DE102017206830A1 - Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum - Google Patents

Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102017206830A1
DE102017206830A1 DE102017206830.2A DE102017206830A DE102017206830A1 DE 102017206830 A1 DE102017206830 A1 DE 102017206830A1 DE 102017206830 A DE102017206830 A DE 102017206830A DE 102017206830 A1 DE102017206830 A1 DE 102017206830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cover member
cover
receiving element
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206830.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017206830A1 publication Critical patent/DE102017206830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es sind wenigstens ein Aufnahmeelement, in dem eine elektronische Komponente aufgenommen ist, ein Abdeckelement, das an das Aufnahmeelement montiert wird, um dadurch, dass es in Richtung der Öffnung des Aufnahmeelements bewegt wird, eine Öffnung zu versperren, und eine Positionsstruktur, die in einem Innenraum eines Gehäuses, das wenigstens das montierte Aufnahmeelement und das Abdeckelement enthält, angeordnet ist und die bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eine Positionierung ausführt, vorgesehen, wobei die Positionsstruktur einen Positionsstift, der innerhalb des Aufnahmeelements oder des Abdeckelements angeordnet ist, und entlang einer Montagerichtung des Aufnahmeelements und des Abdeckelements verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements und des Abdeckelements vorgesehen ist und in den der Positionsstift zur Zeit der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eingeführt wird, enthält.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-087750 , eingereicht in Japan am 26. April 2016, deren Inhalt hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Anschlusskasten und auf einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Herkömmlich sind ein elektrischer Anschlusskasten, der in einer Aufnahmekammer innerhalb eines Gehäuses aufgenommene elektronische Komponenten aufweist und dessen elektronische Komponenten und elektrische Drähte in der Aufnahmekammer elektrisch verbundenen sind, und ein Kabelbaum, der den elektrischen Anschlusskasten enthält, bekannt. Das Gehäuse des elektrischen Anschlusskastens weist hier eine in mehrere Gehäuseelemente geteilte Struktur auf und ist durch Montieren der Gehäuseelemente als ein Kastenkörper gebildet. Um bei der Montage die Montagebearbeitbarkeit zu verbessern, wird eine Positionsstruktur mit Positionsstiften und Durchgangslöchern verwendet. Zum Beispiel wird das Gehäuse montiert, während die in einer Spannvorrichtung auf stehende Weise eingebauten Positionsstifte in die Durchgangslöcher in den Gehäuseelementen eingeführt werden. In einer Positionsstruktur des japanischen Patents Nr. 2946276 sind in zwei zu montierenden Gehäuseelementen Positionsstifte bzw. Durchgangslöcher vorgesehen. Es wird angemerkt, dass die Positionsstrukturen dieser Arten eine Möglichkeit besitzen zuzulassen, dass unnötige Objekte wie etwa eine Flüssigkeit und Staub durch die nach außen freiliegenden Durchgangslöcher in die Aufnahmekammern eindringen, so dass die Durchgangslöcher zusätzlich versperrt werden müssen. Eines der Gehäuseelemente eines elektrischen Anschlusskastens der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2013-85340 ist einteilig mit einer Abdeckeinheit geformt, die die Durchgangslöcher versperrt. Das heißt, in dem Gehäuseelement sind ausgesparte Abschnitte zum Einführen von Positionsstiften gebildet. Es wird angemerkt, dass in einem elektrischen Anschlusskasten der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-114954 Positionsstifte zum Positionieren einer Zwischenplatte und einer Platine in einer Aufnahmekammer verwendet sind.
  • Übrigens stehen in dem elektrischen Anschlusskasten der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-85340 hinsichtlich des Schutzes eines nach außerhalb des Gehäuses freiliegenden Anschlusses die Positionsstifte weiter als der Anschluss vor. Somit ist ein Teil des Gehäuseelements in dem elektrischen Anschlusskasten nach außen erweitert, um die ausgesparten Abschnitte für die Einführung der Positionsstifte bereitzustellen. Ein solcher erweiterter Abschnitt kann beim Implementieren von Maßnahmen zum Eingriff mit Peripheriekomponenten und hinsichtlich des Aussehens zu einem ungeeigneten Abschnitt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines elektrischen Anschlusskastens, der mit einer Positionsstruktur versehen ist, durch die eine Wirkung der Unterbindung des Eindringens unnötiger Objekte erhalten werden kann, während ein Gehäuse eine geeignete Außenform aufweist, und eines Kabelbaums, der den elektrischen Anschlusskasten enthält.
  • Ein elektrischer Anschlusskasten gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält: ein Aufnahmeelement, in dem wenigstens eine elektronische Komponente aufgenommen ist; ein Abdeckelement, das an das Aufnahmeelement montiert wird, um dadurch, dass es in Richtung der Öffnung des Aufnahmeelements bewegt wird, eine Öffnung zu versperren; und eine Positionsstruktur, die in einem Innenraum eines Gehäuses, das wenigstens das montierte Aufnahmeelement und das Abdeckelement enthält, angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eine Positionierung auszuführen, wobei die Positionsstruktur einen Positionsstift, der innerhalb des Aufnahmeelements oder des Abdeckelements vorgesehen ist und der entlang einer Montagerichtung des Aufnahmeelements und des Abdeckelements verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements und des Abdeckelements vorgesehen ist und in den der Positionsstift bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eingeführt wird, enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem elektrischen Anschlusskasten bevorzugt, dass die elektronische Komponente einen Anschluss enthält, der von dem Aufnahmeelement in Richtung des Abdeckelements vorsteht, dass, falls der Anschluss durch das Abdeckelement nach außen freiliegt und falls das Abdeckelement ein Anschlusseinführungsloch enthält, das ermöglicht, dass der Anschluss bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements von dem spitzen Ende der vorstehenden Seite eingeführt wird und nach außen freigelegt wird, der Positionsstift und der Stifteinführungsabschnitt der Positionsstruktur in der Weise gebildet sind, dass der Positionsstift in den Stifteinführungsabschnitt eingeführt zu werden beginnt, bevor der Anschluss in das Anschlusseinführungsloch eingeführt zu werden beginnt und bevor der Anschluss mit dem Abdeckelement in Berührung kommt, und dass, falls der Anschluss in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, der Positionsstift und der Stifteinführungsabschnitt der Positionsstruktur in der Weise gebildet sind, dass der Positionsstift in den Stifteinführungsabschnitt eingeführt zu werden beginnt, bevor das spitze Ende der vorstehenden Seite des Anschlusses mit dem Abdeckelement in Berührung kommt.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem elektrischen Anschlusskasten bevorzugt, dass, falls der Positionsstift in dem Aufnahmeelement vorgesehen ist, der Positionsstift in der Weise gebildet ist, ein spitzes Ende als ein Einführungsanfangsabschnitt in den Stifteinführungsabschnitt in Bezug auf das spitze Ende des Anschlusses auf einer Seite der Aufnahmekammer der elektronischen Komponente angeordnet ist, und dass, falls der Stifteinführungsabschnitt in dem Aunahmeelement vorgesehen ist, der Stifteinführungsabschnitt in der Weise gebildet ist, dass ein spitzes Ende als ein Einführungsanfangsabschnitt des Positionsstifts in Bezug auf das spitze Ende des Anschlusses auf der Seite der Aufnahmekammer der elektronischen Komponente angeordnet ist.
