DE102018129268A1 - Relativ-Verlagerungsmechanismus für aktive Fußgänger - Sicherheitsverriegelung - Google Patents

Relativ-Verlagerungsmechanismus für aktive Fußgänger - Sicherheitsverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102018129268A1
DE102018129268A1 DE102018129268.6A DE102018129268A DE102018129268A1 DE 102018129268 A1 DE102018129268 A1 DE 102018129268A1 DE 102018129268 A DE102018129268 A DE 102018129268A DE 102018129268 A1 DE102018129268 A1 DE 102018129268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
mounting plate
hook
carrier
closure panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129268.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Szente
John DISTEFANO
Ioan Dorin Ilea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102018129268A1 publication Critical patent/DE102018129268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung zur Ermöglichung einer Bewegung eines Verschlusspaneels eines Fahrzeugs weg von einer Verriegelung während eines Kollisionsvorfalls, wobei die Verriegelungsanordnung aufweist: eine Montageplatte der Verriegelung zur Montage eines Satzes von Verriegelungskomponenten darauf einschließlich einer Ratsche, die mit einer Klinke verbunden ist, zum Halten und Lösen einer passenden Verriegelungskomponente mit Bezug auf einen Schlitz der Verriegelung, wobei die passende Verriegelungskomponente an dem Verschlusspaneel montiert ist, wobei die Verriegelungskomponenten ferner einen sekundären Haken, die Montageplatte, die mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, umfasst, eine Trägerplatte, die mit der Montageplatte durch einen Trägerverbinder verbunden ist, wobei der Trägerverbinder eine Schiebeverbindung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang einer Achse ermöglicht, ein Blockierelement, das mit einem der Trägerplatte und der Montageplatte verbunden ist, sodass ein Eingriff des Blockierelements eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse beschränkt, ein Betätigungssystem, das auf der Trägerplatte montiert ist, wobei das Betätigungssystem zur Bewegung durch die Verlagerung des Verschlusspaneels zwischen einer primären verriegelten Position und einer sekundären verriegelten Position bei Betätigung des Betätigungssystems ist, wobei ein Lösen des Blockierelements anschließend an die Betätigung des Betätigungssystems für eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse entgegen der Richtung der Bewegung des Verschlusspaneels sorgt.

Description

  • Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Fahrzeug-Sicherheitssysteme
  • Hintergrund
  • Die Automobilindustrie ist bestrebt, Fußgänger gegen Kopfkollisionen mit Fahrzeugen besser zu schützen. Wenn ein Fahrzeug einen Fußgänger in einem Frontaufprall erfasst, kann der Fußgänger nach oben geschleudert werden und landet auf der vorderen Haube des Fahrzeugs und/oder der Windschutzscheibe. In einem Versuch, die Härte des Aufpralls zu mildern, und um insbesondere zu verhindern, dass der Kopf der Person auf den Motorblock oder andere Punkte, die direkt unterhalb der vorderen Haube angeordnet sind, aufprallt, ist es wünschenswert, die vordere Haube von dem Motorblock aktiv zu beabstanden, wann immer eine Frontkollision erfasst wird. Insbesondere wenn eine Frontkollision durch einen Aufprallsensor erfasst wird, ist es wünschenswert, die vordere Haube in einer sehr kurzen Zeitspanne (d.h. in Millisekunden) aus einer ersten aerodynamischen Position, in der die vordere Haube normalerweise sehr nahe an dem Motorblock angeordnet ist, zu einer zweiten Position zu bewegen, in der die vordere Haube aktiv von dem Motorblock weiter entfernt wird. Diese Aktivität verschafft dem Kopf des Fußgängers und/oder dem Torso ausreichend Zeit und Raum um abzubremsen, wenn der Fußgänger auf die vordere Haube aufprallt, wodurch ernsthafte Verletzungen vermieden werden können.
  • Andere Probleme in der Industrie, die sich auf Sicherheitssysteme beziehen, liegen in der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder dem Betätigungsabstand von Sicherheitsvorrichtungen (d.h. Vorrichtungs-Antwortzeit), zusammen mit Betätigungs-Leistungsanforderungen einschließlich der Fähigkeit der Fahrzeugsysteme, nach dem Aufstellen der Sicherheitssysteme in den normalen Betrieb zurückzukehren. Ein weiteres Problem in der Industrie ist das Erfordernis nach reduzierten Kosten von Sicherheitssystemen einschließlich modularer Komponenten, um bei einem Ersatz die Ersetzungskosten zu reduzieren.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Komponente eines Sicherheitssystems zu schaffen, um die oben genannten Probleme zu vermeiden oder zumindest abzumildern.
  • Ein geschaffener Aspekt ist eine Verriegelungsanordnung zur Ermöglichung der Bewegung eines Verschlusspaneels eines Fahrzeugs weg von einer Verriegelung während eines Kollisionsvorfalls, wobei die Verriegelungsanordnung eine Montageplatte der Verriegelung zur Montage eines Satzes von Verriegelungskomponenten darauf umfasst, einschließlich einer Ratsche, die mit einer Klinke verbunden ist, zum Halten und Lösen einer passenden Verriegelungskomponente mit Bezug auf einen Schlitz der Verriegelung, wobei die passende Verriegelungskomponente an dem Verschlusspaneel montiert ist, wobei die Montageplatte mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, wobei eine Trägerplatte mit der Montageplatte durch einen Tragverbinder verbunden ist, der Tragverbinder eine Schubverbindung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang einer Achse schafft, wobei ein Blockierlement an der Trägerplatte oder der Montageplatte montiert ist, sodass ein Eingriff des Blockiererelements eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse begrenzt, wobei ein Betätigungssystem an der Trägerplatte montiert ist, wobei das Betätigungssystem zur Bewegung durch die Verlagerung des Verschlusspaneels zwischen einer primär verriegelten Position und einer sekundär verriegelten Position während der Betätigung des Betätigungssystems ist, wobei ein Lösen des Blockierelements anschließend an die Betätigung des Betätigungssystems für eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse entgegen der Bewegungsrichtung des Verschlusspaneels sorgt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt umfassen die Verriegelungskomponenten ferner eine sekundäre Verriegelung.
  • Die Verriegelungsanordnung, bei der das Blockierelement mit der Klinke in Eingriff steht, schafft die Begrenzung der Relativverlagerung.
  • Die Verriegelungsanordnung, bei der das Blockierelement in Eingriff mit einem Kopplungshebel steht, schafft die Begrenzung der Relativverlagerung.
  • Die Verriegelungsanordnung umfasst einen Kopplungshebel, der mit der Trägerplatte oder der Montageplatte verbunden ist, und zwar in Zusammenwirkung mit einem Entkopplungselement, das mit dem anderen der Trägerplatte und der Montageplatte verbunden ist, sodass ein Eingriff zwischen dem Entkopplungselement und dem Kopplungshebel ein Lösen der Klinke von der Ratsche ermöglicht, um eine Bewegung während der Betätigung zu ermöglichen.
  • Die Verriegelungsanordnung, bei der die Trägerplatte sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Bewegung in einer ersten Stufe der Betätigung bewegt, ermöglicht ein Lösen der Klinke von der Ratsche während einer Bewegung der Klinke.
  • Die Verriegelungsanordnung, bei der die Bewegung der Klinke während der ersten Stufe der Betätigung die Klinke in Eingriff mit dem Blockierelement bringt, bewirkt die Beschränkung der Relativverlagerung.
  • Die Verriegelungsanordnung umfasst ferner einen Kopplungshebel, der mit der Trägerplatte oder der Montageplatte verbunden ist, sodass eine Bewegung des Kopplungshebels während der ersten Stufe die Betätigung den Kopplungshebel mit dem Blockierelement in Eingriff bringt, um so die Beschränkung der Relativverlagerung zu bewirken.
  • Die Verriegelungsanordnung umfasst ferner einen Kopplungshebel, der mit der Trägerplatte oder der Montageplatte in Zusammenwirkung mit einem Entkopplungselement verbunden ist, das mit der anderen der Trägerplatte und der Montageplatte verbunden ist, sodass ein Eingriff zwischen dem Entkopplungselement und dem Kopplungshebel für ein Lösen des Kopplungshebels von der sekundären Verriegelung sorgt, um die Bewegung des Hakenverbinders während der Betätigung zu ermöglichen.
  • Die Verriegelungsanordnung umfasst ferner einen Kopplungshebel, der schwenkbar mit der Trägerplatte oder der Montageplatte über einen Hebelverbinder verbunden ist, wobei der Kopplungshebel bezüglich des Hebelverbinders über einen Kontakt mit einem Entkopplungselement schwenkbar ist, das an der anderen der Trägerplatte und der Montageplatte montiert ist.
  • Die Verriegelungsanordnung, bei der die Betätigung den Kontakt mit dem Entkopplungselement bewirkt, und/oder wobei der Kontakt ein Ergebnis einer anfänglichen Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte ist.
  • Ein weiterer geschaffene Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben einer Verriegelungsanordnung zur Ermöglichung einer Bewegung eines Verschlusspaneels eines Fahrzeugs weg von einer Verriegelung während eines Kollisionsvorfalls, mit einer Verriegelung, die sich zwischen einer primär verriegelten Position und einer sekundär verriegelten Position bewegt, wobei die Verriegelungsanordnung eine Verriegelung aufweist, die an einer Montageplatte montiert ist, einschließlich einer Ratsche und einer Klinke zum Halten einer passenden Verriegelungskomponente, die an dem Verschlusspaneel montiert ist, in der primären verriegelten Position, wobei die Verriegelungsanordnung auch ein Betätigungssystem aufweist, das an der Trägerplatte montiert ist, wobei die Trägerplatte mit der Montageplatte verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit der Ratsche, wenn sie in der primär verriegelten Position ist, Beschränkung einer Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte durch Eingriff eines Blockierelements dazwischen, Zwängen des Verschlusspaneels weg von der Verriegelung durch Betätigung des Betätigungssystems, um die Verriegelung in der sekundär verriegelten Position anzuordnen, wobei die sekundär verriegelte Position mit einer aufgestellten Position des Betätigungssystems zusammenfällt, was zu einer Positionierung des Verschlusspaneels weg von der Verriegelung durch die Bewegung führt, Lösen des Blockierelements, um die Relativverlagerung zu ermöglichen, und Bewegen der Trägerplatte durch die Relativbewegung mit Bezug auf die Montageplatte entgegen der Richtung der Bewegung, um das Verschlusspaneel zu der Verriegelung zurückzuführen.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aspekte werden mit Bezug auf die Zeichnungen einfach ersichtlich, wobei:
    • 1 eine Perspektivdarstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem Sicherheits-Betätigungssystem ist,
    • 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht einer Haubenverriegelung der 1, die isoliert dargestellt ist,
    • 3 und 3A zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsanordnung für die Verriegelung der 2,
    • 4A bis 4D zeigen eine Anfangsposition der Verriegelungsanordnung der 3,
    • 5A bis 5D zeigen eine Zwischenposition der Verriegelungsanordnung der 3,
    • 6A bis 6D zeigen ein aufgestellte Position der Verriegelungsanordnung der 3,
    • 7A bis 7D zeigen eine Nach-Aufstellungsposition der Verriegelungsanordnung der 3,
    • 8A bis 8E zeigen eine Folge von Ansichten zur Erläuterung einer Verformung eines zerstörbaren Hakens der Verriegelungsanordnung der 3, um zu ermöglichen, dass sich die Verriegelungsanordnung aus der aufgestellten Position in die Nach-Aufstellungsposition in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel bewegt,
    • 9A und 9B zeigen eine Folge von Ansichten zur Erläuterung einer Bewegung eines nicht zerstörbaren Hakens der Verriegelungsanordnung der 3 zur Ermöglichung, dass sich die Verriegelungsanordnung aus der aufgestellten Position in die Nach-Aufstellungsposition in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel bewegt, und
    • 10 zeigt ein Verfahren zum Betreiben der Verriegelungsanordnung der 3.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Fahrzeug 4 mit einer Fahrzeugkarosserie 5 mit einem oder mehreren Verschlusspaneelen 6 dargestellt. Das Verschlusspaneel mit der Fahrzeugkarosserie 5 über eine oder mehrere Paneel-Betriebskomponenten 8 verbunden, beispielsweise aber nicht beschränkend ein Scharnier 98 und/oder eine Verriegelung 100 (zum Halten des Verschlusspaneels 6 in einer geschlossenen Position, sobald es geschlossen ist, zum Halten des Verschlusspaneels 6 in einer offenen Position, sobald es geöffnet ist). Es ist auch festzustellen, dass das Scharnier 98 als ein vorgespanntes Scharnier ausgebildet sein kann, das ausgebildet sein kann, um das Verschlusspaneel 6 zu der geöffneten Position und/oder zu der geschlossenen Position vorzuspannen. Ferner kann die Paneel-Betriebskomponenten 8 als ein Hub-Assistenzsystem einschließlich einer oder mehrerer Streben, nicht dargestellt, ausgebildet sein, beispielsweise zur Verwendung in Heckklappensystemen. Das Verschlusspaneel 6 kann eine passende Verriegelungskomponente 96 (d.h. einen Schließer) aufweisen, der daran montiert ist, für eine Verbindung mit einer entsprechenden Paneel-Betriebskomponente 8 (d.h. einer Verriegelung), die an der Fahrzeugkarosserie 5 montiert ist. Alternativ kann die Paneel-Betriebskomponente 8 an dem Verschlusspaneel 6 montiert sein, und die passende Verriegelungskomponente 96 kann an der Fahrzeugkarosserie 5 montiert sein (nicht dargestellt). In einer weiteren Alternative kann die Paneel-Betriebskomponente 8 verwendet werden, um betriebsmäßig das Verschlusspaneel 6 mit der Fahrzeugkarosserie 5 zu verbinden, beispielsweise im Fall des Scharniers 98.
  • Die Paneel-Betriebskomponenten 8 sorgen für eine Bewegung des Verschlusspaneels 6 zwischen der geschlossenen Paneelposition (gestrichelt dargestellt) und einer geöffneten Paneelposition (in durchgezogene Linien dargestellt), sodass die Betriebskomponente(n) 8 während der Bewegung des Verschlusspaneels 6 zwischen der offenen Paneelposition und der geschlossenen Paneelposition einbezogen sein kann (zum Beispiel für ein Scharnier 98), für den Antrieb der Bewegung des Verschlusspaneels 6 zu der geöffneten Position (für eine Öffnungsverriegelung 100) einbezogen sein kann oder beim Antrieb der Bewegung des Verschlusspaneels 6 zu der geschlossenen Position (d.h. für eine Halteverriegelung) einbezogen sein kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schwenkt das Verschlusspaneel 6 zwischen der offenen Paneelposition und der geschlossenen Paneelposition um eine Schwenkachse 9 (d.h. des Scharniers 98), die als horizontal oder in anderer Weise parallel zu einer Trägerfläche 11 des Fahrzeugs 4 ausgebildet sein kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Schwenkachse 9 eine andere Orientierung wie vertikal oder sich in anderer Weise in einem Winkel nach außen von der Trägerfläche 11 des Fahrzeugs 4 erstreckend haben. In noch weiteren Ausführungsbeispielen kann sich das Verschlusspaneel 6 in einer anderen Weise als schwenkend bewegen, beispielsweise kann sich das Verschlusspaneel 6 entlang einer vorgegebenen Schiene bewegen oder kann eine Kombination aus Translation und Rotation zwischen der geöffneten und der geschlossenen Paneelposition ausführen, sodass das Scharnier 98 sowohl schwenkende als auch translatorische Komponenten aufweist (nicht dargestellt). Wie einzusehen ist, kann das Verschlusspaneel 6 beispielsweise als eine Haube, eine Fahrgasttür oder eine Hubtür (anderenfalls als Klappe bezeichnet) des Fahrzeugs 4 ausgestaltet sein. Ferner ist ein Betätigungssystem 101 vorgesehen, das mit einem oder mehreren der Paneel-Betriebskomponenten 8 verbunden ist, sodass das Betätigungssystem 101 für eine Betätigung des Betriebs oder in anderer Weise für eine Umgehung des Betriebs der einen oder mehreren Paneel-Betriebskomponenten 8 ausgebildet ist, wie unten weiter beschrieben wird. Auf diese Weise kann das Betätigungssystem 101 verwendet werden, um zwangsweise während der Aufstellung irgendeine Art von einem kraftgestütztem Öffnungsvorgang (d.h. vollständig geöffnet, teilweise geöffnet etc.) des Verschlusspaneels 6 zu schaffen.
  • Für Fahrzeuge kann das Verschlusspaneel 6 als eine Abteilung oder Tür, typischerweise angelenkt, aber manchmal durch andere Mechanismen wie Schienen vor der Öffnung 13 angebracht sein, die zum Eintritt und zum Verlassen des Inneren des Fahrzeugs 4 durch Personen und/oder Ladung verwendet wird. Es ist auch festzustellen, dass das Verschlusspaneel 6 als ein Zugangspaneel für Systeme des Fahrzeugs 4 wie den Motorraum und auch für normale Kofferräume von Fahrzeugen 4 des Autotyps verwendet werden kann. Das Verschlusspaneels 6 kann geöffnet werden, um Zugang zu der Öffnung 13 zu schaffen, oder geschlossen werden, um den Zugang zu der Öffnung 13 zu sichern oder in anderer Weise zu beschränken. Es ist auch festzustellen, dass es eine oder mehrere Zwischen-Öffnungspositionen (d.h. eine entriegelte Position wie beispielsweise aber nicht beschränkend eine sekundäre entriegelte Position) des Verschlusspaneels 6 zwischen einer vollständig geöffneten Paneelposition (d.h. einer entriegelten Position) und einer vollständig geschlossenen Paneelposition (das heißt verriegelten Position) geben kann, was mindestens teilweise durch die Paneel-Betriebskomponente(n) 8 geschaffen wird. Beispielsweise kann die Paneel-Betriebskomponente(n) 8 auch dazu verwendet werden, eine Öffnungskraft (oder ein Drehmoment) und/oder eine Schließkraft (oder Drehmoment) für das Verschlusspaneel 6 zu liefern.
  • Eine Bewegung des Verschlusspaneels 6 (d.h. zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position) kann elektronisch und/oder manuell betrieben werden, wobei kraftgestützte Verschlusspaneele 6 in Minivans, hochwertigen Autos oder Geländefahrzeugen (SUVs) und dergleichen gefunden werden können. Es soll festgestellt werden, dass die Bewegung des Verschlusspaneels beispielsweise manuell oder kraftgestützt während des Betriebs des Verschlusspaneels 6 sein kann, beispielsweise: zwischen vollständig geschlossen (das heißt gesperrt oder verriegelt) und vollständig offen (d.h. entsperrt oder entriegelt), zwischen gesperrt/verriegelt und teilweise offen (d.h. entriegelt oder entsperrt) und/oder zwischen vollständig offen (d.h. entsperrt oder entriegelt) und vollständig offen (d.h. entsperrt oder entriegelt). Es ist festzustellen, dass die teilweise offene Konfiguration des Verschlusspaneels 6 eine sekundäre Sperre aufweisen kann (d.h. das Verschlusspaneel 6 hat eine primäre Sperrfunktion bei vollständig geschlossen und eine sekundäre Sperrfunktion bei teilweise geschlossen - beispielsweise für Verriegelungen 100 von Fahrzeughauben, die einen sekundären Haken 75 umfassen - vergleiche 3).
  • Im Hinblick auf Fahrzeuge 4 kann das Verschlusspaneel 6 eine Haube, eine Hubtür oder eine andere Art von Verschlusspaneel 6 sein, beispielsweise eine nach oben schwenkende Fahrzeugtür (die manchmal als Flügeltür bezeichnet wird) oder eine konventionelle Art von Tür, die an einer nach vorn weisenden oder nach hinten weisenden Kante der Tür angelenkt ist und somit ermöglicht, dass die Tür von (oder zu) der Öffnung 13 in der Fahrzeugkarosserie 5 schwenkt (oder gleitet). Auch sind Ausführungsbeispiele einer Schiebetür des Verschlusspaneels 6 und Ausführungsbeispiele einer Haubentür des Verschlusspaneels 6 zu berücksichtigen, sodass Schiebetüren eine Art von Tür sind, die durch horizontales oder vertikales Verschieben geöffnet werden können, wobei die Tür entweder an einer Schiene montiert oder aufgehängt ist, was eine größere Öffnung 13 für Ausstattungen schafft, die durch die Öffnung 13 ohne den Zugang zu begrenzen beladen oder entladen werden können. Haubentüren sind eine Art von Tür, die auf der Oberseite des Fahrzeugs 4 sitzt und sich in irgendeiner Weise anhebt, um für Fahrgäste über die Öffnung 13 Zugang zu schaffen (d.h. eine Autohaube, eine Flugzeughauben etc.). Haubentüren können mit der Fahrzeugkarosserie 5 des Fahrzeugs vor oder hinter der Tür, wie es die Anwendung erfordert, verbunden sein (das heißt an einer vorgegebenen Schwenkachse angelenkt und/oder für eine Bewegung entlang einer Spur verbunden). Es soll festgestellt werden, dass die Fahrzeugtür 5 als ein Karosseriepaneel des Fahrzeugs 4, ein Rahmen des Fahrzeugs 4 und/oder eine Kombination aus einer Rahmen- und Karosserie-Paneelanordnung wie gewünscht ausgebildet sein kann.
  • Erneut bezugnehmend auf 1 kann das Verschlusspaneel 6 als ein Haubenpaneel des Fahrzeugs 4 ausgebildet sein, sodass jedes Scharnier 98 und das jeweilige Betätigungssystem 101 als eine Scharnieranordnung 94 ausgebildet sind, und die Verriegelung 100 und das Betätigungssystem ist als eine Verriegelungsanordnung 10 ausgebildet.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst ein Ausführungsbeispiel der Verriegelung 100 eine Montageplatte (70 - vergleiche 3), die ausgebildet ist, um die Befestigung der Verriegelung 100 an einem Rahmen (das heißt der Fahrzeugkarosserie 5) des Kraftfahrzeugs 4 (1) zu ermöglichen. Die Montageplatte 70 kann ausgebildet sein, um eine allgemein ebene Montagefläche und eine Anzahl von Öffnungen zur Anbringung verschiedener Komponenten der Verriegelung 100 daran zu definieren. Vorzugsweise ist die Montageplatte 70 eine gestanzte Metallkomponente. Eine passende Verriegelungskomponente 96 (das heißt ein Schließer) ist an dem Verschlusspaneel 6 (d.h. der Haube 6) befestigt und erstreckt sich davon nach außen. Die passende Verriegelungskomponente 96 kann eine allgemein U-förmige Stange sein, die durch die Verriegelung 100 ergriffen wird, um das Verschlusspaneel 6 in der geschlossenen Position zu verriegeln. Die Verriegelung 100 ist an der Fahrzeugkarosserie 5 durch die Montageplatte befestigt und so positioniert, dass die passende Verriegelungskomponente 96 mit der Verriegelung 100 in Eingriff kommt, wenn das Verschlusspaneel 6 die geschlossene Position erreicht. Es soll festgestellt werden, dass alternativ die Verriegelung 100 an dem Verschlusspaneel 6 befestigt sein kann und die passende Verriegelungskomponente 96 an der Fahrzeugkarosserie 5 des Fahrzeugs 4 befestigt sein kann. Auf der Montageplatte kann ein Fischmaul oder ein Schlitz 114 (in 3A nicht dargestellt) zur Aufnahme der passenden Verriegelungskomponente 96 darin positioniert sein, mit anderen Worten ist der Schlitz 114 der Verriegelung 100 zur Aufnahme eines Halters (d.h. Schließer) der passenden Verriegelungskomponente 96 ausgebildet. Der Schlitz 114 hat ein offenes oberes Ende 114a und ein geschlossenes unteres Ende 114b. Die Verriegelung 100 kann auch eine Abdeckplatte 72 (gestrichelt dargestellt) aufweisen. Die Montageplatte 70 (vergleiche 3) und die Abdeckplatte 72 können durch erste und zweite Nieten (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind, die jeweilige integrale Schäfte aufweisen (nicht dargestellt), die sich über die Abdeckplatte erstrecken. Die Montageplatte 70, die Abdeckplatte 72 und die Verbindungsnieten können ein Gehäuse 74 für die Verriegelung 100 bilden. Fachleute erkennen, dass eine große Anzahl von alternativen Konfigurationen eingesetzt werden können, um das Gehäuse 74 zu bilden.
  • Die Verriegelung 100 umfasst eine Anzahl von Verriegelungselementen 110 (d.h. eine Ratsche 24 und eine Klinke 40), die ausgebildet sind, um die passende Verriegelungskomponente 96 zu verbinden, um die passende Verriegelungskomponente 96 innerhalb des Schlitzes 114 zu halten, wenn das Verschlusspaneel 6 in der geschlossenen Position ist (d.h. verriegelt oder anderenfalls die primäre verriegelte Position genannt). Alternativ die Verriegelungselemente 110, die beide schwenkbar an der Rahmenplatte befestigt sind. Die Ratsche 24 kann ein Paar von Armen aufweisen, die voneinander beabstandet sind, um den allgemeinen U-förmigen Schlitz 114 dazwischen zu bilden (das heißt einen Hakenarm und einen Lippenarm, der sich seitlich über den Hakenarm erstreckt). Die Ratsche 24 kann auch einen primären Schulteranschlag und einen spitzen sekundären Schulteranschlag aufweisen. Es soll festgestellt werden, dass in 2 die Ratsche 24 in einer vollständig geschlossenen Position dargestellt ist (was das Halten der passenden Verriegelungskomponente 96 in dem Schlitz 114 erleichtert), die auch als die primäre verriegelte Position bezeichnet werden kann.
  • Die Ratsche 24 kann durch eine Torsionsfeder zu einer geöffneten Position vorgespannt sein, die schwenkbar an dem Nietenschaft montiert ist und zwischen der Abdeckplatte 72 und der Montageplatte 70 verbunden ist. Die Torsionsfeder ist ein Beispiel eines Ratschen-Spannelements, das die Ratsche 24 in die offene Position spannt. Die Ratsche 24 bewegt sich zwischen einer entriegelten Position zur Freigabe der passenden Verriegelungskomponente 96 und einer verriegelten Position, sodass die passende Verriegelungskomponente 96 in dem Schlitz 114 aufgenommen ist und mit dem Aufnahmeschlitz 114 in der Montageplatte 70 zusammenwirkt. Die Ratsche 24 ist in die entriegelte Position über ein Spannelement vorgespannt. Die Klinke 40 kann eine Schulter (oder eine Raste) aufweisen, die mit dem primären und dem sekundären Schulteranschlag der Ratsche 24 zusammenwirkt oder in anderer Weise damit in Eingriff kommt, um die Ratsche 24 lösbar in der verriegelten Position zu halten. Die Klinke 40 kann auch ein Merkmal eines primären Lösevorsprungs 44 und/oder eines sekundären Lösevorsprungs aufweisen.
  • Die Klinke 40 ist in eine Sperrposition (d.h. verriegelte Position) vorgespannt, in der die Ratsche in einer primären verriegelten Position durch eine Torsionsfeder (durch den Pfeil 33 repräsentiert) dargestellt ist. Die Torsionsfeder ist ein Beispiel eines Klinken-Spannelements. Dementsprechend kann die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 über das Klinken-Spannelement gespannt sein.
  • Ein Lösehebel 50 kann schwenkbar zwischen der Montageplatte 70 und der Abdeckplatte 72 montiert sein. Der primäre Lösehebel 50 kann einen Vorsprung 52 zur Verbindung mit einem Lösekabel 402 aufweisen, das mit einem Lösehandgriff 400 verbunden ist, der in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 4 zum Auslösen durch einen Insassen zum Öffnen der Verriegelung 100 angeordnet ist. Das Endergebnis des normalen Betriebs des Lösehebels 50 ist, dass die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 unter der Wirkung des Klinken-Spannelements gebracht wird, wodurch es dem Ratschen-Spannelement ermöglicht wird, das Schwenken der Ratsche 24 aus der geschlossenen (oder verriegelten Position in die offene oder entriegelte Position (nicht dargestellt) zu unterstützen. Der primäre Lösehebel 50 kann mit der Klinke 40 über ihren primären Lösevorsprung 44 zusammenwirken und kann somit ebenfalls durch das Klinken-Spannelement in die Nicht-Eingriff-Position gespannt werden. Es soll festgestellt werden, dass der Lösehebel 50 mit einem Nocken 200 verbunden sein kann, vergleiche 3, um den Lösehebel 50 oder die Klinke 40 vor dem Aufstellen des Betätigungssystems 101 zu bewegen (vergleiche 5A und 5C), wie unten weiter beschrieben wird.
  • Wie oben angemerkt wurde, kann jedoch die Verriegelungsanordnung 10 mit dem Betätigungssystem 101 verbunden werden, wie in den 1 und 3 dargestellt ist. Das Betätigungssystem 101 umfasst eine Trägerplatte 68, die mit der Montageplatte 70 der Verriegelung 100 über Verbindungsmittel 69 (d.h. Stifte) verbunden werden kann und somit einen Teil des Gehäuses 74 wie gewünscht bilden kann.
  • Bezugnehmend auf die 4b ist die Verriegelungsanordnung 10 mit der Trägerplatte 68 dargestellt, die mit der Montageplatte 70 über ein oder mehrere Verbindungsmittel 69 (das heißt ein Paar von Verbindungsmitteln 69) verbunden ist. Das oder die Verbindungsmittel 69 sitzt in einem oder mehreren jeweiligen Verbindungsschlitzen 71 (oder Träger schienen 71), sodass jedes Verbindungsmittel 69, wenn eine Bewegung T entlang des Trägerschlitzes 71 ermöglicht wird, wie weiter unten beschrieben wird, eine gewünschte Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte 68 und der Montageplatte 70 nach der Aktivierung des Betätigungssystems 101 schafft (vergleiche 7a, 7b). Desweiteren ist festzustellen, dass eine begrenzte Relativverlagerung auch über die Bewegung T des oder der Verbindungsmittel 69 in dem Trägerschlitz (den Schlitzen) 71 geschaffen werden kann (vergleiche 5a, 5b, 5c, 5d), wie es gewünscht ist. Es ist festzustellen, dass das oder die Verbindungsmittel 69 auf der Montageplatte 70 montiert sein können und dass der Trägerschlitz (die Schlitze) 71 in/auf der Trägerplatte 68 sein können. Alternativ ist festzustellen, dass das oder die Verbindungsmittel 69 auf der Trägerplatte 68 montiert sein können und dass der Trägerschlitz (die Schlitze) 71 in/an der Montageplatte 70 sein können. In jedem Fall ist festzustellen, dass das Verbindungsmittel 69 und der Trägerschlitz (die Schlitze) 71 für eine Schiebeverbindung zwischen der Trägerplatte 68 und der Montageplatte 70 sorgen, um die gewünschte Relativverlagerung T dazwischen entlang der Verlagerungsachse 90 zu ermöglichen. Der Trägerschlitz (die Schlitze) 71 haben ein erstes Trägerende 71a und ein gegenüberliegendes zweites Ende 71b, sodass die Bewegung T auf den Abstand zwischen den Enden 71a, b bezogen werden kann.
  • Erneut bezugnehmend auf die 3 und 3a können die Verriegelungskomponenten 110 den sekundären Haken 75 und einen Kopplungshebel 76 aufweisen. Der sekundäre Haken 75 kann sich um ein einen Hakenverbinder (d.h. Schwenkstift) 80 bewegen (d.h. schwenken), und der Kopplungshebel 76 kann sich um einen Hebelverbinder (das heißt Schwenkstift) 82 bewegen (das heißt schwenken), sodass der Hakenverbinder 80 den Hakenhebel 75 mit der Montageplatte 70 verbinden kann (das heißt schwenkbar), und der Hebelverbinder 82 kann (schwenkend) den Kopplungshebel 76 mit der Montageplatte 70 verbinden. Der Kopplungshebel 76 kann für das Lösen des sekundären Hakens 75 von der Trägerplatte 68 verantwortlich sein, um für die Relativverlagerung (anfängliche und/oder weitere Relativverlagerung - vergleiche 5a, b, c, d und 7a, b, c, d) zwischen der Montageplatte 70 und der Trägerplatte 68 zu sorgen.
  • Erneut bezugnehmend auf die 3 und 3a kann der sekundäre Haken 75 einen Hakenkörper 84 mit einem Hakenschlitz 86 (oder Hakenspur 86) aufweisen, in der der Hakenverbinder aufgenommen ist. Der Hakenkörper 84 hat einen Hakenteil 73, um an der passenden Verriegelungskomponente 96 anzustoßen und sie zu halten, wenn die passende Verriegelungskomponente 96 aus dem Schlitz 114 aus der primären verriegelten Position (vergleiche 4a) zu der sekundären verriegelten Position läuft (vergleiche 6a). Es soll festgestellt werden, dass die Ratsche 24 in der primären verriegelten Position in 4a, c ist (wenn die Klinke 40 und die Ratsche 24 in Eingriff in einer Verriegelungsposition L sind), wodurch die passende Verriegelungskomponente 96 gehalten wird, und in einem entriegelten Zustand in der 5a, c (wenn die Klinke 40 und die Ratsche 24 voneinander außer Eingriff in einer Verriegelungsposition UL sind), um eine anschließende Bewegung der passenden Verriegelungskomponente 96 aus dem Schlitz 114 und in die sekundäre verriegelte Position zu ermöglichen, die in 6a, c dargestellt ist. Es ist festzustellen, dass die Bewegung der passenden Verriegelungskomponente 96 aus dem Schlitz 114 durch das Spannelement der Ratsche 24 und durch die Kraft des Betätigungssystems 101 auf die passende Verriegelungskomponente 96 unterstützt werden kann (vergleiche 6a, 6b).
  • In dem Fall des Hakenschlitzes 86 kann der Kopplungshebel 76 einen Blockierteil 88 (d.h. Fläche 88) aufweisen, um die Bewegung/den Lauf in dem Hakenschlitz 86 des Hakenverbinders 80 während des normalen (d.h. vor Betätigung des Betätigungssystems 101) Betriebs der Verriegelung 100 zu beschränken. Es ist festzustellen, dass der Hakenverbinder 80 auf der Montageplatte 70 montiert sein kann und dass der Hakenschlitz 86 in/auf dem Hakenkörper 84 sein kann. Alternativ ist festzustellen, dass der Hakenverbinder 80 auf dem Hakenkörper 84 sein kann und das der Hakenschlitz 86 in/auf der Montageplatte 70 sein kann. In jedem Fall ist festzustellen, dass der Hakenverbinder 80 und der Hakenschlitz 86 für eine Schiebeverbindung zwischen dem Hakenkörper 84 und der Montageplatte 70 sorgen, um eine gewünschte Relativverschiebung D (vergleiche 6a) dazwischen entlang der Verlagerungsachse 90 während der Betätigung des Betätigungssystems 101 zu ermöglichen. Der Hakenschlitz 86 kann ein erstes Hakenende 86a und ein gegenüberliegendes zweites Hakenende 86b aufweisen, sodass die Bewegung D (vergleiche 6a) des Hakenkörpers 84 sich auf den Abstand zwischen den Hakenenden 86a, b bezieht. Es ist auch festzustellen, dass der Betrag der Bewegung D und der Bewegung T wie gewünscht der gleiche oder unterschiedlich sein kann.
  • Bezugnehmend auf 4a ist die Ratsche 24 durch die Klinke 40 in der Verriegelungsposition L gehalten (das heißt die Fläche der Ratsche 24 ist in der Verriegelungsposition L in Kontakt mit der Fläche der Klinke 40 in der Verriegelungsposition L), sodass die passende Verriegelungskomponente 96 in dem Schlitz 114 gehalten wird. Bezugnehmend auf die 5a, c ist die Ratsche 24 durch die Klinke 40 in der Entriegelungsposition UL nicht beschränkt (d.h. die Fläche der Ratsche 24 in der Entriegelungsposition UL ist außer Kontakt mit der Fläche der Klinke 40 in der Verriegelungsposition L und kann somit über den Ratschenschwenkpunkt 120 schwenken), wodurch ein Entfernen der passenden Verriegelungskomponente 96 aus dem Schlitz 114 ermöglicht wird. Der Übergang zwischen den 4a und 5a für die Klinke 40 kann durch den Schwenkpunkt P der Klinke 40 um den Klinkenschwenkpunkt 122 realisiert werden, wodurch die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 in der Verriegelungsposition L kommt. Beispielsweise kann ein Nocken 200a wie ein hochstehender Vorsprung, der auf dem Hakenkörper 84 vorgesehen ist, an der Klinke 40 angreifen, d.h. dem Klinkenhebel 40a (oder dem Lösehebel 50), um die Klinke 40 um den Klinkenschwenkpunkt 122 zu zwängen, wodurch die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 kommt. Beispielsweise wird der Nocken 200a, der in 4C gestrichelt dargestellt ist, in Kontakt mit der Klinke 40 gezwängt, wenn sich der Nocken 200a in der Richtung nach oben bewegt, was durch eine entsprechende Hochbewegung des Hakenkörpers 84 in einer Weise verursacht wird, die weiter unten beschrieben wird. Der Nocken 200b ist auch als alternativ auf dem Kopplungshebel 76 montiert dargestellt, um an der Klinke 40, d.h. dem Klinkenhebel 40a, während beispielsweise einer Drehung des Kopplungshebels 76 im Uhrzeigersinn anzugreifen (vergleiche 5C). Alternativ kann beispielsweise der Blockierteil 88 des Kopplungshebels 76 dazu verwendet werden, um den Klinkenarm 40a zu kontaktieren, um die Klinke 40 zu schwenken P, wenn sich der Kopplungshebel 76 um den Hebelverbinder 82 bewegt M (d.h. schwenkt). Der Nocken 200c ist auch als alternativ an der Trägerplatte 68 montiert dargestellt, um während beispielsweise einer Aufwärtsbewegung der Trägerplatte 68 an der Klinke 40, d.h. dem Klinkenhebel 40a, anzugreifen. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Bewegung M des Kopplungshebels 76 bezüglich des Hebelverbinders 82 den Blockierteil 88 außer Eingriff mit dem Hakenverbinder 80 bringen, um es so den Hakenverbinder 80 freizugeben, um sich innerhalb des Hakenschlitzes 86 zu bewegen (d.h. Bewegung zwischen den Hakenenden 86a, b). Es soll festgestellt werden, dass die Bewegung M des Kopplungshebels 76 durch einen Kontakt zwischen einem Entkopplungselement 126 (d.h. Stift/Vorsprung, etc.) und einer Hebelfläche 128 des Kopplungshebels 76 verursacht werden kann. Beispielsweise, wie in der 4a, c dargestellt ist, ist das Entkopplungselement 126 angrenzend an und außer Kontakt mit der Hebelfläche 128, im Vergleich zu der 5a, c, wodurch die Trägerplatte 68 anfänglich verlagert wird (d.h. weg von dem Verschlusspaneel 6), was zu einem Kontakt C zwischen der Hebelfläche 128 und dem Entkopplungselement 126 führt, was eine Bewegung M des Kopplungshebels 76 verursacht, um eine Bewegung D des Hakenverbinders 80 in dem Hakenschlitz 86 zu ermöglichen und dem Hakenkörper 84 und somit dem Nocken 200a ermöglicht, sich nach oben zu bewegen, sodass der Nocken 200a die Klinke 40 kontaktiert, um die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 zu bringen. Das Entkopplungselement 126 kann auf der Trägerplatte 68 montiert sein. Es ist festzustellen, dass in den 4a, b die Position der Trägerplatte 68 relativ zu der Montageplatte 70 entlang der Achse 90 als eine Ausgangsposition bezeichnet werden kann.
  • Auf die obigen Figuren wird Bezug genommen, die das Betätigungssystem 101 zeigen. Die Vorrichtung des Betätigungssystems 101 kann einen fluidbetätigten Zylinder 103, ein Steuerventil (nicht dargestellt) und eine Quelle unter Druck stehenden Fluids 104 umfassen. Der Zylinder 103 kann ein Zylindergehäuse und einen Kolben 102 aufweisen, der in dem Zylindergehäuse zwischen einer nicht betätigten Position (vergleiche 5b) und einer betätigten Position (6b) bewegbar ist. Auch ist eine teilweise betätigte Position dargestellt (5b), die verwendet werden kann, um die Trägerplatte 68 von der Montageplatte 70 zu entkoppeln und auch zu verursachen, die Klinke 40 von der Ratsche 40 und den Kopplungshebel 76 von dem Hakenverbinder 80 zu entkoppeln. Ein Kolben-Spannelement (nicht dargestellt) kann vorgesehen sein und kann den Kolben 102 zu der nicht betätigten Position vorspannen, um so den Kolben 102 in der nicht betätigten Position zu halten, wenn das Fahrzeug keinem Kollisionsvorfall ausgesetzt ist. In der nicht betätigten Position kann das Steuerventil verhindern, dass Fluid in den Zylinder 103 fließt, wodurch eine Betätigung des Zylinders 103 verhindert wird. In der offenen Position ermöglicht es das Steuerventil, dass Fluid von der Quelle 104 des unter Druck stehenden Fluids in den Zylinder 103 fließt, um den Kolben 102 in die betätigte Position zu treiben. Die Quelle 104 des unter Druck stehenden Fluids kann einfach ein Behälter sein, der jedes geeignete Fluid enthält, beispielsweise komprimiertes Kohlendioxyd bei einem geeigneten Druck wie zum Beispiel 2000 psi. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Steuerventil als ein Löseelement bezeichnet werden, das steuerbar ist, um den Kolben 102 dem unter Druck stehenden Fluid der Quelle 104 auszusetzen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Quelle 104 des unter Druck stehenden Fluids eine Füllvorrichtung sein, die ähnlich zu einer Airbag-Füllvorrichtung ist und einen Zünder und zwei brennbare Chemikalien wie Natriumazid und Kaliumnitrat aufweist, die nach Zündung durch den Zünder Stickstoff mit hohem Druck erzeugen, der verwendet werden kann, um den Kolben 102 in die betätigte Position zu treiben. In einem solchen Ausführungsbeispiel wäre ein Steuerventil nicht erforderlich. Ein Controller kann jedoch den Betrieb des Zylinders steuern. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann der Zünder als ein Löseelement bezeichnet werden, das steuerbar ist, um den Kolben 102 dem unter Druck stehenden Fluid auszusetzen.
  • Sobald das Steuersystem 101 betätigt (d.h. gezündet) ist, bewegt sich M der Kopplungshebel 76 aus der gekoppelten Position in 4a, c zu der entkoppelten Position in 5a, c. Dies kann durch Kontakt des Entkopplungselements 126 mit der Hebelfläche 128 realisiert werden. Es soll festgestellt werden, dass der Kontakt zwischen dem Entkopplungselement 126 und der Hebelfläche 128 durch Bewegen M1 der Trägerplatte 68 anfänglich weg von dem Verschlusspaneel 6 während einer ersten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 realisiert werden kann, wenn beispielsweise das Entkopplungselement 126 auf der Trägerplatte 68 montiert ist. Eine andere Option ist für den Kolben 102 des Betätigungssystems 101 die Kontaktierung und somit die Bewegung M des Kopplungshebels 76 während der ersten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101. In jedem Fall kann die erste Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 verwendet werden, um einen Kontakt zwischen dem Kolben 102 und der passenden Verriegelungskomponente 96 (oder einem anderen geeigneten Teil 6a des Verschlusselements 6) zu schaffen, um das Verschlusspaneel 6 von der Verriegelung 100 weg zu bewegen. Es ist auch festzustellen, dass in der ersten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 die Klinke 40 außer Eingriff mit der Ratsche 24 ist (d.h. über einen Kontakt zwischen dem Nocken 200 und der Klinke 40 während der Bewegung des Kopplungshebels 76).
  • In einer zweiten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 schiebt der Kolben 102 des Betätigungssystems 101 an der passenden Verriegelungskomponente 96 (oder dem Verschlusspaneel-Teil 6a), um das Verschlusspaneel 6 von der Verriegelung 100 weg zu bewegen (das heißt anzuheben). Während dieser Stufe kann die Bewegung D des Hakenhebels 75 durch eine Bewegung des Hakenverbinders 80 von dem ersten Hakenende 86a zu dem zweiten Hakenende 86b realisiert werden, vergleiche 5b, b, 6b, b, was die gewünschte Aufsprungbewegung POP des Verschlusspaneels 6, das in der Aufsprungs-Endposition sowie in der originalen Position (in gestrichelten Ansicht) dargestellt ist. Es soll festgestellt werden, dass der Abstand der Aufsprungbewegung POP relativ zu der Verlagerung des Kolbens 102 ist, der während der Betätigung des Betätigungssystems 101 betätigt wird. Es ist auch festzustellen dass, da der sekundäre Haken 75 die passende Verriegelungskomponente 96 während der zweiten Stufe der Betätigung hält, der Hakenverbinder 80 auch wie dargestellt in dem Hakenschlitz 86 gleiten/laufen kann. Der Hakenverbinder 80, wie in 6C dargestellt ist, hält den Kopplungshebel 76 in seiner geschwenkten Position durch Kontaktierung entlang der Hebelfläche 81. Die passende Verriegelungskomponente 96 wird durch den sekundären Haken 75 an einer unerwünschten Aufwärtsbewegung aufgrund der Trägheit des Verschlusspaneels 6, was als Ergebnis der Verlagerung des Kolbens 102 erhalten wird, gehindert. Die Position des Verschlusspaneels 6 als solche, in den 5a, b ist in den 6a, b gestrichelt dargestellt.
  • Sobald bezugnehmend auf die 7a, 7b, c,d die zweite Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 beendet ist und die Aufsprungbewegung POP des Verschlusspaneels 6 realisiert ist (6a, b). Während der zweiten Stufe der Betätigung ist die Trägerplatte 68 an einer Bewegung zu einer Nach-Aufstellungs-Position durch das Hakenmerkmal (die Merkmale) 300 (d.h. Blockierelement) gehindert, das beispielsweise entlang der inneren Wände 173 des Trägerschlitzes 71 als nach innen weisende deformierbare Vorsprünge 77 vorgesehen ist. Das Hakenmerkmal 300, das in größerem Detail in den 8A bis 8E dargestellt ist, sind proximal des zweiten Endes 71b vorgesehen und stehen beispielsweise von den inneren Wänden 173 in dem Trägerschlitz 71 vor, um eine Bewegung des Trägerverbinders 69 zu dem ersten Ende 71a zu verhindern. Die deformierbaren Vorsprünge 77 können aus dem Material der Trägerplatte 68 beispielsweise durch Stanzen gebildet sein und können eine deformierbare/zerstörbare Charakteristik oberhalb einer bestimmten Anlegung von Kraft haben, die beispielsweise durch den Trägerverbinder 69 ausgeübt wird, wenn er sich nach vorn in dem ersten Ende 71a bewegt. Der Trägerverbinder 69 kann zur Bewegung zu dem ersten Ende 71a durch die Anlegung einer Kraft F durch einen Benutzer nach einer Kollision gezwängt werden, was das Stellglied 103 (nun in einem aufgerichteten Zustand und in diesem Zustand durch einen aufgebauten Druck gehalten) veranlasst, die Trägerplatte 68 in einer Richtung nach unten DD zu zwängen und dabei verursacht, dass der Verbinder 69 die deformierbaren Vorsprünge 77 ergreift und deformiert/ablenkt/zerstört, wie in den 8D und 8E dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 9A und 9B ist in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel während der zweiten Stufe der Betätigung die Trägerplatte 68 an einer Bewegung in eine Nach-Aufstellungs-Position durch das Hakenmerkmal 300 gehindert, das beispielsweise als ein Schwenkhaken 302 vorgesehen ist. Der Haken 302 ist schwenkbar an der Trägerplatte 68 an einem Schwenkpunkt 301 montiert und kann unter dem Einfluss einer Spannung 304 im Uhrzeigersinn gespannt sein. Der Haken in seinem nicht betätigten Zustand, der in 9A dargestellt ist, wirkt, um eine Bewegung des Trägerverbinders 69 zu dem ersten Ende 71a zu blockieren und zu verhindern. Nach einer Kollision, die das das Stellglied (nun in einem aufgestellten Zustand und in einem solchen Zustand durch den aufgebauten Druck gehalten) veranlasst, kann der Benutzer einen Hebel oder ein Stellglied 306 betätigen, das mit dem Haken 302 verbunden ist, um zu bewirken, dass der Haken 302 in einen betätigten Zustand schwenkt P, um ihn aus dem blockierenden Eingriff oder in einen blockierenden Weg mit dem Trägerverbinder 69 zu bewegen (nicht zerstörende Aktion), um es dem Trägerverbinder 69 zu ermöglichen, sich zu dem ersten Ende 71a bei Anlegung der Kraft F oder unter dem Gewicht des Verschlusspaneels 6 zu bewegen. Beispielsweise kann der Hebel 306 durch einen Benutzer von außerhalb des Fahrzeugs in der Nähe der Verriegelung 10 zugänglich sein oder kann von innerhalb der Fahrgastzelle zugänglich sein. Alternativ kann der Haken 302 durch Ziehen des inneren Lösegriffs 400 von innerhalb der Fahrgastzelle aktiviert werden, um den Lösehebel 50 zu aktivieren, der betriebsmäßig verbunden ist (d.h. über einen Vorsprung und eine Nockenflächenanordnung), um auf einen Hebelteil 303 des Hakens 302 zu wirken, um eine Schwenkung des Hakens 302 zu bewirken, um einen Hakenteil 305 des Hakens 302 aus dem blockierenden Weg mit dem Trägerverbinder 69 zu bewegen.
  • Nach Überwindung des Hakenmerkmals 300 durch die vom Benutzer angelegte Kraft F oder der Aktivierung des Hakens 302 kann sich die Trägerplatte 68 in eine Nach-Aufstellungs-Position durch Durchlaufen des der Bewegungsdistanz T relativ zu der Montageplatte 70 bewegen, sodass der Trägerverbinder 69 in dem Trägerschlitz 71 von dem zweiten Ende 71b zu dem ersten Ende 71a läuft, sodass das erste Ende 71a näher an dem Verschlusspaneel 6 ist als das zweite Ende 71b. Es soll festgestellt werden, dass das Hakenmerkmal 300 eine ausreichende Blockierkraft gegen die Bewegung des Trägerverbinders 69 zur Bewegung zum ersten Ende 71a während der Betätigung des Stellglieds 103 schafft, um einen temporären Anschlag zu schaffen, um es dem Kolben 102 zu ermöglichen, das Verschlusspaneel 6 nach oben zu zwängen, ohne in dem Prozess die Trägerplatte 68 über die Bewegungsgrenze innerhalb des Schlitzes 71 zu zwängen, die durch das Hakenmerkmal 300 beschränkt ist.
  • Es ist festzustellen, dass in den 7a, b die Position der Trägerplatte 78 relativ zu der Montageplatte 70 entlang der Achse 90 als die Nach-Aufstellungs-Position bezeichnet werden kann, sodass die Nach-Aufstellungs-Position um die Bewegungsdistanz T entlang der Achse 90 in einer Richtung entgegen der Aufsprungbewegung POP des Verschlusspaneels 6 während der zweiten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 verlagert ist. Beispielsweise kann die Nach-Aufstellungs-Position auf der Achse 90 relativ zu der Ausgangsposition gleich der Aufsprungbewegungs-POP-Distanz sein, abhängig von der Länge des Trägerschlitzes 71 und der Ausgangsposition und der Nach-Aufstellungs-Position des Trägerverbinders 69 innerhalb des Trägerschlitzes 71. Beispielsweise kann die Nach-Aufstellungs-Position auf der Achse 90 relativ zu der Ausgangsposition kleiner sein als die Aufsprungbewegungs-POP-Distanz, abhängig von der Länge des Trägerschlitzes 71 und der Ausgangsposition und der Nach-Aufstellungs-Position des Trägerverbinders 69 innerhalb des Trägerschlitzes 71. Beispielsweise kann die Nach-Aufstellungs-Position auf der Achse 90 relativ zu der Ausgangsposition größer sein als die Aufsprungbewegungs-POP-Distanz, abhängig von der Länge des Trägerschlitzes 71 und der Ausgangsposition und der Nach-Aufstellungs-Position des Trägerverbinders 69 innerhalb des Trägerschlitzes 71. Die Position des Verschlusspaneels 6 als solche in den 6a, b ist gestrichelt in den 7a, b dargestellt.
  • Im Hinblick auf das obige ist festzustellen, dass sobald die passende Verriegelungskomponente 96 in Kontakt mit dem sekundären Haken 75 ist und durch ihn gehalten wird, die Verriegelung 100 als in der sekundär verriegelten Position oder der sekundären geschlossenen Position anzusehen ist. Wenn ferner die passende Verriegelungskomponente 96 durch die Ratsche in dem Schlitz 114 gehalten wird, kann dies als die primäre verriegelte Position oder die primäre geschlossene Position bezeichnet werden.
  • Es soll festgestellt werden, dass synchron (oder in Kombination) mit der Betätigung des Betätigungssystems 101 die Klinke 40 (vergleiche 2, 3) freigegeben werden kann, um die Ratsche 24 zu entsperren und so zu ermöglichen, dass die passende Verriegelungskomponente 96 zwischen den Armen der Ratsche 94 entfernt wird und eine Bewegung aus dem Schlitz 114 beginnt. Beispielsweise ist der Nocken 200, der an dem Körper 84 montiert ist, als in Eingriff mit der Klinke 40 während der Betätigung des Betätigungssystems 101 dargestellt, d.h. das Verschlusspaneel 6 zieht den sekundären Haken 75 und den Körper 84 nach oben. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann die Bewegung des Kolbens 102 gegen die Klinke 40 eine Betätigung der Klinke 40 und somit ein Lösen der Ratsche 24 verursachen. Alternativ kann die Bewegung des Kolbens 102 gegen einen Klinken-Lösevorsprung (nicht dargestellt) eine Betätigung der Klinke 40 und somit ein Lösen der Ratsche 24 verursachen. Alternativ kann eine Bewegung des Kolbens 102 gegen den Kopplungshebel 76 eine Bewegung und somit einen Kontakt zwischen dem Kopplungshebel 76 und der Klinke 40 verursachen, um eine Betätigung der Klinke 40 und somit ein Lösen der Ratsche 24 zu verursachen. Als solches ist festzustellen, dass die Klinke 40 (und anschließend die Ratsche 24) gelöst wird, bevor die Bewegung des Kolbens 102 die Bewegung der passenden Verriegelungskomponente 96 aus dem Schlitz 114 und in die sekundär verriegelte Position ermöglicht, die durch das Halten der passenden Verriegelungskomponente 96 durch den sekundären Haken 75 definiert wird (d.h. durch den Hakenteil 73).
  • Bezugnehmend auf die 6a, b ist eine Bewegungs-Anforderungs-Verriegelung 100 mit aktiver Zündung des Betätigungssystems 101 für eine vergrößerte Bewegung (das heißt mindestens 60 mm) dargestellt. Die dargestellte Verriegelung 100 kann als solche eine direkte Anhebung der Haube (d.h. des Verschlusspaneels 6) mit dem Stellglied präsentieren, das heißt eine Aufsprunghöhe von mindestens 60 mm während einer aktiven Zündung des chemisch betriebenen (d.h. Pyro) Betätigungssystems. Die Haube 6 kann durch den Restdruck des Stellglieds des Betätigungssystems 101 in der aufgestellten Position gehalten werden. Nach der Zündung kann die Deaktivierung (die Rückkehr in die sekundäre Position) durch Zwängen des Verschlusspaneels 6 nach unten durchgeführt werden, was es der Trägerplatte 68 ermöglicht, sich relativ zu der Montageplatte 70 entlang der Achse 90 während des Schieben des Verschlusspaneels 6 nach unten zurück zu der Verriegelung 100 zu verlagern, um die Kraft zur Zerstörung des Hakenmerkmals 300 in dem zerstörbaren Ausführungsbeispiel zu liefern, wie hier unten beschrieben wird. Alternativ kann in dem Ausführungsbeispiel, bei dem das Hakenmerkmal 300 nicht zerstörbar ist, nach dem Zünden die Deaktivierung (die Rückkehr in die sekundäre Position) durch Ziehen des inneren Lösegriffs 400 erfolgen, der mit dem Lösehebel 50 über ein Kabel 402, das im Inneren der Fahrgastzelle vorgesehen ist, mit der Verriegelung 100 verbunden ist, wie in 1 dargestellt ist, wodurch die Klinke 40 gelöst wird und somit gleichzeitig der Haken 302 in eine betätigte Position bewegt wird, wie hier unten beschrieben wird, um zu ermöglichen, dass sich die Trägerplatte 68 relativ zu der Montageplatte 70 entlang der Achse 90 verlagert. Alternativ kann der sekundäre Haken 75 bewegt werden, um die passende Verriegelungskomponente 96 freizugeben, sodass das Verschlusspaneel 6 geöffnet werden kann. Es soll festgestellt werden, dass Merkmale eine vergrößerte Einbaugröße in der Vertikalrichtung umfassen können. Als Ergebnis des Hakenmerkmals 300 kann die Haube 6 zunächst durch das Stellglied 102 während einer ersten und einer zweiten Stufe der Betätigung in eine aufgestellte Position bewegt werden, um das Aufspringen der Haube 6 zu ermöglichen, um einen aktiven Fußgängerschutz für einen Fußgänger zu schaffen, der mit der Haube 6 kollidiert. Anschließend erlaubt es die Verriegelung 10 einem Benutzer in einfacher Weise die Haube 6 in mindestens die zweite Verriegelungsposition zurückzuführen, wodurch der Kopplungshebel 76 wieder mit dem Hakenverbinder 80 in Eingriff kommen kann (vergleiche 7C als Ergebnis davon, dass der Hakenkörper 84 sich während der Bewegung der Haube 6 nach unten bewegt), und zwar unter dem Einfluss einer Spannung 79, die den Kopplungshebel 76 im Gegenuhrzeigersinn zwängt, sodass der Blockierteil 88 (d.h. Fläche 88) in Eingriff mit dem Hakenverbinder 80 kommen kann, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, das Fahrzeug 4 mit der Haube 6 nun in einem gesicherten Zustand durch die Verriegelung 10 zu betreiben. Der Nutzer muss somit nicht den aufgestellten und irreversiblen Zustand des Stellglieds 103, d.h. des aufgestellten Kolbens 102 überwinden, der schwierig und gefährlich zurückzustellen sein kann, und zwar aufgrund des Drucks, der sich aufgebaut hat, beispielsweise zur Rückführung der Haube 6 in einen nicht aufgestellten Zustand. Eine weitere Bewegung nach unten kann es der Klinke 40 ermöglichen, wieder in Eingriff mit der Ratsche 24 zu kommen, um den Schließer 96 in der primären Verriegelungsposition zu halten.
  • Bezugnehmend auf die 4a, b ist eine Anfangsposition der Verriegelung 100 dargestellt, wenn der sekundäre Hakenhebel 75 durch den Kopplungshebel 76 in seinem Schwenkpunkt gehalten wird, um die sekundäre Verriegelungsposition bei etwa 30 mm zu schaffen. Es kann einen Spalt (d.h. von etwa 10 mm) zwischen dem Stellglied-Kolben 102 und der passenden Verriegelungskomponente 96 geben, wie beispielsweise dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf die 5a, b, c, d ist eine Zündungs-Zwischenposition dargestellt, sodass der Kolben 102 teilweise aufgestellt ist und das gesamte Stellglied-Trägerplatte 68 + Stellgliedsystem 101 nach unten geschoben werden kann. Die Stellglied-Trägerplatte 68 kann von der Klinke 40 und dem Kopplungshebel 76 gelöst werden. An diesem Punkt kann das Hakenmerkmal 300 die Stellglied-Trägerplatte 68 blockieren, um jede Bewegung weiter nach unten entlang der Achse 90 zu verhindern.
  • Bezugnehmend auf die 6a, b, c, d ist eine Voll-Bewegungs-Zündungsposition dargestellt, sodass die Haube 6 durch den Kolben 102 in Richtung der vertikalen Achse 90 geschoben wird. Der sekundäre Hebel 75 kann zusammen mit der passenden Verriegelungskomponente 96 geschoben werden, bis die Stellglied-Trägerplatte 68 hart in dem Trägerschlitz 71 anschlägt. Beispielsweise kann das Betätigungssystem 101 kein Lüftungsloch aufweisen, und der Druck des Betätigungssystems 101 kann die Haube in der aufgestellten Position halten (auch als sekundär verriegelte Position der Verriegelung 100 bezeichnet), sobald es gezündet ist. Bezugnehmend auf die 7a, b, c, d ist eine Rückkehr des sekundären Hakens 75 in die Anfangsposition dargestellt, sodass ein Ziehen eines Innengriffs 400 zur Bewegung des Hakens 302 zum Lösen von dem Trägerverbinder 69, d.h. durch Bewegen des Blockierelements 300 zur Entkopplung der Stellglied-Trägerplatte 68 von der Montageplatte 70 die Trägerplatte 68 zurück in den Trägerschlitz 71 (die Schlitze) weg von dem Verschlusspaneel 6 fallen lässt. Zusätzlicher Raum, wie angrenzend an die Verriegelungsanordnung 10 angegeben ist, kann verwendet werden, um das Zurückschieben der Trägerplatte 68 aufzunehmen. Alternativ kann der Kopplungshebel 76 bewegt werden (d.h. zusammen mit dem Lösehebel 50), um von dem Blockierelement 300 gelöst zu werden, um die Stellglied-Trägerplatte 68 von der Montageplatte 70 zu entkoppeln und die Trägerplatte 68 zurück in den Trägerschlitz (die Schlitze) 71 weg von dem Verschlusspaneel 6 fallen zu lassen.
  • Bezugnehmend auf 10 ist ein Verfahren 1000 des Betreibens der Verriegelungsanordnung 10 dargestellt. Der erste Schritt 1002 ist das Lösen der Klinke 40 aus dem Eingriff mit der Ratsche 24. Der nächste Schritt 1004 ist die Beschränkung der Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte 68 und der Montageplatte 70 durch Eingriff eines Blockierelements, d.h. eines Hakenmerkmals 300 (d.h. zwischen der Trägerplatte 68 und der Montageplatte 70). Der nächste Schritt ist 1003, das Lösen des sekundären Hakens 75, falls vorgesehen, während der Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte 68 und der Montageplatte 70. Die Schritte 1002, 1003 und 1004 können während der ersten Stufe der Betätigung des Betätigungssystems 101 durchgeführt werden. Der nächste Schritt 1006 ist, wenn das Betätigungssystem 101 das Verschlusspaneel 6 weg (als Aufsprungbewegung POP) von der Verriegelung 100 zwängt (d.h. über Kontakt und Schieben des Kolbens 102 gegen den Verschlusspaneel-Teil 6a und/oder die passende Verriegelungskomponente 96). Während des Schritts 1006 soll festgestellt werden, dass der sekundäre Haken 75 in Eingriff ist mit der passenden Verriegelungskomponente 96, um die Verriegelung 100 in der sekundären verriegelten Position zu platzieren. Die sekundäre verriegelte Position stimmt mit der aufgestellten Position des Betätigungssystems 101 überein, die in der Positionierung des Verschlusspaneels 6 weg von der Verriegelung 100 um die Aufsprungbewegungs-Distanz POP resultiert (vergleiche 6a, b). Der Schritt 1008 ist, wenn, sobald das Verschlusspaneel die Aufsprungposition erreicht, die durch die Aufsprungdistanz POP definiert ist, das Hakenmerkmal 300 gelöst werden kann (d.h. zerstörerisches Lösen oder nicht zerstörerisches Lösen), um die Relativverlagerung T (vergleiche 7a, b) im Schritt 1010 zwischen der Montageplatte 70 und der Trägerplatte 68 zu ermöglichen. Dieses Lösen des Blockierelements, d.h. des Hakenmerkmals 300, kann durch Betätigung eines Lösehebels (d.h. 306) oder beispielsweise durch einen inneren Lösehebel 400 ausgelöst werden oder durch das Anlegen einer Kraft F an das Verschlusspaneel 6. Es soll festgestellt werden, dass wie gewünscht andere Lösemechanismus des Hakenmerkmals 300 in Betracht gezogen werden können.

Claims (10)

  1. Verriegelungsanordnung zur Ermöglichung einer Bewegung eines Verschlusspaneels eines Fahrzeugs weg von einer Verriegelung während eines Kollisionsvorfalls, wobei die Verriegelungsanordnung aufweist: eine Montageplatte für die Verriegelung zur Montage eines Satzes von Verriegelungskomponenten darauf, einschließlich einer Ratsche, die mit einer Klinke verbunden ist, um eine passende Verriegelungskomponente mit Bezug auf einen Schlitz der Verriegelung zu halten und zu lösen, wobei die passende Verriegelungskomponente an dem Verschlusspaneel montiert ist, die Montageplatte mit einer Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, eine Trägerplatte, die mit der Montageplatte über einen Trägerverbinder montiert ist, wobei der Trägerverbinder eine Schiebeverbindung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang einer Achse schafft, ein Blockierelement, das an einem der Trägerplatte und der Montageplatte verbunden ist, sodass ein Eingriff des Blockierelements eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse begrenzt, ein Betätigungssystem, das auf der Montageplatte montiert ist, wobei das Betätigungssystem zur Bewegung durch die Verlagerung des Verschlusspaneels zwischen einer primären verriegelten Position und einer sekundären verriegelten Position während einer Betätigung des Betätigungssystems ist, wobei ein Lösen des Blockierelements anschließend an die Betätigung des Betätigungssystems eine Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte entlang der Achse entgegen der Richtung der Bewegung des Verschlusspaneels schafft.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 mit ferner einem Trägerschlitz mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, sodass der Trägerverbinder in dem Trägerschlitz von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende während der Relativverlagerung läuft, wobei das erste Ende näher an dem Verschlusspaneel ist als das zweite Ende.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungssystem einen Kolben aufweist, um mindestens eines der passenden Verriegelungskomponente und des Verschlusspaneel-Teils weg von der Montageplatte zu zwängen, um die Bewegung während des Kollisionsvorfalls zu bewirken.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verriegelungskomponenten ferner einen sekundären Haken und einen Hakenkörper des sekundären Hakens aufweisen, wobei der Hakenkörper einen Hakenschlitz mit einem ersten Hakenende und einem zweiten Hakenende aufweist, wobei das erste Hakenende näher an dem Verschlusspaneel ist als das zweite Hakenende, der sekundäre Haken verschiebbar über einen Hakenverbinder in dem Hakenschlitz zu entweder der Trägerplatte oder der Montageplatte verbunden ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Blockierelement zerstörbare ist, um die Relativverlagerung zu schaffen.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5 mit ferner einem Kopplungshebel, der mit dem Hakenkörper in Zusammenwirkung mit einem Entkopplungselement verbunden ist, das an einem der Trägerplatte und der Montageplatte montiert ist, sodass ein Eingriff zwischen dem Entkopplungselements und dem Kopplungshebel zu einem Lösen des Hakenkörpers von entweder der Trägerplatte oder der Montageplatte führt, um die Bewegung während der Betätigung zu ermöglichen.
  7. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Trägerschlitz nach innen weisende zerstörbare Vorsprünge aufweist, die ausgebildet sind, um sich zu deformieren, wenn der Trägerverbinder gezwängt wird, um den Eingriff mit den zerstörbaren Vorsprüngen zu überwinden.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit ferner einem Kopplungshebel, der schwenkbar mit einem der Trägerplatte, einem Hakenkörper oder der Montageplatte durch einen Hebelverbinder 82 verbunden ist, wobei der Kopplungshebel um den Hebelverbinder über einen Kontakt mit einem Entkopplungselement schwenkt, das an dem anderen der Trägerplatte, des Hakenkörpers oder der Montageplatte montiert ist.
  9. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Kolben von einem Zylinder des Betätigungssystems während der Relativverlagerung ausgefahren verbleibt.
  10. Verfahren des Betreibens einer Verriegelungsanordnung zur Ermöglichung einer Bewegung eines Verschlusspaneels eines Fahrzeugs weg von einer Verriegelung während eines Kollisionsvorfalls, wobei sich die Verriegelung zwischen einer primären verriegelten Position und einer sekundären verriegelten Position bewegt, wobei die Verriegelungsanordnung eine Verriegelung aufweist, die an einer Montageplatte montiert ist, einschließlich einer Ratsche und einer Klinke zum Halten in der primär verriegelten Position einer passenden Verriegelungskomponente, die mit dem Verschlusspaneel verbunden ist, wobei die Verriegelungsanordnung auch ein Betätigungssystem aufweist, das auf einer Trägerplatte montiert ist, wobei die Trägerplatte mit der Montageplatte verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit der Ratsche in der primär verriegelten Position, Beschränkung einer Relativverlagerung zwischen der Trägerplatte und der Montageplatte durch Eingriff eines Blockierelements dazwischen, Zwängen des Verschlusspaneels weg von der Verriegelung durch Betätigung des Betätigungssystems, um die Verriegelung in der sekundären verriegelten Position zu platzieren, wobei die sekundäre verriegelte Position mit einer aufgestellten Position des Betätigungssystems zusammenfällt, was zu einer Positionierung des Verschlusspaneels weg von der Verriegelung durch die Bewegung führt, Lösen des Blockierelements, um die Relativverlagerung zu ermöglichen, und Bewegen der Trägerplatte durch die Relativverlagerung mit Bezug auf die Montageplatte entgegen der Richtung der Bewegung, um das Verschlusspaneel zu der Verriegelung zurückzuführen.
DE102018129268.6A 2017-11-21 2018-11-21 Relativ-Verlagerungsmechanismus für aktive Fußgänger - Sicherheitsverriegelung Pending DE102018129268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762589229P 2017-11-21 2017-11-21
US62/589,229 2017-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129268A1 true DE102018129268A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129261.9A Pending DE102018129261A1 (de) 2017-11-21 2018-11-21 Doppelhaken-Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
DE102018129268.6A Pending DE102018129268A1 (de) 2017-11-21 2018-11-21 Relativ-Verlagerungsmechanismus für aktive Fußgänger - Sicherheitsverriegelung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129261.9A Pending DE102018129261A1 (de) 2017-11-21 2018-11-21 Doppelhaken-Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10800374B2 (de)
CN (2) CN110056270B (de)
DE (2) DE102018129261A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168498B2 (en) * 2017-09-01 2021-11-09 Magna Closures Inc. Active pedestrian hood latch with dual function cam lever
US10800374B2 (en) * 2017-11-21 2020-10-13 Magna Closures Inc. Relative displacement mechanism for active pedestrian safety latch
DE102019101992A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Magna Closures Inc. Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
JP7008589B2 (ja) * 2018-07-17 2022-01-25 本田技研工業株式会社 車体構造
JP7064457B2 (ja) * 2019-02-19 2022-05-10 本田技研工業株式会社 車両のポップアップフード装置
JP7061085B2 (ja) * 2019-02-22 2022-04-27 本田技研工業株式会社 車両のポップアップフード装置
JP2021154867A (ja) 2020-03-26 2021-10-07 本田技研工業株式会社 車両用ラッチ装置
JP2021154866A (ja) * 2020-03-26 2021-10-07 本田技研工業株式会社 車両用ラッチ装置
DE102021109277A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Magna Closures Inc. Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
US20210370864A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Magna Closures Inc. Active pedestrian protection system using non-contact forward sensing and hood latch assembly with spring loaded actuator
CZ308896B6 (cs) * 2020-09-03 2021-08-11 Brano A.S Zámek pro přední kapotu automobilu
US20230094488A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Active front structure for vehicle
DE102021131891A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687717B1 (fr) * 1992-02-20 1996-07-19 Kiekert Gmbh Co Kg Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec levier d'ouverture tendable.
JP3317441B2 (ja) 1999-07-19 2002-08-26 本田技研工業株式会社 車両用フード装置
JP4168576B2 (ja) * 2000-07-05 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 車両の前部車体構造
DE10033772A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Schloßanordnung,insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Fronthaube
JP3870027B2 (ja) 2001-01-10 2007-01-17 コックス株式会社 車両用ボンネットピン
DE10108880B4 (de) * 2001-02-23 2014-10-30 Volkswagen Ag Hubsystem
US6415882B1 (en) * 2001-11-05 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Deployable hinge for pedestrian protection vehicle hood
DE10204422B4 (de) 2002-01-29 2016-04-07 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
US7296325B1 (en) * 2002-04-23 2007-11-20 Dura Global Technologies, Inc. Hinge members and hinge assemblies
FR2847929B1 (fr) * 2002-12-03 2005-02-18 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile permettant d'amortir des chocs pietons.
JP4348157B2 (ja) 2003-10-02 2009-10-21 サンデン株式会社 ショーケース
GB2410924B (en) * 2004-02-14 2007-04-11 Ford Global Tech Llc A hinge arrangement
DE102004023729B4 (de) 2004-05-11 2014-10-30 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
KR100633639B1 (ko) * 2004-06-22 2006-10-12 현대자동차주식회사 후드 래치어셈블리의 세이프티 레버 작동구조
US7597166B2 (en) * 2006-04-20 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Hinge device for pedestrian protection system
DE102007012175B4 (de) 2006-08-15 2018-03-29 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg Schließvorrichtung
KR20080038892A (ko) * 2006-10-31 2008-05-07 현대자동차주식회사 차량의 후드 래치 조립체
DE102007021840B4 (de) 2007-05-07 2014-08-28 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
KR100921062B1 (ko) * 2008-05-21 2009-10-08 현대자동차주식회사 액티브 후드 시스템의 리프트 장치
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
DE102009051121B4 (de) 2009-10-28 2012-01-19 Audi Ag Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
ES2362521B1 (es) 2009-12-22 2012-05-18 Tubsa Automocion S.L. "dispositivo de cierre para capó".
GB2480798B (en) 2010-02-18 2016-01-27 Ford Global Tech Llc A bonnet for a vehicle
EP2615012B1 (de) 2010-09-09 2014-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Haubenverschlussstruktur
KR101154299B1 (ko) * 2010-09-28 2012-06-13 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 후드 래치 시스템
JP5722056B2 (ja) 2011-01-25 2015-05-20 本田技研工業株式会社 フードロック装置
JP5198593B2 (ja) 2011-01-27 2013-05-15 本田技研工業株式会社 フードロック装置
KR101278593B1 (ko) * 2011-06-02 2013-06-25 평화정공 주식회사 자동차용 후드래치
US8579068B2 (en) 2011-06-02 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Hood latch and striker system for pedestrian protection
JP5737038B2 (ja) 2011-07-25 2015-06-17 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
KR101272517B1 (ko) * 2011-08-01 2013-06-10 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 후드 장치
US20130087401A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood assembly and method for rapidly elevating the hood
JP2015505764A (ja) 2011-12-06 2015-02-26 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド アクティブ歩行者安全機構のための構成要素
US9145716B2 (en) 2012-05-09 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Deployable hood latch for pedestrian head protection
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
KR101382913B1 (ko) * 2012-09-05 2014-04-08 기아자동차주식회사 자동차용 2단 링크 후드 래치 장치
WO2014058085A1 (ko) 2012-10-09 2014-04-17 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 엔진룸 후드 로킹장치
US9512650B2 (en) 2012-12-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Hood latch release system
KR101360567B1 (ko) 2012-12-24 2014-02-11 기아자동차주식회사 차량의 프런트앤드모듈
DE102013202207B4 (de) 2013-02-11 2022-08-04 Witte Automotive Gmbh Verschluss
DE102013003956B4 (de) 2013-03-07 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
WO2014186872A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Magna Closures Inc. Mechanical assist mechanism for active pedestrian safety latch
DE102013012832A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Audi Ag Verstelleinrichtung für ein Schloss einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
KR101459937B1 (ko) 2013-08-16 2014-11-10 현대자동차주식회사 차량의 후드 개폐용 고정장치
KR101491298B1 (ko) 2013-08-20 2015-02-06 현대자동차주식회사 자동차의 액티브 후드 래치 장치
DE102013109051A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101449334B1 (ko) 2013-10-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드래치 장치
KR101567637B1 (ko) 2013-10-21 2015-11-09 현대자동차주식회사 차량의 액티브후드 장치
KR101526958B1 (ko) * 2013-10-31 2015-06-09 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 구조
EP3071768B1 (de) 2013-11-22 2019-01-09 Gecom Corporation Verriegelungen einer fahrzeugmotorhaube
KR101510011B1 (ko) 2013-12-17 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드 힌지장치
JP5910623B2 (ja) 2013-12-25 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
EP2902272B1 (de) 2014-01-30 2016-07-06 Volvo Car Corporation Haubenverriegelungsanordnung
JP2015145209A (ja) 2014-02-04 2015-08-13 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
US10731388B2 (en) 2014-09-17 2020-08-04 Magna Closures Inc. Latch with double pull for closure panel
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
US10890018B2 (en) * 2016-07-26 2021-01-12 Magna Closures Inc. Double pull hood latch with interlock device
US10800374B2 (en) * 2017-11-21 2020-10-13 Magna Closures Inc. Relative displacement mechanism for active pedestrian safety latch
US20190218833A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC Latch mechanism for a vehicle
DE102019101992A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Magna Closures Inc. Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
US11066854B2 (en) * 2018-01-29 2021-07-20 Magna Closures Inc. Actuated mechanism for active pedestrian safety latch with meshed gears
CN110439393A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 麦格纳覆盖件有限公司 用于主动式行人安全闩锁的致动机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20190152425A1 (en) 2019-05-23
CN109881999B (zh) 2021-12-03
CN109881999A (zh) 2019-06-14
US20190152426A1 (en) 2019-05-23
US10800374B2 (en) 2020-10-13
DE102018129261A1 (de) 2019-05-23
CN110056270A (zh) 2019-07-26
US10717407B2 (en) 2020-07-21
CN110056270B (zh) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129268A1 (de) Relativ-Verlagerungsmechanismus für aktive Fußgänger - Sicherheitsverriegelung
DE102019111648A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fussgängersicherheitsverriegelung
DE102019101992A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
DE602005000040T2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem
DE102012105268B4 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013114106B4 (de) Aktive-motorhaube-vorrichtung für fahrzeug
DE102018121127A1 (de) Aktive Fußgänger-Haubenverriegelung mit Doppelfunktionsnockenhebel
DE19721565B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102016208637A1 (de) Verriegelung mit Doppelbetätigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10033148A1 (de) Haubenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102018116573B4 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102016210596A1 (de) Fahrzeug-Haubenverriegelung und Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeughaube
DE10102760B4 (de) Sicherheitssysteme mit einer aufpralldämpfenden Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102013114414A1 (de) Aktive Haube-Verschlussvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112014002499T5 (de) Mechanischer Unterstützungsmechanismus für aktives Fußgänger-Sicherheitsschloss
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102010038925A1 (de) Fahrzeugaufprallminderungssystem
DE102009018402A1 (de) Aktuator
DE102008060990A1 (de) Hubvorrichtung eines aktiven Haubensystems
DE102015113628A1 (de) Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz
DE102016004111A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fußgänger-Airbag
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
DE10108880A1 (de) Hubsystem
DE102009041418A1 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal