DE1044281B - Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1044281B DE1044281B DEI11998A DEI0011998A DE1044281B DE 1044281 B DE1044281 B DE 1044281B DE I11998 A DEI11998 A DE I11998A DE I0011998 A DEI0011998 A DE I0011998A DE 1044281 B DE1044281 B DE 1044281B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- semiconductor
- heat sink
- area
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 30
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical group [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei der Herstellung von Halbleitersystemen wird die Beherrschung von großen Strömen erleichtert
durch einen Halbleiterkörper mit einer P-N-Schidht, die eine großflächige Verbindung mit hohem Sperrwiderstand
darstellt. Die Anforderungen der Frequenzempfindlichkeit und der Spannungsbeeinflussungsfähigkeit
solcher Halbleitervorrichtungen macht es nötig, die Größe und Durchdringungstiefe der
P-N-Schicht sehr genau zu kontrollieren.-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit Wärmeableiter und mit einer einen
P-N-Übergang im Halbleiterinneren bildenden Legierungszone am Halbleiterkörper, deren Flächenausdehnung,
gemessen an der dem Wärmeableiter zugewandten Halbleiteroberflächenseite, nur einen Teil
dieser Halbleiteroberflächenseite ausmacht. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
dieser Halbleiteranordnung.
Zur Verbesserung der Wärmeableitung ist es bei Halbleiteranordnungen mit einer einen P-N-Übergang
bildenden Legierungszone bekanntgeworden, die Flächenausdehnung dieser an einen Wärmeableiter
angeschlossenen Legierungszone, gemessen an der dem Wärmeableiter zugewandten Halbleiteroberflächenseite,
so groß zu wählen, daß sie ungefähr so so groß ist wie diese Halbleiteroberflächenseite.
Die Wärmeableitungseigenschaften einer solchen Halbleiteranordnung weiterhin zu verbessern ist die
der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Dies wird bei einer Halbleiteranordnung mit Wärmeableiter und
mit einer einen P-N-Übergang im Halbleiterinneren bildenden Legierungszone am Halbleiterkörper, deren
Flächenausdehnung, gemessen an der dem Wärmeableiter zugewandten Halbleiteroberflächenseite, nur
einen Teil dieser Halbleiteroberflächenseite ausmacht, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß sich auf
dieser Oberflächenseite des Halbleiterkörpers die Dotierungslegierung befindet und daß der Flächenbereich
mit dem Legierungsstoff über das Lötmittel, der übrige Oberflächenbereich dagegen über eine thermisch
und elektrisch isolierte Zwischenlage mit dem Wärmeableiter verbunden ist. Die Halbleiteranordnung
gemäß der Erfindung bringt gegenüber dem Bekannten den technischen Vorteil, daß beim Dotieren
durch die" gelenkte Führung und Bündelung des Wärmestromes praktisch nur ein ganz bestimmter
Teil des Halbleiterkörpers der Wärmebehandlung unterworfen ist, was wiederum ein tieferes Eindringen
der Dotierungsstoffe in den Halbleiterkörper hinein ermöglicht.
Es ist bereits ein Verfahren zur Bildung einer P-N-Schicht in einem Halbleiterkörper unter der Bezeichnung
»Zulegieren« bekanntgeworden. Dieses bekannte Verfahren wird in vorteilhafter Weise für die Her-Halbleiteranordnung
mit Wärmeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Würti), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Würti), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. August 1955
V. St. v. Amerika vom 10. August 1955
Arvid William Berger, Hyde Park, N. Y.,
Richard FrederickRutz, Fishkill, N. Y.,
und Robert Earl Swanson, Poughkeepsie, N. Y.
und Robert Earl Swanson, Poughkeepsie, N. Y.
(V. St. A.),
. sind als Erfinder genannt worden
. sind als Erfinder genannt worden
stellung einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung ausgenutzt. Zur Bildung einer Legierungsschicht
wird auf die Oberfläche eines Halbleiterkörpers eine Metallmenge aufgebracht, die entweder allein oder als
Ergebnis ausgewählter Verunreinigungen darin bei Bildung einer Legierung des Metalls und des Halbleiterkörpers
einen Bereich des Halbleiterkörpers, welcher direkt an das zulegierte Metall angrenzt," in
einen der ursprünglichen Leitfähigkeit des Halbleiterkörpers entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp umwandelt.
Gewöhnlich wird ein Metall verwendet, das zusammen mit dem Halbleitermaterial eine eutektische
Legierung bildet und allein imstande ist, die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials umzustellen.
Bei Anwendung dieser Technik entsteht eine physikalisch kleine Schicht, die in bezug auf Ort und Tiefe
steuerbar ist und zu der eine ohmsche Verbindung leicht hergestellt werden kann, jedoch bestehen erhebliche
Schwierigkeiten bezüglich der Wärmeableitung.
Wenn eine solche Halbleitervorrichtung in Betrieb ist, liegt dann fast die gesamte im Körper verstreute
Leistung in der unmittelbaren Nachbarschaft der Schicht, und kleine Temperaturschwankungen an der
P-N-Schicht können Veränderungen in den Ausgangscharakteristiken der Vorrichtung bewirken. Daher ist
eine gute wärmeableitende Verbindung zu dem Legierungsbereich wünschenswert. -
8,09.679/272
Es ist festgestellt worden, daß durch die Verwendung einer geringen, in bezug auf Volumen und Größe
festgelegten Menge des Legierungsmetalls in Verbindung mit einer einfachen Folge von Aufbauoperationen die Möglichkeit besteht, eine Schichthalbleitervorrichtung
herzustellen, in der eine Legierungsschicht thermisch und elektrisch an eine große Wärmeableitung
für einen Bereich, der fast so groß ist wie der Schichtbereich, angeschlossen ist. Damit können
große Ströme mit einem geringsten Anstieg der Umgebungstemperatur durch die Vorrichtung geleitet
werden.
Die Legierungsschicht der vorliegenden Halbleiteranordnung kann z. B. einen Legierungsschicht-Transistor-Emitter-Kontakt, der besonders für die Operation
mit geerdetem Emitter geeignet ist, bilden.
Die Erfindung soll nun an Hand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung erläutert werden.
In der Zeichnung ist eine Schichtemitter-Punktkontaktkollektor-Halbleitervorrichtung
dargestellt. Sie zeigt die Legierungsschicht und die Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung.
Aus Gründen der besseren Übersicht sind die relativen Abmessungen der Teile des in der Zeichnung
dargestellten Transistors etwas verändert worden, um die Legierungsschicht- und Wärmeableiterkombination
besser erkennen zu können. Zur Herstellung der richtigen Perspektive werden die genauen Größen der
einzelnen Teile eines betriebsfähigen Transistors nach der Zeichnung später angegeben. Es sei ausdrücklich
erwähnt, daß die Legierungsschicht-Wärmeableiter-Kombination nach der Erfindung auf alle Halbleitervorrichtungen
anwendbar ist, z. B. auf Dioden und Fotozellen sowie Transistoren aller Art.
Der Transistor nach der Zeichnung enthält einen
Halbleiterkörper 1, der z. B. aus Germanium vom N-Typ bestehen kann. Eine Metallelektrode 2, gewöhnlich
aus Kupfer oder Nickel, ist ohmisch an den Körper 1 angeschlossen und hat eine Öffnung 3, in
der ein Teil der Oberflädhe des Körpers 1 frei liegt. Die Elektrode 2 dient als Basisanschluß des Transistors.
In der öffnung 3 macht ein Punktkontaktdraht 4 einen elektrisch formierten Kontakt mit hohem
Widerstand mit der Oberfläche des Körpers 1 und •dient als Kollektor des Transistors. Der Punktkontakt
4 ist gewöhnlich bei Germanium vom N-Typ ein Wolfram- oder Phosphorbronzedraht, der in Kontakt
mit der Oberfläche des Körpers 1 formiert worden ist. Die Durchdringungstiefe des formierten Bereiches
ist durch die gestrichelte Linie 5 angedeutet. Ein Metallbereich 6 — im Falle des Beispiels ist Indium
oder Zink geeignet — wird an der Oberfläche des Körpers 1 einlegiert und bildet eine P-N-Schicht,
die durch die gestrichelte Linie 7 angedeutet ist. Der Metallbereich 6 wird fest an einem Wärmeableiter 8
aus thermisch leitendem Material, z. B. Kupfer, unter Verwendung einer Lötverbindung 9 angebracht. Thermisch
und elektrisch isolierende Abstandsstücke 11 werden zwischen den Wärmeableiter 8 und den Halbleiterkörper
1 für nachstehend erklärte Zwecke eingesetzt. Diese Abstandsstücke 11 können aus allen möglichen
Materialien — z. B. aus Faserstoff und Glimmer — bestehen. Es ist die thermisch leitende Anbringung
des ganzen Aggregats über den Wärmeableiter 8 an einer größeren Montagevorrichtung durch einen
Bolzen 10 vorgesehen.
Die Herstellung des Transistors nach der Zeichnung unterscheidet sich von den bekannten Verfahren in
der besonderen Art der Bildung der Legierungsschicht- und Wärmeabieiterkombination in dem
- Aggregat.. Sie wird in sehr einfacher Weise durch Aufbringung einer Metallmenge auf die Oberfläche
des Halbleiterkörpers 1 dort, wo die Verbindungsschicht gewünscht wird, erreicht. Die Metallmenge ist
von festgelegtem Volumen und bestimmter Größe, so daß bei Einlegierung des Metalls 6 zu dem Halbleiterkörper
unter gesteuerten Bedingungen ein Legierungsbereich von vorher bestimmbarer Größe über der
Oberfläche des Körpers erhöht wird. Die Form und
ίο Größe des Metalls kann sich mit vielen Faktoren stark
verändern, jedoch ist aus den nachstehend angenäherten Werten die Größenordnung erkennbar: Für einen
quadratischen Körper aus Germanium vom N-Typ, dessen Größe 5,08 · 10—2 cm an einer Seite und
J5 2,54 · 10—3 cm in der Dicke beträgt, erzeugt eine Indiumkugel
von 2,54 · 10-2 cm im Durchmesser eine
Schicht 7, die 5,08 · ICh"4 cm in den Körper hineinreicht,
und zwar entsteht aus dem Legierungsmetall 6 eine Fläche mit einem Durchmesser von 2,54 · 10—2 cm
und einer Dicke von 1,27 · 10—2 cm über der Oberfläche
des Körpers 1. Der Legierungsbereich entsteht dadurch, daß der Halbleiterkörper und das Metall
12 Minuten lang bei einer Temperatur von 600° C in Kontakt miteinander gehalten werden. Kugel- oder
würfelförmige Legierungsmetallbereiche werden bei dieser Technik vorgezogen.
Nach der Erwärmungszeit werden der Halbleiterkörper 1 mit dem erhöhten Bereich aus Legierungsmetall
6 vorzugsweise so in eine Haltevorrichtung eingebaut, daß die Oberfläche mit dem erhöhten Bereich
frei liegt. Jetzt wird der Kupferwärmeabieiter 8 mit einem Lötmittelbereich 9 versehen. Dieser ist im
Verhältnis zur Größe des Wärmeabieiters 8 klein, jedoch größer als der Bereich des Legierungsmetalls 6.
Der Lötmittelbereich 9 auf dem Wärmeableiter 8 wird in Kontakt mit dem Bereich aus Legierungsmetall
6 gebracht, wobei die benachbarten Oberflächen des Wärmeabieiters 8 und des Körpers 1 parallel gehalten
werden. Nun wird Wärme zur Einwirkung auf den Wärmeableiter 8 an einer Stelle gebracht, die von
dem Lötmittel 9 entfernt liegt, und das Lötmittel 9 und das Legierungsmetall 6 verschmelzen. Diese Operation
kann vorzugsweise nach einem von zwei Verfahren durchgeführt werden. Bei dem ersten wird der
mit Lötmittel überzogene Wärmeableiter 8 durch eine Wärmequelle, z. B. einen Lötkolben, erhitzt, bis das
Lötmittel 9 schmilzt, dann wird, während der Körper 1 in einer Haltevorrichtung montiert ist, der Lötmittelbereich
9 in Kontakt mit dem Legierungsbereich 6 gebracht, wobei darauf zu achten ist, daß
sich der Wärmeableiter 8 und der Körper 1 nicht berühren. Hierdurch wird Wärme nur dort zu dem Legierungsbereich
6 übertragen, wo ein Kontakt erwünscht ist, und die Wärme wird weggenommen,
sowie der Kontaktbereich der Legierung 6 schmilzt; bei dem zweiten Verfahren werden der Wärmeableiter 8
und der Körper 1 in einer Haltevorrichtung so montiert, daß sich der Lötmittelbereich 9 und die Legierung
6 berühren, während der Wärmeableiter 8 und der Körper durch Abstandsstücke 11 getrennt sind,
um die Oberflächen zu trennen. Jetzt wird Wärme genügend lang zur Einwirkung auf den Wärmeableiter
gebracht, um den Kontaktbereich zum Schmelzen zu bringen. Die erforderliche Erwärmungszeit richtet
sich nach den Abmessungen der Teile, kann jedoch experimentell leicht festgelegt werden. Bei diesem
Verfahren sind keine heiklen Handoperationen nötig. - Bei der Wärmeanwendung nach diesem Verfahren
wird Wärme zu dem Halbleiterkörper nur an der Fläche übertragen^ wo ein-Kontakt erwünscht ist, so
daß die zur Bildung der Verbindung erforderliche Stärke und Dauer der Wärme nicht so kritisch ist wie
bei Übertragung von Wärme zum Körper 1. Während also nur eine minimale Wärmeübertragung zum Körper
1 stattfindet, ist gleichzeitig die erlangte Verbindung eine thermisch und elektrisch leitende Verbindung
zwischen der Schicht und dem Wärmeleiter, die mindestens so groß wie der Schichtbereich selbst ist.
Durch die Größe dieser Verbindung erhält man eine maximale Wärmeübertragung, und die ganze Vorrichtung
kann nach Wunsch auf der Schicht ruhen. Durch diese Vorschrift wird in sehr günstiger Weise eine
Transistoroperation mit geerdetem Schichtemitter erreicht. Zur weiteren Wärmeableitung kann der
Wärmeableiter 8 mit einem Montagemittel, z. B. einem Bolzen 10, versehen werden, um das ganze
Aggregat an einem größeren Körper, z. B. einem Maschinenrahmen, zu befestigen.
Mit der Erfindung werden gewisse, nicht gleich erkennbare Vorteile erreicht. Zum Beispiel ist es möglieh,
eine ohmsche Verbindung zu fast dem ganzen frei liegenden Bereich des zulegierten Schichtbereichs
herzustellen, die hier tatsächlich ein Kontakt von der Größe des Schichtbereichs selbst ist. Die so erlangte
ohmsche Verbindung wird mit einem Mindestmaß von an den Halbleiterkörper und den Legierungsbereich
angelegter Wärme hergestellt, da die Wärme nur im Kontaktbereich von dem Wärmeableiter zu der Legierung
übertragen wird. Dies ist vorteilhaft, weil durch die Einwirkung von Wärme auf den Halbleiterkörper
ein Diffusionsvorgang eingeleitet wird, der ein tieferes Eindringen der die P-N-Schicht bildenden Verunreinigungen
in den Körper zuläßt und die Eigenschaften der Vorrichtung verändern kann. Die Wichtigkeit dieser
Tatsache zeigt sich in Verbindung mit der Zeichnung, wo die P-N-Schicht 7 und der elektrisch formierte
Bereich 5 innerhalb des Körpers 1 liegen, so daß infolge der tieferen Durchdringung eines oder
beider Teile, wie sie durch eine Temperaturerhöhung bewirkt würde, tatsächlich der Abstand zwischen
ihnen verringert würde. Durch eine solche Verkleinerung des Abstands könnten viele Bestimmungswerte
der Vorrichtung verändert werden. Eine dieser Veränderungen würde die »Durchschlagsspannung der
Vorrichtung« sein, die exponentiell mit dem Abstand zwischen der P-N-Schicht und dem elektrisch formierten
Bereich schwankt.
Durch Verwendung der bekannten Metallmenge für die Zulegierung entsteht ein erhöhter Teil über der
Oberfläche des Körpers, dessen Abmessungen fast dieselben wie die der Schicht selbst sind, und eine
ohmsche Verbindung zu ihm kann leichter ohne die Gefahr eines Kurzschlusses der Schicht hergestellt
werden.
Claims (2)
1. Halbleiteranordnung mit Wärmeableiter und mit einer einen P-N-Übergang im Halbleiterinneren
bildenden Legierungszone am Halbleiterkörper, deren Flächenausdehnung, gemessen an der
dem Wärmeableiter zugewandten Halbleiteroberflächenseite, nur einen Teil dieser Halbleiteroberflächenseite
ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dieser Oberflächenseite des Halbleiterkörpers
(1) die Dotierungslegierung (6) befindet und daß der Flächenbereich mit dem Legierungsstoff
(6) über das Lötmittel (9), der übrige Oberflächenbereich dagegen über eine thermisch
und elektrisch isolierte Zwischenlage (11) mit dem Wärmeableiter (8) verbunden ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf eine Oberflächenseite des Halbleiterkörpers (1) eine bestimmte Menge Legierungsmetall
(6) aufgebracht und nach einer Wärmebehandlung dieser Verbindung ein in einem bestimmten
Oberflächenbereich mit einem Lötmittel (9) bedeckter Wärmeableiter (8) mit dem Legierungsmetall
(6) des Halbleiterkörpers (1) derart in Kontakt gebracht wird, daß sich Lötmittelbereich
und Legierungsbereich fest berühren, und daß fernerhin von Lötverbindungen (9) freie Oberflächenteile
der gleichen Oberflächenseite des Halbleiterkörpers (1) gegen den Wärmeableiter (8)
durch thermisch und elektrisch isolierende Distanzstücke (11) getrennt werden und daß schließlich
das Lötmittel (9) mit dem Legierungsbereich (6) des Halbleiterkörpers (1) durch einen über den
Wärmeableiter (8) geführten Wärmestrom verschmolzen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 703 855.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809679/272 11.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US839636XA | 1955-08-10 | 1955-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044281B true DE1044281B (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=22181791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI11998A Pending DE1044281B (de) | 1955-08-10 | 1956-07-28 | Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044281B (de) |
FR (1) | FR1172000A (de) |
GB (1) | GB839636A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226715B (de) * | 1961-02-15 | 1966-10-13 | Philips Patentverwaltung | Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1230912B (de) * | 1960-06-09 | 1966-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703855A (en) * | 1952-07-29 | 1955-03-08 | Licentia Gmbh | Unsymmetrical conductor arrangement |
-
1956
- 1956-07-27 FR FR1172000D patent/FR1172000A/fr not_active Expired
- 1956-07-28 DE DEI11998A patent/DE1044281B/de active Pending
- 1956-08-07 GB GB24209/56A patent/GB839636A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703855A (en) * | 1952-07-29 | 1955-03-08 | Licentia Gmbh | Unsymmetrical conductor arrangement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230912B (de) * | 1960-06-09 | 1966-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
DE1226715B (de) * | 1961-02-15 | 1966-10-13 | Philips Patentverwaltung | Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB839636A (en) | 1960-06-29 |
FR1172000A (fr) | 1959-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1197548C2 (de) | Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen | |
DE977615C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements | |
DE2041497A1 (de) | Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1027325B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen | |
DE2063579B2 (de) | Codierbare Halbleiteranordnung | |
DE1127488B (de) | Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE976348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE1167452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiterscheibe | |
DE1296263B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor | |
DE1921118U (de) | Diodenanordnung. | |
DE2031831A1 (de) | Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1564940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor | |
DE1044281B (de) | Halbleiteranordnung mit Waermeableiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1300165B (de) | Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung | |
DE2608813C3 (de) | Niedrigsperrende Zenerdiode | |
DE2408402A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit | |
DE10259292B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichmäßigen Kontaktes und damit hergestellter gleichmäßiger Kontakt | |
DE102004062183B3 (de) | Thyristoranordnung mit integriertem Schutzwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102016101652A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten | |
DE1539111A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1266510B (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen | |
DE1163977B (de) | Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes |