DE112021002279T5 - Medienkassette - Google Patents

Medienkassette Download PDF

Info

Publication number
DE112021002279T5
DE112021002279T5 DE112021002279.2T DE112021002279T DE112021002279T5 DE 112021002279 T5 DE112021002279 T5 DE 112021002279T5 DE 112021002279 T DE112021002279 T DE 112021002279T DE 112021002279 T5 DE112021002279 T5 DE 112021002279T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
wing
base
cassette
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002279.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Ting Kei Chow
Angel B. Rosales
Daniel V. Carroll
Edward Anthony Hackett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112021002279T5 publication Critical patent/DE112021002279T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Eine Medienkassette weist auf: eine Basis, aufweisend: eine Medienkammer mit einer Öffnung und einen unteren Abschnitt eines Medienauslasses; einen ersten und einen zweiten Flügel, die dazu ausgebildet sind, dazwischen eine Medienspule zu tragen; und eine Abdeckung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel verbunden ist und aufweist: einen oberen Abschnitt des Medienauslasses und eine Umfassung, die dazu ausgebildet ist, mit der Öffnung der Medienkammer in Eingriff zu gelangen, um den ersten und den zweiten Flügel innerhalb der Medienkammer hängend anzuordnen und den oberen Abschnitt des Medienauslasses dem unteren Abschnitt des Medienauslasses benachbart anzuordnen.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Medienverarbeitungsvorrichtung, wie etwa ein Etikettendrucker, kann einen Vorrat an Medien zur Verarbeitung, z.B. durch Bedrucken oder anderweitiges Aufbringen von Kennzeichnungen auf die Medien, aufnehmen. Wenn der von der Medienverarbeitungsvorrichtung aufgenommene Vorrat an Medien aufgebraucht ist, kann der Vorrat durch Zugang zu einem Inneren der Vorrichtung, um einen neuen Vorrat, beispielsweise eine neue Rolle Etiketten, einzulegen, wieder aufgefüllt werden. Ein Wiederauffüllen des Vorrats an Medien auf die oben genannte Weise kann jedoch zeitaufwändig und anfällig für unsachgemäßes Einlegen der Medien sein, was sich negativ auf die Leistung der Medienverarbeitungsvorrichtung auswirken kann.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Figuren, in denen sich in jeder der Ansichten gleiche Bezugszahlen auf identische oder funktionsähnliche Elemente beziehen, sind zusammen mit der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in diese Schrift integriert, bilden einen Bestandteil davon und dienen dazu, Ausführungsformen von Konzepten, welche die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erläutern.
    • 1 ist eine isometrische Ansicht einer Medienkassette, von oben gesehen.
    • 2 ist eine isometrische Ansicht der Medienkassette von 1, von unten gesehen.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Medienkassette von 1, ohne eine Abdeckung.
    • 4 ist eine schematische Ansicht eines Druckers zur Verwendung mit der Medienkassette von 1.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die Ausrichtungskanäle in dem Gehäuse des Druckers von 4 und komplementäre Ausrichtungsstrukturen von Kassetten verschiedener Größe darstellt.
    • 6 ist eine offene, unbefüllte Ansicht der Medienkassette von 1.
    • 7 und 8 sind schematische Ansichten, die das Befüllen der Medienkassette von 6 mit einer Medienspule darstellen.
    • 9 ist eine isometrische Ansicht einer befüllten Medienkassette, von oben gesehen.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der befüllten Medienkassette von 9.
    • 11 ist eine Detailansicht eines Medienauslasses der Medienkassette von 10.
    • 12A und 12B sind isometrische Ansichten einer anderen beispielhaften Medienkassette.
    • 13A und 13B sind eine rechte bzw. eine linke Seitenansicht der Medienkassette von 12A und 12B.
    • 14A und 14B sind eine Hinter- bzw. eine Vorderansicht der Medienkassette von 12A und 12B.
    • 15 ist eine Unteransicht der Medienkassette von 12A und 12B.
    • 16 ist eine Draufsicht auf die Medienkassette von 12A und 12B.
    • 17A und 17B sind isometrische Ansichten einer weiteren beispielhaften Medienkassette.
    • 18A und 18B sind isometrische Ansichten einer weiteren beispielhaften Medienkassette.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren einfach und übersichtlich dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. So können zum Beispiel zugunsten eines besseren Verständnisses von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren im Verhältnis zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenkomponenten sind in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt, wobei nur jene konkreten Details gezeigt werden, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, damit die Offenbarung nicht durch Details verwirrend wird, die für Durchschnittsfachleute, denen diese Beschreibung vorliegt, offenkundig sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Etikettendrucker werden oft für den Einsatz in kleinen Unternehmen gewünscht, wobei sich allerdings für gelegentliche Benutzer der Vorgang des Einlegens von Medien mühsam gestalten kann. Oftmals müssen bei Etikettendruckern Medien durch ein System von Walzen innerhalb des Etikettendruckers geführt werden, was den Vorgang des Einlegens und Entnehmens von Medien zusätzlich verkompliziert. Die nachstehende Beschreibung versucht, durch die Verwendung einer austauschbaren Medienkassette Abhilfe für diese Komplikationen zu schaffen.
  • Die nachstehend beschriebene Medienkassette weist einen Medienauslass mit Führungswänden auf. Die Führungswände wirken unterstützend bei der Ausrichtung von Medien aus der Medienkassette, was die Konstruktion der Kombination aus Etikettendrucker und Medienkassette vereinfacht, da es die Führungswände ermöglichen, die Medien zum Bedrucken in einer relativ geraden Ausrichtung auszugeben.
  • Die nachstehend beschriebene Medienkassette weist zwei Abschnitte auf, eine Medienkammer sowie eine Abdeckung mit einem ersten Flügel und einem zweiten Flügel. Der erste und der zweite Flügel weisen eine erste und eine zweite Spindel auf. Die erste und die zweite Spindel sind derart ausgerichtet, dass sie, wenn die Medienkassette zusammengebaut ist, einander gegenüberliegen, derart, dass die erste und die zweite Spindel eine Medienrolle halten können. Da die erste und die zweite Spindel einstückig angeformte Bestandteile des ersten und des zweiten Flügels sind, kann die Medienkassette die Medien innerhalb der Medienkassette tragen, ohne dass sie zusätzliche Teile aufweisen muss. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion, so dass die Medienkassette einfacher zusammengebaut und kostengünstiger produziert werden kann.
  • Ein Problem, zu dem es kommen kann, wenn ein unerfahrener Benutzer zum ersten Mal versucht, Medien in einen Drucker einzulegen, ist, dass die Medien in der falschen Ausrichtung eingelegt werden, wodurch die Medienkassette oder der Drucker selbst beschädigt werden könnte. Die nachstehend beschriebene Medienkassette löst dieses Problem mittels Ausrichtungsmerkmalen an der hinteren und der unteren Oberfläche der Medienkassette. Die Ausrichtungsmerkmale können direkt in die Medienkassette selbst eingeformt werden und bewirken, dass die Medienkassette eindeutig nur in einer bestimmten Ausrichtung eingesetzt werden kann. Die Ausrichtungsmerkmale können auch bewirken, dass die Medienkassette während des Betriebs nicht einfach innerhalb des Druckers verrutschen kann.
  • In diesem Dokument offenbarte Beispiele beziehen sich auf eine Medienkassette, die aufweist: eine Basis, die aufweist: eine Medienkammer mit einer Öffnung und einem unteren Abschnitt eines Medienauslasses; einen ersten und einen zweiten Flügel, die dazu ausgebildet sind, dazwischen eine Medienspule zu tragen; und eine Abdeckung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel verbunden ist und aufweist: einen oberen Abschnitt des Medienauslasses und eine Umfassung, die dazu ausgebildet ist, mit der Öffnung der Medienkammer in Eingriff zu gelangen, um den ersten und den zweiten Flügel innerhalb der Medienkammer hängend anzuordnen und den oberen Abschnitt des Medienauslasses dem unteren Abschnitt des Medienauslasses benachbart anzuordnen.
  • Weitere in diesem Dokument offenbarte Beispiele beziehen sich auf eine Medienkassette, die aufweist: eine untere Wand, die eine T-förmige Ausrichtungsrippe aufweist, welche sich davon erstreckt, wobei die Ausrichtungsrippe dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären unteren Kanal in einem Druckergehäuse zusammenzuwirken, um die Medienkassette innerhalb des Druckergehäuses auszurichten; eine hintere Wand, die einen sich davon erstreckenden Ausrichtungsrücken aufweist, um mit einem komplementären hinteren Kanal des Druckergehäuses zusammenzuwirken; einen Satz weiterer Wände, die im Zusammenwirken mit der unteren Wand und der hinteren Wand eine Medienkammer definieren, um eine Medienspule zu tragen; der hinteren Wand entgegengesetzt einen Medienauslass, der dazu ausgebildet ist, Medien von der Medienspule auszugeben.
  • 1 zeigt eine Medienkassette 100, die in diesem Dokument auch einfach als Kassette 100 bezeichnet wird. Die Kassette 100 ist dazu ausgebildet, einen Vorrat an Medien, beispielsweise eine Spule mit Klebeetiketten, Papier oder dergleichen, aufzunehmen, wenngleich die Kassette 100 in 1 in einem leeren Zustand dargestellt ist.
  • Die Kassette 100 weist eine Basis 104 auf, die eine Medienkammer definiert, um die oben genannte Medienspule aufzunehmen. Die Kassette 100 weist auch eine Abdeckung 108 auf, die so ausgebildet ist, dass sie, wenn die Kassette 100 wie in 1 dargestellt zusammengebaut ist, mit der Basis 104 in Eingriff steht, um die oben genannte Medienkammer zu umschließen. Die Abdeckung 108 ist auch mit inneren Komponenten der Kassette 100 gekoppelt, welche die Medienspule tragen, wie nachstehend ersichtlich sein wird.
  • Die Kassette 100 weist einen Medienauslass 112 auf, aus dem Medien aus der Medienkammer ausgegeben werden, beispielsweise in der in 1 angezeigten Richtung 116. Die Medien können unter der Einwirkung einer oder mehrerer Komponenten einer Medienverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise eines Druckers, aus der Kassette 100 ausgegeben werden. Beispiele für derartige Komponenten sind unter anderem eine Druckwalze und ein Druckkopf, die zusammen einen Walzenspalt bilden, durch den die Medien gezogen werden, um verarbeitet und anschließend aus dem Drucker ausgegeben zu werden.
  • Die Basis 104 und die Abdeckung 108 wirken zusammen, um den Medienauslass 112 zu definieren, wenn, wie in 1 dargestellt ist, die Kassette vollständig zusammengebaut ist. Zu diesem Zweck weist die Basis 104 einen unteren Abschnitt 120 des Medienauslasses 112 auf, über den sich die Medien in die Richtung 116 bewegen, um aus der Kassette 100 auszutreten. Der untere Abschnitt 120 des Medienauslasses 112 kann einstückig mit einer Vorderwand 122 der Basis 104 ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann der untere Abschnitt 120 Führungswände 124-1 und 124-2 aufweisen, die einstückig mit Seitenwänden 126 (eine Seitenwand 126-1 ist in 1 dargestellt) der Basis 104 ausgebildet sein können, für strukturelle Abstützung des unteren Abschnitts 120. Die Führungswände 124 können auch seitliche Bewegung der Medien (z.B. in derselben Ebene wie die Richtung 116, aber orthogonal dazu) einschränken, wenn die Medien aus der Kassette 100 austreten. Die Führungswände 124 können Rippen aufweisen (sichtbar an der äußeren Oberfläche der Führungswand 124-1), um bei verringerter Wanddicke die strukturelle Steifigkeit zu erhalten.
  • Der untere Teil 120 des Medienauslasses 112 kann an einer Vorderkante davon auch eine Aussparung 128 aufweisen. Die Aussparung 128 kann, wie weiter unten näher besprochen wird, ermöglichen, dass Medien, welche die Aussparung 128 überqueren, einem Sensor des Druckers ausgesetzt werden, wenn die Kassette in den Drucker eingesetzt ist.
  • Die Abdeckung 108 weist einen oberen Abschnitt 132 des Medienauslasses 112 auf, der dazu ausgebildet ist, mit einer oberen Oberfläche der Medien in Kontakt zu stehen, wenn die Medien aus der Kassette austreten, z.B. um einem Zurückziehen der Medien in die Kassette 100 entgegenzuwirken.
  • Die Seitenwände 126 der Kassette 100, z.B. die in 1 dargestellte Seitenwand 126-1, können jeweilige Fenster 136 aufweisen (ein Fenster 136-1 ist in 1 zu sehen), die das Innere der Medienkammer von außerhalb der Kassette 100 sichtbar machen. Folglich ermöglichen es die Fenster 136 einer Bedienperson, die Medien innerhalb der Kassette 100 zu betrachten, z.B. um eine noch vorhandene Menge an Medien zu beurteilen.
  • Auf 2 Bezug nehmend weist die Kassette 100 auch strukturelle Merkmale auf, um die Kassette 100 beim Einsetzen in dem Drucker auszurichten. Bei dem dargestellten Beispiel weist die Kassette 100 eine Ausrichtungsrippe 200 auf, die sich von einer unteren Wand 204 der Basis 104 erstreckt. Die Ausrichtungsrippe 200 ist dazu ausgebildet, mit einem komplementären Ausrichtungskanal eines Druckers in Eingriff zu gelangen und so die Ausrichtung der Kassette 100 einzuschränken, wenn die Kassette 100 in den Drucker eingesetzt wird (d.h. das Einsetzen der Kassette 100 in einer falschen Ausrichtung zu verhindern). Bei anderen Beispielen kann die Ausrichtungsrippe 200 als Kanalmerkmal bereitgestellt werden, das sich in die untere Wand 204 hinein erstreckt, anstatt sich aus der unteren Wand 204 heraus zu erstrecken. Bei derartigen Beispielen kann die komplementäre Struktur in dem Drucker eine Rippe aufweisen, die dazu ausgebildet ist, mit dem oben erwähnten Kanal in Eingriff zu gelangen.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Ausrichtungsrippe 200 eine T-förmige Rippe, die einen Stiel 208 und einen Arm 212 aufweist. Wie in 2 dargestellt ist, grenzt eine vordere Oberfläche 216 des Arms 212 an die Vorderwand 122 der Basis 104 an. Bei anderen Beispielen kann der Arm 212 jedoch an der unteren Wand 204 derart angeordnet sein, dass die vordere Oberfläche 216 von der Vorderwand 122 (nach hinten) beabstandet ist. Darüber hinaus erstreckt sich der Arm 212 bei dem vorliegenden Beispiel über die Breite (zwischen den Seitenwänden 126) der Basis 104. Bei anderen Beispielen kann der Arm 212 eine reduzierte Länge aufweisen, derart, dass sich der Arm 212 nur über einen Teil der Breite der Basis 104 erstreckt.
  • Der Stiel 208 der Ausrichtungsrippe 200 ist mittig an der unteren Wand 204 und orthogonal zu dem Arm 212 angeordnet. Der Stiel 208 erstreckt sich zwischen dem Arm 212 und einem hinteren Ende der unteren Wand 204. Bei anderen Beispielen kann die Länge des Stiels 208 verkürzt sein. Bei weiteren Beispielen kann der Stiel 208 relativ zu dem Arm 212 außermittig angeordnet sein, derart, dass der Stiel 208 beispielsweise näher der Seitenwand 126-1 als der gegenüberliegenden Seitenwand 126 (in 2 nicht sichtbar) ist.
  • Die Kassette 100 weist bei dem vorliegenden Beispiel auch ein zusätzliches Ausrichtungsmerkmal in Form eines Ausrichtungsrückens 220 auf, der sich von einer Rückwand 224 der Kassette 100 erstreckt. Der Rücken 220 schließt bei dem vorliegenden Beispiel an den Stiel 208 an und erstreckt sich von dem Stiel 208 zu einem oberen Ende der Basis 104, angrenzend an die Abdeckung 108. Darüber hinaus ist der Rücken 220 bei dem vorliegenden Beispiel keilförmig und weist in der Nähe des oberen Endes der Basis 104 eine größere Breite W1 als eine Breite W2 in der Nähe des Stiels 208 auf. Der Rücken 220 ist dazu ausgebildet, mit einem komplementären Kanal des Druckers in Eingriff zu gelangen, um die Kassette 100 in ihre Position zu führen, wenn die Kassette 100 in den Drucker eingesetzt wird. Bei anderen Beispielen muss der Rücken 220 nicht an den Stiel 208 angrenzen. Zum Beispiel kann der Rücken 220 oberhalb der unteren Wand 204 enden, derart, dass der Rücken 220 den Stiel 208 nicht erreicht.
  • Bei anderen Beispielen kann die Ausrichtungsrippe 200 eine Vielfalt von anderen Formen als die in den Zeichnungen dargestellte T-förmige Konfiguration aufweisen. Zum Beispiel kann die Rippe 200 so abgewinkelt sein, dass sie die untere Wand 204 in einer diagonalen Richtung durchquert. Bei anderen Beispielen kann die Rippe 200 als Vielzahl von getrennten Rippen oder Vorsprüngen, als gekrümmte Rippe und dergleichen ausgeführt sein.
  • Die Kassette 100 kann auch eine Identifikationsschaltung 228 aufweisen, die an einer äußeren Oberfläche davon angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Schaltung 228 an einer unteren Oberfläche des Stiels 208 der Ausrichtungsrippe 200, an den Rücken 220 angrenzend, angeordnet. Die Schaltung 228 kann beispielsweise als geeignete integrierte Schaltung ausgeführt sein, die von dem Drucker beim Einsetzen der Kassette 100 gelesen werden kann. Die Schaltung 228 kann Informationen wie eine eindeutige Kennung der Kassette 100, eine Herstellerkennung der Kassette 100, den in der Kassette 100 noch vorhandenen Vorrat, einen Verschlüsselungsschlüssel oder andere Authentifizierungsdaten und dergleichen speichern.
  • Auf 3 Bezug nehmend sind darin bestimmte innere Merkmale der Basis 104 dargestellt, da die Abdeckung 108 weggelassen wurde. Insbesondere zeigt 3 neben der Seitenwand 126-2 und dem Fenster 136-2 die innere Struktur der Ausrichtungsrippe 200 und des Rückens 220. Insbesondere wird die Rippe 200 aus mehreren Zellen 300 in der unteren Wand 204 gebildet. Die Tiefe der Zellen 300 ist je nach Position der Zellen verschieden, da die untere Oberfläche der Rippe 200 (wie in 2 dargestellt) eben ist, während die untere Wand 204 gekrümmt ist. Die Verwendung von Zellen 300, um die Rippe 200 zu bilden, ermöglicht, dass die Rippe 200 ihre strukturelle Steifigkeit beibehält und dabei gleichzeitig der Materialverbrauch im Vergleich mit einer Kassette 100, bei der die Rippe 200 ein massives Bauteil ist, das sich von der unteren Wand 204 erstreckt, reduziert wird. Die Zellen 300 können daher das Herstellen der Kassette mittels Spritzgießens ermöglichen, z.B. mit einem recycelbaren und/oder biologisch abbaubaren Material. Beispiele für derartige Materialien sind unter anderem ein Papierschaum, der Papierzellstoff und Stärke enthält. Der Rücken 220 wird bei dem vorliegenden Beispiel ebenfalls aus einem Paar von Zellen 304 gebildet.
  • In 3 ist auch eine bereits erwähnte Medienkammer 308 dargestellt. Die Kammer 308 weist eine Öffnung 312 auf (die durch die obere Umfassung der Basis 104 definiert ist), in die der Medienvorrat eingelegt wird, wie nachstehend näher besprochen wird. Die obere Umfassung der Kammer 308 weist einen Vorsprung 316 auf, der ein oberes Ende des Ausrichtungsrückens 220 definiert und vom Rest der Öffnung 312 nach hinten vorsteht. Der Vorsprung 316 ist im Wesentlichen vertikal mit der in 2 dargestellten Identifikationsschaltung 228 ausgerichtet. Wie unten zu sehen ist, ermöglicht der Vorsprung 316, dass ein Deckel eines Druckers einen Abwärtsdruck auf den Rücken 220 ausübt, wenn die Kassette 100 in dem Drucker eingesetzt ist.
  • Auf 4 Bezug nehmend werden bestimmte Merkmale eines beispielhaften Druckers 400, mit dem die Kassette 100 verwendet werden kann, besprochen. Der Drucker 400, z.B. ein Desktop-Etikettendrucker, weist ein Gehäuse 404 auf, um die Kassette 100 aufzunehmen, und einen Deckel 408, um die Kassette 100 innerhalb des Gehäuses 404 zu umschließen, wenn der Deckel 408 geschlossen ist (in 4 ist der Deckel 408 in einer offenen Position dargestellt). Das Gehäuse 404 trägt eine Druckkopfanordnung 412, und der Deckel 408 trägt eine Druckwalze 416, die, wenn der Deckel 408 geschlossen ist, mit dem Druckkopf 412 zusammenwirkt, um einen Walzenspalt zu bilden, durch den Medien zum Verarbeiten und Ausgeben aus dem Drucker 400 aus der Kassette 100 gezogen werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 404 umfasst der Drucker 400 einen Ausrichtungskanal 420, der bei dem dargestellten Beispiel eine T-Form aufweist, die zu der Form der oben besprochenen Ausrichtungsrippe 200 komplementär ist. Das Gehäuse 400 definiert auch einen hinteren Ausrichtungskanal 424, der zu der Form des oben besprochenen Rückens 220 komplementär ist. Wenn somit die Kassette 100 in den Drucker 400 eingesetzt wird, gelangt der Rücken 220 mit dem Kanal 424 in Eingriff, um die Rippe 200 in den Kanal 420 zu führen. Die Rippe 200 und der Rücken 220 der Kassette 100 können zusammen mit den Kanälen 424 und 420 auch verhindern, dass die Kassette 100 in einer falschen Ausrichtung eingesetzt wird (z.B. mit dem Medienauslass 112 in Richtung des Deckels 408 und nicht in Richtung des Druckkopfes 412 weisend).
  • Der Drucker 400 weist auch innerhalb des Kanals 420 eine elektrische Schnittstelle 428 auf, die dazu ausgebildet ist, mit der Schaltung 228 in Eingriff zu gelangen, wenn die Kassette 100 in das Gehäuse 404 eingesetzt wird. Ferner kann der Deckel 408 so ausgebildet sein, dass er Druck auf die Abdeckung 108 oberhalb der Schaltung 228 und der Schnittstelle 428 ausübt, um einen vollständigen Kontakt zwischen der Schaltung 228 und der Schnittstelle 428 zu fördern. Insbesondere weist der Deckel 408 an einer inneren Oberfläche davon eine Druckleiste 436 auf. Die Druckleiste 436 ist so ausgebildet, dass sie, wenn der Deckel 408 aus der dargestellten offenen Position in eine geschlossene Position gedreht wird, über den Vorsprung 316 und den Rücken 220 einen Abwärtsdruck auf die Identifikationsschaltung 228 ausübt. Ein derartiger Abwärtsdruck kann dazu dienen, den Kontakt zwischen der Schaltung 228 und der Schnittstelle 428 sicherzustellen.
  • In 4 ist auch eine Sensoröffnung 432 dargestellt. Die Sensoröffnung 432 kann einen Sensor (z.B. einen optischen Sensor) enthalten, um das Vorhandensein von Medien zu detektieren. Wie nun klar erkennbar sein wird, ist, wenn die Kassette 100 im Gehäuse 404 eingesetzt ist, die Aussparung 128 über der Sensoröffnung 432 angeordnet, derart, dass der untere Abschnitt 120 des Medienauslasses 112 den oben genannten Sensor nicht verdeckt. Die Aussparung 128 ist bei dem dargestellten Beispiel offen, um eine Einbuchtung in der Vorderkante des unteren Abschnitts 120 zu bilden. Bei anderen Beispielen kann die Aussparung geschlossen sein, um eine Öffnung durch den unteren Abschnitt 120 zu bilden, wobei die Vorderkante gerade bleibt.
  • Nunmehr auf 5 Bezug nehmend ist darin eine vereinfachte Draufsicht auf das Druckergehäuse 404 dargestellt, in der die Kanäle 420 und 424 zu sehen sind. Zudem sind drei beispielhafte Kassetten 100a, 100b und 100c von verschiedener Größe dargestellt. Beispielsweise kann die Kassette 100a Etiketten mit einer Breite von zwei Zoll enthalten, während die Kassette 100b Etiketten mit einer Breite von drei Zoll und die Kassette 100b Etiketten mit einer Breite von vier Zoll enthalten kann (eine große Vielfalt von anderen Etikettenabmessungen ist ebenfalls denkbar). Die jeweiligen Ausrichtungsrippen und -rücken 200a, 200b, 200c und 220a, 220b und 220c jeder Kassette 100 sind dargestellt. Wie in 5 dargestellt ist, kann jede Kassette 100 innerhalb des Druckergehäuses 404 aufgenommen und über den Eingriff der Rippen 200 und Rücken 220 mit den Kanälen 420 und 424 in ihre Position geführt werden. Somit kann ein Drucker 400, der dafür ausgelegt ist, Etiketten mit einer Breite von bis zu vier Zoll aufzunehmen, auch mit Kassetten, die schmalere Medien enthalten, kompatibel sein.
  • Nunmehr auf 6 Bezug nehmend werden das Befüllen und Zusammenbauen der Kassette 100 ausführlicher besprochen. 6 zeigt die Kassette 100 in einem zerlegten Zustand vor dem Befüllen der Kassette 100 mit Medien. Wie in 6 zu sehen ist, weist die Kassette 100 neben der Basis 104 und der Abdeckung 108 einen ersten und einen zweiten Flügel 600-1 und 600-2 auf. Die Flügel 600 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 108 verbunden, z.B. über Filmscharniere 604-1 und 604-2, die eine Drehung der Flügel 600 relativ zu der Abdeckung 108 ermöglichen.
  • Nunmehr auf 6 Bezug nehmend können die Abdeckung 108 und die Flügel 600 als eine einzige integrierte Komponente hergestellt werden (z.B. durch Spritzgießen, wie bereits zuvor erwähnt wurde), während die Basis 104 als getrennte Komponente hergestellt werden kann. Bei manchen Beispielen kann jedoch die gesamte Kassette 100 als eine einzige integrierte Komponente hergestellt werden, z.B. durch Spritzgießen. Bei derartigen Beispielen ist die Abdeckung 108 mit der Basis 104 in dem in 6 dargestellten Bereich 606 über ein Scharnier verbunden. Das Scharnier zwischen der Abdeckung 108 und der Basis 104 kann als Filmscharnier aus demselben Material wie die Abdeckung 108, die Flügel 600 und die Basis 104 ausgeführt werden. Bei manchen Beispielen, z.B. wenn ein größerer Bewegungsspielraum, als ein Filmscharnier bieten kann, zwischen der Abdeckung 108 und der Basis 104 vorgesehen werden soll, kann ein separates Scharnierelement die Abdeckung 104 und 108 verbinden. Zum Beispiel kann ein Papierscharnier in ein Formwerkzeug eingegeben werden, und die Abdeckung 108 und die Basis 104 können auf das Papierscharnier aufgeformt werden.
  • Die Flügel 600 sind dazu ausgebildet, mit einer Medienspule in Eingriff zu gelangen und diese zu tragen. Zu diesem Zweck ist jeder Flügel 600 ein im Allgemeinen ebenes Element, das an einer inneren Oberfläche (der in 6 sichtbaren Fläche) strukturelle Merkmale trägt. Zu den oben genannten Merkmalen gehört eine Spindel 608-1, 608-2, die so ausgebildet ist, dass sie mit einem Kern (z.B. einem zylindrischen Pappkern) einer Medienspule in Eingriff gelangt. Wenn die Flügel 600 relativ zu der Abdeckung 108 gedreht werden, um die Medienspule zu tragen, richten sich die Spindeln 608 aus, um eine Drehachse zu bilden, um die sich die Medienspule dreht, um Medien auszugeben.
  • Die Flügel 600 können auch jeweils mindestens eine Führungslamelle 612-1, 612-2 aufweisen. Bei dem dargestellten Beispiel weist jeder Flügel 600 um die Spindel 608 herum einen Satz von Führungslamellen 612 auf. Jede Führungslamelle 612 weist ein vorderes Ende 616-1, 616-2 und ein hinteres Ende 620-1, 620-2 auf. Die Enden 616 und 620 werden in Bezug auf die Richtung, in welche sich die Medienspule im eingesetzten Zustand in Bezug auf die Flügel 600 dreht, als vordere und hintere bezeichnet. Wie in der nachfolgenden Besprechung erkennbar sein wird, ist die Drehrichtung der Medienspule in Bezug auf den Flügel 600-1 gegen den Uhrzeigersinn (wie durch den Pfeil R1 angezeigt wird). Die Drehrichtung der Medienspule in Bezug auf den Flügel 600-2 ist gegen den Uhrzeigersinn (wie durch den Pfeil R2 angezeigt wird). Die vorderen Enden 616 sind, anders ausgedrückt, die äußersten Punkte der Lamellen 612 in der Drehrichtung, während die hinteren Enden die äußersten Punkte der Lamellen 612 entgegen der Drehrichtung sind.
  • Die Führungslamellen 612 sind nach innen, zur Spindel 608 hin, abgewinkelt. Anders ausgedrückt, die vorderen Enden 616 sind näher an der Spindel 608 als die hinteren Enden 620. Ferner sind die Lamellen 612 so ausgebildet, dass sie mit der Medienspule in Kontakt stehen, wenn die Kassette 100 befüllt und zusammengebaut ist. Durch die Abwinkelung der Lamellen 612 sind die Lamellen 612 so ausgebildet, dass sie die Medien auf der Spule in Richtung der Spindel 608 führen, wodurch einem Abwickeln der Spule entgegengewirkt wird. Wird dem nicht entgegengewirkt, kann ein derartiges Abwickeln zu Durchhang in den Medien führen und die Druckqualität beeinträchtigen. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Lamellen 612 gekrümmt, derart, dass eine Innenkante jeder Lamelle 612 (näher an der Spindel 608) konkav ist, während die entgegengesetzte Außenkante konvex ist. Bei anderen Beispielen müssen die Lamellen 612 nicht gekrümmt sein.
  • Jeder Flügel 600 weist auch durch ihn hindurch ein Fenster 624-1, 624-2 auf. Wie nachfolgend gezeigt wird, sind die Fenster 624 so ausgebildet, dass sie, wenn die Kassette 100 zusammengebaut ist, mit den Fenstern 136 in den Seitenwänden 126 der Basis 104 derart ausgerichtet sind, dass das Innere der Medienkammer 308 von außerhalb der Kassette 100 sichtbar ist. Jeder Flügel 600 kann auch einen Block 628-1, 628-2 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechenden der Fenster 136 in Eingriff zu gelangen, um die Flügel 600 innerhalb der Basis 104 zu sichern, wie weiter unten noch näher besprochen wird. Die Blöcke 628 sind an den äußeren Oberflächen der Flügel 600 angeordnet und erstrecken sich von den äußeren Oberflächen nach außen.
  • Darüber hinaus kann jeder Flügel 600 eine Zunge 632-1, 632-2 aufweisen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie mit einer entsprechenden Öffnung 636 der Basis 104 in Eingriff gelangt (eine Öffnung 636-1 ist in 6 sichtbar). Die Zungen 632 erstrecken sich, wie in 6 dargestellt ist, von den distalen Kanten (d.h. den von den Scharnieren 604 am weitesten entfernten Kanten) der jeweiligen Flügel 600. Darüber hinaus erstreckt sich jede Zunge 632 von dem entsprechenden Flügel 600 an oder in der Nähe einer vorderen Seite des Flügels 600, derart, dass, wenn der Flügel 600 in der Basis 104 aufgenommen wird, die Zunge 632 näher an dem Auslass 112 als an der Rückwand 224 angeordnet ist. Zusammen sichern die Blöcke 628 und die Zungen 632 die Flügel 600 an der Basis 104, wenn die Kassette 100 zusammengebaut ist.
  • Bestimmte zusätzliche Merkmale der Abdeckung 108 sind in 6 ebenfalls ersichtlich. Insbesondere umfasst die Abdeckung 108 eine Umfassung 640, die dazu ausgebildet ist, mit der Öffnung 312 der Basis 104 in Eingriff zu gelangen, um die Medienkammer 308 zu umschließen. Die Abdeckung 108 kann auch einen Satz von inneren Rippen 644 für strukturelle Steifigkeit aufweisen.
  • Nunmehr auf 7 Bezug nehmend wird ein Verfahren zum Befüllen der Kassette 100 besprochen. Um die Kassette 100 zu befüllen, wird eine Medienspule 700 der Abdeckung 108 benachbart (genauer gesagt dem Inneren der Abdeckung 108 benachbart, in der Nähe der Rippen 644) aufgegeben. Die Medienspule 700 umfasst eine Länge von Etiketten oder anderen Medien, die durch ein entfernbares Trägermaterial oder dergleichen verbunden und um einen Kern 704, z.B. einen Pappzylinder, gewickelt sind. Dann werden die Flügel 600, wie durch die gebogenen Pfeile in 7 dargestellt ist, relativ zu der Abdeckung 108 gedreht, um sich auf der Medienspule 700 zu schließen, derart, dass die Spindeln 608 in den gegenüberliegenden Enden des Kerns 704 aufgenommen werden. Somit tragen die Spindeln 608 die Medienspule 700 und definieren eine Drehachse für die Medienspule 700.
  • Nunmehr auf 8 Bezug nehmend, werden, wenn die Flügel 600 mit den Seiten der Medienspule 700 in Kontakt kommen, die Flügel 600 in die Medienkammer 308 der Basis 104 eingeführt. Wenn beispielsweise die Abdeckung 108 an der Basis 104 befestigt ist (z.B., wie zuvor erwähnt wurde, durch ein Scharnier im Bereich 606), wird die Abdeckung 108 relativ zu der Basis 104 in die durch den gebogenen Pfeil in 8 dargestellte Richtung gedreht.
  • Wenn sich, wie in 9 dargestellt ist, die Flügel 600 und die Medienspule 700 in die Basis 104 hineinbewegen, gelangen die Blöcke 628 mit den Fenstern 136 in Eingriff, und die Zungen 632 gelangen mit den Öffnungen 636 in Eingriff. Die Blöcke 628 und die Fenster 136 weisen komplementäre Keilformen auf, wobei obere Enden der Blöcke 628 und der Fenster 136 (d.h. die Enden, die sich näher an der Abdeckung 108 als an der unteren Wand 204 der Basis 104 befinden) schmaler sind als untere Enden der Blöcke 628 und der Fenster 136. Die Keilform der Blöcke 628 und der Fenster 136 wirkt einer Aufwärtsbewegung der Abdeckung 108 relativ zu der Basis 104 entgegen, welche die Flügel 600 aus der Medienkammer 308 herausziehen würde. Darüber hinaus ist, wie in 9 zu sehen ist, eine Höhe jedes Blocks 628 kleiner als eine Höhe des entsprechenden Fensters 136, derart, dass ein Teil des Fensters 136 durch den Block 628 unverdeckt bleibt, um die Sicht auf die Medienkammer 308 durch den unverdeckten Teil zu ermöglichen.
  • Die Blöcke 628 und die Zungen 632 verhindern somit, dass die Flügel 600 und die Abdeckung 108 in Richtung der in 6-8 gezeigten offenen Positionen zurückkehren, und können auch einer Bewegung der Flügel 600 (und damit der Medienspule 700) innerhalb der Medienkammer 308 entgegenwirken. Wie in 9 ebenfalls dargestellt ist, ragen Medien 900 von der Spule 700 aus dem Auslass 112 heraus, um von dem Walzenspalt des Druckers 400 erfasst zu werden, wenn die Kassette 100 in dem Drucker 400 eingesetzt ist. Der obere Abschnitt 132 des Auslasses 112 definiert eine Rückhaltewand, welche mit den Medien 900 in Kontakt steht und einem Zurückziehen der Medien 900 in die Kammer 308 entgegenwirkt, zum Beispiel während des Transports und der Handhabung der Kassette 100 vor dem Einsetzen.
  • Nunmehr auf 10 Bezug nehmend ist darin eine Querschnittsansicht der Kassette 100 und der Medienspule 700 dargestellt. Um die Medien 900 von der Spule 700 abzugeben, dreht sich die Spule 700 (in der in 10 dargestellten Ausrichtung) im Uhrzeigersinn. Wie ebenfalls in 10 dargestellt ist, weisen die Rippen 644 innerhalb der Abdeckung 108 gekrümmte Aussparungsabschnitte 1000 auf, die so geformt sind, dass sie Platz für die Spule 700 bieten. Die Aussparungen 1000 sind von der Spule 700 beabstandet, derart, dass die Rippen 644 im Betrieb die Spule 700 nicht berühren. Während des Transports und der Handhabung kann die Spule 700 jedoch die Rippen 644 berühren, welche dahingehend wirken, dass sie den Bewegungsspielraum der Spule 700 innerhalb der Kammer 308 einschränken.
  • 11 zeigt eine Detailansicht des Auslasses 112 und bestimmter Komponenten des Druckers 400. Wie in 11 zu sehen ist, weist der untere Abschnitt 120 des Auslasses 112 eine Oberfläche 1100 auf, die einen Austrittswinkel für die Medien 900 definiert. Der Drucker 400 definiert einen Medienweg 1104, z.B. mit einer oder mehreren Führungsstrukturen 1108, in Richtung des Walzenspalts, der durch den Druckkopf 412 und die Druckwalze 416 gebildet wird. Wie in 11 zu sehen ist, entspricht der durch die Oberfläche 1100 definierte Austrittswinkel dem Winkel des Medienwegs 1104.
  • 12A, 12B, 13A, 13B, 14A, 14B, 15 und 16 zeigen verschiedene Ansichten einer beispielhaften Medienkassette, die z.B. dazu ausgebildet ist, Medien mit einer ersten Breite, wie z.B. ein Zoll breite Etiketten, aufzunehmen. 17A und 17B zeigen eine Medienkassette, die dazu ausgebildet ist, Medien mit einer zweiten Breite (z.B. zwei Zoll breite Etiketten) aufzunehmen. 18A und 18B zeigen eine Medienkassette, die dazu ausgebildet ist, Medien mit einer dritten Breite (z.B. vier Zoll breite Etiketten) aufzunehmen.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurden konkrete Ausführungsformen beschrieben. Durchschnittsfachleute werden jedoch erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem in den nachstehenden Ansprüchen dargelegten Schutzumfang der Erfindung abzugehen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher in einem veranschaulichenden als in einem einschränkenden Sinn zu verstehen, und alle derartigen Modifikationen sollen als in den Schutzumfang der vorliegenden Lehren einbezogen gelten.
  • Der Nutzen, die Vorteile, die Problemlösungen und jedwede(s) Element(e), das(die) bewirken kann(können), dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine Lösung entsteht oder deutlicher hervortritt, sind nicht als entscheidende, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche zu verstehen. Die Erfindung wird ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert, einschließlich jedweder Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden, und aller Äquivalente dieser Ansprüche in der veröffentlichten Fassung.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie „erster“ und „zweiter“, „oben“ und „unten“ und dergleichen nur verwendet werden, um eine Entität oder Handlung von einer anderen Entität oder Handlung zu unterscheiden, ohne dass dies notwendigerweise irgendeine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen diesen Entitäten oder Handlungen voraussetzt oder impliziert. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweist“, „aufweisend“, „beinhaltet“, „beinhaltend“, „enthält“, „enthaltend“ oder eine beliebige andere Variante davon sollen eine nichtausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält, nicht nur diese Elemente mit einschließt, sondern auch andere Elemente mit einschließen kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung eigen sind. Ein Element, dem „umfasst ... einen/eine/ein“, „hat ... einen/eine/ein“, „beinhaltet ... einen/eine/ein“, „enthält ... einen/eine/ein“ vorangestellt wird, schließt, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein weiterer identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Artikel oder der Vorrichtung, welcher/welche/welches das Element umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält, nicht aus. Die Begriffe „einen“, „eine“ und „ein“ sind als ein oder mehrere definiert, sofern in diesem Dokument nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „essenziell“, „ungefähr“, „etwa“ oder jedwede andere Version davon sind so definiert, dass sie nahe an dem liegen, was Durchschnittsfachleute verstehen, und bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist der Begriff so definiert, dass er innerhalb von 10 % liegt, bei einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 %, bei einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und bei einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 %. Der Begriff „gekoppelt“, wie er in diesem Dokument verwendet wird, ist als verbunden definiert, wenn auch nicht unbedingt direkt und nicht unbedingt mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die auf eine bestimmte Weise „ausgebildet“ ist, ist zumindest auf diese Weise ausgebildet, kann aber auch auf andere Arten, die nicht aufgeführt sind, ausgebildet sein.
  • Es wird zu erkennen sein, dass einige Ausführungsformen aus einem oder mehreren spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsvorrichtungen“) wie etwa Mikroprozessoren, digitalen Signalprozessoren, kundenspezifischen Prozessoren und feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutigen gespeicherten Programmanweisungen (umfassend sowohl Software als auch Firmware) bestehen können, die den einen Prozessor oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen einige, die meisten oder alle Funktionen des in diesem Dokument beschriebenen Verfahrens und/oder der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung zu implementieren. Alternativ dazu könnten einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) implementiert werden, in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen als kundenspezifische Logik implementiert sind. Natürlich könnte auch eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als computerlesbares Speichermedium implementiert werden, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der z.B. einen Prozessor aufweist) so zu programmieren, dass er ein in diesem Dokument beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchführt. Beispiele für solche computerlesbaren Speichermedien umfassen unter anderem, sind jedoch nicht beschränkt auf: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und einen Flash-Speicher. Ferner wird davon ausgegangen, dass Durchschnittsfachleute ungeachtet eines möglicherweise erheblichen Aufwands und vieler Konstruktionsentscheidungen, die beispielsweise durch die zur Verfügung stehende Zeit, die aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen begründet sind, auf der Grundlage der hier offenbarten Konzepte und Prinzipien ohne Weiteres in der Lage sein werden, solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Experimentieraufwand zu erstellen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser zu ermöglichen, sich rasch ein Bild von dem Wesen der technischen Offenbarung zu verschaffen. Sie wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche auszulegen oder einzuschränken. Darüber hinaus ist in der vorangehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, dass bei mehreren Ausführungsformen zum Zweck der Vereinfachung der Offenbarung verschiedene Merkmale in Gruppen zusammengefasst wurden. Diese Art der Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass hier eine Absicht zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in dem jeweiligen Anspruch ausdrücklich aufgeführt sind. Vielmehr liegt, wie die folgenden Ansprüche zeigen, der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich selbst einen gesondert beanspruchten Gegenstand darstellt.

Claims (43)

  1. Medienkassette, aufweisend: eine Basis, aufweisend: eine Medienkammer mit einer Öffnung und einen unteren Abschnitt eines Medienauslasses; einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, die dazu ausgebildet sind, dazwischen eine Medienspule zu tragen; und eine Abdeckung, die zwischen dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel verbunden ist und aufweist: einen oberen Abschnitt des Medienauslasses und eine Umfassung, die dazu ausgebildet ist, mit der Öffnung der Medienkammer in Eingriff zu gelangen, um den ersten Flügel und den zweiten Flügel innerhalb der Medienkammer hängend anzuordnen und den oberen Abschnitt des Medienauslasses dem unteren Abschnitt des Medienauslasses benachbart anzuordnen.
  2. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel zwischen einer offenen Position zum Aufnehmen der Medienspule und einer geschlossenen Position zum Sichern der Medienspule bewegbar sind.
  3. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei jeder von dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel eine Spindel aufweist, um einen Kern der Medienspule drehbar zu tragen.
  4. Medienkassette nach Anspruch 3, wobei mindestens einer von dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel eine abgewinkelte Führungslamelle aufweist, um mit einem Ende der Medienspule in Kontakt zu stehen.
  5. Medienkassette nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Scharnier, das die Abdeckung mit der Basis verbindet.
  6. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei der untere Abschnitt des Medienauslasses eine Oberfläche aufweist, die einen Austrittswinkel für Medien, welche von der Medienspule ausgegeben werden, definiert.
  7. Medienkassette nach Anspruch 6, wobei der Austrittswinkel einem Winkel eines Medienwegs, der durch einen Drucker definiert wird, entspricht.
  8. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt des Medienauslasses eine Rückhaltewand aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer oberen Oberfläche von Medien in Kontakt zu stehen, die von der Medienspule ausgegeben werden.
  9. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei die Basis eine untere Wand aufweist, die eine Ausrichtungsrippe aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären Kanal eines Druckergehäuses in Eingriff zu gelangen.
  10. Medienkassette nach Anspruch 9, ferner aufweisend eine Identifikationsschaltung, die an der Ausrichtungsrippe angeordnet ist.
  11. Medienkassette nach Anspruch 10, wobei die Identifikationsschaltung an einer unteren Oberfläche der Ausrichtungsrippe angeordnet ist, um mit einer elektrischen Schnittstelle in dem Kanal des Druckergehäuses in Eingriff zu gelangen.
  12. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Rückwand mit einem sich davon erstreckenden Ausrichtungsrücken aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären Kanal eines Druckergehäuses in Eingriff zu gelangen.
  13. Medienkassette nach Anspruch 12, wobei der Ausrichtungsrücken keilförmig ist.
  14. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Öffnung aufweist, und wobei mindestens einer von dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel eine Zunge aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit der Öffnung in Eingriff zu gelangen, um die Abdeckung und den ersten Flügel und den zweiten Flügel an der Basis zu arretieren.
  15. Medienkassette nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Seitenwand aufweist, welche ein Fenster in die Medienkammer definiert.
  16. Medienkassette nach Anspruch 15, wobei mindestens einer von dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel einen Block an einer äußeren Oberfläche davon aufweist, wobei der Block dazu ausgebildet ist, mit dem Fenster in Eingriff zu gelangen, um die Abdeckung und den ersten Flügel und den zweiten Flügel an der Basis arretieren.
  17. Medienkassette, aufweisend: eine untere Wand mit einer sich davon erstreckenden T-förmigen Ausrichtungsrippe, wobei die Ausrichtungsrippe dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären unteren Kanal in einem Druckergehäuse zusammenzuwirken, um die Medienkassette innerhalb des Druckergehäuses auszurichten; eine Rückwand, die einen sich davon erstreckenden Ausrichtungsrücken aufweist, um mit einem komplementären hinteren Kanal des Druckergehäuses zusammenzuwirken; einen Satz weiterer Wände, welche in Zusammenwirkung mit der unteren Wand und der hinteren Wand eine Medienkammer definieren, um eine Medienspule zu tragen; einen der Rückwand entgegengesetzt angeordneten Medienauslass, der dazu ausgebildet ist, Medien von der Medienspule auszugeben.
  18. Medienkassette nach Anspruch 17, wobei der Ausrichtungsrücken keilförmig ist.
  19. Medienkassette nach Anspruch 17, wobei die Ausrichtungsrippe einen Arm und einen Stiel, der sich von dem Arm die untere Wand entlang erstreckt, aufweist.
  20. Medienkassette nach Anspruch 19, wobei ein Ende des Stiels an den Ausrichtungsrücken angrenzt.
  21. Medienkassette nach Anspruch 19, ferner aufweisend eine Identifikationsschaltung, die an dem Stiel der Ausrichtungsrippe angeordnet ist.
  22. Medienkassette nach Anspruch 17, wobei der Medienauslass eine Oberfläche aufweist, die einen Austrittswinkel für Medien, die von der Medienspule ausgegeben werden, definiert.
  23. Medienkassette nach Anspruch 22, wobei der Austrittswinkel einem Winkel eines Medienwegs, der durch einen Drucker definiert wird, entspricht.
  24. Medienkassette, aufweisend: eine Abdeckung; einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, die mit der Abdeckung verbunden sind, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel dazu ausgebildet sind, dazwischen eine Medienspule zu tragen; eine erste Zunge, die an dem ersten Flügel angeordnet ist; eine Basis, die eine Medienkammer definiert, um den ersten Flügel und den zweiten Flügel aufzunehmen, wobei die Basis eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist; und eine erste Öffnung, die in der ersten Seitenwand definiert und dazu ausgebildet ist, bei Aufnahme des ersten Flügels und des zweiten Flügels in der Medienkammer die erste Zunge aufzunehmen, um die Abdeckung und den ersten Flügel und den zweiten Flügel an der Basis zu arretieren.
  25. Medienkassette nach Anspruch 24, ferner aufweisend: eine zweite Zunge, die an dem zweiten Flügel angeordnet ist; und eine zweite Öffnung, die in der zweiten Seitenwand der Basis definiert ist, wobei die zweite Öffnung dazu ausgebildet ist, bei Aufnahme des ersten Flügels und des zweiten Flügels in der Medienkammer die zweite Zunge aufzunehmen, um die Abdeckung und den ersten Flügel und den zweiten Flügel an der Basis zu arretieren.
  26. Medienkassette nach Anspruch 24, wobei der erste Flügel über ein Scharnier mit der Abdeckung verbunden ist und wobei die erste Zunge an einer Kante des ersten Flügels angeordnet ist, die distal zu dem Scharnier gelegen ist.
  27. Medienkassette nach Anspruch 24, wobei die erste Zunge an einem vorderen Abschnitt des ersten Flügels angeordnet ist, welcher zur Aufnahme in der Medienkammer einer Vorderwand der Basis benachbart ausgebildet ist.
  28. Medienkassette, aufweisend: eine Abdeckung; einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, die mit der Abdeckung verbunden sind, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel dazu ausgebildet sind, dazwischen eine Medienspule zu tragen; einen ersten Block, der an dem ersten Flügel angeordnet ist; eine Basis, welche eine Medienkammer definiert, um den ersten Flügel und den zweiten Flügel aufzunehmen, wobei die Basis eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist; und ein erstes Fenster, das in der ersten Seitenwand definiert und dazu ausgebildet ist, bei der Aufnahme des ersten Flügels und des zweiten Flügels in der Medienkammer den ersten Block aufzunehmen, um die Abdeckung und den ersten Flügel und den zweiten Flügel an der Basis zu arretieren.
  29. Medienkassette nach Anspruch 28, wobei das erste Fenster eine Keilform aufweist.
  30. Medienkassette nach Anspruch 29, wobei der erste Block eine Keilform aufweist, die zu der Keilform des ersten Fensters komplementär ist.
  31. Medienkassette nach Anspruch 28, wobei der Block an einer äußeren Oberfläche des ersten Flügels angeordnet ist.
  32. Medienkassette nach Anspruch 28, wobei eine Höhe des ersten Blocks kleiner als eine Höhe des ersten Fensters ist.
  33. Medienkassette, aufweisend: einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, die dazu ausgebildet sind, eine Medienspule zu tragen, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel jeweils aufweisen: eine erste Spindel und eine zweite Spindel, um einen Kern der Medienspule drehbar zu tragen; und eine abgewinkelte Führungslamelle, um mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Medienspule in Kontakt zu stehen; und eine Abdeckung, die zwischen dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel verbunden und dazu ausgebildet ist, mit einer Basis der Medienkassette in Eingriff zu stehen, um den ersten Flügel und den zweiten Flügel und die Medienspule innerhalb einer durch die Basis definierten Medienkammer anzuordnen.
  34. Medienkassette nach Anspruch 33, wobei jeder von dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel mehrere Führungslamellen aufweist, die an einer inneren Oberfläche davon angeordnet sind, um mit dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Medienspule in Kontakt zu stehen.
  35. Medienkassette nach Anspruch 33, wobei die abgewinkelte Führungslamelle ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, und wobei das vordere Ende näher an der entsprechenden Spindel als das hintere Ende ist.
  36. Medienkassette nach Anspruch 33, wobei die abgewinkelte Führungslamelle gebogen ist.
  37. Medienkassette nach Anspruch 36, wobei eine Innenkante der abgewinkelten Führungslamelle konkav ist.
  38. Basis für eine Medienkassette, aufweisend: eine Medienkammer, um darin eine Medienspule aufzunehmen; und einen unteren Abschnitt eines Medienauslasses, um Medien von der Medienspule zu einem durch einen Drucker gebildeten Walzenspalt auszugeben; wobei der untere Abschnitt des Auslasses eine Vorderkante in der Nähe des Walzenspalts aufweist, wobei die Vorderkante durch sie hindurch eine Aussparung aufweist, die zur Anordnung über einer Sensoröffnung des Druckers, wenn die Medienkassette in den Drucker eingesetzt ist, ausgebildet ist.
  39. Basis nach Anspruch 38, wobei die Aussparung eine offene Aussparung an der Vorderkante ist.
  40. Medienkassette, aufweisend: eine Basis, die eine Medienkammer definiert und eine untere Wand aufweist, die eine Ausrichtungsrippe aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären Kanal eines Druckergehäuses in Eingriff zu gelangen, der darin eine elektrische Schnittstelle aufweist; eine Identifikationsschaltung, die an der Ausrichtungsrippe angeordnet und dazu ausgebildet ist, mit der elektrischen Schnittstelle in Eingriff zu gelangen; und einen Vorsprung an einer oberen Umfassung der Basis, welcher der Identifikationsschaltung entgegengesetzt angeordnet ist, wobei der Vorsprung dazu ausgebildet ist, mit einer inneren Oberfläche eines Deckels des Druckers in Eingriff zu gelangen, um Abwärtsdruck auf die Identifikationsschaltung aufzubringen.
  41. Medienkassette nach Anspruch 40, wobei die Basis ferner eine Rückwand aufweist, die einen Ausrichtungsrücken aufweist, der sich davon erstreckt, um mit einem komplementären hinteren Kanal des Druckergehäuses zusammenzuwirken; wobei der Vorsprung an einem oberen Ende des Ausrichtungsrückens definiert ist.
  42. Medienkassette, aufweisend: eine Basis, aufweisend: eine Medienkammer, um eine Medienspule zu tragen, und einen unteren Abschnitt eines Medienauslasses; und eine Abdeckung, die einen oberen Abschnitt des Medienauslasses aufweist, welcher eine Rückhaltewand aufweist, die einstückig mit der Abdeckung ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, mit einer oberen Oberfläche von Medien, die von der Medienspule ausgegeben werden, in Kontakt zu stehen.
  43. Medienkassette nach Anspruch 42, wobei der untere Abschnitt des Auslasses eine Oberfläche aufweist, um eine untere Oberfläche der Medien zu tragen, und ein Paar von Führungswänden auf jeweiligen Seiten der unteren Oberfläche, wobei die Führungswände dazu ausgebildet sind, dazwischen die Rückhaltewand aufzunehmen.
DE112021002279.2T 2020-04-09 2021-04-08 Medienkassette Pending DE112021002279T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/844,755 2020-04-09
US16/844,755 US11884062B2 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Media cartridge
PCT/US2021/026322 WO2021207456A1 (en) 2020-04-09 2021-04-08 Media cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002279T5 true DE112021002279T5 (de) 2023-04-20

Family

ID=76523410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002279.2T Pending DE112021002279T5 (de) 2020-04-09 2021-04-08 Medienkassette

Country Status (9)

Country Link
US (2) US11884062B2 (de)
AU (1) AU2021254419B2 (de)
BE (1) BE1028169B1 (de)
CA (1) CA3173896A1 (de)
DE (1) DE112021002279T5 (de)
FR (1) FR3109118B1 (de)
GB (2) GB2624579A (de)
NL (1) NL2027890B1 (de)
WO (1) WO2021207456A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11455598B2 (en) * 2019-11-20 2022-09-27 International Business Machines Corporation Automated conflict resolution
USD970603S1 (en) * 2020-04-09 2022-11-22 Zebra Technologies Corporation Media cartridge
US11884062B2 (en) 2020-04-09 2024-01-30 Zebra Technologies Corporation Media cartridge
USD997241S1 (en) * 2020-10-08 2023-08-29 Zebra Technologies Corporation Media cartridge
US11548302B2 (en) * 2020-10-15 2023-01-10 Zebra Technologies Corporation Media cartridge and media processing device engagement mechanisms

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1033560A (en) 1910-06-01 1912-07-23 Giles C Gardiner Lighting system for vehicles.
US3246742A (en) 1963-09-06 1966-04-19 Kvp Sutherland Paper Co Roll-dispensing carton
US3613973A (en) * 1969-07-25 1971-10-19 Hoerner Waldorf Corp Tape dispensing carton
JPS586449B2 (ja) 1978-04-12 1983-02-04 小林製袋産業株式会社 果実掛袋
US4431139A (en) 1982-07-26 1984-02-14 Eastman Kodak Company Container for light-sensitive material
US5245376A (en) 1990-02-15 1993-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
JPH09300789A (ja) 1996-05-13 1997-11-25 Brother Ind Ltd インクリボン及びそのインクリボンを収容したリボンカセット
JP3454348B2 (ja) * 1998-06-12 2003-10-06 富士写真フイルム株式会社 感光材料の搬送装置
US6296345B1 (en) 2000-01-05 2001-10-02 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for horizontally loading and unloading an ink-jet print cartridge from a carriage
US6457804B1 (en) 2000-04-25 2002-10-01 Hewlett-Packard Company Spring for latching a print cartridge in a carriage
US6902134B2 (en) * 2002-09-12 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for rolled paper
US7300015B2 (en) * 2004-06-24 2007-11-27 Fujifilm Corporation Paper magazine
US8465220B2 (en) 2007-12-07 2013-06-18 Dymo, N.V. Label printing apparatus
US9241601B2 (en) 2009-11-06 2016-01-26 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Roll holder appliance usable with a dispenser
JP5584547B2 (ja) 2010-07-30 2014-09-03 キヤノン株式会社 シート収納カセット及び印刷装置
JP5493174B2 (ja) * 2010-08-09 2014-05-14 日東電工株式会社 収容箱
JP2012153437A (ja) * 2011-01-21 2012-08-16 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute 印刷用紙の供給軸装置、印刷用紙の供給方法、印刷用紙用プリンター
FR2982525A1 (fr) 2011-11-15 2013-05-17 Ingenico Sa Imprimante sur rouleau de papier, terminal de paiement, rouleau de papier et procede de mise en place correspondants
US9126738B2 (en) 2013-02-04 2015-09-08 Pepsico, Inc. Cartridge for a dispensing system
CN105579238A (zh) * 2013-07-16 2016-05-11 易达Ipr股份公司 标签打印机
JP6290674B2 (ja) 2014-03-24 2018-03-07 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびテープ印刷装置
KR102065499B1 (ko) 2015-04-03 2020-01-13 세이코 엡슨 가부시키가이샤 테이프 카트리지
TWI641348B (zh) * 2017-10-06 2018-11-21 徑成佳企業有限公司 捲筒式抽取裝置
US11884062B2 (en) 2020-04-09 2024-01-30 Zebra Technologies Corporation Media cartridge
US11548302B2 (en) 2020-10-15 2023-01-10 Zebra Technologies Corporation Media cartridge and media processing device engagement mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
NL2027890B1 (en) 2022-03-15
GB2624579A (en) 2024-05-22
WO2021207456A1 (en) 2021-10-14
US11884062B2 (en) 2024-01-30
FR3109118A1 (fr) 2021-10-15
FR3109118B1 (fr) 2023-09-01
US20210316560A1 (en) 2021-10-14
GB202402697D0 (en) 2024-04-10
GB2608749A (en) 2023-01-11
NL2027890A (en) 2021-10-25
CA3173896A1 (en) 2021-10-14
BE1028169A1 (nl) 2021-10-20
BE1028169B1 (nl) 2022-07-08
GB202214660D0 (en) 2022-11-23
AU2021254419A1 (en) 2022-10-27
AU2021254419B2 (en) 2024-06-27
GB2608749B (en) 2024-04-17
US20240165975A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021002279T5 (de) Medienkassette
DE102021126566A1 (de) Medienkassette und medienverarbeitungsvorrichtungseingriffsmechanismen
DE68922199T2 (de) Einlegegerät für optische Platten.
DE69217455T2 (de) Röntgenkassette mit herausnehmbarem photographischem Element
DE60314776T2 (de) Tintenpatrone und Identifikationselement
DE2612773A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von magnetbandkassetten
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE4235536C1 (de) Abisoliergerät
DE69927616T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für kasseten
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE1586737A1 (de) Faltschachtel fuer eine Farbband- oder aehnliche Kassette
DE60218467T2 (de) Drucker mit kassette, und drucker
DE2336443A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf
DE3232187A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von roentgen-filmkassetten
DE3546322C2 (de)
DE9309103U1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE19517375B4 (de) Thermodrucker
DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
DE2333249A1 (de) Bandkassette
DE69120744T2 (de) Kassette für mittels Übertragung arbeitenden Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsvorrichtung
DE2121658A1 (de) Kassette mit Schließdeckel für eine Aufzeichnungsträger-Bandspule
WO2002038002A2 (de) Klebestift
DE2809801C3 (de) Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE4312204C2 (de) Bandkassette
DE69125635T2 (de) Kassettenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed