen einer geschlossenen Position, die das Mediengehäuse umschließt, und einer offenen Position beweglich ist; und einen Riegel, der von dem Deckel getragen wird und relativ zu dem Deckel zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar ist, wobei der Riegel, umfassend: (i) ein Vorspannelement, das den Riegel in die verriegelte Position vorspannt, (ii) eine Hakenfläche, die konfiguriert ist, in die Haltefläche einzugreifen, wenn der Deckel geschlossen ist und sich der Riegel in der verriegelten Position befindet, und (iii) eine Nockenfläche, die über das Vorspannelement konfiguriert ist, wenn der Deckel geschlossen ist und der Riegel in die entriegelte Position gelöst ist, sodass sie gegen die Rampenfläche gleitet und den Deckel in eine Zwischenposition zwischen der offenen und der geschlossenen Position anhebt.
  • Zusätzliche hierin offenbarte Beispiele sind an einen Drucker gerichtet, der umfasst: einen Körper, der eine Reihe von Innenwänden umfasst, die (i) ein Mediengehäuse, wobei das Mediengehäuse konfiguriert sein kann, eine Medienkassette aufzunehmen, und (ii) einen Medienauslass definieren; einen Deckel, der mit dem Körper drehbar gekoppelt und zwischen einer geschlossenen Position, die das Mediengehäuse umschließt, und einer offenen Position beweglich ist, wobei der Deckel umfasst: (i) einen Rahmen mit einer ersten Medienführungsfläche mit einer ersten Reihe von Verzahnungen, (ii) einen Schlitten, der eine Walze trägt, wobei der Schlitten durch den Rahmen beweglich getragen wird und eine zweite Medienführungsfläche mit einer zweiten Reihe von Verzahnungen umfasst, die derart konfiguriert sind, dass sie mit der ersten Reihe von Verzahnungen verschachtelt sind, um eine kontinuierliche Medienführung für Medien zu definieren, die aus dem Gehäuse austreten. 1 zeigt eine Medienverarbeitungsvorrichtung 100, die hierin auch als Drucker 100 bezeichnet wird. Der Drucker 100 kann zum Beispiel ein Desktop-Etikettendrucker sein, der konfiguriert ist, Medien, wie beispielsweise eine Etikettenrolle, anzunehmen und Zeichen auf die Etiketten aufzubringen, die dann über einen Auslass 104 aus dem Drucker 100 austreten können. Der Auslass ist mindestens teilweise durch einen Körper 108 des Druckers 100 definiert. Der Körper 108 umfasst eine Reihe von Wänden (z. B. eine Reihe von Außenwänden, die in 1 sichtbar sind, und eine Reihe von Innenwänden, die hierin nachstehend beschrieben werden), die verschiedene Komponenten des Druckers 100 aufnehmen und eine innere Umhausung zur Aufnahme der vorstehend genannten Medien definieren. Die Medien können beispielsweise in der Form einer Kassette, die eine Etikettenrolle enthält, in dem Gehäuse aufgenommen werden.
  • Der Drucker 100 umfasst zudem einen Deckel 112, der mit dem Körper 108 beweglich gekoppelt ist. Der Deckel 112 ist zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Position, in der die vorstehend erwähnte Umhausung für die Medien umschlossen ist, und einer offenen Position, die den Zugang zu der Umhausung ermöglicht, beweglich. Der Deckel 112 umfasst einen Verriegelungsmechanismus, der nachfolgend ausführlicher beschrieben wird und dazu dient, den Deckel 112 während des Betriebs des Druckers 100 in der geschlossenen Position zu halten. Der Verriegelungsmechanismus wird durch Drücken einer Taste 116 oder eines anderen Hebelmechanismus, der an dem Deckel 112 vorgesehen ist, gelöst. Zusätzlich enthält der Deckel 112 bestimmte strukturelle Merkmale, die als Reaktion auf das Drücken der Taste 116 den Deckel 112 von der geschlossenen Position in eine Zwischenposition (d. h. eine teilweise geöffnete Position) übergehen lassen. Die Zwischenposition stellt einer Bedienungsperson eine eindeutige visuelle Anzeige bereit, dass der Verriegelungsmechanismus gelöst wurde und der Deckel 112 aufgeschwenkt werden kann. Zusätzlich umfasst der Deckel 112 bestimmte strukturelle Merkmale, um die Bewegung des Deckels 112 durch eine Bedienungsperson von der geschlossenen Position oder der Zwischenposition in die offene Position zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Drucker 100 mit dem Deckel 112 in der geöffneten Position gezeigt. Insbesondere ist der Deckel 112 relativ zu dem Körper 108 an einem Scharnier 200 drehbar. Die vorstehend erwähnte Umhausung 204, die innerhalb des Körpers 108 definiert ist, ist auch in 2 gezeigt und ist konfiguriert, eine Kassette aufzunehmen, die eine Medienrolle, wie beispielsweise Etiketten, enthält. Etiketten werden aus der Kassette abgegeben und durchlaufen einen Druckkopf 208, bevor sie an dem Auslass 104 aus dem Drucker 100 austreten. Der Druckkopf 208 bildet zusammen mit einer Walze 212 einen Walzenspalt. Die Walze 212, die wie in 2 gezeigt innerhalb des Deckels 112 getragen wird, wird über einen Antriebsmechanismus in dem Körper 108 des Druckers 100 angetrieben.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist die Walze 212 mit einem Zahnrad 216 gekoppelt, das konfiguriert ist, in ein Antriebszahnrad 220 einzugreifen, das in dem Körper 108 angebracht ist und durch einen Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Wie ersichtlich, sind die Zahnräder 216 und 220 nicht im Eingriff, wenn sich der Deckel 112 in der offenen Position befindet. Stattdessen sind die Zahnräder 216 und 220 in Eingriff, wenn sich der Deckel 112 in der geschlossenen Position befindet.
  • Der vorstehend erwähnte Verriegelungsmechanismus umfasst einen Riegel 224 (im vorliegenden Beispiel sind zwei Riegel 224 umfasst), der z. B. als Reaktion auf das Drücken der Taste 116 relativ zu dem Deckel 112 beweglich ist. Der bzw. die Riegel 224 greifen in eine entsprechende Riegelaussparung 228 (im veranschaulichten Beispiel zwei Aussparungen 228) ein, die in dem Körper 108 definiert sind. Weitere Merkmale des Riegels 224 und der Riegelaussparung 228 werden nachstehend ausführlicher beschrieben beschrieben. Ferner wird nachstehend beschrieben, dass die Walze 212 und das Zahnrad 216 mit dem Riegel 224 relativ zum Rest des Deckels 112 beweglich sind. Speziell umfasst der Deckel 112 einen Rahmen 232 und der Riegel 224 und die Walze 212 werden von dem Rahmen 232 zwischen einer verriegelten Position, in welcher der Riegel 224 in die Riegelaussparung 228 eingreift, um den Deckel 112 in der geschlossenen Position zu halten, und einer entriegelten Position, in der sich der Riegel 224 von der Riegelaussparung 228 löst, beweglich getragen, um das Öffnen des Deckels 112 zu ermöglichen.
  • Der Riegel 224 und die Walze 212 werden in diesem Beispiel durch einen Schlitten 236, der innerhalb des Rahmens 232 des Deckels 112 drehbar angebracht ist, in dem Rahmen 232 beweglich getragen. Wie nachfolgend ersichtlich, dient die Drehung des Schlittens 236 mehreren Funktionen, einschließlich des Verriegelns und Entriegelns des Riegels 224, des Ineingriffbringens und Lösens der Zahnräder 216 und 220 und des Übergehenlassens des Deckels 112 in die vorstehend erwähnte Zwischenposition.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Querschnitt des Druckers 100 in der in 1 gezeigten Ebene S3 veranschaulicht. Insbesondere ist der Schlitten 236 innerhalb des Rahmens 232 sichtbar. Der Schlitten 236 ist mit dem Rahmen 232 durch eine Spindel 300 gekoppelt, die in komplementäre Aussparungen in dem Rahmen 232 vorsteht. Der Schlitten 236 dreht sich daher relativ zu dem Rahmen 232 um die Spindel 300. Der Schlitten umfasst ferner einen Arm 304, der einen Hauptkörper des Schlittens 236 mit der Taste 116 verbindet. In einigen Beispielen kann die Taste 116 mit dem Arm 304 und dem Rest des Schlittens 236 einstückig gebildet sein. Ein Drücken der Taste 116 in der Richtung 308 bewirkt daher eine Drehung des Schlittens 236 um die Spindel 300 in einer Richtung 312. Wie nachstehend beschrieben, dreht sich auch der Schlitten 236 durch Drehen des Riegels 224, der sich von dem Schlitten 236 erstreckt.
  • Eine Drehung in der Richtung 312 bewegt den Riegel 224 in eine entriegelte Position (die verriegelte Position ist in 3 veranschaulicht). Der Schlitten 236 und daher der Riegel 224 und die Taste 116 sind beispielsweise durch ein Vorspannelement wie eine Spiralfeder 316 zwischen dem Rahmen 232 und dem Arm 304 in die verriegelte Position vorgespannt. Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Detailansicht eines Querschnitts in der Ebene S4 veranschaulicht, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Schnittansicht von 4 zeigt den Aufbau des Riegels 224, der sich von dem Schlitten 236 nach unten erstreckt, und der Riegelaussparung 228 des Körpers 108 des Druckers 100. Insbesondere umfassen die Riegelaussparung 228 und der Riegel 224 verschiedene Flächen, die konfiguriert sind, unter bestimmten Bedingungen miteinander zusammenzuwirken.
  • Der Riegel 224 weist insbesondere eine Hakenfläche 400 und eine Nockenfläche 404 auf. Die Aussparung 228 umfasst wiederum eine Haltefläche 408 und eine Rampenfläche 412. Wenn sich der Riegel 224 in der verriegelten Position befindet und der Deckel 112 in der geschlossenen Position, wie es in 4 gezeigt ist, greift die Hakenfläche in die Haltefläche ein, um den Riegel 224 (und daher den Deckel 112 als Ganzes) in der geschlossenen Position zu halten. Infolgedessen steht auch das Zahnrad 216 der Walze 212 mit dem bereits erwähnten Antriebszahnrad 220 in Eingriff. Ferner ist die Walze 212 neben dem Druckkopf 208 angeordnet (in 4 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt), um einen Spalt zu bilden, durch den die Medien gezogen werden. Wenn sich der Deckel 112 in der geschlossenen Position befindet und der Riegel 224 in der verriegelten Position, befindet sich der Drucker 100 mit anderen Worten in einem Betriebszustand, in dem Medien aus dem Gehäuse 204 gezogen und an dem Druckkopf 208 verarbeitet werden können, bevor sie über den Auslass 104 austreten.
  • Wenn die Taste 116 gedrückt wird, dreht sich der Schlitten 236 im Uhrzeigersinn (in der in 4 gezeigten Ausrichtung). Eine Drehung des Schlittens löst die Hakenfläche 400 von der Haltefläche 408 und daher kann sich der Deckel 112 in Richtung der offenen Position bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist der Querschnitt von 4 nach einem Lösen des Riegel 224 aus der verriegelten Position in eine entriegelte Position gezeigt. Die Taste 116 ist aus der in 4 gezeigten Ausgangsposition herausgedrückt gezeigt und der Schlitten 236 hat sich daher gegenüber der in 4 gezeigten Ausrichtung im Uhrzeigersinn gedreht. Die Hakenfläche 400 löst sich von der Haltefläche 408. Ferner kommt die Nockenfläche 404 mit der Rampenfläche 412 in Eingriff. Die Wirkung des Vorspannelements 316 dient dazu, den Schlitten 236 im Gegenuhrzeigersinn zurück in Richtung der verriegelten Position zu drehen. Da die Nockenfläche 404 mit der Rampenfläche in Eingriff gekommen ist, anstatt wieder zu verriegeln (bei fehlendem ausreichenden Abwärtsdruck auf den Deckel 112), übt die Nockenfläche 404 stattdessen Druck auf die Rampenfläche 412 aus. Dieser Druck bewirkt, dass die Nockenfläche 404 entlang der Rampenfläche 412 gleitet.
  • Die Rampenfläche 412 ist, wie in 5 ersichtlich, abgewinkelt, um eine solche Gleitbewegung zu ermöglichen, was bewirkt, dass der Deckel 112 aus der geschlossenen Position in eine Zwischenposition bewegt wird. Wie in 5 ersichtlich, wurde der Deckel 112 insbesondere am Auslass 104 von der geschlossenen in Richtung der geöffneten Position angehoben. Die gezeigte Übergangsposition stellt einen visuellen Hinweis bereit, dass der Deckel 112 entriegelt ist und geöffnet werden kann (weiteres Öffnen, nachdem die Nockenfläche 404 das obere Ende der Rampenfläche 412 erreicht hat, erfordert eine zusätzliche mechanische Eingabe, z. B. von der Bedienungsperson).
  • Die Rampenfläche 412 zum Ermöglichen des teilweisen Öffnens des Deckels 112 durch das Vorspannelement 316 ist in der Drehrichtung des Schlittens 236 geneigt. Das heißt, der Schlitten 236 ist vorgespannt, sodass er sich wie veranschaulicht in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht (durch das Vorspannelement 316). Der Riegel 224 bewegt sich bei einer solchen Drehung im Allgemeinen von unten und links in Richtung nach oben und rechts. Die Rampenfläche 412 folgt einer ähnlichen Bahn. Wie ersichtlich, kann ein Bereich von Winkeln für die Rampenfläche 412 geeignet sein. Die Nockenfläche 412 kann beispielsweise mit einem Winkel 500 (relativ zur Horizontalen) versehen sein, der unter 90 Grad liegt. In einigen Beispielen kann der Winkel 500 der Rampenfläche 412 zwischen 60 und 80 Grad liegen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel weist die Rampenfläche einen Winkel von ungefähr 75 Grad auf, wobei sich ein oberes Ende der Rampenfläche 412 (näher an der Taste 116) weiter hinten an dem Drucker 100 (d. h., näher an den Scharnieren 200) befindet und sich ein unteres Ende der Rampenfläche weiter an der Vorderseite des Druckers 100 (d. h., näher an dem Auslass 104) befindet. Allgemeiner kann der Winkel der Rampenfläche 412 derart gewählt werden, dass die von der Nockenfläche 404 ausgeübte Kraft (infolge des Vorspannelements 316) ausreichend ist, um eine Reibung zwischen der Nockenfläche 404 und der Rampenfläche 412 zu überwinden.
  • Ein beispielhafter Vorteil der in den 4 und 5 veranschaulichten Anordnung besteht zusätzlich zu der Bereitstellung einer optischen Anzeige, wenn der Deckel 112 entriegelt und öffnungsbereit ist, darin, dass eine solche Anzeige ohne zusätzliche Vorspannelemente bereitgestellt werden kann. Das heißt, das Vorspannelement 316 spannt sowohl die Taste 116 nach oben als auch den Riegel in die verriegelte Position vor und dient dazu, über die Nockenfläche 404 Kraft auszuüben, um den Deckel 112 teilweise zu öffnen, wenn der Riegel 224 gelöst wird.
  • Der Deckel 112 umfasst zudem einen Unterschnitt 504. Der Unterschnitt 504 ist eine Region des Deckels 112, in der sich eine erste vordere Fläche 508 des Deckels 112 über eine zweite vordere Fläche 512 hinaus erstreckt und es einer Bedienungsperson ermöglicht, den Deckel 112 durch Ausüben von Aufwärtsdruck auf den Unterschnitt 504 anzuheben. Insbesondere kann der Deckel 112 unter Bezugnahme auf 6 von einer Bedienungsperson mit einer Hand geöffnet werden, ohne dass die Hand während des Öffnens neu positioniert werden muss. Insbesondere kann die Bedienungsperson zuerst die Taste 116 mit ihren Fingerspitzen 600 in die Richtung 308 drücken. Durch Drücken der Taste 116, wie vorstehend gezeigt, wird der Riegel 224 aus der verriegelten Position gelöst und das Vorspannelement 316 kann den Deckel 112 teilweise öffnen, wenn die Bedienungsperson den mit den Fingerspitzen 600 ausgeübten Druck löst.
  • Es wird ersichtlich, dass das Niederdrücken der Taste 116 auch die Zahnräder 216 und 220 löst und daher die Walze 212 zum Vorbereiten des Öffnens des Deckels 112 von dem Antriebsmechanismus in dem Körper 108 entkoppelt wird. Die Bedienungsperson kann dann den Daumen 604 unter dem Unterschnitt 504 einführen und den Deckel 112 in der Richtung 608 anheben. Das Drücken der Taste 116 stellt ferner eine Kante für die Fingerspitzen 600 zum Greifen während des Anhebens des Deckels 112 bereit.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich, ist der Auslass 104 auch teilweise durch den Deckel 112 definiert, obwohl der Körper 108 einen Abschnitt des Auslasses 104 definiert. Das heißt, ein unterer Abschnitt des Auslasses 104 ist durch den Körper 108 definiert und ein oberer Abschnitt des Auslasses 104 ist durch den Deckel 112 definiert. Als solches umfassen sowohl der Körper 108 als auch der Deckel 112 Medienführungsflächen, um die Medien von dem Spalt, der durch den Druckkopf 208 und die Walze 212 gebildet wird, zu dem Auslass 104 zu führen. Eine Lücke in einer solchen Führungsfläche kann bewirken, dass sich eine Vorderkante der Medien in dem Spalt verfängt und ein Stau verursacht wird oder der Betrieb des Druckers 100 anderweitig unterbrochen wird.
  • In dem vorliegenden Beispiel umfassen sowohl der Rahmen 232 als auch der Schlitten 236 Führungsflächen zwischen der Walze 212 und dem Auslass 104. Da sich die Walze 212 (sowie der Schlitten 236) relativ zu dem Rahmen 232 des Deckels 112 bewegen, sind diese Führungsflächen konfiguriert, sodass sie zusammenwirken, um eine relativ lückenfreie Führungsstruktur für die Medien bereitzustellen, während sie eine Bewegung des Schlittens 236 relativ zu dem Rahmen 232 zulässt.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B sind der Rahmen 232 und der Schlitten 236 isoliert gezeigt. Wie in 7A gezeigt, umfasst der Rahmen 232 ein Spindelgehäuse 700 zum drehbaren Tragen der Spindel 300 des Schlittens 236 sowie eine Öffnung 704, welche die Walze 212 freilegt, wenn der Schlitten 236 in dem Rahmen 232 eingebaut ist. Außerdem umfasst der Rahmen 232 eine Reihe von Verzahnungen 708 an einer vorderen Kante der Öffnung 704. Wie nachstehend ersichtlich, wirken die Verzahnungen 708 mit komplementären Strukturen des Schlittens 236 zusammen, um eine kontinuierliche Medienführung zu bilden, die eine Bewegung des Schlittens 236 innerhalb des Rahmens 232 ermöglicht.
  • Unter Bezugnahme auf 7B kann der Schlitten 236 eine Halterung 712 umfassen, an der die Taste 116 befestigt sein kann. Die Walze 212 ist auf dem Schlitten 236 durch ein Paar von entgegengesetzten Wellengehäusen 716 drehbar angebracht. Der Schlitten 236 umfasst ferner eine Reihe von Verzahnungen 720 an einer vorderen Kante davon.
  • Unter Bezugnahme auf 8A ist eine Detailansicht der Unterseite des Deckels 112 gezeigt, wobei ein Abschnitt des Schlittens 236 und der Walze 212 durch die Öffnung 704 vorsteht. Wie in 8A ersichtlich, bilden die Verzahnungen 708 des Rahmens 232 einen vorderen Abschnitt einer Medienführungsfläche und die Verzahnungen 720 des Schlittens 236 einen hinteren Abschnitt der Medienführungsfläche. Die Verzahnungen 708 und 720 sind ineinander verschachtelt, sodass sie eine durchgehende Fläche für die Medienführung bilden, wo sich der Schlitten 236 und der Rahmen 232 treffen. Die resultierende Medienführungsfläche wird als durchgehend bezeichnet, da keine Unterbrechung in der Fläche (z. B. die Unterbrechung zwischen den benachbarten Verzahnungen 708 oder den benachbarten Verzahnungen 720), wie gemessen in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Medien (d. h., in einer Richtung parallel zu der Länge 800 der Walze 212), gleich oder größer als die Breite der Medien selbst ist.
  • Die Medien sind typischerweise nicht breiter als die Länge 800 der Walze. Die verschachtelten Verzahnungen stellen daher eine Medienführungsfläche bereit, die keine Unterbrechungen aufweist, die länger als die Länge 800 sind. In einigen Beispielen weist jede Verzahnung eine Breite von ungefähr einem Viertel der Länge 800 auf. In dem gezeigten Beispiel ist keine Unterbrechung in der Medienführungsfläche größer als ungefähr ein Zehntel der Länge 800. Es ist jetzt ersichtlich, dass eine Unterbrechung von ausreichender Länge in der Medienführungsfläche, wie beispielsweise die in 8B gezeigte Lücke 804 (bei Fehlen der Verzahnungen 708 und 720), einer Vorderkante der Medien 808, die sich in der Richtung 806 bewegt, ermöglichen kann, sich in der Lücke 804 zu verfangen. Das Vorsehen kleinerer Unterbrechungen in der Führungsfläche, wie es auf der rechten Seite von 8B veranschaulicht ist, reduziert oder vermeidet ein solches Verfangen, während immer noch eine Bewegung zwischen dem Schlitten 236 und dem Rahmen 232 ermöglicht wird. Es ist auch ersichtlich, dass die Verwendung von verschachtelten Verzahnungen, um eine solche Führungsfläche bereitzustellen, das Verfangen der Medien 808 in beiden Bewegungsrichtungen reduziert oder verhindert.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch verstehen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren in einem veranschaulichenden und nicht einschränkenden Sinne zu sehen und alle solche Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein.
  • Der Nutzen, die Vorteile, Problemlösungen und jedes bzw. jede Elemente, die dafür sorgen können, dass jeglicher Nutzen, Vorteil oder Lösung auftritt oder stärker hervorkommt, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente irgendeines oder aller der Ansprüche auszulegen. Die Erfindung wird ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche einschließlich aller während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommenen Änderungen und aller Äquivalente dieser Ansprüche in der vorliegenden Fassung definiert.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument Beziehungsbegriffe, wie erste(r) und zweite(r), oben und unten usw. nur zur Unterscheidung einer Einheit oder Aktion von einer anderen Einheit oder Aktion verwendet sein, ohne dass eine Beziehung oder Reihenfolge bei diesen Entitäten oder Aktionen erforderlich oder impliziert ist. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder eine Vorrichtung, der/die/das eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente enthält, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „weist ... ein“, „enthält ... ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als ein oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind derart definiert, dass sie dem Verständnis eines Durchschnittsfachmanns nahe kommen, und in einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist der Begriff derart definiert, dass er innerhalb von 10 %, in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 5 %, in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 0,5 % liegt. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist mindestens derart konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere spezialisierte Prozessoren (oder „Verarbeitungsvorrichtungen“), wie beispielsweise Mikroprozessoren, Digitalsignalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), sowie eindeutig gespeicherte Programmbefehle (einschließlich Software und Firmware) umfassen können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle Funktionen des hierin beschriebenen Verfahrens und/oder der hierin beschriebenen Vorrichtung zu implementieren. Alternativ könnten einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die keine gespeicherten Programmbefehle aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), wobei jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen als spezifische Logik implementiert werden. Natürlich könnte eine Kombination der zwei Herangehensweisen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der z. B. einen Prozessor umfasst) zu programmieren und ein Verfahren, wie es hierin beschrieben und beansprucht wird, auszuführen. Beispiele für solche computerlesbaren Speichermedien umfassen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher, sind aber nicht darauf beschränkt. Ferner wird erwartet, dass ein Durchschnittsfachmann ungeachtet der möglicherweise erheblichen Anstrengungen und vielen Auslegungsmöglichkeiten, motiviert durch beispielsweise verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen, leicht in der Lage sein wird, solche Softwarebefehle und -programme sowie ICs mit minimalem Experimentieren zu erzeugen, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien geführt wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung dient dazu, dem Leser zu ermöglichen, schnell die Art der technischen Offenbarung zu bestimmen. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder einzuschränken. Zusätzlich ist aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst sind, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Verfahren der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Wie die folgenden Ansprüche zeigen, liegt der erfinderische Gegenstand vielmehr in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Daher werden die folgenden Ansprüche in die Ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich genommen einen gesonderten beanspruchten Gegenstand darstellt.

Claims (16)

  1. Drucker, umfassend: einen Körper, umfassend: (i) eine Reihe von Innenwänden, die einen Medienbehälter definieren, und (ii) eine Riegelaussparung in einer der Innenwände, wobei die Riegelaussparung eine Haltefläche und eine Rampenfläche umfasst; einen Deckel, der mit dem Körper drehbar gekoppelt ist und zwischen einer geschlossenen Position, die das Mediengehäuse umschließt, und einer offenen Position beweglich ist; und einen Riegel, der von dem Deckel getragen wird und relativ zu dem Deckel zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position beweglich ist, wobei der Riegel umfasst: (i) ein Vorspannelement, das den Riegel in die verriegelte Position vorspannt, (ii) eine Hakenfläche, die konfiguriert ist, in die Haltefläche einzugreifen, wenn der Deckel geschlossen ist und sich der Riegel in der verriegelten Position befindet, und (iii) eine Nockenfläche, die über das Vorspannelement konfiguriert ist, gegen die Rampenfläche zu gleiten und den Deckel in eine Zwischenposition zwischen der offenen und der geschlossenen Position anzuheben, wenn der Deckel geschlossen ist und der Riegel in die entriegelte Position gelöst ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, wobei der Riegel relativ zu dem Deckel drehbar ist; und wobei die Rampenfläche in einer Drehrichtung des Riegels geneigt ist.
  3. Drucker nach Anspruch 1, wobei der Deckel einen Rahmen umfasst, der einen Schlitten trägt, der relativ zu dem Rahmen drehbar ist; und wobei sich der Riegel von dem Schlitten erstreckt.
  4. Drucker nach Anspruch 3, wobei der Deckel eine Taste umfasst, die an dem Schlitten befestigt ist und neben einer äußeren Fläche des Deckels angeordnet ist; und wobei das Drücken der Taste den Riegel in die entriegelte Position bewegt.
  5. Drucker nach Anspruch 3, wobei das Vorspannelement eine Spiralfeder zwischen dem Rahmen und dem Schlitten umfasst.
  6. Drucker nach Anspruch 3, wobei der Deckel eine Walze umfasst, die von dem Schlitten getragen wird; wobei der Körper einen Antriebsmechanismus umfasst, der mit der Walze gekoppelt ist, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet und der Riegel in der verriegelten Position befindet; und wobei die Bewegung des Riegels in die entriegelte Position die Walze von dem Antriebsmechanismus löst.
  7. Drucker nach Anspruch 3, wobei der Rahmen eine erste Medienführungsfläche umfasst; wobei der Schlitten eine zweite Medienführungsfläche umfasst, die konfiguriert ist, mit der ersten Medienführungsfläche zusammenzuwirken, um für Medien, die aus dem Gehäuse austreten, eine kontinuierliche Führung bereitzustellen.
  8. Drucker nach Anspruch 7, wobei ein hinterer Abschnitt der ersten Medienführungsfläche und ein vorderer Abschnitt der zweiten Medienführungsfläche jeweils komplementäre verschachtelte Verzahnungen umfassen.
  9. Drucker nach Anspruch 8, wobei jede Verzahnung eine Breite aufweist, die kleiner ist als eine Breite der Medien.
  10. Drucker nach Anspruch 1, wobei der Deckel eine Taste an einer oberen Fläche davon umfasst, die konfiguriert ist, den Riegel in die entriegelte Position zu bewegen, wenn sie gedrückt wird; und wobei der Deckel einen Unterschnittabschnitt an einer Vorderkante davon umfasst, um in Bezug auf eine Außenwand des Körpers eine Leiste zu bilden, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet.
  11. Drucker, umfassend: einen Körper, der eine Reihe von Innenwänden umfasst, die (i) ein Mediengehäuse und (ii) einen Medienauslass definieren; einen Deckel, der mit dem Körper drehbar gekoppelt und zwischen einer geschlossenen Position, die das Mediengehäuse umschließt, und einer offenen Position beweglich ist, wobei der Deckel umfasst: (i) einen Rahmen mit einer ersten Medienführungsfläche mit einer ersten Reihe von Verzahnungen, (ii) einen Schlitten, der eine Walze trägt, wobei der Schlitten von dem Rahmen beweglich getragen wird und eine zweite Medienführungsfläche mit einer zweiten Reihe von Verzahnungen umfasst, die derart konfiguriert sind, dass sie mit der ersten Reihe von Verzahnungen verschachtelt sind, um für Medien, die aus dem Gehäuse austreten, eine kontinuierliche Medienführung zu definieren.
  12. Drucker nach Anspruch 11, wobei sich die erste und die zweite Medienführungsfläche neben dem Medienauslass befinden, wenn der Deckel geschlossen ist.
  13. Drucker nach Anspruch 11, wobei jede Verzahnung eine Breite aufweist, die kleiner ist als eine Breite der Medien.
  14. Drucker nach Anspruch 13, wobei jede Verzahnung eine Breite aufweist, die kleiner ist als ein Viertel der Breite der Medien.
  15. Drucker nach Anspruch 11, wobei der Schlitten einen Riegel umfasst; und wobei der Schlitten und der Riegel zwischen einer verriegelten Position, um den Deckel in der geschlossenen Position an dem Körper zu befestigen, und einer entriegelten Position beweglich sind.
  16. Drucker nach Anspruch 15, wobei der Körper einen Antriebsmechanismus umfasst, der mit der Walze gekoppelt ist, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet; und wobei die Bewegung des Schlittens in die entriegelte Position die Walze von dem Antriebsmechanismus löst.
DE102021126570.3A 2020-10-15 2021-10-13 Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen Pending DE102021126570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/071,615 US11772395B2 (en) 2020-10-15 2020-10-15 Lid subsystem for media processing devices
US17/071,615 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126570A1 true DE102021126570A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78595154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126570.3A Pending DE102021126570A1 (de) 2020-10-15 2021-10-13 Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11772395B2 (de)
JP (2) JP7384879B2 (de)
KR (2) KR102663042B1 (de)
CN (2) CN117901555A (de)
DE (1) DE102021126570A1 (de)
GB (1) GB2602378B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117916738A (zh) 2022-04-12 2024-04-19 三菱重工业株式会社 模型生成装置、模型生成系统、模型生成方法及程序

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0739658Y2 (ja) * 1988-11-18 1995-09-13 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0471646U (de) 1990-11-02 1992-06-24
JP3574165B2 (ja) 1993-10-29 2004-10-06 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
JP2793577B2 (ja) 1996-10-11 1998-09-03 日本電気データ機器株式会社 プリンタカバーのロック装置
JP3877100B2 (ja) * 1998-03-02 2007-02-07 東芝テック株式会社 プリンタ
JP4513164B2 (ja) 2000-04-19 2010-07-28 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
US6481829B1 (en) * 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
JP4462820B2 (ja) 2002-10-11 2010-05-12 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ
CN1281416C (zh) 2003-01-17 2006-10-25 三星电子株式会社 用于成像装置的墨盒的滑架
JP3823971B2 (ja) 2003-02-03 2006-09-20 セイコーエプソン株式会社 カバーロック機構付きプリンタ
CN1286661C (zh) * 2003-02-03 2006-11-29 精工爱普生株式会社 带有盖锁止机构的打印机
JP4400175B2 (ja) * 2003-10-28 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 開閉蓋の制動機構およびプリンタ
JP4594697B2 (ja) * 2004-10-26 2010-12-08 スター精密株式会社 ラベル用紙のラベル剥離方法およびラベルプリンタ
WO2006060228A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-08 Zih Corp. Self-centering media support assembly and method of using the same
JP2007015313A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Seiko Epson Corp ラベルプリンタシステム
US7914218B2 (en) * 2006-06-29 2011-03-29 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Thermal printer and printing device
US20090148217A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Tsuyoshi Sanada Thermal printer
JP2009202424A (ja) 2008-02-28 2009-09-10 Fujitsu Frontech Ltd 記録紙カバーの開閉機構とこれを備える携帯端末装置
JP2011037058A (ja) 2009-08-07 2011-02-24 Seiko Epson Corp ロック機構及びプリンター
JP5379610B2 (ja) * 2009-08-31 2013-12-25 セイコーインスツル株式会社 プリンタ
JP5590497B2 (ja) 2009-08-31 2014-09-17 富士ゼロックス株式会社 開閉機構および画像形成装置
US8585305B2 (en) * 2010-02-02 2013-11-19 Seiko Instruments Inc. Printer
TW201240556A (en) 2011-03-30 2012-10-01 Pegatron Corp Engaging module
US8820740B2 (en) 2012-04-10 2014-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet conveying apparatus
US9061527B2 (en) * 2012-12-07 2015-06-23 Datamax-O'neil Corporation Thermal printer with single latch, adjustable media storage and centering assemblies and print assembly
JP6331493B2 (ja) 2013-03-26 2018-05-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報処理装置および決済端末装置
JP6315238B2 (ja) 2013-12-26 2018-04-25 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP2016022711A (ja) 2014-07-24 2016-02-08 サトーホールディングス株式会社 プリンタ
JP6784135B2 (ja) 2016-10-17 2020-11-11 富士ゼロックス株式会社 開閉機構及び画像形成装置
JP7095369B2 (ja) * 2018-04-06 2022-07-05 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP7225611B2 (ja) 2018-08-31 2023-02-21 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 筐体構造および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022065661A (ja) 2022-04-27
GB202114531D0 (en) 2021-11-24
GB2602378B (en) 2023-05-24
CN114368225A (zh) 2022-04-19
JP7384879B2 (ja) 2023-11-21
KR20220050058A (ko) 2022-04-22
CN117901555A (zh) 2024-04-19
US11772395B2 (en) 2023-10-03
KR102663042B1 (ko) 2024-05-16
US20220118780A1 (en) 2022-04-21
CN114368225B (zh) 2024-03-01
KR20240069684A (ko) 2024-05-20
GB2602378A (en) 2022-06-29
US20240059085A1 (en) 2024-02-22
JP2023159158A (ja) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814229T2 (de) Kartenausgagekassette
DE60211596T2 (de) Drucker
DE68917091T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE602006000808T2 (de) Papierrollendrucker
DE3610659C1 (de) Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet
DE60106851T2 (de) Papiertransportgerät
DE60213533T2 (de) Thermische Druckvorrichtung zum Öffnen und Verriegeln
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
DE112021002279T5 (de) Medienkassette
DE2618089A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines einzelnen blattfoermigen kopietraegers in die kopietraegertransportbahn eines kopiergeraetes
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
EP0150360B1 (de) Direkt schreibender Papierschreiber
DE112011101291T5 (de) Medienverarbeitungsvorrichtung mit erweiterten Merkmalen zum Einlegen und Entnehmen von Medien und Druckfolien
DE102021126566A1 (de) Medienkassette und medienverarbeitungsvorrichtungseingriffsmechanismen
DE102021126570A1 (de) Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE2333249C3 (de) Bandkassette
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
EP0281108A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE3636814C2 (de)
DE69928879T2 (de) Drucker mit zwei Betriebspositionen
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE68915120T2 (de) Bilderzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed