DE1226715B - Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1226715B
DE1226715B DEP26593A DEP0026593A DE1226715B DE 1226715 B DE1226715 B DE 1226715B DE P26593 A DEP26593 A DE P26593A DE P0026593 A DEP0026593 A DE P0026593A DE 1226715 B DE1226715 B DE 1226715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
power supply
component according
semiconductor
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26593A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Boettcher
Dipl-Phys Bernhard Voss
Frits Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274757D priority Critical patent/NL274757A/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP26593A priority patent/DE1226715B/de
Priority to GB5266/62A priority patent/GB942232A/en
Priority to FR887849A priority patent/FR1314819A/fr
Publication of DE1226715B publication Critical patent/DE1226715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/292Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1226 715
Aktenzeichen: P 26593 VIII c/21
Anmeldetag: 15. Februar 1961
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem flächenhaft an Stromzuführungen angelöteten Halbleiterelement, ζ. Β. einen gekapselten Transistor oder eine gekapselte Diode.
Ein solches Halbleiterbauelement enthält ein Halbleiterelement, das z. B. im Falle einer einfachen Diode aus einem Halbleiterkörper und einem darauf angebrachten sperrenden Kontakt besteht. Für dieses Halbleiterelement ist es wichtig, daß es keine zu hohe Temperatur annimmt, weil bei dem Überschreiten einer gewissen Höchsttemperatur seine elektrische Wirksamkeit abnimmt oder sogar völlig verschwindet. Da nun, insbesondere bei Halbleiterbauelementen für größere Leistungen, eine Erwärmung des Halbleiterelementes durch Stromdurchgang stattfindet, ist eine möglichst gute Abführung der in dem Halbleiterelement entstandenen Wärmemenge notwendig. Diese gute Abfuhr der Wärmemenge wird z. B. dadurch erreicht, daß der Grundkörper des Halbleiterelementes an einer möglichst großen Fläche auf einen gut wärmeleitenden Träger, der beispielsweise einen Teil der Umhüllung des Halbleiterelementes bildet, aufgelötet wird. Dieser Träger kann dann z. B. zur Befestigung des Halbleiterbauelementes auf einem Chassis dienen, so daß die in dem Halbleiterelement entstandene Wärmemenge durch die Lotschicht zum Träger und von diesem auf das Chassis abgeführt wird. Wegen der großen Oberfläche des Chassis wird die Wärmemenge dann leicht an die Umgebung abgegeben. Bei diesem Vorgang bildet die Lotschicht wegen der im allgemeinen geringen Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Lote einen erheblichen Teil des Wärmeleitungswiderstandes. Da das Halbleiterelement elektrisch um so höher belastbar ist, je geringer der gesamte Wärmeleitwiderstand zwischen Halbleiterelement und Umgebung ist, ist eine möglichst gute Wärmeleitung über die Lotschicht erwünscht.
Dieser geringe Wärmeleitungswiderstand der Lotschicht läßt sich ζ. Β. dadurch erreichen, daß sie möglichst dünn ausgeführt wird. Dem steht jedoch entgegen, daß die Lotschicht auch noch die Aufgabe hat, den Ausgleich thermischer Spannungen, wie sie zwischen dem Grundkörper des Halbleiterelementes und dem Träger bei der wechselnden Temperaturdifferenz dieser beiden Teile auftreten, auszugleichen. Deshalb darf also die Lotschicht eine gewisse Mindestdicke nicht unterschreiten.
Eine Überschreitung dieser Mindestschichtdicke würde zwar den Ausgleich thermischer Spannungen nicht behindern, jedoch wäre der Wärmeleitungs-Halbleiterbauelement mit einem flächenhaft an
Stromzuführungen angelöteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Bernhard Voss,
Karl-Heinz Böttcher, Hamburg;
Frits Weil, Nijmegen (Niederlande)
widerstand der Lotschicht unnötig groß. Eine ungleichmäßige Dicke der Lotschicht zwischen Grundkörper und Träger würde das Entstehen thermischer
ao Spannungen erleichtern. Die thermischen Spannungen können zur Unwirksamkeit oder sogar zur Zerstörung des Halbleiterelementes führen.
Die gleichen Schwierigkeiten, wie sie oben für die Verhältnisse von Träger und Grundkörper be-
a5 schrieben sind, treten bei Halbleiterbauelementen für größere Leistungen auch bei anderen Stromzuführungen auf, also nicht nur beim Träger, da diese Stromzuführungen alle an einer größeren Fläche mit dem Halbleiterelement verlötet sind und daher die Vermeidung eines zu großen Wärmeleitungswiderstandes und zu großer thermischer Spannungen wichtig ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, war es bereits bekannt (»IBM Technical Disclosure Bulletin«, Bd. 2 (1960), H. 6, S. 69), bei einer Diode in der Lotschicht zwischen dem Halbleiterelement aus Silizium und der Stromzuführung ein Kupfernetz anzuordnen, das einen konstanten Abstand zwischen Stromzuführung und Halbleiterelement sicherstellt.
Der Erfindung liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung von Kupfer, also eines Materials, das sich in dem verwendeten Lot löst, als Zwischenstück eine Verschlechterung der Eigenschaften des Halbleiterelementes auftreten kann. In dem Lot gelöste Kupferspuren können sich an den Berührungsstellen zwischen Kupfer, Lot und Halbleiterelement in die Oberfläche des Halbleiterelementes einlagern und dadurch dessen Leitungsmechanismus verändern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten, einen konstanten Abstand zwischen Stromzuführung und Halbleiter-
609 670/309
3 4
element sicherstellenden Zwischenstücke zu be- Hilfe der Lotschicht 10, in der sich als Zwischen-
seitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da- stücke Kugeln 12 befinden, befestigt. Von dem Kon-
durch gelöst, daß das Zwischenstück oder die Zwi- takt 8 führt ein Anschlußdraht 13, von der Hülle 14
schenstücke aus einem Stoff bestehen, der sich nicht des Halbleiterbauelementes durch den Glasfuß 15
oder nur unwesentlich in dem verwendeten Lot löst. 5 isoliert, nach außen.
Besonders gut eignen sich Molybdän, Eisen, Die F i g. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab Silizium, Germanium oder keramische Werkstoffe. die Einzelheiten von Träger 1, Lotschicht 10 und Zweckmäßig ist der thermische Ausdehnungs- Halbleiterkörper 6. Wie die Draufsicht (Fig. 2) koeffizient des für die Zwischenstücke verwendeten zeigt, sind die Kugeln, die beispielsweise aus Stahl Stoffes dem des aufgelöteten Grundkörpers des io bestehen, unregelmäßig in der Lotschicht verteilt. Halbleiterelementes mindestens annähernd gleich. Die Kugeln können z. B. so in die Lotschicht ein-Dadurch wird vermieden, daß das Zwischenstück gebracht werden, daß nach Erwärmung des Lotes oder die Zwischenstücke selbst thermische Spannun- bis zur Verflüssigung die Kugeln in das flüssige Lot gen unerwünschter Größe in der Lotschicht hervor- gelegt werden, sodann der Halbleiterkörper aufrufen. 15 gelegt wird und gegen den Boden gedrückt wird,
Eine· besonders einfach herzustellende Form der wobei die Kugeln die Rolle der Zwischenstücke Zwischenstücke nach der Erfindung besteht darin, übernehmen, und sodann das Lot abgekühlt wird, daß das Zwischenstück oder die Zwischenstücke als Sofern nur. genügend viele Kugeln 12 in unregel-Teil der Stromzuführungen ausgebildet sind, vor- mäßiger Anordnung in dem Lot vorhanden sind, zugsweise sind das Zwischenstück oder die Zwi- 20 wird auf diese Weise der Halbleiterkörper 6 in schenstücke als Teil der Stromzuführungen durch einem überall gleichen, dem Durchmesser der Kaltverformung geformt. Kugeln entsprechenden Abstand vom Träger 1 geBestehen die Stromzuführungen aus einem Stoff, halten.
der sich in dem verwendeten.Lot zu stark löst, so Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere vorteilhafte werden die Stromzuführungen mindestens an der 25 Ausführungsform des Zwischenstückes, das in Stelle, an der der Halbleiterkörper aufgelötet wer- . diesem Falle aus einem ringförmig gebogenen Stück den soll, mit einer Schicht eines Materials bedeckt, Molybdändraht 16 besteht, der zur größeren Deutdas sich in dem verwendeten Lot nicht oder hur un- lichkeit übertrieben dick gezeichnet ist. Molybdänwesentlich löst. · draht kann z. B. dadurch in die Lotschicht einge-
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind 3° bracht werden, daß er in das für die Lötung ver-
in der Zeichnung dargestellt und werden im folgen- . wendete Plättchen Lötmaterials eingedrückt wird,
den näher beschrieben. Es zeigt Die F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der
F i g.l eine Leistungsdiode im Schnitt, Fig. 4; in ihr ist erkennbar, wie der Halbleiter-
Fig. 2 Einzelheiten von Halbleiterelement, Lot- körper 6 durch den Molybdändraht 16 vom Träger 1 schicht und Träger der Diode nach F i g. 1 in Drauf- 35 in einem überall gleichen Abstand, der dem Durchsicht, messer des Molybdändrahtes entspricht, gehalten
Fig. 3 den Schnitt 3-3 durch die Darstellung nach wird.
F i g. 2, Das Zwischenstück besteht in der Ausführungs-
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines form entsprechend den Fig. 6 und 7 aus einem
Zwischenstückes in Draufsicht, 40 U-förmig gebogenen Draht 17 mit dreieckigem Quer-
. Fig, 5 den Schnitt 5-5 durch die Darstellung nach schnitt, wie die Draufsicht (Fig. 6) und der Schnitt
Fig. 4, (Fig. 7) längs der Linie7-7 der Fig. 6 zeigen.
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Zwi- Dieser Draht 17 ist an der Stelle 18 mit dem-
schenstückes in Draufsicht, Träger 1 z. B. durch Punktschweißung fest ver-
F i g. 7 den Schnitt 7-7 durch die Darstellung nach 45 bunden. Bei dem in üblicher Weise erfolgenden Auf-
F i g. 6, . löten des Halbleiterkörpers auf den Träger 1 über-
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform eines Zwi- nimmt dieser Draht 17 die Rolle des Zwischen-
schenstückes in Draufsicht, Stückes, wie Fig. 7 zeigt.
Fig. 9 einen Schnitt durch das Gehäuse einer Eine ähnliche Ausführungsform wie die Fig. 6
Leistungsdiode, 50 und 7 zeigt die F i g. 8 in Draufsicht. Die Zwischen-
Fig. 10 die Draufsicht auf die in Fig. 9 dar- . stücke bestehen aus zwei Drahtstücken 19, die an
gestellte Diode, den Stellen 18 mit dem Träger 1 durch Punkt-
Fig. 11 und 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel schweißung verbunden sind. Die Drahtstücke können
im Schnitt 11-11 und in Draufsicht, auch in das Lötmaterial eingebracht werden, wie es
F i g. 13 und 14 ein Werkzeug in Draufsicht und 55 z. B. oben für den ringförmigen Molybdändraht beSeitenansicht und schrieben ist. Selbstverständlich können auch mehr
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als zwei Drahtstücke verwendet werden. Werden nur
Leistungsdiode im Schnitt. zwei Drahtstücke verwendet, so dürfen diese natür-
Die gewählte Darstellung ist nicht maßstäblich, lieh nicht beide auf derselben Geraden angeordnet
insbesondere ist die Dicke der Lotschicht über- 60 sein.
trieben groß dargestellt, um Einzelheiten deutlicher Den Träger 1 eines Halbleiterelementes, der in
erkennbar zu machen. diesem Falle gleichzeitig die Hülle bildet, zeigt
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Leistungsdiode. Fig. 9 im Schnitt 9-9 der Draufsicht (Fig. 10). Der
Sie besteht aus einem Träger 1, an dem eine Be- Boden 20 des Trägers 1 ist so ausgebildet, daß vier
festigungsschraube 2 vorgesehen ist. Auf diesem 65 Zwischenstücke 21 für Einhaltung des Abstandes
Träger 1 ist das Halbleiterelement 4, das in der zwischen Träger 1 und dem (nicht gezeichneten)
Fig. 1 als Diode mit dem Halbleiterkörper6 und Halbleiterelement sorgen. Sofern der Träger aus
dem gleichrichtenden Kontakte dargestellt ist, mit einem im Lötmaterial stark löslichen Stoff besteht,
so kann der Träger, um die durch die Auflösung der Zwischenstücke hervorgerufene Änderung ihrer geometrischen Abmessungen zu verhindern oder mindestens zu vermindern, ganz oder zumindest an der Stelle der Lötung mit ihrer Schicht aus einem im Lötmaterial nur unwesentlich löslichen Material bedeckt werden. Dies ist in Fig. 9 durch die Linie 22 angedeutet. Die Schicht kann z. B. aus elektrolytisch aufgebrachtem Silber bestehen.
Die Zwischenstücke können entsprechend der Ausführungsform nach den F i g. 9 und 10 auch als Teil des Halbleiterkörpers ausgeführt sein.
Die vorstehende Bemerkung gilt auch für die in Fig. 11 im Schnitt 11-11 der Draufsicht 12 gezeichnete Ausführungsform. Die drei Zwischenstücke 23 sind auf dem ursprünglich ebenen Träger durch Eindrücken eines Körners auf dem Wege der Kaltverformung hergestellt. Die Fig. 14 zeigt in der Seitenansicht ein Werkzeug 24 zur Herstellung dieser Zwischenstücke. Der Durchmesser 25 entspricht dem ao Innendurchmesser der Hülle, z. B. nach F i g. 9. So wird das Werkzeug 24 bei Einführung in die Hülle auf einfache Weise zentriert. Das Werkzeug 24 trägt in einer Vertiefung 26 die drei Körner 27. Die Fig. 13 ist eine Draufsicht des Werkzeuges 24.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen betrafen die Befestigung des Halbleiterkörpers an dem Träger, der gleichzeitig als Stromzuführung dient. Bei Halbleiterbauelementen für größere Leistungen wird eine weitere Stromzuführung (oder weitere Stromzuführungen) mit verhältnismäßig großer Fläche an das Halbleiterelement gelötet werden müssen. Auch für diese Lötstelle ergeben sich die oben beschriebenen Schwierigkeiten, die auf ganz ähnliche Weise, wie sie für die Lotschicht zwischen Grundkörper und Träger beschrieben wurde, umgangen werden können.
Ein Beispiel zeigt die Fig. 15, die einen Schnitt durch eine Hochleistungsdiode zeigt. Als eine Stromzuführung dient der Träger 1, die zweite Stromzuführung wird durch den Stab 28 gebildet. Das Halbleiterelement 4 besteht aus einem Grundkörper 6, der aus dem η-leitenden Teil 29 und dem durch Diffusion erzeugten p-leitenden Teil 30 besteht. In den beiden Lotschichten 10 zwischen Halbleiterelement 4 und Träger 1 bzw. Stab 28 dient je ein ringförmiges Stück Molybdändraht 16 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 als Zwischenstück. Das Halbleiterbauelement ist mit einer Vergußmasse 31 abgedichtet. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen in ihrer Bedeutung denen der Fig. 1 bis 14.
In den Figuren wurden Dioden gezeigt, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich auch für andere Halbleiterbauelemente, wie z. B. Transistoren, anwendbar, insbesondere auch für nach der Diffusionstechnik hergestellte Halbleiterbauelemente.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auf einfache Weise das Halbleiterelement mit den Stromzuführungen so verlötet werden kann, daß die Lotschicht eine überall gleiche oder zumindest fast gleiche vorgegebene Dicke hat.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem flächenhaft an Stromzuführungen angelöteten Halbleiterelement, bei dem in mindestens einer der eine ohmsche Verbindung herstellenden Lotschichten zwischen dem Halbleiterelement und den Stromzuführungen ein oder mehrere einen bestimmten Abstand erzwingende Zwischenstücke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16,17) oder die Zwischenstücke (12,19, 21, 23) aus einem Stoff bestehen, der sich nicht oder nur unwesentlich in dem verwendeten Lot löst.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16,17) oder die Zwischenstücke (12,19, 21, 23) aus Molybdän, Eisen, Silizium, Germanium oder keramischem Werkstoff besteht bzw. bestehen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück oder die Zwischenstücke aus ringförmig gebogenem Molybdändraht (16) besteht bzw. bestehen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (19) aus einzelnen in das Lot eingebrachten Drahtstücken bestehen.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (17) oder die Zwischenstücke (19) an die Stromzuführungen (1,28) angeschweißt sind.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des für das Zwischenstück (16,17) oder die Zwischenstücke (12,19,21,23) verwendeten Materials dem des aufgelöteten Halbleiterkörpers (6) nahekommt.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück oder die Zwischenstücke (21,23) als Teil der Stromzuführungen (1, 28) ausgebildet sind.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück oder die Zwischenstücke (21,23) als Teil des Trägers (1) ausgebildet sind.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (1, 28) mindestens an der Stelle, an der der Halbleiterkörper (6) aufgelötet ist, mit einer Schicht (22) eines Materials bedeckt ist, das sich in dem verwendeten Lot nicht oder nur unwesentlich löst.
10. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück oder die Zwischenstücke (23) als Teil der Stromzuführungen (1,28) durch Kaltverformung gebildet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 865 489;
deutsche Auslegeschrift R 13270 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 17. 5. 1956);
deutsche Auslegeschriften Nr. 1002 087,
1044281;
französische Patentschrift Nr. 1213 484;
»IBM«-Technical Disclasure Bulletin«, Bd. 2
(1960), H. 6, S. 69.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 670/309 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP26593A 1961-02-15 1961-02-15 Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1226715B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274757D NL274757A (de) 1961-02-15
DEP26593A DE1226715B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB5266/62A GB942232A (en) 1961-02-15 1962-02-12 Improvements in semi-conductor devices
FR887849A FR1314819A (fr) 1961-02-15 1962-02-13 Dispositifs à semi-conducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26593A DE1226715B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226715B true DE1226715B (de) 1966-10-13

Family

ID=7370506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26593A Pending DE1226715B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1226715B (de)
GB (1) GB942232A (de)
NL (1) NL274757A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188307A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Licentia Gmbh
FR2452786A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Silicium Semiconducteur Ssc Procede de montage par soudage d'une pastille semi-conductrice sur un radiateur et dispositif obtenu
DE19546285A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Telefunken Microelectron Elektronisches Modul
EP2854172A2 (de) 2013-09-30 2015-04-01 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Lotverbindung
DE102015114522A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Auflöten eines ersten Lötpartners auf einen zweiten Lötpartner unter Verwendung von Abstandhaltern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865489C (de) * 1950-10-06 1953-02-02 Gen Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Kristallkontaktvorrichtungen
DE1002087B (de) * 1954-12-16 1957-02-07 Siemens Ag Gehaeuse fuer Richtleiter, Transistoren od. dgl.
DE1044281B (de) * 1955-08-10 1958-11-20 Ibm Deutschland Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1213484A (fr) * 1958-08-04 1960-04-01 Thomson Houston Comp Francaise Milieu conducteur non isotrope pour flux thermique intense

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865489C (de) * 1950-10-06 1953-02-02 Gen Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Kristallkontaktvorrichtungen
DE1002087B (de) * 1954-12-16 1957-02-07 Siemens Ag Gehaeuse fuer Richtleiter, Transistoren od. dgl.
DE1044281B (de) * 1955-08-10 1958-11-20 Ibm Deutschland Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1213484A (fr) * 1958-08-04 1960-04-01 Thomson Houston Comp Francaise Milieu conducteur non isotrope pour flux thermique intense

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188307A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Licentia Gmbh
FR2452786A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Silicium Semiconducteur Ssc Procede de montage par soudage d'une pastille semi-conductrice sur un radiateur et dispositif obtenu
DE19546285A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Telefunken Microelectron Elektronisches Modul
EP2854172A2 (de) 2013-09-30 2015-04-01 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Lotverbindung
DE102015114522A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Auflöten eines ersten Lötpartners auf einen zweiten Lötpartner unter Verwendung von Abstandhaltern
DE102015114522B4 (de) * 2015-08-31 2017-07-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Auflöten eines ersten Lötpartners auf einen zweiten Lötpartner unter Verwendung von Abstandhaltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB942232A (en) 1963-11-20
NL274757A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681B2 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE1048358B (de)
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1226715B (de) Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1255819B (de) Verfahren zum Herstellen von Transistoren
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE2928710A1 (de) Strombegrenzungsapparat
DE6912949U (de) Halbleitergleichrichter.
DE2310051B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE112010001187T5 (de) Ebener Kontakt mit Lötzinn
AT203550B (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE3400197A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2518308A1 (de) Punktschweisselektrode
DE1120606B (de) Aufschiebbare, metallische Abschirmhuelse fuer Elektronenroehren
DE1813164A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen
DE1764801A1 (de) Halbleitergeraet
AT231567B (de) Halbleiteranordnung
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
DE1564945C3 (de) Träger für Halbleiter