DE102019209138B4 - Klaviatur-vorrichtung - Google Patents

Klaviatur-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209138B4
DE102019209138B4 DE102019209138.5A DE102019209138A DE102019209138B4 DE 102019209138 B4 DE102019209138 B4 DE 102019209138B4 DE 102019209138 A DE102019209138 A DE 102019209138A DE 102019209138 B4 DE102019209138 B4 DE 102019209138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard device
lower case
frame
case
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019209138.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209138A1 (de
Inventor
Yoshihiko Yasuda
Yuji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE102019209138A1 publication Critical patent/DE102019209138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209138B4 publication Critical patent/DE102019209138B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/221Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/221Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
    • G10H2220/251Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another arranged as 2D or 3D arrays; Keyboards ergonomically organised for playing chords or for transposing, e.g. Janko keyboard
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof

Abstract

Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C), aufweisend:mehrere Tasten (10);einen Rahmen (20, 20A, 20C), der die mehreren, in einer ersten Richtung angeordneten Tasten (10) trägt;ein erstes Element, wobei eine Längsrichtung des ersten Elements entlang der ersten Richtung liegt; undein zweites Element, das einen ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C), einen zweiten Teil (303, 303A, 303B, 303C) und einen dritten Teil (305, 305A, 305B, 305C) enthält, wobei der erste Teil (301, 301A, 301B, 301C), der dritte Teil (305, 305A, 305B, 305C) und der zweite Teil (303, 303A, 303B, 303C) in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, wobei der erste Teil (301, 301A, 301B, 301C) ein plattenförmiges Element ist, das zwischen dem ersten Element und dem Rahmen (20, 20A, 20C) eingelegt ist, der zweite Teil (303, 303A, 303B, 303C) mit dem ersten Element an einer Position entfernt von dem ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) verbunden ist, wobei der dritte Teil (305, 305A, 305B, 305C) von dem ersten Element zwischen dem ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) und dem zweiten Teil (303, 303A, 303B, 303C) getrennt ist, und eine Längsrichtung des zweiten Elements entlang der ersten Richtung liegt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der vorherigen japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-122511 , eingereicht am 27. Juni 2018, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klaviatur-Vorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Klaviatur-Vorrichtung weist entsprechend der Anzahl von Tasten eine längliche Form in einer Richtung auf, in der die Tasten angeordnet sind. Um ein Problem zu lösen, das durch eine solche Form auftritt, werden verschiedene Strukturen in einem Gehäuse angewendet. Zum Beispiel wird eine Technik, um eine Positionsbeziehung unter Bestandteilen, die in dem Gehäuse angeordnet sind, mit hoher Genauigkeit zu definieren, in der japanischen Patentschrift JP 5532670 B2 offenbart. Aus US 2007/0017342 A1 und US 2007/0018960 A1 sind Klaviaturvorrichtungen bekannt, die jeweils einen Rahmen, mehrere Tasten und ein als erstes Element entlang der Tasten angeordnetes Gehäuse aufweisen. In letztgenannter Druckschrift ist insbesondere eine monocoqueartige Struktur beschrieben, wobei ein Rahmen mit einem kanalförmig konkaven Abschnitt vorgesehen ist. DE 60 2005 001 760 T2 offenbart eine Klaviaturvorrichtung mit mehreren Tasten, bei der ein Gehäuse, welches Verstärkungselemente aufweist, als Rahmen für die Tasten dient.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Klaviatur-Vorrichtung bereitgestellt, die mehrere Tasten enthält, ein Rahmen, der die mehreren Tasten trägt, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, ein erstes Element, wobei eine Längsrichtung des ersten Elements entlang der ersten Richtung liegt, und ein zweites Element, das einen ersten Teil, einen zweiten Teil und einen dritten Teil enthält, wobei der erste Teil, der dritte Teil und der zweite Teil in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, wobei der erste Teil ein plattenförmiges Element ist, das zwischen dem ersten Element und dem Rahmen eingelegt ist, der zweite Teil mit dem ersten Element an einer Position entfernt von dem ersten Teil verbunden ist, wobei der dritte Teil von dem ersten Element zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil getrennt ist, und eine Längsrichtung des zweiten Elements entlang der ersten Richtung liegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung des Aussehens einer Klaviatur-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung einer Tonerzeugungsfunktion in der Klaviatur-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) der Klaviatur-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung einer Positionsbeziehung zwischen einem Verstärkungselement und einem Rahmen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische Schnittdarstellung (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A - A in 4), die eine Verbindungsbeziehung zwischen einem unteren Gehäuse, einem Verstärkungselement und einem Rahmen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 6 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Endposition befinden) der Klaviatur-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Klaviatur-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Nachstehend beschriebene Ausführungsformen sind Beispiele der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf die Ausführungsformen beschränkt und ausgelegt. In den Zeichnungen, auf die in der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird, sind identischen Abschnitten oder Abschnitten, die ähnliche Funktionen aufweisen, jeweils identische oder ähnliche Bezugszeichen (Bezugszahlen, gefolgt durch A, B, usw.) zugeordnet, und wiederholte Beschreibungen können weggelassen sein. Ein AbmessungsVerhältnis in den Zeichnungen kann sich für eine einfache Darstellung von einem tatsächlichen Verhältnis unterscheiden, oder es können einige Bestandteile in den Zeichnungen weggelassen sein.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [1. Überblick]
  • In einer ersten Ausführungsform wird eine Klaviatur-Vorrichtung beschrieben, die als elektronisches Tasteninstrument benutzt wird. Die Klaviatur-Vorrichtung weist eine Form auf, die in einer Richtung länglich ist, und verbiegt sich somit leicht, wenn seine Längsrichtung als eine Achse verwendet wird. Da bei einer Darbietung eine Kraft auf einen Teil der Klaviatur-Vorrichtung angewendet wird, kann die Kraft eine Torsionsverformung der Klaviatur-Vorrichtung bewirken. Wenn die Klaviatur-Vorrichtung durch die Darbietung deformiert wird, wird das Empfinden einer Darbietung ebenfalls beeinflusst. Daher ist zum Beispiel in der Klaviatur-Vorrichtung ein Verstärkungselement innerhalb des Gehäuses angeordnet. Indem die Festigkeit des gesamten Gehäuses mit dem Verstärkungselement erhöht wird, wird die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung unterdrückt. Ein solcher Versuch, die Festigkeit eines Gehäuses zu erhöhen, um die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung zu unterdrücken, bewirkt jedoch, dass das Gewicht der Klaviatur-Vorrichtung sich vergrößert. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Erhöhung des Gewichts der Klaviatur-Vorrichtung zu unterdrücken, während die Festigkeit der Klaviatur-Vorrichtung vergrößert wird. Nachstehend sind Einzelheiten der Klaviatur-Vorrichtung beschrieben.
  • [2. Aussehen der Klaviatur-Vorrichtung]
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die ein Aussehen einer Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Klaviatur-Vorrichtung 1 ist ein elektronisches Tasteninstrument und ist in diesem Beispiel ein elektronisches Klavier. Die Klaviatur-Vorrichtung 1 enthält Tasten 10, ein Gehäuse 50, einen Lautsprecher 60, eine Tonquellen-Einheit 80 und eine Bedieneinheit 90. Die mehreren Tasten 10 sind Seite an Seite in einer Richtung angeordnet. Eine Richtung, in die die mehreren Tasten 10 angeordnet sind (eine Größen-Richtung), wird als eine erste Richtung D1 bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zu der ersten Richtung D1 wird als eine zweite Richtung D2 bezeichnet. Wenn die Klaviatur-Vorrichtung 1 von oben gesehen wird, ist eine Längsrichtung der Tasten 10 dieselbe wie die zweite Richtung D2. Eine Richtung senkrecht sowohl zu der ersten Richtung D1 als auch zur zweiten Richtung D2 wird als dritte Richtung D3 bezeichnet (siehe 3). Die dritte Richtung D3 entspricht einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (einer Richtung von unten nach oben), wenn die Klaviatur-Vorrichtung 1 eben platziert wird. Das heißt sowohl die erste Richtung D1 als auch die zweite Richtung D2 ist eine horizontale Richtung, wenn die die Klaviatur-Vorrichtung 1 eben platziert wird. In der folgenden Beschreibung wird die Seite, auf der bezüglich der Klaviatur-Vorrichtung 1 ein Spieler vorhanden ist (die Seite, auf der bezüglich des Gehäuses die Tasten 10 vorhanden sind), als Vorderseite bezeichnet, und die dem Spieler gegenüber liegende Seite wird als Rückseite bezeichnet. Dementsprechend entspricht gesehen vom Spieler die erste Richtung D1 der horizontal platzierten Klaviatur-Vorrichtung 1 einer Richtung von links nach rechts, und die zweite Richtung D2 entspricht einer Richtung von vorne nach hinten.
  • Die Tasten 10 können sich bezüglich des Gehäuses 50 drehen. Ein Zustand, in dem die Längsrichtung der Tasten 10 und die zweite Richtung D2 miteinander übereinstimmen, ist in dem Drehbereich der Tasten 10 enthalten. In dem Gehäuse 50 sind der Lautsprecher 60, die Tastenpositions-Erkennungseinheit 70, die Tonquellen-Einheit 80 und die Bedieneinheit 90 angeordnet. Ein Benutzer betätigt die Tasten 10, und ein Ton wird vom Lautsprecher 60 durch eine Tonerzeugungsfunktion in der Klaviatur-Vorrichtung 1 erzeugt. Die Bedieneinheit 90 enthält Vorrichtungen, wie eine Bedienungstaste, einen Berührungssensor und einen Schieber, und empfängt einen Befehl, einen Typ (einen Klang) und eine Lautstärke eines zu erzeugenden Tons zu ändern, und gibt ein Signal aus, das einer Eingabe-Bedienung der Tonquellen-Einheit 80 entspricht. Die Klaviatur-Vorrichtung 1 kann eine Schnittstelle zum Eingeben und Ausgeben eines Signals von und zu einer externen Vorrichtung enthalten. Beispiele für die Schnittstelle umfassen einen Anschluss zum Ausgeben eines Tonsignals an die externe Vorrichtung und einen Kabelverbindungs-Anschluss zum Senden und Empfangen von MIDI-(Musical Instrument Digital Interface)-Daten.
  • [3. Tonerzeugungsfunktion]
  • 2 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung der Tonerzeugungsfunktion 800 in der Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Tonerzeugungsfunktion 800 umfasst die Tastenpositions-Erkennungseinheit 70, die Tonquellen-Einheit 80 und den Lautsprecher 60. Die Tastenpositions-Erkennungseinheit 70 enthält Sensoren, die jeweils für die mehreren Tasten 10 angeordnet sind. Der einer der Tasten 10 entsprechende Sensor detektiert eine Position (eine Druckposition) in dem Drehbereich der Taste 10. Die Tastenpositions-Erkennungseinheit 70 gibt an die Tonquellen-Einheit 80 Informationen aus, um eine der mehreren Tasten 10 anzugeben, und Informationen, die der Druckposition der angegebenen Taste 10 entsprechen.
  • Die Tonquellen-Einheit 80 ist ein Signalverarbeitungs-Schaltkreis, der als Reaktion auf eine Bedienung der Tasten 10 ein Tonsignal erzeugt. Insbesondere erzeugt die Tonquellen-Einheit 80 ein Tonsignal auf der Grundlage der von der Tastenpositions-Erkennungseinheit 70 ausgegebenen Informationen und gibt das erzeugte Tonsignal an den Lautsprecher 60 aus. Der Lautsprecher 60 verstärkt das von der Tonquellen-Einheit 80 ausgegebene Tonsignal und gibt es aus, um einen dem Tonsignal entsprechenden Ton zu erzeugen.
  • [4. Innenaufbau des Gehäuses 50]
  • Nachstehend werden ein Innenaufbau des Gehäuses 50, insbesondere des Rahmens 20, der die Tasten 10 trägt, und ein Verstärkungselement 30 zur Unterdrückung einer Deformation des Gehäuses 50 beschrieben.
  • 3 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem die Tasten 10 sich in einer Ruheposition befinden) der Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine grafische Darstellung, die einen Querschnitt in einem Fall zeigt, in dem die Klaviatur-Vorrichtung 1 entlang einer Fläche aufgeschnitten ist, welche die erste Richtung D1 als Normale aufweist. In 3 ist ein Aufbau gezeigt, die der weißen Taste 10w unter den Tasten entspricht, und ein Aufbau, der sich von einer Position der schwarzen Taste 10b unterscheidet, welcher der schwarzen Taste 10b entspricht, ist weggelassen.
  • Das Gehäuse 50 (ein erstes Element) ist ein Element als eine Außenseite der Tastatur-Vorrichtung 1, enthält ein unteres Gehäuse 501 und ein oberes Gehäuse 503, und enthält ferner Seitenplatten (nicht gezeigt), die an beiden Enden der Tastatur-Vorrichtung 1 in der ersten Richtung D1 angeordnet sind. Obwohl sie aus einem Material ausgebildet sind, das Aluminium als einen Hauptbestandteil enthält, können das untere Gehäuse 501 und das obere Gehäuse 503 aus einem anderen Material ausgebildet sein, z.B. aus einem Material, das Eisen als Hauptbestandteil enthält, oder sie können aus einem Kunstharz-Material ausgebildet sein.
  • Sowohl das untere Gehäuse 501 als auch das obere Gehäuse 503 erstrecken sich in der ersten Richtung D1. Das heißt, sowohl eine Längsrichtung des unteren Gehäuses 501 als auch eine Längsrichtung des oberen Gehäuses 503 liegen entlang der ersten Richtung D1. Das untere Gehäuse 501 und das obere Gehäuse 503 können an mehreren verschiedenen Positionen in der ersten Richtung D1 dieselbe Querschnitts-Form aufweisen und müssen nicht an all den Positionen dieselbe Querschnitts-Form aufweisen.
  • Das untere Gehäuse 501 enthält einen unteren Teil mit einer Oberfläche, die die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 umfasst (eine Oberfläche, welche die dritte Richtung D3 als Normale aufweist), und umfasst Teile, die von dem unteren Teil am vorderen Ende und am hinteren Ende nach oben gebogen sind. An dem unteren Teil des unteren Gehäuses 501 ist ein Vorderseiten-Fußteil 551 mit einem Verbindungselement 561 befestigt, und ein Rückseiten-Fußteil 553 ist mit einem Verbindungselement 563 befestigt. Jedes der Verbindungselemente 561 und 563 enthält eine Schraube und eine Mutter. In diesem Beispiel durchdringt das Verbindungselement 561 das untere Gehäuse 501 und das Verstärkungselement 30, nicht nur um den Vorderseiten-Fußteil 551 und den Rückseiten-Fußteil 553 an dem unteren Gehäuse zu befestigen, sondern auch um eine Positionsbeziehung zwischen dem unteren Gehäuse 501 und dem Verstärkungselement 30 festzulegen.
  • Das obere Gehäuse 503 ist mit dem hinteren Ende des unteren Gehäuses 501 verbunden und ist angeordnet, indem es sich vom hinteren Ende nach vorne erstreckt, um die Hinterseite der Taste 10 von oben abzudecken und die Vorderseite der Taste 10 offen zu lassen.
  • Der Rahmen 20 ist zusammen mit dem Verstärkungselement 30 am unteren Gehäuse 501 befestigt und trägt die mehreren Tasten 10, die in der ersten Richtung D1 angeordnet sind. In diesem Beispiel ist der Rahmen 20 aus einem Kunstharz-Material ausgebildet. Der Rahmen 20 enthält einen Tasten-Führungsteil 201, einen Tasten-Trägerteil 203, einen Rippenteil 207, einen Vorderseiten-Bodenteil 251, einen Rückseiten-Bodenteil 253 und einen Schaftteil 245. Der Tasten-Führungsteil 201, der Tasten-Trägerteil 203, der Schaftteil 245, der Vorderseiten-Bodenteil 251 und der Rückseiten-Bodenteil 253 erstrecken sich in der ersten Richtung D1. Das heißt alle jeweiligen Längsrichtungen der Komponenten liegen entlang der ersten Richtung D1. Der Tasten-Führungsteil 201, der Tasten-Trägerteil 203, der Vorderseiten-Bodenteil 251, der Rückseiten-Bodenteil 253 und der Schaftteil 245 können an mehreren verschiedenen Positionen in der ersten Richtung D1 dieselbe Querschnitts-Form aufweisen und müssen nicht an all den Positionen dieselbe Querschnitts-Form aufweisen.
  • Der Rippenteil 207 ist ein plattenförmiges Element, das eine Oberfläche aufweist, die die zweite Richtung D2 und die dritte Richtung D3 enthält (eine Fläche, welche die erste Richtung D1 als Normale aufweist). Die mehreren Rippenteile 207 sind Seite an Seite in der ersten Richtung D1 angeordnet. Jeder der mehreren Rippenteile 207 ist mit dem Tasten-Führungsteil 201, dem Tasten-Trägerteil 203, dem Schaftteil 245, dem Vorderseiten-Bodenteil 251 und dem Rückseiten-Bodenteil 253 verbunden. Mit anderen Worten sind jeweilige Enden der Komponenten zwischen den benachbarten Rippenteilen 207 verbunden.
  • In dem Rippenteil 207 ist ein Nutteil 209 auf der Seite des unteren Gehäuses 501 zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 und dem Rückseiten-Bodenteil 253 ausgebildet. Durch den Nutteil 209 wird ein Bereich, in dem der Rippenteil 207 und das untere Gehäuse 501 voneinander getrennt sind, d.h. ein Bereich, in dem der Rahmen 20 nicht vorhanden ist, zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 und dem Rückseiten-Bodenteil 253 ausgebildet. Dieser Bereich kann nachstehend als Trennungsbereich (SPR) bezeichnet sein.
  • Der Tasten-Führungsteil 201 enthält ein plattenförmiges Element, das bezüglich eines Nutteils 101 gleitet, der in einem unteren Teil einer Vorderseite der Taste 10 angeordnet ist. Das plattenförmige Element weist eine Oberfläche auf, die die erste Richtung D1 als Normale hat, um die Bewegung der Taste 10 in der ersten Richtung D1 zu regeln. Der Tasten-Trägerteil 203 trägt einen flexiblen Teil 105, der an einer Rückseite der Taste 10 angeordnet ist. Der flexible Teil 105 wird in der Aufwärts-Abwärts-Richtung deformiert, so dass die Taste 10 sich um den Tasten-Trägerteil 203 dreht. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich die Taste 10 mit der ersten Richtung D1 als Achse, weil die Bewegung der Taste 10 in der ersten Richtung D1 durch den Tasten-Führungsteil 201 geregelt wird.
  • Jeder von Vorderseiten-Bodenteil 251 und Rückseiten-Bodenteil 253 ist ein plattenförmiges Element, das eine Oberfläche aufweist, die die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 enthält (eine Fläche, welche die dritte Richtung D3 als Normale aufweist). In diesem Beispiel sind der Vorderseiten-Bodenteil 251 und Rückseiten-Bodenteil 253 an dem unteren Gehäuse 501 über das Verstärkungselement 30 befestigt. Der Vorderseiten-Bodenteil 251 ist an dem unteren Gehäuse 501 mit einem Verbindungselement 401 (ein erstes Durchgangselement) befestigt. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil des Verstärkungselementes 30 zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt. Der Rückseiten-Bodenteil 253 ist an dem unteren Gehäuse 501 mit einem Verbindungselement 403 (ein drittes Durchgangselement) befestigt. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil des Verstärkungselementes 30 zwischen dem Rückseiten-Bodenteil 253 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt.
  • In diesem Beispiel umfasst jedes der Verbindungselemente 401 und 403 eine Schraube und eine Mutter und durchdringt den Rahmen 20 (den Vorderseiten-Bodenteil 251 und den Rückseiten-Bodenteil 253), das untere Gehäuse 501 und das Verstärkungselement 30, um auch eine Positionsbeziehung zwischen dem Rahmen 20 und dem Verstärkungselement 30 und dem unteren Gehäuse 501 festzulegen. Nachstehend sind Einzelheiten der Positionsbeziehung beschrieben.
  • Der Schaftteil 245 ist ein stabförmiges Element, das sich in der ersten Richtung D1 erstreckt, und bezüglich des Lagers 141 im Lastteil 14 gleitet, um den Lastteil 14 drehbar zu tragen.
  • Der Lastteil 14 (ein drittes Element) ist angeordnet, sich mit jeder der Tasten 10 zu decken und enthält das Lager 141, einen Tasten-Verbindungsteil 143 und einen Gewichtsteil 145. Der Tasten-Verbindungsteil 143 ist auf der dem Gewichtsteil 145 bezüglich des Lagers 141 gegenüber liegenden Seite angeordnet. Der Tasten-Verbindungsteil 143 gleitet bezüglich eines Lastabsenkteils 103, der in einem unteren Teil der Taste 10 vorgesehen ist. Der Lastteil 14 weist einen Schwerpunkt auf, der auf der Seite liegt, die näher an dem Gewichtsteil 145 liegt als das Lager 141. Dementsprechend ist in dem Lastteil 14, wenn die Taste 10 nicht gedrückt ist, der Gewichtsteil 145 auf dem unteren Anschlag 147 platziert, um die Taste 10 in einer Ruheposition zu halten. Obwohl die Bewegung des Lastteils 14 zum Zeitpunkt, wenn die Taste 10 gedrückt wird, nachstehend beschrieben wird (siehe 6), regelt der obere Anschlag 149 eine Obergrenzen-Position des Gewichtsteils 145. Der untere Anschlag 147 und der obere Anschlag 149 sind auf dem Rahmen 20 getragen.
  • Das Verstärkungselement 30 (ein zweites Element) ist ein plattenförmiges Element, das ein Material enthält, welches Aluminium als einen Hauptbestandteil enthält. Das Verstärkungselement 30 erstreckt sich in der ersten Richtung D1. Das heißt, eine Längsrichtung des Verstärkungselementes 30 liegt entlang der ersten Richtung D1. In diesem Beispiel ist das untere Gehäuse 501 größer als das Verstärkungselement 30, wenn sie bezüglich einer Länge in der zweiten Richtung D2 miteinander verglichen werden. Das Verstärkungselement 30 umfasst einen ersten Teil 301, einen zweiten Teil 303 und einen dritten Teil 305. Von den Komponenten sind der erste Teil 301, der dritte Teil 305 und der zweite Teil 303 in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Das heißt, der dritte Teil 305 ist zwischen dem ersten Teil 301 und dem zweiten Teil 303 angeordnet. Das Verstärkungselement 30 kann an mehreren verschiedenen Positionen in der ersten Richtung D1 dieselbe Querschnitts-Form aufweisen und muss nicht an all den Positionen dieselbe Querschnitts-Form aufweisen. Obwohl das Verstärkungselement 30 vorzugsweise aus einem Material ausgebildet ist, das Biegsamkeit aufweist wie ein Metall, vom Standpunkt einer solchen Verarbeitbarkeit, dass es ausgebildet werden kann, indem das plattenförmige Element geformt wird, kann das Verstärkungselement 30 aus einem anderen Material ausgebildet sein.
  • Jeder von erstem Teil 301 und zweitem Teil 303 ist ein plattenförmiges Element, das eine Oberfläche aufweist, die die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 enthält (eine Fläche, welche die dritte Richtung D3 als Normale aufweist), und berührt das untere Gehäuse 501. Der erste Teil 301 ist zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt. Der zweite Teil 303 ist zwischen dem Rückseiten-Bodenteil 253 und dem unteren Gehäuse 501 in einer Position entfernt vom ersten Teil 301 eingelegt. Der dritte Teil 305 ist ein plattenförmiges Element weg von dem unteren Gehäuse 501 zwischen dem ersten Teil 301 und dem zweiten Teil 303. In diesem Beispiel enthält der dritte Teil 305 einen Teil, der an einem Biege-Oberteil 355 gebogen ist.
  • Das Verstärkungselement 30 enthält zwischen dem ersten Teil 301 und dem zweiten Teil 303 einen gebogenen Teil. In diesem Beispiel enthält das Verstärkungselement 30 einen Biegeteil 315 zwischen dem ersten Teil 301 und dem dritten Teil 305 und enthält einen Biegeteil 335 zwischen dem zweiten Teil 303 und dem dritten Teil 305. Alle Biegeteile 315 und 335 und das Biege-Oberteil 355 können jedes einen Teil in einer Richtung enthalten, die bezüglich der ersten Richtung D1 geneigt ist, obwohl sie vorzugsweise in der ersten Richtung D1 liegen. Es wird ein Raum SPA gebildet, der von einem Teil (dem dritten Teil 305) des Verstärkungselementes 30 und des unteren Gehäuses 501 umgeben ist. Der Raum SPA erstreckt sich in der ersten Richtung D1 und ist an einer Position angeordnet, an der er durch den Trennungsbereich SPR läuft.
  • Der Lastteil 14 dreht sich über dem dritten Teil 305, ohne den dritten Teil 305 zu berühren. In diesem Beispiel wird, um den Raum SPA effizient auszubilden, eine Positionsbeziehung unter den Komponenten definiert, wie nachstehend beschrieben. Der Biege-Oberteil 355 ist auf der Seite angeordnet, die näher an dem Gewichtsteil 145 liegt als das Lager 141 (der Schaftteil 245) (auf der hinteren Endseite). Eine Entfernung d1 von dem unteren Gehäuse 501 zu dem Biege-Oberteil 355 ist kleiner als eine Entfernung d2 von dem unteren Gehäuse 501 zu dem Lager 141, und ist größer als eine kürzeste Entfernung d3 von dem unteren Gehäuse 501 zu einem hinteren Ende des Gewichtsteils 145. Obwohl die Entfernung von dem unteren Gehäuse 501 zu dem hinteren Ende des Gewichtsteils 145 sich abhängig von einer Drehposition des Lastteils 14 ändert, entspricht die kürzeste Entfernung in diesem Beispiel einer Entfernung in einem Fall, in dem die Taste 10 sich in einer Ruheposition befindet (eine in 3 gezeigte Position). Mit anderen Worten enthält ein Drehbereich des Lastteils 14 einen Teil in einer Entfernung von dem unteren Gehäuse, die kürzer ist als die Entfernung d1 von dem unteren Gehäuse 501 zu dem Biege-Oberteil 355, das davon im Verstärkungselement 30 am weitesten entfernt ist.
  • [5. Beziehung zwischen Rahmen 20, Verstärkungselement 30 und Gehäuse 50]
  • Dann wird eine Beziehung zwischen dem Rahmen 20, dem Verstärkungselement 30 und dem Gehäuse 50 (dem unteren Gehäuse 501) mit Bezug auf die 4 und 5 genauer beschrieben.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Verstärkungselement 30 und dem Rahmen 20 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 4 ist eine grafische Darstellung, die das Verstärkungselement 30 gesehen von der Seite des unteren Gehäuses 501 zeigt, wobei das untere Gehäuse 501 weggelassen wurde. 5 ist eine schematische Schnittdarstellung (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A - A in 4), die eine Verbindungsbeziehung zwischen dem unteren Gehäuse 501, dem Verstärkungselement 30 und dem Rahmen 20 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind Nutteile 391a und 391c im ersten Teil 301 in dem Verstärkungselement 30 ausgebildet. In einem Bereich, in dem das Verstärkungselement 30 wegen des Nutteils 391a nicht vorhanden ist, ist ein Vorsprungs-Teil 2515a angeordnet, der in dem Vorderseiten-Bodenteil 251 ausgebildet ist und in Richtung des unteren Gehäuses 501 hervorsteht. Der Vorsprungs-Teil 2515a ist im Wesentlichen in Kreuzform ausgebildet und enthält einen Teil, der sich in die erste Richtung D1 erstreckt, und einen Teil, der sich in der zweiten Richtung D2 erstreckt, und enthält eine Durchgangsbohrung 2517a, die in seiner Mitte ausgebildet ist. Ein distales Ende des Vorsprungs-Teils 2515a berührt das untere Gehäuse 501. Das heißt, das untere Gehäuse 501 kann einen Teil aufweisen, der nicht nur über das Verstärkungselement 30 mit dem Rahmen 20 verbunden ist, sondern auch den Rahmen 20 berührt. Die Durchgangsbohrung 2517a ist in derselben Position angeordnet, wie die einer Durchgangsbohrung 5017a, die in dem unteren Gehäuse 501 ausgebildet ist. Ein Verbindungselement 401a enthält eine Schraube und eine Mutter, wie das oben beschriebene Verbindungselement 401, und durchdringt den Vorderseiten-Bodenteil 251 und das untere Gehäuse 501 über die Durchgangsbohrung 2517a und die Durchgangsbohrung 5017a.
  • In einem Bereich, in dem das Verstärkungselement 30 wegen des Nutteils 391a nicht vorhanden ist, ist ein Vorsprungs-Teil 2515c angeordnet, der in dem Vorderseiten-Bodenteil 251 ausgebildet ist und in Richtung des unteren Gehäuses 501 hervorsteht. Der Vorsprungs-Teil 2515c ist im Wesentlichen in Kreuzform ausgebildet und enthält einen Teil, der sich in die erste Richtung D1 erstreckt, und einen Teil, der sich in der zweiten Richtung D2 erstreckt, und enthält eine Durchgangsbohrung 2517c, die in seiner Mitte ausgebildet ist. Ein distales Ende des Vorsprungs-Teils 2515c berührt das untere Gehäuse 501. Ein Verbindungselement ist nicht in der Durchgangsbohrung 2517c angeordnet. Dementsprechend ist in diesem Beispiel die Durchgangsbohrung 2517c durch das untere Gehäuse 501 geschlossen.
  • Beide Enden in der ersten Richtung D1 jedes der Vorsprungs-Teile 2515a und 2515c berühren das Verstärkungselement 30 oder sind etwas entfernt von dem Verstärkungselement 30. Dies kann auch dazu benutzt werden, eine Positionsbeziehung zwischen dem Verstärkungselement 30 und dem Rahmen 20 für die erste Richtung D1 zu definieren. Ein Ende in der zweiten Richtung D2 jedes der Vorsprungs-Teile 2515a und 2515c kann das Verstärkungselement 30 berühren oder kann etwas entfernt von dem Verstärkungselement 30 sein.
  • In dem Verstärkungselement 30 ist der oben beschriebene Nutteil 391c zwischen einem Verbindungselement 401b und einem Verbindungselement 401d ausgebildet. Das heißt, der Vorsprungs-Teil 2515c berührt das untere Gehäuse 501 zwischen dem Verbindungselement 401b (ein erstes Durchgangselement) und dem Verbindungselement 401d (ein zweites Durchgangselement).
  • Das Verbindungselement 401b weist einen ähnlichen Aufbau auf wie das in 3 gezeigte Verbindungselement 401 und durchdringt den Vorderseiten-Bodenteil 251, das Verstärkungselement 30 und das untere Gehäuse 501 über eine Durchgangsbohrung 2517b, eine Durchgangsbohrung 3017b und eine Durchgangsbohrung 5017b. Die Durchgangsbohrung 2517b ist in dem Vorderseiten-Bodenteil 251 ausgebildet, die Durchgangsbohrung 3017b ist in dem Verstärkungselement 30 ausgebildet, und die Durchgangsbohrung 5017b ist in dem unteren Gehäuse 501 ausgebildet. Die Durchgangsbohrungen 2517b, 3017b und 5017b sind jeweils an Positionen angeordnet, die gesehen in der dritten Richtung D3 übereinander liegen. Das Verbindungselement 401d durchdringt den Vorderseiten-Bodenteil 251, das Verstärkungselement 30 und das untere Gehäuse 501, wie das Verbindungselement 401b.
  • In diesem Beispiel sind der erste Teil 301 und das untere Gehäuse 501 ferner über einen Kopplungsteil 381 miteinander verbunden. Der Kopplungsteil 381 verbindet den ersten Teil 301 und das untere Gehäuse 501 durch Verstemmen miteinander, nachdem das untere Gehäuse 501 einer Entgratungsbearbeitung unterzogen wurde.
  • In diesem Beispiel ist ein Nutteil 393 in dem zweiten Teil 303 in dem Verstärkungselement 30 ausgebildet, wie in dem ersten Teil 301. In einem Bereich, in dem das Verstärkungselement 30 wegen des Nutteils 393 nicht vorhanden ist, ist ein Vorsprungs-Teil 2535 in dem Rückseiten-Bodenteil 253 ausgebildet und steht in Richtung des unteren Gehäuses 501 hervor. Ein distales Ende des Vorsprungs-Teils 2535 berührt das untere Gehäuse 501.
  • In dem Verstärkungselement 30 ist der oben beschriebene Nutteil 393 zwischen einem Verbindungselement 403a und einem Verbindungselement 403b ausgebildet. Das heißt, der Vorsprungs-Teil 2535 berührt das untere Gehäuse 501 zwischen dem Verbindungselement 403a und dem Verbindungselement 403b.
  • [6. Bewegung des Innenaufbaus des Gehäuses 50]
  • Nachstehend werden die Bewegung eines Innenaufbaus des Gehäuses 50, wenn die Taste 10 gedrückt wird, mit Bezug auf 3 und 6 beschrieben.
  • 6 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Endposition befinden) der Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wenn die Taste 10 in einem in 3 gezeigten Zustand gedrückt wird, drückt der Lastabsenkteil 103 den Tasten-Verbindungsteil 143. Als Folge davon wird der Gewichtsteil 145 nach oben gedrückt, und der Lastteil 14 dreht sich um den Schaftteil 245 zusammen mit der Taste 10. Zu diesem Zeitpunkt legt der Lastteil 14 das Gewicht des Gewichtsteils 145 über den Tasten-Verbindungsteil 143 und den Lastabsenkteil 103 als Last an die Taste 10. Der Gewichtsteil 145 stößt an den oberen Anschlag 149, wenn er hochsteigt. Als ein Ergebnis kann die Taste 10 nicht gedrückt werden, d.h. erreicht ihre Endposition. Somit definieren der untere Anschlag 147 und der obere Anschlag 149 jeweilige Drehbereiche der Taste 10 und des Lastteils 14.
  • Der dritte Teil 305 in dem Verstärkungselement 30 ist außerhalb des Drehbereichs des Lastteils 14 angeordnet, um den Lastteil 14 nicht zu berühren. Der Biege-Oberteil 355 ist auf der Seite angeordnet, die näher an dem Gewichtsteil 145 liegt als das Lager 141 (der Schaftteil 245) (auf der hinteren Endseite), wie oben beschrieben, so dass der Biege-Oberteil 355 unter dem Gewichtsteil 145 angeordnet ist. Dementsprechend hebt sich der Gewichtsteil 145 durch Drücken der Taste 10, um den Biege-Oberteil 355 nicht zu berühren. Obwohl der Tasten-Verbindungsteil 143 durch Drücken der Taste 10 fällt, kann der Tasten-Verbindungsteil 143 das Verstärkungselement 30 in der Endposition nicht berühren.
  • Somit dreht sich der Lastteil 14 zusammen mit der Taste 10, ohne das Verstärkungselement 30 zu berühren. In diesem Beispiel bewegt sich der Gewichtsteil 145 über dem dritten Teil 305 aufwärts und abwärts. Der oben beschriebene Sensor in der Tastenpositions-Erkennungseinheit 70 kann gebildet sein, die Druckposition der Taste 10 zu detektieren, indem er eine Position des Verbindungsteils 143 zu dem Zeitpunkt detektiert, an dem der Tasten-Verbindungsteil 143 herabgefallen ist.
  • [7. Funktion]
  • Wie oben beschrieben, sind in dem Verstärkungselement 30 der erste Teil 301 und der zweite Teil 303 an dem unteren Gehäuse 501 befestigt, und der zwischen dem ersten Teil 301 und dem zweiten Teil 303 angeordnete dritte Teil 305 bildet den Raum SPA aus. Als ein Ergebnis haben das untere Gehäuse 501, dessen Längsrichtung die erste Richtung D1 ist, und das Verstärkungselement 30 die Funktion, eine Torsionsverformung untereinander zu verhindern. Wenn der erste Teil 301 angeordnet ist, zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 in dem Rahmen 20 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt zu sein, haben ferner das untere Gehäuse 501, das Verstärkungselement 30 und der Rahmen 20 die Funktion, eine Torsionsverformung untereinander zu verhindern. In diesem Beispiel ist der zweite Teil 303 zwischen dem Rückseiten-Bodenteil 253 in dem Rahmen 20 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt, so dass die Torsionsverformung weiter unterdrückt wird.
  • Wenn eine Wirkung des Unterdrückens der Torsionsverformung somit erhöht wird, wird die Festigkeit der gesamten Klaviatur-Vorrichtung 1 erhöht, sogar wenn die Festigkeit des Gehäuses 50 alleine gering ist, so dass die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung 1 unterdrückt werden kann. Daher kann das Gehäuse 50 leichter gemacht werden, indem es aus einem leichten Material wie Aluminium hergestellt wird oder dünner gemacht wird. Das Verstärkungselement 30 ist kleiner als das Gehäuse 50 und kann ebenfalls aus einem leichten Material ausgebildet sein. Somit ist, sogar wenn das Gewicht der Klaviatur-Vorrichtung 1 durch das Hinzufügen des Verstärkungselements 30 erhöht wird, eine Wirkung der Verringerung des Gewichts des Gehäuses 50 größer. Folglich kann die Verformung der Klaviatur-Vorrichtung 1 unterdrückt werden, indem die Festigkeit der gesamten Klaviatur-Vorrichtung 1 vergrößert wird, während die Erhöhung des Gewichts der Klaviatur-Vorrichtung 1 unterdrückt wird.
  • Bei einem elektronischen Klavier (Bühnen-Klavier) und einem elektronischen Keyboard zur Verwendung auf einer Bühne besteht der starke Bedarf, dass sie leichter sind, und es ist erforderlich, dass das Gefühl der Stabilität beim Hochheben verbessert wird, weil sie transportiert werden müssen. Die Stabilität der Klaviatur-Vorrichtung 1 kann erhöht werden, während sie leichter gemacht wird. Somit kann zum Beispiel ein elektronisches Klavier realisiert werden, das leicht ist und sich stabil anfühlt. In dem Fall, dass das Gehäuse 50 aus einem Material ausgebildet wird, das eine gute Beschaffenheit aufweist, wie etwa Aluminium, kann ein Aussehen des elektronischen Klaviers auf einer Bühne ebenfalls verbessert werden. Ferner wird, sogar wenn eine große Kraft auf einen Teil der Klaviatur-Vorrichtung 1 angewendet wird, indem bei einer Darbietung die Tasten 10 gedrückt werden, die Verformung der Klaviatur-Vorrichtung 1 verhindert. Somit wird ein Komfort der Darbietung verbessert, und insbesondere wird ein Empfinden bei der Tastenbetätigung verbessert.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform der Rahmen 20, das Verstärkungselement 30 und das untere Gehäuse 501 mit den Verbindungselementen sowohl im ersten Teil 301 als auch im zweiten Teil 303 aneinander befestigt sein können, kann jeder von Rahmen 20, Verstärkungselement 30 und unterem Gehäuse 501 nicht mit den Verbindungselementen befestigt sein. Ein Beispiel für einen solchen Aufbau wird als zweite Ausführungsform beschrieben.
  • 7 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Klaviatur-Vorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform enthält ein Verstärkungselement 30A einen ersten Teil 301A, einen zweiten Teil 303A, einen dritten Teil 305A, einen vierten Teil 307A und einen fünften Teil 309A. Von den Komponenten sind der erste Teil 301A, der dritte Teil 305A, der zweite Teil 303A, der fünfte Teil 309A und der vierte Teil 307A in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung D2 angeordnet. Jeder aus erstem Teil 301A, zweitem Teil 303A und viertem Teil 307A ist ein plattenförmiges Element und berührt ein unteres Gehäuse 501A.
  • Der erste Teil 301A ist zwischen einem Rückseiten-Bodenteil 253A in einem Rahmen 20A und dem unteren Gehäuse 501A eingelegt. Ein Verbindungselement 401A durchdringt den Rückseiten-Bodenteil 253A, den ersten Teil 301A und das untere Gehäuse 501A. Der vierte Teil 307A und das untere Gehäuse 501A sind mit einem Verbindungselement 407A aneinander befestigt, das den vierten Teil 307A und das untere Gehäuse 501A durchdringt. Das Verbindungselement 407A enthält wie das oben beschriebene Verbindungselement 401 eine Schraube und eine Mutter.
  • Der zweite Teil 303A ist zwischen einem zentralen Bodenteil 254A in dem Rahmen 20A und dem unteren Gehäuse 501A eingelegt. Die Komponenten berühren einander und sind nicht mit einem Verbindungselement oder dergleichen aneinander befestigt. Durch ein Verfahren zur Befestigung des Rahmens 20A am Gehäuse 50A kann von dem zentralen Bodenteil 254A ein solcher Druck erhalten werden, dass der zweite Teil 303A gegen das untere Gehäuse 501A gedrückt wird. Zum Beispiel ist der Rahmen 20A in einem vorderen Endteil 256A an dem unteren Gehäuse 501A befestigt. Die Befestigung kann unter Verwendung eines Verbindungselements durchgeführt werden, das eine Schraube und eine Mutter enthält, oder kann unter Verwendung eines Klebstoffs oder dergleichen durchgeführt werden. Der Rahmen 20A ist an dem unteren Gehäuse 501A an dem vorderen Endteil 256A und dem Rückseiten-Bodenteil 253A befestigt, so dass der zentrale Bodenteil 254A so angeordnet sein kann, dass er den zweiten Teil 303A in Richtung des unteren Gehäuses 501A drückt.
  • Der dritte Teil 305A ist ein plattenförmiges Element weg von dem unteren Gehäuse 501A zwischen dem ersten Teil 301A und dem zweiten Teil 303A. Der fünfte Teil 309A ist ein plattenförmiges Element weg von dem unteren Gehäuse 501A zwischen dem zweiten Teil 303A und dem vierten Teil 307A. Folglich wird in der zweiten Ausführungsform ein Raum SPA1 ausgebildet, der von dem dritten Teil 305A und dem unteren Gehäuse 501A umgeben ist, und ein Raum SPA2, der von dem fünften Teil 309A und dem unteren Gehäuse 501A umgeben ist, wird ausgebildet. Mehrere Räume sind zwischen dem Verstärkungselement 30A und dem unteren Gehäuse 501A ausgebildet, um die Festigkeit der Klaviatur-Vorrichtung 1A zu erhöhen, so dass die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung 1A unterdrückt werden kann.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In der ersten Ausführungsform ist das Verstärkungselement 30 als eine von dem Gehäuse 50 getrennte Struktur als ein äußeres Element innerhalb des Gehäuses 50 angeordnet. In einer dritten Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, in dem ein Teil eines Gehäuses 50B hergestellt ist, um eine Funktion des Verstärkungselementes 30 aufzuweisen, und eine dekorative Platte wird als äußeres Element verwendet.
  • 8 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Klaviatur-Vorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform ist ein unteres Gehäuse, das mit einem oberen Gehäuse 503 verbunden ist, als ein Verstärkungselement 30B (ein zweites Element) in einem Gehäuse 50B ausgebildet. Eine dekorative Platte 550B (ein erstes Element) ist außerhalb des Verstärkungselementes 30B angeordnet. In diesem Beispiel ist die dekorative Platte 550B kleiner als das Verstärkungselement 30B, wenn sie bezüglich einer Länge in der zweiten Richtung D2 miteinander verglichen werden. Das Verstärkungselement 30B umfasst einen ersten Teil 301B, einen zweiten Teil 303B und einen dritten Teil 305B. Der dritte Teil 305B ist zwischen dem ersten Teil 301B und dem zweiten Teil 303B angeordnet.
  • Der erste Teil 301B ist zwischen einem Vorderseiten-Bodenteil 251 in einem Rahmen 20 und der dekorativen Platte 550B eingelegt. Der Vorderseiten-Bodenteil 251, der erste Teil 301B und die dekorative Platte 550B sind mit einem Verbindungselement 401 aneinander befestigt, das den Vorderseiten-Bodenteil 251, den ersten Teil 301B und die dekorative Platte 550B durchdringt. Der zweite Teil 303B ist zwischen einem Rückseiten-Bodenteil 253 in dem Rahmen 20 und der dekorativen Platte 550B eingelegt. Der Rückseiten-Bodenteil 253, der zweite Teil 303B und die dekorative Platte 550B sind mit einem Verbindungselement 403 aneinander befestigt, das den Rückseiten-Bodenteil 253, den zweiten Teil 303B und die dekorative Platte 550B durchdringt. Der erste Teil 301B ist zwischen dem Vorderseiten-Bodenteil 251 in dem Rahmen 20 und der dekorativen Platte 550B eingelegt, während ein Raum SPA, der von dem dritten Teil 305B und der dekorativen Platte 550B umgeben ist, ausgebildet ist, um die Festigkeit der Klaviatur-Vorrichtung 1B zu erhöhen, so dass die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung 1B unterdrückt werden kann.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • In einer vierten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ferner ein Verstärkungselement in der Konfiguration der ersten Ausführungsform an dem oberen Gehäuse befestigt ist.
  • 9 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung eines Innenaufbaus (in einem Fall, in dem Tasten sich in einer Ruheposition befinden) einer Klaviatur-Vorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Klaviatur-Vorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform ist ein Verstärkungselement 30C auch an einem oberen Gehäuse 503C in einem Gehäuse 50C befestigt. Das Verstärkungselement 30C enthält einen ersten Teil 301C, einen zweiten Teil 303C und einen dritten Teil 305C. Der dritte Teil 305C ist zwischen dem ersten Teil 301C und dem zweiten Teil 303C angeordnet.
  • Der erste Teil 301C ist zwischen einem oberen Teil 258C in einem Rahmen 20C und dem oberen Gehäuse 503C eingelegt. Der obere Teil 258C ist ein plattenförmiges Element, das sich in einer ersten Richtung D1 erstreckt, und ist mit einem Rippenteil 207C verbunden. Der obere Teil 258C, der erste Teil 301C und das obere Gehäuse 503C sind mit einem Verbindungselement 401C aneinander befestigt, das den oberen Teil 258C, den ersten Teil 301C und das obere Gehäuse 503C durchdringt. Der zweite Teil 303C und das obere Gehäuse 503C sind mit einem Verbindungselement 403C aneinander befestigt, das den zweiten Teil 303C und das obere Gehäuse 503C durchdringt. Jedes der Verbindungselemente 401C und 403C enthält eine Schraube und eine Mutter, wie das Verbindungselement 401. Der erste Teil 301C ist zwischen dem oberen Teil 258C in dem Rahmen 20C und dem oberen Gehäuse 503C eingelegt, während ein Raum SPA3, der von dem dritten Teil 305C und dem oberen Gehäuse 503C umgeben ist, ausgebildet ist, um die Festigkeit der Klaviatur-Vorrichtung 1C zu erhöhen, so dass die Deformation der Klaviatur-Vorrichtung 1C unterdrückt werden kann. In diesem Beispiel kann es sein, dass kein Verstärkungselement 30 innerhalb des Gehäuses 50C vorgesehen ist.
  • <Modifikationen>
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, kann jede der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch in verschiedenen Formen modifiziert werden, wie unten beschrieben. Die oben beschriebene Ausführungsform und die unten beschriebenen Modifikationen können auch in Kombination miteinander angewendet werden. Ferner können die Bestandteile in jeder der Ausführungsformen durch Hinzufügen anderer Bestandteile, Weglassen einiger der Bestandteile oder Ersetzen einiger der Bestandteile geändert werden. Obwohl nachstehend ein Beispiel beschrieben wird, in dem die erste Ausführungsform geändert wird, kann die Erfindung auch auf ein Beispiel angewendet werden, in dem die andere Ausführungsform geändert wird.
    • (1) Obwohl er in der ersten Ausführungsform durch Kombination von zwei Ebenen gebildet ist, kann der dritte Teil 305 durch Kombination von mehr Ebenen gebildet sein. In diesem Fall kann der dritte Teil 305 nicht nur einen Biegeteil (den Biege-Oberteil 355) enthalten, sondern auch mehrere Biegeteile. Jeder der Biegeteile liegt vorzugsweise in der ersten Richtung D1.
    • (2) Obwohl er in der ersten Ausführungsform durch Kombination von zwei Ebenen gebildet ist, kann der dritte Teil 305 durch eine gebogene Oberfläche gebildet sein, oder kann durch Kombination einer gebogenen Oberfläche und einer Ebene gebildet sein.
    • (3) Anstelle einer Schraube und einer Mutter in der ersten Ausführungsform kann jedes der Verbindungselemente 401 und 403 ein anderes Element sein, wie etwa ein Niet, solange das Element das untere Gehäuse 501, das Verstärkungselement 30 und den Rahmen 20 durchdringen und aneinander befestigen kann.
    • (4) Um das untere Gehäuse 501, das Verstärkungselement 30 und den Rahmen 20 aneinander zu befestigen, kann anstelle der Elemente, die die Bauteile durchdringen, wie die Verbindungselemente 401 und 403 in der ersten Ausführungsform, ein Element verwendet werden, das das untere Gehäuse 501, das Verstärkungselement 30 und den Rahmen 20 nicht durchdringt, sondern aneinander befestigt, wie zum Beispiel ein Klebeband oder ein Klebstoff.
    • (5) Ein anderes Element kann zwischen die Komponenten eingelegt sein, die einander in der ersten Ausführungsform berühren. Obwohl sie direkt miteinander verbunden sind, können jeweilige Teile des unteren Gehäuses 501 und des Verstärkungselements 30, die einander berühren, mit einem anderen Element, das dazwischen eingelegt ist, indirekt miteinander verbunden sein. Auch wenn sie indirekt miteinander verbunden sind, sind die Komponenten vorzugsweise so angeordnet, dass sie gegenüber liegen.
    • (6) Obwohl sie in der ersten Ausführungsform jeweilige plattenförmige Elemente mit derselben Dicke sind, können alle aus erstem Teil 301, zweitem Teil 303 und drittem Teil 305 in dem Verstärkungselement 30 eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Es kann sein, dass jeder der Teile nicht eine gleichmäßige Dicke aufweist. Zum Beispiel kann ein Teil des dritten Teils 305 dicker sein als ein anderer Teil.
    • (7) Obwohl in der ersten Ausführungsform der erste Teil 301 und der zweite Teil 303 zwischen dem Rahmen 20 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt sind, kann jeder von erstem Teil 301 und zweitem Teil 303 nicht eingelegt sein, solange beide Teile mit dem unteren Gehäuse 501 verbunden sind. In einem Fall, in dem der zweite Teil 303 nicht zwischen dem Rahmen 20 und dem unteren Gehäuse 501 eingelegt ist, kann es zum Beispiel sein, dass der zweite Teil 303 nicht mit dem Rahmen 20 verbunden ist, solange er mit dem unteren Gehäuse 501 verbunden ist.
    • (8) Obwohl die Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform den Lautsprecher 60 enthält, kann die Klaviatur-Vorrichtung 1 den Lautsprecher 60 nicht enthalten. In diesem Fall kann die Klaviatur-Vorrichtung 1 einen Anschluss enthalten, der ein in der Tonquellen-Einheit 80 erzeugtes Tonsignal ausgibt. Es kann sein, dass die Klaviatur-Vorrichtung 1 keine Tonquellen-Einheit 80 enthält. In diesem Fall kann die Klaviatur-Vorrichtung 1 einen Anschluss enthalten, der ein Signal ausgibt, das von einem Detektionsergebnis der Tastenpositions-Erkennungseinheit 70 abhängt.
    • (9) Es kann sein, dass die Klaviatur-Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform den Lastteil 14 nicht enthält. Die Klaviatur-Vorrichtung 1 kann mindestens die Tasten 10, den Rahmen 20, das Verstärkungselement 30 und das Gehäuse 50 enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C
    Klaviatur-Vorrichtung,
    10
    Taste,
    10b
    schwarze Taste,
    10w
    weiße Taste,
    14
    Lastteil,
    20, 20A, 20C
    Rahmen,
    30, 30A, 30B, 30C
    Verstärkungselement,
    50, 50A, 50B, 50C
    Gehäuse,
    60
    Lautsprecher,
    70
    Tastenpositions-Erkennungseinheit,
    80
    Tonquellen-Einheit,
    90
    Bedieneinheit,
    101
    Nutteil,
    103
    Lastabsenkteil,
    105
    flexibler Teil,
    141
    Lager,
    143
    Tasten-Verbindungsteil,
    145
    Gewichtsteil,
    147
    unterer Anschlag,
    149
    oberer Anschlag,
    201
    Tasten-Führungsteil,
    203
    Tasten-Trägerteil,
    207, 207C
    Rippenteil,
    209
    Nutteil,
    245
    Schaftteil,
    251
    Vorderseiten-Bodenteil,
    253, 253A
    Rückseiten-Bodenteil,
    254A
    zentraler Bodenteil,
    256B
    vorderer Endteil,
    258C
    oberer Teil,
    301, 301A, 301B, 301C
    erster Teil,
    303, 303A, 303B, 303C
    zweiter Teil,
    305, 305A, 305B, 305C
    dritter Teil,
    315
    Biegeteil,
    335
    Biegeteil,
    355
    Biege-Oberteil,
    381
    Kopplungsteil,
    391a, 391c, 393
    Nutteil,
    401, 401a, 401A, 401b, 401C, 401d, 403, 403a, 403b, 403C, 407A
    Verbindungselement,
    501, 501A
    unteres Gehäuse,
    503, 503C
    oberes Gehäuse,
    550B
    dekorative Platte,
    551
    Vorderseiten-Fußteil,
    553
    Rückseiten-Fußteil,
    561, 563
    Verbindungselement,
    800
    Tonerzeugungsfunktion,
    2515a, 2515c:
    Vorsprungs-Teil,
    2517a, 2517b, 2517c, 3017b, 5017a, 5017b
    Durchgangsbohrung,
    2535
    Vorsprungs-Teil

Claims (9)

  1. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C), aufweisend: mehrere Tasten (10); einen Rahmen (20, 20A, 20C), der die mehreren, in einer ersten Richtung angeordneten Tasten (10) trägt; ein erstes Element, wobei eine Längsrichtung des ersten Elements entlang der ersten Richtung liegt; und ein zweites Element, das einen ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C), einen zweiten Teil (303, 303A, 303B, 303C) und einen dritten Teil (305, 305A, 305B, 305C) enthält, wobei der erste Teil (301, 301A, 301B, 301C), der dritte Teil (305, 305A, 305B, 305C) und der zweite Teil (303, 303A, 303B, 303C) in dieser Reihenfolge in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, wobei der erste Teil (301, 301A, 301B, 301C) ein plattenförmiges Element ist, das zwischen dem ersten Element und dem Rahmen (20, 20A, 20C) eingelegt ist, der zweite Teil (303, 303A, 303B, 303C) mit dem ersten Element an einer Position entfernt von dem ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) verbunden ist, wobei der dritte Teil (305, 305A, 305B, 305C) von dem ersten Element zwischen dem ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) und dem zweiten Teil (303, 303A, 303B, 303C) getrennt ist, und eine Längsrichtung des zweiten Elements entlang der ersten Richtung liegt.
  2. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein erstes Durchgangselement, das den Rahmen (20, 20A, 20C), den ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) und das erste Element durchdringt.
  3. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 2, ferner aufweisend ein zweites Durchgangselement, das den Rahmen (20, 20A, 20C), den ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) und das erste Element durchdringt, wobei das erste Element den Rahmen (20, 20A, 20C) zwischen dem ersten Durchgangselement und dem zweiten Durchgangselement berührt.
  4. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, wobei das erste Element einen Berührungsbereich mit dem Rahmen (20, 20A, 20C) enthält.
  5. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, wobei eine Länge des ersten Elements in der zweiten Richtung größer ist als eine Länge des zweiten Elements in der zweiten Richtung.
  6. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, wobei das zweite Element ein plattenförmiges Element ist; und das zweite Element einen gebogenen Teil zwischen dem ersten Teil (301, 301A, 301B, 301C) und dem zweiten Teil (303, 303A, 303B, 303C) enthält, so dass der dritte Teil (305, 305A, 305B, 305C) von dem ersten Element getrennt ist.
  7. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein drittes Element, das auf dem Rahmen (20, 20A, 20C) getragen wird, wobei das dritte Element einen Teil enthält, der gebildet ist, sich zusammen mit einer der Tasten (10) zu bewegen, ohne den dritten Teil (305, 305A, 305B, 305C) oberhalb des dritten Teils (305, 305A, 305B, 305C) zu berühren.
  8. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein drittes Durchgangselement, das den Rahmen (20, 20A, 20C), den zweiten Teil und das erste Element durchdringt, wobei der zweite Teil (303, 303A, 303B, 303C) ein plattenförmiger Teil ist, der zwischen dem ersten Element und dem Rahmen (20, 20A, 20C) eingelegt ist.
  9. Klaviatur-Vorrichtung (1, 1A, 1B, 1C) nach Anspruch 1, wobei das erste Element ein unteres Gehäuse (501, 501A) enthält, das unter den Tasten (10) angeordnet ist, und ein oberes Gehäuse (503, 503C), das über den Tasten (10) angeordnet ist, und der erste Teil zwischen dem unteren Gehäuse (501, 501A) und dem Rahmen (20, 20A, 20C) eingelegt ist.
DE102019209138.5A 2018-06-27 2019-06-25 Klaviatur-vorrichtung Active DE102019209138B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018122511A JP7073943B2 (ja) 2018-06-27 2018-06-27 鍵盤装置
JP2018-122511 2018-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209138A1 DE102019209138A1 (de) 2020-03-12
DE102019209138B4 true DE102019209138B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=68841402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209138.5A Active DE102019209138B4 (de) 2018-06-27 2019-06-25 Klaviatur-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10510329B1 (de)
JP (1) JP7073943B2 (de)
CN (1) CN110648650B (de)
DE (1) DE102019209138B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6686603B2 (ja) * 2016-03-25 2020-04-22 ヤマハ株式会社 鍵盤装置及び電子鍵盤楽器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070017342A1 (en) 2005-07-21 2007-01-25 Yamaha Corporation Keyboard apparatus
US20070018960A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Yamaha Corporation Keyboard apparatus
DE602005001760T2 (de) 2004-12-24 2008-04-10 Yamaha Corporation, Hamamatsu Außenstruktur für ein Tastaturinstrument
JP5532670B2 (ja) 2009-04-30 2014-06-25 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP2018122511A (ja) 2017-01-31 2018-08-09 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法及びハニカム構造体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2891080B2 (ja) * 1993-12-24 1999-05-17 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JPH10171442A (ja) * 1996-12-16 1998-06-26 Yamaha Corp 鍵盤楽器
JPH10240256A (ja) * 1997-03-03 1998-09-11 Yamaha Corp 鍵盤装置
US7425672B2 (en) * 2004-12-24 2008-09-16 Yamaha Corporation Exterior structure for keyboard instrument
JP5200450B2 (ja) * 2006-09-21 2013-06-05 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP2008083284A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Yamaha Corp 鍵盤楽器の鍵盤蓋構造
US7709717B2 (en) * 2007-01-05 2010-05-04 Yamaha Corporation Structure for electronic keyboard instrument
JP4946679B2 (ja) * 2007-07-06 2012-06-06 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP2009063668A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Yamaha Corp 鍵盤装置
JP5186882B2 (ja) * 2007-11-01 2013-04-24 ヤマハ株式会社 電子楽器の鍵盤装置
KR100965614B1 (ko) * 2008-09-30 2010-06-23 김진문 전자건반악기의 일체형 건반프레임
JP5423061B2 (ja) * 2009-03-05 2014-02-19 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP5594474B2 (ja) * 2010-11-05 2014-09-24 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置
JP6523019B2 (ja) * 2015-03-31 2019-05-29 ローランド株式会社 電子楽器の鍵盤装置
JP6682944B2 (ja) * 2016-03-25 2020-04-15 ヤマハ株式会社 鍵盤装置及び電子鍵盤楽器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005001760T2 (de) 2004-12-24 2008-04-10 Yamaha Corporation, Hamamatsu Außenstruktur für ein Tastaturinstrument
US20070018960A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Yamaha Corporation Keyboard apparatus
US20070017342A1 (en) 2005-07-21 2007-01-25 Yamaha Corporation Keyboard apparatus
JP5532670B2 (ja) 2009-04-30 2014-06-25 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP2018122511A (ja) 2017-01-31 2018-08-09 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法及びハニカム構造体

Also Published As

Publication number Publication date
CN110648650A (zh) 2020-01-03
CN110648650B (zh) 2023-04-28
DE102019209138A1 (de) 2020-03-12
JP2020003621A (ja) 2020-01-09
US10510329B1 (en) 2019-12-17
JP7073943B2 (ja) 2022-05-24
US20200005748A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032755B4 (de) Mobiles Endgerät
DE602004003109T2 (de) Klaviertastenstruktur und Klaviertasteninstrument
DE102018002046B4 (de) Elektronisches musikinstrument und keyboardvorrichtung
DE112017001530B4 (de) Tastaturvorrichtung und elektronisches Tastaturinstrument
DE102018002045B4 (de) Keyboardvorrichtung
DE112017001537B4 (de) Schwenkmechanismus und Tastaturvorrichtung
DE112017001532T5 (de) Tastaturvorrichtung und elektronische Tastaturvorrichtung
DE102019209138B4 (de) Klaviatur-vorrichtung
DE102012217501A1 (de) Klaviaturvorrichtung für elektronisches Klaviaturinstrument und Montageaufbau eines Ablösegefühl vermittelnden Elements für elektronisches Klaviaturinstrument
DE602004000991T2 (de) Gleitstruktur für Klavierinstrument
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
DE19939116B4 (de) Tastaturvorrichtung für ein tastaturbasiertes Musikinstrument
DE10111455A1 (de) Profilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102020203500A1 (de) Anschlagsgewicht-einstellmechanismus für eine tastaturvorrichtung
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE202019105548U1 (de) Kunststoffkomponente für Fahrzeuginnenraum, die Stützelemente beinhaltet, um die Entstehung von sichtbaren Schäden durch Aufprallkraft zu vermeiden
DE602004011697T2 (de) Gehäuse für eine Anzeigetafel
DE60309786T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Anzeigetafel
DE112016001375B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE112016001361B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE4305680A1 (de) Gestellaufbau eines Tasteninstruments
DE102021212101A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur für die aufhängung
DE102021202344A1 (de) Tastenlagerungskonstruktion einer tastaturvorrichtung
DE112020004388T5 (de) Elektrostatischer Kapazitätssensor und Eingabevorrichtung
DE102018132086A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final