EP0150360B1 - Direkt schreibender Papierschreiber - Google Patents

Direkt schreibender Papierschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0150360B1
EP0150360B1 EP84115054A EP84115054A EP0150360B1 EP 0150360 B1 EP0150360 B1 EP 0150360B1 EP 84115054 A EP84115054 A EP 84115054A EP 84115054 A EP84115054 A EP 84115054A EP 0150360 B1 EP0150360 B1 EP 0150360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
plate
tear
roller
recorder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150360A3 (en
EP0150360A2 (de
Inventor
Gerhard Lohse
Johann Ramold
Gerhard Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0150360A2 publication Critical patent/EP0150360A2/de
Publication of EP0150360A3 publication Critical patent/EP0150360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150360B1 publication Critical patent/EP0150360B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/23Zigzag-folded supply package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/252With brake or tensioner

Definitions

  • the invention relates to a direct writing paper recorder with a writing head with a drivable roller for driving the paper, which at the same time serves as a counterpressure point to the writing head, with a tear-off plate, on the tear-off edge of which the paper can be torn off, the tear-off edge of the tear-off plate being outside the closest distance arranged between the roller axis and the tear-off plate.
  • the roller with a paper chute for receiving a paper supply, the roller being accessible through the paper chute for paper insertion, and with a cover for the paper chute that can be moved between a closed position and an exposed position , wherein the cover is initially linearly displaceable by means of a movement device during the transition from the closed position into the exposed position and then rotatable about an axis of rotation aligned parallel to the roller axis.
  • Directly writing paper recorders with a writing point, with a drivable roller for driving the paper, which also serves as a counterpressure point to the writing point, with a tear-off plate, at the tear-off edge of which the paper can be torn off, with a paper chute for receiving a paper supply, the roller through the paper chute accessible for paper loading, and with a cover plate for the paper chute, which can be moved between a closed position and an exposed position, have been commercially available for some time.
  • Such direct recorders are designed, for example, as lever recorders, nozzle recorders (liquid droplet recorders), but in particular as thermal comb recorders.
  • a construction in which the cover plate (cover) of the paper chute executes a pure rotational movement when opening and closing would require a certain space to remain between the tear-off edge and the end of this cover plate. This gap would lead to the paper resting against the roller and thus to the negative effect of the winding described.
  • the paper recorder mentioned at the outset is known from DE-OS 23 09 684, in particular FIG. 3 together with the associated description. It comprises an upper part and a lower part, which are pivotally attached to each other on a pin. This pin engages in a slot which is arranged in a lever at about half the length, the lever being attached at the end to an axis located in the lower part and being rotatable about this axis. If the lever is rotated about this axis, the upper part is displaced approximately linearly, and then the upper part can be opened, which is accomplished by pivoting around the pin. When moving linearly, a transport roller accommodated in the upper part moves away from the push button arranged in the lower part.
  • the object of the present invention is to design a paper recorder of the type mentioned at the outset in such a way that reliable start-up without unwanted winding on the type drive roller after stopping and easy opening of the paper chute is possible.
  • the cover is designed as a cover plate with an L-shaped cross section, that in the closed position a first partial plate of the cover plate, which is aligned approximately parallel to the tear-off plate, engages at the end with a small distance below said end of the tear-off plate, whereby there is an overlapping area with a predetermined distance in the closed position, and that a second partial plate of the cover plate is provided as an operating element for the movement device.
  • the tear-off edge is placed over the end of the cover plate, so that between the cover plate and the tear-off plate there is a positive guide for the paper web, in which a paper strip remains after the paper described has been torn off. After the paper recorder has restarted, this covering ensures that the paper end is led out of the cover and is not wrapped around the drive roller.
  • the cover plate In order to open the cover plate for the purpose of operating the paper recorder, in particular for refilling the paper supply, the cover plate is first subjected to a longitudinal and then a rotary movement. After turning or swiveling the cover plate, the paper chute is freely accessible.
  • a guide plate for guiding the paper is provided between the paper supply and the roller. Because of its flat support, this baffle enables the paper web to be pushed in easily.
  • the guide plate has lateral boundaries for the paper run.
  • the end of the guide plate can preferably have a curved deflection point for the paper, this deflection point serving as a counter-bearing for a resilient brake plate acting on the paper.
  • the brake plate can be supported against the cover plate by means of a spring.
  • Particularly straightforward securing of the straight line of the paper is obtained if the brake plate is only arranged in the central region of the paper web and is narrower than the paper web.
  • Brake plate and spring can be formed as one part, namely as a leaf spring. It has been shown that in the case of a construction with a resilient brake plate, the paper does not migrate out of the predetermined running direction. It has also been found that the paper web automatically aligns itself in a straight running direction when it is inserted obliquely.
  • the guide plate is provided in the vicinity of the roller with a tilt axis which is aligned parallel to the axis d of the roller.
  • the storage location of the paper supply in the paper chute is easily accessible after the guide plate has been tilted about the said tilt axis.
  • the movement device can contain a cam plate, which comprises a curved guide edge for a scanning pin.
  • a cam plate is the centerpiece for snapping and holding the cover plate.
  • the writing point is a thermal comb pen, it is pressed against the paper and thus against the roller with the mentioned contact pressure, which can be 25 Newtons, for example.
  • the movement device comprises a lever linkage which, when it acts manually on the cover plate, reduces the contact pressure of the writing point on the paper. It is assumed that the writing point has been removed from the drive roller for the purpose of loading the paper. For this purpose, it is preferably provided that the opening of the cover plate is coupled with such a lifting of the writing point from the roller by means of a mechanical coupling device, so that both movements are carried out simultaneously.
  • the movement device comprises a spring, preferably a leaf spring, which makes it easier to leave the closed position and dampens the entry into the exposed position. This ensures safe handling and operation of the paper recorder. This is associated with a certain level of comfort for the user.
  • a direct writing paper recorder which comprises a housing 2 with side wall 4 and bottom 6.
  • the interior of the paper recorder can be closed by a cover or a cover plate 10.
  • This Ab Cover plate 10 is L-shaped in the side view of Figure 1 and has a first and a second partial plate 12 and 14.
  • a paper shaft 16 and an operating room 18 are available.
  • the operating room 18 contains a commercially available thermal comb recorder 20 which can be tilted about a fixed axis 22 in the direction of the double arrow 24.
  • the thermal comb recorder 20 contains a writing zone 26 as a writing point, which can be controlled freely by means (not shown) and thereby causes discoloration in the form of alphanumeric characters or graphics on a paper web 28 to be written.
  • the paper web 28 runs from a paper supply 30 in the lower part of the paper chute 16. As shown in FIG. 1, this paper supply 30 can be sheets of paper folded out in a Z-shape (Z-folded paper). Alternatively, it can also be roll paper.
  • a drive roller 32 which is driven by an electric drive 34 by means of a transmission 36 in the direction of arrow 38, is used to drive the paper web 28.
  • the roller axis is designated 40.
  • the drive roller 32 serves not only to drive the paper, but also as a counterpressure point for the thermal comb recorder 20.
  • This recorder 20 lies, for example, with a contact pressure of approx. 25 Newtons in the area of its heating zone on the paper web 28 and, via this, on the roller 32 at.
  • the contact pressure is generated by a spring 42, which is supported on the side wall 4. When swiveling around the axis 22, this contact pressure must be overcome.
  • the paper web 28 running from the paper supply 30 is passed between the roller 32 and the thermal comb pen 20 and then between a tear-off plate 44 and the cover plate 10.
  • the tear-off plate 44 is immovable, i.e. connected to the housing 2, and provided with a tear-off edge 46.
  • the tear-off edge 46 is arranged outside the narrowest (here: perpendicular) distance between the roller axis 40 and the tear-off plate 44.
  • the left end of the tear-off plate 44 which includes the tear-off edge 46, covers the drive roller 32.
  • FIG 1 the closed position of the cover plate 10 is shown.
  • the first sheet 12 is aligned parallel to the tear-off sheet 44, on the edge 46 of which the paper web 28 is torn off.
  • Studies have shown that good results are obtained if the distance d between the partial sheet 12 and the tear-off sheet 44 is approximately 1 mm in the closed position.
  • the overlapping area should advantageously have a width a of approximately 2 mm.
  • the cover plate 10 should reach about 2 mm below the tear-off plate 44. Then an approximately 2 mm wide paper strip remains in the overlapping area mentioned after tearing off.
  • the paper strip can run out of the paper recorder without the drive roller 32 being wound up.
  • the overlap area acts as a forced control. This result is also achieved if after a long period of operation the paper recorder was stopped at an elevated temperature and there were 20 slight deformations of the paper in the clamped area due to the contact pressure of the thermal comb recorder. This ensures not only reliable and clean tearing off at the tear-off edge 46, but also safe operation.
  • the roller 32 and the bearing point of the paper supply 30 are accessible through the paper chute 16 from above. In order to achieve this for paper loading, the cover plate 10 is moved away from the shaft opening.
  • the cover plate 10 is thus moved between a closed position and an exposed position.
  • a movement device 50 is provided for carrying out this movement.
  • the cover plate 10 engages under the end of the tear-off plate 44 at the end. If the movement device 50 takes action, it ensures that the cover plate 10 is first shifted linearly to the left during the transition from the closed position to the exposed position , which is indicated by a straight double arrow 24, and that the cover plate 10 is then rotated to the left about an axis of rotation 54 aligned parallel to the roller axis 40, which is represented by a curved double arrow 56.
  • the manually operable movement device 50 engages at the lower end of the second sheet 14. The procedure is reversed when the housing 2 is closed. First there is a rotary movement to the right and then a translatory movement also to the right.
  • a coil spring 58 is shown schematically in FIG. 1, which acts on the axis of rotation 54 on the one hand and on the housing 2 or a translationally displaceable part of the movement device 50 on the other hand.
  • This coil spring 58 is effective in the aforementioned rotation of the cover plate 10.
  • another spring e.g. a leaf spring can be used.
  • the spring 58 When the second plate 14 is in a tilted position of approximately 45 ° with respect to the vertical, the spring 58 is relaxed. In positions that deviate from this zero spring force position, the spring 58 exerts a rotational force on the cover plate 10.
  • the spring force is used to hold the cover plate 10 non-positively in the closed position against a thrust bearing, not shown, and to dampen the rotary movement during the transition from the spring force zero position to the exposed position, in which the interior is fully accessible.
  • the opening of the paper chute 16 is kinematic with a lifting of the Heating zone is coupled by the drive roller 32 and the paper thereon.
  • This coupling is illustrated schematically by a dashed line 60 between the movement device 50 and the thermal comb recorder 20.
  • the coupling can be accomplished by a mechanical coupling device. This should take into account that the user causes the heating zone to be lifted off with a comparatively small amount of force by opening the cover plate 10. It should therefore contain a device for power transmission, for example according to the principle of lever laws.
  • the movement device 50 or the coupling device can accordingly comprise a lever linkage which, when operated manually on the cover plate 10, reduces the contact pressure of the writing point 26 on the paper.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the paper recorder according to FIG. 1, which contains further details. The same and equivalent components are provided with the same reference numerals.
  • the housing 2 is shaped somewhat more practically. It also contains an intermediate wall 62 here.
  • the cover plate 10 is L-shaped in the side view.
  • the first plate 12 is provided with a locking lug 64 which engages in a locking bearing 66 in the closed position shown.
  • the latch 64 also serves as a guide in the horizontal direction. L-shaped design of the cover plate 10 again ensures that after opening the paper chute 16 is open for operation. i.e. that the paper supply 30 can be easily refilled and the end of the paper web 28 can be easily threaded between the drive roller 32 and thermal comb pen 20.
  • the tear-off plate 44 is firmly connected to the housing 2.
  • the tear-off edge 46 opens into a guide edge 68 of curved shape, which facilitates the guidance of the paper web 28.
  • a guide plate 70 of elongated form is provided between the paper supply 30 and the drive roller 32. This serves to guide the paper web 28 and, since it is a flat support, enables easy insertion when threading.
  • the guide plate 70 has a curved deflection point 72 for the paper web at the left end. At this point, the guide plate 70 has lateral boundaries for the paper run on both edges, of which only the boundary 74 is visible in FIG. Both limitations 74, 76 are shown in FIG. 3. These lateral boundaries 74, 76 ensure that the paper web 28 can only be inserted skewed to a limited extent by the user.
  • the curved deflection point 72 of the guide plate 70 also serves as a counterbearing for a resilient brake plate 80 acting on the paper web 28.
  • This resilient brake plate 80 can in principle be designed as a plate (not shown) which is turned against the cover plate 10, in particular against, by means of a spiral spring whose second sheet 14 is supported.
  • the resilient brake plate 80 is designed as a single component, namely as a leaf spring, which is fastened to the cover plate 10 with the lower end and rests with prestress on the paper web 28 and thus on the deflection point 72.
  • the brake plate 80 is arranged in the central region of the paper web 28 and is narrower than this paper web 28.
  • This leaf spring ensures a particularly simple securing of the straight running of the paper web. Even when inserted obliquely into the boundaries 74, 76, the paper web 28, as studies have shown, automatically aligns itself in the straight running direction after a short running time.
  • the guide plate 70 In the immediate vicinity of the drive roller 32, the guide plate 70 is provided with a tilt axis 82. This tilt axis 82 is aligned parallel to the roller axis 40. When the paper supply 30 is replenished, the guide plate 70 is tilted about this tilt axis 82 in the direction of the arrow 84 after the movement away and the cover plate 10 tipping over, so that the paper storage location is again accessible without difficulty.
  • the movement device 50 comprises a cam plate 88 which is provided with a curved, closed guide edge 90.
  • This guide edge 90 runs on the left outer edge of the cam plate 88 and on the left edge of a milled guide groove 92.
  • this guide edge 90 is scanned with the aid of a stylus 94 when the paper recorder is opened and closed, whereby - according to the model one Ballpoint pen - result in defined positions.
  • the movement device 50 comprises a first rocker arm 102, which consists of two arms 102a and 102b. These are arranged approximately at right angles to each other.
  • the free end of the arm 102a is a short distance from the mounting plate 100 in the closed position shown. This can be, for example, half a millimeter.
  • the other arm 102b is bent through 180 ° at the free end and there is provided with a positive longitudinal guide 104.
  • this longitudinal guide 104 can be designed as an elongated hole.
  • the reinforced end of a second rocker arm 106 which engages the arms 106a and 106b.
  • the two arms 106a, 106b are arranged approximately at an angle of 110 ° to one another.
  • the first rocker arm 102 is mounted in a bearing 108 and the second rocker arm 106 is rotatably mounted in a bearing 110.
  • the free end of the arm 106b points towards the bottom 6.
  • the arm 106b is provided with a shoulder arm 112, on which one end of a prestressed tension spring 114 engages.
  • the other end of this tension spring 114 is suspended in a bearing 116.
  • this tension spring 114 serves two purposes: on the one hand it pushes the thermal comb pen 20 away from the roller 32, and on the other hand it pushes a sliding arm 120 to the left in the direction of the second plate 14.
  • the sliding arm 120 is an elongated structure which comprises a first section 120a, a first longitudinal guide 122, a second section 120b, a second longitudinal guide 124 and finally a third section 120c.
  • the right end of the sliding arm 120 abuts the second arm 106b in a contact point 126.
  • the left end of the slide arm 120 is connected to a pivot 128.
  • This swivel joint 128 is in particular a joint that has already integrated a spring, in particular a tensioning strap. This spring corresponds in function to the spiral spring 58 from FIG. 1.
  • a pin 130 protrudes into the first longitudinal guide 122.
  • This pin 130 is attached to a side wall (not shown in FIG. 2) of the paper recorder.
  • This pin 130 also engages in a correspondingly shaped hole in the cam plate 88, so that it can rotate about the pin 130.
  • the second longitudinal guide 124 also comprises a pin 132, which is also fastened in the side wall of the paper pen.
  • the two longitudinal guides 122, 124 ensure that the sliding arm 120 can only move linearly in the horizontal direction.
  • the tracer pin 94 which is fastened in the second section 120b, moves with the slide arm 120.
  • the components 102, 106, 114, 120 and 128 are provided on both side walls 97 and 99. Accordingly, the mounting plate 100 together with the bearing 22 and the pressure spring 42 are also present twice. An adjustment screw 134 can be assigned to each of the pressure springs 42.
  • a prestressed tension spring 136 is provided.
  • This tension spring 136 is rigidly attached with its left end to the end of the cam plate 88. The other end ends in a straight wire.
  • This straight wire lies between two contact points, which in the exemplary embodiment shown are two pins 138, 140.
  • the prestressed tension spring 136 is not used in the actual sense as a tension spring, but as a spiral spring.
  • the mentioned zero position of the cam disk 88 is characterized in that the reference line 142, which runs through the pin 130 and is shown in dashed lines, runs in the same direction as the sliding arm 120.
  • the tracer pin 94 is located before it is linearly moved out of the cover plate 10 to the left in the position B shown and after linearly moving out in the position A. Both positions A and B are located a short distance in front of the actual cam plate 88.
  • the opening of the paper recorder according to FIG. 2 is described below.
  • the sliding arm 120 moves to the right.
  • the stylus 94 had been located in the notch of the scanning curve, as shown.
  • the tracer pin 94 also moves to the right into the groove 92, so that the tension spring 136 can pivot the cam plate 88 into the zero position according to position B.
  • the pivoting takes place about the pin 130.
  • the user releases the second plate 14 it moves Slide arm 120 to the left. This is caused by the force of the tension spring 144, which is force-coupled to the sliding arm 120 via the lever 106b.
  • the second plate 14 Since the second plate 14 is connected to the sliding arm 120 via the swivel joint 128, it is also pressed to the left.
  • the nose 64 moves away from the bearing pin 66 and releases it.
  • the spring 58 integrated in the swivel joint 128, in particular the tensioning strap mentioned can pivot the entire cover plate to the left into a 45 ° position.
  • the weight of the cover plate 10 ensures that this 45 ° position is exceeded, the spring integrated in the swivel joint 128 damping the movement. If necessary with the help of the user, a 90 ° position is reached so that the interior of the paper recorder is easily accessible for loading the paper.
  • the guide plate 70 is tilted about the tilt axis 82 before loading.
  • the thermal comb pen 20 is pivoted to the right around the bearing 22 and thereby lifts off the roller 32. This takes place under the action of the tension spring 114 via the second rocker arm 106 and the first rocker arm 102, the end of which presses against the upper end of the fastening plate 100.
  • the force of the spring 42 counteracts this movement.
  • the relatively large force of the two springs 42 is overcome by the tension springs 114 due to the relatively large translation of the two rocker arms 106, 102.
  • the sliding arm 120, the two rocker arms 106 and 102 and the fastening plate 100 can thus be referred to as a coupling device 60 according to FIG. 1.
  • the paper web 28 can be easily inserted, after which the guide plate 70 is tilted back into the position shown in Figure 2.
  • the user can now easily insert the paper web 28 along the guide plate 70, which is slightly curved at the end, between the thermal comb pen 20 and the roller 32 until it protrudes beyond the tear-off edge 46.
  • the scanning pin 94 has moved clockwise on the cam 88 from the position B to the position A.
  • the stylus 94 continues on its way.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment is shown in FIGS. 4 and 5, which contains technical details in detailed form. It can be seen that in this embodiment the two rocker arms 102 and 106 are each designed as mechanical units.
  • a form-fitting longitudinal guide 104 consists of a slanted oblong hole. A pin engages in this slot.
  • Figure 4 which shows a section along the line IV-IV, shows the first rocker arm 102 in dashed form. This is because the rocker arm 102 is arranged outside the side wall 99.
  • the point of attack of the end of the arm 102a on the fastening plate 100 also lies outside the side wall 99.
  • a cover 147 or 149 is provided on the side walls 97, 99.
  • the cover 149 is omitted in FIG. 4.
  • the covers 147, 149 which preferably consist of a plastic, serve to protect the sensitive components.
  • the lateral boundaries in FIGS. 4 and 5 are elongated.
  • the boundaries 74, 76 here are guide rails which run on the outer edge of the guide plate 70 almost over its entire length. At the same time, the boundaries 74, 76 form the bearing points for the tilt axes 82 here.
  • the rear wall 4 is reduced to a cross connection 4a. This is done for thermal reasons, since electronic components are connected in the room to the right of the cross connection 4a.
  • a connecting groove 160 is provided in the tear-off plate 44, into which a housing (not shown) can be inserted.
  • the second longitudinal guide 132 is complementary in FIG.
  • the sliding arm 120 contains a pin, while the longitudinal groove is made in the side wall 99.

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen direkt schreibenden Papierschreiber mit einem Schreibkopf mit einer antreibbaren Walze zum Antrieb des Papiers, die gleichzeitig als Gegendruckstelle zum Schreibkopf dient, mit einem Abreissblech, an dessen Abreisskante das Papier abreissbar ist, wobei die Abreisskante des Abreissbleches ausserhalb des engsten Abstandes zwischen der Walzenachse und dem Abreissblech angeordnet. ist und dabei das die Abreisskante umfassende Ende des Abreissbleches die Walze überdeckt, mit einem Papierschacht zur Aufnahme eines Papiervorrates, wobei die Walze durch den Papierschacht zum Papiereinlegen zugänglich ist, und mit einer Abdeckung für den Papierschacht, die zwischen einer Schliessstellung und einer Freilegstellung bewegbar ist, wobei die Abdeckung beim Übergang von der Schliessstellung in die Freilegestellung mittels einer Bewegungseinrichtung zunächst linear verschiebbar und danach um eine parallel zur Walzenachse ausgerichtete Drehachse drehbar ist.
  • Direkt schreibende Papierschreiber mit einer Schreibstelle, mit einer antreibbaren Walze zum Antrieb des Papiers, die gleichzeitig als Gegendruckstelle zur Schreibstelle dient, mit einem Abreissblech, an dessen Abreisskante das Papier abreissbar ist, mit einem Papierschacht zur Aufnahme eines Papiervorrats, wobei die Walze durch den Papierschacht zum Papiereinlegen zugänglich ist, und mit einem Abdeckblech für den Papierschacht, das zwischen einer Schliessstellung und einer Freilegstellung bewegbar ist, sind seit einiger Zeit im Handel erhältlich. Solche Direktschreiber sind beispielsweise als Hebelschreiber, Düsenschreiber (Flüssigkeitströpfchenschreiber), insbesondere aber als Thermokammschreiber ausgeführt. Bei all diesen Papierschreibern besteht die Forderung, dass der im Papierschacht vorhandene Papiervorrat leicht zugänglich sein soll, dass ein sicherer Betrieb hinsichtlich des Papiertransports gewährleistet ist, und dass sich beim Abreissen zuverlässig eine saubere Abreissstelle oder Abreisslinie des Papiers ergibt. Üblicherweise wird entweder Z-förmig aufgewikkeltes Faltpapier oder Rollenpapier benutzt. Besonders wichtig ist, dass der Papierschacht leicht zu öffnen ist, dass der Papiervorrat leicht erneuert werden kann, und dass nach dem erneuten Einlegen die Papierbahn leicht um die angetriebene Walze gelegt werden kann, wobei sich insbesondere keine Schwierigkeiten zwischen der Schreibstelle und der Walze selbst ergeben sollen. Solche Schwierigkeiten können insbesondere bei einem Thermokammschreiber auftreten, wo zwischen der Heizzone (Schreibstelle) des Thermokamms und der Walze ein bestimmter Anpressdruck herrscht.
  • Hier durchgeführte Untersuchungen an einem Papierschreiber, bei dem die Abreisskante des Abreissbleches in nächster Nähe zur Oberfläche der Walze angeordnet war, haben ergeben, dass die Neigung besteht, dass sich die Papierbahn um die Antriebswalze wickelt. Dies tritt insbesondere nach einem längeren unbenutzten Stehen des Papierschreibers auf und ist mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die Verformung des aufgewikkelten Papiers zurückzuführen. Besonders problematisch ist dies Aufwickeln bei einem Thermokammschreiber, da hier der Thermokamm - wie bereits erwähnt - mit einer erheblichen Kraft auf die Walze einwirkt und dabei das Papier anpresst. Die sich nach längerer Benutzung einstellende erhöhte Temperatur zusammen mit dieser Anpresskraft ergeben die erwähnte Verformung des Papiers, so dass sich bei einem erneuten Anlaufen nach einiger Zeit das unerwünschte Aufwickeln des Papiers um die Antriebswalze einstellen kann.
  • Eine Konstruktion, bei der das Abdeckblech (Deckel) des Papierschachts beim Öffnen und Schliessen eine reine Drehbewegung ausführt, würde bedingen, dass zwischen der Abreisskante und dem Ende dieses Abdeckbleches ein gewisser Zwischenraum bestehen bleibt. Dieser Zwischenraum würde zum Anliegen des Papiers an der Walze und somit zu dem beschriebenen negativen Effekt des Aufwickelns führen.
  • Der eingangs genannte Papierschreiber ist aus der DE-OS 23 09 684, insbsondere Figur 3 samt zugehöriger Beschreibung, bekannt. Er umfasst ein Oberteil und ein Unterteil, die an einem Zapfen gegeneinander schwenkbar befestigt sind. Dieser Zapfen greift in einen Schlitz ein, der auf etwa halber Länge in einem Hebel angeordnet ist, wobei der Hebel endseitig an einer im Unterteil gelegenen Achse befestigt und um diese Achse drehbar ist. Wird der Hebel um diese Achse gedreht, so wird das Oberteil etwa linear verschoben, und sodann kann das Oberteil aufgeklappt werden, was durch ein Schwenken um den Zapfen bewerkstelligt wird. Beim linearen Verschieben entfernt sich eine im Oberteil untergebrachte Transportwalze von dem im Unterteil angeordneten Druckknopf. Bei diesem Papierschreiber ist eine Störung des Wiederanlaufens zu befürchten, wenn einmal die Transportwalze stillgesetzt ist. Es kann zu dem genannten Aufwickeln der Papierbahn um die Transportwalze kommen. Überdies müssen, wenn die Papierrole erneuert werden soll, beim Herausschwenken des Oberteils sowohl der Antriebsmotor als auch die Transportwalze mit herausgeschwenkt werden, was eine unerwünschte Beanspruchung der Zuleitungen des Motors ergibt. Ausserdem können bei geöffnetem Deckel die Elektroden des Schreibkopfes unbeabsichtigt beschädigt werden. Auch bei geöffnetem Deckel ist der Zugang zum Papierschacht schwierig. Schliesslich wird zur Durchführung der linearen Verbindung ein aussen angebrachter Hebel verwendet, der als sperriges Bauelement anzusehen ist. Ein weniger sperriges Bedienelement, an dem sich der Bedienende nicht verfangen kann, wäre wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Papierschreiber der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass ein sicheres Anlaufen ohne unerwünschtes Aufwickeln auf der Antriebswalze nach dem Stillsetzen und ein einfaches Öffnen des Papierschachtes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Abdeckung als ein im Querschnitt L-förmiges Abdeckblech ausgebildet ist, dass in der Schliessstellung ein erstes, etwa parallel zum Abreissblech ausgerichtetes Teilblech des Abdeckbleches endseitig mit einem kleinen Abstand unter das besagte Ende des Abreissbleches greift, wodurch sich in der Schliessstellung ein Übergreifbereich mit einem vorgegebenen Abstand ergibt, und dass als Bedienelement für die Bewegungseinrichtung ein zweites Teilblech des Abdeckbleches vorgesehen ist.
  • Hierbei ist als die Abreisskante über das Ende des Abdeckbleches gelegt, so dass sich zwischen dem Abdeckblech und dem Abreissblech eine Zwangsführung für die Papierbahn ergibt, in der nach dem Abreissen des beschriebenen Papiers noch ein Papierstreifen verbleibt. Diese Überdekkung stellt nach dem erneuten Anlaufen des Papierschreibers sicher, dass das Papierende aus der Abdeckung herausgeführt und nicht um die Antriebswalze herumgewickelt wird. Um das Abdeckblech zwecks Bedienung des Papierschreibers, insbesondere zwecks Nachfüllung des Papiervorrats, zu öffnen, wird das Abdeckblech zunächst einer Längs- und dann einer Drehbewegung unterworfen. Nach dem Drehen oder Schwenken des Abdeckbleches liegt der Papierschacht frei zugänglich da.
  • Um ein besonders leichtes Einschieben der Papierbahn zwischen Walze und Schreibstelle nach dem Papiereinlegen sicherzustellen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem Papiervorrat und der Walze ein Leitblech zum Führen des Papiers vorgesehen ist. Wegen seiner flächigen Auflage ermöglicht dieses Leitblech ein leichtes Hineinschieben der Papierbahn.
  • Damit der Benutzer die Papierbahn nicht allzu schief einlegen kann, ist nach einer weiteren Ausbildung vorgesehen, dass das Leitblech seitliche Begrenzungen für den Papierlauf aufweist.
  • Bevorzugt kann das Leitblech endseitig eine gekrümmte Umlenkstelle für das Papier aufweisen, wobei diese Umlenkstelle als Gegenlager für eine auf das Papier einwirkende federnde Bremsplatte dient. Dabei kann sich insbesondere die Bremsplatte mittels einer Feder gegen das Abdeckblech abstützen. Eine besonders einfache Sicherung des Geradeauslaufs des Papiers ergibt sich, wenn die Bremsplatte lediglich im mittleren Bereich der Papierbahn angeordnet und schmäler als die Papierbahn ist. Bremsplatte und Feder können als ein Teil, nämlich als Blattfeder ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Konstruktion mit federnder Bremsplatte das Papier nicht aus der vorgegebenen Laufrichtung herauswandert. Weiter hat sich ergeben, dass sich bei einem schrägen Einlegen die Papierbahn selbsttätig in gerader Laufrichtung ausrichtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Leitblech in der Nähe der Walze mit einer Kippachse versehen ist, die parallel zur Achse d der Walze ausgerichtet ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Lagerstelle des Papiervorrats im Papierschacht leicht zugänglich, nachdem das Leitblech um die besagte Kippachse gekippt ist.
  • Gemäss einer be vorzugten Weiterbildung kann die Bewegungseinrichtung eine Kurvenplatte enthalten, die eine gekrümmte Führungskante für einen Abtaststift umfasst. Eine solche Kurvenplatte ist das Kernstück für das Einrasten und Festhalten des Abdeckbleches.
  • Handelt es sich bei der Schreibstelle um einen Thermokammschreiber, so wird dieser mit dem erwähnten Anpressdruck, der beispielsweise 25 .Newton betragen kann, gegen das Papier und damit gegen die Walze gedrückt. Um für den Benutzer diese Kraft leichter überwindbar zu machen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung ein Hebelgestänge umfasst, das bei manueller Einwirkung auf das Abdeckblech den Anpressdruck der Schreibstelle auf das Papier untersetzt. Dabei wird davon ausgegangen, dass zum Zwecke des Einlegens des Papiers die Schreibstelle von der Antriebswalze entfernt wurde. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass das Öffnen des Abdeckbleches mit einem solchen Abheben der Schreibstelle von der Walze mittels einer mechanischen Koppeleinrichtung gekoppelt ist, so dass beide Bewegungen gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung umfasst die Bewegungseinrichtung eine Feder, vorzugsweise eine Blattfeder, die das Verlassen der Schliessstellung erleichtert und den Eingang in die Freilegstellung dämpft. Auf diese Weise wird eine sichere Handhabung und Bedienung des Papierschreibers gewährleistet. Für den Benutzer ist das mit einem gewissen Komfort verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines direkt schreibenden Papierschreibers mit einer Schreibstelle, die als Thermokammschreiber ausgeführt ist, in seitlicher Darstellung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Papierschreibers entsprechend Figur 1 mit weiteren Ausgestaltungen,
    • Fig. 3 einen Blick von oben auf den Papierschreiber nach Figur 2,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Papierschreibers mit einer Schreibstelle, die ebenfalls als Thermokammschreiber ausgeführt ist, in einem Schnitt durch die Darstellung in Figur 5 entlang der Linie IV-IV und
    • Fig. 5 einen Blick von oben auf den Papierschreiber nach Figur 4.
  • Gleiche und gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen belegt.
  • Nach Figur 1 ist ein direkt schreibender Papierschreiber vorgesehen, der ein Gehäuse 2 mit Seitenwand 4 und Boden 6 umfasst. Der Innenraum des Papierschreibers ist durch einen Deckel oder ein Abdeckblech 10 verschliessbar. Dieses Abdeckblech 10 ist in der Seitenansicht nach Figur 1 L-förmig ausgebildet und besitzt ein erstes und ein zweites Teilblech 12 bzw. 14. Im Innenraum sind ein Papierschacht 16 und ein Operationsraum 18 vorhanden. Der Operationsraum 18 enthält einen kommerziell erhältlichen Thermokammschreiber 20, der um eine feststehende Achse 22 in Richtung des Doppelpfeiles 24 kippbar ist.
  • Der Thermokammschreiber 20 enthält als Schreibstelle eine Schreibzone 26, die durch (nicht gezeichnete Mittel) freiwählbar ansteuerbar ist und dabei auf einer zu beschreibenden Papierbahn 28 Verfärbungen in Form von alphanumerischen Zeichen oder Graphiken verursacht.
  • Die Papierbahn 28 läuft von einem Papiervorrat 30 im unteren Teil des Papierschachtes 16 ab. Bei diesem Papiervorrat 30 kann es sich, wie in Figur 1 gezeigt, um Z-förmig aufgefaltete Papierblätter (Z-Falt-Papier) handeln. Alternativ kann es sich auch um Rollenpapier handeln.
  • Zum Antrieb der Papierbahn 28 dient eine Antriebswalze 32, die von einem elektrischen Antrieb 34 mittels einer Transmission 36 in Pfeilrichtung 38 angetrieben wird. Die Walzenachse ist mit 40 bezeichnet. Die Antriebswalze 32 dient nicht nur zum Antrieb des Papiers, sondern gleichzeitig auch als Gegendruckstelle für den Thermokammschreiber 20. Dieser Schreiber 20 liegt zum Beispiel mit einer Anpresskraft von ca. 25 Newton im Bereich seiner Heizzone an der Papierbahn 28 und über diese an der Walze 32 an. Die Anpresskraft wird von einer Feder 42 erzeugt, die sich an der Seitenwand 4 abstützt. Beim Schwenken um die Achse 22 ist diese Anpresskraft zu überwinden.
  • Die vom Papiervorrat 30 ablaufende Papierbahn 28 wird zwischen der Walze 32 und dem Thermokammschreiber 20 und danach zwischen einem Abreissblech 44 und dem Abdeckblech 10 hindurchgeführt. Das Abreissblech 44 ist dabei unbeweglich, d.h. mit dem Gehäuse 2 verbunden, und mit einer Abreisskante 46 versehen. Wie ersichtlich, ist die Abreisskante 46 ausserhalb des engsten (hier: lotrechten) Abstandes zwischen der Walzenachse 40 und dem Abreissblech 44 angeordnet. Dabei überdeckt das die Abreisskante 46 umfassende linke Ende des Abreissbleches 44 die Antriebswalze 32.
  • In Figur 1 ist die Schliessstellung des Abdeckbleches 10 gezeigt. Dabei ist das erste Blech 12 parallel zum Abreissblech 44, an dessen Kante 46 die Papierbahn 28 abgerissen wird, ausgerichtet. Untersuchungen haben ergeben, dass man gute Ergebnisse erhält, wenn in der Schliessstellung der Abstand d zwischen dem Teilblech 12 und dem Abreissblech 44 etwa 1 mm beträgt. Weiterhin haben diese Untersuchungen ergeben, dass der Übergreifbereich vorteilhafterweise eine Breite a von etwa 2 mm aufweisen sollte. Mit anderen Worten, in der Schliessstellung sollte das Abdeckblech 10 etwa 2 mm unter das Abreissblech 44 greifen. Dann verbleibt ein etwa 2 mm breiter Papierstreifen nach dem Abreissen im genannten Übergreifbereich. Nach einen erneuten Anlaufen des Schreibers, wobei sich die Papierbahn 28 in Pfeilrichtung 48 in Bewegung setzt, kann der Papierstreifen aus dem Papierschreiber herauslaufen, ohne dass es zu einem Aufwickeln auf der Antriebswalze 32 kommt. Der Übergreifbereich wirkt dabei als Zwangsführung. Dieses Ergebnis wird auch erzielt, wenn nach längerem Betrieb der Papierschreiber bei erhöhter Temperatur stillgesetzt wurde und sich infolge des Anpressdruckes des Thermokammschreibers 20 geringe Verformungen des Papiers im eingespannten Bereich ergeben haben. Somit ist nicht nur ein zuverlässiges und sauberes Abreissen an der Abreisskante 46, sondern auch ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Die Walze 32 und die Lagerstelle des Papiervorrates 30 sind durch den Papierschacht 16 von oben zugänglich. Um dies zum Papiereinlegen zu erreichen, wird das Abdeckblech 10 von der Schachtöffnung fortbewegt.
  • Dabei wird also das Abdeckblech 10 zwischen einer Schliessstellung und einer Freilegstellung bewegt. Zur Durchführung dieser Bewegung ist eine Bewegungseinrichtung 50 vorgesehen. In der in Figur 1 dargestellten Schliessstellung greift das Abdeckblech 10 endseitig unter das Ende des Abreissbleches 44. Tritt die Bewegungseinrichtung 50 in Aktion, so sorgt sie bei dem Übergang von der Schliessstellung in die Freilegstellung dafür, dass das Abdeckblech 10 zunächst linear nach links verschoben wird, was durch einen geraden Doppelpfeil 24 angedeutet ist, und dass das Abdeckblech 10 danach um eine parallel zur Walzenachse 40 ausgerichtete Drehachse 54 nach links gedreht wird, was durch einen gekrümmten Doppelfpeil 56 dargestellt ist. Die manuell betätigbare Bewegungsvorrichtung 50 greift am unteren Ende des zweiten Bleches 14 an. Beim Schliessen des Gehäuses 2 wird umgekehrt verfahren. Zunächst erfolgt eine Drehbewegung nach rechts und dann eine translatorische Bewegung ebenfalls nach rechts.
  • Schematisch ist in Figur 1 eine Spiralfeder 58 eingezeichnet, die an der Drehachse 54 einerseits und am Gehäuse 2 oder einem translatorisch verschiebbaren Teil der Bewegungseinrichtung 50 andererseits angreift. Diese Spiralfeder 58 ist bei der erwähnten Drehung des Abdeckbleches 10 wirksam. Anstelle einer Spiralfeder 58 kann auch eine andere Feder, z.B. eine Blattfeder, verwendet werden. Bei einer Kippstellung von ca. 45° des zweiten Bleches 14 bezüglich der Lotrechten ist die Feder 58 entspannt In Stellungen, die von dieser Federkraft-Nullstellung abweichen, übt die Feder 58 eine Drehkraft auf das Abdeckblech 10 aus. Die Federkraft dient zum kraftschlüssigen Halten des Abdeckbleches 10 in der Schliessstellung gegen ein nicht gezeigtes Gegenlager und zum Dämpfen der Drehbewegung beim Übergang von der Federkraft-Nullstellung in die Freilegstellung, in der der Innenraum voll zugänglich ist.
  • Eine wichtige Ausgestaltung des Papierschreibers besteht darin, dass das Öffnen des Papierschachts 16 kinematisch mit einem Abheben der Heizzone von der Antriebswalze 32 und dem darauf befindlichen Papier gekoppelt ist. Diese Kopplung ist schematisch durch eine gestrichelte Linie 60 zwischen der Bewegungseinrichtung 50 und dem Thermokammschreiber 20 verdeutlicht. Die Kopplung kann durch eine mechanische Kopplungseinrichtung bewerkstelligt werden. Diese sollte berücksichtigen, dass der Benutzer schon mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand durch das Öffnen des Abdeckbleches 10 das Abheben der Heizzone bewirkt. Sie sollte daher eine Einrichtung zur Kraftübersetzung, z.B. nach dem Prinzip der Hebelgesetze, enthalten. Die Bewegungseinrichtung 50 oder die Koppeleinrichtung kann demnach ein Hebelgestänge umfassen, das bei manueller Einwirkung auf das Abdeckblech 10 den Anpressdruck der Schreibstelle 26 auf das Papier untersetzt.
  • In Figur 2 ist eine modifizierte Ausführungsform des Papierschreibers nach Figur 1 gezeigt, die weitere Einzelheiten enthält. Gleiche und gleichwirkende Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 2 etwas praxisgerechter geformt. Es enthält hier zusätzlich eine Zwischenwand 62.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist das Abdeckblech 10 in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet. Das erste Blech 12 ist dabei mit einer Rastnase 64 versehen, die in der gezeigten Schliessstellung in ein Rastlager 66 eingreift. Beim Öffnen und Schliessen des Papierschreibers dient die Rastnase 64 gleichzeitig als eine Führung in horizontaler Richtung. L-förmige Ausbildung des Abdeckbleches 10 sorgt auch hier wieder dafür, dass nach dem Öffnen der Papierschacht 16 grossräumig zur Bedienung geöffnet ist. d.h. dass der Papiervorrat 30 leicht nachgefüllt und das Ende der Papierbahn 28 leicht zwischen Antriebswalze 32 und Thermokammschreiber 20 eingefädelt werden kann.
  • Auch nach Figur 2 ist das Abreissblech 44 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Hier mündet die Abreisskante 46 in eine Führungskante 68 von gekrümmter Form, die die Führung der Papierbahn 28 erleichtert.
  • Nach Figur 2 ist zwischen dem Papiervorrat 30 und der Antriebswalze 32 ein Leitblech 70 von langgestreckter Form vorgesehen. Dieses dient zum Leiten der Papierbahn 28 und ermöglicht, da es eine flächige Auflage darstellt, ein leichtes Einschieben beim Einfädeln. Das Leitblech 70 besitzt am linken Ende eine gekrümmte Umlenkstelle 72 für die Papierbahn. An dieser Stelle weist das Leitblech 70 an beiden Rändern seitliche Begrenzungen für den Papierlauf auf, von denen in Figur 2 nur die Begrenzung 74 sichtbar ist. Beide Begrenzungen 74, 76 sind aber in Figur 3 eingezeichnet. Diese seitlichen Begrenzungen 74, 76 sorgen dafür, dass die Papierbahn 28 durch den Benutzer nur beschränkt schief eingelegt werden kann.
  • Die gekrümmte Umlenkstelle 72 des Leitbleches 70 dient gleichzeitig als Gegenlager für eine auf die Papierbahn 28 einwirkende federnde Bremsplatte 80. Diese federnde Bremsplatte 80 kann prinzipiell als eine Platte (nicht gezeigt) ausgebildet sein, die sich mittels einer Spiralfeder gegen das Abdeckblech 10, insbesondere gegen dessen zweites Blech 14 abstützt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch die federnde Bremsplatte 80 als ein einziges Bauteil, nämlich als eine Blattfeder ausgeführt, die mit dem unteren Ende am Abdeckblech 10 befestigt ist und mit dem oberen Ende unter Vorspannung auf der Papierbahn 28 und damit auf der Umlenkstelle 72 aufliegt. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist die Bremsplatte 80 dabei im mittleren Bereich der Papierbahn 28 angeordnet und schmäler als diese Papierbahn 28. Durch diese Blattfeder wird eine besonders einfache Sicherung des Geradeauslaufs der Papierbahn gewährleistet. Selbst bei schrägem Einlegen in die Begrenzungen 74, 76 richtet sich die Papierbahn 28, wie Untersuchungen gezeigt haben, schon nach kurzer Laufzeit selbsttätig in die gerade Laufrichtung aus.
  • In unmittelbarer Nähe der Antriebswalze 32 ist das Leitblech 70 mit einer Kippachse 82 versehen. Diese Kippachse 82 ist parallel zur Walzenachse 40 ausgerichtet. Beim Ergänzen des Papiervorrats 30 wird nach der Wegbeweung und dem Abkippen des Abdeckbleches 10 das Leitblech 70 um diese Kippachse 82 in Pfeilrichtung 84 gekippt, so dass auch hier wieder die Papierlagerstelle ohne Schwierigkeiten zugänglich ist.
  • In Figur 2 ist schematisch angedeutet, dass die Bewegungseinrichtung 50 eine Kurvenplatte 88 umfasst, die mit einer gekrümmten, geschlossenen Führungskante 90 versehen ist. Diese Führungskante 90 verläuft dabei am linken äusseren Rand der Kurvenplatte 88 und am linken Rand einer eingefrästen Führungsnut 92. Wie später deutlich wird, wird diese Führungskante 90 beim Öffnen und Schliessen des Papierschreibers mit Hilfe eines Abtaststifts 94 abgetastet, wobei sich - nach dem Modell eines Kugelschreibers - definierte Stellungen ergeben.
  • In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Bewegungseinrichtung 50 schematisch dargestellt. Bei dieser Bewegungseinrichtung 50 wird davon ausgegangen, dass der Thermokammschreiber 20 an einer Befestigungsplatte 100 befestigt ist, und dass diese Befestigungsplatte 100 in dem Lager 22, das sich an der Zwischenwand 62 befindet, um eine horizontale Achse schenkbar ist. Die Bewegungseinrichtung 50 umfasst einen ersten Kipphebel 102, der aus zwei Armen 102a und 102b besteht. Diese sind etwa im rechten Winkel zueinander angeordnet. Das freie Ende des Arms 102a ist in der gezeigten Schliessstellung eine kurze Entfernung von der Befestigungsplatte 100 entfernt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen halben Millimeter handeln. Der andere Arm 102b ist am freien Ende um 180 ° umgebogen und dort mit einer formschlüssigen Längsführung 104 versehen. In einer technischen Realisation kann diese Längsführung 104 als Langloch ausgeführt sein. In die Längsführung 104 greift das verstärkte Ende eines zweiten Kipphebels 106, der die Arme 106a und 106b besitzt. Die beiden Arme 106a, 106b sind etwa in einem Winkel von 110° zueinander angeordnet. Der erste Kipphebel 102 ist in einem Lager 108 und der zweite Kipphebel 106 ist in einem Lager 110 drehbar gelagert. Das freie Ende des Arms 106b weist in Richtung auf den Boden 6.
  • Der Arm 106b ist mit einem Ansatzarm 112 versehen, an dem das eine Ende einer vorgespannten Zugfeder 114 angreift. Das andere Ende dieser Zugfeder 114 ist in einem Lager 116 eingehängt. Diese Zugfeder 114 dient, wie später deutlich werden wird, zwei Zwecken: zum einen drückt sie den Thermokammschreiber 20 von der Walze 32 weg, und zum anderen drückt sie einen Schiebearm 120 nach links in Richtung auf das zweite Blech 14.
  • Der Schiebearm 120 ist ein langgestrecktes Gebilde, das ein erstes Teilstück 120a, eine erste Längsführung 122, ein zweites Teilstück 120b, eine zweite Längsführung 124 und schliesslich ein drittes Teilstück 120c umfasst. Das rechte Ende des Schiebearms 120 liegt am zweiten Arm 106b in einem Anlagepunkt 126 an. Das linke Ende des Schiebearms 120 ist mit einem Drehgelenk 128 verbunden. Bei diesem Drehgelenk 128 handelt es sich insbesondere um ein Gelenk, das bereits eine Feder, insbesondere ein Spannband integriert hat. Diese Feder entspricht in der Funktion der Spiralfeder 58 von Figur 1.
  • In die erste Längsführung 122 ragt ein Zapfen 130 hinein. Dieser Zapfen 130 ist an einer (in Figur 2 nicht dargestellten) Seitenwand des Papierschreibers befestigt. Dieser Zapfen 130 greift auch in ein entsprechend geformtes Loch in der Kurvenscheibe 88 hinein, so dass sich diese um den Zapfen 130 drehen kann.
  • Die zweite Längsführung 124 umfasst ebenfalls einen Zapfen 132, der gleichfalls in der Seitenwand des Papierschreibers befestigt ist.
  • Die beiden Längsführungen 122, 124 stellen sicher, dass sich der Schiebearm 120 nur in horizontaler Richtung linear bewegen kann. Mit dem Schieberarm 120 bewegt sich dabei der Abtaststift 94, der im zweiten Teilstück 120b befestigt ist.
  • Es soll noch betont werden, dass die Einrichtung der Bauelemente 102, 106, 114, 120 und 128 an beiden Seitenwänden 97 und 99 vorhanden sind. Entsprechend ist auch die Befestigungsplatte 100 samt Lager 22 sowie Andruckfeder 42 doppelt vorhanden. Den Andruckfedern 42 kann jeweils eine Einstellschraube 134 zugeordnet sein.
  • Um die Kurvenscheibe 88 stets in einer Nullage zu halten, ist eine vorgespannte Zugfeder 136 vorgesehen. Diese Zugfeder 136 ist mit ihrem linken Ende am Ende der Kurvenscheibe 88 starr befestigt. Ihr anderes Ende läuft in einen geraden Draht aus. Dieser gerade Draht liegt zwischen zwei Anlagestellen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Stifte 138, 140 sind. Es muss hervorgehoben werden, dass hierbei die vorgespannte Zugfeder 136 nicht im eigentlichen Sinne als Zugfeder, sondern als Biegefeder benutzt wird. Die erwähnte Nullage der Kurvenscheibe 88 ist dadurch charakterisiert, dass die durch den Zapfen 130 verlaufende Bezugslinie 142, die gestrichelt eingezeichnet ist, in derselben Richtung verläuft, wie der Schiebearm 120. Ist diese Nullage hergestellt, dann befindet sich der Abtaststift 94 vor dem linearen Herausbewegen des Abdeckbleches 10 nach links in der eingezeichneten Position B und nach dem linearen Herausfahren in der eingezeichneten Position A. Beide Positionen A und B befinden sich um eine geringe Entfernung vor der eigentlichen Kurvenscheibe 88.
  • Im folgenden wird das Öffnen des Papierschreibers nach Figur 2 beschrieben. Der Benutzer drückt in Pfeilrichtung 144 auf irgendeine Stelle des Bleches 14. Dadurch bewegt sich der Schiebearm 120 nach rechts. Der Abtaststift 94 hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt - wie eingezeichnet- in der Kerbe der Abtastkurve befunden. Nun wandert der Abtaststift 94 ebenfalls mit nach rechts in die Nut 92, so dass die Zugfeder 136 die Kurvenscheibe 88 in die Nullage gemäss Position B schwenken kann Die Schwenkung erfolgt dabei um den Zapfen 130. Beim Loslassen des zweiten Bleches 14 durch den Benutzer fährt der Schiebearm 120 nach links. Dies wird durch die Kraft der Zugfeder 144 bewirkt, die über den Hebel 106b mit dem Schiebearm 120 kraftmässig gekoppelt ist. Da das zweite Blech 14 über das Drehgelenk 128 mit dem Schiebearm 120 verbunden ist, wird es ebenfalls nach links gedrückt. Dabei entfernt sich die Nase 64 vom Lagerstift 66 und gibt diesen frei. Nun kann die im Drehgelenk 128 integrierte Feder 58, insbesondere das erwähnte Spannband, das gesamte Abdeckblech nach links in eine 45°-Stellung schwenken. Das Eigengewicht des Abdeckbleches 10 sorgt dafür, dass diese 45°-Lage überschritten wird, wobei die im Drehgelenk 128 integrierte Feder für eine Dämpfung der Bewegung sorgt. Gegebenenfalls unter Mithilfe des Benutzers wird eine 90°-Stellung erreicht, so dass der Innenraum des Papierschreibers zum Laden des Papiers leicht zugänglich ist. Wie früher bereits erwähnt, wird vor dem Laden das Leitblech 70 um die Kippachse 82 gekippt.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass während der linearen Bewegung des Schieberarmes 120 nach links der Thermokammschreiber 20 um das Lager 22 herum nach rechts geschwenkt wird und dabei von der Walze 32 abhebt. Dies geschieht unter Wirkung der Zugfeder 114 über den zweiten Kipphebel 106 und den ersten Kipphebel 102, dessen Ende dabei gegen das obere Ende der Befestigungsplatte 100 drückt. Dieser Bewegung wirkt die Kraft der Feder 42 entgegen. Dabei wird die verhältnismässig grosse Kraft der beiden Federn 42 durch die Zugfedern 114 aufgrund der verhältnismässig grossen Übersetzung der beiden Kipphebel 106, 102 überwunden. Der Schiebearm 120, die beiden Kipphebel 106 und 102 sowie die Befestigungsplatte 100 können somit als Koppeleinrichtung 60 gemäss Figur 1 bezeichnet werden.
  • In der somit beschriebenen Freilegstellung lässt sich mühelos die Papierbahn 28 einlegen, nachdem das Leitblech 70 wieder in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurückgekippt ist. Nun kann der Benutzer die Papierbahn 28 mühelos entlang des Leitblechs 70, das endseitig leicht gekrümmt ist, zwischen Thermokammschreiber 20 und Walze 32 einschieben, bis es über die Abreisskante 46 hinausragt.
  • Während des erläuterten Herausschiebens des Schiebearmes 120 nach links ist der Abtaststift 94 im Uhrzeigersinn auf der Kurvenscheibe 88 von der Position B in die Position A übergegangen. Beim folgenden Schliessen des Abdeckblechs 10 setzt der Abtaststift 94 seinen Weg fort.
  • Diesem Vorgang geht natürlich ein Zurückschwenken des Abdeckbleches 10 um das Drehgelenk 128 nach rechts voraus. Bei diesem Zurückschwenken ist der Abtaststift 94 noch in der Position A. Erst wenn der Benutzer in Pfeilrichtung 144 das zweite Blech 14 wiederum nach rechts linear bewegt, wandert der Stift 94 im Uhrzeigersinne entlang der Führungskante 90 in eine Position D, die durch eine Nase 93 innerhalb der Nut 92 bestimmt ist. Bei dieser linearen Bewegung bewegt sich nicht nur der Schiebearm 120 nach rechts, sondern gleichzeitig hakt die Nase 64 auch wieder unter den Lagerzapfen 66. Gleichzeitig wird das Hebelgestänge 106, 102 so gedreht, dass die Federn 42 über die Befestigungsplatte 100 den Thermokammschreiber 20 mit seiner Heizzone wieder an die Walze 32 und die darauf befindliche Papierbahn anlegen können. Entfernt der Benutzer seine Hand von dem zweiten Blech 14, rückt dieses Blech wieder leicht nach links, wobei der Abtaststift 94 aus der Position D in die Anfangsposition E übergeht. Damit ist der direkt schreibende Papierschreiber wieder funktionsfähig.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die technische Einzelheiten in detaillierter Form enthält. Es ist ersichtlich, dass bei dieser Ausführungsform die beiden Kipphebel 102 und 106 jeweils als mechanische Einheiten ausgeführt sind. Eine formschlüssige Längsführung 104 besteht aus einem schräggestellten Langloch. In dieses Langloch greift ein Stift ein. Figur 4, die einen Schnitt entlang der Linie IV- IV darstellt, zeigt den ersten Kipphebel 102 in gestrichelter Form. Das liegt daran, dass der Kipphebel 102 ausserhalb der Seitenwand 99 angeordnet ist. Entsprechend liegt auch die Angriffsstelle des Endes des Arms 102a an der Befestigungsplatte 100 ausserhalb der Seitenwand 99.
  • Nach Figur 5 ist jeweils eine Abdeckung 147 bzw. 149 an den Seitenwänden 97, 99 vorgesehen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist die Abdeckung 149 in Figur 4 weggelassen. Die Abdeckungen 147, 149, die bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen, dienen dem Schutz der empfindlichen Bauteile.
  • Im Gegensatz zu Figur 2 und 3 sind die seitlichen Begrenzungen in den Figuren 4 und 5 langgestreckt ausgebildet. Die Begrenzungen 74, 76 sind hier Leitschienen, die am äusseren Rand des Leitbleches 70 fast über dessen gesamte Länge hinweglaufen. Gleichzeitig bilden die Begrenzungen 74, 76 hier die Lagerstellen für die Kippachsen 82.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rückwand 4 auf eine Querverbindung 4a reduziert. Dies ist aus thermischen Gründen geschehen, da sich im Raum rechts von der Querverbindung 4a elektronische Bauteile anschliessen. Um den Papierschreiber auch am rechten Ende zu verschliessen, ist im Abreissblech 44 eine Anschlussnut 160 vorgesehen, in die ein Gehäuse (nicht gezeigt) eingeschoben werden kann.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Figuren 2 und 3 ist in Figur 4 die zweite Längsführung 132 komplementär ausgeführt. Hier enthält der Schiebearm 120 einen Zapfen, während die Längsnut in der Seitenwand 99 angebracht ist.

Claims (17)

1. Direkt schreibender Papierschreiber mit einem Schreibkopf (20) mit einer antreibbaren Walze (32) zum Antrieb des Papiers (28), die gleichzeitig als Gegendruckstelle zum Schreibkopf (20) dient, mit einem Abreissblech (44), an dessen Abreisskante (46) das Papier (28) abreissbar ist, wobei die Abreisskante (46) des Abreissbleches (44) ausserhalb des engsten Abstandes zwischen der Walzenachse (40) und dem Abreissblech (44) angeordnet ist und dabei das die Abreisskante (46) umfassende Ende des Abreissbleches (44) die Walze (32) überdeckt, mit einem Papierschacht (16) zur Aufnahme eines Papiervorrats (30), wobei die Walze (32) durch den Papierschacht (16) zum Papiereinlegen zugänglich ist, und mit einer Abdeckung für den Papierschacht (16), die zwischen einer Schliessstellung und einer Freilegstellung bewegbar ist, wobei die Abdeckung beim Übergang von der Schliessstellung in die Freilegstellung mittels einer Bewegungseinrichtung (50) zunächst linear verschiebbar und danach um eine parallel zur Walzenachse ausgerichtete Drehachse (54) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als ein im Querschnitt L-förmiges Abdeckblech (10) ausgebildet ist, dass in der Schliessstellung ein erstes, etwa parallel zum Abreissblech (44) ausgerichtetes Teilblech (22) des Abdeckbleches (10) endseitig mit einem kleinen Abstand (d) unter das besagte Ende des Abreissbleches (44) greift, wodurch sich in der Schliessstellung ein Ubergreifbereich mit einem vorgegebenen Abstand (a) ergibt, und dass als Bedienelement für die Bewegungseinrichtung (50) ein zweites Teilblech (14) des Abdeckbleches (10) vorgesehen ist.
2. Papierschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung der Abstand (d) zwischen Abdeckblech (10) und Abreissblech (44) etwa 1 mm beträgt.
3. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung das Abdeckblech (10) etwa eine Tiefe (a) von 2 mm unter das Abreissblech (44) greift.
4. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreissblech (44) unbeweglich angeordnet ist.
5. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (50) zwecks Ausführung einer rotatorischen Bewegung am von der Walze (32) entgegengesetzt gelegenen Ende (14) des Abdeckbleches (10) angreift.
6. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Papiervorrat (30) und der Walze (32) ein Leitblech (70 zum Leiten des Papiers (28) vorgesehen ist.
7. Papierschreiber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (70) seitliche Begrenzungen (74, 76) für den Papierlauf (28) aufweist.
8. Papierschreiber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (70) endseitig eine gekrümmte Umlenkstelle (72) für das Papier (28) besitzt, die als Gegenlager für eine auf das Papier (28) einwirkende federnde Bremsplatte (80) dient.
9. Papierschreiber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bremsplatte (80) mittels einer Feder gegen das Abdeckblech (10) abstützt.
10. Papierschreiber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (80) eine Blattfeder ist, die mit einem Ende am Abdeckblech (10) befestigt ist.
11. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (80) im mittleren Bereich der Papierbahn (28) angeordnet und schmäler als die Papierbahn (28) ist.
12. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (70) in der Nähe der Walze (32) mit einer Kippachse (82) versehen ist, die parallel zur Achse (40) der Walze (32) ausgerichtet ist.
13. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (50) eine Kurvenplatte (88) enthält, die eine gekrümmte Führungskante (90) für einen Abtaststift (94) umfasst.
14. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Koppeleinrichtung (60) vorgesehen ist, die das Öffnen des Abdeckbleches (10) mit einem Abheben der Schreibstelle (26) von der Walze (32) koppelt.
15. Papierschreiber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (50) ein Hebelgestänge (61) umfasst, das bei manueller Einwirkung auf das Abdeckblech (10) den Anpressdruck der Schreibstelle (26) auf das Papier (28) untersetzt.
16. Papierschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (50) eine Feder (58) umfasst, die das Verlassen der Schliessstellung erleichtert und den Eingang in die Freilegstellung dämpft.
17. Papierschreiber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58) eine Blattfeder ist, die im Mittelpunkt der Drehachse (54) der Bewegungseinrichtung (50) eingreift.
EP84115054A 1984-01-21 1984-12-10 Direkt schreibender Papierschreiber Expired EP0150360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402067A DE3402067C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Direkt schreibender Papierschreiber
DE3402067 1984-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150360A2 EP0150360A2 (de) 1985-08-07
EP0150360A3 EP0150360A3 (en) 1985-08-21
EP0150360B1 true EP0150360B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6225568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115054A Expired EP0150360B1 (de) 1984-01-21 1984-12-10 Direkt schreibender Papierschreiber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4592669A (de)
EP (1) EP0150360B1 (de)
DE (2) DE3402067C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643224B2 (ja) * 1984-06-20 1994-06-08 株式会社東芝 記録装置
US5006002A (en) * 1989-04-11 1991-04-09 Clancy Systems International, Inc. Portable printing apparatus with movable paper feed gate
FR2658447B1 (fr) * 1990-02-20 1994-12-30 Sagem Procede de mise en place automatique du papier dans le coupe-papier d'une machine imprimante.
US5287980A (en) * 1992-06-17 1994-02-22 Eddy Associates, Inc. Ticket dispenser assembly including interlocking dispenser units
US5397880A (en) * 1993-10-04 1995-03-14 Georgilis; Steven Taxi meter
JPH09507666A (ja) * 1994-01-24 1997-08-05 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 帯状の記録担体を処理するための摩擦駆動装置を備えた印刷装置
CN1071199C (zh) * 1994-05-27 2001-09-19 精工爱普生株式会社 打印机
US5490722A (en) * 1994-07-14 1996-02-13 Sprouse And Sonnett, Inc. Hands free dental floss dispenser
US6155731A (en) * 1997-10-17 2000-12-05 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Printing apparatus with cover actuated drive source
US7032793B2 (en) * 1998-04-14 2006-04-25 Gtech Corporation Ticket dispensing device, installation and displays
US6162159A (en) * 1998-08-24 2000-12-19 Martini; Calvin Duke Ticket dispenser
JP4007470B2 (ja) * 1998-10-12 2007-11-14 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
US6302292B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-16 Schafer Systems Inc. Ticket counting dispenser
MX2007007907A (es) * 2004-12-29 2007-08-17 Sca Hygiene Prod Ab Un dispensador a manos libres de toallas de papel y sistema de distribucion.
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
EP2470461B1 (de) * 2009-08-26 2019-10-02 Provo Craft & Novelty, Inc. Fertigungsmaschine mit werkstückvorschubwegumleitung und werkstückvorschubweganalysator
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
CN103158373B (zh) * 2011-11-03 2016-09-14 飞利浦金科威(深圳)实业有限公司 打印机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309684A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Olympia Werke Ag Elektrographische druckvorrichtung mit mehreren elektroden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336842A (en) * 1943-03-27 1943-12-14 Marathon Paper Mills Co Carton
US2614015A (en) * 1949-04-02 1952-10-14 Charles L Mcgehee Wax paper dispenser
US2568002A (en) * 1949-09-13 1951-09-18 Royal Typewriter Co Inc Cover controlled safety switch mechanism for power operated typewriters or like machines
US2695208A (en) * 1951-07-18 1954-11-23 Graham Richard Wayne Toilet paper holder
US2869951A (en) * 1956-02-20 1959-01-20 West Chemical Products Inc Dispensing devices for fan-fold sheet material
US3782666A (en) * 1970-07-03 1974-01-01 Olivetti & Co Spa Re-winding device for the paper for teleprinter machines and printing machines in general
US4107700A (en) * 1976-10-01 1978-08-15 Barber-Colman Company Fanfold paper transport
JPS5561488A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Ricoh Co Ltd Record carrier separation mechanism
JPS55101486A (en) * 1979-01-31 1980-08-02 Canon Inc Printer
DE3009001C2 (de) * 1980-03-08 1988-07-28 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Abdeckung für den Schreibbereich von Druckern, Schreibmaschinen oder Geräten ähnlicher Art
DE3010822C2 (de) * 1980-03-21 1986-01-02 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit Bon-Ausgabe zur Aufzeichnung von Daten, insbesondere bei einer preisrechnenden Waage mit Drucker, sowie Verfahren zum Einrichten der Vorrichtung
DE3032981A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit bon-ausgabe zur registrierung der daten von waren, insbesondere preisrechnende waage mit drucker
DE3306083A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhr-steuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309684A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Olympia Werke Ag Elektrographische druckvorrichtung mit mehreren elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3471614D1 (en) 1988-07-07
EP0150360A3 (en) 1985-08-21
US4592669A (en) 1986-06-03
DE3402067A1 (de) 1985-08-01
EP0150360A2 (de) 1985-08-07
DE3402067C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150360B1 (de) Direkt schreibender Papierschreiber
DE3546747C2 (de)
EP1103928B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
DE60213533T2 (de) Thermische Druckvorrichtung zum Öffnen und Verriegeln
DE3310559A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine fahrzeugschiebetuer
CH630197A5 (de) Laufwerk fuer flexible aufzeichnungstraeger.
DE3421639C2 (de)
DE69920950T2 (de) Thermodruckgerät mit schnellverschluss
DE3044188A1 (de) Endlosbarbbandkassette
DE2312846C2 (de) Führungs- und Transportvorrichtung für einen metallbescnichteten Aufzeichnungsträger
DE3636814C2 (de)
DE3876236T2 (de) Traktorklappen fuer einen papiervorschubmechanismus.
DE69116105T2 (de) Dreiteilige Staufalzvorrichtung
EP1369275A1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
CH615994A5 (de)
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE19732583A1 (de) Flach bauende Datenkartenaufnahme
DE4418237C2 (de) Dokumentenlesevorrichtung
DE2815244A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer tueren o.dgl.
DE3019556A1 (de) Kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860909

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901