DE102018205919B4 - Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum - Google Patents

Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102018205919B4
DE102018205919B4 DE102018205919.5A DE102018205919A DE102018205919B4 DE 102018205919 B4 DE102018205919 B4 DE 102018205919B4 DE 102018205919 A DE102018205919 A DE 102018205919A DE 102018205919 B4 DE102018205919 B4 DE 102018205919B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
housing
main body
wall
wire guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205919.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205919A1 (de
Inventor
Takaaki Kakimi
Tatsuhiko Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018205919A1 publication Critical patent/DE102018205919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205919B4 publication Critical patent/DE102018205919B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindungsbox (1), die umfasst:ein Gehäuse (10); undwenigstens eine elektronische Komponente (20), die in dem Gehäuse (10) untergebracht ist, wobeidas Gehäuse (10) umfassteine Aufnahmekammer (11), in der die elektronische Komponente (20) untergebracht ist,einen Drahtauslass (12), der konfiguriert ist, um einen elektrisch mit der elektronischen Komponente (20) verbundenen Draht zu einer Außenseite des Gehäuses (10) herauszuziehen, undeinen Drahtführungsraum (13), der konfiguriert ist, um den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu dem Drahtauslass (12) zu führen,wobei das Gehäuse (10) eine Wand mit einer Innenwandfläche umfasst, die den Drahtführungsraum (13) definiert und konfiguriert ist, um eine Außenwand des Gehäuses (10) zu bilden, und die Wand ein Abflussloch (16) aufweist, das ein Durchgangsloch ist, das den Drahtführungsraum (13) und die Außenseite des Gehäuses (10) verbindet, und konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeit zu der Außenseite des Gehäuses (10), die durch den Drahtauslass (12) in Richtung der inneren Wandoberfläche eintritt, und wobei das Abflussloch (16) in einem ersten Kontaktbereich (FC) der Innenwandfläche ausgebildet ist, zu dem die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass (12) eintritt, zuerst in den Drahtführungsraum (13) eintritt,der Drahtauslass (12) und der Drahtführungsraum (13) durch eine erste Drahtführungseinheit (14a) und eine zweite Drahtführungseinheit (14b) gebildet werden, die jeweils in einem Hauptgehäuse (10X) und einem Nebengehäuse (10Y) enthalten sind, die aneinander befestigt sind,das Hauptgehäuse (10X) die Aufnahmekammer (11) umfasst, die innerhalb des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, wobei die erste Drahtführungseinheit (14a) in einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, und ein Drahteinführungsloch (15), das den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu der ersten Drahtführungseinheit (14a) führt, und eine Arbeitsöffnung (18A) umfasst, die eine Öffnung ist, die mit dem Drahteinführungsloch (15) verbunden ist und konfiguriert ist, um das Innere und die Außenseite des Hauptgehäuses (10X) zu verbinden und die den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht führt, wenn der Draht in das Drahteinführungsloch (15) eingeführt wird,das Nebengehäuse (10Y) die zweite Drahtführungseinheit (14b) umfasst, die konfiguriert ist, um die erste Drahtführungseinheit (14a) und das Drahteinführungsloch (15) zu bedecken, und die Wand, die mit dem Abflussloch (16) ausgebildet ist das Nebengehäuse (10Y) eine zum Schließen der Arbeitsöffnung (18A) ausgebildete Schließwand (18B) aufweist, wobeiein Verriegelungsmechanismus (19) zwischen dem Hauptgehäuse (10X) und dem Nebengehäuse (10Y) vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um die Schließwand (18B) an dem Hauptgehäuse (10X) in Eingriff bringbar zu machen,der Verriegelungsmechanismus (19) einen ersten Eingriffskörper (19A) umfasst, der an dem Hauptgehäuse (10X) vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper (19B), der an der Schließwand (18B) vorgesehen ist, der durch Eingriff mit dem ersten Eingriffskörper (19A) gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse (10X) und das Nebengehäuse (10Y) zusammengebaut werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsbox und einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • JP 3 191 906 B2 beschreibt einen Relaiskasten, der aus einer oberen und einer unteren Abdeckung gebildet ist, ein Kastenkörper ist aus der Abdeckung und einer Leiterplatte gebildet, und die Leiterplatte ist mit zylindrischen Körpern versehen, die vertikal nach oben gerichtet sind. Ein elektrischer Verbindungsteil ist an einem oberen Teil jedes zylindrischen Körpers enthalten, in dem ein Draht enthalten ist, der von einem Haltehaken gehalten wird, der nahe einem Öffnungsteil des zylindrischen Körpers vorgesehen ist, und der Verbindungsteil und der Draht sind miteinander verbunden.
  • DE 40 25 283 A1 offenbart, dass ein Körper eine vordere Abdeckung und eine hintere Abdeckung in Form einer Wanne mit rechteckigen Schlitzen nahe ihren Enden zum Ableiten von Kondensat aufweist.
  • Eine elektrische Verbindungsbox, die mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse untergebrachten elektronischen Komponente versehen ist, ist herkömmlich bekannt ( JP 2016 007 101 A ). Eine solche elektrische Verbindungsbox ist beispielsweise in einem Motorraum eines Fahrzeugs installiert und ist konfiguriert, um wenigstens zwei zu verbindenden Objekte, die an dem Fahrzeug angebracht sind, elektrisch zu verbinden. In diesem elektrischen Verbindungskasten sind Drähte (Stromversorgungsleitungen, Signaldrähte und dergleichen), die elektrisch mit einer elektronischen Komponente verbunden sind, von einer Innenseite eines Gehäuses zu einer Außenseite des Gehäuses herausgeführt, und die elektronische Komponente ist elektrisch mit den zu verbindenden Objekten (eine Energiequelle, eine Lastvorrichtung, einen Sensor und dergleichen) durch diese Drähte verbunden. Die elektrische Verbindungsbox bildet zusammen mit den Drähten einen Kabelbaum.
  • Aus einem Gehäuse herausgezogene Drähte füllen nicht notwendigerweise einen Drahtauslass des Gehäuses aus, was eine Lücke zwischen den Drähten und dem Drahtauslass bilden kann. In diesem Fall kann Flüssigkeit, wie Wasser, durch den Spalt des Drahtauslasses in eine elektrische Verbindungsbox eintreten und in die elektrische Verbindungsbox eindringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine elektrische Verbindungsbox und einen Kabelbaum mit verbesserter Wasserbeständigkeit zu schaffen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen umfasst eine elektrische Verbindungsbox gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse und wenigstens ein elektronisches Bauteil, wobei das Gehäuse umfasst: eine Aufnahmekammer, in der das elektronische Bauteil untergebracht ist, einen Drahtauslass, der konfiguriert ist, um einen elektrisch mit der elektronischen Komponente verbundenen Draht zu einer Außenseite des Gehäuses herauszuziehen, und einen Drahtführungsraum, der konfiguriert ist, um den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht zu dem Drahtauslass zu führen, wobei das Gehäuse eine Wand mit einer Innenwandfläche umfasst, die den Drahtführungsraum definiert und konfiguriert ist, um eine Außenwand des Gehäuses zu bilden, und die Wand ein Abflussloch aufweist, das ein Durchgangsloch ist, das den Drahtführungsraum und die Außenseite des Gehäuses verbindet, und konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeit zu der Außenseite des Gehäuses, die durch den Drahtauslass in Richtung der inneren Wandoberfläche eintritt, und wobei das Abflussloch in einem ersten Kontaktbereich der Innenwandfläche ausgebildet ist, zu dem die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass eintritt, zuerst in den Drahtführungsraum eintritt, der Drahtauslass und der Drahtführungsraum durch eine erste Drahtführungseinheit und eine zweite Drahtführungseinheit gebildet werden, die jeweils in einem Hauptgehäuse und einem Nebengehäuse enthalten sind, die aneinander befestigt sind, das Hauptgehäuse die Aufnahmekammer umfasst, die innerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist, wobei die erste Drahtführungseinheit in einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses angeordnet ist, und ein Drahteinführungsloch, das den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht zu der ersten Drahtführungseinheit führt, und eine Arbeitsöffnung umfasst, die eine Öffnung ist, die mit dem Drahteinführungsloch verbunden ist und konfiguriert ist, um das Innere und die Außenseite des Hauptgehäuses zu verbinden und die den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht führt, wenn der Draht in das Drahteinführungsloch eingeführt wird, das Nebengehäuse die zweite Drahtführungseinheit umfasst, die konfiguriert ist, um die erste Drahtführungseinheit und das Drahteinführungsloch zu bedecken, und die Wand, die mit dem Abflussloch ausgebildet ist, das Nebengehäuse eine zum Schließen der Arbeitsöffnung ausgebildete Schließwand aufweist, wobei ein Verriegelungsmechanismus zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um die Schließwand an dem Hauptgehäuse in Eingriff bringbar zu machen, der Verriegelungsmechanismus einen ersten Eingriffskörper umfasst, der an dem Hauptgehäuse vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper, der an der Schließwand vorgesehen ist, der durch Eingriff mit dem ersten Eingriffskörper gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse und das Nebengehäuse zusammengebaut werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der elektrischen Verbindungsbox der erste Kontaktbereich mit einer Vielzahl von Abflusslöchern ausgebildet sein.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der elektrischen Verbindungsbox die Innenwandfläche mit dem Abflussloch eine Kontaktwandfläche umfassen, die mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, die durch eine Öffnung in dem Abflussloch, die auf einer Seite nahe der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, in das Abflussloch eintritt, und die Kontaktwandfläche kann in einer geneigten Ebene ausgebildet sein, so dass eine Normallinie an einem Kontaktpunkt der Flüssigkeit der Öffnung zugewandt ist.
  • Ein Kabelbaum gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrische Verbindungsbox, die mit einem Gehäuse versehen ist, das konfiguriert ist, um wenigstens eine elektronische Komponente aufzunehmen, und einen Draht, der elektrisch mit der elektronischen Komponente verbunden ist, wobei das Gehäuse eine Aufnahmekammer umfasst, in der die elektronische Komponente aufgenommen ist, einen Drahtauslass umfasst, der konfiguriert ist, um den Draht, der mit der elektronischen Komponente elektrisch verbunden ist, aus dem Gehäuse herauszuziehen, und einen Drahtführungsraum umfasst, der so konfiguriert ist, dass er den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht zu dem Drahtauslass führt, wobei das Gehäuse eine Wand mit einer Innenwandfläche umfasst, die den Drahtführungsraum definiert und konfiguriert ist, um eine Außenwand des Gehäuses zu bilden, und wobei die Wand ein Abflussloch umfasst, das ein Durchgangsloch ist, das den Drahtführungsraum und die Außenseite des Gehäuses verbindet und konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeit, zu der Außenseite des Gehäuses, die durch den Drahtauslass in Richtung der inneren Wandoberfläche eintritt, und wobei das Abflussloch in einem ersten Kontaktbereich der Innenwandfläche ausgebildet ist, zu dem die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass eintritt, zuerst in den Drahtführungsraum eintritt, der Drahtauslass und der Drahtführungsraum durch eine erste Drahtführungseinheit und eine zweite Drahtführungseinheit gebildet werden, die jeweils in einem Hauptgehäuse und einem Nebengehäuse enthalten sind, die aneinander befestigt sind, das Hauptgehäuse die Aufnahmekammer umfasst, die innerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist, wobei die erste Drahtführungseinheit in einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses angeordnet ist, und ein Drahteinführungsloch, das den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht zu der ersten Drahtführungseinheit führt, und eine Arbeitsöffnung umfasst, die eine Öffnung ist, die mit dem Drahteinführungsloch verbunden ist und konfiguriert ist, um das Innere und die Außenseite des Hauptgehäuses zu verbinden und die den aus der Aufnahmekammer herausgezogenen Draht führt, wenn der Draht in das Drahteinführungsloch eingeführt wird, das Nebengehäuse die zweite Drahtführungseinheit umfasst, die konfiguriert ist, um die erste Drahtführungseinheit und das Drahteinführungsloch zu bedecken, und die Wand, die mit dem Abflussloch ausgebildet ist, das Nebengehäuse eine zum Schließen der Arbeitsöffnung ausgebildete Schließwand aufweist, wobei ein Verriegelungsmechanismus zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um die Schließwand an dem Hauptgehäuse in Eingriff bringbar zu machen, der Verriegelungsmechanismus einen ersten Eingriffskörper umfasst, der an dem Hauptgehäuse vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper, der an der Schließwand vorgesehen ist, der durch Eingriff mit dem ersten Eingriffskörper gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse und das Nebengehäuse zusammengebaut werden.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektrische Verbindungsbox und einen Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die elektrische Verbindungsbox und den Kabelbaum gemäß der Ausführungsform aus einem anderen Winkel darstellt;
    • 3 ist eine Draufsicht der elektrischen Verbindungsbox, gesehen in einer Richtung, die durch den Pfeil A in 2 angezeigt ist;
    • 4 ist eine Draufsicht der elektrischen Verbindungsbox, gesehen in einer Richtung, die durch den Pfeil B in 2 angezeigt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die elektrische Verbindungsbox der Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer unteren Abdeckung und einer Nebenabdeckung vor dem Zusammenbau;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die untere Abdeckung und die Nebenabdeckung vor der Montage aus einem anderen Winkel zeigt;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X1-X1 in 3;
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 8 dargestellten Teils von Ex1;
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 8 dargestellten Teils von Ex2;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie YY in 4, und ist eine vergrößerte Ansicht des Randes einer Arbeitsöffnung und einer Schließwand;
    • 12 ist eine Draufsicht, die einen Kabelführungskanal der elektrischen Verbindungsbox der Ausführungsform zeigt;
    • 13 ist eine Draufsicht, die den Kabelführungskanal der elektrischen Verbindungsbox der Ausführungsform zusammen mit Drähten darstellt;
    • 14 ist eine Draufsicht, die einen Kabelführungskanal gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z1-Z1 in 14;
    • 16 ist eine Draufsicht, die den Drahtführungskanal einer anderen Ausführungsform zusammen mit Drähten darstellt;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z2-Z2 in 16;
    • 18 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Leitungsführungsmusters einer anderen Ausführungsform in dem in 14 dargestellten Leitungsführungskanal;
    • 19 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Leitungsführungsmusters einer noch anderen Ausführungsform in dem in 14 dargestellten Leitungsführungskanal;
    • 20 ist eine Draufsicht einer elektrischen Verbindungsbox gemäß einer Modifikation; und
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X2-X2 in 20, und ist eine vergrößerte Ansicht der Peripherie einer Nebenabdeckung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform einer elektrischen Verbindungsbox und eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform einer elektrischen Verbindungsbox und eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, unter Bezugnahme auf die 1 bis 19
  • Bezugsziffer 1 in 1 bis 5 bezeichnet die elektrische Verbindungsbox dieser Ausführungsform. Das Bezugszeichen WH in 1 bezeichnet den Kabelbaum dieser Ausführungsform einschließlich der elektrischen Verbindungsbox 1.
  • Die elektrische Verbindungsbox 1 dieser Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 10 und wenigstens ein elektronisches Bauteil 20 (5) als ein Objekt, das in dem Gehäuse 10 aufgenommen werden soll (1 bis 5). Die elektrische Verbindungsbox 1 ist beispielsweise in einem Maschinenraum eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) installiert. In dieser elektrischen Verbindungsbox 1 sind zu verbindende Objekte (nicht dargestellt), die an einem Fahrzeug montiert sind, elektrisch mit der elektronischen Komponente 20 verbunden, und diese elektronische Komponente 20 verbindet elektrisch wenigstens zwei zu verbindende Objekte. Beispiele für die elektronische Komponente 20 umfassen eine Schaltungsschutzkomponente, wie etwa ein Relais und eine Sicherung, einen Verbinder und ein Anschlussstück. In dieser Ausführungsform wird eine elektronische Vorrichtung, wie etwa eine Leiterplatte und eine elektronische Steuereinheit (ECU) auch als eine Ausführungsform der elektronischen Komponente 20 betrachtet, die in dem Gehäuse 10 untergebracht ist. Ferner wird in dieser Ausführungsform eine sogenannte elektronische Komponenteneinheit, in der die elektronische Komponente 20 in einem anderen Gehäuse untergebracht ist, ebenfalls als das Objekt betrachtet, das in dem Gehäuse 10 untergebracht werden soll. In Bezug auf die zu verbindenden Objekte umfassen Beispiele davon eine Stromquelle, wie beispielsweise eine Sekundärbatterie; eine Lastvorrichtung wie eine elektrische Vorrichtung (ein Aktuator und dergleichen); und ein Sensor.
  • In dieser elektrischen Verbindungsbox 1 sind Drähte We (Elektrizitätsversorgungsleitungen, Signaldrähte und dergleichen), die elektrisch mit der elektronischen Komponente 20 verbunden sind, aus dem Inneren des Gehäuses 10 (1) herausgezogen, und die elektronische Komponente 20 ist über diese Drähte We elektrisch mit den zu verbindenden Objekten (einer Energiequelle, einer Lastvorrichtung, einem Sensor und dergleichen) verbunden. Die elektrische Verbindungsbox 1 bildet zusammen mit den Drähten WE einen Kabelbaum WH. Die Zeichnung zeigt einen Zustand, in dem eine Vielzahl von Drähten We durch ein Schutzelement wie ein Schutzband oder ein Wellrohr zusammengebündelt ist.
  • Das Gehäuse 10, das hier dargestellt ist, umfasst eine Vielzahl von geteilten Strukturen, die durch Zusammenfügen dieser Strukturen gebildet werden. Jede Struktur ist aus einem isolierenden Material wie einem synthetischen Harz gebildet. Dieses Gehäuse 10 ist grob in ein Hauptgehäuse 10X und ein Nebengehäuse 10Y unterteilt, die durch Zusammenbau dieses Gehäuses (1) gebildet werden. Das Hauptgehäuse 10X ist ein Hauptteil des Gehäuses 10, und eine Aufnahmekammer 11, die zum Aufnehmen der elektronischen Komponente 20 konfiguriert ist, ist innerhalb des Hauptgehäuses 10X angeordnet (5). Eine Anordnung des Hauptgehäuses 10X und des Nebengehäuses 10Y bildet eine vorbestimmte Öffnung und einen Raum. Die Öffnung ist ein Auslass für die Drähte WE, die außerhalb des Gehäuses 10 gezogen werden, das heißt, einen Drahtauslass 12, der später beschrieben wird. Der Raum ist ein Führungskanal, der konfiguriert ist, um die von der Aufnahmekammer 11 zu dem Drahtauslass 12 herausgezogenen Drähte zu führen, das heißt einen Drahtführungsraum 13, der später beschrieben wird.
  • Beispiele für jede Struktur, die in dem hierin dargestellten Gehäuse 10 (1, 2, 4 und 5) enthalten sind, umfassen einen Rahmen 10A, der ein Gehäusekörper der elektronischen Komponente 20 ist, eine untere Abdeckung 10B, die eine von zwei Hauptöffnungen 10A11, 10A12 (5) in diesem Rahmen 10A (d.h. die Hauptöffnung 10A11) und eine obere Abdeckung 10C verschließt, die die andere Öffnung der zwei Hauptöffnungen 10A11, 10A12 (d.h. die Hauptöffnung 10A12) verschließt. In dem Gehäuse 10 sind die untere Abdeckung 10B und die obere Abdeckung 10C an dem Rahmen 10A befestigt, wodurch das Hauptgehäuse 10X gebildet wird. Dieses Gehäuse 10 umfasst auch eine Nebenabdeckung 10D, die an der unteren Abdeckung 10B angebracht ist (1 und 2 und 4 bis 7). In diesem Gehäuse 10 ist die Nebenabdeckung 10D das Nebengehäuse 10Y.
  • Das Gehäuse 10 umfasst die Aufnahmekammer 11, in der das elektronische Bauteil 20 untergebracht ist (5). In diesem Gehäuse 10 wird ein Raum innerhalb des Rahmens 10A mit einer quadratischen Röhrenform als Aufnahmekammer 11 verwendet. Die Aufnahmekammer 11 nimmt ein Halteelement 30 auf und fixiert es, das konfiguriert ist, um das elektronische Bauteil 20 zu halten. Das Halteelement 30 wird auf diesem technischen Gebiet als Block bezeichnet und besteht aus einem isolierenden Material, beispielsweise einem Kunstharz. Das Halteelement 30 umfasst einen Gehäuseraum zum Aufnehmen des elektronischen Bauteils 20, wobei das elektronische Bauteil 20 in diesem Gehäuseraum gehalten wird. Zum Beispiel ist das elektronische Bauteil 20 mit den Drähten We in diesem Gehäuseraum physikalisch und elektrisch verbunden. Mit anderen Worten sind die elektronische Komponente 20 und die Drähte We in der Aufnahmekammer 11 durch das Halteelement 30 aufgenommen und gehalten, und Abschnitte, wo die elektronische Komponente 20 und die Drähte We elektrisch verbunden sind, sind in dem Gehäuse 11 angeordnet.
  • Das Gehäuse 10 umfasst auch den Drahtauslass 12 (1 bis 3) die dazu konfiguriert sind, um die Drähte We aus dem Inneren des Gehäuses 10 herauszuziehen, und den Raum (nachfolgend als „Drahtführungsraum“ bezeichnet) 13, der dazu konfiguriert ist, die Drähte We aus der Aufnahmekammer 11 zu dem Drahtauslass 12 heraus zu führen (Figs. bis 9). In diesem Gehäuse 10 sind die Drähte We von der Aufnahmekammer 11 in Richtung der unteren Abdeckung 10B herausgezogen, so dass der Drahtauslass 12 und der Drahtführungsraum 13 auf einer Seite nahe der unteren Abdeckung 10B angeordnet sind.
  • Der Drahtauslass 12 und der Drahtführungsraum 13, die hierin dargestellt sind, sind durch eine erste Drahtführungseinheit 14a und eine zweite Drahtführungseinheit 14b gebildet, die jeweils in dem Hauptgehäuse 10X und dem Nebengehäuse 10Y enthalten sind, die aneinander befestigt sind (6 bis 9).
  • Die erste Drahtführungseinheit 14a ist an einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses 10X angeordnet, wobei sie zu einem räumlichen Bereich ausgebildet ist, der durch teilweises Einstechen einer Außenwandfläche der unteren Abdeckung 10B erhalten wird. Hierin umfasst die erste Drahtführungseinheit 14a eine bogenförmige Wandfläche 14a1, die in einen halbkreisförmigen Bogen eingelassen ist (6 und 7). Die bogenförmige Wandoberfläche 14a1 hat ein Ende, das mit einem Durchgangsloch (nachfolgend als „Drahteinführungsloch“ bezeichnet) 15 ausgebildet ist, das dazu dient, die von der Aufnahmekammer 11 herausgezogenen Drähte zu der ersten Drahtführungseinheit 14a zu führen (d.h. dem Drahtführungsraum 13) (6 bis 9). Das Drahteinführungsloch 15 ist ein Durchgangsloch, das konfiguriert ist, um das Innere und das Äußere der unteren Abdeckung 10B (d.h. das Hauptgehäuse 10X) zu verbinden, wodurch die Drähte in das Drahteinführungsloch 15 eingeführt werden können.
  • Die zweite Leitungsführungseinheit 14b ist an der als das Nebengehäuse 10Y dienenden Nebenabdeckung 10D vorgesehen. Die Nebenabdeckung 10D ist in einer halbquadratischen röhrenförmigen Form ausgebildet, und ein räumlicher Abschnitt innerhalb der Nebenabdeckung 10D wird als die zweite Drahtführungseinheit 14b verwendet. Die Nebenabdeckung 10D ist derart ausgebildet, dass die zweite Drahtführungseinheit 14b die erste Drahtführungseinheit 14a und das Drahteinführungsloch 15 abdeckt, wenn sie an der unteren Abdeckung 10B angebracht ist. Die Nebenabdeckung 10D umfasst eine rechteckige Wand 10D1 als einen Hauptteil; und zwei rechteckige aufrechte Wände 10D2 und 10D3, die von gegenüberliegenden Seiten der Wand 10D1 aufgerichtet sind (6 und 7). Die Nebenabdeckung 10D umfasst auch eine rechteckige aufrechte Wand 10D4, die von einem Ende der Wand 10D1 aufgerichtet ist (8 und 10), wobei eine Öffnung an einem Ende mit der aufrechten Wand 10D4 verschlossen wird. In dieser Nebenabdeckung 10D wird eine Öffnung an dem anderen Ende als ein Teil des Drahtauslasses 12 verwendet.
  • In dem Gehäuse 10 bilden beim Zusammenbauen der unteren Abdeckung 10B und der Nebenabdeckung 10D die erste Drahtführungseinheit 14a und die zweite Drahtführungseinheit 14b den Drahtführungsraum 13 und die erste Drahtführungseinheit 14a und die zweite Drahtführungseinheit 14b bilden auch die Öffnung am anderen Ende. In diesem Gehäuse 10 wird die Öffnung als Drahtauslass 12 verwendet. Daher werden in dem Drahtführungsraum 13 die Drähte, die von dem Drahteinführungsloch 15 an einem Ende geführt werden, zu dem Drahtauslass 12 an dem anderen Ende geführt. Die Drähte We werden außerhalb des Gehäuses 10 durch den Drahtauslass 12 gezogen.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 10 ein Durchgangsloch (im Folgenden als „Abflussloch“ bezeichnet) 16 zum Verbinden des Drahtführungsraums 13 und der Außenseite des Gehäuses 10 an einer Wand vorgesehen, die eine Innenwandfläche aufweist, die den Drahtführungsraum 13 bildet und die eine Außenwand des Gehäuses 10 bildet (1 bis 3 und 5 bis 9). Das Abflussloch 16 dient als ein Durchgangsloch, das konfiguriert ist, um Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass 12 zu der den Drahtführungsraum 13 bildenden Innenwandoberfläche eintritt, zu der Außenseite des Gehäuses 10 auszulassen. In der Innenwandfläche, die den Leitungsführungsraum 13 bildet, ist das Abflussloch 16 an der Innenwandfläche ausgebildet, zu der die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintritt, zuerst gelangt. Mit anderen Worten, in der Innenwandfläche ist das Abflussloch 16 in einem Bereich (nachfolgend als „erster Kontaktbereich“ bezeichnet) FC ausgebildet, mit dem die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintretende Flüssigkeit eintritt, zuerst in Kontakt kommen (1 bis 3 und 6 bis 9). Um beispielsweise die Wasserbeständigkeit zu verbessern, wenn Flüssigkeit in einem Hochdruckreinigungsversuch direkt auf den Drahtauslass 12 gespritzt wird, kann der erste Kontaktbereich FC unter Berücksichtigung eines Winkels der Flüssigkeit definiert werden, die in den Drahtführungsraum 13 durch den Drahtauslass 12 eintritt. Wenigstens ein Abflussloch 16 ist in dem ersten Kontaktbereich FC ausgebildet.
  • Hierin entspricht in der Innenwandfläche der Wand 10D1 der Nebenabdeckung 10D eine Seite nahe dem Drahtauslass 12 der ersten Kontaktfläche FC. Die Wand 10D1 der hier dargestellten Nebenabdeckung 10D ist mit einer Vielzahl von Abflusslöchern 16 versehen, die in einem Gittermuster in dem ersten Kontaktbereich FC angeordnet sind.
  • Diese elektrische Verbindungsbox 1 ist mit einem solchen Abflussloch 16 versehen, so dass die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintretende Flüssigkeit durch das Abflussloch 16 aus dem Gehäuse 10 ausgelassen wird. Dementsprechend ist es in dieser elektrischen Verbindungsbox 1 möglich zu verhindern, dass die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintretende Flüssigkeit zu dem Drahteinführungsloch 15 fließt. Daher ist es selbst dann, wenn eine rauschende Flüssigkeit wie eine, die in einem Hochdruckreinigungsversuch verwendet wird, durch den Drahtauslass 12 in die elektrische Verbindungsbox 1 gelangt, möglich, zu verhindern, dass die Flüssigkeit durch das Drahteinführungsloch 15 in die Aufnahmekammer 11 strömt.
  • Übrigens ist diese elektrische Verbindungsbox 1 mit einer Entwässerungseinheit 17 versehen, die zum Ausstoßen von Flüssigkeit, wie zum Beispiel Betauung, die innerhalb des Hauptgehäuses 10X ausgebildet ist, zur Außenseite des Gehäuses 10 vorgesehen ist (6 bis 8 und 10). Die hierin veranschaulichte Entwässerungseinheit 17 ist an der unteren Abdeckung 10B vorgesehen. Die Entwässerungseinheit 17 umfasst zum Beispiel einen Entwässerungskanal 17a, der zum Ausstoßen von Flüssigkeit konfiguriert ist, der von einer Vielzahl von Wänden umgeben ist, eine Öffnung (Entwässerungsöffnung) 17b, die in dem Entwässerungskanal 17a angeordnet ist und der Außenseite des Gehäuses 10 zugewandt ist, und ein Kommunikationsloch 17c, das konfiguriert ist, um den Entwässerungskanal 17a und die Aufnahmekammer 11 zu verbinden (10). Ferner weist die Entwässerungseinheit 17 einen Eintrittsverhinderungskörper 17d auf, der konfiguriert ist, um den Eintritt der Flüssigkeit durch die Abflussöffnung 17b zu verhindern, um so den Fluss der Flüssigkeit zu der Aufnahmekammer 11 hin zu verhindern (10). Der Eintrittsverhinderungskörper 17d umgibt den Entwässerungskanal 17a von dessen Außenseite. Die Entwässerungseinheit 17 ist vorspringend an der Nebenabdeckung 10D vorgesehen.
  • Der Eintrittsverhinderungskörper 17d, der hierin dargestellt ist, umfasst eine Wand (nachfolgend als „Eintrittsverhinderungswand“ bezeichnet) 17d1, die in einem Abstand gegenüber der Entwässerungsöffnung 17b angeordnet ist, und eine zweite Entwässerungsöffnung 17d2, die zum Abgeben von Flüssigkeit aus der Entwässerungsöffnung (erste Entwässerungsöffnung) 17b zur Außenseite des Gehäuses 10 ausgelegt ist. In der Entwässerungseinheit 17 wird die von der ersten Entwässerungsöffnung 17b abgegebene Flüssigkeit durch die zweite Entwässerungsöffnung 17d2 aus dem Gehäuse 10 ausgetragen. In dieser Entwässerungseinheit 17 ist die zweite Entwässerungsöffnung 17d2 nicht gegenüber der ersten Entwässerungsöffnung 17b angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass Flüssigkeit, die von der Außenseite des Gehäuses 10 in die zweite Entwässerungsöffnung 17d2 eintritt, zu der ersten Entwässerungsöffnung 17b fließt. Zum Beispiel prallt Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 10 von einer Fahrzeugkarosserie CB ab und dringt durch die zweite Entwässerungsöffnung 17d2 in das Gehäuse 10 ein (der in 10 dargestellte Pfeil). Hier berührt die auf diese Weise eintretende Flüssigkeit eine Wand, die den Entwässerungskanal 17a bildet. Selbst wenn die Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 10 durch die zweite Entwässerungsöffnung 17d2 eintritt, kann daher die elektrische Verbindungsbox 1 verhindern, dass die Flüssigkeit durch die Entwässerungseinheit 17 zu der Aufnahmekammer 11 fließt.
  • Ferner umfasst der hierin veranschaulichte Eintrittsverhinderungskörper 17d eine aufrechte Wand 17d3, die den Entwässerungskanal 17a von dessen Außenseite umgibt. Die aufrechte Wand 17d3 ist zu einer sogenannten Doppelwand geformt, die so konfiguriert ist, dass sie an die Wand, die den Entwässerungskanal 17a bildet, in einen Spalt zwischen Wandabschnitten der Doppelwand passt. Mit anderen Worten hat die Entwässerungseinheit 17 eine sogenannte labyrinthartige Struktur zwischen der unteren Abdeckung 10B und der Nebenabdeckung 10D, und eine Kanallänge zwischen der Außenseite des Gehäuses 10 und dem Entwässerungskanal 17a in der aufrechten Wand 17d3 wird lange hergestellt. Daher ist es in dieser elektrischen Verbindungsbox 1 an einem Montageabschnitt der unteren Abdeckung 10B und der Nebenabdeckung 10D in der Entwässerungseinheit 17 möglich, den Eintritt der Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 in Richtung des Entwässerungskanals 17a zu verhindern. Dementsprechend ist die elektrische Verbindungsbox 1 in dieser Hinsicht in der Lage zu verhindern, dass die Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 10 aufgrund dieser Entwässerungseinheit 17 in Richtung der Aufnahmekammer 11 strömt.
  • In der elektrischen Verbindungsbox 1 weist das Hauptgehäuse 10X eine Öffnung (im Folgenden als eine „Arbeitsöffnung“ bezeichnet) 18A auf, die so konfiguriert ist, dass sie die aus der Aufnahmekammer 11 herausgezogenen Drähte führt, wenn die Drähte We in das Drahteinführungsloch 15 eingeführt werden (5 bis 7 und 11). Die Arbeitsöffnung 18A ist eine Öffnung, die mit dem Drahteinführungsloch 15 verbunden ist und die Innenseite und die Außenseite des Hauptgehäuses 10X verbindet. Die Arbeitsöffnung 18A ist in der unteren Abdeckung 10B vorgesehen, die das Drahteinführungsloch 15 umfasst. Hierin ist die Arbeitsöffnung 18A als eine rechteckige Kerbe an einer sich schneidenden Wand der unteren Abdeckung 10B ausgebildet, die das Drahteinführungsloch 15 schneidet. Hierin ist ein quadratisches rohrförmiges Ende der unteren Abdeckung 10B auf einer Seite nahe dem Rahmen 10A innerhalb des Rahmens 10A aufgenommen, so dass ein Bereich der Arbeitsöffnung 18A, der aufzunehmen ist, mit dem Rahmen 10A bedeckt ist.
  • Darüber hinaus umfasst in dieser elektrischen Verbindungsbox 1 die als das Nebengehäuse 10Y dienende Nebenabdeckung 10D eine rechteckige Wand (im Folgenden als „Schließwand“ bezeichnet) 18B, die zum Schließen der Arbeitsöffnung 18A (2 bis 5, 7 und 11) konfiguriert ist. Die Schließwand 18B ist von der Wand 10D1 in der gleichen Richtung wie die aufrechte Wand 10D3 aufgerichtet und wird in die Arbeitsöffnung 18A zum Zeitpunkt der Montage der Nebenabdeckung 10D und der unteren Abdeckung 10B eingepasst. Daher ist in der unteren Abdeckung 10B der Rand der Arbeitsöffnung 18A zu einer sogenannten Doppelwand ausgebildet, und ein Spalt zwischen seinen Wandabschnitten wird als ein Führungsabschnitt verwendet, wenn die Schließwand 18B eingesetzt wird.
  • Hierin ist ein Verriegelungsmechanismus 19 zwischen dem Hauptgehäuse 10X und dem Nebengehäuse 10Y vorgesehen (11). Das Hauptgehäuse 10X hält aufgrund des Verriegelungsmechanismus 19 die Schließwand 18B in Eingriff. Der Verriegelungsmechanismus 19 umfasst einen ersten Eingriffskörper 19A, der an dem Hauptgehäuse 10X vorgesehen ist; und einen zweiten Eingriffskörper 19B, der an der Schließwand 18B vorgesehen ist und durch den ersten Eingriffskörper 19A in Eingriff bringbar gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse 10X und das Nebengehäuse 10Y zusammengebaut werden. Hier ist der erste Eingriffskörper 19A an dem Rahmen 10A vorgesehen, und der zweite Eingriffskörper 19B ist vorspringend an einer Wandfläche der Schließwand 18B vorgesehen. Der erste Eingriffskörper 19A und der zweite Eingriffskörper 19B weisen jeweils Klauenabschnitte 19A1 und 19B1 auf. Wenn zum Beispiel die Nebenabdeckung 10D an dem Rahmen 10A zusammen mit der unteren Abdeckung 10B angebracht wird, sind die Klauenabschnitte 19A1 und 19B1 miteinander verhakt.
  • Zum Zwecke der Verbesserung der Montagearbeitsfähigkeit in Bezug auf die Arbeitsöffnung 18A und zum Zweck der Gewichtseinsparung ist die Plattendicke der Schließwand 18B verringert, so dass die Schließwand 18B innerhalb einer Konstruktionstoleranz durch eine äußere Kraft und dergleichen abgelenkt werden kann oder umgelenkt werden kann. Daher kann in einem Fall, in dem die Schließwand 18B abgelenkt wird, ein Spalt zwischen der Schließwand 18B und dem Rand der Arbeitsöffnung 18A ausgebildet werden. Bei dieser elektrischen Verbindungsbox 1 fixiert jedoch der Verriegelungsmechanismus 19 die Schließwand 18B fest an dem Rahmen 10A, so dass es möglich ist, eine Größe der Auslenkung der Schließwand 18B zu reduzieren. Dementsprechend ist es in dieser elektrischen Verbindungsbox 1 möglich, eine Spaltbildung zwischen dem Rand der Arbeitsöffnung 18A und der Schließwand 18B zu unterdrücken, was den Eintritt der Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 in die Aufnahmekammer 11 durch den Spalt verhindert.
  • Wie oben beschrieben, kann in der elektrischen Verbindungsbox 1 gemäß dieser Ausführungsform die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintretende Flüssigkeit durch das Abflussloch 16 zur Außenseite des Gehäuses 10 abgegeben werden. Ferner ist in der elektrischen Verbindungsbox 1 die Entwässerungseinheit 17 mit dem Eintrittsverhinderungskörper 17d versehen, der die erste Entwässerungsöffnung 17b von der Außenseite des Gehäuses 10 abdeckt, während eine Entwässerungsfunktion der ersten Entwässerungsöffnung 17b sichergestellt wird, so dass es möglich ist um zu verhindern, dass die Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 10 durch die erste Entwässerungsöffnung 17b in die Aufnahmekammer 11 eintritt. Da die elektrische Verbindungsbox 1 mit dem Verriegelungsmechanismus 19 versehen ist, der das Ausmaß der Auslenkung der Schließwand 18B reduzieren kann, ist es möglich, den Eintritt der Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 in die Aufnahmekammer 11 durch den Spalt zwischen dem Rand der Arbeitsöffnung 18A und der Schließwand 18B zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, hat die elektrische Verbindungsbox 1 dieser Ausführungsform eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und kann verhindern, dass die Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 10 in die Aufnahmekammer 11 strömt. Daher ist es bei dieser elektrischen Verbindungsbox 1 weniger wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit die elektronische Komponente 20 der Aufnahmekammer 11 berührt, was zu einer Verbesserung der Haltbarkeit der elektronischen Komponente 20 oder der Drähte führt, die mit der elektronischen Komponente 20 verbunden sind. Darüber hinaus umfasst der Kabelbaum WH dieser Ausführungsform die elektrische Verbindungsbox 1, so dass es möglich ist, eine Wirkung der elektrischen Verbindungsbox 1 auszuüben.
  • In dem Drahtführungsraum 13 dieser Ausführungsform sollte beachtet werden, dass zwei Arten von Drähten We mit unterschiedlichen Durchmessern geführt werden. Hier kann der Draht We, der den größeren Durchmesser aufweist, als ein Draht We1 mit großem Durchmesser bezeichnet werden, und der Draht We mit dem kleineren Durchmesser kann als Draht We2 mit kleinem Durchmesser bezeichnet werden. In dem Drahtführungsraum 13 werden der Draht We1 mit großem Durchmesser und der DrahtWe2 mit kleinem Durchmesser jeweils an Halteabschnitten 13a und 13b durch Bindebänder 41 und 42 jedes entsprechenden Drahtes We gehalten (12 und 13). Die Halteabschnitte 13a und 13b sind in der unteren Abdeckung 10B ausgebildet, wodurch den Bindebänder 41 und 42 vor dem Binden ermöglicht wird, in die Halteabschnitte 13a und 13b einzuführen. In dieser Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, die Bänder an zwei Stellen festzuziehen. Daher kann der Drahtführungsraum 13 mit einem Haltemechanismus 50 versehen sein, der konfiguriert ist, um den Draht We1 mit großem Durchmesser und den Draht We2 mit kleinem Durchmesser durch Bündeln zusammen mit einem Bindeband 43 zu halten (14 bis 17).
  • Der Haltemechanismus 50 ist an der unteren Abdeckung 10B vorgesehen. Dieser Haltemechanismus 50 umfasst einen U-förmigen Körper 51, der in einer U-Form ausgebildet ist und mit einem ersten Halteabschnitt 51a für den Draht We1 mit großem Durchmesser und einem zweiten Halteabschnitt 51b für den Draht We2 mit kleinem Durchmesser versehen ist. Der erste Halteabschnitt 51a ist in einer Öffnung auf der Innenseite des U-förmigen Körpers 51 angeordnet, und der zweite Halteabschnitt 51b ist tiefer als die auf der Innenseite angeordnete Öffnung angeordnet (15). In diesem U-förmigen Körper 51 ist der zweite Halteabschnitt 51b so ausgebildet, dass der Draht We1 mit großem Durchmesser nicht in den zweiten Halteabschnitt 51b eintreten kann, wodurch Haltepositionen des Drahtes We1 mit großem Durchmesser und des Drahtes We2 mit kleinem Durchmesser reguliert werden.
  • Ferner ist der Haltemechanismus 50 auf der radial äußeren Seite des Drahtes We1 mit großem Durchmesser und des Drahts We2 mit kleinem Durchmesser, die in den U-förmigen Körper 51 eingesetzt sind, mit einem Einführabschnitt 52 versehen, der einen Bandkörper 43a des Bindebandes ermöglicht 43 vor dem Binden darin einzuführen (15). Der Draht We1 mit großem Durchmesser und der Draht We2 mit kleinem Durchmesser werden jeweils in den ersten Halteabschnitt 51a und den zweiten Halteabschnitt 51b eingesetzt, und das Bindeband 43 wird festgezogen, wobei der Bandkörper 43a in den Einführabschnitt 52 eingeführt wird. Dementsprechend werden der Draht We1 mit großem Durchmesser und der Draht We2 mit kleinem Durchmesser durch den U-förmigen Körper 51 gehalten.
  • Dieser Haltemechanismus 50 kann sowohl den Draht We1 mit großem Durchmesser als auch den Draht We2 mit kleinem Durchmesser halten, indem er sich mit einem Bindeband 43 zusammenfügt (16 und 17). Da diese elektrische Verbindungsbox 1 mit dem Haltemechanismus 50 versehen ist, ist es möglich, die Bearbeitbarkeit des Bandanziehens in dem Drahtführungsraum 13 zu verbessern. Ferner kann der Haltemechanismus 50 den Draht We1 mit großem Durchmesser mit dem Bindeband 43 (18) halten. Noch weiter kann der Haltemechanismus 50 den Draht We2 mit kleinem Durchmesser mit dem Bindeband 43 halten (19). Diese elektrische Verbindungsbox 1 kann als eine solche mit verschiedenen Spezifikationen konfiguriert sein, wobei die zu unterbringende elektronische Komponente 20 in Art und Anzahl geändert wird, so dass die Drähte We in Art und Anzahl in Abhängigkeit von der Art und der Nummer der elektronischen Komponente 20 geändert werden. Zum Beispiel kann in dieser elektrischen Verbindungsbox 1, anders als bei der zuvor erwähnten Ausführungsform, der Draht We1 mit dem großen Durchmesser in dem Drahtführungsraum 13 geführt werden. Alternativ kann der Draht We2 mit kleinem Durchmesser in dem Drahtführungsraum 13 verlegt sein. Da die elektrische Verbindungsbox 1 mit dem Haltemechanismus 50 versehen ist, ist jeder Fall verwendbar, ohne seine Konfiguration zu ändern.
  • Modifikation
  • Das Bezugszeichen 2 in 20 bezeichnet eine elektrische Verbindungsbox dieser Modifikation. Die elektrische Verbindungsbox 2 dieser Modifikation entspricht der elektrischen Verbindungsbox 1 der vorgenannten Ausführungsform, wobei das Gehäuse 10 durch das folgende Gehäuse 110 ersetzt ist. Das Gehäuse 110 dieser Modifikation entspricht dem Gehäuse 10, wobei die als das Nebengehäuse 10Y dienende Nebenabdeckung 10D durch die folgende Nebenabdeckung 110D ersetzt wird. In dieser Modifikation sind Strukturen (Komponenten, Teile und dergleichen), die denen in der elektrischen Verbindungsbox 1 der Ausführungsform ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Nebenabdeckung 1 10D dieser Modifikation entspricht der Nebenabdeckung 10D der Ausführungsform, wobei das Abflussloch 16 durch das folgende Abflussloch 116 ersetzt ist. Das Abflussloch 116 dieser Modifikation ist konfiguriert, um Flüssigkeit, die durch einen Drahtauslass 12 in einen Drahtführungsraum 13 eintritt, auf ähnliche Weise wie das Abflussloch 16 der Ausführungsform abzugeben. Mit einer solchen Entwässerungsfunktion verhindert das Abflussloch 116 dieser Modifikation den Eintritt der Flüssigkeit von der Außenseite des Gehäuses 110 durch das Abflussloch 116 selbst.
  • Um eine Funktion zum Verhindern des Eindringens von Flüssigkeit zu erhalten, ist eine Innenwandfläche 116a, die das Abflussloch 116 bildet, mit einer Kontaktwandfläche 116c versehen, die durch eine Öffnung 116b in dem Abflussloch 116 in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, die in das Abflussloch 116 eintritt, auf einer Seite nahe der Außenseite des Gehäuses 110 angeordnet (21). Die Kontaktwandfläche 116c ist in einer geneigten Ebene ausgebildet, so dass die Normallinie an einem Kontaktpunkt der Flüssigkeit der Öffnung 116b zugewandt ist. Hierin ist die innere Wandfläche 116a insgesamt geneigt, um diese innere Wandfläche 116a als die Kontaktwandfläche 116c zu verwenden. Zum Beispiel prallt Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses 110 von einer Fahrzeugkarosserie CB ab und tritt durch die Öffnung 116b des Abflusslochs 116 in das Gehäuse 110 ein (der in 21 dargestellte Pfeil). Gemäß diesem Abflussloch 116 berührt die durch die Öffnung 116b eintretende Flüssigkeit die Innenwandfläche 116a (die Kontaktwandfläche 116c), bevor sie die Öffnung 116d auf der Seite nahe dem Drahtführungsraum 13 erreicht, die verhindert, dass die Flüssigkeit in den Drahtführungsraum 13 durch die Öffnung 116d eintritt. Ferner ist das Abflussloch 116 in der Lage, Flüssigkeit, die in Kontakt mit der Innenwandfläche 116a (der Kontaktwandfläche 116c) gelangt, durch die Öffnung 116b zur Außenseite des Gehäuses 110 auszulassen.
  • In der elektrischen Verbindungsbox 2 dieser Modifikation kann die durch den Drahtauslass 12 in den Drahtführungsraum 13 eintretende Flüssigkeit durch das Abflussloch 116 aus dem Gehäuse 110 austreten, und die durch die Öffnung 116b in das Ablaufloch 116 eintretende Flüssigkeit kann verhindert werden, dass sie in den Leitungsführungsraum 13 eintritt. Mit anderen Worten, die elektrische Verbindungsbox 2 dieser Modifikation sieht nicht nur einen ähnlichen Effekt wie die elektrische Verbindungsbox 1 der Ausführungsform vor, sondern verhindert auch den Eintritt von Flüssigkeit durch das Abflussloch 116. Daher weist die elektrische Verbindungsbox 2 dieser Modifikation eine weitere hervorragende Wasserbeständigkeit auf und hat eine verbesserte Wirkung dahingehend, dass verhindert wird, dass die Flüssigkeit von außerhalb des Gehäuses 110 in die Aufnahmekammer 11 strömt. Somit ist es bei dieser elektrischen Verbindungsbox 2 viel weniger wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit die elektronische Komponente 20 der Aufnahmekammer 11 berührt, was zu einer weiteren Verbesserung der Haltbarkeit der elektronischen Komponente 20 oder der mit der elektronischen Komponente 20 verbundenen Drähte führt. Ferner umfasst ein Kabelbaum WH dieser Modifikation die elektrische Verbindungsbox 2, so dass es möglich ist, eine Wirkung der elektrischen Verbindungsbox 2 auszuüben.
  • Es ist anzumerken, dass beide Abflusslöcher 16 und 116 in der elektrischen Verbindungsbox 2 dieser Modifikation enthalten sein können. Zum Beispiel kann eine Seite in der Nähe des Drahtauslasses 12, die im Vergleich dazu relativ wahrscheinlicher ist, um Flüssigkeit durch sie hindurchtreten zu lassen, mit dem Abflussloch 116 gemäß dieser Modifikation ausgebildet werden, und eine Seite, die tiefer als der Drahtauslass 12 ist (d.h. eine Seite nahe dem Drahteinführungsloch 15) kann mit der Ablauföffnung 16 gemäß der Ausführungsform ausgebildet werden.
  • In einer elektrischen Verbindungsbox gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Flüssigkeit, die durch einen Drahtauslass in einen Drahtführungsraum eintritt, durch ein Abflussloch aus einem Gehäuse ausgelassen werden. Dementsprechend weist diese elektrische Verbindungsbox eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit auf und kann verhindern, dass Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses in eine Aufnahmekammer fließt. Daher ist es in dieser elektrischen Verbindungsbox weniger wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit eine elektronische Komponente der Aufnahmekammer berührt, was zu einer Verbesserung der Haltbarkeit der elektronischen Komponente oder von Drähten führt, die mit der elektronischen Komponente verbunden sind. Ferner umfasst ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die elektrische Anschlussbox, so dass es möglich ist, eine Wirkung der elektrischen Anschlussbox auszuüben.

Claims (4)

  1. Elektrische Verbindungsbox (1), die umfasst: ein Gehäuse (10); und wenigstens eine elektronische Komponente (20), die in dem Gehäuse (10) untergebracht ist, wobei das Gehäuse (10) umfasst eine Aufnahmekammer (11), in der die elektronische Komponente (20) untergebracht ist, einen Drahtauslass (12), der konfiguriert ist, um einen elektrisch mit der elektronischen Komponente (20) verbundenen Draht zu einer Außenseite des Gehäuses (10) herauszuziehen, und einen Drahtführungsraum (13), der konfiguriert ist, um den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu dem Drahtauslass (12) zu führen, wobei das Gehäuse (10) eine Wand mit einer Innenwandfläche umfasst, die den Drahtführungsraum (13) definiert und konfiguriert ist, um eine Außenwand des Gehäuses (10) zu bilden, und die Wand ein Abflussloch (16) aufweist, das ein Durchgangsloch ist, das den Drahtführungsraum (13) und die Außenseite des Gehäuses (10) verbindet, und konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeit zu der Außenseite des Gehäuses (10), die durch den Drahtauslass (12) in Richtung der inneren Wandoberfläche eintritt, und wobei das Abflussloch (16) in einem ersten Kontaktbereich (FC) der Innenwandfläche ausgebildet ist, zu dem die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass (12) eintritt, zuerst in den Drahtführungsraum (13) eintritt, der Drahtauslass (12) und der Drahtführungsraum (13) durch eine erste Drahtführungseinheit (14a) und eine zweite Drahtführungseinheit (14b) gebildet werden, die jeweils in einem Hauptgehäuse (10X) und einem Nebengehäuse (10Y) enthalten sind, die aneinander befestigt sind, das Hauptgehäuse (10X) die Aufnahmekammer (11) umfasst, die innerhalb des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, wobei die erste Drahtführungseinheit (14a) in einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, und ein Drahteinführungsloch (15), das den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu der ersten Drahtführungseinheit (14a) führt, und eine Arbeitsöffnung (18A) umfasst, die eine Öffnung ist, die mit dem Drahteinführungsloch (15) verbunden ist und konfiguriert ist, um das Innere und die Außenseite des Hauptgehäuses (10X) zu verbinden und die den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht führt, wenn der Draht in das Drahteinführungsloch (15) eingeführt wird, das Nebengehäuse (10Y) die zweite Drahtführungseinheit (14b) umfasst, die konfiguriert ist, um die erste Drahtführungseinheit (14a) und das Drahteinführungsloch (15) zu bedecken, und die Wand, die mit dem Abflussloch (16) ausgebildet ist das Nebengehäuse (10Y) eine zum Schließen der Arbeitsöffnung (18A) ausgebildete Schließwand (18B) aufweist, wobei ein Verriegelungsmechanismus (19) zwischen dem Hauptgehäuse (10X) und dem Nebengehäuse (10Y) vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um die Schließwand (18B) an dem Hauptgehäuse (10X) in Eingriff bringbar zu machen, der Verriegelungsmechanismus (19) einen ersten Eingriffskörper (19A) umfasst, der an dem Hauptgehäuse (10X) vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper (19B), der an der Schließwand (18B) vorgesehen ist, der durch Eingriff mit dem ersten Eingriffskörper (19A) gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse (10X) und das Nebengehäuse (10Y) zusammengebaut werden.
  2. Elektrische Verbindungsbox (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Kontaktbereich (FC) mit einer Vielzahl von Abflusslöchern (16) ausgebildet ist.
  3. Elektrische Verbindungsbox (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Innenwandfläche mit dem Abflussloch (16) eine Kontaktwandfläche umfasst, die mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, die durch eine Öffnung in dem Abflussloch (16), die auf einer Seite nahe der Außenseite des Gehäuses (10) angeordnet ist, in das Abflussloch (16) eintritt, und die Kontaktwandfläche in einer geneigten Ebene ausgebildet ist, so dass eine Normallinie an einem Kontaktpunkt der Flüssigkeit der Öffnung zugewandt ist.
  4. Kabelbaum, der umfasst: eine elektrische Verbindungsbox (1), die mit einem Gehäuse (10) versehen ist, das konfiguriert ist, um wenigstens eine elektronische Komponente (20) aufzunehmen; und einen Draht, der elektrisch mit der elektronischen Komponente (20) verbunden ist, wobei das Gehäuse (10) umfasst eine Aufnahmekammer (11), in der die elektronische Komponente (20) aufgenommen ist, einen Drahtauslass (12), der konfiguriert ist, um den Draht, der mit der elektronischen Komponente (20) elektrisch verbunden ist, aus dem Gehäuse (10) herauszuziehen; und einen Drahtführungsraum (13), der so konfiguriert ist, dass er den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu dem Drahtauslass (12) führt, wobei das Gehäuse (10) eine Wand mit einer Innenwandfläche umfasst, die den Drahtführungsraum (13) definiert und konfiguriert ist, um eine Außenwand des Gehäuses (10) zu bilden, und wobei die Wand ein Abflussloch (16) umfasst, das ein Durchgangsloch ist, das den Drahtführungsraum (13) und die Außenseite des Gehäuses (10) verbindet und konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeit, zu der Außenseite des Gehäuses (10), die durch den Drahtauslass (12) in Richtung der inneren Wandoberfläche eintritt, und wobei das Abflussloch (16) in einem ersten Kontaktbereich (FC) der Innenwandfläche ausgebildet ist, zu dem die Flüssigkeit, die durch den Drahtauslass (13) eintritt, zuerst in den Drahtführungsraum (12) eintritt, der Drahtauslass (12) und der Drahtführungsraum (13) durch eine erste Drahtführungseinheit (14a) und eine zweite Drahtführungseinheit (14b) gebildet werden, die jeweils in einem Hauptgehäuse (10X) und einem Nebengehäuse (10Y) enthalten sind, die aneinander befestigt sind, das Hauptgehäuse (10X) die Aufnahmekammer (11) umfasst, die innerhalb des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, wobei die erste Drahtführungseinheit (14a) in einer Außenwandfläche des Hauptgehäuses (10X) angeordnet ist, und ein Drahteinführungsloch (15), das den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht zu der ersten Drahtführungseinheit (14a) führt, und eine Arbeitsöffnung (18A) umfasst, die eine Öffnung ist, die mit dem Drahteinführungsloch (15) verbunden ist und konfiguriert ist, um das Innere und die Außenseite des Hauptgehäuses (10X) zu verbinden und die den aus der Aufnahmekammer (11) herausgezogenen Draht führt, wenn der Draht in das Drahteinführungsloch (15) eingeführt wird, das Nebengehäuse (10Y) die zweite Drahtführungseinheit (14b) umfasst, die konfiguriert ist, um die erste Drahtführungseinheit (14a) und das Drahteinführungsloch (15) zu bedecken, und die Wand, die mit dem Abflussloch (16) ausgebildet ist das Nebengehäuse (10Y) eine zum Schließen der Arbeitsöffnung (18A) ausgebildete Schließwand (18B) aufweist, wobei ein Verriegelungsmechanismus (19) zwischen dem Hauptgehäuse (10X) und dem Nebengehäuse (10Y) vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um die Schließwand (18B) an dem Hauptgehäuse (10X) in Eingriff bringbar zu machen, der Verriegelungsmechanismus (19) einen ersten Eingriffskörper (19A) umfasst, der an dem Hauptgehäuse (10X) vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper (19B), der an der Schließwand (18B) vorgesehen ist, der durch Eingriff mit dem ersten Eingriffskörper (19A) gehalten wird, wenn das Hauptgehäuse (10X) und das Nebengehäuse (10Y) zusammengebaut werden.
DE102018205919.5A 2017-04-25 2018-04-18 Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum Active DE102018205919B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017086163A JP6691073B2 (ja) 2017-04-25 2017-04-25 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP2017-086163 2017-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205919A1 DE102018205919A1 (de) 2018-10-25
DE102018205919B4 true DE102018205919B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=63714379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205919.5A Active DE102018205919B4 (de) 2017-04-25 2018-04-18 Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10312675B2 (de)
JP (1) JP6691073B2 (de)
CN (1) CN108736404B (de)
DE (1) DE102018205919B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7163245B2 (ja) * 2019-04-25 2022-10-31 矢崎総業株式会社 電気接続箱、および、ワイヤハーネス
CN212828256U (zh) * 2019-06-05 2021-03-30 现代摩比斯株式会社 用于车辆的电子控制单元
JP7116027B2 (ja) * 2019-09-13 2022-08-09 矢崎総業株式会社 電気接続箱およびワイヤハーネス
JP7235637B2 (ja) 2019-10-04 2023-03-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7168538B2 (ja) * 2019-10-04 2022-11-09 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2021087272A (ja) * 2019-11-27 2021-06-03 矢崎総業株式会社 電気接続箱、及び、ワイヤハーネス
JP7032001B2 (ja) * 2019-12-05 2022-03-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP7016893B2 (ja) * 2020-01-14 2022-02-07 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7339225B2 (ja) 2020-10-12 2023-09-05 矢崎総業株式会社 樹脂構造体、及び、ワイヤハーネス
US11371463B1 (en) * 2020-12-08 2022-06-28 Jacob Hershorin System and method for IO integration of an electronic control unit
JP7410103B2 (ja) * 2021-09-24 2024-01-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025283A1 (de) 1989-08-09 1991-02-14 Yazaki Corp Elektrischer anschlusskasten
JP3191906B2 (ja) 1995-07-03 2001-07-23 矢崎総業株式会社 電線接続部の収納構造
JP2016007101A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11266516A (ja) * 1998-01-16 1999-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 配電ボックス
JP4217552B2 (ja) * 2003-07-04 2009-02-04 矢崎総業株式会社 電気接続箱の止水構造
JP4176005B2 (ja) * 2003-12-22 2008-11-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱の防水構造
JP4901374B2 (ja) * 2006-08-31 2012-03-21 矢崎総業株式会社 電気接続箱の排水構造
US7459630B2 (en) * 2006-10-05 2008-12-02 Lear Corporation Junction box assembly
JP5242326B2 (ja) * 2008-10-06 2013-07-24 矢崎総業株式会社 電気接続箱の防水構造
JP5212834B2 (ja) * 2009-06-26 2013-06-19 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5535784B2 (ja) * 2009-12-14 2014-07-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5943375B2 (ja) * 2012-01-13 2016-07-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5961884B2 (ja) * 2012-06-07 2016-08-03 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2014108038A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Yazaki Corp ケース
JP5880882B2 (ja) * 2013-05-07 2016-03-09 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5900409B2 (ja) * 2013-05-07 2016-04-06 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5935752B2 (ja) * 2013-05-07 2016-06-15 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6028932B2 (ja) * 2013-10-11 2016-11-24 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6443226B2 (ja) * 2015-06-05 2018-12-26 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6660914B2 (ja) * 2017-04-27 2020-03-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱およびワイヤハーネス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025283A1 (de) 1989-08-09 1991-02-14 Yazaki Corp Elektrischer anschlusskasten
JP3191906B2 (ja) 1995-07-03 2001-07-23 矢崎総業株式会社 電線接続部の収納構造
JP2016007101A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN108736404B (zh) 2020-10-09
US20180309279A1 (en) 2018-10-25
JP6691073B2 (ja) 2020-04-28
DE102018205919A1 (de) 2018-10-25
US10312675B2 (en) 2019-06-04
JP2018186614A (ja) 2018-11-22
CN108736404A (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205919B4 (de) Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum
DE102005016614B4 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102018205914B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102014209504B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE19712630C1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE102010060070B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102009010733A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE112014002150T5 (de) Wasserdichte Struktur für Elektronische-Komponente- Gehäuseeinheit
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE102016204310A1 (de) Verbinder
DE102004036528A1 (de) Busstangeneinsetz-Anzeigestruktur für einen elektrischen Anschlusskasten
DE112014001356T5 (de) Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE112014004106T5 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE102010042158A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102015110788A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE112011103017B4 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102004025188B4 (de) Anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final