  • Ein Kabelbaum gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält wenigstens: eine elektronische Komponente; ein Aufnahmeelement, in dem wenigstens die elektronische Komponente aufgenommen ist; ein Abdeckelement, das an das Aufnahmeelement montiert wird, um dadurch, dass es in Richtung der Öffnung des Aufnahmeelements bewegt wird, eine Öffnung zu versperren; eine Positionsstruktur, die in einem Innenraum eines Gehäuses, das wenigstens das montierte Aufnahmeelement und das Abdeckelement enthält, angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eine Positionierung auszuführen; und einen elektrischen Draht, der mit der elektronischen Komponente in dem Innenraum elektrisch verbunden ist und der aus dem Innenraum nach außen herausgezogen ist, wobei die Positionsstruktur einen Positionsstift, der innerhalb des Aufnahmeelements oder des Abdeckelements vorgesehen ist und der entlang einer Montagerichtung des Aufnahmeelements und des Abdeckelements verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements und des Abdeckelements vorgesehen ist und in den der Positionsstift bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eingeführt wird, enthält.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verständlich durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Innenraum eines elektrischen Anschlusskastens und einen Kabelbaum einer Ausführungsform darstellt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die ein Aufnahmeelement und ein Abdeckelement des elektrischen Anschlusskastens der Ausführungsform vor der Montage darstellt;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Linie X-X aus 1 und ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Positionsstruktur darstellt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Änderungsform der Positionsstruktur darstellt;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den Innenraum des elektrischen Anschlusskastens und den Kabelbaum eines anderen Beispiels der Ausführungsform darstellt;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die das Aufnahmeelement und das Abdeckelement des elektrischen Anschlusskastens eines anderen Beispiels in der Ausführungsform vor der Montage darstellt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die die Positionsbeziehung zwischen der Positionsstruktur und einem Anschluss des elektrischen Anschlusskastens der Ausführungsform darstellt; und
  • 8 ist eine Schnittansicht, die die Positionsbeziehung zwischen der Positionsstruktur und dem Anschluss des elektrischen Anschlusskastens eines anderen Beispiels in der Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines elektrischen Anschlusskastens und eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung durch die Ausführungsform nicht beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Anhand von 1 bis 8 wird eine Ausführungsform eines elektrischen Anschlusskastens und eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 und 2 repräsentiert einen elektrischen Anschlusskasten der vorliegenden Ausführungsform. Das Bezugszeichen WH in 1 und 2 repräsentiert einen Kabelbaum, der den elektrischen Anschlusskasten 1 enthält.
  • Der elektrische Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform nimmt in seinem Innenraum verschiedene elektronische Komponenten 100, die mit einem Verbindungsziel wie etwa einer Leistungsquelle (nicht dargestellt), einer Last (nicht dargestellt) oder einem Sensor (nicht dargestellt elektrisch verbunden werden sollen, auf. Die elektronischen Komponenten 100 sind z. B. Schaltungsschutzkomponenten wie etwa ein Relais und eine Sicherung und ein Verbinder. Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform eine Leiterplatte und elektronische Vorrichtungen wie etwa eine elektronische Steuereinheit (eine sogenannte ECU) ebenfalls die elektronischen Komponenten 100, die in dem elektrischen Anschlusskasten 1 aufgenommen sind. Mit den aufgenommenen elektronischen Komponenten 100 sind geeignete elektrische Drähte (eine Leistungsversorgungsleitung, eine Signalleitung und dergleichen) 150 elektrisch verbunden. Die elektrischen Drähte 150 sind in dem elektrischen Anschlusskasten 1 nach außen herausgezogen. Der elektrische Anschlusskasten 1 bildet zusammen mit den elektrischen Drähten 150 und dergleichen den Kabelbaum WH. Der Kabelbaum WH ist z. B. in einem Fahrzeug angeordnet und mit der Seite einer Leistungsquelle (Sekundärbatterie) und mit der Seite einer elektrischen Vorrichtung (eines Aktuators oder dergleichen) als Last über die elektrischen Drähte 150 verbunden.
  • Der elektrische Anschlusskasten 1 enthält ein Gehäuse 10, in dem wenigstens die elektronischen Komponenten 100 aufgenommen sind und von dem die mit den elektronischen Komponenten 100 elektrisch verbundenen elektrischen Drähte 150 nach außen herausgezogen sind. Das Gehäuse 10 ist mit einem Isoliermaterial wie etwa einem Kunstharz geformt und weist in seinem Innenraum einen Raum auf, in dem die elektronischen Komponenten 100 aufgenommen sind. In dem Raum in dem Innenraum ist wenigstens eine Aufnahmekammer 11 gebildet, die die elektronische Komponente 100 aufnimmt. In diesem Beispiel enthält das Gehäuse 10 eine Aufnahmekammer 11 und nimmt die Aufnahmekammer 11 eine elektronische Komponente 100 auf.
  • Das Gehäuse 10 weist eine geteilte Struktur auf, die in mehrere Gehäuseelemente geteilt ist, und ist durch die Montage der Gehäuseelemente als ein Kastenkörper gebildet. Das Gehäuse 10 enthält als seine Gehäuseelemente wenigstens ein Aufnahmeelement 20 und ein Abdeckelement 30. Das Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform ist aus dem Aufnahmeelement 20 und aus dem Abdeckelement 30 konfiguriert, wobei durch Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 ein quaderförmiger Kastenkörper gebildet ist.
  • Das Aufnahmeelement 20 nimmt wenigstens die elektronische Komponente 100 auf, wobei die Aufnahmekammer 11 der elektronischen Komponente 100 gebildet ist. Das Aufnahmeelement 20 dieses Beispiels enthält eine rechteckige Hauptwand 20a und vier rechteckige Umfangswände 20b, die von einer Umfangskante der Hauptwand 20a in derselben Richtung auf stehende Weise eingebaut sind. In dem Aufnahmeelement 20 ist ein quaderförmiger Innenraum gebildet, der von der Hauptwand 20a und den vier Umfangswänden 20b umgeben ist, wobei der Innenraum als die Aufnahmekammer 11 verwendet ist. In dem Aufnahmeelement 20 ist auf einer Seite des freien Endes der vier Umfangswände 20b eine rechteckige Öffnung 21 gebildet, die parallel zu der Hauptwand 20a angeordnet ist. Die elektronische Komponente 100 wird durch die Öffnung 21 eingeführt und ist in der Aufnahmekammer 11 aufgenommen.
  • Als die aufzunehmende elektronische Komponente 100 ist hier beispielhaft eine Leiterplatte 100A beschrieben. Die Leiterplatte 100A wird durch die Öffnung 21 entlang einer Umfangsrichtung zu ihrer Plattenoberfläche eingeführt und ist in einem Zustand, in dem die Plattenoberfläche einer Innenwandfläche der Hauptwand 20a gegenüberliegt, in der Aufnahmekammer 11 aufgenommen.
  • Die Leiterplatte 100A enthält hier einen Anschluss 101, der in Bezug auf die Plattenoberfläche auf hängende Weise eingebaut ist und in Richtung des Abdeckelements 30 aus dem Aufnahmeelement 20 vorsteht. Zur Zweckmäßigkeit der Darstellung ist in den Zeichnungen die Darstellung anderer Komponenten (anderer elektronischer Komponenten 100 wie etwa der Schaltungsschutzkomponenten), die an der Leiterplatte 100A angebracht sind, weggelassen. Der Anschluss 101 kann an die Leiterplatte 100A direkt angeschlossen sein oder eine andere elektronische Komponente 100, die an die Leiterplatte 100A angeschlossen ist, kann den Anschluss 101 enthalten. Ferner kann der Anschluss 101 durch das Abdeckelement 30 nach außerhalb des Gehäuses 10 freiliegen oder in einem im Folgenden beschriebenen Innenraum 12 des Gehäuses 10 angeordnet sein. In diesem Beispiel steht der Anschluss 101 in einem Zustand, in dem die Leiterplatte 100A in der Aufnahmekammer 11 aufgenommen ist, durch die Öffnung 21 vor. Ferner steht in diesem Beispiel der Anschluss 101 in einem Zustand, in dem die Leiterplatte 100A in dem Innenraum 12 aufgenommen ist, durch das Abdeckelement 30 nach außerhalb des Gehäuses 10 vor und liegt dort frei. Somit steht der Anschluss 101 entlang einer Montagerichtung zwischen dem Aufnahmeelement 20 und dem Abdeckelement 30 vor, um seine im Folgenden beschriebene Montage zu ermöglichen. Somit steht der Anschluss 101 in derselben Richtung wie einer Einbaurichtung der vier Umfangswände 20b vor. In diesem Beispiel steht der Anschluss 101 entlang einer Richtung senkrecht zu der Öffnung 21 vor. Zum Beispiel ist der Anschluss 101 in diesem Beispiel in Form einer rechteckigen Platte geformt und liegt ein Ende in einer Längsrichtung nach außerhalb des Gehäuses 10 frei.
  • Wenn das Abdeckelement 30 an dem Aufnahmeelement 20 montiert ist, versperrt es die Öffnung 21 des Aufnahmeelements 20. In diesem Beispiel enthält das Abdeckelement 30 eine rechteckige Hauptwand 30a und vier rechteckige Umfangswände 30b, die in derselben Richtung auf stehende Weise von einer Umfangskante der Hauptwand 30a eingebaut sind. In dem Abdeckelement 30 ist durch die Hauptwand 30a und durch die vier Umfangswände 30b darin ein quaderförmiger Innenraum gebildet. In diesem Beispiel sind das Aufnahmeelement 20 und das Abdeckelement 30 in der Weise in dem Gehäuse 10 montiert, dass die Innenwandflächen der vier Umfangswände 30b des Abdeckelements 30 die Außenwandflächen der vier Umfangswände 20b des Aufnahmeelements 20 bedecken, wobei die Hauptwand 30a des Abdeckelements 30 der Hauptwand 20a des Aufnahmeelements 20 gegenüberliegt.
  • In diesem Beispiel legt das Abdeckelement 30 den Anschluss 101, der durch die Öffnung 21 des Aufnahmeelements 20 nach außerhalb des Gehäuses 10 vorsteht, dadurch, dass der Anschluss 101 darin eingeführt sein kann, frei. Somit enthält das Abdeckelement 30 ein Anschlusseinführungsloch 31, in das der Anschluss 101 zur Zeit der Montage mit dem Aufnahmeelement 20 von einem spitzen Ende der vorstehenden Seite eingeführt wird und durch das der Anschluss 101 nach außerhalb des Gehäuses 10 freiliegt. In der Hauptwand 30a ist das Anschlusseinführungsloch 31 gebildet. Der Gegenanschluss des Gegenverbinders (nicht dargestellt) passt in den Anschluss 101, der durch das Anschlusseinführungsloch 31 nach außen freiliegt, und wird mit dem Anschluss 101 elektrisch verbunden. In der Hauptwand 30a des Abdeckelements 30 ist in diesem Beispiel eine Verbinderaufnahmekammer 32 gebildet, in die der Gegenverbinder eingeführt wird und die veranlasst, dass der Gegenanschluss zusammen mit der Einführung in den Anschluss 101 passt.
  • In dem Gehäuse 10 in diesem Beispiel wird eine Richtung entlang der Einbaurichtung der Umfangswände 20b und 30b und der Richtung des Vorstehens (Verlaufsrichtung) des Anschlusses 101 zu der Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30. Das Abdeckelement 30 wird in Richtung der Öffnung 21 des Aufnahmeelements 20 bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass der Anschluss 101 in das Anschlusseinführungsloch 31 eingeführt wird, und mit dem Aufnahmeelement 20 montiert, um die Öffnung 21 zu versperren.
  • In den Hauptwänden 20a und 30a des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 können hier Öffnungen (nicht dargestellt) für die Wartung der elektronischen Komponente 100 gebildet sein. In diesem Fall enthalten das Aufnahmeelement 20 und das Abdeckelement 30 Abdeckelemente, die die Öffnungen versperren.
  • In dem Gehäuse 10 in diesem Beispiel ist der quaderförmige Innenraum 12 gebildet, wenn das Aufnahmeelement 20 und das Abdeckelement 30 montiert sind. In dem Innenraum 12 ist der elektrische Draht 150 mit der elektronischen Komponente 100 wie etwa mit der Leiterplatte 100A elektrisch verbunden (wobei ein Verbindungszustand nicht dargestellt ist). Der elektrische Draht 150 ist aus dem Innenraum 12 nach außen herausgezogen. Zum Beispiel ist in der Hauptwand 20a des Aufnahmeelements 20 ein Durchgangsloch (nicht dargestellt) gebildet, in das der elektrische Draht 150 eingeführt ist.
  • Ferner enthält der elektrische Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Positionsstruktur 40, die zur Zeit der Montage zwischen dem Aufnahmeelement 20 und dem Abdeckelement 30 eine Positionierung ausführt. Die Positionsstruktur 40 ist in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10, der wenigstens ein montiertes Aufnahmeelement 20 und Abdeckelement 30 enthält, angeordnet. In diesem Beispiel ist das Gehäuse 10 aus dem Aufnahmeelement 20 und aus dem Abdeckelement 30 konfiguriert und ist die Positionsstruktur 40 in dem aus dem Aufnahmeelement 20 und aus dem Abdeckelement 30 hergestellten Innenraum 12 angeordnet. Die Positionsstruktur 40 enthält einen Positionsstift 41, der innerhalb des Aufnahmeelements 20 oder des Abdeckelements 30 vorgesehen ist und entlang der Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt 42, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 vorgesehen ist und in den der Positionsstift 41 zur Zeit der Montage des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 eingeführt wird.
  • Wenn ein Arbeiter in dem elektrischen Anschlusskasten 1 das Aufnahmeelement 20 und das Abdeckelement 30 z. B. unter Verwendung der Positionsstruktur 40 montiert, wird die Positionierung zwischen dem Aufnahmeelement 20 und dem Abdeckelement 30 leicht und kann zwischen dem Aufnahmeelement 20 und der Leiterplatte 100A (der elektronischen Komponente 100) und dem Abdeckelement 30 eine Berührung zwischen anderen Komponenten als zwischen dem Positionsstift 41 und dem Stifteinführungsabschnitt 42 unterbunden werden. Somit kann der elektrische Anschlusskasten 1 das Aufnahmeelement 20 und das Abdeckelement 30 als Konfigurationskomponenten und die aufgenommene Leiterplatte 100A (elektronische Komponente 100) schützen und die Haltbarkeit der Komponenten verbessern.
  • Ferner ist in dem elektrischen Anschlusskasten 1 innerhalb des Aufnahmeelements 20 oder des Abdeckelements 30 der Positionsstift 41 vorgesehen und ist innerhalb des anderen des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 der Stifteinführungsabschnitt 42 vorgesehen, so dass in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 die Positionsstruktur 40 angeordnet ist. Somit kann der elektrische Anschlusskasten 1 mit der Positionsstruktur 40 versehen sein, ohne mit einem Durchgangsloch, das den Innenraum 12 des Gehäuses 10 und den Außenraum verbindet, versehen zu sein und ohne mit einem vorstehenden Abschnitt wie etwa dem freiliegenden Abschnitt außerhalb des Gehäuses 10 versehen zu sein. Daher kann der elektrische Anschlusskasten 1 das Eindringen unnötiger Objekte wie etwa einer Flüssigkeit und von Staub in den Innenraum 12 unterbinden und eine geeignete Außenform des Gehäuses 10 erhalten, in der eine Zunahme der Größe wegen des vorstehenden Abschnitts, ein Eingriff mit Umfangskomponenten und eine Verringerung des Aussehens unterbunden sind.
  • Wie oben beschrieben ist, ermöglicht der elektrische Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform das Positionieren beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30, wodurch eine Wirkung des Unterbindens des Eindringens der unnötigen Objekte erhalten werden kann, während das Gehäuse 10 eine geeignete Außenform aufweist.
  • Im Folgenden wird ein spezifisches Beispiel der Positionsstruktur 40 beschrieben.
  • Die Positionsstruktur 40 ist in der Weise gebildet, dass die Form des Positionsstifts 41 und die Form des Stifteinführungsabschnitts 42 angepasst sind. Der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 können mit einem beschränkten Spiel ineinanderpassen oder können so eingeführt sein, dass sie ein Spiel enthalten. Im Fall der Bereitstellung des Spiels wird das Spiel innerhalb eines Bereichs eingestellt, der die Positionierungsgenauigkeit beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 nicht verringert und die Einführung zwischen dem Positionsstift 41 und dem Stifteinführungsabschnitt 42 leicht macht und die Positionierung ermöglicht. Hinsichtlich der Positionierungsgenauigkeit ist es erwünscht, dass der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 ineinanderpassen. Allerdings wird der Widerstand während des Zusammenfügens groß, falls der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 zusammenpassen, während sie in Oberflächenberührung miteinander gelangen. Somit ist es erwünscht, den Positionsstift 41 und den Stifteinführungsabschnitt 42 in der Weise zu bilden, dass sie zusammenpassen, während sie in Linienberührung miteinander kommen, um den Widerstand während des Zusammenfügens klein zu machen und die Montagebearbeitbarkeit des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 zu verbessern. Im Folgenden werden die Formen des Positionsstifts 41 und des Stifteinführungsabschnitts 42 beispielhaft beschrieben.
  • Ferner ist es in der Positionsstruktur 40 erwünscht zu veranlassen, dass eine Seite des spitzen Endes des Positionsstifts 41 und/oder des Stifteinführungsabschnitts 42 aus dem Inneren des Anordnungsziels (des Aufnahmeelements 20 oder des Abdeckelements 30) vorsteht, um zu ermöglichen, dass der Arbeiter die Positionen des Positionsstifts 41 und des Stifteinführungsabschnitts 42 erkennt, und um die Einführungsarbeit leicht zu machen.
  • Ferner ist in dem Innenraum 12 wenigstens eine Positionsstruktur 40 vorgesehen. Zum Beispiel kann die Anordnung der Positionsstruktur 40 an einer Stelle ausreichen, falls der Aufbau des Gehäuses 10 klein ist. In diesem Fall kann die Positionsstruktur 40 nur an einer Stelle in dem Innenraum 12 angeordnet sein. Währenddessen kann es schwierig sein, eine geeignete Positionierung mit der Positionsstruktur 40 nur an einer Stelle auszuführen, falls der Aufbau des Gehäuses 10 groß ist. In diesem Fall können die Positionsstrukturen 40 an mehreren Stellen in dem Innenraum 12 angeordnet sein. Es ist erwünscht, die Positionsstrukturen 40 an voneinander getrennten Positionen anzuordnen, falls die Genauigkeit und die Leichtigkeit der Positionierung verbessert werden. Zum Beispiel können die Positionsstrukturen 40 im Fall des quaderförmigen Gehäuses 10 wie in dem Beispiel nur an zwei Eckabschnitten auf einer der Diagonalen angeordnet sein.
  • Zum Beispiel können im Fall der Anordnung der Positionsstrukturen 40 ferner an mehreren Stellen in dem Innenraum 12 Paare des Positionsstifts 41 und des Stifteinführungsabschnitts 42 in Kombinationen mit derselben Form gebildet sein oder in Kombinationen mit mehreren verschiedenen Formen gebildet sein. Im letzteren Fall können eben mehrere Paare des Positionsstifts 41 und des Stifteinführungsabschnitts 42 mit unterschiedlichen Formen im Querschnitt (Formen im Querschnitt senkrecht zu einer Verlaufsrichtung) oder mehrere Paare des Positionsstifts 41 und des Stifteinführungsabschnitts 42 mit unterschiedlichen Längen angeordnet sein.
  • Ferner kann der Positionsstift 41 im Fall der Bereitstellung des Positionsstifts 41 in dem Aufnahmeelement 20 in der Positionsstruktur 40 auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 20a eingebaut sein oder durch einen an einer Innenwandfläche der Umfangswand 20b vorgesehenen Halteabschnitt (nicht dargestellt) gehalten sein. Währenddessen kann der Stifteinführungsabschnitt 42 auf hängende Weise von einer Innenwandfläche der Hauptwand 30a eingebaut sein, an der Innenwandfläche der Umfangswand 30b vorgesehen sein oder durch einen an der Innenwandfläche der Umfangswand 30b vorgesehenen Halteabschnitt (nicht dargestellt) gehalten sein.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Positionsstruktur 40 weist den in dem Aufnahmeelement 20 vorgesehenen Positionsstift 41 und den Stifteinführungsabschnitt 42 in dem Abdeckelement 30 auf. In der Positionsstruktur 40 ist der Positionsstift 41 auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 20a eingebaut und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 30a eingebaut.
  • 3 stellt ein spezifisches Beispiel der Form der Positionsstruktur 40 dar. In dem Beispiel aus 3 ist die Positionsstruktur 40 als Positionsstruktur 40A bezeichnet, ist der Positionsstift 41 als Positionsstift 41A bezeichnet und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 als Stifteinführungsabschnitt 42A bezeichnet. Der Positionsstift 41A weist einen säulenförmigen Körper auf, der auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 20a eingebaut ist. Der Stifteinführungsabschnitt 42A ist ein rohrförmiger Körper, der auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 30a eingebaut ist. Zum Beispiel ist hier der Positionsstift 41A in Zylinderform gebildet und der Stifteinführungsabschnitt 42A in Hohlzylinderform gebildet. Die 1 und 2 stellen die Positionsstruktur 40A dar.
  • In der Positionsstruktur 40A sind der Positionsstift 41A und der Stifteinführungsabschnitt 42A in einem Vollkreis oder in einem dem Vollkreis äquivalenten Kreis gebildet, so dass der Positionsstift 41A und der Stifteinführungsabschnitt 42A um eine Achse relativ gedreht werden können. Somit ist es erwünscht, die Positionsstrukturen 40A in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 an mehreren Stellen anzuordnen, um nicht zu ermöglichen, dass die Positionsstifte 41A bzw. die Stifteinführungsabschnitte 42A relativ gedreht werden. Dementsprechend wird die Positionierung in dem Aufnahmeelement 20 und in dem Abdeckelement 30 zur Zeit der Montage leicht. Währenddessen können der Positionsstift 41A und der Stifteinführungsabschnitt 42A in der Positionsstruktur 40A in einer Ovalform gebildet sein, um die relative Drehung zu unterbinden. In diesem Fall kann die Positionierung zur Zeit der Montage des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 dadurch, dass wenigstens ein Paar der Positionsstrukturen 40A angeordnet werden, leicht ausgeführt werden.
  • Wenn die Leiterplatte 100A in dem Aufnahmeelement 20 aufgenommen ist, kann der Positionsstift 41 in ein Durchgangsloch 102 der Leiterplatte 100A eingeführt werden. Dementsprechend dient der Positionsstift 41 ebenfalls einer Funktion zum Ausführen der Positionierung der Leiterplatte 100A in der Aufnahmekammer 11.
  • In der Positionsstruktur 40A ist ein Durchmesser einer Außenumfangsfläche 41A 1 des Positionsstifts 41A kleiner als ein Durchmesser einer Innenumfangsfläche 42A 1 des Stifteinführungsabschnitts 42A hergestellt und ist die Positionsstruktur 40A so gebildet, dass sie zwischen der 1 Außenumfangsfläche 41A 1 und der Innenumfangsfläche 42A 1 einen ringförmigen Zwischenraum bereitstellt. In der Positionsstruktur 40A ist dann zwischen der Außenumfangsfläche 41A 1 und der Innenumfangsfläche 42A 1 eine Linienberührungsstruktur vorgesehen, die veranlasst, dass der Positionsstift 41A und der Stifteinführungsabschnitt 42A entlang einer Einführungsrichtung davon in Linienberührung miteinander stehen.
  • Die Linienberührungsstruktur ist aus wenigstens drei umgekehrt V-förmigen Rippen 43A konfiguriert, die an der Außenumfangsfläche 41A 1 oder an der Innenumfangsfläche 42A 1 gebildet sind. Die Rippe 43A verläuft in einer Verlaufsrichtung des Positionsstifts 41A oder des Stifteinführungsabschnitts 42A und die Form in einem Querschnitt senkrecht zu der Verlaufsrichtung ist in der umgekehrten V-Form wie etwa einem Dreieck gebildet. Die Rippe 43A ist in der Weise gebildet, dass ein Scheitel der umgekehrten V-Form mit der anderen Außenumfangsfläche 41A 1 oder mit der anderen Innenumfangsfläche 42A 1 in Berührung kommt. Dementsprechend passen der Positionsstift 41A und der Stifteinführungsabschnitt 42A wie oben beschrieben ineinander, während sie in Linienberührung stehen, wodurch die Montagebearbeitbarkeit des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 verbessert ist. An der Innenumfangsfläche 42A 1 des Stifteinführungsabschnitts 42A sind hier in näherungsweise gleichmäßigen Abständen vier Rippen 43A gebildet, die die Berührung der Scheitel der Rippen 43A mit der Außenumfangsfläche 41A 1 des Positionsstifts 41A ermöglichen.
  • Im Fall der Bereitstellung der Rippe 43A an der Außenumfangsfläche 41A 1 des Positionsstifts 41A ist es hier erwünscht, die Rippe 43A an der Außenumfangsfläche 41A1 zu bilden, die ein spitzes Ende 41a (1 und 2) des Positionsstifts 41A vermeidet. Das spitze Ende 41a ist ein Abschnitt, der einem Abschnitt in dem Positionsstift 41A entspricht, der in den Stifteinführungsabschnitt 42A eingeführt zu werden beginnt (wobei der Abschnitt an dem Positionsstift 41A ein Einführungsanfangsabschnitt in den Stifteinführungsabschnitt 42A ist). Ferner ist es im Fall der Bereitstellung der Rippe 43A an der Innenumfangsfläche 42A 1 des Stifteinführungsabschnitts 42A erwünscht, die Rippe 43A an der Innenumfangsfläche 42A 1 zu bilden, die ein spitzes Ende 42a (1 und 2) des Stifteinführungsabschnitts 42A vermeidet. Das spitze Ende 42a ist ein Abschnitt, der einem Abschnitt in dem Stifteinführungsabschnitt 42A entspricht, in den der Positionsstift 41A eingeführt zu werden beginnt (wobei der Abschnitt ein Einführungsanfangsabschnitt in dem Stifteinführungsabschnitt 42A des Positionsstifts 41A ist). Die Positionsstruktur 40A weist die auf diese Weise angeordneten Rippen 43A auf, um zu veranlassen, dass das spitze Ende 41a des Positionsstifts 41A leicht in das spitze Ende 42a des Stifteinführungsabschnitts 42A eingeholt wird, wodurch die Positionierung zwischen dem Aufnahmeelement 20 und dem Abdeckelement 30 leicht gemacht wird.
  • 4 stellt ein anderes spezifisches Beispiel der Form der Positionsstruktur 40 dar. In dem Beispiel aus 4 ist die Positionsstruktur 40 als Positionsstruktur 40B bezeichnet, ist der Positionsstift 41 als Positionsstift 41B bezeichnet und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 als Stifteinführungsabschnitt 42B bezeichnet. Der Positionsstift 41B ist ein säulenförmiger Körper, der auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 20a eingebaut ist, und ist in einer Prismenform gebildet. Hier ist der Positionsstift 41B eines vierseitigen Prismas dargestellt. Der Stifteinführungsabschnitt 42B ist aus mehreren Führungskörpern 42B 1 hergestellt, die auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 30a eingebaut sind, und ist in der Weise angeordnet, dass er den Positionsstift 41B mit den Führungskörpern 42B 1 umgibt. In diesem Beispiel sind als der Stifteinführungsabschnitt 42B ein Paar der Führungskörper 42B 1 vorgesehen. Jeder der Führungskörper 42B 1 bildet im Querschnitt senkrecht zu der Verlaufsrichtung eine L-Form und die Führungskörper 42B 1 sind so angeordnet, dass zwei Eckabschnitte 41B 1 auf einer Diagonalen des Positionsstifts 41B dazwischenliegen.
  • Die Positionsstruktur 40B kann mit einer Linienberührungsstruktur wie in dem oben dargestellten Beispiel versehen sein. Ferner können der Positionsstift 41B und der Stifteinführungsabschnitt 42B der Positionsstruktur 40B in der Weise gebildet sein, dass die zwei Eckabschnitte 41B 1 auf der Diagonalen des Positionsstifts 41B mit den Ebenen der jeweiligen Führungskörper 42B 1 in Berührung kommen, so dass der Positionsstift 41B und der Stifteinführungsabschnitt 42B entlang der Einführungsrichtung in Linienberührung miteinander kommen.
  • In den spezifischen Beispielen bisher ist der Positionsstift 41 in dem Aufnahmeelement 20 vorgesehen und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 in dem Abdeckelement 30 vorgesehen. In der in 5 und 6 dargestellten Positionsstruktur 40 ist der Positionsstift 41 in dem Abdeckelement 30 vorgesehen und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 in dem Aufnahmeelement 20 vorgesehen. In dieser Positionsstruktur 40 ist der Positionsstift 41 auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 30a des Abdeckelements 30 eingebaut und ist der Stifteinführungsabschnitt 42 auf hängende Weise von der Innenwandfläche der Hauptwand 20a des Aufnahmeelements 20 eingebaut. Der Positionsstift 41 der Positionsstruktur 40 und das Abdeckelement 30 können gerade ähnliche Formen und eine ähnliche Anordnung wie die in 1 und 2 dargestellte Positionsstruktur 40 aufweisen. Selbst der auf diese Weise konfigurierte elektrische Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform kann eine ähnliche Wirkung wie in dem oben dargestellten Beispiel erhalten.
  • Es wird angemerkt, dass der Stifteinführungsabschnitt 42 in diesem Fall in das Durchgangsloch 102 der Leiterplatte 100A eingeführt wird, wenn die Leiterplatte 100A in dem Aufnahmeelement 20 aufgenommen wird. Somit weist der Stifteinführungsabschnitt 42 in der Positionsstruktur 40 hier eine Funktion zum Ausführen der Positionierung der Leiterplatte 100A in der Aufnahmekammer 11 auf.
  • Übrigens liegt der Anschluss 101 der elektronischen Komponente 100 (der Leiterplatte 100A) in dem Anschlusskasten 1 in diesem Beispiel durch das Abdeckelement 30 beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 nach außen frei. Somit kann der Anschluss 101 bei der Montage mit dem Abdeckelement 30 in Berührung kommen.
  • Somit ist es erwünscht, dass der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 der Positionsstruktur 40 in der Weise gebildet sind, dass der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 eingeführt zu werden beginnt, bevor der Anschluss 101 in das Anschlusseinführungsloch 31 eingeführt zu werden beginnt (7 und 8). Dementsprechend unterbindet die Positionsstruktur 40 die erste Berührung des Anschlusses 101 mit dem Abdeckelement 30 beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 und kann den Anschluss 101 schützen. Somit kann die Positionsstruktur 40 die Haltbarkeit der elektronischen Komponente 100 verbessern und dadurch die Haltbarkeit des elektrischen Anschlusskastens 1 verbessern.
  • Genauer ist hier die Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 in der bisherigen Beschreibung als eine Referenzmontagerichtung beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 definiert. In diesem Fall sind der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 der Positionsstruktur 40 in der Weise gebildet, dass der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 eingeführt zu werden beginnt, bevor der Anschluss 101 in das Anschlusseinführungsloch 31 eingeführt zu werden beginnt und bevor der Anschluss 101 mit dem Abdeckelement 30 in Berührung kommt, selbst wenn die Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 in Bezug auf die Referenzmontagerichtung geneigt ist. Dementsprechend wird der Schutz des Anschlusses 101 beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 sicherer und kann die Positionsstruktur 40 die Haltbarkeit der elektronischen Komponente 100 und des elektrischen Anschlusskastens 1 weiter verbessern.
  • Ferner ist es erwünscht, dass der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 der Positionsstruktur 40 in der Weise gebildet sind, dass das Zusammenfügen der Umfangswände 20b und 30b des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 beginnt, nachdem der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 einzuführen begonnen worden ist. Dementsprechend kann die Positionsstruktur 40 das Zusammenfügen des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 in einem geneigten Zustand unterbinden und dadurch das Auftreten von Festfressen während des Zusammenfügens unterbinden.
  • Ferner ist es z. B. im Fall der Positionsstruktur 40 aus 1 und 2 erwünscht, dass der Positionsstift 41 in der Weise gebildet ist, dass das spitze Ende 41a in Bezug auf das spitze Ende 101a des Anschlusses 101 der Leiterplatte 100A auf der Seite der Aufnahmekammer 11 gebildet ist. Wie oben beschrieben wurde, liegt der Anschluss 101 durch das Abdeckelement 30 nach außerhalb des Gehäuses 10 frei. Somit wird bei der Anordnung des Positionsstifts 41 die Anordnung der Positionsstruktur 40 in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 leicht.
  • Währenddessen ist es im Fall der Positionsstruktur 40 aus 5 und 6 erwünscht, dass der Stifteinführungsabschnitt 42 in der Weise gebildet ist, dass das spitze Ende 42a in Bezug auf das spitze Ende 101a des Anschlusses 101 der Leiterplatte 100A auf der Seite der Aufnahmekammer 11 angeordnet ist. Mit der Anordnung des Stifteinführungsabschnitts 42 wird die Anordnung der Positionsstruktur 40 in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 leicht.
  • Die Beschreibung ist hier in der Weise gegeben worden, dass der Anschluss 101 in dem Beispiel nach außerhalb des Gehäuses 10 freiliegt. Allerdings gibt es wie oben beschrieben einen Anschluss 101, der in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 angeordnet ist, obwohl er von dem Aufnahmeelement 20 in Richtung des Abdeckelements 30 vorsteht. Zum Beispiel kann als der Anschluss 101 dieser Art ein Gabelanschluss betrachtet werden. In diesem Fall ist der Anschluss 101 in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 angeordnet und wird der Gegenanschluss (ein rechteckiger und plattenförmiger Steckeranschluss) des Gegenverbinders durch das Anschlusseinführungsloch 31 in den Innenraum 12 eingeführt und daraufhin in den Anschluss 101 eingepasst. Selbst in dem elektrischen Anschlusskasten 1 mit einem solchen Anschluss 101 kann die Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 in Bezug auf die Referenzmontagerichtung geneigt werden, bis der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 eingeführt zu werden beginnt. In einem Zustand, in dem die Neigung auftritt, kann dann das Abdeckelement 30 mit dem Anschluss 101 (insbesondere mit dem spitzen Ende 101a der vorstehenden Seite) in Berührung kommen.
  • Somit sind der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 der Positionsstruktur 40 in der Weise gebildet, dass der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 eingeführt zu werden beginnt, bevor das spitze Ende 101a des Anschlusses 101 mit dem Abdeckelement 30 in Berührung gelangt, selbst wenn die Montagerichtung des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 in Bezug auf die Referenzmontagerichtung geneigt ist, falls der Anschluss 101 von dem Aufnahmeelement 20 in Richtung des Abdeckelements 30 vorsteht und in dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 angeordnet ist. Dementsprechend wird der Schutz des Anschlusses 101 beim Montieren des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 sicherer und kann die Positionsstruktur 40 die Haltbarkeit der elektronischen Komponente 100 und des elektrischen Anschlusskastens 1 weiter verbessern, selbst wenn der Anschluss 101 in dem Innenraum 12 angeordnet ist.
  • Selbst wenn die Positionsstruktur 40 gemäß der Anordnung des Anschlusses 101 in dem Gehäuse 10 konfiguriert ist, ist es erwünscht, dass der Positionsstift 41 und der Stifteinführungsabschnitt 42 der Positionsstruktur 40 in der Weise gebildet sind, dass das Zusammenfügen der Umfangswände 20b und 30b des Aufnahmeelements 20 und des Abdeckelements 30 beginnt, nachdem der Positionsstift 41 in den Stifteinführungsabschnitt 42 einzuführen begonnen worden ist. Ferner ist es im Fall der Positionsstruktur 40 aus 1 und 2 erwünscht, dass der Positionsstift 41 in der Weise gebildet ist, dass das spitze Ende 41a in Bezug auf das spitze Ende 101a des Anschlusses 101 der Leiterplatte 100A auf der Seite der Aufnahmekammer 11 angeordnet ist. Währenddessen ist es im Fall der Positionsstruktur 40 aus 5 und 6 erwünscht, dass der Stift einführungsabschnitt 42 in der Weise gebildet ist, dass das spitze Ende 42a in Bezug auf das spitze Ende 101a des Anschlusses 101 der Leiterplatte 100A auf der Seite der Aufnahmekammer 11 angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, können durch den elektrischen Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform die verschiedenen oben beschriebenen Wirkungen erhalten werden. Der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform enthält dann den elektrischen Anschlusskasten 1 und kann somit die Wirkungen des elektrischen Anschlusskastens 1 zeigen.
  • Der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Positionsstruktur auf, die in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, während sie die Positionierung beim Montieren des Aufnahmeelements und des Abdeckelements ermöglicht. Somit kann die Wirkung des Unterbindens des Eindringens unnötiger Objekte in den Innenraum erhalten werden, während das Gehäuse eine geeignete Außenform aufweist.
  • Obwohl die Erfindung für eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche darauf nicht beschränkt, sondern sollen so verstanden werden, dass sie alle Änderungen und alternativen Konstruktionen, die dem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können, die zu Recht in der hier dargelegten Grundlehre liegen, verkörpern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-087750 [0001]
    • JP 2946276 [0003]
    • JP 2013-85340 [0003, 0004]
    • JP 2011-114954 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrischer Anschlusskasten, der Folgendes umfasst: ein Aufnahmeelement, in dem wenigstens eine elektronische Komponente aufgenommen ist; ein Abdeckelement, das an das Aufnahmeelement montiert wird, um dadurch, dass es in Richtung der Öffnung des Aufnahmeelements bewegt wird, eine Öffnung zu versperren; und eine Positionsstruktur, die in einem Innenraum eines Gehäuses, das wenigstens das montierte Aufnahmeelement und das Abdeckelement enthält, angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eine Positionierung auszuführen, wobei die Positionsstruktur einen Positionsstift, der innerhalb des Aufnahmeelements oder des Abdeckelements vorgesehen ist und der entlang einer Montagerichtung des Aufnahmeelements und des Abdeckelements verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements und des Abdeckelements vorgesehen ist und in den der Positionsstift bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eingeführt wird, enthält.
  2. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 1, wobei die elektronische Komponente einen Anschluss enthält, der von dem Aufnahmeelement in Richtung des Abdeckelements vorsteht, falls der Anschluss durch das Abdeckelement nach außen freiliegt und falls das Abdeckelement ein Anschlusseinführungsloch enthält, das ermöglicht, dass der Anschluss bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements von dem spitzen Ende der vorstehenden Seite eingeführt wird und nach außen freigelegt wird, der Positionsstift und der Stifteinführungsabschnitt der Positionsstruktur in der Weise gebildet sind, dass der Positionsstift in den Stifteinführungsabschnitt eingeführt zu werden beginnt, bevor der Anschluss in das Anschlusseinführungsloch eingeführt zu werden beginnt und bevor der Anschluss mit dem Abdeckelement in Berührung kommt, und falls der Anschluss in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, der Positionsstift und der Stifteinführungsabschnitt der Positionsstruktur in der Weise gebildet sind, dass der Positionsstift in den Stifteinführungsabschnitt eingeführt zu werden beginnt, bevor das spitze Ende der vorstehenden Seite des Anschlusses mit dem Abdeckelement in Berührung kommt.
  3. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 2, wobei dann, wenn der Positionsstift in dem Aufnahmeelement vorgesehen ist, der Positionsstift in der Weise gebildet ist, dass ein spitzes Ende als ein Einführungsanfangsabschnitt in den Stifteinführungsabschnitt in Bezug auf das spitze Ende des Anschlusses auf einer Seite der Aufnahmekammer der elektronischen Komponente angeordnet ist, und falls der Stifteinführungsabschnitt in dem Aufnahmeelement vorgesehen ist, der Stifteinführungsabschnitt in der Weise gebildet ist, dass ein spitzes Ende als ein Einführungsanfangsabschnitt des Positionsstifts in Bezug auf das spitze Ende des Anschlusses auf der Seite der Aufnahmekammer der elektronischen Komponente angeordnet ist.
  4. Kabelbaum, der Folgendes umfasst: eine elektronische Komponente; ein Aufnahmeelement, in dem wenigstens die elektronische Komponente aufgenommen ist; ein Abdeckelement, das an das Aufnahmeelement montiert wird, um dadurch, dass es in Richtung der Öffnung des Aufnahmeelements bewegt wird, eine Öffnung zu versperren; eine Positionsstruktur, die in einem Innenraum eines Gehäuses, das wenigstens das montierte Aufnahmeelement und das Abdeckelement enthält, angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eine Positionierung auszuführen; und einen elektrischen Draht, der mit der elektronischen Komponente in dem Innenraum elektrisch verbunden ist und der aus dem Innenraum nach außen herausgezogen ist, wobei die Positionsstruktur einen Positionsstift, der innerhalb des Aufnahmeelements oder des Abdeckelements vorgesehen ist und der entlang einer Montagerichtung des Aufnahmeelements und des Abdeckelements verläuft, und einen Stifteinführungsabschnitt, der innerhalb des anderen des Aufnahmeelements und des Abdeckelements vorgesehen ist und in den der Positionsstift bei der Montage des Aufnahmeelements und des Abdeckelements eingeführt wird, enthält.
DE102017206830.2A 2016-04-26 2017-04-24 Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum Pending DE102017206830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-087750 2016-04-26
JP2016087750A JP6404258B2 (ja) 2016-04-26 2016-04-26 電気接続箱及びワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206830A1 true DE102017206830A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206830.2A Pending DE102017206830A1 (de) 2016-04-26 2017-04-24 Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10485121B2 (de)
JP (1) JP6404258B2 (de)
CN (1) CN107317282B (de)
DE (1) DE102017206830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112003A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 ECO Holding 1 GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223733B3 (de) * 2017-12-22 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Explosionsgeschütztes druckfestes Gehäuse für elektrische Betriebsmittel
JP7263700B2 (ja) * 2018-05-29 2023-04-25 株式会社デンソー 電子装置
JP7263699B2 (ja) * 2018-05-29 2023-04-25 株式会社デンソー 電子装置
JP2019216505A (ja) 2018-06-11 2019-12-19 住友電装株式会社 電気接続箱
JP7067368B2 (ja) 2018-08-24 2022-05-16 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6797875B2 (ja) 2018-10-03 2020-12-09 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6845208B2 (ja) * 2018-11-16 2021-03-17 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6817272B2 (ja) * 2018-11-20 2021-01-20 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP6871230B2 (ja) * 2018-12-28 2021-05-12 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7082101B2 (ja) * 2019-09-13 2022-06-07 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE102021116940A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Turck Holding Gmbh Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2946276B2 (ja) 1994-05-11 1999-09-06 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2011114954A (ja) 2009-11-26 2011-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP2013085340A (ja) 2011-10-07 2013-05-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP2016087750A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 ファナック株式会社 ロボットシミュレーション装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894018A (en) * 1988-08-08 1990-01-16 General Motors Corporation Low profile electrical connector
JPH0614475B2 (ja) * 1989-06-09 1994-02-23 矢崎総業株式会社 電気接続箱におけるブスバーと分岐用圧接端子の接続構造
US5266047A (en) * 1992-04-13 1993-11-30 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
JPH0723935U (ja) * 1993-10-04 1995-05-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JPH08179885A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Sharp Corp 表示装置
JP3006662B2 (ja) * 1994-12-28 2000-02-07 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US5608611A (en) * 1995-10-03 1997-03-04 United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means
JPH09308053A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP3915946B2 (ja) 1997-10-13 2007-05-16 住友電装株式会社 自動車における電気接続箱の取付構造
JP3489724B2 (ja) 1998-03-16 2004-01-26 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス
US5995380A (en) * 1998-05-12 1999-11-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle
JP3417546B2 (ja) * 1998-08-10 2003-06-16 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US6354846B1 (en) * 1998-09-17 2002-03-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrical connection box
GB9902056D0 (en) * 1999-01-29 1999-03-24 Neopost Ltd Secure housing
JP3405249B2 (ja) * 1999-02-01 2003-05-12 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3543713B2 (ja) * 2000-01-20 2004-07-21 住友電装株式会社 電気接続箱
JP4357762B2 (ja) * 2001-03-30 2009-11-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用パワーディストリビュータ
DE10141400A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
US6570088B1 (en) * 2002-03-13 2003-05-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Junction box assembly
JP3954915B2 (ja) * 2002-05-29 2007-08-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱とその製造方法
EP2223393A4 (de) * 2007-12-20 2014-04-09 Trw Automotive Us Llc Elektronische anordnung und herstellungsverfahren dafür
DE102008012570B4 (de) 2008-03-04 2014-02-13 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul-System, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
US8207454B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-26 Lear Corporation Electrical junction box
JP5200857B2 (ja) * 2008-10-28 2013-06-05 住友電装株式会社 電気接続箱
TWM370852U (en) * 2009-07-14 2009-12-11 Dragonstate Technology Co Ltd Adapter module for combined electrical connector and electrical connector
JP5587152B2 (ja) * 2010-11-30 2014-09-10 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6138560B2 (ja) 2013-04-15 2017-05-31 矢崎総業株式会社 電子部品の組付構造及び電気接続箱
JP6148526B2 (ja) 2013-04-26 2017-06-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2015186334A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 矢崎総業株式会社 電気接続箱接続構造及び電気接続箱接続方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2946276B2 (ja) 1994-05-11 1999-09-06 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2011114954A (ja) 2009-11-26 2011-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP2013085340A (ja) 2011-10-07 2013-05-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP2016087750A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 ファナック株式会社 ロボットシミュレーション装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112003A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 ECO Holding 1 GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US10485121B2 (en) 2019-11-19
JP6404258B2 (ja) 2018-10-10
CN107317282A (zh) 2017-11-03
US20170311460A1 (en) 2017-10-26
CN107317282B (zh) 2019-10-25
JP2017200269A (ja) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206830A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE112010004266B4 (de) Verbindereinheit
EP2692025B1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102018205914B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE112014002519T5 (de) Batterieverbindungskörper und Stomversorgungsvorrichtung
DE102013207357A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102006013525A1 (de) Aufnahmegehäuse
DE112017003764T5 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102012206996A1 (de) Sperre für ein elektrisches System
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102015215279A1 (de) Leckstrom blockierende Struktur, elektronisches Bauteil und Einheit für elektronische Bauteile
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP1105944B1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
DE102018202482A1 (de) Isolationszustandsdetektionsvorrichtung
DE102011106853A1 (de) Einbau-Steckverbinder
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE102018216854B4 (de) Aufnahmekasten, elektrische anschlussdose und kabelbaum
DE102021205086A1 (de) Verbindungsstecker
EP3382812A1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE102014212177B4 (de) Vorrichtung für elektrische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication