DE102015113628A1 - Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz - Google Patents

Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102015113628A1
DE102015113628A1 DE102015113628.7A DE102015113628A DE102015113628A1 DE 102015113628 A1 DE102015113628 A1 DE 102015113628A1 DE 102015113628 A DE102015113628 A DE 102015113628A DE 102015113628 A1 DE102015113628 A1 DE 102015113628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
extender
pedestrian protection
windshield
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113628.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113628B4 (de
Inventor
Mangala A. Jayasuriya
Richard Edward Ruthinowski
Thomas Joseph
Brian Robert Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015113628A1 publication Critical patent/DE102015113628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113628B4 publication Critical patent/DE102015113628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Abstract

Es wird eine Fußgängerschutzeinrichtung zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeug, das eine Windschutzscheibe, einen Windlauf und eine Kraftmaschinenhaube aufweist, bereitgestellt. Die Einrichtung umfasst einen ausfahrbaren Haubenverlängerer, der zwischen einer Verstauposition innerhalb oder unterhalb der Haube und einer ausgefahrenen Position beweglich ist, in der der Haubenverlängerer im Wesentlichen den Windlauf oder einen Bereich erhöhter Komponentensteifigkeit hinter der Fahrzeughaube und unterhalb mindestens eines Abschnitts der Windschutzscheibe überlappt. Der Haubenverlängerer kann einen Positionssteuerabschnitt, einen Energieabsorptionsabschnitt, ein Biegungssteuermerkmal und weich gemachte Kanten umfassen. Der Haubenverlängerer kann eine einzige bewegliche Platte sein oder kann mehrere bewegliche Platten, Streifen oder stangenartige Elemente umfassen, wobei die mehreren Elemente für eine lineare oder Drehverlagerung zwischen einer Verstau- und einer ausgefahrenen Position starr oder gelenkig aneinander befestigt sein können. Der Haubenverlängerer kann eine ausdehnbare Gitterstruktur sein. Es ist eine Betätigungsverriegelung enthalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept betrifft allgemein Fußgängerschutzsysteme für Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft das offenbarte erfindungsgemäße Konzept ein Fußgängerschutzsystem, das ein oder mehrere ausfahrbare(s) Haubenverlängererteil(e) umfasst, das/die im Fall eines vorhergesagten oder detektierten Zusammenpralls mit einem Fußgänger zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position beweglich ist/sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist geschätzt worden, dass bei Fahrzeug-Fußgänger-Kollisionen achtzig Prozent der schweren Verletzungen am Kopf des Fußgängers eintreten. (Crandall et al.: „Designing Road Vehicles for Pedestrian Protection", BMJ [früher British Medical Journal], 324 [7346], S. 1145–1148).
  • Wenn er durch ein Fahrzeug erfasst wird, kann der Kopf eines Fußgängers gegen die Kraftmaschinenhaube oder das Windschutzscheibenglas des Fahrzeugs schlagen. Angesichts der Bedeutung des Minimierens einer Verletzung des Fußgängers bei Fußgänger-Fahrzeug-Zusammenprallen ist der Fußgängerschutz ein Ziel der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) geworden. Die UNECE legte einen Vorschlag vor, „eine globale technische Regelung betreffend den Schutz von Fußgängern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern bei einer Kollision mit Fahrzeugen und einen Abschlussbericht über die Erarbeitung der die Fußgängersicherheit betreffenden globalen technischen Regelung zu erarbeiten“. Parallel zur Globalen Technischen Regelung Nr. 9 (GTR-9) erarbeitete das Europäische Programm zur Bewertung von Neufahrzeugen (European New Car Assessment Programme, Euro NCAP) ein Sternebewertungssystem für den Fußgängerschutz. Fahrzeughersteller müssen Kinderkopf-, Erwachsenenkopf-, Oberschenkel- und Unterschenkeltestanforderungen erfüllen, die dazu bereitgestellt sind,
  • Fahrzeugkonzepte im Hinblick auf die Milderung einer durch einen Frontalaufprall auf ein Fahrzeug verursachten Verletzung eines Fußgängers zu bewerten.
  • Für eine Einschätzung im Rahmen von Labortests wird ein Abschnitte der Haube und der Windschutzscheibe bedeckendes Aufprallzonenraster für die Kopfform eines Fußgängers definiert, wie es in 1 (http://www.euroncap.com/files/Euro-NCAP-Pedestrian-Protocol-v6.1---0-f2bd8d69-18e5-4779-9829-86a07299ae7e.pdf) und 2 gezeigt wird. Aufgrund der individuellen und zusammengenommenen Steifigkeit verschiedener Innen- und Außenkomponenten, die einander benachbart sind oder aufeinander einwirken, wie z. B. ein Windlauf, Wischer, Wischermotoren, Hardwareinhalt zukünftiger Fahrzeuge und dergleichen, wie es in 3 dargestellt ist, ist der Rasterbereich auf der Windschutzscheibe, unmittelbar hinter der Haube, allgemein über dem Windlauf, ein herausfordernder Bereich für den Fußgängerschutz.
  • In einem Bestreben, bei einem Fußgänger-Fahrzeug-Zusammenprallereignis eine Verletzung des Kopfes des Fußgängers zu reduzieren, haben Kraftfahrzeugingenieure Systeme entwickelt, bei denen die Hinterkante der Fahrzeugkraftmaschinenhaube durch verschiedene verfügbare Anhebemechanismen erhöht wird, um für ein früheres Auffangen des Kopfes des Betroffenen, einen zusätzlichen „Kopfanhalteweg“ und eine verbesserte Energieverteilung durch eine Verformung der hochgehobenen Haube zu sorgen. Zwar stellt die „Haubenanhebetechnologie“ einen gewissen Vorteil für einen erfassten Fußgänger bereit, solche Technologien beeinflussen jedoch nicht die Steifigkeit des Fahrzeugs hinter der Haube im Bereich der Windschutzscheibe über der Instrumententafel und dem Windlauf. Verfügbare Gegenmaßnahmen, um die Steifigkeit hinter der Haube oder über dem Windlauf zu reduzieren, umfassen Windlaufairbags, eine weichere Instrumententafel und Schaumstoffabdeckungen am Windlauf. Diese Gegenmaßnahmen können kostenintensiv sein, eine beschränkte Wirksamkeit bereitstellen und mit verschiedenen, die Konzeption und das Erscheinungsbild betreffenden Herausforderungen verbunden sein.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einem praktischen und wirksamen System, um Fußgänger bei einem Fußgänger-Fahrzeug-Zusammenprallereignis zu schützen. Wie in so vielen Bereichen der Fahrzeugtechnologie sind Verbesserungen bezüglich des Schutzes von Fußgängern bei einem Fußgänger-Fahrzeug-Zusammenprallereignis möglich.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept stellt eine Lösung bereit, um eine Verletzung des Kopfes eines Fußgängers zu reduzieren, wenn er von einem Kraftfahrzeug erfasst wird. Insbesondere stellt das offenbarte erfindungsgemäße Konzept eine alternative Gegenmaßnahme bereit, um eine Kopfverletzung bei Kopfaufprallpositionen nahe der rückwärtigen Hinterkante der Fahrzeughaube zu reduzieren, wie z. B. über dem Windlauf oder einem ähnlichen Bereich, wo eine erhebliche Ansammlung von durch Fahrzeughardware bedingter Steifigkeit gegeben sein kann. Verglichen mit existierenden Windlaufairbags, kann diese Technologie potentiell zu niedrigeren Kosten angeboten werden. Die Konzeption kann rückstellbar sein, was bei geringfügigen Aufprallsituationen, wo keine Beschädigung der Haube eintritt, einen Vorteil bewirkt, und kann bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein vorsorgliches Ausfahren für einen nahe bevorstehenden Aufprall ermöglichen. Im Unterschied zum Windlaufairbag müssen Komponenten nicht ausgewechselt werden, wenn die Haube bei einem geringfügigen Aufprallereignis nicht beschädigt wurde.
  • Die Fußgängerschutzeinrichtung des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts wird zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Windschutzscheibe, eine Kraftmaschinenhaube und allgemein steife Strukturkomponenten oder Stützteile, wie z. B. einen Windlauf, aufweist. Die Kraftmaschinenhaube weist eine Hinterkante und eine zur Kante benachbarte Unterseite auf. Die Einrichtung umfasst allgemein einen ausfahrbaren Haubenverlängerer, der mit der Unterseite der Hinterkante wirkverbunden ist. Der Verlängerer ist zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position beweglich. Wenn er in seiner ausgefahrenen Position ist, bedeckt der Haubenverlängerer im Wesentlichen ein Strukturteil, wie z. B. einen Windlauf, und mindestens einen Abschnitt der Windschutzscheibe. Ein Mechanismus, wie z. B. eine Feder, bewegt den Haubenverlängerer von der Verstauposition in seine ausgefahrene Position.
  • Der ausfahrbare Haubenverlängerer des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts kann durch jede mehrerer Konstruktionen repräsentiert werden. Beispielsweise kann der Haubenverlängerer ein Ankerende, ein oder mehrere Haubenverlängererbiegungssteuermerkmal(e), das/die in mindestens ein Element oder Teil des Haubenverlängerers eingeformt ist/sind, einen Energieabsorptionsabschnitt und eine weich gemachte Spitze umfassen. Alternativ kann der ausfahrbare Haubenverlängerer mehrere benachbarte streifen- oder stangenartige Teile umfassen, wo jeweils mehrere Teile durch einen vorgesehenen Spalt voneinander getrennt sein können. Der ausfahrbare Haubenverlängerer kann auch eine federbetätigte Gitterwerkkonstruktion umfassen.
  • Als eine weitere Alternative kann der ausfahrbare Haubenverlängerer des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts eine einzige, bewegliche Platte sein.
  • Bei einer zusätzlichen Variation des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts umfasst der ausfahrbare Haubenverlängerer mehrere Drehklappen, die sich individuell von der Verstauposition in die ausgefahrene Position drehen. Es ist ein Gestänge bereitgestellt, das die Drehklappen verbindet, um eine Drehung zu bewirken.
  • Eine andere Variation des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts beinhaltet fächerartige Haubenverlängererplatten, die sich von einer Verstauposition in eine ausgefahrene Position drehen.
  • Allgemein kann/können eine einzige Platte oder mehrere Teile, die eine Haubenverlängereranordnung umfasst/umfassen, in einem Gehäuse aufbewahrt werden, das unterhalb der Fahrzeugkraftmaschinenhaube angebracht oder zwischen einer inneren und einer äußeren Platte derselben enthalten ist, wenn es/sie in ihrer Verstauposition ist/sind.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung soll nun Bezug auf die in den begleitenden Zeichnungen detaillierter dargestellten und unten mittels Beispielen beschriebenen Ausführungsformen genommen werden, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht des Vorderabschnitts eines Fahrzeugs ist, die ein Beispiel einer Fahrzeughaube und einer Windschutzscheibe, der Abwickellängen- und zugeordneten Fußgängerkopfaufprallrastergrenzen, die in den EURONCAP-Testanforderungen definiert sind, darstellt;
  • 2 eine Draufsicht auf den Vorderabschnitt eines Fahrzeugs ist, die das Kopfformaufprallstellenraster gemäß der EURONCAP-Anforderung darstellt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht ist, die einen beispielhaften Kopfformaufprallpfad zeigt, der innerhalb der Kontaktgrenzen des Rasters von 2 enthalten ist, wobei, gemäß dem Stand der Technik, der Kopfformaufprallpfad bezogen auf das Auto hinter der Vorderkante einer hochgehobenen Fahrzeughaube und allgemein über der Windlaufstruktur liegt;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der von 3 ist, aber einen ausfahrbaren Haubenverlängerer in seinem ausgefahrenen Zustand gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept darstellt;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer allgemeinen Version einer/s Haubenverlängererplatte oder -teils gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts eines Fahrzeugs ist, das gemäß einer Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts Haubenverlängererstreifen aufweist, die mit der Fahrzeughaube wirkverbunden sind;
  • 7 eine Ansicht ähnlich der von 6 ist, aber die Haubenverlängererstreifen in ihrem ausgefahrenen Zustand darstellt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts eines Fahrzeugs ist, das gemäß einer anderen Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts Haubenverlängererstangen aufweist, die im Inneren der Fahrzeughaube untergebracht sind;
  • 9 eine Ansicht ähnlich der von 8 ist, aber die Haubenverlängererstangen in ihrem ausgefahrenen Zustand darstellt;
  • 10 eine Draufsicht auf ein Haubenverlängerergitter ist, das in seinem zusammengefalteten Zustand vor dem Ausfahren gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts gezeigt wird;
  • 11 eine schematische Schnittansicht ist, die ein Haubenverlängerergitter darstellt, das in seinem zusammengefalteten Zustand vor dem Ausfahren unter der Fahrzeughaube untergebracht ist;
  • 12 eine Draufsicht auf ein Haubenverlängerergitter ist, das in seinem ausgefahrenen Zustand gezeigt wird;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts eines Fahrzeugs ist, das ein Haubenverlängerergitter in seinem ausgefahrenen Zustand aufweist;
  • 14 einen Abschnitt einer alternativen Version des Haubenverlängerergitters darstellt, das in seinem Verstauzustand dargestellt ist;
  • 15 die Version des in 14 dargestellten Haubenverlängerergitters, jedoch in seinem ausgedehnten oder ausgefahrenen Zustand, darstellt;
  • 16 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts eines Fahrzeugs ist, die eine weitere zusätzliche Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts darstellt, bei dem eine Reihe von Haubenverlängererplatten in ihrem ausgefahrenen Zustand gezeigt werden;
  • 17 eine schematische Schnittansicht ist, die ein(e) oder mehrere Haubenverlängererklappe(n), -platte(n), -stange(n) oder -teil(e) darstellt, die/das in ihrem Zustand vor dem Ausfahren unter der Fahrzeughaube untergebracht ist/sind;
  • 18 eine Ansicht ähnlich der von 17 ist, aber die Klappen, Platten, Stangen oder Teile in ihrem ausgefahrenen Zustand zeigt;
  • 19 eine Draufsicht auf eine Reihe von Drehklappen gemäß einer anderen Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts darstellt, die in ihrem Zustand vor dem Ausfahren unter der Fahrzeughaube verstaut sind;
  • 20 eine Ansicht ähnlich der von 19 darstellt, aber die Drehklappen in ihrem voll ausgefahrenen Zustand zeigt;
  • 21 eine Ansicht ähnlich der von 20 darstellt, aber die Drehklappen in ihrem teilweise ausgefahrenen Zustand zeigt;
  • 22 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts eines Fahrzeugs darstellt, das fächerartige Haubenverlängerer mit außen liegenden Drehzapfen, die mit der Fahrzeughaube wirkverbunden sind, gemäß einer Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts aufweist;
  • 23 eine Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts ähnlich der in 22 gezeigten, aber mit innen liegenden Drehzapfen, darstellt;
  • 24 eine schematische Haubenverlängererverriegelung darstellt, die am bezogen auf das Fahrzeug hinteren Ende des Haubeninneren positioniert ist, die mit den Haubenverlängerern des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts verwendbar ist;
  • 25 die Haubenverlängererverriegelung von 24 darstellt, die während normaler Haubenvorgänge gezeigt wird, bei denen ein ausfahrbarer Haubenverlängerer durch die Verriegelung festgehalten wird und sich mit der Kraftmaschinenhaube bewegt, wenn diese für einen Zugang zum Kraftmaschinenraum geöffnet wird, ohne ein Ausfahren des Haubenverlängerers zu gestatten; und
  • 26 einen ausgefahrenen Haubenverlängerer und das Haubenverlängererrückhalteteil der Verriegelungsanordnung von 24 darstellt, das in einer ausgerasteten Position gezeigt wird, die einem „Haubenanheben“ nach dem Vorhersagen oder Detektieren eines Aufpralls eines Fußgängers zugeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden dieselben Referenznummern verwendet, um Bezug auf dieselben Komponenten zu nehmen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für verschieden konstruierte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten sind als Beispiele enthalten und sollen nicht einschränkend sein.
  • Allgemein stellt die offenbarte Erfindung ein alternatives Fußgängerverletzungsmilderungssystem für ein Fahrzeug bereit, das, verglichen mit bekannten Technologien, durch die Bereitstellung einer ausfahrbaren Haubenverlängereranordnung, die an einem Kraftfahrzeug zur Reduzierung einer durch einen Aufprall eines Fußgängers bedingten Verletzung verwendbar ist, eine leichtere, kosteneffektivere und potentiell rückstellbare Lösung bereitstellen kann.
  • Wie oben gesagt, stellen die 1 bis 3 Beispiele des derzeitigen Entwicklungsstands in Bezug auf Kopfschutzsysteme für den Frontalaufprall eines Fußgängers dar. Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, umfasst ein Fahrzeug, das allgemein als 10 dargestellt ist, einen Vorderabschnitt 12, eine Kraftmaschinenhaube 14, einen allgemein steifen Bereich 16, wie ihn eine Windlaufstruktur umfassen würde, die sich bezogen auf das Auto allgemein hinter der Hinterkante der Haube befindet, und eine Windschutzscheibe 18. 1 stellt die Abwickellänge dar, die dem Kopfformaufprallraster zugeordnet ist, das sich von der Haube zur Windschutzscheibe erstreckt. 3 zeigt die Haube 14 in einer erhöhten Position 14' als „Haube angehoben“. Wie oben gesagt und in 3 dargestellt, ist der Aufprallrasterbereich unmittelbar hinter der Kraftmaschinenhaube 14, häufig über einem/r Strukturbereich oder -komponente wie z. B. dem unter der Windschutzscheibe 18 befindlichen Windlauf 16, aufgrund der erhöhten Steifigkeit der Komponenten, die typischerweise im Bereich des Windlaufs 16 anzutreffen sind, die gemeinsam einen Bereich harter Punkte 20 definieren, ein herausfordernder Bereich für den Fußgängerschutz. Diese Komponenten umfassen beispielsweise Windschutzscheibenwischerarme und zugeordnete Windschutzscheibenwischermotoren und anderen steifen Fahrzeuginhalt. Bezug nehmend auf 3, kann der Kopf des Fußgängers, dargestellt durch eine Kopfform H, bei einem Zusammenprall mit eben diesem Bereich harter Punkte 20 bei einem Fahrzeug-Fußgänger-Zusammenprallereignis eine Verletzung erleiden.
  • Angesichts verschiedener, dem Stand der Technik zugeordneter Herausforderungen, liegt der Schwerpunkt des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts darauf, eine Verletzung zu reduzieren, wenn der Kopf eines Fußgängers oder eine Testkopfform H auf den Bereich der harten Punkte 20 aufprallt, wie es in 3 dargestellt ist. Derzeitige Technologien, wie z. B. „Pop-up-Hauben“ mildern die dem Aufprallen auf die Kraftmaschinenhaube 14 zugeordnete Kopfverletzung. Der ausfahrbare Haubenverlängerer des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts reduziert die Verlagerungsgeschwindigkeit des Kopfes eines Fußgängers und verteilt die Aufprallenergie über dem Bereich harter Punkte 20, der sich bezogen auf das Auto hinter der Hinterkante der Haube befindet, wenn sich der Haubenverlängerer und seine verbundenen Wirkelemente während des Kontakts mit einem Fußgänger verformen. Dieses Zusammenwirken kann zusätzlich eine zugeordnete Halsverletzung reduzieren. Die allgemeine Idee des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts ist in 4 dargestellt, in der ein ausfahrbarer Haubenverlängerer 30 (die eine Schnittansicht einer einzigen Verlängererplatte, einer/s mehrerer benachbarter Platten, Stangen oder ähnlicher Verlängerungselemente oder -teile mit alternativen Geometrien darstellen kann) in seinem ausgefahrenen Zustand bezogen auf eine hochgehobene Fahrzeugkraftmaschinenhaube 32 und eine benachbarte Windschutzscheibe 34 gezeigt wird. Es ist ein Windlaufbereich 36 dargestellt, der weiterhin harte Punkte 38, wie z. B. Windschutzscheibenwischermotoren und andere relativ steife Fahrzeugkomponenten, beinhaltet. Wie gezeigt wird, überlappt der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 den Windlaufbereich 36 und Bereiche harter Punkte 38 und einen Abschnitt der Windschutzscheibe 34, derart dass die Kopfform H an dieser Rasterstelle nicht direkt auf den Windlaufbereich 36 oder die Windschutzscheibe 34 aufprallt.
  • Ein Ausfahren des Haubenverlängerers 30 würde allgemein durch solche Gegenstände wie Wischerarme behindert werden, wenn die Kraftmaschinenhaube 32 in einer geschlossenen Position ist. Dementsprechend kann der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 mit einer Aktivierung einer Haubenanhebefähigkeit am angelenkten Windschutzscheibenende der Haube 32 wirkverbunden sein, wobei die Hinterkante der Kraftmaschinenhaube 32 bei einer fahrzeugseitigen Klassifizierung eines festgestellten oder bevorstehenden Aufprallereignisses eines Fußgängers angehoben wird. In 4 sind die hochgehobene Haube 32 und eine mit den harten Punkten 38 ausgerichtete Kopfformtrajektorie dargestellt. In dieser Ausführungsform erfolgt die Einleitung des Ausfahrens des Haubenverlängerers 30 in Verbindung mit dem Anheben der Kraftmaschinenhaube 32 an den Scharnieren. Dies gestattet es, dass sich die Haube ohne ein Auslösen einer Aktivierung des ausfahrbaren Haubenverlängerers 32 für eine normale Wartung und Dienste öffnet und schließt.
  • Merkmale und Komponenten eines ausfahrbaren Haubenverlängerers, wie z. B. diejenigen des Haubenverlängererteils 30 von 4, sind in 5 dargestellt, in der ein ausfahrbares Haubenverlängererteil 30 von einer Seite oder in einer seitlichen Querschnittsansicht gezeigt wird. Der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 umfasst einen Verlagerungssteuerabschnitt 40, der dazu bereitgestellt ist, eine Verlagerung des Haubenverlängerers innerhalb eines Gehäuses, Führungspfads oder Kanals zu erlauben, der innerhalb oder unterhalb der Fahrzeugkraftmaschinenhaube angeordnet ist, wobei der Verlagerungssteuerabschnitt eine Trennung/ein Auswerfen des Haubenverlängerers von/aus seinem Führungspfad beim Ausfahren wirksam verhindert. Der Verlagerungssteuerabschnitt kann durch ein oder mehrere Merkmal(e) (nicht gezeigt) dargestellt sein, wie z. B. einen Schlitz, ein Loch, einen Steg, einen Stift, eine erhöhte Materialdicke oder eine alternative Geometrie, eine Aussparung oder ein vorstehendes Element, das/die an dem Haubenverlängererteil vorgesehen ist/sind, das/die mit einem/r reziproken Leerraum, Aussparung, Verlängerungsmerkmal des Einkapselungsgehäuses, Führungspfad, Kanal, der/die/das innerhalb oder unterhalb der Fahrzeugkraftmaschinenhaube angeordnet ist, in Eingriff gelangt, um beim Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrverlagerung das ausgefahrene Haubenverlängererteil festzusetzen und zurückzuhalten. Anders ausgedrückt, stellt der Verlagerungs- oder Positionssteuerabschnitt einen formschlüssigen Verlagerungsanschlag für ein Haubenverlängererteil 30 bereit. Der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 kann weiterhin ein oder mehrere an dem ausfahrbaren Haubenverlängerer 30 befestigte(s) oder in diesen eingeformte(s) Biegungssteuermerkmal(e) 42 umfassen, das/die mindestens eine Stelle regelt/n, wo sich der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 bei einem Aufprall biegen wird. 5 bildet das Biegungssteuermerkmal 42 beispielsweise als eine Materialquerschnittsänderung ab. Ein(e) Energieabsorptionsabschnitt, -streifen oder -platte 44 ist bereitgestellt, Energie aus einem Aufprall eines Fußgängers, wie z. B. einem Aufprall eines Kopfes, zu absorbieren. Materialauswahl, Dicke, Querschnittsgeometrie, Segmentlängen, räumliche Beziehungen usw. von Elementen des Haubenverlängererteils 30, wie z. B. des Positions- und Biegungssteuerabschnitts 40 und -merkmals 42 und des Energieabsorptionsabschnitts 44, können verändert werden, um Energieabsorptionseigenschaften einzustellen.
  • Eine „kontaktfreundliche“ Kantenabdeckung mit reduzierter Steifigkeit für eine Spitze 46 kann entlang der Austrittskante des ausfahrbaren Haubenverlängerers 30 bereitgestellt sein, um ein Gehäuse, eine Führungskanal/-pfadöffnung abzudichten, wenn der ausfahrbare Haubenverlängerer 30 in seinem Verstauzustand ist. Ein Abdichten kann aus kosmetischen oder funktionellen Gründen, wie z. B. dem Schützen der Elemente eines Haubenverlängerungsuntersystems vor der Umgebung, bereitgestellt sein. Die weich gemachte Spitze 46 mit reduzierter Steifigkeit kann weiterhin für einen weich gemachten Kontakt mit der Windschutzscheibe sorgen, wenn beim Ausfahren oder infolge einer Belastung durch einen Fußgänger Kontakt besteht, und kann weiterhin für einen sichereren Kantenzustand für den Kopf-/Gesichtskontakt eines Fußgängers sorgen. Die Spitze 46 mit reduzierter Steifigkeit kann aus verschiedenen, funktionellen Zwecken genügenden Kunststoff-, Gummi oder Polymermaterialien zusammengesetzt sein. Die übrigen Elemente des Haubenverlängererteils 30 können von jedem verschiedener verformbarer metallischer, Kunststoff- oder anderer starrer oder halbstarrer Materialien umfasst sein, die in der Lage sind, die vorgesehene funktionelle Leistungsfähigkeit bereitzustellen. Zwar ist es in der Schnittansicht nicht gezeigt, aber die in Verbindung mit der Verlängerungskante eines ausfahrbaren Elements gezeigte, weich gemachte Spitze 46 kann auch an der übrigen Umfangskante von Haubenverlängerungselementen bereitgestellt sein, wenn dies gewünscht ist.
  • Zwar stellt 5 das allgemeine Konzept des ausfahrbaren Haubenverlängerers 30 gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept dar, der ausfahrbare Haubenverlängerer kann aber durch verschiedenste Ausführungsformen dargestellt sein, wie z. B. diejenigen, die in den in Verbindung mit 6 bis 23 bereitgestellten Beispielen gezeigt werden, die nachstehend erörtert werden. Weiterhin können Verlängerungselemente allgemein auch für eine Abdeckung eines Abschnitts der dem Windschutzscheibenglas benachbarten, bezogen auf das Fahrzeug äußeren A-Säulen, sorgen, obwohl dies nicht in allen Figuren gezeigt wird.
  • Die 6 und 7 stellen eine dieser Ausführungsformen dar. Bezug nehmend auf diese Figuren, wird der vordere Abschnitt eines Fahrzeugs, der allgemein als 50 dargestellt ist, gezeigt. Der vordere Fahrzeugabschnitt 50 umfasst eine Kraftmaschinenhaube 52 und eine Windschutzscheibe 54. Ein ausfahrbarer Haubenverlängerer 56 umfasst eine Reihe paralleler Haubenverlängererstreifen 58. Die Haubenverlängererstreifen 58 sind zusammengebunden, um den ausfahrbaren Haubenverlängerer 56 auszubilden.
  • 6 stellt den ausfahrbaren Haubenverlängerer 56 in seiner Verstauposition vor einem Zusammenprall mit einem Fußgänger dar. Wenn ein Zusammenprall eintritt, bewegt ein Mechanismus zum Ausfahren des ausfahrbaren Haubenverlängerers 56, wie z. B. Federn 60 und 60’, den ausfahrbaren Haubenverlängerer 56 in seinen ausgefahrenen Zustand, wie es in 7 gezeigt wird. Es versteht sich, dass andere Mechanismen zum Bewirken einer Bewegung des ausfahrbaren Haubenverlängerers 56 von seiner Verstauposition in seine ausgefahrene Position ausgelegt sein können, wobei solche Systeme beispielsweise elektrische, pneumatische oder pyrotechnische oder Gaserzeugungstreiber (nicht dargestellt) umfassen. Weitere ähnliche Betätigungsmechanismen können eine Ausfahrfähigkeit für verschiedene Ausführungsformen bereitstellen, die in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren beschrieben oder abgebildet sind, wie sie in Verbindung mit den 6 und 7 abgebildet oder beschrieben sind, obwohl sie hier nicht redundant gezeigt werden.
  • Die 8 und 9 stellen eine alternative Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts dar. Bezug nehmend auf diese Figuren, wird der vordere Abschnitt eines Fahrzeugs, der allgemein als 70 dargestellt ist, gezeigt. Das Fahrzeug 70 umfasst eine Kraftmaschinenhaube 72 und eine Windschutzscheibe 74. Ein ausfahrbarer Haubenverlängerer 76 ist als von einer Reihe benachbarter, nahe beieinander liegender Streifen oder Platten oder beabstandeter Haubenverlängererelementen 78, wie z. B. Stangen oder insbesondere schmale Streifen, umfasst zu sehen. Die gestrichelten Linien von 8 und die dunklen Linien von 9 können schmale Spalte zwischen den Haubenverlängererstreifen oder -plattenelementen darstellen oder insbesondere schmale Streifen oder Stangenelemente an sich darstellen, wobei der weiße Raum zwischen diesen Linien entweder die Elemente an sich oder den gesteuerten Spalt zwischen den Elementen darstellt. Die beabstandeten Haubenverlängererelemente 78 sind zusammengebunden, um den ausfahrbaren Haubenverlängerer 76 auszubilden und können einheitlich oder uneinheitlich beabstandet sein.
  • 8 stellt den ausfahrbaren Haubenverlängerer 76 in seiner Verstauposition vor einem Zusammenprall mit einem Fußgänger dar. Wenn ein Zusammenprall eintritt, bewegt ein Mechanismus zum Ausfahren des ausfahrbaren Haubenverlängerers 76, wie z. B. Federn, elektrische, pneumatische, pyrotechnische oder Gaserzeugungstreiber (nicht gezeigt), den ausfahrbaren Haubenverlängerer 76 in seinen ausgefahrenen Zustand, wie es in 9 gezeigt wird.
  • Die 10 bis 15 stellen eine zusätzliche alternative Ausführungsform des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts dar, bei welcher der ausfahrbare Haubenverlängerer von einer flexiblen Gitterstruktur umfasst ist. Das Gitter kann aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein, einschließlich, ohne Einschränkung, kohlenstoffverstärkten Polymersträngen, die eine netzartige Oberfläche definieren, um mit dem Kopf eines Fußgängers in Eingriff zu gelangen, um die Kopfverlagerungsgeschwindigkeit zu reduzieren, die Aufprallenergie zu verlagern/reduzieren usw. Insbesondere auf 10 Bezug nehmend, wird eine Gitterstruktur 80 entlang ihrer Länge in ihrem zusammengefalteten Zustand vor dem Ausfahren gezeigt. Wie dargestellt ist, ist die Gitterstruktur 80, wenn sie in diesem Zustand ist, sehr kompakt. 11 stellt die Gitterstruktur 80 innerhalb eines Gehäuses 82 untergebracht dar, das nahe der hinteren Unterseitenkante einer Kraftmaschinenhaube 84 positioniert ist. Zwar wird dies in 11 nicht gezeigt, aber die Gitterstruktur kann innerhalb der Haube untergebracht sein, wie z. B. zwischen einem oberen und einem unteren Haubenplattenteil. Die Windschutzscheibe 100 und eine Gitterstrukturausfahrverriegelung werden in 11 ebenfalls gezeigt.
  • 11 bildet weiterhin eine Feder oder einen alternativen Ausfahrbetätigungstreiber 86 ab, die/der im Inneren eines Gehäuses 82 positioniert und mit der Gitterstruktur 80 wirkverbunden ist. Die Kraftmaschinenhaube 84 wird in ihrem angehobenen Zustand gezeigt, wobei die Gitterstruktur 80 noch nicht ausgefahren wurde. Der konkrete zeitliche Ablauf des Ausfahrens des Haubenverlängerers bezogen auf den zeitlichen Ablauf und die Höhe des Hochhebens der Haube 84 sind fahrzeuganwendungsabhängig. Nachdem sie ausgefahren wurde, fächert sich die Gitterstruktur 80 auf, wie es in 12 dargestellt ist, welche die Gitterstruktur 80 in ihrem ausgedehnten Zustand zeigt. Die Gitterstruktur 80 umfasst mindestens eine zurückgehaltene Kante 88, die während und nach dem Ausfahren an dem Gehäuse 82 befestigt bleibt. Die spezielle Gitterstruktur 80 von 12 umfasst auch eine verlängerbare Kante 90, eine erste Innenkante 92 und eine zweite Innenkante 92’. Wenn die Gitterstruktur 80 ausgefahren wird, wird das netzartige Geflecht der Gitterstruktur 80 zwischen der zurückgehaltenen Kante 88, der verlängerten Kante 90, der ersten Innenkante 92 und der zweiten Innenkante 92’ aufgehängt und straff gezogen. Zwar wird dies nicht gezeigt, aber die Gitterstruktur kann sich auch über das Glas hinaus erstrecken, um einen Abschnitt der A-Säulen, die der Windschutzscheibe benachbart sind, zu bedecken.
  • 13 stellt die ausgefahrene Gitterstruktur 80 in Bezug auf den vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs 94 dar. Der vordere Fahrzeugabschnitt 94 umfasst eine Kraftmaschinenhaube 96, einen Windlaufbereich oder Bereich erhöhter struktureller und summierter Hardwaresteifigkeit, der als Bereich 98 definiert ist, und eine Windschutzscheibe 100. Wie gezeigt wird, erstreckt sich die ausgefahrene Gitterstruktur 80 über dem Bereich 98 und überspannt einen Abschnitt des bezogen auf das Auto vorderen Endes der Windschutzscheibe 100.
  • Die in den 12 und 13 gezeigte Gitterstruktur 80 stellt eine erste vorgeschlagene Anordnung dar. Die 14 und 15 stellen eine alternative Version der Gitterstruktur dar. 14 stellt einen Abschnitt dieser alternativen Version der Gitterstruktur in ihrem Verstauzustand dar, während 15 einen Abschnitt dieser alternativen Version in ihrem ausgedehnten oder ausgefahrenen Zustand darstellt.
  • Bezug nehmend auf diese Figuren, ist eine Gitterstruktur 102 an einem federbelasteten, sich auseinander ziehenden Ausfahrmechanismus 104 befestigt. Der Ausfahrmechanismus 104 kann an jeder geeigneten Stelle an der Fahrzeugstruktur, allgemein nahe der seitlichen Fahrzeugmitte, befestigt sein. Eine Feder 106 ist an einem Ende an dem Ausfahrmechanismus 104 und am anderen Ende an der Gitterstruktur 102 befestigt. Beim Ausfahren wird die Spannung auf der Feder 106 gelöst, und diese verlängert sich nach außen. Diese Bewegung wirkt auf die Gitterstruktur 102, um eine Abnahme der Länge, aber eine Zunahme der Breite zu verursachen, wie es in 15 dargestellt ist.
  • Die Gitterstruktur 102 weist eine Verlängerungskante 108 auf, die mit Schutzspitzen 110 versehen sein kann, die sichtbar sind, wenn die Gitterstruktur 102 in ihrem ausgefahrenen Zustand ist, wie es in 15 dargestellt ist. Die ausgefahrene Gitterstruktur 102 umfasst auch eine Innenkante 112 und eine Außenkante 114. Die Schutzspitzen 110 können auch entlang von Kanten 112 und 114 bereitgestellt sein, obwohl dies nicht gezeigt wird. Zwar wird dies nicht gezeigt, aber es kann ein Paar von Gitterstrukturen 102 in Verbindung mit einem einzigen Ausfahrmechanismus 104 bereitgestellt sein, derart dass die Gitterstrukturen 102 in den Verstaupositionen einander in der Querrichtung des Autos nahe der Mitte des Fahrzeugs überlappen würden. Der Ausfahrmechanismus 104 könnte eine Betätigung der federbelasteten Art in zwei Richtungen gleichzeitig bereitstellen, wobei eine erste Gitterstruktur zur Beifahrerseite des Fahrzeugs hin und eine zweite Struktur zur Fahrerseite des Fahrzeugs hin angetrieben und ausgedehnt wird, was die duale Gitterstrukturauslegung ergibt, wie sie z. B. in 13 gezeigt wird, wo zwischen den zwei Gitterstrukturen ein kleiner, nach dem Ausfahren vorhandener Spalt quer zum Auto gezeigt wird.
  • Zusätzliche Variationen des ausfahrbaren Haubenverlängerers werden in den 16 bis 20 gezeigt, die verschiedene starre oder halbstarre Versionen der ausfahrbaren Haubenverlängererplatten oder -streifen darstellen. 16 bildet mehrere benachbarte Platten ab; weniger, aber größere als in den 6 bis 9 gezeigt werden. Die 17 und 18 bilden Querschnittsansichten mindestens einer/s Haubenverlängererplatte, -streifens, -stange oder ähnlichen Teils, die/der/das unter der Fahrzeughaube untergebracht ist, im Zustand vor dem Ausfahren und im ausgefahrenen Zustand ab. Zwar wird dies nicht gezeigt, aber die Haubenverlängererplatten, -stangen, -streifen und dergleichen können auch zwischen der oberen und unteren Platte einer Haube untergebracht sein und potentiell teilweise innerhalb eines Abschnitts des hinteren Haubenträgers enthalten sein. Die 19 bis 21 stellen ein Beispiel mehrerer aneinandergrenzend angeordneter drehbarer Haubenverlängererklappen dar.
  • Bezug nehmend auf 16, ist ein Vorderabschnitt eines Fahrzeugs 120 dargestellt. Der Fahrzeugvorderabschnitt 120 umfasst eine Kraftmaschinenhaube 122, einen Windlauf- oder Hartpunktbereich 124 und eine Windschutzscheibe 126. Ein ausfahrbarer Haubenverlängerer 128 wird in seinem ausgefahrenen Zustand gezeigt, der den Windlaufbereich 124 und die Vorderkante der Windschutzscheibe 126 abdeckt.
  • Die 17 und 18 stellen Schnittansichten des ausfahrbaren Haubenverlängerers 128 und der benachbarten Abschnitte einer hochgehobenen Kraftmaschinenhaube 122, einen Windlauf- oder Hartpunktbereich 124 und eine Windschutzscheibe 126 dar. Die Unterseite der Kraftmaschinenhaube 122 umfasst einen hinteren Haubenträger 130. Wenn er in seinem Zustand vor dem Ausfahren verstaut ist, ist der ausfahrbare Haubenverlängerer 128 innerhalb eines Gehäuses 132 angeordnet. Das Gehäuse 132 wird in Eingriff mit dem hinteren Haubenträger 130 gezeigt, obwohl ein Haubenverlängerergehäuse 132 auch zwischen der oberen Haubenplatte 123 und dem hinteren Haubenträger 130 bereitgestellt sein kann. 17 stellt den ausfahrbaren Haubenverlängerer 128 in seinem Zustand vor dem Ausfahren, im Gehäuse 132 verstaut, dar. 18 stellt den ausfahrbaren Haubenverlängerer 128 in seinem ausgefahrenen Zustand dar, wobei er sich von dem Gehäuse 132 aus erstreckt, um den Windlauf- oder Hartpunktbereich 124 und einen Abschnitt der Windschutzscheibe 126 abzudecken.
  • Die 19 bis 21 stellen eine andere Ausführungsform des ausfahrbaren Haubenverlängerers des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts dar, die mehrere gelenkige Haubenverlängererplatten beinhaltet. Die 19 bis 21 bilden eine Reihe von Drehklappen 140, 140’, 140”, 140”’ und 140”” ab. Zwar sind in den Figuren fünf Drehklappen dargestellt, aber es versteht sich, dass eine alternative Klappengeometrie, -anzahl und -beabstandung bereitgestellt sein kann.
  • Die Klappe 140 ist drehbar an einem Drehzapfen 142 befestigt, die Klappe 140’ ist drehbar an einem Drehzapfen 142’ befestigt, die Klappe 140” ist drehbar an einem Drehzapfen 142” befestigt, die Klappe 140’” ist drehbar an einem Drehzapfen 142”’ befestigt, und die Klappe 140”” ist drehbar an einem Drehzapfen 142”” befestigt. Eine gleiche Zahl von die Plattenbewegung beschränkenden Anschlägen ist in Form eines Anschlags 144, 144’, 144”, 144’” und 144”” bereitgestellt. Ein Ziehgestänge oder -kabel 146 ist mit jeder der Klappen 140, 140’, 140”, 140’” und 140”” verbunden.
  • 19 stellt ein Beispiel der Klappen 140, 140’, 140”, 140’” und 140”” mit einer Verstauausrichtung vor dem Ausfahren bereit, bei der sie innerhalb oder unter dem bezogen auf das Fahrzeug hinteren Ende der Kraftmaschinenhaube enthalten sind. Bei einer Aktivierung drehen sich die Klappen 140, 140’, 140”, 140’” und 140”” durch einen Betrieb des Ziehgestänges oder -kabels 146 weg aus ihren in 19 gezeigten Verstaupositionen in einen in 20 gezeigten ausgefahrenen Zustand. Eine dazwischen liegende, teilweise ausgefahrene Drehposition der Klappen 140, 140’, 140”, 140’” und 140”” wird in 21 gezeigt. Die Drehbewegung der Platten-Klappen 140, 140’, 140”, 140’” und 140”” wird durch die Anschläge 144, 144’, 144”, 144’” und 144”” begrenzt. 20 zeigt ein Beispiel der Klappen in einem voll ausgefahrenen Zustand, in Kontakt mit den vorgenannten Positionsanschlägen. Die relative Größe, Geometrie, Ausrichtung, Beabstandung und andere Funktionsmerkmale oder -elemente der verschiedenen, mit Bezug auf die 1921 abgebildeten oder beschriebenen Teile können verändert werden, um ein gewünschtes anwendungsspezifisches Funktionsverhalten zu erreichen. An den sich nach außen erstreckenden oder durch Spalte getrennten Kanten der Klappen 140140’’’’ kann eine zuvor beschriebene weich gemachte Spitze bereitgestellt sein.
  • Die 22 und 23 stellen alternative verwandte Ausführungsformen des Haubenverlängerers des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts dar. Bezug nehmend auf 22, ist ein vorderer Abschnitt eines Fahrzeugs 150 mit einer Kraftmaschinenhaube 152, einem Windlaufbereich oder Bereich lokal erhöhter struktureller und angesammelter Hardwaresteifigkeit, der als Bereich 154 definiert ist, und einer Windschutzscheibe 156 dargestellt. Ein Paar halbstarrer und verformbarer fächerartiger Haubenverlängerer 158, 158’ sind in ihren ausgefahrenen Zuständen dargestellt, nachdem sie sich aus ihren Verstaupositionen, die relativ parallel zur Unterseite der Kraftmaschinenhaube 152 sind, um außen liegende Schwenkbefestigungspunkte 160 bzw. 160’ gedreht haben. Wenn sie so ausgefahren sind, decken die verformbaren Haubenverlängerer 158 und 158’ einen Abschnitt der Windschutzscheibe 156 ab. Zwischen den Unterseiten der ausgefahrenen Haubenverlängerer 158 und 158’ und der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe 156 ist ein Luftspalt definiert, um eine Verformung zu gestatten.
  • Eine Variation des in 22 dargestellten Haubenverlängerers wird in 23 gezeigt. Bezug nehmend darauf, ist ein vorderer Abschnitt eines Fahrzeugs 170 mit einer Kraftmaschinenhaube 172, einem Windlaufbereich oder Bereich lokal erhöhter struktureller und summierter Hardwaresteifigkeit, der als Bereich 174 definiert ist, und einer Windschutzscheibe 176 dargestellt. Ein Paar halbstarrer und verformbarer Haubenverlängerer 178, 178’ sind in ihren ausgefahrenen Zuständen dargestellt, nachdem sie sich aus ihren Verstaupositionen, die relativ horizontal zur Unterseite der Kraftmaschinenhaube 172 sind, an innen liegenden Drehbefestigungspunkten 180 bzw. 180’ gedreht haben. Die ausgefahrenen verformbaren Haubenverlängerer 178 und 178’ decken einen Abschnitt der Windschutzscheibe 176 ab. Wie es bei der in 22 dargestellten Ausführungsform der Fall ist und mit Bezug darauf erörtert wird, ist zwischen den Unterseiten der ausgefahrenen Haubenverlängerer 178 und 178’ und der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe 176 ein Luftspalt definiert, um eine Verformung zu gestatten. Die Form der fächerartigen Verlängererplatten und die Drehpunktstellen der 22 und 23 werden nur für Veranschaulichungszwecke bereitgestellt, da die Profil- und Positionsanpassungen vorgenommen werden würden, um die Platten unterzubringen und eine Drehung zu erlauben, wie es erforderlich ist.
  • Jede der obigen Konzepte umfasst einen Aktivierungsmechanismus, wie z. B. zusammengedrückte Federn, einen Motor, einen pneumatischen, pyrotechnischen oder Gaserzeugungsaktuator, um einen Haubenverlängerer auszufahren. Eine Haubenverlängererverriegelung ist dazu bereitgestellt, den Haubenverlängerer im Fall eines Aufpralls eines Fußgängers freizugeben.
  • Eine Haubenverlängererverriegelungsanordnung, die allgemein als 190 dargestellt ist, ist in den 24 bis 26 dargestellt. Bezug nehmend auf 24, wird die Haubenverlängererverriegelungsanordnung 190 in Bezug auf ein Haubeninneres 192 und ein Fahrzeugkarosseriestrukturelement 194 gezeigt. Die Haubenverlängererverriegelungsanordnung 190 umfasst eine Schiebearmgreifoberfläche 196 mit einer darin ausgebildeten Öffnung 198. Ein Schiebearm 200 mit Vorsprüngen 202 (wie z. B. einem Haken) ist mit einer Schiebearmstützhalterung 204 wirkverbunden. Zwar wird die Stützhalterung 204 in den 2426 als sich von dem Haubeninneren 192 aus erstreckend gezeigt, aber die Halterung kann auch entweder an einer Unterseitenoberfläche der Fahrzeughaube oder stattdessen an einem Teil eines Haubenverlängerergehäuses befestigt sein oder integral damit vorgesehen sein, um eine größere Effizienz bezüglich der Ausgestaltung zu erreichen. Die Stützhalterung 204 umfasst eine Öffnung (nicht in Schnittansicht gezeigt), innerhalb welcher der Schiebearm 200 unter ausgewählten Betriebsbedingungen beweglich ist. Ein innerhalb des Gehäuses 206 enthaltener Haubenverlängerer ist ebenfalls dargestellt. Es versteht sich, dass der Haubenverlängerer 206 jeder der oben dargestellten und erörterten Haubenverlängerer sein kann. Weiterhin betont der Maßstab der 2426 für Erörterungszwecke absichtlich die Größe der Elemente der Verriegelungsanordnung 190 bezogen auf den Haubenverlängerer und das Gehäuse 206.
  • Die Kraftmaschinenhaube muss sich für den gewöhnlichen Zugang zum Kraftmaschinenraum und die Wartung desselben normal öffnen, ohne eine Freigabe eines mechanisch zurückgehaltenen Haubenverlängerers beim Anheben der Haube zu erlauben. Die normale Betriebsposition mit eingerasteter Verriegelung der Haubenverlängererverriegelungsanordnung 190 ist in 25 dargestellt, in welcher der Schiebearm 200, der den Vorsprung 202 umfasst, eine feststehende Position bezogen auf die Halterung 204 und das Gehäuse 206 beibehält, wenn die Haube um ihre Scharniere entlang einer normalen Gebrauchstrajektorie P1 gedreht wird. Der Schiebearm 206 wird als sich von der Öffnung 198 der Schiebearmgreifoberfläche 196 weg bewegend gezeigt. Somit stellt 25 den Schiebearm 200 der Haubenverlängererverriegelungsanordnung 190 dar, der den Haubenverlängerer beim Öffnen der Fahrzeughaube in seiner Verstauposition zurückhält.
  • Die Betätigung des Haubenverlängerers stützt sich auf eine Vorhersage oder Detektion eines Aufpralls eines Fußgängers, was eine Aktivierung einer Fahrzeughaubenanhebetechnologie am angelenkten Windschutzscheibenende der Haube zur Folge hat, um einen unversperrten Austrittspfad für ein Ausfahren des Haubenverlängerers bereitzustellen. In diesem Fall dreht sich die Kraftmaschinenhaube allgemein um den vorderen Haubenverschlussschließer, wenn sie am angelenkten Windschutzscheibenende der Haube angehoben wird, wie im Fachgebiet bekannt. Das Anheben der Haube kann ~100 mm Anhebung am angelenkten Windschutzscheibenende bereitstellen, um eine Reduzierung einer durch einen Aufprall eines Fußgängers auf die Haube bedingten Verletzung zu erleichtern. Wenn die Kraftmaschinenhaube beginnt, sich nahe den Scharnieren entlang der Haubenanhebetrajektorie P2 anzuheben, gelangt der Vorsprung 202 des Schiebearms 200 in Eingriff mit der Öffnung 198, die in der Schiebearmgreifoberfläche 196 ausgebildet ist, wie es in 26 dargestellt ist. Sobald er in Eingriff ist, wird der Schiebearm 200 bezogen auf die Stützhalterung 204 niedergehalten, wenn die Haube angehoben wird, wodurch der Haubenverlängerer aus dem Gehäuse 206 freigegeben wird. Es versteht sich, dass zwar eine einzige Haubenverlängererverriegelungsanordnung 190 dargestellt ist, aber je nach Bedarf mehrere Verriegelungen verwendet werden können. Weiterhin wird dies zwar nicht gezeigt, aber die Verriegelungsanordnung könnte anders ausgerichtet oder dazu ausgelegt sein, ein einfaches Kabel an einem Rückhalteteil, wie z. B. dem Schiebearm 200, zu befestigen, wo das Kabel mechanisch an einem Abschnitt des Haubenanhebescharniers befestigt ist, derart dass beim Ausfahren des Haubenanhebers und Trennen und Ausdehnen der Haubenscharniere das befestigte Kabel den Schiebearm 200 aus seiner Ruheposition herausziehen würde, dies jedoch nur in Fällen einer Betätigung des Haubenanhebers. Für diese Art von Auslegung wäre die Notwendigkeit, Komponentengeometrien, räumliche Beziehungen und Toleranzen zwischen der Haube und dem Verlängerer, der Verriegelungsanordnung und der dem normalen Haubenbetrieb und den Drehbewegungstrajektorien bei angehobener Haube zugeordneten Fahrzeugstruktur, ausgewogen zu gestalten und abzustimmen, nicht nötig.
  • Somit überwindet die offenbarte Erfindung, wie sie oben dargelegt wird, verschiedene Herausforderungen, mit denen bekannte Fußgängerschutzsysteme für Fahrzeuge konfrontiert sind, indem der Bereich des Schutzes im Fall eines Fußgänger-Fahrzeug-Frontalzusammenpralls weiter ausgedehnt wird, wobei die Verletzungsschwere für ausgewählte Fußgängeraufprallpositionen, die Bereichen erheblicher Steifigkeit von Fahrzeuginhalt, die sich hinter der Hinterkante der Fahrzeugkraftmaschinenhaube befinden, zugeordnet sind, reduziert wird. Jedoch wird aus dieser Diskussion und den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen für Fachleute schnell ersichtlich, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen aufgenommen werden können, ohne dabei von dem in den folgenden Ansprüchen dargelegten wahren Geist und berechtigten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Crandall et al.: „Designing Road Vehicles for Pedestrian Protection“, BMJ [früher British Medical Journal], 324 [7346], S. 1145–1148 [0002]
    • http://www.euroncap.com/files/Euro-NCAP-Pedestrian-Protocol-v6.1---0-f2bd8d69-18e5-4779-9829-86a07299ae7e.pdf [0005]

Claims (14)

  1. Fußgängerschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das eine Windschutzscheibe, einen Windlauf, eine Haube mit einer Hinterkante und eine der Kante benachbarte Unterseite aufweist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: einen ausfahrbaren Haubenverlängerer, der mit der Unterseite der Hinterkante wirkverbunden ist, wobei der Haubenverlängerer zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position, die im Wesentlichen den Windlauf und einen Abschnitt der Windschutzscheibe abdeckt, beweglich ist; und der Haubenverlängerer ein Gehäuse und eine daraus entfaltbare Gitterstruktur aufweist, die eine an dem Gehäuse angebrachte festgehaltene Kante enthält, und einen Aktuator zum Bewegen des Haubenverlängerers.
  2. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator aus der Gruppe bestehend aus einer mechanischen Feder, einem Elektromotor, einem pneumatischen Aktuator, einer pyrotechnischen Vorrichtung und einer Gaserzeugungsvorrichtung ausgewählt ist.
  3. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der ausfahrbare Haubenverlängerer mindestens eines eines Positionssteuerabschnitts, eines Haubenverlängererbiegungssteuermerkmals, eines Energieabsorptionsabschnitts und einer weich gemachten Kante umfasst.
  4. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Verlagerungsverriegelung umfasst, die dazu bereitgestellt ist, den Haubenverlängerer unter einer ersten Betriebsbedingung zurückzuhalten und den Haubenverlängerer unter einer zweiten Betriebsbedingung freizugeben.
  5. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der ausfahrbare Haubenverlängerer eine einzige Platte ist.
  6. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Gehäuse umfasst, innerhalb dessen der Haubenverlängerer aufbewahrt wird, wenn er in seiner Verstauposition ist.
  7. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Gestänge umfasst, das die Drehklappen verbindet, um eine Drehung zu bewirken.
  8. Fußgängerschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, das einen vorderen und einen hinteren Abschnitt, eine Haube, eine Windschutzscheibe und einen Bereich mit wesentlicher summierter Steifigkeit hinter der Haube und unter der Windschutzscheibe aufweist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: einen der Haube zugeordneten Haubenverlängerer, wobei der Verlängerer zwischen einer Verstau- und einer ausgefahrenen Position beweglich ist und im Wesentlichen den steifen Bereich und einen Windschutzscheibenabschnitt überlappt, wenn er in der ausgefahrenen Position ist; wobei der Haubenverlängerer eine Vielzahl von Elementen aufweist, die aus der aus benachbarten Streifen, Platten und stangenförmigen Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und einen Aktuator zum Bewegen des Verlängerers zwischen den Positionen.
  9. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der Aktuator aus der Gruppe bestehend aus einer mechanischen Feder, einem Elektromotor, einem pneumatischen Aktuator, einer pyrotechnischen Vorrichtung und einer Gaserzeugungsvorrichtung ausgewählt ist.
  10. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der ausfahrbare Haubenverlängerer mindestens eines eines Positionssteuerabschnitts, eines Haubenverlängererbiegungssteuermerkmals, eines Energieabsorptionsabschnitts und einer weich gemachten Kante umfasst.
  11. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug weiterhin einen unterhalb der Haube befindlichen Kraftmaschinenraum und einen Fußgängerschutzhaubenanhebemechanismus umfasst, und wobei die Einrichtung weiterhin eine Ausfahrverriegelung umfasst, die dazu bereitgestellt ist, den Haubenverlängerer beim Drehen der Haube in eine Kraftmaschinenraumzugangsposition, wie sie für eine Wartung vorgesehen wäre, zurückzuhalten, wobei die Ausfahrverriegelung weiterhin in der Lage ist, den Haubenverlängerer in Verbindung mit der Betätigung des Haubenanhebemechanismus aus der Verstauposition freizugeben.
  12. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Haube weiterhin eine obere Platte, eine untere Platte, eine bezogen auf das Fahrzeug hintere Kante und eine der Kante benachbarte Unterseite umfasst, wobei die Einrichtung eine Haubenverlängererhülle beinhaltet, innerhalb welcher der Haubenverlängerer aufbewahrt wird, wenn er in seiner Verstauposition ist, wobei die Hülle aus der Gruppe bestehend aus einem an der Unterseite der Haube befestigbaren Gehäuse, einem mindestens teilweise in die Unterseite der Haube eingeformten Gehäuse und einem integral zwischen der oberen und unteren Platte der Haube ausgebildeten Gehäuse ausgewählt ist.
  13. Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der ausfahrbare Haubenverlängerer mehrere Drehplatten umfasst, die mittels eines Verfahrens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem individuellen Drehen der Platten, aus einer ersten Verstauposition in eine zweite ausgefahrene Position klappen, und wobei ein die Drehplatten verbindendes Gestänge bereitgestellt ist, um eine gemeinsame gleichzeitige Drehung der Platten zu bewirken.
  14. Fußgängerschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das eine Windschutzscheibe und eine Haube aufweist, wobei die Haube eine Hinterkante und eine der Kante benachbarte Unterseite aufweist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: einen ausfahrbaren Haubenverlängerer, der mit der Unterseite der Hinterkante wirkverbunden ist, wobei der Haubenverlängerer zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position, die mindestens einen Abschnitt der Windschutzscheibe abdeckt, beweglich ist und eine Vielzahl von drehbaren Klappen aufweist, die gemeinsam aus der Verstauposition in die ausgefahrene Position rotieren; einen Aktuator zum Bewegen des Haubenverlängerers; und eine Ausfahrverriegelung.
DE102015113628.7A 2014-08-29 2015-08-18 Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz Active DE102015113628B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/472,749 2014-08-29
US14/472,749 US9399443B2 (en) 2014-08-29 2014-08-29 Deployable vehicle hood extender for pedestrian protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113628A1 true DE102015113628A1 (de) 2016-03-03
DE102015113628B4 DE102015113628B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=54292006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113628.7A Active DE102015113628B4 (de) 2014-08-29 2015-08-18 Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9399443B2 (de)
CN (1) CN105383434B (de)
DE (1) DE102015113628B4 (de)
GB (1) GB2530405A (de)
MX (1) MX2015011083A (de)
RU (1) RU2015136870A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6097782B2 (ja) * 2015-03-31 2017-03-15 富士重工業株式会社 車外用エアバッグ
US9802568B1 (en) 2015-09-04 2017-10-31 Waymo Llc Interlocking vehicle airbags
US9817397B1 (en) * 2015-09-04 2017-11-14 Waymo Llc Active safety mechanisms for an autonomous vehicle
US9849852B1 (en) 2015-09-04 2017-12-26 Waymo Llc Intelligent deployment of safety mechanisms for autonomous vehicles
US10421344B2 (en) * 2017-05-16 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Windshield barrier
US20190084521A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag assembly
CN108501859B (zh) * 2018-03-30 2019-08-30 浙江吉利控股集团有限公司 一种碰撞时保护行人的能量吸收装置及保护行人的方法
US11203318B2 (en) 2018-06-18 2021-12-21 Waymo Llc Airbag extension system
US10589677B1 (en) 2018-10-11 2020-03-17 GM Global Technology Operations LLC System and method to exhibit information after a pedestrian crash incident
CN109812157B (zh) * 2019-02-02 2020-12-11 爱驰汽车有限公司 机罩电子锁装置、系统及方法
RU193495U1 (ru) * 2019-07-10 2019-10-30 Алексей Петрович Малышев Устройство управления внешними подушками безопасности транспортного средства
US11514273B2 (en) 2019-09-19 2022-11-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle debris strike mitigation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226756A (en) * 1964-08-03 1966-01-04 Gen Motors Corp Concealed windshield wiper mechanism
US4874199A (en) * 1986-10-17 1989-10-17 Mazda Motor Corporation Power-driven cowl for an automotive vehicle
JP3687418B2 (ja) * 1998-06-26 2005-08-24 日産自動車株式会社 跳ね上げフード
DE69900755T2 (de) 1999-08-21 2002-08-22 Ford Global Tech Inc Sicherheitsmodulvorrichtung für Fussgänger
US6467563B1 (en) * 2000-06-19 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Windshield frame air bag for pedestrian protection
JP2003095044A (ja) 2001-09-06 2003-04-03 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
US6415883B1 (en) 2002-01-24 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Deployable A-pillar covers for pedestrian protection
JP4071154B2 (ja) * 2003-05-15 2008-04-02 ダイハツ工業株式会社 自動車の衝撃力吸収装置
GB0407047D0 (en) * 2004-03-29 2004-04-28 Nygaard Jens H S Passenger carrying road vehicle and a strengthening member for a passenger carrying road vehicle
DE602008003413D1 (de) * 2007-03-07 2010-12-23 Alcoa Inc Mstoff
JP2009208663A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Toyota Auto Body Co Ltd 乗用車のカウル構造
US7997375B2 (en) 2009-04-17 2011-08-16 Tony Shaw Vehicle hood apparatus
DE102010047271A1 (de) 2010-10-01 2011-06-01 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010047265A1 (de) 2010-10-01 2011-06-01 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010047264A1 (de) 2010-10-01 2011-06-01 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
KR20130012730A (ko) * 2011-07-26 2013-02-05 현대모비스 주식회사 후드 에어백 장치
KR101755452B1 (ko) * 2011-11-10 2017-07-07 현대자동차 주식회사 차량용 후드 익스텐션 장치
KR101405683B1 (ko) * 2012-11-12 2014-06-10 현대자동차주식회사 후드 익스텐디드 플레이트 장치

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Crandall et al.: "Designing Road Vehicles for Pedestrian Protection", BMJ [früher British Medical Journal], 324 [7346], S. 1145-1148
http://www.euroncap.com/files/Euro-NCAP-Pedestrian-Protocol-v6.1---0-f2bd8d69-18e5-4779-9829-86a07299ae7e.pdf

Also Published As

Publication number Publication date
US9399443B2 (en) 2016-07-26
CN105383434A (zh) 2016-03-09
MX2015011083A (es) 2016-03-30
RU2015136870A (ru) 2017-03-07
GB2530405A (en) 2016-03-23
DE102015113628B4 (de) 2023-07-20
GB201514881D0 (en) 2015-10-07
US20160059823A1 (en) 2016-03-03
CN105383434B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113628B4 (de) Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz
DE10066268B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015103095B4 (de) Beifahrerairbag mit Sekundärkammer
DE102011083262B4 (de) Motorhaubengelenkanordnung für Fahrzeug
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
DE102019101992A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE102016004111A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fußgänger-Airbag
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102007005922A1 (de) Richtungsgeber für die Entfaltung eines Airbags
DE202019103552U1 (de) Fahrergassackmodul sowie Lenkvorrichtung mit einem solchen Fahrergassackmodul
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102006031617A1 (de) Fußgängerschutz, Schnellauslösesystem zum Anheben eines beweglichen Karosserieteiles im Kfz Bereich
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
DE102006023502B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102004055603B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19546001C2 (de) Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung
DE102011101627A1 (de) Airbagvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem Scheibenairbagmodul
DE102011115403A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010047265A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10059205A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Frontend eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE10311035B4 (de) Aufprallschutzanordnung für Kraftfahrzeuginsassen
DE102010055593A1 (de) Fronthaubenanordnung für einen Vorbau einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010047264A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021380000

Ipc: B60R0021340000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence