EP3382812A1 - Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers - Google Patents
Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers Download PDFInfo
- Publication number
- EP3382812A1 EP3382812A1 EP18000211.5A EP18000211A EP3382812A1 EP 3382812 A1 EP3382812 A1 EP 3382812A1 EP 18000211 A EP18000211 A EP 18000211A EP 3382812 A1 EP3382812 A1 EP 3382812A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- contact pin
- plug
- contact
- pin plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920006012 semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 17
- 229920006119 nylon 10T Polymers 0.000 claims description 7
- 229920006128 poly(nonamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 9
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 9
- 229920006375 polyphtalamide Polymers 0.000 description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004954 Polyphthalamide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/727—Coupling devices presenting arrays of contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/707—Soldering or welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0256—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
Definitions
- the invention relates to a Grepinstecker and a method for producing a Grepinsteckers.
- Contact pin plug can be formed as terminal boxes and having a plurality of contact pins, which are soldered to a circuit board.
- Contact pin plugs may e.g. be designed as an MQS connector, where MQS stands for "Micro-Quadlock System", and / or as an automotive connector.
- MQS stands for "Micro-Quadlock System”
- automotive connector or as an automotive connector.
- Contact pin connectors are a special type of connector with a variety of electrical contacts. Contact pin connectors are characterized by a high resistance to mechanical loads.
- Contact pin plugs may e.g. waterproof and relatively compact to be built. For this reason, contact pin plugs are primarily used in the automotive sector, specifically as connection boxes for car radios, car navigation systems, etc.
- Contact pin plugs are usually electrically contacted to printed circuit boards by through-hole mounting (in English: Through Hole Technology, abbreviated to THT).
- the invention has for its object to provide a compact contact pin connector of the type mentioned.
- One aspect relates to a contact pin plug with a housing and a plurality of contact pins, which are formed and arranged on the housing, that they protrude from the housing for contacting and soldering with a printed circuit board.
- the contact pins are formed so that the contact pin connector by means of surface mounting and / or by means of through-hole reflow technology to the circuit board can be fastened.
- the housing is at least partially formed of liquid crystal polymer and / or semi-aromatic polyamides.
- the contact pin connector is adapted to be formed and / or provided to be attached to the circuit board by means of a reflow soldering process.
- the contact pin connector may be formed as a terminal box, e.g. as MQS connector and / or automotive connector of the type mentioned.
- the contact pins are designed as electrical contact pins and are used for electrical and mechanical contacting the circuit board, with which they can be soldered.
- the contact pins are used in particular to be soldered to a PCB circuit board, wherein PCB stands for "printed circuit board". Since the circuit board is formed substantially flat, the contact pins are at least partially formed so that they are all aligned approximately parallel to a contact direction in which they point away from the contact pin and / or stand.
- the contact pins may be at least partially formed substantially parallel to each other and parallel to the contact direction.
- the contact pin plug is designed and intended to be moved in the contact direction towards the printed circuit board, with the contact pins protruding from the contact pin plug first.
- the contact pins can be soldered in physical contact with the circuit board with this.
- the contact direction away from the contact pin plugs may point approximately perpendicular to a flat pin side of the printed circuit board facing the contact pin plug.
- the contact pin plug can have as "a plurality of contact pins" at least 10 contact pins, preferably at least 20 contact pins, particularly preferably at least 40 contact pins. All these contact pins have at least one end out of the contact pin plug, in particular substantially in the contact direction.
- the contact pins are designed such that the contact pin connector can be attached to the circuit board by surface mounting and / or through-hole reflow technology.
- the material of the contact pins, the embodiment, and / or the length of the contact pins may be caused by this property of the contact pins.
- the Kunststoffpinstecker itself can be designed as a surface-mounted device, which is referred to in English by the term "surface mount device", which is also abbreviated to SMD.
- the contact pin plug can also be designed as a THR structural element, with THR being an abbreviation for through-hole-reflow technology.
- the contact pin plug according to the invention is designed as an SMD and / or THR component.
- SMD the contact pin connector does not have long wire terminals, but solderable pads provided by the contact pins protruding from the housing.
- SMT This type of contacting is also referred to as SMT, which is an abbreviation for the English term "surface mounted technology”.
- the contact pin plug is preferably designed as a THR component.
- the contact between the contact pin plug and the circuit board may be in a soldering process, e.g. in the so-called reflow process.
- the SMD and / or THR component is e.g. introduced together with the circuit board in an oven in which the component is heated together with the circuit board so that the solder joint is produced.
- the housing is made of contact pin connectors made of PBT, ie polybutylene terephthalate.
- PBT polybutylene terephthalate
- this material is not temperature resistant enough to withstand the soldering process described above in sufficient quality.
- the housing of the Kunststoffpinsteckers is at least partially, preferably completely, made of a liquid crystal polymer and / or semi-aromatic polyamides.
- Liquid crystal polymers are also referred to by the abbreviation FKP, or in English by the term "liquid crystal polymer", which is abbreviated to LCP.
- Semi-aromatic polyamides are designated by the abbreviation PPA and / or as polyphthalamides.
- the proposed materials LCP and PPA have a higher temperature resistance than PBT.
- liquid crystal polymers generally have a lower intrinsic strength.
- liquid crystal polymers and semi-aromatic polyamides are more temperature stable than PBT (at least in general), they may have lower intrinsic strength or be more easily brittle. Because of this, these materials are not conventionally used for contact pin connectors. However, it has now been found that a contact pin plug can nevertheless be produced from the materials, which is designed as an SMD and / or THR component.
- the housing can be inexpensively formed, for example, as an injection molded component.
- the housing may be made of exactly one material, e.g. of liquid crystal polymer or semi-aromatic polyamides, or be formed from a mixture of these materials.
- the housing may be formed entirely from at least one of the said materials.
- the housing is at least 60%, preferably at least 90%, of liquid crystal polymer and / or semi-aromatic polyamides.
- the percentages in this case relate to weight percent with respect to the housing weight.
- the housing thus consists predominantly of at least one of the materials mentioned, which is why the mechanical behavior and / or the temperature resistance of the housing essentially depends on this material.
- At least one housing element of the housing is formed of at least 60%, preferably at least 90%, particularly preferably completely, of liquid-crystal polymer and / or semi-aromatic polyamides. The percentages again relate to percentages by weight with respect to the weight of the respective housing element.
- the housing may be formed in several parts. In this case, at least one housing element is formed predominantly of at least one of said materials.
- the housing element is designed as an independent component of the housing. In particular, all housing elements may be formed predominantly of at least one of said materials, which are introduced into the soldering furnace during soldering. Possibly. existing protective caps of the housing may be formed of a different (or the same) material and removed during soldering.
- the housing elements may each be formed predominantly of a different one of said materials, for example a first housing element of a first liquid crystal polymer or first semi-aromatic polyamide, a second housing element of a second liquid crystal polymer or second semi-aromatic polyamide, etc. Also, a first housing element predominantly of a liquid crystal polymer and a second housing element may be formed predominantly of a semi-aromatic polyamide.
- the material properties of the materials mentioned can be meaningfully combined.
- the housing is formed at least partially from liquid crystal polymer, PA9T and / or PA10T.
- the materials PA9T and PA10T are suitable as material for the housing.
- the contact pin plug has electrical plug-in contacts, of which at least one is fastened to the housing by means of at least two positive-locking elements.
- the plug contacts are designed as electrical plug contacts.
- the plug contacts can be designed for contacting with a plug connector.
- the plug contacts may be formed, for example, as a male plug contacts, on which an at least partially female connector can be plugged.
- the at least one plug-in contact can be electrically connected to at least one of the contact pins.
- the plug contact may also be designed as a contact pin.
- the plug contact is so to speak twice secured by the at least two positive locking elements, so attached to at least two locations on the housing.
- the plug contact is hereby fixed at least to the part of the housing by means of the form-locking elements, which is formed from liquid crystal polymer and / or semi-aromatic polyamides.
- This double securing and / or attachment of the plug contact increases the stability of the connection of the plug contact with the housing. This is particularly advantageous for the materials used for the housing.
- all can Plug contacts of a connector by means of at least two positive locking elements, preferably by means of at least four interlocking elements are attached to the housing, in particular all the plug contacts of Kunststoffpinsteckers.
- the at least two positive locking elements, with which the at least one plug contact is fastened to the housing each have different forms of training.
- the at least one plug-in contact is fastened to the housing by means of at least two differently designed positive-locking elements.
- the positive locking elements differ not only in their orientation, but also in their concrete form of training.
- a first positive locking element may be formed as an outwardly facing detent
- a second as an inwardly grooved groove, which allows the engagement of a detent of the complementary complementary piece.
- the different form-fitting elements are not only formed substantially mirror-image, but differ in their actual form, it can, for.
- a locking lug may be formed longer than the other, or be formed a projection larger than another.
- the different shape of the positive locking elements enhances the attachment of the plug contact to the housing, in particular if the material should have a certain brittleness and one of the positive locking elements alone does not provide sufficient attachment.
- At least one of the positive locking elements is designed as a latching lug.
- the locking lug is in this case designed so that the plug contact, for. holds on pulling off the connector on the housing.
- Locking lugs represent particularly advantageous and simple positive locking elements, which can be realized comparatively easily both on the housing and the plug contact.
- the housing has at least one stiffening rib.
- the stiffening rib may be formed of the same material as the housing itself.
- the stiffening rib can in particular in one piece with the housing, so for example as an integrated housing component, be formed.
- the stiffening rib may in particular be formed together with the housing as an injection molded part.
- the stiffening rib may, for example, have an elongated shape and extend at least partially along a surface of the housing. Due to the stiffening rib, the inherent strength of the housing can be increased. This is particularly advantageous for the materials used for the housing.
- the wall thickness of the housing on the stiffening rib is at least twice as large as a wall thickness of the housing at a location of the housing on which no stiffening rib is formed. In other words, the wall thickness of the housing is at least doubled by the stiffening rib.
- the housing may have a conventional and / or predetermined wall thickness.
- the stiffening rib may have a thickness which is substantially at least as great as this usual, predetermined wall thickness.
- the stiffening rib is formed at least along an entire side surface of the housing.
- the stiffening rib extends at least from a first end of the side surface over the entire side surface away to a second end of the side surface, which is formed opposite the first end.
- this side surface of the housing is reinforced.
- the inherent strength of the housing can be strengthened overall.
- the stiffening rib on the housing can also continue beyond the first and / or the second end, ie not end at this first and second end of the side surface.
- the stiffening rib is designed so that it completely surrounds the housing.
- the stiffening rib can be formed closed in itself, where it passes through, for example, four side surfaces of a substantially cuboid Kunststoffpinsteckers.
- This self-contained embodiment of the stiffening rib increases the rigidity of the housing particularly strong.
- the contact pin connector may also have a different shape than a substantially cuboid Kunststoffpinstecker.
- an at least partially round contact pin connector that is to say, for example, a cylindrical contact pin connector, can also be circulated by a substantially annular stiffening rib.
- a contact pin plug with a flat side and a rounded opposite side can also be circulated by at least one stiffening rib.
- the stiffening rib is designed to extend along an edge of the housing. This may in particular be an end edge of the housing, e.g. an end edge on an open plug side of the housing.
- the open side of the housing is mechanically stressed by the insertion and / or unplugging of connectors. Therefore, the reinforcement of the housing by the stiffening rib at an end edge of the housing is particularly favorable to compensate for a low intrinsic stiffness and / or high brittleness of the housing material.
- the stiffening rib can rotate around the end edge in such a way that it completely revolves the housing along the end edge.
- the stiffening rib may be the housing e.g. rotate on an outside, so be placed on an outside of the housing. As a result, no additional space is required inside the housing and optionally provided on and / orfilsteckenden connectors obstacle-free plug-in.
- the stiffening rib may also be at least partially formed on an inner side of the housing, in particular at locations which are not provided for inserting a connector.
- the contact pins protrude from the housing by a length that is at most equal to the thickness of the printed circuit board.
- the contact pins are not formed long enough to attach the contact pin connector by means of through-hole mounting (THT) to the circuit board. Rather, the contact pins are formed so short that the contact pin plug only as a surface mounted and / or as a THR component with the circuit board provided for this purpose is connectable.
- the contact pins are formed so that the contact pin connector by means of surface mounting and / or by means of through-hole reflow technology to the circuit board can be fastened.
- the housing is at least partially made of liquid crystal polymer and / or semiaromatic polyamides.
- the method is used in particular for producing a contact pin plug according to the aspect described above. For this reason, all statements made concerning the contact pin plug also apply to the method and vice versa.
- Figure 1A shows a perspective view of a Maispinsteckers 100.
- the contact pin plug 100 has a multi-part housing and is designed as a terminal box.
- the contact pin plug is substantially cuboid and therefore has six side surfaces.
- One of these side surfaces is designed as an at least partially open plug-in side 103, on which at least one plug connector can be inserted into the contact pin plug 100. In this case, electrical contacts can be made between such a connector (not shown in the figures) and the contact pin plug 100.
- a side face of the contact pin plug 100 adjacent to the plug side 103 is designed as a contact side 102.
- the contact side 102 is arranged as a bottom. At the contact side 102 are several contact pins out of the contact pin 100 out.
- the contact pin plug 100 can be connected to a printed circuit board, in particular in a reflow soldering process, as for example by means of SMT and / or THR technology.
- the side surface of the contact pin connector 100 which is disposed opposite to the insertion side 103 is formed as a opposite side 104.
- the housing of the Kunststoffpinsteckers 100 has a protective cap 130 which is so stuck on the opposite side 104 of the Whypinsteckers 100, which covers the protective cap 130 formed on this opposite side 104 board 160.
- FIG. 1B shows the contact pin plug 100 without the cap 130 as a capless contact pin 101.
- the capless contact pin 101 has all the components that also in Figure 1A shown Maispinstecker 100, but without the protective cap 130.
- the protective cap 130 may be formed as part of the housing of Maispinsteckers.
- the housing of the contact pin plug 100 furthermore has a housing element 110. This housing element 110 is open at the plug-in side 103.
- the contact pin plug 100 may have a multi-part housing that includes, for example, the housing element 110 and the protective cap 130, in particular consists of these.
- FIG. 1C shows in a perspective view of the housing member 110 without the remaining elements of the Kunststoffpinsteckers 100.
- the Figures 1A, 1B and 1C are shown from the same perspective.
- the housing element 110 has a stiffening rib 112.
- This stiffening rib 112 is formed as a thickening of that end edge which is formed on the plug side 103.
- the stiffening rib 112 completely surrounds the housing element 110 along the edge, that is to say along the end edge, which is formed directly on the plug-in side 103.
- the stiffening rib 112 is self-contained.
- the stiffening rib 112 is formed on the outward-facing side surface of the case member 110, and at least doubles the wall thickness of the case member 110.
- the reinforcing rib 112 could also be wider than an average wall thickness of the housing, in particular of the housing element 110.
- the stability of the housing member 110 is increased, and thus the stability of the housing of the Kunststoffpinsteckers 100 overall.
- the housing element 110 may be formed, for example, of LCP or of a PPA, in particular PA9T and / or PA10T. These materials have a higher temperature resistance than PBT, which is why the housing element 110 can also be introduced in a corresponding heating furnace as part of a soldering process, such as a reflow process, without deforming too much.
- soldering processes are used in SMT and / or THR technology.
- the contact pin plug 100 is designed as a surface-mounted component, also called SMD (surface mounted device), and / or as a THR component, ie as a through-hole-reflow technology component.
- the circuit board 160 is arranged so that it closes off the capless contact pin plug 101 and / or substantially forms the opposite side 104.
- the circuit board 160 is substantially dimensioned as large as the opposite side 104 of the contact pin plug 100.
- the circuit board 160 can be used as a printed circuit board, e.g. be designed as a PCB.
- different electrical contacts of the contact pin plug 100 may be electrically contacted with each other, e.g. on the contact side 102 outstanding contact pins and / or plug contacts of Maispinsteckers 100, to which reference is made below.
- the housing element 110 may have one or more studs 111 which protrude outward from the housing element 110 on at least one side surface, for example on the side surface of the contact pin plug 100 opposite the contact side 102.
- the knobs 111 can serve as a guide and / or as a form-fitting element for attaching the protective cap 130 on the capless contact pin plug 101.
- the protective cap 130 can have complementary slots 131 for this purpose (cf. Figure 1A ), in which the nubs 111 engage when the protective cap 130 is attached to the contact pin plug 100.
- the protective cap 130 may also be formed of a liquid crystal polymer and / or a semi-aromatic polyamide, in particular of PA9T and / or PA10T.
- the protective cap 130 may also be formed of PBT and removed during soldering of the Needlespinsteckers.
- the capless Druckpinstecker 101 instead of the Whole Kunststoffpinsteckers 100 only the capless Mixpinstecker 101 may be formed as a surface-mounted device and soldered to the circuit board. After the capless connector 101 is soldered to the circuit board, which is not shown in the figures, optionally the protective cap 130 can be replaced. Therefore, the protective cap 130 may be formed of PBT.
- FIG. 2A shows a perspective view of the contact pin connector 100, in particular on the plug side 103.
- the contact side 102 has a plurality of contact pins 140 out of the contact pin plug 100 out.
- These contact pins 140 are in this case designed such that they can be connected by means of surface mounting and / or THR technology with a printed circuit board, not shown in the figures.
- spacers such as pins and / or nubs may be further formed.
- the contact pin plug 100 is substantially open.
- the contact pin plug has an insertion opening 113.
- the insertion opening 113 may be approximately as large as the entire plug side 103 may be formed.
- the insertion opening 113 can be dimensioned such that it is bounded laterally by the housing wall of the housing element 110.
- FIG. 2B shows the housing element 110 in the same perspective as FIG. 2A shows the entire contact pin plug 100.
- the insertion opening 113 is essentially defined and / or provided by the housing element 110.
- the insertion opening 113 is at least partially, in the embodiment shown completely surrounded by the stiffening rib 112.
- the stiffening rib 112 may additionally or optionally also be designed on the inside, that is to say be formed protruding from the housing wall into the insertion opening 113.
- stiffening rib 112 may be formed only on an outer side of the housing member 110, only on an inner side, or on both the outer side and the inner side of the housing member 110 Stiffening rib 112 may also be formed differently in sections, that is, for example, partially along an outer surface and partially along an outer surface.
- the housing element 110 has a plurality of structural elements, can be defined by the slots.
- the housing element 110 shown in the exemplary embodiment has a first plug-in wall 114 and a second plug-in wall 115, which subdivides the interior space formed at the plug-in opening 113 into partial areas. Through these subregions 113 multiple slots are defined inside the insertion. These slots are eg in FIG. 2A shown.
- the first plug-in wall 114 defines with a part of the housing wall of the housing element 110 a first slot 121 on which first plug-in contacts 151 are arranged so that they can be electrically and / or mechanically contacted by a connector plugged into the first slot 121.
- a plurality of second plug contacts 152 are arranged.
- a plurality of third plug contacts 152 is formed.
- additional electrical contacts may be formed on a fourth slot 124, on a fifth slot 125, and / or on a sixth slot 126.
- a plug access to electrical contacts of the Kunststoffpinsteckers 100 is provided in each case.
- plug access to the first plug contacts 151, the second plug contacts 152 and the third plug contacts 152 is provided.
- the plug contacts 151, 152 and 153 are formed as electrically conductive contacts. These plug contacts 151, 152 and 153 are fastened to the housing of the contact pin plug 100, in particular they can be fastened to the housing element 110.
- the housing element 110 has for this purpose a plug-in surface 116, the example in FIG. 2B is shown.
- the plug-in surface 116 is formed as an inner partition wall, in particular as an inner wall of the housing element 110 and thus of the Kunststoffpinsteckers 100.
- the mating surface 116 may be formed substantially parallel to the plug side 103 and parallel to the opposite side 104.
- the plug-in surface 116 may be formed between the plug-in side 103 and the opposite side 104, in particular substantially parallel to the printed circuit board 160.
- plug-in surface 116 a plurality of plug-in openings may be formed into which the plug-in contacts 151, 152 and / or the fully assembled contact pin plug 100, for example 153 can be plugged.
- the plug-in surface 116 may be formed as a stop for connectors not shown in the figures and / or be designed as a boundary of the first plug-in wall and / or the second plug-in wall 114 and 115.
- FIG. 3 shows a perspective view of the plug surface 116, in a direction of insertion substantially perpendicular to the plug side 103 of the Kunststoffpinsteckers 100.
- Markings in the form of numbers can be formed on the plug surface 116, which can serve as an orientation aid in the electrical contact.
- the third plug contacts 153 of the third slot 153 may be provided with the markings 1 to 8.
- the second plug contacts 152 of the second slot 122 may be provided with the numbering 9 to 14.
- the first plug contacts 151 of the first slot 121 may be provided with the markings 17 and 18. In this case, not every single one of the plug contacts 151 to 153 must be provided with its own marking.
- the electrical contacts arranged there may be numbered, in the embodiment shown there are respectively the numbers 1 to 12.
- Connectors are arranged so that they electrically and / or physically contact the corresponding plug contacts 151 to 153 or arranged there other electrical contacts. In this case, they can be supported on the outer walls, in particular on the side surfaces of the housing element 110. Furthermore, the plug connectors can also be supported on the first plug-in wall 114 and / or on the second plug-in wall 115.
- FIGS. 4A to 4C show the contact pin 100 (see. FIG. 4A ), the capless contact pin plug 101 (see. FIG. 4B ) and the housing member 110 (see. FIG. 4C ) from the same perspective.
- the contact side 102 and the opposite side 104 of the Kunststoffpinsteckers 100 and the capless Kunststoffpinsteckers 101 shown.
- FIG. 4C shows from the same perspective a view of the opposite side 104 of the housing member 110.
- a view of the opposite side 104 of the plug surface 116 is shown.
- the mating surface 116 is spaced from the board 160 and thus the opposite side 104 is formed.
- the plug-in surface 116 is also formed spaced from the plug-in side 103 of the contact pin plug 100.
- the insertion openings in the plug-in surface 116 are at least partially formed as holes, in particular through-holes.
- the insertion openings of the fifth and sixth slots 125 and 126 are formed in this way (cf. FIG. 3 ).
- the insertion openings guides are formed at the first, second and / or third plug contacts 151, 152 and / or 153 (see. FIG. 3 ) at the insertion openings guides, which protrude from the opposite side 104 facing side surface of the plug surface 116.
- the guides 117 of the first slot 121 in FIG. 4C provided with corresponding reference numerals.
- the guides 117 may be formed substantially as guide sleeves.
- the guides 117 have a hollow core into which the first plug contacts 151 can be arranged.
- the first plug contacts 151 are in the in the FIGS. 4A and 4B hidden views of the board 160 and / or the protective cap 130. In FIG. 4B It is shown that feet of the first plug contacts 151 protrude through the board 160 to the protective cap 130.
- the plug contacts 151, 152 and / or 153 are arranged in the interior of the guides 117 and at least positively secured to the housing 110.
- the following is closer to the attachment of the first plug contacts 151 of first slot 121 received in the guides 117 of the housing member 110.
- the second plug contacts 152 and / or the third plug contacts 153 may similarly be fastened in corresponding guides on the housing element 110.
- FIG. 5 shows a cross section through the contact pin plug 100 along a plane which is substantially perpendicular to the contact side 102, the plug side 103 and the opposite side 104 is formed.
- the cutting plane is chosen here so that it passes through one of the first plug contacts 151.
- Contact pins 140 protrude from contact pin plug 100 on contact side 102. These contact pins 140 are adapted to be mounted to a printed circuit board (not shown in the figures) by a reflow soldering process, e.g. with SMT technology and / or using THR technology. This nature for SMT and / or THR capability may be reflected in the choice of material for the contact pins 140, in the shape and / or length of the contact pins 140. Some of the contact pins 114 may be substantially L-shaped, with one first L-leg from the contact side 102 protrude and with a second L-leg, for example contacted at the sixth slot 126.
- the stiffening rib 112 is formed continuously.
- the contact pin plug 100 is delimited by the protective cap 130, which is pushed onto the knobs 111 of the housing element 110.
- the first plug-in contact 151 of the first slot 121 has a plug-in end which projects out of the plug-in surface 116 in the direction of the plug-in end 103.
- This plug-in end of the first plug-in contact 151 forms, for example, a male electrical contact for a plug-in connector, not shown in the figures, which can be plugged into the first slot 121.
- At the opposite end of the first plug contact 151 of this example be forked and terminate in two fork tips, which are electrically contacted with the board 160 (eg by means of THT through-mounting and / or THR mounting).
- the first plug-in contact 151 has a plurality of form-locking elements, which in FIG. 5 designated by the reference numerals 210 to 215.
- the first plug contact 151 has a total of six different form-locking elements 210 to 215, with which it is attached to the housing member 110 so that it is positively connected to the housing member 110 inside the guide 117.
- Each one of the form-locking elements 210 to 215 of the first plug-in contact 151 is fastened to a respective complementary positive-locking element of the housing element 110, in positive-locking interaction with the latter.
- these two complementary interlocking elements of the housing element 110 may be formed as projections which engage in the recesses provided by the two interlocking elements 210 and 211.
- the remaining four interlocking elements 212 to 215 of the first plug contact 151 are formed as latching lugs, which engage in complementary barbs and / or recesses of the guide 117.
- the first plug contact 151 is fixed in the interior of the guide 117 on the housing element 110 by means of a plurality of form-locking elements, which differ from one another at least partially in their embodiment.
- the locking lugs may have a different length, and engagement elements different Have active radii, so be formed differently dimensioned.
- the first plug-in contact 151 is still fastened sufficiently well to the housing element 110 via the remaining interlocking elements. Because of this, materials which have a lower intrinsic stability and / or a higher brittleness than PBT can also be used for the housing element 110.
- the formation of the stiffening rib 112 on the housing element 110 makes the housing element 110 stiffer.
- the housing element 110 may alone form the housing of the contact pin plug 100 or be formed as part of the housing, in particular in a case in which the housing of the Kunststoffpinsteckers 100 is formed in several parts.
- the resistance of said electrical contacts is increased.
- some or all of the plug contacts 151 to 153 may be fastened to the housing element 110 by means of a plurality of form-locking elements, since they experience an increased mechanical load when plug-in connectors are unplugged. The load may also be during operation, e.g. done by motor vibrations on the plug contacts 151 to 153.
- plug contacts can be fastened with a plurality of positive locking elements on the housing element 110, which experience increased mechanical stress during operation.
- at least one plug-in contact preferably at least all plug-in contacts, at least one plug-in position can be fastened to the contact pin plug 100 in a form-locking manner on the housing element 110.
- the stability of the Kunststoffesteckers can be increased so that it Reflow soldering can be mounted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kontaktpinstecker und ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktpinsteckers.
- Kontaktpinstecker können als Anschlusskästen ausgebildet sein und eine Mehrzahl von Kontaktpins aufweisen, die mit einer Leiterplatte verlötet sind. Kontaktpinstecker können z.B. als ein MQS-Stecker ausgebildet sein, wobei MQS für "Micro-Quadlock System" steht, und/oder als ein Automobilstecker. Kontaktpinstecker sind eine bestimmte Art von Steckern mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten. Kontaktpinstecker zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit bei mechanischen Belastungen aus.
- Kontaktpinstecker können z.B. wasserdicht und relativ kompakt gebaut sein. Deswegen werden Kontaktpinstecker vornehmlich im Automobilbereich verwendet, und zwar als Anschlusskästen für Autoradios, Autonavigationssystem, etc.
- Kontaktpinstecker werden üblicherweise mittels Durchsteckmontage (auf Englisch: Through Hole Technology, abgekürzt als THT) elektrisch mit Leiterplatten kontaktiert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Kontaktpinstecker der eingangs benannten Art bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
- Ein Aspekt betrifft einen Kontaktpinstecker mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Kontaktpins, welche an dem Gehäuse so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zum Kontaktieren und Verlöten mit einer Leiterplatte von dem Gehäuse abstehen. Dabei sind die Kontaktpins so ausgebildet, dass der Kontaktpinstecker mittels Oberflächenmontage und/oder mittels Through-Hole-Reflow Technologie an der Leiterplatte befestigbar ist. Weiterhin ist das Gehäuse zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer und/oder aus semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet.
- Mit anderen Worten ist der Kontaktpinsstecker dazu geeignet, ausgebildet und/oder vorgesehen, mittels eines Reflow-Weichlötverfahrens an der Leiterplatte befestigt zu werden.
- Der Kontaktpinstecker kann als Anschlusskasten ausgebildet sein, z.B. als MQS-Stecker und/oder Automobilstecker der eingangs benannten Art. Die Kontaktpins sind als elektrische Kontaktpins ausgebildet und dienen zum elektrischen und mechanischen Kontaktieren der Leiterplatte, mit der sie verlötet werden können. Die Kontaktpins dienen insbesondere dazu, mit einer PCB-Leiterplatte verlötet zu werden, wobei PCB für "printed circuit board" steht. Da die Leiterplatte im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, sind die Kontaktpins zumindest teilweise so ausgebildet, dass sie alle etwa parallel zu einer Kontaktrichtung ausgerichtet sind, in der sie von dem Kontaktpinstecker weg weisen und/oder abstehen. Dabei können die Kontaktpins zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Kontaktrichtung ausgebildet sein.
- Der Kontaktpinstecker ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in Kontaktrichtung zu der Leiterplatte hin bewegt zu werden, und zwar mit den aus dem Kontaktpinstecker herausragenden Kontaktpins zuerst. Die Kontaktpins können in physikalischem Kontakt mit der Leiterplatte mit dieser verlötet werden. Hierbei kann die Kontaktrichtung vom Kontaktpinstecker weg etwa im Lot auf eine dem Kontaktpinstecker zugewandte flächige Seite der Leiterplatte weisen.
- Der Kontaktpinstecker kann als "Mehrzahl von Kontaktpins" zumindest 10 Kontaktpins aufweisen, bevorzugt zumindest 20 Kontaktpins, besonders bevorzugt zumindest 40 Kontaktpins. Alle diese Kontaktpins weisen zumindest mit einem Ende aus dem Kontaktpinstecker heraus, insbesondere im Wesentlichen in Kontaktrichtung.
- Die Kontaktpins sind derart ausgebildet, dass der Kontaktpinstecker durch eine Oberflächenmontage und/oder Through-Hole-Reflow-Technologie an der Leiterplatte befestigt werden kann. Hierbei kann insbesondere das Material der Kontaktpins, die Ausbildungsform, und/oder die Länge der Kontaktpins durch diese Eigenschaft der Kontaktpins bedingt sein.
- Der Kontaktpinstecker selber kann als ein oberflächenmontiertes Bauelement ausgebildet, was auf Englisch mit dem Begriff "surface mount device" bezeichnet wird, was auch mit SMD abgekürzt wird. Der Kontaktpinstecker kann auch als ein THR-Bautelement ausgebildet sein, wobei THR als Abkürzung für Through-Hole-Reflow-Technologie steht.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen THT Kontaktpinsteckern ist der erfindungsgemäße Kontaktpinstecker als ein SMD- und/oder THR-Bauelement ausgebildet. Als solches SMD weist der Kontaktpinstecker keine langen Drahtanschlüsse auf, sondern lotfähige Anschlussflächen, die von den aus dem Gehäuse herausstehenden Kontaktpins bereitgestellt werden. Diese Art der Kontaktierung wird auch mit SMT bezeichnet, welches eine Abkürzung für den englischen Begriff "surface mounted technology" darstellt.
- Mittels der THR-Technologie können Steckverbinder, die eigentlich nicht für die SMD-Bauweise geeignet sind, trotzdem dem Reflow-Lötverfahren zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang wurde die Through-Hole-Reflow-Technologie entwickelt. Dabei werden Through-hole-Bauelemente für die automatische Bestückung und die hohe thermische Belastung im Reflow-Ofen konstruiert. So lassen sich die Bestückungskosten für die automatische Leiterplattenbestückung senken, da einige Prozessschritte der normalen THT-Bestückung entfallen.
- Bevorzugt ist der Kontaktpinstecker als ein THR-Bauelement ausgebildet.
- Die Kontaktierung zwischen dem Kontaktpinstecker und der Leiterplatte kann in einem Weichlötverfahren erfolgen, z.B. im sogenannten Reflow-Verfahren. Dabei wird das SMD- und/oder THR-Bauteil z.B. zusammen mit der Leiterplatte in einen Ofen eingebracht, in welchem das Bauteil mitsamt der Leiterplatte so erhitzt wird, dass die Lötverbindung hergestellt wird.
- Üblicherweise wird das Gehäuse von Kontaktpinsteckern aus PBT hergestellt, also aus Polybutylenterephthalat. Dieses Material ist jedoch nicht temperaturbeständig genug, um dem oben beschriebenen Weichlötverfahren in hinreichender Qualität standzuhalten.
- Das Gehäuse des Kontaktpinsteckers ist zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus einem Flüssigkristallpolymer und/oder aus semi-aromatischen Polyamiden hergestellt. Flüssigkristallpolymere werden auch mit der Abkürzung FKP bezeichnet, oder auf englisch mit dem Begriff "liquid crystal polymer", welcher mit LCP abgekürzt wird. Semi-aromatische Polyamide werden mit der Abkürzung PPA bezeichnet und/oder als Polyphthalamide. Die vorgeschlagenen Materialien LCP und PPA weisen eine höhere Temperaturbeständigkeit auf als PBT.
- Allerdings weisen dafür Flüssigkristallpolymere generell eine geringere Eigenfestigkeit auf. Mit anderen Worten sind Flüssigkristallpolymere und semi-aromatische Polyamide zwar temperaturbeständiger als PBT (zumindest im allgemeinen), jedoch können sie eine geringere Eigenfestigkeit aufweisen bzw. leichter spröde werden. Deswegen werden diese Materialien herkömmlich nicht für Kontaktpinstecker verwendet. Es hat sich nun allerdings herausgestellt, dass aus den Materialien dennoch ein Kontaktpinstecker hergestellt werden kann, welcher als SMD- und/oder THR-Bauteil ausgebildet ist.
- Dadurch wird ein Kontaktpinstecker ermöglicht, der als ein SMD- und/oder als ein THR-Bauteil ausgebildet ist und eine hinreichende Qualität aufweist. Hierbei kann das Gehäuse kostengünstig z.B. als Spritzgussbauteil ausgebildet werden.
- Das Gehäuse kann aus genau einem Material bestehen, also z.B. aus Flüssigkristallpolymer oder aus semi-aromatischen Polyamiden, oder aber aus einer Mischung dieser Materialien ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse vollständig aus zumindest einem der genannten Materialien ausgebildet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuse zumindest zu 60%, bevorzugt zu zumindest 90%, aus Flüssigkristallpolymer und/oder semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet. Die Prozentangaben betreffen hierbei Gewichtsprozentangaben bezüglich des Gehäusegewichts. Hierbei besteht das Gehäuse somit überwiegend aus zumindest einem der genannten Materialien, weswegen auch das mechanische Verhalten und/oder die Temperaturbeständigkeit des Gehäuses wesentlich von diesem Material abhängt.
- Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Gehäuseelement des Gehäuses zumindest zu 60%, bevorzugt zumindest zu 90%, besonders bevorzugt vollständig, aus Flüssigkristallpolymer und/oder semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet. Die Prozentangaben betreffen wieder Gewichtsprozentangaben bezüglich des Gewichts des jeweiligen Gehäuseelements. In dieser Ausführungsform kann das Gehäuse mehrteilig ausgebildet sein. Hierbei ist zumindest das eine Gehäuseelement vorwiegend aus zumindest einem der genannten Materialien ausgebildet. Das Gehäuseelement ist als ein eigenständiges Bauteil des Gehäuses ausgebildet. Insbesondere können sämtliche Gehäuseelemente vorwiegend aus zumindest einem der genannten Materialien ausgebildet sein, welche(s) beim Weichlöten in den Lötofen eingebracht werden. Ggf. vorhandene Schutzkappen des Gehäuses können aus einem anderen (oder dem gleichen) Material ausgebildet sein und beim Weichlöten abgenommen werden. Hierbei können die Gehäuseelemente jeweils vorwiegend aus einem anderen der genannten Materialien ausgebildet sein, z.B. ein erstes Gehäuseelement aus einem ersten Flüssigkristallpolymer oder ersten semi-aromatischen Polyamid, ein zweites Gehäuseelement aus einem zweiten Flüssigkristallpolymer oder zweiten semi-aromatischen Polyamid usw. Auch kann ein erstes Gehäuseelement vorwiegend aus einem Flüssigkristallpolymer und ein zweites Gehäuseelement vorwiegend aus einem semi-aromatischen Polyamid ausgebildet sein. Hierbei können die Materialeigenschaften der genannten Materialien sinnvoll miteinander kombiniert werden.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuse zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer, PA9T und/oder PA10T ausgebildet. Die Materialien PA9T (mit dem Handelsnamen PA9T-Faser Genestar) und PA10T (mit dem Handelsnamen: HT3:PA10T/X) zählen zu den semi-aromatischen Polyamiden. Dabei eignen sich insbesondere die Materialien PA9T und PA10T als Material für das Gehäuse.
- Gemäß einer Ausführungsform weist der Kontaktpinstecker elektrische Steckkontakte auf, von welchen zumindest einer mittels zumindest zweier Formschlusselemente am Gehäuse befestigt ist. Die Steckkontakte sind als elektrische Steckkontakte ausgebildet. Die Steckkontakte können zur Kontaktierung mit einem Steckverbinder ausgebildet sein. Dabei können die Steckkontakte z.B. als männliche Steckkontakte ausgebildet sein, auf die ein zumindest teilweise weiblicher Steckverbinder aufgesteckt werden kann. Der zumindest eine Steckkontakt kann elektrisch mit zumindest einem der Kontaktpins verbunden sein. In einer Ausführungsform kann der Steckkontakt auch als ein Kontaktpin ausgebildet sein. Durch die Nutzung des Steckkontaktes beim Herstellen nicht nur einer elektrischen, sondern auch einer mechanischen Verbindung, mit einem Steckverbinder kann dieser Teil des Kontaktpinsteckers einer mechanischen Belastung standhalten. Da die für das Gehäuse verwendeten Materialien LCP und/oder PPA jedoch eine vergleichsweise geringe Eigenfestigkeit und/oder eine erhöhte Sprödigkeit aufweisen können, ist der Steckkontakt durch die zumindest zwei Formschlusselemente sozusagen doppelt gesichert, also an zumindest zwei Stellen am Gehäuse befestigt. Der Steckkontakt ist hiermit zumindest an dem Teil des Gehäuses mittels der Formschlusselemente befestigt, welches aus Flüssigkristallpolymer und/oder aus semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet ist. Durch diese doppelte Sicherung und/oder Befestigung des Steckkontakts wird die Stabilität der Verbindung des Steckkontaktes mit dem Gehäuse erhöht. Dies ist gerade bei den für das Gehäuse verwendeten Materialien von Vorteil. Hierbei können insbesondere alle Steckkontakte einer Steckverbindung mittels zumindest zweier Formschlusselemente, bevorzugt mittels zumindest vier Formschlusselementen, an dem Gehäuse befestigt werden, insbesondere auch sämtliche Steckkontakte des Kontaktpinsteckers.
- In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weisen die zumindest zwei Formschlusselemente, mit denen der zumindest eine Steckkontakt am Gehäuse befestigt ist, jeweils unterschiedliche Ausbildungsformen auf. Mit anderen Worten ist der zumindest eine Steckkontakt mittels zumindest zweier unterschiedlich ausgebildeter Formschlusselemente am Gehäuse befestigt. Hierbei unterscheiden sich die Formschlusselemente nicht nur in ihrer Ausrichtung, sondern auch in ihrer konkreten Ausbildungsform. So kann z.B. ein erstes Formschlusselement als eine nach außen weisende Rastnase ausgebildet sein, ein zweites als eine nach innen eingekerbte Nut, welche den Eingriff einer Rastnase des komplementären Gegenstücks erlaubt. Hierbei sind die unterschiedlichen Formschlusselemente nicht nur im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, sondern unterscheiden sich in ihrer tatsächlichen Form, so kann z.B. eine Rastnase länger ausgebildet sein als die andere, oder ein Vorsprung größer als ein anderer ausgebildet sein. Auch die unterschiedliche Form der Formschlusselemente verstärkt die Befestigung des Steckkontaktes an dem Gehäuse, insbesondere falls das Material eine gewisse Sprödigkeit aufweisen sollte und eines der Formschlusselemente alleine keine hinreichende Befestigung bereitstellt.
- Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung der Ausführungsform ist zumindest eines der Formschlusselemente als eine Rastnase ausgebildet. Die Rastnase ist hierbei so ausgebildet, dass sie den Steckkontakt z.B. bei einem Abziehen des Steckverbinders am Gehäuse festhält. Rastnasen stellen besonders vorteilhafte und einfache Formschlusselemente dar, welche sowohl am Gehäuse als auch am Steckkontakt vergleichsweise einfach realisiert werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse zumindest eine Versteifungsrippe auf. Hierbei kann die Versteifungsrippe aus demselben Material ausgebildet sein wie das Gehäuse selber. Die Versteifungsrippe kann hierbei insbesondere einteilig mit dem Gehäuse, also z.B. als ein integriertes Gehäusebauteil, ausgebildet sein. Die Versteifungsrippe kann insbesondere zusammen mit dem Gehäuse als ein Spritzgussteil ausgebildet sein. Die Versteifungsrippe kann z.B. eine längliche Form ausweisen und zumindest teilweise entlang einer Oberfläche des Gehäuses verlaufen. Durch die Versteifungsrippe kann die Eigenfestigkeit des Gehäuses erhöht werden. Dies ist insbesondere bei den für das Gehäuse verwendeten Materialien von Vorteil.
- In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Wandstärke des Gehäuses an der Versteifungsrippe zumindest doppelt so groß wie eine Wandstärke des Gehäuses an einer Stelle des Gehäuses, an dem keine Versteifungsrippe ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird die Wandstärke des Gehäuses durch die Versteifungsrippe zumindest verdoppelt. An einer Stelle des Gehäuses, an dem keine Versteifungsrippe ausgebildet ist, kann das Gehäuse eine übliche und/oder vorbestimmte Wandstärke aufweisen. Die Versteifungsrippe kann eine Stärke aufweisen, die im Wesentlichen zumindest so groß ist wie diese übliche, vorbestimmte Wandstärke.
- In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung der Ausführungsform ist die Versteifungsrippe zumindest entlang einer ganzen Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet. Hierbei verläuft die Versteifungsrippe zumindest von einem ersten Ende der Seitenfläche über die ganze Seitenfläche hinweg bis zu einem zweiten Ende der Seitenfläche, welches dem ersten Ende gegenüberliegend ausgebildet ist. Dadurch wird diese Seitenfläche des Gehäuses verstärkt. Durch die Verstärkung dieser einen Seitenfläche kann die Eigenfestigkeit des Gehäuses insgesamt verstärkt werden. Auf der Seitenfläche können weitere Versteifungsrippen ausgebildet sein. Weiterhin kann die Versteifungsrippe am Gehäuse auch über das erste und/oder das zweite Ende hinaus weiterverlaufen, also nicht an diesem ersten und zweiten Ende der Seitenfläche enden.
- Einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der Ausführungsform ist die Versteifungsrippe so ausgebildet, dass sie das Gehäuse vollständig umläuft. In dieser Weiterbildung kann die Versteifungsrippe in sich geschlossen ausgebildet sein, wobei sie z.B. vier Seitenflächen eines im Wesentlichen quaderförmigen Kontaktpinsteckers durchläuft. Diese in sich geschlossene Ausbildungsform der Versteifungsrippe erhöht die Steifigkeit des Gehäuses besonders stark. Der Kontaktpinstecker kann auch eine andere Form als ein im Wesentlichen quaderförmiger Kontaktpinstecker aufweisen. So kann ein zumindest teilweise runder Kontaktpinstecker, also z.B. ein zylinderförmiger Kontaktpinstecker, auch von einer im Wesentlichen ringförmigen Versteifungsrippe umlaufen werden. Ein Kontaktpinstecker mit einer flachen Seite und einer abgerundeten Gegenseite kann ebenfalls von zumindest einer Versteifungsrippe umlaufen werden.
- Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der Ausführungsform ist die Versteifungsrippe entlang einer Kante des Gehäuses verlaufend ausgebildet. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Endkante des Gehäuses handeln, z.B. eine Endkante an einer offenen Steckseite des Gehäuses. Insbesondere die offene Steckseite des Gehäuses ist mechanisch beansprucht durch das Ein- und/oder Ausstecken von Steckverbindern. Deswegen ist die Verstärkung des Gehäuses durch die Versteifungsrippe an einer Endkante des Gehäuses besonders günstig, um eine geringe Eigensteifigkeit und/oder hohe Sprödigkeit des Gehäusematerials auszugleichen. Die Versteifungsrippe kann insbesondere die Endkante so umlaufen, dass sie das Gehäuse vollständig entlang der Endkante umläuft.
- Die Versteifungsrippe kann das Gehäuse z.B. an einer Außenseite umlaufen, also auf eine Außenseite des Gehäuses aufgesetzt sein. Dadurch wird im Inneren des Gehäuses kein zusätzlicher Platz benötigt und gegebenenfalls ein- und/oder auszusteckenden Steckverbindern ein hindernisfreier Steckweg bereitgestellet. Alternativ kann die Versteifungsrippe auch zumindest teilweise an einer Innenseite des Gehäuses ausgebildet sein, insbesondere an Stellen, die nicht zum Einstecken eines Steckverbinders vorgesehen sind.
- Gemäß einer Ausführungsform stehen die Kontaktpins um eine Länge von dem Gehäuse ab, die maximal so groß ist wie die Dicke der Leiterplatte. Mit anderen Worten sind die Kontaktpins nicht lang genug ausgebildet, um dem Kontaktpinstecker mittels Durchsteckmontage (THT) an der Leiterplatte zu befestigen. Vielmehr sind die Kontaktpins so kurz ausgebildet, dass der Kontaktpinstecker nur als oberflächenmontiertes und/oder als THR-Bauteil mit der dazu vorgesehenen Leiterplatte verbindbar ist.
- Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines SMD- und/oder THR-Kontaktpinsteckers mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Gehäuses und
- Bereitstellen einer Mehrzahl von Kontaktpins, welche an dem Gehäuse so ausgebildet und angeordnet werden, dass sie zum Kontaktieren und Verlöten mit einer Leiterplatte von dem Gehäuse abstehen.
- Dabei werden die Kontaktpins so ausgebildet, dass der Kontaktpinstecker mittels Oberflächenmontage und/oder mittels Through-Hole-Reflow-Technologie an der Leiterplatte befestigbar ist. Weiterhin wird das Gehäuse zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer und/oder aus semiaromatischen Polyamiden hergestellt.
- Das Verfahren dient insbesondere zum Herstellen eines Kontaktpinsteckers gemäß dem voranstehend beschriebenen Aspekt. Deswegen betreffen alle zum Kontaktpinstecker getroffenen Ausführungen auch auf das Verfahren zu und umgekehrt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Ausführungsformen näher beschrieben. Einzelne, in den Figuren gezeigte Merkmale können mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Es zeigen:
- Figur 1A
- eine perspektivische Darstellung eines Kontaktpinsteckers;
- Figur 1 B
- eine perspektivische Darstellung des Kontaktpinsteckers ohne Schutzkappe;
- Figur 1C
- eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseelements des Kontaktpinsteckers;
- Figur 2A
- eine perspektivische Darstellung des Kontaktpinsteckers auf seine Einsteckseite;
- Figur 2B
- eine perspektivische Darstellung des Gehäuseelements des Kontaktpinsteckers auf die Einsteckseite;
- Figur 3
- eine Draufsicht auf die Einsteckseite des Kontaktpinsteckers;
- Figur 4A
- eine perspektivische Darstellung eines Kontaktpinsteckers;
- Figur 4B
- eine perspektivische Darstellung des Kontaktpinsteckers ohne Schutzkappe;
- Figur 4C
- eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseelements des Kontaktpinsteckers; und
- Figur 5
- einen Querschnitt durch den Kontaktpinstecker.
-
Figur 1A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kontaktpinsteckers 100. Der Kontaktpinstecker 100 weist ein mehrteiliges Gehäuse auf und ist als ein Anschlusskasten ausgebildet. Der Kontaktpinstecker ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist daher sechs Seitenflächen auf. Eine dieser Seitenflächen ist als eine zumindest teilweise offene Steckseite 103 ausgebildet, an der zumindest ein Steckverbinder in den Kontaktpinstecker 100 eingesteckt werden kann. Hierbei können elektrische Kontakte zwischen einem solchen (in den Figuren nicht dargestellten) Steckverbinder und dem Kontaktpinstecker 100 hergestellt werden. Eine zu der Steckseite 103 benachbarte Seitenfläche des Kontaktpinsteckers 100 ist als Kontaktseite 102 ausgebildet. In der inFigur 1A gezeigten Ansicht ist die Kontaktseite 102 als Unterseite angeordnet. An der Kontaktseite 102 stehen mehrere Kontaktpins aus dem Kontaktpinstecker 100 heraus. Mittels dieser Kontaktpins kann der Kontaktpinstecker 100 mit einer Leiterplatte verbunden werden, insbesondere in einem Reflow-Weichlötverfahren, als z.B. mittels SMT- und/oder THR-Technologie. - Die Seitenfläche des Kontaktpinsteckers 100, welche der Steckseite 103 gegenüberliegend angeordnet ist, ist als eine Gegenseite 104 ausgebildet. Das Gehäuse des Kontaktpinsteckers 100 weist eine Schutzkappe 130 auf, welche so auf die Gegenseite 104 des Kontaktpinsteckers 100 gesteckt ist, das die Schutzkappe 130 eine an dieser Gegenseite 104 ausgebildete Platine 160 überdeckt.
-
Figur 1B zeigt den Kontaktpinstecker 100 ohne die Schutzkappe 130 als kappenlosen Kontaktpinstecker 101. Der kappenlose Kontaktpinstecker 101 weist alle Bauteile auf, die auch der inFigur 1A gezeigte Kontaktpinstecker 100 aufweist, allerdings ohne die Schutzkappe 130. Die Schutzkappe 130 kann als Teil des Gehäuses des Kontaktpinsteckers ausgebildet sein. Das Gehäuse des Kontaktpinsteckers 100 weist weiterhin ein Gehäuseelement 110 auf. Dieses Gehäuseelement 110 ist an der Steckseite 103 offen ausgebildet. - Der Kontaktpinstecker 100 kann ein mehrteiliges Gehäuse aufweisen, dass z.B das Gehäuseelement 110 und die Schutzkappe 130 umfasst, insbesondere aus diesen besteht.
-
Figur 1C zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuseelement 110 ohne die restlichen Elemente des Kontaktpinsteckers 100. DieFiguren 1A, 1B und 1C sind aus der gleichen Perspektive dargestellt. An der Steckseite 103 weist das Gehäuseelement 110 eine Versteifungsrippe 112 auf. Diese Versteifungsrippe 112 ist als eine Verdickung derjenigen Endkante ausgebildet, welche an der Steckseite 103 ausgebildet ist. Die Versteifungsrippe 112 umläuft das Gehäuseelement 110 vollständig entlang des Randes, also entlang der Endkante, welche unmittelbar an der Steckseite 103 ausgebildet ist. Die Versteifungsrippe 112 ist in sich geschlossen. Die Versteifungsrippe 112 ist an der nach außen gewandten Seitenfläche des Gehäuseelements 110 ausgebildet und verdoppelt die Wandstärke des Gehäuseelements 110 zumindest. Die Versteifungsrippe 112 könnte in einem Ausführungsbeispiel auch noch breiter als eine mittlere Wandstärke des Gehäuses, insbesondere des Gehäuseelements 110, ausgebildet sein. - Durch die Versteifungsrippe 112 wird die Stabilität des Gehäuseelements 110 erhöht, und damit auch die Stabilität des Gehäuses des Kontaktpinsteckers 100 insgesamt. Dies ermöglicht die Verwendung von Materialien für das Gehäuseelement 110, die eine geringere Eigensteifigkeit als z.B. PBT aufweisen. Somit kann das Gehäuseelement 110 z.B. aus LCP oder aus einem PPA ausgebildet sein, insbesondere aus PA9T und/oder PA10T. Diese Materialien weisen eine höhere Temperaturbeständigkeit auf als PBT, weswegen das Gehäuseelement 110 auch im Rahmen eines Weichlötverfahrens wie z.B. eines Reflow-Verfahrens in einem entsprechenden Heizofen eingebracht werden kann, ohne sich hierbei zu stark zu verformen. Solche Weichlötprozesse werden in der SMT- und/oder in der THR-Technologie verwendet.
- Der Kontaktpinstecker 100 ist als ein oberflächenmontiertes Bauelement ausgebildet, auch genannt SMD (surface mounted device), und/oder als ein THR-Bauelement, also als ein Through-Hole-Reflow-Technologie Bauelement.
- An der Gegenseite 104 ist die Platine 160 so angeordnet, dass sie den kappenlosen Kontaktpinstecker 101 abschließt und/oder die Gegenseite 104 im Wesentlichen ausbildet. Die Platine 160 ist hierbei im Wesentlichen so groß dimensioniert wie die Gegenseite 104 des Kontaktpinsteckers 100. Die Platine 160 kann als Leiterplatte, z.B. als PCB ausgebildet sein. An der Platine können unterschiedliche elektrische Kontakte des Kontaktpinsteckers 100 miteinander elektrisch kontaktiert sein, z.B. an der Kontaktseite 102 herausragende Kontaktpins und/oder Steckkontakte des Kontaktpinsteckers 100, auf welche nachfolgend Bezug genommen wird.
- Das Gehäuseelement 110 kann ein oder mehrere Noppen 111 aufweisen, die an zumindest einer Seitenfläche, z.B. an der der Kontaktseite 102 gegenüberliegenden Seitenfläche des Kontaktpinsteckers 100, nach außen vom Gehäuseelement 110 abstehen. Die Noppen 111 können als Führung dienen und/oder als Formschlusselement zum Befestigen der Schutzkappe 130 am kappenlosen Kontaktpinstecker 101. Die Schutzkappe 130 kann hierzu komplementäre Schlitze 131 aufweisen (vgl. z.B.
Figur 1A ), in welche die Noppen 111 eingreifen, wenn die Schutzkappe 130 am Kontaktpinstecker 100 befestigt ist. Die Schutzkappe 130 kann ebenfalls aus einem Flüssigkristallpolymer und/oder einem semi-aromatischen Polyamid ausgebildet sein, insbesondere aus PA9T und/oder PA10T. Alternativ dazu kann die Schutzkappe 130 auch aus PBT ausgebildet sein und beim Verlöten des Kontaktpinsteckers abgenommen werden. Mit anderen Worten kann anstelle des ganzen Kontaktpinsteckers 100 lediglich der kappenlose Kontaktpinstecker 101 als oberflächenmontiertes Bauelement ausgebildet sein und mit der Leiterplatte verlötet werden. Nachdem der kappenlose Stecker 101 mit der Leiterplatte, welche in den Figuren nicht dargestellt ist, verlötet ist, kann optional die Schutzkappe 130 wieder aufgesetzt werden. Deswegen kann die Schutzkappe 130 auch aus PBT ausgebildet sein. -
Figur 2A zeigt eine perspektivische Darstellung des Kontaktpinsteckers 100, insbesondere auf die Steckseite 103. An der Kontaktseite 102 weist eine Mehrzahl von Kontaktpins 140 aus dem Kontaktpinstecker 100 heraus. Diese Kontaktpins 140 sind hierbei so ausgebildet, dass sie mittels Oberflächenmontage und/der THR-Technologie mit einer in den Figuren nicht dargestellten Leiterplatte verbindbar sind. An der Kontaktseite 102 können weiterhin Abstandshalter wie z.B. Stifte und/oder Noppen ausgebildet sein. - An der Steckseite 103 ist der Kontaktpinstecker 100 im Wesentlichen offen ausgebildet. An dieser Steckseite 103 weist der Kontaktpinstecker eine Einstecköffnung 113 auf. Die Einstecköffnung 113 kann etwa so groß wie die gesamte Steckseite 103 ausgebildet sein. Insbesondere kann die Einstecköffnung 113 so dimensioniert sein, dass sie lateral von der Gehäusewand des Gehäuseelements 110 begrenzt ist.
-
Figur 2B zeigt das Gehäuseelement 110 in derselben Perspektive wieFigur 2A den gesamten Kontaktpinstecker 100 zeigt. Die Einstecköffnung 113 wird im Wesentlichen von dem Gehäuseelement 110 definiert und/oder bereitgestellt. Die Einstecköffnung 113 ist zumindest teilweise, im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig, von der Versteifungsrippe 112 umgeben. Die Versteifungsrippe 112 kann zusätzlich oder optional auch innenseitig ausgebildet sein, also von der Gehäusewand in die Einstecköffnung 113 hineinragend ausgebildet sein. Insbesondere kann die Versteifungsrippe 112 lediglich auf einer Außenseite des Gehäuseelements 110 ausgebildet sein, lediglich auf einer Innenseite, oder sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite des Gehäuseelements 110. Die Versteifungsrippe 112 kann auch abschnittsweise unterschiedlich ausgebildet sein, also z.B. teilweise entlang einer Außenflächen und teilweise entlang einer Außenfläche. - In der Einstecköffnung 113 weist das Gehäuseelement 110 mehrere Strukturelemente auf, durch die Steckplätze definiert werden können. So weist das im Ausführungsbeispiel gezeigte Gehäuseelement 110 eine erste Steckwand 114 sowie eine zweite Steckwand 115 auf, welche den an der Einstecköffnung 113 gebildeten Innenraum in Teilgebiete unterteilt. Durch diese Teilgebiete werden im Inneren der Einstecköffnung 113 mehrere Steckplätze definiert. Diese Steckplätze sind z.B. in
Figur 2A gezeigt. - Die erste Steckwand 114 definiert mit einem Teil der Gehäusewand des Gehäuseelements 110 einen ersten Steckplatz 121, an welchem erste Steckkontakte 151 so angeordnet sind, dass sie elektrisch und/oder mechanisch von einem an den ersten Steckplatz 121 aufgesteckten Steckverbinder kontaktiert werden können. An einem zweiten Steckplatz 122 sind eine Mehrzahl zweiter Steckkontakte 152 angeordnet. An einem dritten Steckplatz 123 ist eine Mehrzahl dritter Steckkontakte 152 ausgebildet. Weiterhin können im Kontaktpinstecker 100 zusätzliche elektrische Kontakte an einem vierten Steckplatz 124, an einem fünften Steckplatz 125 und/oder an einem sechsten Steckplatz 126 ausgebildet sein. An den Steckplätzen 121 bis 126 wird jeweils ein Steckzugang zu elektrischen Kontakten des Kontaktpinsteckers 100 bereitgestellt. Insbesondere wird Steckzugang zu den ersten Steckkontakten 151, den zweiten Steckkontakten 152 und den dritten Steckkontakten 152 bereitgestellt.
- Die Steckkontakte 151, 152 und 153 sind als elektrisch leitende Kontakte ausgebildet. Diese Steckkontakte 151, 152 und 153 sind am Gehäuse des Kontaktpinstecker 100 befestigt, insbesondere können sie am Gehäuseelement 110 befestigt sein. Das Gehäuseelement 110 weist dazu eine Steckfläche 116 auf, die z.B. in
Figur 2B gezeigt ist. Die Steckfläche 116 ist als eine innere Trennwand ausgebildet, insbesondere als eine Innenwand des Gehäuselements 110 und somit des Kontaktpinsteckers 100. Die Steckfläche 116 kann im Wesentlichen parallel zur Steckseite 103 und parallel zur Gegenseite 104 ausgebildet sein. Die Steckfläche 116 kann zwischen der Steckseite 103 und der Gegenseite 104 ausgebildet sein, insbesondere z.B. im Wesentlichen parallel zur Platine 160. In der Steckfläche 116 können mehrere Stecköffnungen ausgebildet sein, in die beim fertig assemblierten Kontaktpinstecker 100 z.B. die Steckkontakte 151, 152 und/oder 153 eingesteckt sein können. Die Steckfläche 116 kann als Anschlag für in den Figuren nicht gezeigte Steckverbinder ausgebildet sein und/oder als Begrenzung der ersten Steckwand und/oder der zweiten Steckwand 114 und 115 ausgebildet sein. -
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Steckfläche 116, und zwar in eine Einsteckrichtung im Wesentlichen senkrecht auf die Steckseite 103 des Kontaktpinsteckers 100. Auf der Steckfläche 116 können Markierungen in Form von Zahlen ausgebildet sein, die als Orientierungshilfe bei der elektrischen Kontaktierung dienen können. So können z.B. die dritten Steckkontakte 153 des dritten Steckplatzes 153 mit den Markierungen 1 bis 8 versehen sein. Die zweiten Steckkontakte 152 des zweiten Steckplatzes 122 können mit den Numerierungen 9 bis 14 versehen sein. Die ersten Steckkontakte 151 des ersten Steckplatzes 121 können mit den Markierungen 17 und 18 versehen sein. Hierbei muss nicht jeder einzelne der Steckkontakte 151 bis 153 mit einer eigenen Markierung versehen sein. - Auch bei dem vierten, fünften und sechsten Steckplatz 124, 125 und 126 können die dort angeordneten elektrischen Kontakte mit Nummern versehen sein, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind es jeweils die Nummern 1 bis 12. An den Steckplätzen 121 bis 126 können (in den Figuren nicht gezeigte) Steckverbinder so angeordnet werden, dass sie die entsprechenden Steckkontakte 151 bis 153 bzw. die dort angeordneten anderen elektrischen Kontakte elektrisch und/oder physikalisch kontaktieren. Dabei können sie an den Außenwänden abgestützt sein, insbesondere an den Seitenflächen des Gehäuseelements 110. Weiterhin können die Steckverbinder auch an der ersten Steckwand 114 und/oder an der zweiten Steckwand 115 abgestützt sein.
- Die
Figuren 4A bis 4C zeigen den Kontaktpinstecker 100 (vgl.Figur 4A ), den kappenlosen Kontaktpinstecker 101 (vgl.Figur 4B ) und das Gehäuseelement 110 (vgl.Figur 4C ) aus derselben Perspektive. Hierbei sind in denFiguren 4A und 4B insbesondere die Kontaktseite 102 und die Gegenseite 104 des Kontaktpinsteckers 100 bzw. des kappenlosen Kontaktpinsteckers 101 gezeigt. -
Figur 4C zeigt aus derselben Perspektive einen Blick auf die Gegenseite 104 des Gehäuseelements 110. Hierbei ist insbesondere auch ein Blick auf die Gegenseite 104 der Steckfläche 116 gezeigt. Die Steckfläche 116 ist beabstandet von der Platine 160 und somit der Gegenseite 104 ausgebildet. Die Steckfläche 116 ist auch beabstandet von der Steckseite 103 des Kontaktpinsteckers 100 ausgebildet. - In
Figur 4C ist weiter gezeigt, dass die Stecköffnungen in der Steckfläche 116 zumindest teilweise als Löcher, insbesondere Durchstecklöcher, ausgebildet sind. So ausgebildete sind z.B. die Stecköffnungen des fünften und sechsten Steckplatzes 125 und 126 (vgl. hierzu auchFigur 3 ). An den ersten, zweiten und/oder dritten Steckkontakten 151, 152 und/oder 153 (vgl.Figur 3 ) sind an den Stecköffnungen Führungen ausgebildet, welche aus der der Gegenseite 104 zugewandten Seitenfläche der Steckfläche 116 herausragen. Hierbei sind die Führungen 117 des ersten Steckplatzes 121 inFigur 4C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. - Die Führungen 117 können im Wesentlichen als Führungshülsen ausgebildet sein. Die Führungen 117 weisen einen hohlen Kern auf, in den die ersten Steckkontakte 151 angeordnet werden können. Die ersten Steckkontakte 151 sind in den in den
Figuren 4A und 4B gezeigten Ansichten von der Platine 160 und/oder der Schutzkappe 130 verdeckt. InFigur 4B ist gezeigt, dass Füße der ersten Steckkontakte 151 durch die Platine 160 zur Schutzkappe 130 hinausragen. - Die Steckkontakte 151, 152 und/oder 153 sind im Inneren der Führungen 117 angeordnet und zumindest formschlüssig an dem Gehäuse 110 befestigt.
- Im Folgenden wird näher auf die Befestigung der ersten Steckkontakte 151 des ersten Steckplatzes 121 in den Führungen 117 des Gehäuseelements 110 eingegangen. Die zweiten Steckkontakte 152 und/oder die dritten Steckkontakte 153 können ähnlich in entsprechenden Führungen an dem Gehäuseelement 110 befestigt sein.
-
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Kontaktpinstecker 100 entlang einer Ebene, welche im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktseite 102, zur Steckseite 103 und zur Gegenseite 104 ausgebildet ist. Die Schnittebene ist hier so gewählt, dass sie durch einen der ersten Steckkontakte 151 verläuft. - An der Kontaktseite 102 ragen Kontaktpins 140 aus dem Kontaktpinstecker 100 hervor. Diese Kontaktpins 140 sind so beschaffen, dass sie an einer in den Figuren nicht gezeigten Leiterplatte mit einem Reflow-Weichlötverfahren montiert werden können, also z.B. mit SMT-Technik und/oder mittels THR-Technik. Diese Beschaffenheit zur SMT- und/oder THR-Eignung kann sich in der Materialwahl für die Kontaktpins 140 widerspiegeln, in der Form und/oder in der Länge der Kontaktpins 140. Einige der Kontaktpins 114 können im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein, mit einem ersten L-Schenkel aus der Kontaktseite 102 ragen und mit einem zweiten L-Schenkel z.B. am sechsten Steckplatz 126 kontaktiert werden.
- Entlang der Steckseite 103 des Kontaktpinsteckers 100 ist durchgehend die Versteifungsrippe 112 ausgebildet.
- An der Gegenseite 104 wird der Kontaktpinstecker 100 von der Schutzkappe 130 begrenzt, welche auf die Noppen 111 des Gehäuseelements 110 geschoben ist.
- Der erste Steckkontakt 151 des ersten Steckplatzes 121 weist ein Steckende auf, welches aus der Steckfläche 116 heraussteht in Richtung zum Steckende 103 hin. Dieses Steckende des ersten Steckkontaktes 151 bildet z.B. einen männlichen elektrischen Kontakt für einen in den Figuren nicht gezeigten Steckverbinder aus, welcher an den ersten Steckplatz 121 gesteckt werden kann. Am gegenüberliegenden Ende des ersten Steckkontaktes 151 kann dieser z.B. gabelförmig ausgebildet sein und in zwei Gabelspitzen enden, welche elektrisch mit der Platine 160 kontaktiert sind (z.B. mittels THT-Durchsteckmontage und/oder THR-Montage).
- Im dazwischen angeordneten Mittelbereich des ersten Steckkontaktes 151 weist der erste Steckkontakt 151 eine Mehrzahl von Formschlusselementen auf, die in
Figur 5 mit den Bezugszeichen 210 bis 215 gekennzeichnet sind. Mit anderen Worten weist der erste Steckkontakt 151 insgesamt sechs verschiedene Formschlusselemente 210 bis 215 auf, mit denen er an dem Gehäuseelement 110 so befestigt ist, dass er im Inneren der Führung 117 formschlüssig mit dem Gehäuseelement 110 verbunden ist. Jedes einzelne der Formschlusselemente 210 bis 215 des ersten Steckkontakts 151 ist an jeweils einem komplementären Formschlusselements des Gehäuseelements 110 befestigt, und zwar in formschlüssiger Wechselwirkung mit diesem. - Hierbei sind zwei der Formschlusselemente, welche in der
Figur 5 mit den Bezugszeichen 210 und 211 gekennzeichnet sind, als Aussparungen, Vertiefungen und/oder Nuten ausgebildet, in die entsprechend komplementäre Formschlusselemente des Gehäuseelements 110 eingreifen. Diese komplementären Formschlusselemente des Gehäuseelements 110 können z.B. teilweise kreisförmig ausgebildet sein. Allgemein können diese beiden komplementären Formschlusselemente des Gehäuseelements 110 als Vorsprünge ausgebildet sein, die in die Aussparungen eingreifen, die durch die beiden Formschlusselemente 210 und 211 bereitgestellt werden. - Die übrigen vier Formschlusselemente 212 bis 215 des ersten Steckkontaktes 151 sind als Rastnasen ausgebildet, welche in komplementäre Widerhaken und/oder Aussparungen der Führung 117 eingreifen. Mit anderen Worten ist der erste Steckkontakt 151 im Inneren der Führung 117 an dem Gehäuseelement 110 mittels mehrerer Formschlusselemente befestigt, die sich zumindest teilweise in ihrer Ausbildungsform voneinander unterscheiden. So können die Rastnasen eine unterschiedliche Länge aufweisen, und Eingriffselemente unterschiedliche Wirkradien aufweisen, also unterschiedlich dimensioniert ausgebildet sein. Durch die Befestigung des ersten Steckkontaktes 151 mittels dieser Mehrzahl zumindest teilweise unterschiedlich ausgebildeter Formschlusselemente 210 bis 215 an dem Gehäuseelement 110 wird die Befestigungsstabilität erhöht. Selbst falls eines oder mehrere der Formschlusselemente 210 bis 215 bzw. der dazu komplementären Formschlusselemente des Gehäuseelements 110 brechen sollten, ist der erste Steckkontakt 151 immer noch hinreichend gut über die übrigen Formschlusselemente mit dem Gehäuseelement 110 befestigt. Deswegen können für das Gehäuseelement 110 auch Materialien verwendet werden, welche eine geringere Eigenstabilität und/oder eine höhere Sprödigkeit aufweisen als PBT.
- Durch die Ausbildung der Versteifungsrippe 112 am Gehäuseelement 110 wird das Gehäuseelement 110 steifer. Das Gehäuseelement 110 kann alleine das Gehäuse des Kontaktpinsteckers 100 bilden oder als Teil des Gehäuses ausgebildet sein, insbesondere in einem Fall in dem das Gehäuse des Kontaktpinsteckers 100 mehrteilig ausgebildet ist. Durch die Befestigung der elektrischen Kontakte an dem Gehäuseelement 110 mit einer Mehrzahl von Formschlusselementen wird die Widerstandsfähigkeit der besagten elektrischen Kontakte erhöht. Hierbei können insbesondere einige oder alle der Steckkontakte 151 bis 153 mittels einer Mehrzahl von Formschlusselementen an dem Gehäuseelement 110 befestigt sein, da diese beim Ein- und Ausstecken von Steckverbindern eine erhöhte mechanische Belastung erfahren. Die Belastung kann auch während des Betriebs z.B. durch Motorvibrationen auf die Steckkontakte 151 bis 153 erfolgen. Insbesondere können gerade diejenigen der Steckkontakte mit mehreren Formschlusselementen am Gehäuseelement 110 befestigt sein, die im Betrieb erhöhte mechanische Beanspruchung erfahren. Allgemein können an dem Kontaktpinstecker 100 zumindest ein Steckkontakt, bevorzugt zumindest alle Steckkontakte, zumindest eines Steckplatzes derartig mehrfach gesichert formschlüssig am Gehäuseelement 110 befestigt sein.
- Z.B. durch die Versteifungsrippe und/oder die Formschlusselemente kann die Stabilität des Kontaktpinsteckers so erhöht werden, dass er im Reflow-Weichlötverfahren montiert werden kann.
-
- 100
- Kontaktpinstecker
- 101
- kapenloser Kontaktpinstecker
- 102
- Kontaktseite
- 103
- Steckseite
- 104
- Gegenseite
- 110
- Gehäuseelement
- 111
- Noppe
- 112
- Versteifungsrippe
- 113
- Einstecköffnung
- 114
- erste Steckwand
- 115
- zweite Steckwand
- 116
- Steckfläche
- 117
- Führung
- 121
- erster Steckplatz
- 122
- zweiter Steckplatz
- 123
- dritter Steckplatz
- 124
- vierter Steckplatz
- 125
- fünfter Steckplatz
- 126
- sechster Steckplatz
- 130
- Schutzkappe
- 131
- Schlitz
- 140
- Kontaktpins
- 151
- erster Steckkontakt
- 152
- zweiter Steckkontakt
- 153
- dritter Steckkontakt
- 160
- Platine
- 210
- Formschlusselement
- 211
- Formschlusselement
- 212
- Formschlusselement
- 213
- Formschlusselement
- 214
- Formschlusselement
- 215
- Formschlusselement
Claims (14)
- Kontaktpinstecker (100; 101) mit- einem Gehäuse (110, 130) und- einer Mehrzahl von Kontaktpins (140), welche an dem Gehäuse (110, 130) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zum Kontaktieren und Verlöten mit einer Leiterplatte von dem Gehäuse (110, 130) abstehen,wobei- die Kontaktpins (140) so ausgebildet sind, dass der Kontaktpinstecker (100; 101) mittels Oberflächenmontage und/oder mittels Through-Hole-Reflow-Technologie an der Leiterplatte befestigbar ist und- das Gehäuse (110, 130) zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer und/oder aus semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (110, 130) zumindest zu 60% aus Flüssigkristallpolymer und/oder semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Gehäuseelement (110) des Gehäuses (110, 130) vollständig aus Flüssigkristallpolymer und/oder semi-aromatischen Polyamiden ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (110, 130) zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer und/oder PA9T und/oder PA10T ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit elektrischen Steckkontakten (151, 152, 153), von welchen zumindest einer mittels zumindest zweier Formschlusselemente am Gehäuse (110, 130) befestigt ist.
- Kontaktpinstecker nach Anspruch 5, wobei die zumindest zwei Formschlusselemente (120, 121, 122, 123, 124, 125), mit denen der zumindest eine Steckkontakt (151, 152, 153) am Gehäuse (110, 130) befestigt ist, jeweils unterschiedliche Ausbildungsformen aufweisen.
- Kontaktpinstecker nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei zumindest eines der Formschlusselemente (122, 123, 124, 125) als eine Rastnase ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (110, 130) zumindest eine Versteifungsrippe (112) aufweist.
- Kontaktpinstecker nach Anspruch 8, wobei eine Wandstärke des Gehäuses (110, 130) an der Versteifungsrippe (112) zumindest doppelt so groß ist wie eine Wandstärke des Gehäuses (110, 130) an einer Stelle des Gehäuses (110, 130), an dem keine Versteifungsrippe (112) ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Versteifungsrippe (112) zumindest entlang einer ganzen Seitenfläche des Gehäuses (110, 130) ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Versteifungsrippe (112) so ausgebildet ist, dass sie das Gehäuse (110, 130) vollständig umläuft.
- Kontaktpinstecker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Versteifungsrippe (112) entlang einer Kante des Gehäuses (110, 130) verlaufend ausgebildet ist.
- Kontaktpinstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktpins (140) um eine Länge von dem Gehäuse (110, 130) abstehen, die maximal so groß ist wie die Dicke der Leiterplatte.
- Verfahren zum Herstellen eines Kontaktpinsteckers (100; 101) mit den Schritten:- Bereitstellen eines Gehäuses (110, 130) und- Bereitstellen einer Mehrzahl von Kontaktpins (140), welche an dem Gehäuse (110, 130) so ausgebildet und angeordnet werden, dass sie zum Kontaktieren und Verlöten mit einer Leiterplatte von dem Gehäuse (110, 130) abstehen,wobel- die Kontaktpins (140) so ausgebildet werden, dass der Kontaktpinstecker (100; 101) mittels Oberflächenmontage und/oder mittels Through-Hole-Reflow-Technologie an der Leiterplatte befestigbar ist und- das Gehäuse (110, 130) zumindest teilweise aus Flüssigkristallpolymer und/oder aus semi-aromatischen Polyamiden hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18000211T PL3382812T3 (pl) | 2017-03-31 | 2018-03-05 | Wtykowe złącze pinowe i sposób wytwarzania wtykowego złącza pinowego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017003159.2A DE102017003159A1 (de) | 2017-03-31 | 2017-03-31 | Kontaktpinstecker und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktpinsteckers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3382812A1 true EP3382812A1 (de) | 2018-10-03 |
EP3382812B1 EP3382812B1 (de) | 2021-12-01 |
Family
ID=61580890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18000211.5A Active EP3382812B1 (de) | 2017-03-31 | 2018-03-05 | Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3382812B1 (de) |
DE (1) | DE102017003159A1 (de) |
HU (1) | HUE057723T2 (de) |
PL (1) | PL3382812T3 (de) |
PT (1) | PT3382812T (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3993180A1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-05-04 | Yamaichi Electronics Deutschland GmbH | Kontaktpinstecker, kontaktpinsteckersystem und verfahren |
EP4164070A1 (de) * | 2021-10-07 | 2023-04-12 | P-Two Industries Inc. | Verbinder |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836243A2 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-15 | Berg Electronics Manufacturing B.V. | Steckverbinder hoher Kontaktdichte und Herstellungsverfahren |
EP1962387A2 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-27 | Tyco Electronics Corporation | Niedrigprofil-Hochstromwandler |
US20100144172A1 (en) * | 2008-01-07 | 2010-06-10 | Lear Corporation | Electrical connector and heat sink |
WO2012099644A1 (en) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Genesis Technology Usa, Inc. | Two-piece connector assembly |
DE102016103364A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Lear Corporation | Leiterplattenbefestigte anschlussgehäuse |
EP3109946A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-28 | Yamaichi Electronics Deutschland GmbH | Mqs stecker |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2682921B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1997-11-26 | 三井石油化学工業株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
DE102005045896A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-04-19 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgeräteprogrammierbuchse zur automatischen Leiterplattenbestückung |
DE102007055181A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lampensockel für eine elektrische Lampe |
JP5179926B2 (ja) * | 2008-04-07 | 2013-04-10 | 日本圧着端子製造株式会社 | 雄端子及びこれを有するコネクタ |
EP2230726A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-22 | Tyco Electronics France SAS | Funkverbinderblockplatte |
DE102014117233B4 (de) * | 2014-11-25 | 2018-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Grundleiste zum Verbinden mit einer Leiterplatte |
-
2017
- 2017-03-31 DE DE102017003159.2A patent/DE102017003159A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-03-05 PT PT180002115T patent/PT3382812T/pt unknown
- 2018-03-05 PL PL18000211T patent/PL3382812T3/pl unknown
- 2018-03-05 HU HUE18000211A patent/HUE057723T2/hu unknown
- 2018-03-05 EP EP18000211.5A patent/EP3382812B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836243A2 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-15 | Berg Electronics Manufacturing B.V. | Steckverbinder hoher Kontaktdichte und Herstellungsverfahren |
EP1962387A2 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-27 | Tyco Electronics Corporation | Niedrigprofil-Hochstromwandler |
US20100144172A1 (en) * | 2008-01-07 | 2010-06-10 | Lear Corporation | Electrical connector and heat sink |
WO2012099644A1 (en) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Genesis Technology Usa, Inc. | Two-piece connector assembly |
DE102016103364A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Lear Corporation | Leiterplattenbefestigte anschlussgehäuse |
EP3109946A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-28 | Yamaichi Electronics Deutschland GmbH | Mqs stecker |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3993180A1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-05-04 | Yamaichi Electronics Deutschland GmbH | Kontaktpinstecker, kontaktpinsteckersystem und verfahren |
EP4164070A1 (de) * | 2021-10-07 | 2023-04-12 | P-Two Industries Inc. | Verbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT3382812T (pt) | 2021-12-24 |
PL3382812T3 (pl) | 2022-04-25 |
DE102017003159A1 (de) | 2018-10-04 |
HUE057723T2 (hu) | 2022-06-28 |
EP3382812B1 (de) | 2021-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940880C2 (de) | ||
DE102017119287B4 (de) | Modularer Steckverbinder für Leiterplatten | |
DE1765654A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen | |
WO2006027284A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung | |
DE202005002902U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
WO2005096446A1 (de) | Steckadapter | |
WO2005107019A1 (de) | Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung | |
EP0582960B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbindung | |
DE112012002018T5 (de) | Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss | |
EP0713233B1 (de) | Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
EP3382812B1 (de) | Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers | |
EP0793299A1 (de) | Koax-Verbinder | |
DE102005059990A1 (de) | Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente | |
DE102004019613B4 (de) | Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben | |
DE102015224595A1 (de) | Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen | |
WO2010130654A1 (de) | Steckbarer varistor | |
DE102004022914A1 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
EP1168526B1 (de) | Leiterplattensteckverbindung | |
DE2513640B2 (de) | Mehrpolige codierte Steckverbindung | |
DE102014102555B4 (de) | Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt | |
EP3201994A1 (de) | Stiftleiste | |
DE2616129C2 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
DE102015100912A1 (de) | Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu | |
DE2643150A1 (de) | Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
BE1029962B1 (de) | Lötbarer Isolierkörper zur Fixierung auf einer Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181011 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200318 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502018008006 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012720000 Ipc: H01R0043180000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 43/18 20060101AFI20210607BHEP Ipc: H01R 13/50 20060101ALI20210607BHEP Ipc: H01R 12/72 20110101ALI20210607BHEP Ipc: H01R 12/57 20110101ALN20210607BHEP Ipc: H01R 12/70 20110101ALN20210607BHEP Ipc: H01R 43/02 20060101ALN20210607BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210625 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 43/18 20060101AFI20210615BHEP Ipc: H01R 13/50 20060101ALI20210615BHEP Ipc: H01R 12/72 20110101ALI20210615BHEP Ipc: H01R 12/57 20110101ALN20210615BHEP Ipc: H01R 12/70 20110101ALN20210615BHEP Ipc: H01R 43/02 20060101ALN20210615BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1452687 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018008006 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3382812 Country of ref document: PT Date of ref document: 20211224 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20211217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220301 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E057723 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018008006 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220401 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220305 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220305 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240301 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20240319 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20240227 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1452687 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230305 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240228 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 |