DE102016106366B4 - Linsenkappe für ein TO-Gehäuse - Google Patents

Linsenkappe für ein TO-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102016106366B4
DE102016106366B4 DE102016106366.5A DE102016106366A DE102016106366B4 DE 102016106366 B4 DE102016106366 B4 DE 102016106366B4 DE 102016106366 A DE102016106366 A DE 102016106366A DE 102016106366 B4 DE102016106366 B4 DE 102016106366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
metal housing
lens cap
thinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016106366.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106366A1 (de
Inventor
Robert Hettler
Reinhard Ecker
Martin Lindner
Georg Mittermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102016106366.5A priority Critical patent/DE102016106366B4/de
Priority to CN201710221562.2A priority patent/CN107275289B/zh
Priority to JP2017075822A priority patent/JP2017187776A/ja
Priority to US15/482,357 priority patent/US11367692B2/en
Publication of DE102016106366A1 publication Critical patent/DE102016106366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106366B4 publication Critical patent/DE102016106366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/564Details not otherwise provided for, e.g. protection against moisture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • H01L23/08Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties the material being an electrical insulator, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linsenkappe für ein TO-Gehäuse, welche einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm aufweist. Die Linsenkappe hat ein Metallgehäuse mit einer Wandstärke von weniger als 0,2 mm, so dass um die Linse heraus derart ausgedünnt ist, dass die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung zumindest 35% reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linsenkappe für ein TO-Gehäuse sowie ein mit einer Linsenkappe versehenes TO-Gehäuse. Insbesondere betrifft die Erfindung ein rundes Metallgehäuse nach dem Standard TO 33 oder TO 38 (gemäß JEDEC).
  • TO(Transistor Outline)-Gehäuse sind bekannt. Diese gibt es verschiedenen Ausführungen. Ein derartiges TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen mit einer Linsenkappe ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 102 47 315 B4 (Schott AG) bekannt.
  • In derartigen hermetisch verkapselten Gehäusen werden insbesondere Laserdioden und Fotodioden angeordnet. Hierzu umfasst das Gehäuse ein Fenster, welches insbesondere als Linse ausgebildet sein kann.
  • Ein hermetisch verkapseltes Gehäuse ist des Weiteren aus der US 4 940 855 A bekannt.
  • Aus der Praxis bekannt sind insbesondere TO-Gehäuse mit einer eingeschmolzenen Glaslinse. Derartige Gehäuse zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus.
  • Die Linsenkappe besteht dabei in der Regel lediglich aus einem Tiefziehbauteil mit einer Öffnung, in welches die Linse eingeschmolzen ist. Dieses Tiefziehbauteil kann mit dem Sockel des TO-Gehäuses verschweißt oder verlötet werden.
  • Derartige Linsenkappen sind stabil, gasdicht und zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus.
  • Bekannt sind insbesondere aus der Praxis Gehäuse nach der Ausführungsform TO 52. Bei kleineren Gehäusen ist es mit zunehmender Miniaturisierung aber schwierig, einen hinreichend stabilen Verbund zwischen Linse und Gehäuse bereitzustellen, bei welchem nicht die Gefahr besteht, dass die Linse bei mechanischer Beanspruchung des Gehäuses, etwa beim Einbau des TO-Gehäuses oder bei Montage der Linsenkappe, abgesprengt wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Linsenkappe bereitzustellen, welche auch bei kleinen TO-Gehäusen mit einem Innendurchmesser von unter 4 mm, eine hinreichende mechanische Stabilität aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Linsenkappe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Linsenkappe für ein TO-Gehäuse. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Linsenkappe für ein TO-Gehäuse gemäß TO 33 oder TO 38.
  • Die Linsenkappe hat einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm, vorzugsweise von weniger als 3,8 mm. Vorzugsweise ist die Linsenkappe im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet. Im Falle, dass die Linsenkappe nicht kreiszylindrisch ausgebildet ist, wird unter dem Innendurchmesser der kleinste Innendurchmesser der Linsenkappe verstanden.
  • Die Linsenkappe umfasst ein Metallgehäuse.
  • Das Metallgehäuse ist insbesondere als Tiefziehbauteil ausgebildet.
  • Das Metallgehäuse hat eine Wandstärke von weniger als 0,2 mm, bevorzugt weniger als 0,15 mm.
  • Das Metallgehäuse weist an der Oberseite eine Öffnung auf, in welche eine Linse gesetzt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Metallgehäuse mit eingeschmolzener Linse, also bei welchem zum Bereitstellen einer Linse ein Glasrohling auf die Öffnung gesetzt wird, das Bauteil so lange erwärmt wird, bis das Glas weich wird und sich mit dem Metallgehäuse verbindet.
  • Um die Öffnung herum, in welche die Linse gesetzt ist, ist die Gehäusewand ausgedünnt, wobei die Wandstärke im Bereich der so entstandenen Ausdünnung um zumindest 35% reduziert ist.
  • Das Metallgehäuse ist also angrenzend an die Öffnung, in welcher sich die Linse befindet, ausgedünnt, hat mithin eine geringere Wandstärke.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch eine derartige Ausdünnung in überraschend hohem Maße Spannungen zwischen den Bauteilen reduziert werden, was die Gefahr des Heraussprengens der Linse bei mechanischer Belastung erheblich reduziert. Die Spannungen im Glas der Linse und am Übergang Glas/Metall scheinen durch die erfindungsgemäß tiefe Ausdünnung in überraschender Weise erheblich reduziert zu werden, was die Stabilität der Linsenkappe erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise ist die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung zumindest 40%, besonders bevorzugt um zumindest 45%, reduziert.
  • Vorzugsweise beträgt aber die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung mindestens 10%, besonders bevorzugt zumindest 20% der angrenzenden Gehäusewand.
  • Um die Ausdünnung einfach herzustellen, ist diese vorzugsweise als Einprägung, insbesondere als Einprägung eines Tiefziehbauteils ausgebildet. So kann in einem Arbeitsschritt beim Formen des Metallgehäuses gleichzeitig die Einprägung eingebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ausdünnung als sich um die Linse erstreckende Nut ausgebildet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass sich um die Linse eine Nut mit ebenem Boden erstreckt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Boden auch einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bereits eine Nut mit geringer Breite, insbesondere einer Breite von mindestens 0,02 mm, vorzugsweise von 0,05 mm, ausreichend ist, um Spannungen im Bereich der Linse erheblich zu reduzieren.
  • Aufgrund der Ausdünnung sitzt die Linse auf einem Sockel. Vorzugsweise ist der Rand der Linse maximal 0,2 mm, besonders bevorzugt maximal 0,3 mm, vom Rand des Sockels beabstandet. Ganz besonders bevorzugt fluchtet der Linsenkörper auf der Oberseite der Linsenkappe im Wesentlichen mit dem Sockel.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ausdünnung als sich um die Linse erstreckende Abflachung der Oberseite des Metallgehäuses ausgebildet.
  • Um die Linse herum bzw. um den aufgrund der Ausdünnung vorhandenen Sockel des Metallgehäuses, auf dem die Linse sitzt, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung mithin keine Nut, sondern die gesamte, an den Sockel angrenzende Oberseite des Gehäuses ist gegenüber dem Sockel, und auch gegenüber der Seitenwand des Gehäuses ausgedünnt ausgebildet.
  • Das Metallgehäuse hat vorzugsweise eine Höhe von weniger als 4 mm. Die Linse hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von 1–2 mm, ganz bevorzugt von 1,4–1,6 mm, wobei unter dem Außendurchmesser der maximale Durchmesser der Linse verstanden wird.
  • Die Öffnung an der Oberseite des Metallgehäuses hat vorzugsweise einen Durchmesser von 40–60% des Außendurchmessers des Metallgehäuses.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Metallgehäuse aus einem Material, dessen thermischer Längenausdehnungskoeffizient α sich maximal um 1 ppm/K vom thermischen Längenausdehnungskoeffizienten des Materials der Linse unterscheidet.
  • Das Metallgehäuse besteht vorzugsweise aus einer Nickel-Eisen-Legierung, insbesondere aus einer Nickel-Eisen-Kobalt-Legierung. Insbesondere hat das Metallgehäuse einen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α, welcher zwischen 4 und 6 ppm/K liegt.
  • Der thermische Längenausdehnungskoeffizient der Linse beträgt ebenfalls vorzugsweise zwischen 4 und 6 ppm/K.
  • Die Linse besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Borosilikatglas, insbesondere aus einem Borosilikatglas mit einer Glasübergangstemperatur TG von weniger als 600°C, vorzugsweise von weniger als 550°C, ganz bevorzugt von weniger als 500°C. So werden die herstellungsbedingten Spannungen geringgehalten.
  • Die Linse ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie im Querschnitt parallel zur Hauptrichtung der durch die Linse geleiteten elektromagnetischen Strahlung eine gestufte Form aufweist.
  • Besonders vorteilhaft sind zwei Linsenabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern, gemessen senkrecht zur Hauptrichtung der durch die Linse geleiteten elektromagnetischen Strahlung. An dem Übergang zwischen den beiden Linsenbereichen mit unterschiedlichem Durchmesser befindet sich besonders vorteilhaft ein zylindrischer Bereich, der als Linsenstiel bezeichnet wird.
  • An den Linsenstiel schließt sich in Richtung des Bereichs der Linse mit dem größeren Durchmesser ein Auflagebereich an, dessen Oberfläche vorteilhaft senkrecht zur Mantelfläche des zylindrischen Bereichs des Linsenstiels angeordnet ist.
  • Der äußere Rand der Auflagefläche, der zur Linsenoberfläche des Linsenbereichs mit dem größeren Durchmesser übergeht, wird als Linsenecke bezeichnet. Üblicherweise wird der Auflagefläche. Diese Auflagefläche endet an der Linsenecke. Die Linsenecke kann direkt an die Ausdünnung anschließen oder einen Abstand zur Ausdünnung aufweisen. Jedenfalls ist die Wandstärke des Metallgehäuses im Bereich der Ausdünnung geringer als im Bereich der Auflagefläche der Linse und/oder als die Wandstärke entlang der Öffnung. Der kritischste Bereich der Spannungen im Glas der Linse kann insbesondere die Linsenecke sein, die bei zu hohen Spannungen beschädigt werden kann. Der Linsenstiel ist in der Öffnung des Metallgehäuses angeordnet. Seine Länge entspricht vorteilhaft der Dicke des Metallgehäuses im Bereich der Öffnung, mithin der Länge der Öffnung. Die Auflagefläche der Linse liegt vorteilhaft auf der Oberfläche des Metallgehäuses im Bereich rund um die Öffnung und somit auf dem zuvor beschriebenen Sockel auf und bildet somit vorteilhaft eine ringförmige Fläche.
  • Ein ebenso kritischer Bereich ist der Linsenstiel. Initiale Schädigungen der Linsenecke und/oder des Linsenstiels können sich auch zu Beschädigungen der gesamten Linse auswachsen. Beschädigungen der Linse können zu einem Ausfall des gesamten Bauteils führen.
  • Die mechanische Spannung im Bereich der Linsenecke und/oder des Linsenstiels ist bei einer erfindungsgemäßen Linsenkappe mit Ausdünnung gegenüber einer Linsenkappe ohne Ausdünnung um mindestens 30% bis 50% reduziert.
  • Die Linse ist entsprechend vorzugsweise als Linse mit einem Linsenstiel ausgebildet, welcher in die Öffnung des Metallgehäuses hineinragt. So ist auch an den Seitenwänden der Öffnung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Glas und Metall vorhanden.
  • Der Sockel, auf dem die Linse sitzt, hat vorzugsweise eine Höhe von mindestens 0,03 mm, besonders bevorzugt von mindestens 0,04 mm. Es versteht sich, dass die Höhe des Sockels der Tiefe der Ausdünnung entspricht.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen 1 bis 4 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Linsenkappe.
  • 2 ist eine axiale Schnittansicht der 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Linsenkappe.
  • 4 ist wiederum eine Schnittansicht der 3.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in 1 eine Linsenkappe 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Die Linsenkappe 1 ist topfförmig ausgebildet und umfasst ein im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildetes Metallgehäuse 2 mit einer Oberseite 8, die eine zentral angeordnete Linse 5 umfasst.
  • An der Unterseite weist das Metallgehäuse 2 einen Kragen 4 auf, mit welchem dieses an dem Sockel eines TO-Gehäuses (nicht dargestellt) befestigt werden kann.
  • Das Metallgehäuse 2 hat einen Innendurchmesser sowie eine Höhe von unter 4 mm. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Gehäuses liegt vorzugsweise zwischen 7:3 und 3:7.
  • Die Wandstärke des Metallgehäuses 2 beträgt weniger als 0,2 mm, bevorzugt weniger als 0,15 mm.
  • Bereits in dieser Ansicht ist zu erkennen, dass um die Linse 5 herum eine ringförmig und als Nut ausgebildete Ausdünnung 3 vorhanden ist, mit welcher Spannungen im Bereich der Linse 5, insbesondere im Bereich der Linsenecke 11, reduziert werden.
  • 2 ist eine Schnittansicht der 1.
  • Zu erkennen ist, dass das Metallgehäuse 2 im Bereich der Ausdünnung 3 in seiner Dicke reduziert ist.
  • Die Linse 5 sitzt so auf einem Sockel 6, an welchen unmittelbar die Ausdünnung 3 angrenzt. Sockel 6 und Linse 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die Linsenecke 11 unmittelbar an die Ausdünnung 3 angrenzt.
  • Die Linse 5 ist in die Öffnung 10 eingeschmolzen und umfasst einen Linsenstiel 7, der in die Öffnung 10 des Metallgehäuses 2 hineinragt. An den Linsenstiel 7 schließt sich ein Bereich 12 mit größerem Durchmesser sowie ein Bereich 13 mit kleinerem Durchmesser an, der im Inneren der Linsenkappe angeordnet ist.
  • Die Breite b des Sockels 6 beträgt vorzugsweise mindestens 0,1, besonders bevorzugt mindestens 0,15 mm.
  • An der Ecke 9 ist das Metallgehäuse 2 vorzugsweise abgerundet.
  • Es hat sich dabei herausgestellt, dass bereits durch eine recht schmale Ausdünnung 3 die mechanische Stabilität der Linsenkappe 1 erheblich erhöht werden kann.
  • Entscheidend für die mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Linsenkappe 1 ist die Tiefe der Ausdünnung 3. So sollte die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung um zumindest 35%, vorzugsweise zumindest 40%, gegenüber der angrenzenden Wand des Sockels 6 und/oder des angrenzenden, nicht ausgedünnten Bereichs des Metallgehäuses 2 reduziert sein.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im Unterschied zu der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die gesamte Oberseite 8 des Metallgehäuses um die Linse 5 herum ausgedünnt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht der 3.
  • Zu erkennen ist, dass auch bei dieser Ausführungsform die Linse 5 auf einem Sockel 6 sitzt.
  • Die Linse 5 beziehungsweise das Oberteil der Linse sitzt so auf einem kreisrunden Sockel 6, um welchen herum das Material des Metallgehäuses 2 eine Ausdünnung 3 aufweist und in dieser Ausführungsform bis zum Rand 9 ausgedünnt ist.
  • Auch bei diesem Gehäuse beträgt der Durchmesser di sowie die Höhe h unter 4 mm.
  • Der Außendurchmesser dA ist definiert als Außendurchmesser des Metallgehäuses 2 oberhalb des Kragens 4, mit welchem das Metallgehäuse 2 auf dem Sockel eines TO-Gehäuses befestigt wird.
  • Durch die Erfindung können auch kleine Linsenkappen mit guter mechanischer Stabilität bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linsenkappe
    2
    Metallgehäuse
    3
    Ausdünnung
    4
    Kragen
    5
    Linse
    6
    Sockel
    7
    Linsenstiel
    8
    Oberseite
    9
    Ecke
    10
    Öffnung
    11
    Linsenecke
    12
    Bereich mit größerem Durchmesser
    13
    Bereich mit kleinerem Durchmesser

Claims (10)

  1. Linsenkappe (1) für ein TO-Gehäuse, insbesondere ein TO 33 Gehäuse, wobei die Linsenkappe (1) einen Innendurchmesser von weniger als 4 mm aufweist, wobei die Linsenkappe (1) ein Metallgehäuse (2) umfasst, wobei das Metallgehäuse (2) der Linsenkappe (1) eine Wandstärke von weniger als 0,2 mm aufweist, und wobei das Metallgehäuse (2) an der Oberseite (8) eine Öffnung (10) aufweist, in welche eine Linse (5) gesetzt ist, wobei um die Öffnung (10) herum die Gehäusewand ausgedünnt ist, wobei die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung (3) um zumindest 35% reduziert ist.
  2. Linsenkappe (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bereich der Ausdünnung (3) um zumindest 40% reduziert ist.
  3. Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdünnung (3) als Einprägung ausgebildet ist.
  4. Linsenkappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdünnung (3) als sich um die Linse (5) erstreckende Nut ausgebildet ist.
  5. Linsenkappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdünnung (3) als sich um die Linse (5) erstreckende Abflachung der Oberseite (8) des Metallgehäuses (2) ausgebildet ist.
  6. Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (5) einen Außendurchmesser von 1 bis 2 mm aufweist.
  7. Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (2) aus einem Material besteht, dessen thermischer Längenausdehnungskoeffizient α sich maximal um 1 ppm/K vom thermischen Längenausdehnungskoeffizienten des Materials der Linse (5) unterscheidet.
  8. Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (5) auf das Metallgehäuse (1) aufgeschmolzen ist, und/oder dass die Linse (5) aus Borosilikatglas besteht, und/oder dass das Metallgehäuse (2) aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht, und/oder dass das Metallgehäuse (2) eine Wandstärke von weniger als 0,15 mm aufweist, und/oder dass die Öffnung (10) einen Durchmesser von 40–60% des Außendurchmessers des Metallgehäuses aufweist.
  9. Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (2) einen Kragen (4) zur Befestigung an einem Sockel für ein TO-Gehäuse aufweist und die Linse (5) einen Linsenstiel (7) umfasst, der in der Öffnung (10) sitzt.
  10. TO-Gehäuse, umfassend einen Sockel mit einer Linsenkappe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102016106366.5A 2016-04-07 2016-04-07 Linsenkappe für ein TO-Gehäuse Active DE102016106366B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106366.5A DE102016106366B4 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Linsenkappe für ein TO-Gehäuse
CN201710221562.2A CN107275289B (zh) 2016-04-07 2017-04-06 晶体管外形封装的透镜盖
JP2017075822A JP2017187776A (ja) 2016-04-07 2017-04-06 Toパッケージ用のレンズキャップ
US15/482,357 US11367692B2 (en) 2016-04-07 2017-04-07 Lens cap for a transistor outline package

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106366.5A DE102016106366B4 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Linsenkappe für ein TO-Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106366A1 DE102016106366A1 (de) 2017-10-12
DE102016106366B4 true DE102016106366B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=59929394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106366.5A Active DE102016106366B4 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Linsenkappe für ein TO-Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11367692B2 (de)
JP (1) JP2017187776A (de)
CN (1) CN107275289B (de)
DE (1) DE102016106366B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105171A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Schott Ag Linsenkappe, Fotodiode mit einer Linsenkappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10050410B2 (en) * 2016-09-02 2018-08-14 Lumentum Operations Llc Coefficient of thermal expansion (CTE) matched transistor outline (TO) header
US10574025B2 (en) * 2018-01-26 2020-02-25 Lightwave Logic Inc. Hermetic capsule and method for a monolithic photonic integrated circuit
DE102018106504B4 (de) * 2018-03-20 2020-03-12 Schott Ag Anordnung mit einem TO-Gehäuse, Verfahren zu dessen Herstellung sowie optisches Datenübertragungssystem
CN110082870B (zh) * 2019-05-31 2024-06-25 浙江舜宇光学有限公司 To-can管帽
CN113156589B (zh) * 2020-01-22 2022-11-11 华为技术有限公司 一种光组件以及光组件的制造方法
CN113192994B (zh) * 2021-05-07 2023-03-24 豪威光电子科技(上海)有限公司 镜头模组及其形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940855A (en) * 1987-09-23 1990-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Hermetically tight glass-metal housing for semiconductor components and method for producing same
DE10247315B4 (de) * 2002-10-10 2005-12-15 Schott Ag TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen - Verdrahtungsträger aus Keramik

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155748A (en) 1960-08-03 1964-11-03 American Optical Corp Method of making optical components
JPS58185445A (ja) 1982-04-20 1983-10-29 Fujitsu Ltd マイクロレンズアレイの製造方法
JPS6084913U (ja) * 1983-11-16 1985-06-12 株式会社日立製作所 球レンズ気密封止構造
JPS6148435A (ja) 1984-08-14 1986-03-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス棒端部の玉部成形方法
JPS61281033A (ja) 1985-06-06 1986-12-11 Olympus Optical Co Ltd ロツドレンズの成形方法及び成形装置
JPS6283334A (ja) 1985-10-04 1987-04-16 Hoya Corp マイクロレンズアレ−の製造方法
JPS6283337A (ja) 1985-10-04 1987-04-16 Hoya Corp マイクロレンズアレ−の製造方法
JPS62151775A (ja) 1985-12-26 1987-07-06 Toshiba Corp 集積回路のテスト回路
JPH0436135Y2 (de) * 1986-03-18 1992-08-26
JPS63255984A (ja) 1987-04-14 1988-10-24 Toshiba Corp 光半導体素子パツケ−ジとその製造方法
JPS6417011A (en) 1987-07-10 1989-01-20 Fujitsu Ltd Optical semiconductor device
JPH0712940B2 (ja) 1987-09-21 1995-02-15 松下電器産業株式会社 ガラスレンズの成形法
JPH0761604B2 (ja) 1989-07-11 1995-07-05 日本板硝子株式会社 非接触型球面加工方法
JPH03114278A (ja) * 1989-09-27 1991-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光半導体装置およびその製造方法
JPH0622423B2 (ja) 1990-05-29 1994-03-30 タイワ工業株式会社 クッション蹄鉄
US5235153A (en) 1991-11-18 1993-08-10 G & H Technology, Inc. Method of making a miniature lens for use with an optical fiber
DE69316268T2 (de) 1992-06-04 1998-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Glasgegenständen
JPH06201962A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Nippon Electric Glass Co Ltd 光学用レンズ部品
US5665135A (en) 1994-07-21 1997-09-09 Izumitani; Tetsuro Method for fabricating preforms for molded lenses
JP3512648B2 (ja) * 1998-09-29 2004-03-31 京セラ株式会社 光半導体素子収納用パッケージ
EP1298459A3 (de) 2001-09-27 2005-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Asphärische Stablinse und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP4228653B2 (ja) 2001-10-29 2009-02-25 旭硝子株式会社 ロッドレンズの製造方法
JP2004047831A (ja) 2002-07-12 2004-02-12 Mitsubishi Electric Corp 受光素子モジュール
JP2006106504A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Nippon Electric Glass Co Ltd 光学用キャップ部品
JP2006126272A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Nippon Electric Glass Co Ltd 光学用キャップ部品
JP2008300664A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Shinko Electric Ind Co Ltd パッケージ用キャップ及び光学素子搭載用パッケージ
JP2009086075A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Alps Electric Co Ltd 鏡筒付きレンズ
JP5151612B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-27 日本電気硝子株式会社 光学用キャップ部品
JP2010034287A (ja) * 2008-07-29 2010-02-12 Sumitomo Electric Ind Ltd キャップ及び光モジュール
JP5123225B2 (ja) * 2009-01-28 2013-01-23 パナソニック株式会社 赤外線センサ素子のパッケージ
DE102009018203A1 (de) 2009-04-22 2010-11-11 Schott Ag Konzentratoroptik: Low-cost-Fertigung rotationssymmetrischer und longitudinaler optischer Elemente
DE102012106289B4 (de) 2012-07-12 2016-10-27 Schott Ag Stablinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012106290B4 (de) 2012-07-12 2017-11-09 Schott Ag Beleuchtungs- oder Lichtempfangseinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940855A (en) * 1987-09-23 1990-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Hermetically tight glass-metal housing for semiconductor components and method for producing same
DE10247315B4 (de) * 2002-10-10 2005-12-15 Schott Ag TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen - Verdrahtungsträger aus Keramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105171A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Schott Ag Linsenkappe, Fotodiode mit einer Linsenkappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107275289B (zh) 2022-10-14
US11367692B2 (en) 2022-06-21
CN107275289A (zh) 2017-10-20
US20170294390A1 (en) 2017-10-12
DE102016106366A1 (de) 2017-10-12
JP2017187776A (ja) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106366B4 (de) Linsenkappe für ein TO-Gehäuse
DE102011106253B4 (de) Kurzbogenentladungslampe mit Elektrode, in deren Innenraum ein Wärmeüberträger und ein Beschränkungskörper angeordnet sind
DE112014001516T5 (de) Kontaktbauten und Halbleitermodul
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE1250005B (de)
DE102019100160B4 (de) Sicherung sowie Schutzvorrichtungen
DE3912189C2 (de)
DE10354439B4 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE2213849A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0830957A2 (de) Einspannung für den Achskörper einer Fahrzeugachse
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
DE2137990B2 (de) Schmelzsicherung
EP1431082B1 (de) Federbein für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE69021493T2 (de) Schmelzsicherung.
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP2045433B1 (de) U-förmiger Steckverbinder
AT513957B1 (de) Zündersockel
DE3640801A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112017006510B4 (de) Elektrodenmodul mit kerndraht und schicht aus wolframcarbid oder wolframnitrid sowie hochdruck-entladungslampe mit einem solchen elektrodenmodul
DE1913985A1 (de) Einschmelzungen mit Draehten in Glas fuer Halbleiterbauelemente
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE102004037843A1 (de) Kondensatorgehäuse mit Berstsicherung, Verfahren und Stempel zu dessen Herstellung
DE1226715B (de) Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021164800A1 (de) Elektrisches kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final