DE102016119383A1 - Schnelltrennkopfstütze - Google Patents

Schnelltrennkopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102016119383A1
DE102016119383A1 DE102016119383.6A DE102016119383A DE102016119383A1 DE 102016119383 A1 DE102016119383 A1 DE 102016119383A1 DE 102016119383 A DE102016119383 A DE 102016119383A DE 102016119383 A1 DE102016119383 A1 DE 102016119383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
mounting plate
assembly
coupled
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119383.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Andrew Line
Yalie Yan-rush
Christian J. Hosbach
Nicholas Alphonse Billardello
Marcos Silva Kondrad
David Frederick Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016119383A1 publication Critical patent/DE102016119383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Kopfstützenbaugruppe umfasst ein Gelenksystem mit einem ersten Einstellmechanismus, der dazu konfiguriert ist, eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einer Befestigungsplatte anzutreiben. Ein Kopfstützenpolster ist mit der Befestigungsplatte verschiebbar gekoppelt und über einen zweiten Einstellmechanismus senkrecht einstellbar. Eine teleskopische Abdeckungskonfiguration ist zwischen einer Stau- und einer Einsatzposition betätigbar und dazu konfiguriert, um das Gelenksystem im Wesentlichen zu verdecken, wenn sich das Gelenksystem zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position bewegt. Eine Trennklemme umfasst einen ersten Abschnitt, der auf einem oder mehreren Stützträger(n) angeordnet ist, der dazu konfiguriert ist, um die Kopfstützenbaugruppe zu stützen, und einen zweiten Abschnitt, der auf dem Sitzrückenlehnenrahmen angeordnet ist. Leistung wird an den ersten und den zweiten Einstellmechanismus bereitgestellt, wenn der erste Abschnitt der Trennklemme mit dem zweiten Abschnitt der Trennklemme elektrisch gekoppelt ist.

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfstützenbaugruppe allgemein und insbesondere eine einstellbare Schnelltrennkopfstützenbaugruppe mit einem Kopfstützenpolster, die sowohl für senkrechte als auch waagrechte Einstellung konfiguriert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt eine Reihe von Kopfstützenaufbauten innerhalb der Automobilindustrie, die eine Bewegung einer Kopfstütze in verschiedene Richtungen bereitstellen, um zu versuchen, den zahlreichen Körperpositionen und verschiedenen Formen der im Fahrzeugsitz sitzenden Passagiere gerecht zu werden. Eine Kopfstütze mit verschiedenen Einstellungen sowie einem raschen Aufbau und Abbau ist erwünscht, um die Bedürfnisse der verschiedenen Fahrzeuginsassen zu erfüllen. Die vorliegende Erfindung stellt mehrere motorische Verstellungen, um die Bedürfnisse verschiedener Fahrzeuginsassen zu erfüllen, sowie eine rasche Trennung der Kopfstütze vom Fahrzeugsitz bereit, während sie auch die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen diesen bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugsitzkonstruktion mit einer Sitzrückenlehne, die einen Sitzrückenlehnenrahmen aufweist. Ein oder mehrere Stützträger sind entfernbar in einem Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens aufgenommen. Eine Kopfstützenbaugruppe wird auf dem einen oder mehreren Stützträger(n) gelagert und umfasst ein Gelenksystem mit einer Befestigungsplatte. Das Gelenksystem umfasst einen ersten Einstellmechanismus, der mit dem Gelenksystem gekoppelt ist, um das Gelenksystem zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position anzutreiben. Ein zweiter Einstellmechanismus ist mit der Befestigungsplatte gekoppelt und zudem durch eine Zugriffsöffnung, die durch die Befestigungsplatte hindurch angeordnet ist, mit einem Kopfstützenpolster gekoppelt. Der zweite Einstellmechanismus ist dazu konfiguriert, um das Kopfstützenpolster zwischen erhöhten und abgesenkten Positionen relativ zur Befestigungsplatte zu bewegen. Eine Trennklemme umfasst einen auf dem einen oder den mehreren Stützträger(n) angeordneten ersten Abschnitt und einen auf dem Sitzrückenlehnenrahmen angeordneten zweiten Abschnitt. Dem ersten und zweiten Einstellmechanismus wird Leistung bereitgestellt, wenn der erste Abschnitt der Trennklemme mit dem zweiten Abschnitt der Trennklemme elektrisch gekoppelt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kopfstützenbaugruppe, die ein Gelenksystem mit einem ersten Einstellmechanismus aufweist, der dazu konfiguriert ist, um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einer Befestigungsplatte anzutreiben. Ein Kopfstützenpolster ist mit der Befestigungsplatte verschiebbar gekoppelt. Ein zweiter Einstellmechanismus ist durch eine Zugriffsöffnung durch die Befestigungsplatte zwischen der Befestigungsplatte und dem Kopfstützenpolster wirkgekoppelt, um eine senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters relativ zur Befestigungsplatte anzutreiben.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kopfstützenbaugruppe, die ein Gelenksystem mit einer Grundplatte und einer Befestigungsplatte, die durch ein erstes und ein zweites Paar voneinander beabstandeter Verbindungen schwenkbar miteinander verbunden sind. Ein Aktuator ist mit dem Gelenksystem wirkgekoppelt, um das Gelenksystem zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position zu verschieben. Eine teleskopische Abdeckungsbaugruppe ist zwischen einer Stau- und einer Einsatzposition betätigbar und dazu konfiguriert, um das Gelenksystem im Wesentlichen zu verdecken, während sich das Gelenksystem zwischen der ausgefahrenen und eingezogenen Position bewegt.
  • Diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung nach dem Studium der nachfolgenden Beschreibung, Patentansprüche und der beiliegenden Zeichnungen verstanden und anerkannt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine vordere Perspektivansicht eines in einem Fahrzeuginneren angeordneten Fahrzeugsitzes;
  • 2A eine seitliche Perspektivansicht einer Kopfstütze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine Seitenansicht der Kopfstütze aus 2A, die das Kopfstützenpolster in einer Vorwärtsposition relativ zu 2A zeigt;
  • 2C eine Seitenansicht der Kopfstütze aus 2B, die das Kopfstützenpolster in einer Vorwärtsposition relativ zu 2B zeigt;
  • 3A eine Querschnittsansicht, die in einer Kopfstützenbaugruppe angeordnete unabhängige Einstellmechanismen zeigt;
  • 3B eine Querschnittsansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 3A mit dem Kopfstützenpolster in einer Vorwärtsposition relativ zu 3A;
  • 3C eine Querschnittsansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 3A mit dem Kopfstützenpolster in einer Vorwärtsposition relativ zu 3B;
  • 3D eine Querschnittsansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 3A mit dem Kopfstützenpolster in einer Vorwärtsposition relativ zu 3C;
  • 4 eine Seitenansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 2A, die das Kopfstützenpolster in einer oberen Position relativ zu 2A zeigt;
  • 5 eine Rückseitenansicht eines Kopfstützenpolsters und einer Befestigungsplatte;
  • 6 eine obere Perspektivansicht einer Befestigungsplatte mit darauf angeordneten Führungsschienen;
  • 7 eine Rückseitenperspektivansicht eines Kopfstützenpolsters mit darauf angeordneten Befestigungshalterungen;
  • 8 eine Rückseitenperspektivansicht der Halterungen aus 7, die in den Führungsschienen aus 6 angeordnet gezeigt sind;
  • 9A eine vordere Perspektivansicht einer Kopfstützenbaugruppe, die auf einer Sitzrückenlehne angeordnet ist;
  • 9B eine vordere Perspektivansicht, von der Position 9B aus 9A aus;
  • 10A eine vordere Perspektivansicht eines Sitzrückenlehnenrahmenelements;
  • 10B eine vordere Perspektivansicht eines ersten und eines zweiten Führungseinsatzes, die in Explosionsdarstellung von dem Sitzrückenlehnenrahmenelement aus 10A dargestellt sind;
  • 10C eine vordere Perspektivansicht des ersten und zweiten Führungseinsatzes aus 10B, die in den oberen Befestigungsöffnungen des Sitzrückenlehnenrahmenelements aus 10A aufgenommen sind;
  • 10D eine vordere Perspektivansicht eines ersten und zweiten Stützträgers, die im ersten und zweiten Führungseinsatz aus 10C aufgenommen sind;
  • 10E eine vordere Perspektivansicht des ersten und zweiten Stützträgers, die im ersten und zweiten Führungseinsatz aus 10D vollständig aufgenommen sind;
  • 11A eine Perspektivansicht von hinten einer Kopfstützenbaugruppe mit einem elektrischen Stecker, der mit einem elektrischen Ausgang eines Sitzrückenlehnenrahmens ausgerichtet ist;
  • 11B eine Perspektivansicht des elektrischen Steckers und der Buchse aus 11A, von der Position 11B;
  • 12A eine vordere Perspektivansicht einer Kopfstützenbaugruppe, wobei eine Rückverkleidungsabdeckung und ein Kopfstützenpolster entfernt sind, um ein Gelenksystem in einer eingezogenen Position offenzulegen;
  • 12B eine vordere Perspektivansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 12A, wobei das Gelenksystem sich in einer ausgefahrenen Position befindet;
  • 12C eine Rückperspektivansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 12A; und
  • 12D eine Rückperspektivansicht der Kopfstützenbaugruppe aus 12B.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Beschreibungszwecken sollen die Begriffe „ober“, „unter“, „rechts“, „links“, „hinter“, „vorderer“, „senkrecht“, „waagrecht“ und Ableitungen davon hierin die Erfindung, wie in 1 ausgerichtet, betreffen. Jedoch versteht es sich, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich gegenteiliges angegeben ist. Es versteht sich ebenfalls, dass die spezifischen Vorrichtungen, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den nachfolgenden Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sollen spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften, die die hierin offenbarten Ausführungsformen betreffen, nicht als einschränkend betrachtet werden, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich anderes besagen.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend ist ein Fahrzeugsitz 10 gezeigt, der in einem Fahrzeug 12 innerhalb eines Fahrzeuginnenraums 14 angeordnet ist. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst einen Sitzteil 16, der mit einer Sitzrückenlehne 18 gekoppelt ist. Die Sitzrückenlehne 18 umfasst einen oberen Abschnitt 18a, der eine entfernbar darauf angebrachte Kopfstützenbaugruppe 20 aufweist. Die Kopfstützenbaugruppe 20 umfasst eine Rückverkleidungsabdeckung 24 und ein Kopfstützenpolster 22, das als zur Unterstützung des Kopfes eines im Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen konfiguriertes, gepolstertes Element betrachtet wird. Der Fahrzeugsitz 10 in 1 ist als ein fahrerseitiger Fahrzeugsitz gezeigt, jedoch wird in Erwägung gezogen, dass die Kopfstützenbaugruppe 20 der vorliegenden Erfindung auf jedem anderen Fahrzeugsitz innerhalb eines Fahrzeuges angeordnet sein kann, einschließlich Beifahrersitze, Rücksitze, faltbarer Sitze und Passagiersitzmöglichkeiten in einer dritten Reihe. Somit soll die in 1 gezeigte Kopfstützenbaugruppe 20 den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken, indem sie auf einem vorderen fahrerseitigen Fahrzeugsitz 10 gezeigt ist.
  • Die Kopfstützenbaugruppe 20 ist als einstellbare Kopfstützenbaugruppe vorgesehen, wobei das Kopfstützenpolster 22 in einer durch Pfeil F angezeigten Vorwärtsrichtung zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position und einer durch Pfeil V angezeigten senkrechten Richtung zwischen einer erhöhten und einer abgesenkten Position relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 einstellbar sein soll. In der in 1 gezeigten Position wird das Kopfstützenpolster 22 als sich in einer Ausgangsposition H befindend betrachtet, was bedeutet, dass sich das Kopfstützenpolster 22 in der abgesenkten senkrechten Position und der eingezogenen waagrechten Position befindet, so dass das Kopfstützenpolster 22 direkt angrenzend zur Rückverkleidungsabdeckung 24 angeordnet ist. Die Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 soll durch einen oder mehreren Einstellmechanismen angetrieben werden, so dass die Kopfstützenbaugruppe 20 auch mit einer Leistungsversorgung des Fahrzeugs elektrisch gekoppelt ist, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Nun auf 2A Bezug nehmend ist die Kopfstützenbaugruppe 20 mit dem Kopfstützenpolster 22 in der Ausgangsposition H relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 gezeigt. Das Kopfstützenpolster 22 ist ein zweiteiliges Element mit einem gepolsterten vorderen Abschnitt 22a und einem hinteren Abschnitt 22b. Die Rückverkleidungsabdeckung 24 ist ein zweiteiliges Element mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt 24a, 24b, die verwendet werden, um verschiedene Einstellmechanismen und Systeme, die innerhalb der Rückverkleidungsabdeckung 24 angeordnet und durch diese verdeckt werden, abzudecken und zu umgeben. Die Einstellmechanismen sind angetriebene Merkmale, die verwendet werden, um das Kopfstützenpolster 22 wie von einem Fahrzeuginsassen gewünscht, zu bewegen. Die Kopfstützenbaugruppe 20 wird von einem Stützträger 26 gelagert, der in einem Sitzrückenlehnenrahmen 28 der Fahrzeugsitzrückenlehne, wie etwa der in 1 gezeigten Sitzrückenlehne 18, aufgenommen ist. Der Stützträger 26 soll einer von einem Paar von Stützträgern sein, die dazu konfiguriert sind, um vom Sitzrückenlehnenrahmen 28 senkrecht aufgenommen zu werden und wie darin aufgenommen senkrecht einstellbar zu sein. Wie zudem in 2A gezeigt ist eine Teleskopabdeckung 30 gestrichelt in einer Stauposition gezeigt und ist zwischen dem Kopfstützenpolster 22 und der Rückverkleidungsabdeckung 24 wirkgekoppelt. Die Teleskopabdeckung 30, wie in den 2B und 2C gezeigt, wird sichtbar gemacht, wenn sich das Kopfstützenpolster 22 in eine durch Pfeil F angezeigte Richtung relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 vorwärts bewegt. Die Teleskopabdeckung 30 soll ein spritzgegossener Kunststoffteil sein, der dazu konfiguriert ist, um die Einstellmechanismen und andere Komponenten der Kopfstützenbaugruppe 20 im Wesentlichen zu verbergen, wenn das Kopfstützenpolster 22 relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 waagrecht eingestellt wird.
  • Nun auf 2B Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in einer Vorwärtsposition F1 gezeigt, wobei sich das Kopfstützenpolster 22 in einer auf das Fahrzeug bezogenen Vorwärtsrichtung, wie durch Pfeil F angezeigt, mit Bezug auf die Rückverkleidungsabdeckung 24 bewegt hat. Somit ist, wie in 2B gezeigt, der hintere Abschnitt 22b des Kopfstützenpolsters 22 vom vorderen Abschnitt 24a der Rückverkleidungsabdeckung 24 beabstandet gezeigt. Mit einem Abstand S zwischen dem hinteren Abschnitt 22b des Kopfstützenpolsters 22 und dem vorderen Abschnitt 24a der Rückverkleidungsabdeckung 24 kann die Teleskopabdeckung 30 als einen vorderen Abschnitt 30a und einen hinteren Abschnitt 30b aufweisend betrachtet werden. Es ist vorgesehen, dass der vordere Abschnitt 30a sich in den hinteren Abschnitt 30b ineinander verschachteln kann oder umgekehrt, so dass sich die Teleskopabdeckung 30 auf waagrechte Weise teleskopartig ausdehnen kann, wenn das Kopfstützenpolster 22 von der Rückverkleidungsabdeckung 24 in einer durch Pfeil F angezeigten Richtung weg angetrieben wird. Somit soll der vordere Abschnitt 30a abschnittweise im hinteren Abschnitt 30b der Teleskopabdeckung 30 aufgenommen werden, wenn sich das Kopfstützenpolster in der eingefahrenen Position befindet (2A). Die Teleskopabdeckung 30 ist am vorderen Abschnitt 30a mit dem Kopfstützenpolster 22 gekoppelt und am hinteren Abschnitt 30b mit der Rückverkleidungsabdeckung 24 gekoppelt. Auf diese Weise ist die Teleskopabdeckung 30 der Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 untergeordnet und wirkt als eine zweiteilige Spaltabdeckung für die Kopfstützenbaugruppe 20.
  • Nun auf 2C Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 der Kopfstützenkonfiguration 20 in einer Position F2 gezeigt, die eine vollständige Ausdehnung des Kopfstützenpolsters 22 in der durch Pfeil F angezeigten Richtung relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 sein soll. In 2C ist der vordere Abschnitt 30a der Teleskopabdeckung 30 deutlicher gezeigt, angesichts des vergrößerten Abstands S zwischen dem hinteren Abschnitt 22b des Kopfstützenpolsters 22 und dem vorderen Abschnitt 24a der Rückverkleidungsabdeckung 24. Somit hat sich die Teleskopabdeckung 30 in 2C, relativ zu 2A, von einer Stauposition in eine Einsatzposition bewegt. Wie in 2C gezeigt, stellt die Kopfstützenbaugruppe 20 der vorliegenden Erfindung einen großen Ausfahrbereich des Kopfstützenpolsters 22 in einer Vorwärtsrichtung F relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 bereit, wodurch einem Fahrzeuginsassen ein verbesserter Komfort bereitgestellt wird. Wie zudem in 2C gezeigt, sind während sich das Kopfstützenpolster 22 in der vordersten Position F2 befindet, die Einstellmechanismen der Kopfstützenbaugruppe 20, die dieses waagrechte Ausfahren bereitstellen, durch die Teleskopabdeckung 30 und die Rückverkleidungsabdeckung 24 im Wesentlichen verdeckt. Durch das Verdecken der Einstellmechanismen stellt die Kopfstützenbaugruppe 20 der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu auf dem Markt bekannten einstellbaren Kopfstützenbaugruppen eine angenehmere Ästhetik bereit. Somit ist die Teleskopabdeckung 30 zwischen ausgefahrenen und ineinander verschachtelten Positionen (2A bzw. 2C) betätigbar, abhängig von der ausgefahrenen Position des Kopfstützenpolsters 22. Es ist vorgesehen, dass sich das Kopfstützenpolster 22 relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 um etwa 50 mm zu Position F2 von der Ausgangsposition H vorwärts bewegen kann. Andere Umfänge der Vorwärtsbewegung werden ebenso in Erwägung gezogen.
  • Nun auf 3A Bezug nehmend ist ein Querschnitt der Kopfstützenbaugruppe 20 gezeigt, wobei sich das Kopfstützenpolster 22 in der Ausgangsposition H befindet und die Rückverkleidungsabdeckung 24 entfernt wurde, um den zum Antreiben der Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 konfigurierten Einstellmechanismus freizulegen. Das Kopfstützenpolster 22 ist mit einer Stützplatte 40 gekoppelt, die mit einer innerhalb der Rückverkleidungsabdeckung 24 angeordneten Befestigungsplatte 42 einstellbar gekoppelt ist. Das Kopfstützenpolster 22 ist entlang des durch Pfeil V angezeigten Pfads durch eine zwischen der Stützplatte 40 und der Befestigungsplatte 42 angeordnete Kanal- und Schienenanordnung 44 senkrecht einstellbar. Wie in 3A gezeigt, ist ein Kanal 46 an einer Frontseite 42a der Befestigungsplatte 42 mit dieser gekoppelt und dazu konfiguriert, um eine Schiene 48 darin verschiebbar aufzunehmen. Die Schiene 48 ist mit der Stützplatte 40 gekoppelt. Da sie verschiebbar innerhalb des Kanals 46 aufgenommen ist, wirkt die Schiene 48 als eine Führung für die senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 entlang des durch Pfeil V angezeigten Pfads. Die Kanal- und Schienenanordnung 44 zwischen dem Kopfstützenpolster 22 und der Befestigungsplatte 42 ist dazu vorgesehen, eine Anordnung mit mehreren Kanälen und mehreren darin aufgenommenen Schienen zu bilden, wie nachfolgend näher beschrieben. Eine senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 soll durch einen Einstellmechanismus angetrieben werden, der in der Form eines zweiten Aktuators A2, wie nachfolgend näher beschrieben, gezeigt ist.
  • Die Befestigungsplatte 42 umfasst zudem eine hintere Seite 42b, die sich nach außen erstreckende Halterungen 50 aufweist. Die Halterungen 50 sollen Zwillingshalterungen sein, die sich von der hinteren Seite 42b der Befestigungsplatte 42 rückwärts erstrecken, wie in 5 am besten ersichtlich. Die Halterungen 50 dienen als Schwenkverbindungsposition für ein Gelenksystem 52. In der Querschnittsansicht in 3A ist nur ein Abschnitt des Gelenksystems 52 gezeigt, jedoch ist vorgesehen, dass das Gelenksystem 52 von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wie in 3A gezeigt, sowie in anderen verwandten Ansichten, die nachfolgend näher beschrieben werden, verstanden wird. Das Gelenksystem 52 kann ein Gelenkviereck-System mit verschieden großen Verbindungen sein. Eine oder mehrere Verbindungen können mehrere Drehpositionen aufweisen, um ein Mehrfachgelenksystem bereitzustellen, das als ein verstärktes Gelenkviereck-System zwischen Vorwärts- und Rückwärtspositionen betätigbar ist. Das Gelenksystem 52 soll das Kopfstützenpolster 22 zwischen einer ausgefahrenen Position E, wie in 3D gezeigt, und einer versenkten oder Ausgangsposition H, wie in 3A bezeigt, versetzen. Das Gelenksystem 52 besteht aus einer Vielzahl von Verbindungen, die miteinander schwenkbar verbundene, starre Elemente sind, wie nachfolgend mit Bezug auf 3A3D näher beschrieben wird.
  • Das Gelenksystem 52 umfasst eine vordere oder erste Verbindung 54, die als eine Ausgangsverbindung beschrieben werden kann und einen oberen Abschnitt 56 aufweist, der mit der Halterung 50 der Befestigungsplatte 42 am Schwenkpunkt P1 schwenkbar gekoppelt ist. Die erste Verbindung 54 soll eine von einem Paar vorderer Verbindungen sein, die durch ein Querelement 58 miteinander verbunden sind. Eine zweite oder hintere Verbindung 60, die als eine Eingangsverbindung beschrieben werden kann, ist zudem in 3A gezeigt und weist einen oberen Abschnitt 62 auf, der mit der Halterung 50 der Befestigungsplatte 42 am Schwenkpunkt P2 schwenkbar gekoppelt ist. Ganz wie die erste Verbindung 54 soll die zweite Verbindung 60 eine von einem Paar hinterer Verbindungen sein, die durch ein Querelement 64, das im Allgemeinen in der Form einer die hinteren Verbindungen des Gelenksystems 52 verbindenden Platte ist, miteinander verbunden sind. Somit wirken die Befestigungsplatte 42 und die Halterungen 50 als eine Kopplung für die Ausgangsverbindung (erste Verbindung 54) und die Eingangsverbindung (zweite Verbindung 60) im Gelenksystem 52. Das Gelenksystem 52 ist dazu konfiguriert, um die Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 von der Ausgangsposition H zu einer Reihe von Vorwärtspositionen, die entlang des durch Pfeil F angezeigten Pfads angeordnet sind, zu führen. Die Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 zwischen der Vorwärts- und der Rückwärtsposition entlang des Pfades, wie durch Pfeil F angezeigt, wird durch einen in der Form eines ersten Aktuators A1 gezeigten Einstellmechanismus angetrieben, der nachfolgend näher beschrieben wird. Die erste Verbindung 54 und die zweite Verbindung 60 sind zudem schwenkbar mit einer Basisplatte 70 an den Schwenkpunkten P3 bzw. P4 schwenkbar verbunden. Schwenkpunkt P3 ist in 12A und 12B besser gezeigt. Die Basisplatte 70, die als eine Bodenverbindung beschrieben werden kann, soll sich im Wesentlichen waagrecht zwischen den Paaren der ersten und zweiten Verbindungen 54, 60 erstrecken. In 3A ist ein unterer Abschnitt 66 der zweiten Verbindung 60 als beim Schwenkpunkt P4 mit einer ersten Seite 72 der Basisplatte 70 verbunden gezeigt. Wie oben angemerkt definieren die erste Verbindung 54, die zweite Verbindung 60 und die Basisplatte 70 alle Verbindungen des Gelenksystems 52, die miteinander schwenkbar gekoppelte starre Elemente sind.
  • Wie in 3A zudem gezeigt ist der erste Aktuator A1 mit einer Halterung 80 gekoppelt, die zudem mit einer unteren Wand 74 der Basisplatte 70 gekoppelt ist. Die Halterung 80 soll eine Verbindungshalterung sein, die den ersten Aktuator A1 an einem Schwenkpunkt P5 schwenkbar koppelt, der vom Gelenksystem 52 angetrieben wird, jedoch davon unabhängig ist. Der erste Aktuator A1 umfasst einen Motor 82, der mit einer Spindel oder einem Gewindeelement 84 wirkgekoppelt ist. Das Gewindeelement 84 ist dazu konfiguriert, um vom Motor 82 in einer durch Pfeil 86 angezeigten Richtung angetrieben zu werden, so dass der erste Aktuator A1 ein Linearaktuator ist. Eine Verbindungslasche 88 ist auf einem oberen Abschnitt des Gewindeelements 84 angeordnet und ist mit einer Verbindungshalterung 68, die sich vom Querelement 64 der zweiten Verbindung 60 am Schwenkpunkt P6 nach außen erstreckt, schwenkbar verbunden. Wenn sich das Kopfstützenpolster 22 in der Ausgangsposition H befindet, ist der erste Aktuator A1 dazu konfiguriert, um das Gewindeelement 84 in die durch Pfeil 86 angezeigte Richtung nach unten zu steuern, mit Hilfe des Motors 82, der mit dem Gewindeelement 84 im Gewindeeingriff steht. Auf diese Weise ist der erste Aktuator A1 dazu konfiguriert, um das Kopfstützenpolster 22 in einer durch Pfeil F angezeigten Vorwärtsrichtung anzutreiben, indem das Gelenksystem 52 vorwärts gezogen wird. Wenn das Gewindeelement 84 in eine durch Pfeil 86 angezeigte Richtung abwärts angetrieben wird, zieht die Kopplung der Verbindungslasche 88 mit der Verbindungshalterung 68 der zweiten Verbindung 60 die zweite Verbindung 60 abwärts, um das Gelenkviereck-System 52 in eine Vorwärtsrichtung zu bewegen, wie in 3B3D näher gezeigt. Die Basisplatte 70 des Gelenksystem 52 ist als eine feststehende Basisplatte, die mit der ersten und zweiten Verbindung 54, 60 an den Schwenkpunkten P3 und P4 schwenkbar verbunden ist, vorgesehen. Da die sich aufwärts erstreckende Verbindungshalterung 80 eine unabhängige Schwenkposition P5 für den ersten Aktuator A1 bereitstellt, weist der erste Aktuator A1 relativ zum Gelenksystem 52 eine autonome Schwenkposition auf. Auf diese Weise kann sich der erste Aktuator A1 nach Bedarf, auf unabhängige Weise relativ zum Gelenksystem 52 drehen, wenn sich das Gelenksystem 52 bei Einstellung der Position des Kopfstützenpolsters 22 durch einen Benutzer vorwärts und rückwärts verschiebt.
  • Nun auf 3B Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in einer Vorwärtsposition F1 gezeigt, die der in 2B gezeigten Position F1 ähnlich ist. Somit ist ein Abstand S zwischen dem Kopfstützenpolster 22 und dem Querelement 58 der ersten Verbindung 54 gezeigt. In 3B wurde das Gewindeelement 84 durch den Motor 82 des ersten Aktuators A1 in eine durch Pfeil 86 angezeigten Abwärtsrichtung in eine Position X gesteuert. Auf diese Weise wurde das Gelenksystem 52 durch den ersten Aktuator A1 in eine Vorwärtsposition X aus der in 3A gezeigten Ausgangsposition H bewegt. Somit bewegt sich das Gewindeelement 84, indem es das Kopfstützenpolster 22 in die Vorwärtsposition F1 bewegt, von der Ausgangsposition H (3A) an die in 3B gezeigte Position X. Ebenso bewegt sich das Gelenksystem 52 von der in 3A gezeigten Ausgangsposition H zu der in 3B gezeigten versetzten Position X. Es wird in Betracht gezogen, dass die Vorwärtsposition F1 des Kopfstützenpolsters 22 etwa einem Drittel des Vorwärtsbewegungsbereiches des Kopfstützenpolsters 22 des vorliegenden Konzepts entspricht.
  • Nun auf 3C Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in einer Zwischenposition gezeigt, die vor der in 3B gezeigten Position F1 und relativ zur in 3D gezeigten Position F2 zurückgesetzt ist. In 3C wurde das Gewindeelement 84 vom Motor 82 des Aktuators A1 an eine Position Y gesteuert, die dem Verschieben des Gelenksystems 52 an eine Position Y entspricht, wodurch der in 3C relativ zu 3B vergrößert gezeigte Abstand S hergestellt wird. In der Zwischenposition soll das Kopfstützenpolster 22 etwa zwei Drittel vorwärts sein mit Bezug auf den vollen Bewegungsbereich des Kopfstützenpolsters 22 wie durch das Gelenksystem 52 angetrieben.
  • Nun auf 3D Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in der Vorwärtsposition F2 gezeigt, die der in 2C gezeigten Position F2 ähnlich ist. Wie oben angemerkt soll die Vorwärtsposition F2 die vorderstmögliche Stellung für das Kopfstützenpolster 22 sein, so dass der Abstand S in der Darstellung von 3D als Höchstmaß gilt. Somit wurde, wie in 3D gezeigt, das Gewindeelement 84 durch den Motor 82 des Aktuators A1 an die Position Z gesteuert, die einer vorderstmöglichen Position Z des Gelenksystems 52 entspricht. Wie oben erwähnt wird in Betracht gezogen, dass die Vorwärtsposition F2 des Kopfstützenpolsters 22 etwa eine 50-mm-Ausdehnung im Vergleich zur in 3A gezeigten Ausgangsposition H ist. Das Gelenksystem 52 des vorliegenden Konzepts stellt eine gesteuerte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 zwischen der vorderstmöglichen Position oder ausgefahrenen Position F2 und der Ausgangsposition H bereit. Das Gewindeelement 84 stellt eine unendliche inkrementelle Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 innerhalb des Positionsspektrums zwischen den ausgefahrenen und eingezogenen Positionen des Kopfstützenpolsters 22 bereit.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in einer senkrechten Position V1 gezeigt, was eine Aufwärtsbewegung entlang des durch Pfeil V angezeigten Pfades von der in 2A gezeigten Ausgangsposition H anzeigt. Wie oben erwähnt soll das Kopfstützenpolster 22 sich senkrecht relativ zur Rückverkleidungsabdeckung 24 mit Hilfe eines zweiten Aktuators A2 (3A) bewegen, der dazu konfiguriert ist, um das Kopfstützenpolster 22 entlang der Kanal- und Schienenanordnung 44 (3A) zu bewegen. Die Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 in eine durch Pfeil V angezeigte Richtung soll etwa 50 mm von der Ausgangsposition H ZU der höchstmöglichen Position sein. Andere Bereiche der senkrechten Bewegung für das Kopfstützenpolster 22 werden durch das vorliegende Konzept ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend ist eine Rückseitenansicht der Befestigungsplatte 42 gezeigt, wie mit dem Kopfstützenpolster 22 gekoppelt. Die Teleskopabdeckung 30 ist in 5 als einen vorderen Abschnitt 30a und einen hinteren Abschnitt 30b aufweisend gezeigt, wobei der vordere Abschnitt 30a innerhalb des hinteren Abschnitts 30b teleskopartig aufgenommen ist. Der hintere Abschnitt 30b umfasst zudem eine obere Befestigungsoberfläche 32, die eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen 34 aufweist. Die Befestigungsöffnungen 34 werden verwendet, um den hinteren Abschnitt 30b der Teleskopabdeckung 30 an der Rückverkleidungsabdeckung 24 zu befestigen. Die Befestigungsplatte 42 ist gezeigt, wobei die Rückseite 42b Halterungen 50 aufweist, die sich davon nach außen erstrecken. Der zweite Aktuator A2 ist auf der zweiten Oberfläche 42b der Befestigungsplatte 42 befestigt gezeigt und umfasst einen Motor 100, der dazu konfiguriert ist, um eine Antriebswelle 102 auf drehbare Weise, wie durch Pfeil R1 angezeigt, anzutreiben. Die Antriebswelle 102 soll ein Gewindeelement sein, das ein in Längsrichtung angeordnetes, durchgehendes Schraubgewinde umfasst, wie etwa eine auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Schneckenschraubenkonfiguration. Der zweite Aktuator A2 ist dazu konfiguriert, um durch eine in 5 gezeigte Leistungsversorgungsleitung 104 mit Leistung versorgt zu werden, die mit einem elektrischen System eines Fahrzeugs, in dem die Kopfstützenbaugruppe 20 angeordnet ist, gekoppelt sein soll. Die Antriebswelle 102 ist mit einer Befestigungshalterung 110 an einem Beschlagelement 112 der Befestigungshalterung 110 in Gewindeeingriff stehend gekoppelt. Das Beschlagelement 112 soll ein Innengewindeelement sein, das dem Gewinde der Antriebswelle 102 entspricht und mit diesem zusammenpassend in Eingriff steht, um die Befestigungshalterung 110 senkrecht in die durch Pfeil V angezeigte Richtung zu bewegen. Die Befestigungshalterung 110 umfasst einen Befestigungsteil 114, der sich vom Beschlagelement 112 nach außen erstreckt, um sich an einer Zugriffsöffnung 42c, die durch die Befestigungsplatte 42 hindurch an einem Mittelteil davon angeordnet ist, fluchtend auszurichten. Der Befestigungsteil 114 der Befestigungshalterung 110 umfasst zudem Befestigungsschrauben 116, die dazu konfiguriert sind, um die Befestigungshalterung 110 mit der Stützplatte 40 des Kopfstützenpolsters 22 zu koppeln, was durch die Zugriffsöffnung 42c der Befestigungsplatte 42 gezeigt ist.
  • Somit ist die Befestigungshalterung 110 dazu konfiguriert, um sich entlang einer Länge der Antriebswelle 102 zu verschieben, wenn sie durch den Motor 100 des zweiten Aktuators A2 angetrieben wird, um das Kopfstützenpolster 22 in einer durch Pfeil V angezeigten senkrechten Richtung zwischen einer erhöhten und einer abgesenkten Position (2A bzw. 4) zu bewegen, wie sich aus der Kopplung mit der Stützplatte 40 des Kopfstützenpolsters 22 ergibt.
  • Nun auf 6 Bezug nehmend sind zwei Kanäle 46 gezeigt, die durch Befestigungen 118 mit der Vorderseite 42a der Befestigungsplatte 42 gekoppelt sind. Die Kanäle 46 sind auf entgegengesetzten Seiten der Zugriffsöffnung 42c angeordnet, die auf der Befestigungsplatte 42 mittig liegt. Die Befestigungshalterung 110 ist mit der Zugriffsöffnung 42c ausgerichtet gezeigt, wobei der Befestigungsteil 114 der Befestigungshalterung 110 Befestigungsöffnungen 117 umfasst, die dazu konfiguriert sind, um die in 5 gezeigten Befestigungsschrauben 116 aufzunehmen, um die Stützplatte 40 damit zu koppeln.
  • Nun auf 7 Bezug nehmend ist das Kopfstützenpolster 22 in einer Rückseitenansicht gezeigt, wobei der hintere Abschnitt 22b die Stützplatte 40 im Wesentlichen abdeckt. Eine hintere Oberfläche 40b der Stützplatte 40 ist durch eine Öffnung 22c gezeigt, die am hinteren Abschnitt 22b des Kopfstützenpolsters 22 angeordnet ist. Schienen 48 sind an der hinteren Oberfläche 40b der Stützplatte 40 auf entgegengesetzten Seiten davon mit Hilfe von Befestigungen 120 befestigt. Die Schienen 48 umfassen einen Querschnitt, der dazu konfiguriert ist, um mit einem Querschnitt der an der Befestigungsplatte 42 befestigten Kanäle 46, wie in 6 gezeigt, ineinander zu greifen. Die Schienen 48 umfassen Arretierungsmerkmale 122, die zu einem Schlitz 124 benachbart angeordnet sind und dazu konfiguriert sind, um mit den Kanälen 46 einen Reibschluss bereitzustellen, so dass die senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 in der verschiebbaren Anordnung im Schienen- und Kanalsystem 44 (3A) gesteuerter ist. Die Arretierungsmerkmale 122 sollen flexibel elastisch sein, um einen konstanten Reibungsdruck auf die Kanäle 46, in denen die Schienen 48 verschiebbar aufgenommen sind, bereitzustellen. Wie zudem in 7 gezeigt umfasst die hintere Oberfläche 40b der Stützplatte 40 Befestigungsöffnungen 126, die dazu konfiguriert sind, um sich mit den Befestigungsöffnungen 117 der Befestigungshalterung 110 fluchtend auszurichten, um die Befestigungsplatte 40 an der Befestigungshalterung 110 zu befestigen, wie in 5 gezeigt. Auf diese Weise ist der zweite Aktuator A2 (5) in der Lage, die Befestigungshalterung 110 in einer durch Pfeil V angezeigten senkrechten Bewegung entlang der Antriebswelle 102 zu versetzen, was sich in eine Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 zwischen der erhöhten und abgesenkten Position übersetzt, indem die Befestigungshalterung 110 durch die Zugriffsöffnung 42c der Befestigungsplatte 42 an der hinteren Oberfläche 40b der Stützplatte 40 befestigt wird. Mit speziellem Verweis auf 6 und 7 stellt das Zweikanalsystem die notwendige Stabilität bereit, um die senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 auf geführte lineare Weise für eine gleichbleibende und gerade senkrechte Bewegung anzutreiben.
  • Nun auf 8 Bezug nehmend sind die Schienen 48 als innerhalb der Kanäle 46, die an der Befestigungsplatte 42 befestigt sind, aufgenommen gezeigt. Wie oben erwähnt sind die Kanäle 46 an der Vorderseite 42a der Befestigungsplatte 42 befestigt. Die Schienen 48 sind, wie oben erwähnt, in den Kanälen 46 verschiebbar aufgenommen, wobei die flexibel federnden Arretierungsmerkmale 122 einen konstanten Druck auf die Seitenwände der Kanäle 46 bereitstellen, um die Bewegung in der durch Pfeil V angezeigten senkrechten Richtung des Kopfstützenpolsters 22 zu steuern.
  • Nun auf 9A Bezug nehmend ist die Kopfstützenbaugruppe 20 auf dem oberen Abschnitt 18a der Sitzrückenlehne 18 des Fahrzeugsitzes 10 angeordnet und damit gekoppelt gezeigt. In der in 9A gezeigten Ausführungsform umgibt allgemein eine Ummantelung 130 die Verbindung der Kopfstützenbaugruppe 20 mit der Sitzrückenlehne 18. Die Kopfstützenbaugruppe 20, in 9A, umfasst zudem einen Basisteil 132, der eine Abdeckung ist, die die Rahmen- und Stützstrukturen der Kopfstützenbaugruppe 20 allgemein verdeckt. Wie in 9A gestrichelt gezeigt, sind die Stützträger 26 Zwillingsstützträger, die im Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 der Sitzrückenlehne 18 aufgenommen sind. Es wird in Betracht gezogen, dass die Stützträger 26 im Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 verschiebbar aufgenommen und senkrecht einstellbar sein können, da sie darin aufgenommen sind. Die Kopfstützenbaugruppe 20 ist dazu konfiguriert, um auf der Sitzrückenlehne 18 einzurasten, und ist zudem für eine rasche Trennung oder einen raschen Abbau der Kopfstützenbaugruppe 20 von der Sitzrückenlehne 18 konfiguriert. Ein erster und zweiter Entriegelungsbügel 140, 142 sind mit dem Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 wirkgekoppelt und sind den einzelnen Stützträgern 26 für ein rasches Lösen der Kopfstützenbaugruppe 20 von der Sitzrückenlehne 18 zugeordnet. Mit Bezug auf 9B ist der dem Stützträger 26 zugeordnete Entriegelungsbügel 140 gezeigt, wie er im Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 der Sitzrückenlehne 18 aufgenommen ist. Der Entriegelungsbügel 140 ist dazu konfiguriert, um sich in einer durch Pfeil 144 angezeigten Abwärtsrichtung zu bewegen, um einen den Stützträgern 26 und dem Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 zugeordneten Verriegelungsmechanismus 146 zu lösen. Der Verriegelungsmechanismus 146 ist dazu konfiguriert, um die Stützträger 26 im Sitzrückenlehnenrahmen 28 zu fixieren. Somit werden, wenn die Entriegelungsbügel 140, 142 (9A) gleichzeitig gedrückt werden, zugeordnete Verriegelungsmechanismen, wie etwa der Verriegelungsmechanismus 146, sich von einem relativ zu den Stützträgern 26 verriegelten Zustand entriegeln, so dass die Kopfstützenbaugruppe 20 von der Sitzrückenlehne 18 gehoben und entfernt werden kann. Der Verriegelungsmechanismus 146 und der Entriegelungsbügel 140 sollen Strukturelemente sein, die mit der Sitzrückenlehne 18 an einem Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens 28, wie etwa dem Sitzrückenlehnenrahmenelement 134, wirkgekoppelt sind. Es wird angemerkt, dass das in 9A und 9B gezeigte Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 nur beispielhaft ist und eine beliebige Anzahl von Strukturkomponenten und Konfigurationen umfassen kann, um die Stützträger 26 angemessen zu unterstützen und zudem die Verwendung der Kopfstützenbaugruppe 20 durch einen Benutzer unterstützt.
  • Nun auf 10A Bezug nehmend ist ein oberer Abschnitt eines Sitzrückenlehnenrahmens 134 gezeigt, wobei der Sitzrückenlehnenrahmen 134 ein erstes und ein zweites Seitenelement 134a, 134b, die durch ein Querelement 134c miteinander verbunden sind, umfasst. Das Querelement 134c umfasst obere Befestigungsöffnungen 150a, 150b, die dazu konfiguriert sind, um sich mit unteren Befestigungsöffnungen 152a, 152b fluchtend auszurichten. Die oberen und unteren Befestigungsöffnungen 150a, 150b und 152a, 152b sind dazu konfiguriert, um die Stützträger 26 aufzunehmen, um die Kopfstützenbaugruppe 20 vom Sitzrückenlehnenrahmen 134 zu lagern. Die Stützträger 26 sind dazu konfiguriert, in den Kanälen 154a, 154b, die zwischen den oberen und den unteren Befestigungsöffnungen 150a, 150b und 152a, 152b angeordnet sind, aufgenommen zu werden und sind wie unten beschrieben durch Führungseinsätze näher definiert.
  • Nun auf 10B Bezug nehmend sind die Führungseinsätze 156, 158 dazu konfiguriert, um in den oberen Befestigungsöffnungen 150a, 150b aufgenommen zu werden, und umfassen jeweils Führungshülsen 160, die flexibel federnde untere Verriegelungsmerkmale 161 aufweisen, die dazu konfiguriert sind, an den unteren Befestigungsöffnungen 152a, 152b zu verriegeln. Die Führungseinsätze 156, 158 sollen Polymereinschübe sein, die Vertiefungen 162 aufweisen, in denen Klemmen 163 aufgenommen werden. Die Klemmen 163 umfassen die Entriegelungsbügel 140, 142, wie sie oben beschrieben sind, so dass die Klemmen 163 die Verriegelungsmechanismen 146, wie sie ebenfalls oben beschrieben sind, definieren. Die Klemmen 163 werden verwendet, um die Stützträger 26 in den Führungseinsätzen (156 oder 158) zu verriegeln, die am Rahmenelement 134 fest verbunden sind. Die Führungseinsätze 156, 158 umfassen zudem Anschlagabschnitte 164, die sich davon aufwärts erstreckende halbkreisförmige Führungselemente 165 aufweisen. Die Anschlagabschnitte 164 sind dazu konfiguriert, um an einer oberen Oberfläche 134d des Sitzrückenlehnenrahmens 134 anliegend gelagert zu werden. Wie in 10B gezeigt, umfasst der Führungseinsatz 158 zudem ein Stützmerkmal 182, das dazu konfiguriert ist, eine Buchse aufzunehmen, um Komponenten der Kopfstützenbaugruppe 20 elektrisch zu verbinden, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Nun auf 10C Bezug nehmend sind die Führungseinsätze 156, 158 als in das Querelement 134c des Sitzrückenlehnenrahmens 134 an den oberen Befestigungsöffnungen 150a, 150b eingeschoben gezeigt. Die Anschlagabschnitte 164 sind mit der oberen Oberfläche 134d des Sitzrückenlehnenrahmens 134 sowie einem oberen Lippenteil 134e des Sitzrückenlehnenrahmens 134 fluchtend ausgerichtet gezeigt. Wenn die Führungseinsätze 156, 158 vollständig in den Sitzrückenlehnenrahmen 134 eingeschoben sind, kann die Kopfstützenbaugruppe 20 nun aufgenommen werden.
  • Nun auf 10D Bezug nehmend sind die Stützträger 26 mit einem zwischen ihnen gekoppelten zwischenverbindenden Strebenelement 168 gezeigt. Untere Abschnitte 26a der Stützträger 26 sind als in den halbkreisförmigen Führungselementen 165 der Führungseinsätze 156, 158 aufgenommen gezeigt. Die Stützträger 26 umfassen zudem Einkerbungen 166, die dazu konfiguriert sind, um Abschnitte der Klemmen 163 aufzunehmen, um die Stützträger 26 auf dem Sitzrückenlehnenrahmen 134 zu verriegeln.
  • Nun auf 10E Bezug nehmend sind die Stützträger 26 nun als in den Führungseinsätzen 156, 158 vollständig aufgenommen gezeigt. Untere Abschnitte 26a der Stützträger 26 sind als durch die unteren Befestigungsöffnungen 152a, 152b bei unteren Verriegelungsmerkmalen 161 der Führungseinsätze 156, 158 aufgenommen gezeigt. Die Stützträger 26 umfassen zudem ein oberes Querelement 27, das die Träger 26 miteinander verbindet und eine Stützstruktur 170, wie nachfolgend näher beschrieben, definiert. In 10E ist die Stützstruktur 170 vollständig auf dem Sitzrückenlehnenrahmen 134 befestigt und dazu konfiguriert, um die Kopfstützenbaugruppe 20 des vorliegenden Konzepts zu stützen.
  • Nun auf 11A Bezug nehmend ist ein Abschnitt der Kopfstützenbaugruppe 20 gezeigt, wobei die Befestigungsplatte 42 mit der Teleskopabdeckung 30 gekoppelt ist. Die Stützträger 26 sind mit einem oberen Querelement 27 gezeigt, das die Stützträger 26 miteinander verbindet, um eine einheitliche Stützstruktur 170 zu definieren, die im Allgemeinen eine invertierte U-förmige Konfiguration umfasst, die in den Zwillingsstützträgern 26 kulminiert. In 11A umfasst der rechte Stützträger 26 eine Befestigungslasche 172, die durch ein Befestigungsmittel, wie etwa Schweißen, mit diesem wirkgekoppelt ist. Eine Leistungsversorgungsleitung 174 ist mit einem Befestigungsmerkmal 176 gezeigt, das an der Befestigungslasche 172 befestigt ist. Auf einer entgegengesetzten Seite der Befestigungslasche 172 relativ zum Befestigungsmerkmal 176 ist ein Leistungsstecker 178 angeordnet und für die Aufnahme in einer Leistungsbuchse 180 konfiguriert. Die Leistungsbuchse 180 ist auf einem Stützmerkmal 182 befestigt, das ein Polymerteil sein soll, der mit dem Sitzrückenlehnenrahmen in der Konstruktion starr gekoppelt ist. Somit bleiben das Stützmerkmal 182 und die Buchse 180 innerhalb der Sitzrückenlehne 18 des Fahrzeugsitzes 10 unbeweglich, um den Leistungsstecker 178 der Kopfstützenbaugruppe 20 aufzunehmen. Wie am besten aus 11B hervorgeht, ist der Stützträger 26 in dem halbkreisförmigen Führungselement 165 aufgenommen, das eine einstückige Struktur mit dem Stützmerkmal 182 ausbildet. Auf diese Weise wird sich, wenn die Zwillingsstützträger 26 im Sitzrückenlehnenrahmen 28 aufgenommen werden, der Leistungsstecker 178 mit der Buchse 180 für eine elektrische Verbindung fluchtend ausrichten, die hergestellt wird, wenn die Kopfstützenbaugruppe 20 in eine durch Pfeil 190 angezeigte Abwärtsrichtung bewegt wird, wenn die Kopfstützenbaugruppe 20 vollständig auf der Sitzrückenlehne 18 aufsitzt (1). Wenn der Leistungsanschluss hergestellt ist, indem der Leistungsstecker 178 in der Buchse 180 aufgenommen wird, wird Leistung von der Leistungsversorgungsleitung 174 nach Bedarf innerhalb der Kopfstützenbaugruppe 20 geleitet, um die Leistungskomponenten davon, wie etwa den ersten und zweiten Aktuator A1, A2 mit Leistung zu versorgen. Da das Stützmerkmal 182 auf einem Rahmenelement der Sitzrückenlehne 18 fest verbunden ist, ermöglicht die geführte Aufnahme der Stützträger 26 eine korrekte Ausrichtung des Leistungssteckers 178 mit der Buchse 180 für eine rasche und durchgehende elektrische Verbindung, wenn die Kopfstützenbaugruppe 20 auf der Sitzrücklehne 18 vollständig aufgenommen ist, wie in 1 gezeigt. Somit umfasst die Kopfstützenbaugruppe 20 eine Leistungsklemmenanordnung 184, die einen ersten Abschnitt 186, der mit einem Stützträger 26 gekoppelt ist und den Leistungsstecker 178 umfasst, und einen zweiten Abschnitt 188, der mit dem Sitzrückenlehnenrahmen 28 gekoppelt ist und die Buchse 180 umfasst, aufweist. In 11B ist die Leistungsklemmenanordnung 184 in einem getrennten Zustand gezeigt und ist zudem in einem verbundenen Zustand in 12C und 12D gezeigt. Durch die oben beschriebenen Schnelltrennmerkmale kann die Kopfstützenbaugruppe 20 in einer geraden Aufwärtsbewegung von der Sitzrückenlehne 18 entfernt werden, wenn die Verriegelungsmechanismen 146 (9B) vom Stützträger 26 gelöst werden, so dass die Aufwärtsbewegung der Kopfstützenbaugruppe 20 die Kopfstützenbaugruppe 20 sowohl mechanisch, beim Stützträger 26, als auch elektrisch, beim Leistungsstecker 178 und der Buchse 180, von der Sitzrückenlehne 18 trennen wird. Somit stellt das vorliegende Konzept eine Multikonfigurationskopfstützenkonfiguration 20 bereit, die einfach angebracht und von einer Sitzrückenlehne entfernt wird, sowohl auf mechanische als auch auf elektrische Weise. Es wird zudem in Betracht gezogen, dass entweder der Leistungsstecker 178 oder die Buchse 180 auf dem ersten Abschnitt 186 der Leistungsklemmenanordnung 184 angeordnet sein kann, wobei das gegenteilige und entgegengesetzte Verbindungsmerkmal auf dem zweiten Abschnitt 188 angeordnet ist.
  • Nun auf 12A Bezug nehmend ist das Gelenksystem 52 der Kopfstützenbaugruppe 20 gezeigt, wobei die Rückverkleidungsabdeckung 24 und das Kopfstützenpolster 22 von der Kopfstützenbaugruppe 20 entfernt wurden. In 12A befindet sich das Gelenksystem 52 in der Ausgangsposition H, die eine vertiefte oder eingezogene Position darstellt, wobei das Kopfstützenpolster 22 zur Rückverkleidungsabdeckung 24 benachbart angeordnet wäre, wie in 2A gezeigt. Wenn das Kopfstützenpolster 22 entfernt ist, ist die Stützplatte 40 mit Befestigungsöffnungen 121 gezeigt, um die Schienen 48 mit Hilfe von Befestigungen 120 daran zu befestigen, wie in 7 gezeigt. Mittig angeordnete Befestigungsöffnungen 126 sind zudem in 12A gezeigt und werden verwendet, um die Stützplatte 40 mit der Befestigungshalterung 110 zu koppeln, wie in 5 gezeigt. Die erste Seite oder die Vorderseite 40a der Stützplatte 40 ist dazu konfiguriert, sie mit dem Kopfstützenpolster 22 zu koppeln und für die senkrechte Einstellung des Kopfstützenpolsters 22 durch den zweiten Aktuator A2 in einer durch Pfeil V angezeigten senkrechten Richtung gesteuert zu werden. Wie zudem in 12A gezeigt, ist die Befestigungsplatte 42 mit der Stützplatte 40 gekoppelt und umfasst sich rückwärts erstreckende Doppelhalterungen 50, die die Schwenkpunkte P1, P2 aufweisen, um die erste Verbindung 54 und die zweite Verbindung 60 schwenkbar zu koppeln. Die zweite Verbindung 60 ist mit der Basisplatte 72 am Schwenkpunkt P4 schwenkbar gekoppelt gezeigt und die erste Verbindung 54 ist mit der Basisplatte 72 am Schwenkpunkt P3, der auf einer Befestigungshalterung 73, die sich von der Basisplatte 72 aufwärts erstreckt, wirkgekoppelt gezeigt. Die Stützstruktur 170 ist mit Stützträgern 26 gezeigt, die sich davon weg erstrecken, um die Kopfstützenbaugruppe 20 in einer schnell trennbaren und gestützten Position mit dem Sitzrückenlehnenrahmenelement 134 zu koppeln.
  • Nun auf 12B Bezug nehmend ist das Gelenksystem 52 in der vollständig ausgefahrenen Position Z gezeigt, in der die Stützplatte 40 von der Stützstruktur 170 weg vollständig ausgefahren ist. In der vollständig ausgefahrenen Position Z legt das Gelenksystem 52 das Querelement 58 frei, das die Zwillingspaare der ersten Verbindungen 54, wie oben beschrieben, miteinander verbindet. Die Befestigungsplatte 42, die erste und zweite Verbindung 54, 60 und die Basisplatte 72 sollen einstückige Abschnitte sein, die starre Elemente sind, die miteinander an den Schwenkpunkten (P1–P4) schwenkbar gekoppelt sind, um das Ausfahren der Stützplatte 40 zwischen der eingezogenen und der ausgefahrenen Position bereitzustellen. In der in 12B gezeigten Position entspricht die Stützplatte 40 einer vollständig ausgefahrenen Position F2 des Kopfstützenpolsters 22, wie in 3D gezeigt.
  • Nun auf 12C Bezug nehmend ist die Kopfstützenbaugruppe 20 mit dem Gelenksystem 52 in der Ausgangsposition H gezeigt, wie in 12A gezeigt. Die zweite Verbindung 60 ist als eine einheitliche Platte gezeigt, wobei die zweiten Doppelverbindungen 60 durch das Querelement 64 miteinander verbunden sind. In 12C ist die Befestigungsplatte 42 mit Doppelhalterungen 50, die sich davon rückwärts weg erstrecken, gezeigt, um die erste und die zweite Verbindung 54, 60 an den Schwenkpunkten P1, P2 schwenkbar zu verbinden.
  • Mit Bezug auf 12D befindet sich das Gelenksystem 52 in der vollständig ausgefahrenen Position Z mit der Stützplatte 40 in der abgesenkten Position. 12D ist eine Rückseitenansicht der Kopfstützenbaugruppe 20 wie in 12B gezeigt. In 12C und 12D ist die Antriebswelle 102 (angetrieben durch Aktuator A2, wie in 5 gezeigt) mit der Befestigungsplatte 42 gekoppelt gezeigt und ist zudem mit der Befestigungshalterung 110 für eine senkrechte Bewegung in der durch Pfeil V angezeigten Richtung gekoppelt. Wie oben erwähnt und in 5 gezeigt ist die Befestigungshalterung 110 mit der Stützplatte 40 gekoppelt, um die Stützplatte 40 durch eine mechanische Verbindung zu bewegen, die durch die Zugriffsöffnung 42c, die durch die Befestigungsplatte 42 hindurch angeordnet ist, hergestellt wird. Somit soll die Zugriffsöffnung 42c eine ausreichende senkrechte Länge aufweisen, um eine vollständige senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters 22 zu ermöglichen.
  • Es wird sich für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung verstehen, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und andere Komponenten nicht auf ein spezifisches Material beschränkt sind. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung können aus einer großen Vielzahl von Materialien ausgebildet werden, sofern hierin nicht anders angegeben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in allen seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt, etc.) im Allgemeinen, dass zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) direkt oder indirekt aneinander verbunden werden. Eine solche Verbindung kann unbeweglicher Natur oder beweglicher Natur sein. Eine solche Verbindung kann erreicht werden, indem die zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und etwaige zusätzliche dazwischenliegende Elemente als ein einziger einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten einstückig ausgebildet werden. Eine solche Verbindung kann von permanenter Natur oder kann von entfernbarer oder lösbarer Natur sein, sofern nicht anders angegeben.
  • Es ist auch wichtig anzumerken, dass der Aufbau und die Anordnung der Elemente der Erfindung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, lediglich zur Veranschaulichung dienen. Obwohl in dieser Offenbarung nur ein paar Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z.B. Variationen der Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerten, Befestigungsanordnungen, Materialverwendung, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne erheblich von den neuartigen Lehren und Vorzügen des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt wurden, aus mehreren Abschnitten aufgebaut werden oder Elemente, die als mehrere Abschnitte gezeigt sind, können einstückig ausgebildet werden, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder der Verbindung oder anderer Elemente des Systems können verändert werden, die Art oder die Anzahl der Einstellpositionen, die zwischen den Elementen bereitgestellt sind, können verändert werden. Es sollte angemerkt werden, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer großen Vielfalt von Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Beständigkeit bereitstellen, in jeder einer großen Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen aufgebaut werden können. Demgemäß sollen alle diese Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an Aufbau, Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und andren beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass sämtliche beschriebenen Verfahren oder Schritte innerhalb beschriebener Verfahren mit anderen offenbarten Verfahren oder Schritten kombiniert werden können, und Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung auszubilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen nur veranschaulichenden Zwecken und sollen nicht als einschränkend ausgelegt werden.
  • Es versteht sich ebenso, dass Variationen und Modifikationen an den zuvor erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen und zudem versteht es sich, dass solche Konzepte durch die nachfolgenden Patentansprüche abgedeckt werden sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihre Sprache ausdrücklich anderes besagen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz, der umfasst: eine Sitzrückenlehne mit einem Sitzrückenlehnenrahmen; einen oder mehrere Stützträger, die in einem Abschnitt des Sitzrückenlehnenrahmens entfernbar aufgenommen sind; eine Kopfstützenbaugruppe, die von dem einen oder den mehreren Stützträgern gestützt wird, wobei die Kopfstützenbaugruppe umfasst: ein Gelenksystem, das eine Befestigungsplatte umfasst; einen ersten Einstellmechanismus, der mit dem Gelenksystem verbunden ist, um das Gelenksystem zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position anzutreiben; einen zweiten Einstellmechanismus, der mit der Befestigungsplatte gekoppelt ist und zudem durch eine durch die Befestigungsplatte hindurch angeordnete Zugriffsöffnung mit einem Kopfstützenpolster gekoppelt ist, wobei der zweite Einstellmechanismus das Kopfstützenpolster zwischen einer erhöhten und einer abgesenkten Position relativ zur Befestigungsplatte antreibt; und eine Leistungsklemmenbaugruppe, die einen ersten Abschnitt, der auf dem einen oder den mehreren Stützträgern angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der auf dem Sitzrückenlehnenrahmen angeordnet ist, aufweist, wobei dem ersten und dem zweiten Einstellmechanismus Leistung bereitgestellt wird, wenn der erste Abschnitt der Leistungsklemmenanordnung mit dem zweiten Abschnitt der Leistungsklemmenanordnung elektrisch gekoppelt ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, der umfasst: eine teleskopische Abdeckungskonstruktion, die zwischen einer Stau- und einer Einsatzposition betätigbar und dazu konfiguriert ist, um das Gelenksystem im Wesentlichen zu verbergen, wenn sich das Gelenksystem zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position bewegt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei die teleskopische Abdeckungskonstruktion einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst und wobei sich zudem in der Einsatzposition der erste Abschnitt vom zweiten Abschnitt nach außen erstreckt und der erste Abschnitt abschnittweise innerhalb des zweiten Abschnitts verschachtelt ist, wenn sich die teleskopische Abdeckung in der Stauposition befindet.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei eines aus dem ersten Abschnitt, dem zweiten Abschnitt und sowohl dem ersten Abschnitt als auch dem zweiten Abschnitt der Leistungsklemmenbaugruppe eine Führungshülse umfasst, die dazu konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Stützträger der Kopfstützenbaugruppe aufzunehmen.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt der Leistungsklemmenbaugruppe einen Leistungsstecker umfasst und zudem wobei der zweite Abschnitt der Leistungsklemmenanordnung eine Buchse umfasst, die dazu konfiguriert ist, den Leistungsstecker in einer verbundenen Konfiguration aufzunehmen.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Stützträger einen ersten und zweiten Stützträger umfassen, die einen ersten und einen zweiten Verriegelungsmechanismus aufweisen, die auf dem diesen zugeordneten Sitzrückenlehnenrahmen angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus dazu konfiguriert sind, um den ersten und den zweiten Stützträger auf dem Sitzrückenlehnenrahmen zu fixieren, wenn die Kopfstützenbaugruppe auf dem Sitzrückenlehnenrahmen aufgenommen wird.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus jeweils einen Entriegelungsbügel umfassen, die mit diesen wirkgekoppelt und dazu konfiguriert sind, die Verriegelungsmechanismen von einem Verriegelungszustand zu lösen, um die Kopfstützenbaugruppe vom Sitzrückenlehnenrahmen zu entfernen.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Gelenksystem zudem eine Basisplatte und eine erste und eine zweite Verbindung umfasst, wobei die erste und die zweite Verbindung die Befestigungsplatte und die Basisplatte schwenkbar miteinander verbinden.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, wobei der Einstellmechanismus mit der Basisplatte und der zweiten Verbindung schwenkbar gekoppelt ist.
  10. Kopfstützenbaugruppe, die umfasst: ein Gelenksystem, das einen ersten Einstellmechanismus zum Antreiben einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einer Befestigungsplatte aufweist; ein Kopfstützenpolster, das eine mit der Befestigungsplatte verschiebbar gekoppelte Stützplatte aufweist; und einen zweiten Einstellmechanismus, der zwischen der Befestigungsplatte und dem Kopfstützenpolster durch eine Zugriffsöffnung, die durch die Befestigungsplatte hindurch angeordnet ist, wirkgekoppelt ist, um eine senkrechte Bewegung des Kopfstützenpolsters relativ zur Befestigungsplatte anzutreiben.
  11. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Stützplatte des Kopfstützenpolsters über eine Schienen- und Kanalanordnung mit der Befestigungsplatte verschiebbar gekoppelt ist.
  12. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Befestigungsplatte eine erste und eine zweite Seite umfasst und wobei zudem die erste Seite der Befestigungsplatte einen ersten und einen zweiten Kanal umfasst, die mit dieser auf entgegengesetzten Seiten der Zugriffsöffnung gekoppelt sind.
  13. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die Stützplatte eine erste und eine zweite Seite umfasst und wobei zudem die zweite Seite der Stützplatte erste und zweite Schienen umfasst, die mit dieser gekoppelt und dazu konfiguriert sind, um in dem ersten und dem zweiten Kanal der Befestigungsplatte verschiebbar aufgenommen zu werden.
  14. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 13, die umfasst: eine Rückverkleidungsabdeckung, und eine teleskopische Abdeckungskonstruktion, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die teleskopische Abdeckungskonstruktion relativ zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gelenksystems zwischen verstaut und ausgefahren betätigbar ist, wobei der erste Abschnitt der Abdeckungskonfiguration mit der zweiten Seite der Befestigungsplatte gekoppelt ist und wobei zudem der zweite Abschnitt der Abdeckungskonfiguration mit der Rückverkleidungsabdeckung wirkgekoppelt ist.
  15. Kopfstützenbaugruppe, die umfasst: ein Gelenksystem, das eine Basisplatte und eine Befestigungsplatte umfasst, die durch eine erste und zweite Verbindung schwenkbar miteinander verbunden sind; einen Aktuator, der mit dem Gelenksystem wirkgekoppelt ist, um das Gelenksystem zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position zu versetzen; und eine teleskopische Abdeckungskonstruktion, die zwischen einer Stau- und einer Einsatzposition betätigbar und dazu konfiguriert ist, um das Gelenksystem im Wesentlichen zu verdecken, wenn sich das Gelenksystem zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position bewegt.
  16. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Aktuator ein Linearaktuator ist, der zwischen der Basisplatte und der ersten oder der zweiten Verbindung schwenkbar gekoppelt ist.
  17. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 16, wobei der Aktuator ein Gewindeelement umfasst, das eine darauf angeordnete Befestigungslasche aufweist, die mit der zweiten Verbindung schwenkbar gekoppelt ist.
  18. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 17, wobei der Aktuator unabhängig von einer oder mehreren Schwenkachsen des Gelenksystems schwenkt, wenn das Gelenksystem zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position bewegt wird.
  19. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 15, wobei die teleskopische Abdeckungskonstruktion einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt umfasst und wobei sich zudem in der Einsatzposition der vordere Abschnitt vom hinteren Abschnitt nach außen hin erstreckt und in der Stauposition zumindest abschnittweise im hinteren Abschnitt aufgenommen ist.
  20. Kopfstützenbaugruppe nach Anspruch 19, die umfasst: ein Kopfstützenpolster, das mit einer ersten Seite der Befestigungsplatte verschiebbar gekoppelt ist, wobei der vordere Abschnitt der teleskopischen Abdeckungskonstruktion mit einer zweiten Seite der Befestigungsplatte gekoppelt ist.
DE102016119383.6A 2015-10-26 2016-10-12 Schnelltrennkopfstütze Pending DE102016119383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/922,500 2015-10-26
US14/922,500 US9987958B2 (en) 2015-10-26 2015-10-26 Quick disconnect headrest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119383A1 true DE102016119383A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119383.6A Pending DE102016119383A1 (de) 2015-10-26 2016-10-12 Schnelltrennkopfstütze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9987958B2 (de)
CN (1) CN106965720B (de)
DE (1) DE102016119383A1 (de)
MX (1) MX2016014005A (de)
RU (1) RU2675282C2 (de)
TR (1) TR201614483A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104761A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
DE102022110005A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099592B2 (en) * 2016-04-27 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Telescoping power head restraint with cover assembly
JP6711135B2 (ja) * 2016-05-24 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP6546145B2 (ja) * 2016-11-14 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10414312B2 (en) * 2017-05-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Adjustable headrest assembly
JP6879864B2 (ja) * 2017-08-25 2021-06-02 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置
CN218085213U (zh) * 2022-09-14 2022-12-20 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 一种用于车辆的座椅及车辆

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657304A (en) * 1986-06-06 1987-04-14 Itt Corporation Adjustable headrest
GB2194729B (en) * 1986-09-04 1990-03-14 Gen Motors Corp Improved vehicle headrest
EP0517933B1 (de) * 1991-06-10 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
AUPP496498A0 (en) * 1998-07-31 1998-08-20 Henderson's Industries Pty Ltd Adjustable headrest
US6715829B2 (en) * 2000-06-15 2004-04-06 Autoliv Development Ab Head-rest
EP1260407B1 (de) * 2001-05-25 2012-01-11 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit integriertem Bildschirmgerät
DE10215137B4 (de) 2002-02-05 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) * 2002-02-27 2003-07-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Kopfstütze für Automobilsitze
DE10325472A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze
RU2241612C1 (ru) * 2003-06-24 2004-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Майор" Устройство крепления подголовника сиденья транспортного средства
KR20060129418A (ko) * 2004-01-30 2006-12-15 도요다 보쇼꾸 가부시키가이샤 헤드레스트 제어 장치 및 액티브 헤드레스트
JP4492439B2 (ja) * 2004-06-16 2010-06-30 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP4436238B2 (ja) * 2004-11-26 2010-03-24 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
KR100865213B1 (ko) * 2004-12-09 2008-10-23 도요다 보쇼꾸 가부시키가이샤 머리 받침 제어 장치
DE102005014897B4 (de) 2005-04-01 2007-11-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
JP4294629B2 (ja) * 2005-10-17 2009-07-15 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
JPWO2007069289A1 (ja) * 2005-12-12 2009-05-21 アイシン精機株式会社 車両用シート
DE102007005737B4 (de) 2007-01-31 2010-06-10 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
US7798570B2 (en) 2007-07-05 2010-09-21 E & E Manufacturing Company, Inc. Adjustable headrest for a vehicle seat
US8348338B2 (en) * 2007-09-10 2013-01-08 Johnson Controls Technology Company Electrical connection protection unit
RU2354564C1 (ru) * 2007-12-18 2009-05-10 Александр Валентинович Стебеньков Подголовник сиденья транспортного средства (варианты)
US7789465B2 (en) * 2008-01-11 2010-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Headrest adjustment and lock mechanism and method
DE102009019439B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-24 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009038631B4 (de) 2008-11-14 2011-03-17 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
US8894142B2 (en) * 2010-07-03 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Stowable active material actuated rear seat headrest
US8657378B2 (en) * 2010-10-04 2014-02-25 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly
US8955913B2 (en) * 2011-05-05 2015-02-17 Lear Corporation Retracting and folding vehicle head restraint
JP5758339B2 (ja) * 2012-04-05 2015-08-05 日本発條株式会社 車両用シート
CN107901807B (zh) * 2012-09-26 2020-04-24 提爱思科技股份有限公司 头枕
ES2685828T3 (es) * 2012-12-28 2018-10-11 Illinois Tool Works Inc. Dispositivo de guía para reposacabezas
US9061616B2 (en) * 2013-01-24 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Articulating headrest assembly
DE102013007633B4 (de) * 2013-05-06 2022-01-05 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze mit Verriegelungsvorrichtung
US9566884B2 (en) * 2013-11-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Powered head restraint electrical connector
US9315130B2 (en) * 2013-11-11 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Articulating head restraint
US9333887B2 (en) * 2014-06-26 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Power articulating headrest assembly
KR101585850B1 (ko) * 2015-02-27 2016-01-15 (주)현대기업 파워 헤드레스트 장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104761A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
DE102017104761B4 (de) 2017-03-07 2022-09-22 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
DE102022110005A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20170113583A1 (en) 2017-04-27
RU2016140847A3 (de) 2018-11-19
CN106965720A (zh) 2017-07-21
CN106965720B (zh) 2021-12-14
US9987958B2 (en) 2018-06-05
RU2675282C2 (ru) 2018-12-18
RU2016140847A (ru) 2018-04-18
MX2016014005A (es) 2017-04-25
TR201614483A2 (tr) 2017-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119383A1 (de) Schnelltrennkopfstütze
DE102015102895B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102015109656A1 (de) Angetriebene Gelenk-Kopfstützeneinheit
DE202018102807U1 (de) Einstellbare Kopfstützenbaugruppe
DE102014219206B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102016125738A1 (de) Verstellbares oberes Rückenlehnenmodul
EP1502810B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102016102310A1 (de) Wertanordnung für rückenlehnen und polster
DE102017108801A1 (de) Flexible verschlussabdeckung für angetriebene kopflehne
DE102016121677A1 (de) Integrierte motorisierte Oberschenkelauflage-Ausfahreinheit
DE102017108816A1 (de) Teleskopische angetriebene kopflehne mit abdeckungsanordnung
DE102016104909A1 (de) Fahrzeugsitzanordung mit an der Rückenlehne an einer Kunststoffmatrix montiertem Gebläse
DE102016125741A1 (de) Integriertes Sound-System
DE102014100380B4 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE102017107625A1 (de) Mechanisches gelenkoberschenkelverlängerungsverbundbezugsausgabegestängesystem
DE102017107190A1 (de) Halterungsanordnung für einen elektrischen Anschluss eines Fahrzeugsitzes
DE102015206956A1 (de) Elektrischer Anschluss für eine angetriebene Kopfstütze
DE102017108790A1 (de) Teleskopkopfstütze
DE102017120445A1 (de) Rückenlehnenmodul für mobiles büro
DE102018100040A1 (de) Leistungssitzbaugruppe mit verbessertem einstiegssystem und modularer kopfstützenbaugruppe
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE602004000159T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102019100812A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugsitzeinstellung
DE102014118864B4 (de) Ladegutablageanordnung für ein Fahrzeug
DE102017100235A1 (de) Integrierte, voneinander unabhängige oberschenkelstützen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed