DE2518308A1 - Punktschweisselektrode - Google Patents

Punktschweisselektrode

Info

Publication number
DE2518308A1
DE2518308A1 DE19752518308 DE2518308A DE2518308A1 DE 2518308 A1 DE2518308 A1 DE 2518308A1 DE 19752518308 DE19752518308 DE 19752518308 DE 2518308 A DE2518308 A DE 2518308A DE 2518308 A1 DE2518308 A1 DE 2518308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot welding
electrode
core
welding electrode
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518308
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Frank Thomas Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2518308A1 publication Critical patent/DE2518308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

-Patentanwalt
Dipl. Phys. Leo TKUL
Stuttgart
D.F.T.Roberts-2
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION> New York
• Punktschweißelektrode
Die Erfindung betrifft eine Punktschweißelektrode, insbesondere zum Schweißen relativ dünner Werkstücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Mikroschweißungen besonders geeignete Punktschweißelektrode zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben, die zwei Ausführungsbeispiele von Punktsehweißelektrpden nach der Erfindung zeigen.
In dem Ausführungsbeispiel^ das in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Körper der Elektrode 1 einen Kern 2 auf, der aus einem anderen Material besteht und mit dem Körper fest verbunden ist,, so daß das Ganze eine Einheit bildet. Diese feste Verbindung kann durch Einpressen erfolgen, obwohl auch Kalteinsenken eine bevorzugte Technik für diesen Zweck ist.
24.4.1975, G/Ku
509847/0785
D.F.T.Roberts-2
Wenn eine derartige.. Elektrode für Mikroschweißungen benutzt wird, d.h. Punktschweißungen, bei denen mindestens eines der Werkstücke eine Dicke von 500 nra oder weniger besitzt, hat sich herausgestellt, daß die unterschiedliehe Härte des Kernes 2 zu einer lokalen Begrenzung der Schweißung führt. Außerdem bewirkt die schmelzflüssige Zone unter der Spitze des Kernes die Bildung einer niedrigschmelzenden Legierung mit einem Hartlot, das in der Tat seitwärts aus der Berührungszone herausspritzt, um" die Schweißung zu bilden. Ferner entsteht eine nach oben gerichtete Druckwirkung auf die Elektrode.
Die Verwendung eines relativ harten Kerneinsatzes, wie Wolfram, wenn der Elektrodenkörper aus einer Kupfer-Chrom-Legierung besteht, halbiert im Durchschnitt die Schweißzeit von Mikroschweißungen. Mit der erwähnten Materialkombination wurden die besten Ergebnisse erzielt, jedoch könnten auch andere "harte" Kernwerkstoffe verwendet werden, die Wolfram-Karbid und Molybdän enthalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein relativ weiches Kernmaterial zu verwenden, während der Elektrodenkörper relativ hart ist. In jedem Fall bewirkt die unterschiedliche Härte der verbundenen Werkstoffe den oben erwähnten lokalen Begrenzungseffekt.
Bei der Elektrode gemäß Fig. 2 besteht der Einsatz 3 aus einer kleinen Spitze aus einem anderen Material, die an dem äußersten Ende der Elektrode eingesetzt ist.
8 Ansprüche
1 Bl. Zeichnung
509847/0785

Claims (8)

  1. D.F.T.Roberts-2
    Ansprüche
    l.J Punktschweißelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Körper der Elektrode (1) ein Kern (2) fest eingesetzt ist, der aus einem Werkstoff mit anderer Härte
    besteht.
  2. 2. Punktschweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem härteren Werkstoff
    besteht, als der Körper der Elektrode (1).
  3. 3. Punktschweißelektrode,nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der. Körper der Elektrode (1) aus einer Kupferlegierung und der Kern (2) aus Wolfram besteht.
  4. 4. Punktschweißelektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Elektrode (1) aus einer Kupferlegierung und der Kern (2) aus Wolfram-Karbid oder
    ■ Molybdän besteht.
  5. 5. Punktschweißelektrode nach Anspruch 1 bis H9 dadurch gekennzeichnet, daß der. Kern(2)in den Körner der Elektrode (1) eingepreßt ist.
  6. 6. Punktschweißelektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) in den Körper der Elektrode (1) kalt eingesenkt ist.
    24.4.1975. G/Ku
    50 9847/07 85
    D.F.T.Roberts-2
  7. 7- Punktschweißelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) stabförmig ausgebildet ist und einen wesentlichen Teil der Länge der Elektrode (1) durchdringt.
  8. 8. Punktschweißelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer in das äußerste Ende der Elektrode (1) eingesetzten Spitze (3) besteht.
    509847/0785
DE19752518308 1974-05-09 1975-04-24 Punktschweisselektrode Pending DE2518308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2053074A GB1465535A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Spot welding electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518308A1 true DE2518308A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=10147392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518308 Pending DE2518308A1 (de) 1974-05-09 1975-04-24 Punktschweisselektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2518308A1 (de)
GB (1) GB1465535A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021627A (en) * 1989-02-13 1991-06-04 Hoesch Stahl Ag Electrode for resistance welding surface-treated sheets of steel and method of manufacturing such electrodes
WO1995011107A1 (en) * 1993-10-20 1995-04-27 Orbit Technologies, Inc. Coating for a resistance welding device
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021627A (en) * 1989-02-13 1991-06-04 Hoesch Stahl Ag Electrode for resistance welding surface-treated sheets of steel and method of manufacturing such electrodes
WO1995011107A1 (en) * 1993-10-20 1995-04-27 Orbit Technologies, Inc. Coating for a resistance welding device
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465535A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303263C2 (de) Neuneckige Wendeschneidplatte
EP0454824A1 (de) Stechdrehwerkzeug.
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE1048358B (de)
DE3208282A1 (de) Verfahren zum verbinden von sinter-hartmetall-koerpern und danach hergestellte hartmetall-verbund-erzeugnisse
EP0038944B1 (de) Sägeblatt
DE7303247U (de) Schneidmesser
DE2518308A1 (de) Punktschweisselektrode
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2407378A1 (de) Schneidstahl fuer eine spanabhebende werkzeugmaschine
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE2530054A1 (de) Schweissbarer hartmetallkoerper
DE955808C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einschmelzstelle von Metall in Quarz, insbesondere fuer eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit Quarzkolben
DE1226715B (de) Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2529674A1 (de) Schweissvorrichtung
DE2848126C2 (de) Stabförmiger, wendbarer Schneideinsatz
DE657169C (de) Einrichtung zum Einschweissen eines Steges in ein Rohr mittels der elektrischen Widerstandsschweissung
DE1930916C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE7608771U1 (de) Kontakt für Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE10358788A1 (de) Anodenhalbzelle einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung
DE700971C (de)
DE1813164A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee