DE102016208026A1 - Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug - Google Patents

Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016208026A1
DE102016208026A1 DE102016208026.1A DE102016208026A DE102016208026A1 DE 102016208026 A1 DE102016208026 A1 DE 102016208026A1 DE 102016208026 A DE102016208026 A DE 102016208026A DE 102016208026 A1 DE102016208026 A1 DE 102016208026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
jacket
workpieces
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208026.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Tuchtfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016208026.1A priority Critical patent/DE102016208026A1/de
Priority to CN201710325828.8A priority patent/CN107350616A/zh
Publication of DE102016208026A1 publication Critical patent/DE102016208026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • B23K11/185Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals of aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Robotics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweißelektrode für das Widerstandspunktschweißen sowie ein Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken und ein Kraftfahrzeug. Die Schweißelektrode ist zum Widerstandpunktschweißen eingerichtet und umfasst einen Elektrodenschaft (1), der eine Stirnfläche (3) zum Andrücken auf eine zu schweißendes Werkstück und zur Einleitung elektrischen Stroms in das Werkstück aufweist, und zumindest an der Stirnfläche (3) einen Elektrodenkern (10) und einen den Elektrodenkern (10) im Wesentlichen umgebenden und die Außenseite (2) des Elektrodenschaftes (1) ausbildenden Elektrodenmantel (20). Das stirnseitige Ende (11) des Elektrodenkerns (10) bildet einen Bereich der Stirnfläche (3) des Elektrodenschaftes (1) aus. Der Elektrodenmantel (20) besteht aus einem Material mit einer Zugfestigkeit von mindestens 400 N/mm2.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweißelektrode für das Widerstandspunktschweißen sowie ein Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken, insbesondere von Karosserieteilen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine Bauteilgruppe aufweist, deren Bauteile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Widerstandspunktschweißen verbunden sind.
  • Es ist ein bekanntes Problem, dass Elektroden zum Widerstandspunktschweißen einem relativ hohen Verschleiß ausgesetzt sind bzw. eines relativ hohen Nacharbeitsaufwandes bedürfen. Dies betrifft insbesondere Schweißelektroden, die zur Schweißung von stark oxidierenden Werkstoffen, wie zum Beispiel Aluminium- oder Magnesiumblechen, dienen. Im Vergleich zum Widerstandspunktschweißen von Stahlwerkstoffen ist die Lebensdauer von Widerstandspunktschweiß-Elektroden zur Schweißung von Aluminium- bzw. Magnesiumbleich um bis zu 90 % verringert. In entsprechender Weise ist hier ein erhöhter Aufwand hinsichtlich der Nacharbeit, des Korrosionsschutzes und der Qualitätssicherung zu betreiben.
  • Die an diesen Leichtmetallen ausgeführten Widerstandspunktschweißungen sind insbesondere für Lochkorrosion anfällig, da Partikel von üblicherweise verwendeten Kupfer-Elektroden sich mit dem Aluminium- bzw. Magnesiumblech verbinden und dadurch eine Korrosion der Schweißstelle fördern. Es ist somit notwendig, den Verschleiß sowie auch die Korrosionsanfälligkeit bei Widerstandspunktschweißungen insbesondere im Leichtbaubereich zu verringern.
  • Typische Verschleißerscheinungen an einer Elektrode zum Widerstandspunktschweißen sind in der der beiliegenden 1 dargestellt.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht auf die Stirnseite einer herkömmlichen Schweißelektrode die Stirnfläche 3, an der sich von einer Ringfläche ausgehend eine Erosion 4 zum Zentrum der Stirnfläche ausgebreitet hat. Deutlich erkennbar ist dabei die zerklüftete Oberfläche im Bereich der Erosion 4.
  • Der Grund für diese Erosion liegt in einer kontaktierungsbedingten, über die Anlagefläche der Schweißelektrode ungleichmäßigen Wärmeverteilung.
  • Im Fall einer ungleichmäßigen Belastung der Schweißelektrode über ihre Anlagefläche kommt es zu einer ungleichmäßigen Kontaktwiderstandsverteilung zwischen der Elektrode und dem damit kontaktierten Werkstück. In Bereichen eines erhöhten Kontaktwiderstandes kommt es demzufolge zu einem widerstandsbedingten, erhöhten Wärmeeintrag. Dadurch entstehen unterschiedliche Temperaturgradienten über der Elektrodenkappenoberfläche, welche im Randbereich der Auflagefläche ein Maximum erreichen. Die dortigen Temperaturen können die Schmelztemperatur von Kupfer und Aluminium überschreiten, sodass es zu einer Erweichung oder sogar Schmelze der einander kontaktierenden Materialien kommen kann und dadurch ein Lötvorgang zwischen diesen Materialien erfolgen kann. Dies kann zu einer festen mechanischen Verbindung zwischen der Schweißelektrode und dem zu schweißenden Werkstück führen. Nach erfolgter Schweißung der Werkstücke kann es bei einem Lösungsvorgang der Schweißelektrode vom zu schweißenden Werkstück demzufolge zum Ausreißen von Partikeln aus der Schweißelektrode kommen, die am zu schweißenden Werkstück verbleiben. Dadurch ergibt sich eine noch gröbere Strukturierung der Anpressfläche der Schweißelektrode und demzufolge bei jeder weiteren Schweißung eine noch ungleichmäßigere Kraftverteilung. Demzufolge wächst mit jedem weiteren Schweißpunkt die Erosionszone an der Auflagefläche der Schweißelektrode. Insofern eine sehr feste mechanische Verbindung zwischen der Schweißelektrode und dem zu schweißenden Werkstück erzeugt wurde, kann es sogar zu einem Anlagenversagen kommen, wenn die Schweißelektrode mit einer Elektrodenkappe ausgeführt ist, die mit dem zu schweißenden Werkstück fest verbunden ist und im Inneren der Kappe Leitungen zur Führung eines Kühlmediums vorgesehen sind. In einem solchen Fall können die strömungstechnischen Verbindungen zum Transport des Kühlmediums zur Elektrodenkappe unterbrochen werden, was zum Austritt von Kühlmedium und/oder zu einer verringerten Kühlung der Elektrode führen kann.
  • Zur Behebung einiger dieser Probleme wurden unterschiedliche Ansätze gewählt. Einige Automobilhersteller führen nach oder während der Durchführung des Schweißprozesses eine Bewegung der Schweißzange im Bezug zum zu schweißenden Werkstück aus, sodass vorhandene Verschleißerscheinungen bzw. mechanische Verbindungen abgeschert werden und somit trotz Verschleißes ein weiteres Schweißen möglich ist. Allerdings wird dadurch nicht sichergestellt, dass nicht Partikel der Schweißelektrode auf der Oberfläche des zu schweißenden Werkstückes zurückbleiben und ein teilweise erhebliches Korrosionspotenzial bilden. Für die Durchführung der genannten Relativbewegung, die oftmals als eine Drehung realisiert wird, ist auch ein entsprechendes Volumen am zu schweißenden Werkstück freizuhalten, in dem die Relativbewegung der Schweißzange erfolgen kann.
  • Weiterhin werden statt zylinder- bzw. stabförmigen Elektroden auch sogenannte Ringelektroden eingesetzt, die zudem an ihrer kontaktierenden Oberfläche eine Strukturierung aufweisen, wodurch eine verbesserte Kontaktierung während des Schweißprozesses erreicht werden soll. Nachteilig an dieser Variante sind jedoch das optische Erscheinungsbild der mit der Ringelektrode geschweißten Schweißpunkte sowie das Korrosionspotenzial, welches durch eine größere Rauheit der erzeugten Schweißpunkte gesteigert ist. Diese relativ raue Oberfläche verhindert auch die Möglichkeit der Ultraschall-Prüfung der geschweißten Verbindung.
  • Ein weiterer Ansatz zur Behebung der vorgenannten Probleme besteht in der Erhöhung der von der Elektrode aufgebrachten Anpresskraft sowie in unterschiedlichen Stromprofilen. Allerdings müssen die zu schweißenden Bauteile auch die hohen Anpresskräfte aushalten können. Zudem besteht ein erhöhter steuerungstechnischer Aufwand zur Realisierung der unterschiedlichen Stromprofile.
  • Weiterhin wurden Elektroden zum Widerstandspunktschweißen entwickelt, die eine Beschichtung aus Titancarbid aufweisen, die die Lebensdauer der Elektrode erhöhen soll. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist jedoch, dass eine Nachbearbeitung, insbesondere ein Nachfräsen der Elektrode aufgrund der relativ dünnen Oberflächenschicht aus Titancarbid nicht möglich ist. Demzufolge ist ein relativ häufiger Wechsel der Schweißelektrode nötig, was wiederum die Fertigungszeit erhöht. Zudem ist auch bei einer derartigen Beschichtung ein sogenanntes „Ankleben“ der Elektrodenkappe, bedingt durch einen schlechten Wärmeübergang zwischen dem Titancarbid und einer Aluminiumoberfläche, nicht zu vermeiden.
  • Übliche Elektroden zum Widerstandspunktschweißen für Stahlblech werden aus Kupfer bzw. dispersionsverfestigtem Kupfer gefertigt. Diese umfassen eine Elektrodenkappe bzw. einen Elektrodenmantel aus einem sehr leitfähigen Material und einen Elektrodenkern aus einem hochfesten Material. Diese Kombination eignet sich jedoch nur bedingt für das Schweißen von Leichtmetallen, da die beschriebenen Verschleißerscheinungen durch den Kern mit der geringeren elektrischen Leitfähigkeit erhöht werden.
  • Aus der DE 2 554 990 ist eine Elektrode für eine elektrische Widerstandsschweißung bekannt, die einen Elektrodenkern aus einem festen Material sowie einen Elektrodenmantel aus einem hochleitfähigen Material aufweist. Das Material höherer Warmhärte besteht vorzugsweise aus einer dispersionsverfestigten Kupferlegierung.
  • Der DE 197 38 957 A1 ist eine Elektrode für das Widerstandspunktschweißen entnehmbar, die aus einem Kern im Bereich der Kontaktfläche aus einer thermisch und elektrisch hochleitfähigen Kupferlegierung oder aus einem Kupfer-Verbundwerkstoff mit Partikeln oder Fasern oder aus einem Werkstoffverbund besteht. Im äußeren Bereich der Elektrode ist diese aus einem thermisch und elektrisch hochleitfähigen Kupfer ausgebildet. Zwischen dem Kern und dem äußeren Bereich der Elektrode kann sich eine hochfeste Reaktionsschicht bzw. eine sogenannte Stützschicht befinden.
  • Die DE 10 2014 010 235 A1 lehrt die Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Herstellung von Elektrodenkappen, wobei der Verbundwerkstoff einen Kern aus einem ersten Kupferwerkstoff und einen Mantel aus einem zweiten Kupferwerkstoff aufweist und für den Kern ein Kupferwerkstoff gewählt wird, welcher eine höhere Erweichungsbeständigkeit als der Kupferwerkstoff des Mantels besitzt.
  • Den aus diesen Dokumenten bekannten Elektroden für das Widerstandspunktschweißen ist gemeinsam, dass sie insbesondere in den Randzonen der Anlageflächen zur Kontaktierung des zu schweißenden Werkstückes durch einen Kupferwerkstoff ausgebildet sind, der bei der beschriebenen ungleichmäßigen Krafteinleitung den Nachteil aufweist, dass es zu einer ungleichmäßigen Widerstandsverteilung und demzufolge zu Temperaturgradienten in der Elektrode und am Werkstoff kommt, die ein partielles Aufschmelzen des Elektrodenwerkstoffs und/oder des Werkstoffs im Bereich der Kontaktierung bewirken können, sodass es zu einem unerwünschten Lötvorgang zwischen Elektrode und dem Werkstoff kommen kann, der bei einer Wegnahme der Elektrode zudem zum Verbleib von Kupferpartikeln am Werkstück und einer damit verbundenen Korrosionsbildung führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen sowie ein Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Leichtmetallen, zur Verfügung zu stellen, mit denen in einfacher, kostengünstiger sowie zuverlässiger Weise die Widerstandspunktschweißung von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Leichtmetallen, ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schweißelektrode nach Anspruch 1 sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schweißelektrode sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Widerstandspunktschweißen ist in Unteranspruch 9 angegeben. Ergänzend wird nach Anspruch 10 ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches Bauteile aufweist, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Widerstandspunktschweißen aneinandergefügt wurden.
  • Die erfindungsgemäße Schweißelektrode dient zum Widerstandspunktschweißen, insbesondere zum Widerstandspunktschweißen von Leichtmetallen, wie zum Beispiel Bauteilen oder Blechen aus einer Aluminium- und/oder einer Magnesiumlegierung. Die Schweißelektrode umfasst einen Elektrodenschaft, der eine Stirnfläche zum Andrücken auf ein zu schweißendes Werkstück und zur Einleitung elektrischen Stroms in das zu schweißende Werkstück aufweist. Der Elektrodenschaft weist zumindest an der Stirnfläche einen Elektrodenkern sowie einen den Elektrodenkern im Wesentlichen und vorzugsweise vollständig umgebenden, die Außenseite des Elektrodenschafts ausbildenden Elektrodenmantel auf. Es ist hierbei vorgesehen, dass das stirnseitige Ende des Elektrodenkerns einen Bereich der Stirnfläche des Elektrodenschafts ausbildet. Das Material des Elektrodenmantels weist eine Zugfestigkeit von mindestens 400 N/mm2 auf.
  • Die Schweißelektrode kann dabei derart ausgeführt sein, dass der gesamte Elektrodenschaft mit Elektrodenkern und Elektrodenmantel ausgeführt ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Elektrode wird erreicht, dass die Elektrode im Randbereich, in dem üblicherweise eine geringere Flächenpressung realisiert wird und demzufolge ein höherer elektrischer Widerstand besteht, ein Herausreißen von Partikeln aus dem Elektrodenmantel aufgrund dessen erhöhter Festigkeit verhindert wird. Dadurch wird das Korrosionspotenzial verringert und der Verschleiß der Elektrode nimmt ab. Der Hauptanteil des Stromflusses wird über den Elektrodenkern im Bereich des geringen elektrischen Widerstandes realisiert. Dadurch wird zuverlässig eine saubere Schweißlinsenbildung zwischen den zu schweißenden Werkstücken ermöglicht.
  • Somit besteht ein geringerer Verschleiß der Elektrode sowie eine verbesserte Qualität der Schweißpunkte und demzufolge ein verringerter Nacharbeitungsaufwand sowie auch eine geringere Korrosionsgefahr.
  • Dadurch, dass der Elektrodenmantel stirnseitig offen ist, sodass ein Bereich der Stirnfläche des Elektrodenschafts durch den Elektrodenkern ausgebildet ist, kann der Elektrodenkern selbst das zu schweißende Werkstück kontaktieren.
  • Neben den Vorteilen der Verringerung des Verschleißes sowie der Korrosionsminderung ergibt sich eine verlängerte Lebensdauer der Schweißelektroden sowie die Möglichkeit der Konfektionierung bestehender Elektroden nach Bedarf, wie zum Beispiel durch Nachfräsen.
  • Vorzugsweise besteht der Elektrodenkern aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 85 % IACS, also mindestens 49,3 × 106 S/m. Dadurch wird eine saubere Schweißlinsenbildung zwischen den Werkstücken erreicht.
  • Das Material des Elektrodenmantels sollte vorzugsweise eine Härte von mindestens 180 HV bei Raumtemperatur aufweisen. Diese relativ hohe Härte beugt weiterem Verschleiß bzw. weiterer Erosionsbildung an der Oberfläche der Schweißelektrode vor.
  • Als Material des Elektrodenkerns kommt insbesondere Cu-ETP oder eine Silberlegierung infrage. Als Material des Elektrodenmantels ist vorzugsweise dispersionsverfestigtes Kupfer oder Wolfram anzuwenden. Dispersionsverfestigtes Kupfer wie z.B. Cu-ETP, welches auch unter der Bezeichnung E-Cu58 bzw. E-Cu57 oder einfach E-Cu, Werkstoff-Nummer CW 0004A, bekannt ist, ist ein durch elektrolytische Raffination hergestelltes Kupfer mit sehr hoher Leitfähigkeit hinsichtlich Wärme und Elektrizität. Es besteht üblicherweise aus einer Kupfermatrix mit einer oder mehreren eingelagerten Komponenten. In einfacherer Ausgestaltung kann als Material des Elektrodenkerns auch im Wesentlichen reines Kupfer verwendet werden, da dieses bereits eine geeignete Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit, Warmhärte und Kosten darstellt. Zudem ist die Fertigung eines derartigen Elektrodenkerns mittels Strangpressung relativ kostengünstig ausführbar.
  • Dabei ist die Erfindung nicht auf die Verwendung der genannten Materialen eingeschränkt, sondern es kommen auch Silber-Werkstoffe als Material für den Elektrodenkern sowie Molybdän-Werkstoffe als Material für den Elektrodenmantel infrage.
  • Um die hohen mechanischen Belastungen bei widerstandsbedingter Erwärmung der Elektrode auszuhalten ist vorzugweise vorgesehen, dass das Material des Elektrodenmantels eine Warmhärte von mindestens 600 °C aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißelektrode ist vorgesehen, dass deren Stirnfläche konvex gewölbt ausgeführt ist. Das heißt, dass die Stirnfläche eine Balligkeit aufweist, sodass gewährleistet ist, dass bei im Wesentlichen senkrechten Ansetzen der Schweißelektrode auf das zu schweißende Werkstücken der zentrale Elektrodenkern das zu schweißende Werkstück kontaktiert. Allerdings sollen auch eben ausgeführte Stirnflächen nicht von der Erfindung ausgeschlossen sein.
  • Der Radius der konvexen Wölbung Rw sollte im Bezug zur maximalen Erstreckung Tm des Elektrodenmantels im Querschnitt, der im Bereich des Übergangs von der konvexen Wölbung in den Elektrodenmantel verläuft, in einem Verhältnis von Rw/Tm = 2,5 bis 10 stehen. Dadurch ergeben sich gute Ergebnisse hinsichtlich der Schweißeigenschaften sowie des zu verzeichnenden Verschleißes. Der Radius der konvexen Wölbung Rw kann zum Beispiel 120 mm bis 160 mm, insbesondere 150 mm groß sein. Dadurch wird eine möglichst große Stromdurchgangsfläche mit einer hohen Prozesssicherheit verbunden.
  • Das Verhältnis zwischen der Dicke des Elektrodenschafts bzw. des Elektrodenmantels im Bezug zur Dicke des Elektrodenkerns ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass im Querschnitt des Elektrodenschafts der Elektrodenmantel eine maximale Erstreckung Tm aufweist und im selben Querschnitt Elektrodenkern eine maximale Erstreckung Tk aufweist, wobei die maximale Erstreckung des Elektrodenkerns Tk zur maximalen Erstreckung des Elektrodenmantels Tm im Verhältnis von Tk/Tm = 0,1 bis 0,7 steht.
  • Der Querschnitt des Elektrodenschaftes ist dabei nicht unbedingt auf eine Kreisform eingeschränkt, sondern er kann auch eckig ausgeführt sein oder sternförmig oder elliptisch. Insofern der Elektrodenschaft jedoch einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist demzufolge der Durchmesser des Elektrodenkerns Dk im Verhältnis zum Außendurchmesser des Elektrodenmantels Dm in einem Verhältnis von Dk/Dm = 0,4 bis 0,7. Ein bevorzugter Außendurchmesser des Elektrodenschafts bzw. Elektrodenmantels beträgt zwischen 13 mm und 19 mm, insbesondere 16 mm. Ein derart dimensionierter Elektrodendurchmesser ermöglicht das Schweißen von kleinen Flanschlängen und bietet dabei noch ausreichende Möglichkeiten zur Kühlung der Schweißelektrode.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schweißelektrode wird deren Neigung zum Anhaften am zu schweißenden Werkstück verringert, wobei keine Einschränkungen bezüglich der Zugänglichkeit der Schweißstelle bestehen. Aufgrund der erhöhten Festigkeit der Randzone der kontaktierenden Stirnfläche besteht ein verringertes Risiko des Ausreißens von Partikeln aus der Elektrode und demzufolge eine geringere Korrosionsgefahr. Dadurch lassen sich Schweißstellen mit guter Oberflächenqualität erzeugen, die auch eine zerstörungsfreie Prüfbarkeit gewährleisten. Die erfindungsgemäße Schweißelektrode lässt sich relativ gering dimensionieren, sodass die zu verschweißenden Flansche entsprechend gering dimensioniert werden können. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Kosteneinsparmöglichkeiten, die neben der Verringerung von Vor- bzw. Nacharbeitern und dem Aufwand für die Qualitätssicherung auch durch einen geringen Steuerungsaufwand gegeben sind. Insgesamt lässt sich somit die Lebensdauer der verwendeten Schweißelektroden steigern, der Nacharbeitungsaufwand verringern sowie die Korrosionsgefahr herabsetzen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken zur Verfügung gestellt, bei dem die erfindungsgemäße Schweißelektrode genutzt wird. Es werden dabei zwei miteinander zu verschweißende Werkstücke aneinander angelegt oder in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert. Dann wird mit der Schweißelektrode unter Andrücken auf ein erstes Werkstück elektrischer Strom durch die Werkstücke geleitet, sodass es zu einer widerstandsbedingten Erwärmung zwischen den Werkstücken im Strömungspfad des elektrischen Stromes und zu einer Verschweißung der Werkstücke kommt.
  • Vorzugsweise ist das Material wenigstens eines der zu verschweißenden Werkstücke eine Aluminiumlegierung mit einem Masseanteil von mindestens 80 % Aluminium oder eine Magnesiumlegierung mit einem Masseanteil von mindestens 80 % Magnesium. Vorzugsweise lassen sich als zu verschweißende Werkstoffe die folgenden Materialien einsetzen: Aluminiumlegierungen der Serie 5000, 6000 und 7000 nach DIN EN 573-3 und Magnesiumknetlegierungen nach DIN 1729 – Teil 1. Ausgabe 8.1982 Magnesiumlegierungen. Knetlegierungen. Dabei kann das Verfahren derart ausgeführt werden, dass beide miteinander zu verschweißende Werkstücke aus der Aluminium-Legierung bestehen oder beide Werkstücke aus der Magnesium-Legierung bestehen oder eines der Werkstücke aus der Aluminium-Legierung besteht und das andere Werkstück aus der Magnesium-Legierung besteht.
  • Die Erfindung ergänzend wird ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, zur Verfügung gestellt, welches wenigstens eine Bauteilgruppe aufweist, deren Werkstücke mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Widerstandspunktschweißen miteinander gefügt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: eine Draufsicht auf eine verschlissene, herkömmliche Elektrode zum Widerstandspunktschweißen,
  • 2: eine erfindungsgemäße Elektrode zum Widerstandspunktschweißen in einer perspektivischen Schnittansicht,
  • 3: den Kraftverlauf beim elektrischen Widerstandspunktschweißen,
  • 4: den Verlauf des elektrischen Widerstandes beim elektrischen Widerstandspunktschweißen,
  • 5: den Temperaturverlauf beim elektrischen Widerstandspunktschweißen.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen dargestellt, die hier im Querschnitt in perspektivischer Ansicht gezeigt ist. Erkennbar ist ein Elektrodenschaft 1, der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Seine Außenseite 2 ist durch einen Elektrodenmantel 20 ausgebildet, der im Wesentlichen eine Rohrform aufweist bzw. im Querschnitt eine Ringform definiert. In vom Elektrodenmantel 20 umgebenen Volumen befindet sich der Elektrodenkern 10. Erfindungsgemäß besteht der Elektrodenmantel aus einem Material mit einer Warmhärte von mindestens 600 °C.
  • Der Elektrodenkern besteht vorzugsweise aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 85 % IACS; gegebenenfalls sogar 100 % IACS. Das bedeutet, dass der Elektrodenkern eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 49,3 ×106 S/m oder sogar mindestens 58 ×106 S/m aufweist.
  • Es ist ersichtlich, dass das stirnseitige Ende 11 des Elektrodenkerns 10 einen Teil, nämlich den zentralen Bereich, der Stirnfläche 3 des Elektrodenschafts 1 ausbildet. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Anpressen der Stirnfläche 3 auf ein zu schweißendes Werkstück nicht nur der Elektrodenmantel 20 das Werkstück kontaktiert, sondern auch der Elektrodenkern 10.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass die maximale Erstreckung des Elektrodenkerns Tk im gezeigten Querschnitt in etwa ein Drittel der maximalen Erstreckung des Elektrodenmantels Tm im selben Querschnitt aufweist.
  • In den 3 bis 5 ist der Prozess des Widerstandspunktschweißens dargestellt, wobei in 3 der dabei auftretende Kraftverlauf in der Stirnfläche der Schweißelektrode, in 4 der auftretende Verlauf des elektrischen Widerstands in der Stirnfläche der Elektrode und in 5 der Verlauf der Temperatur in der Stirnfläche der Elektrode dargestellt sind.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, werden ein erstes Werkstück 30 und zweites Werkstück 31, die aneinander anliegen, an gegenüberliegenden Seiten von Schweißelektroden mit Anpresskräften F beaufschlagt. Die Elektroden sind dabei mit der erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehenen Konvexität der Stirnfläche 3 ausgebildet, sodass diese eine konvexe Wölbung 5 aufweisen.
  • In 3 ist dabei die Position des Elektrodenkerns 10 im Elektrodenschaft 1 angedeutet, und in 4 ist der Radius Rw der konvexen Wölbung 5 angedeutet.
  • Die Verläufe der Anpresskräfte F in der Stirnfläche 3 sowie des elektrischen Widerstandes in der Stirnfläche 3 und der Temperaturverteilung in der Stirnfläche 3 werden anhand der oberen dargestellten Elektrode erläutert, die mit der unten dargestellten Gegenelektrode das Paar der Anpresskräfte F auf die zu verschweißenden Werkstücke 30, 31 aufbringen.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass aufgrund der konvexen Wölbung 5 der Stirnfläche 3 das Zentrum des Elektrodenschafts 1 stärker auf das zu verschweißende erste Werkstück 30 drückt als die Randzone der Stirnfläche 3. Dies ist in dem rechts dargestellten Schaubild für den Kraftverlauf verdeutlicht. Mit dem helleren Bereich ist eine geringe Antriebskraft 50 gekennzeichnet und mit dem dunkleren Bereich eine hohe Antriebskraft 51.
  • Demzufolge wird der zentrale, von den Elektroden kraftbeaufschlagte Bereich der Werkstücke 30, 31 einer größeren Anpresskraft unterworfen.
  • Dadurch sinkt in diesem Bereich der elektrische Widerstand, so wie es aus 4 ersichtlich ist. Zu Mit dem helleren Bereich ist dabei ein geringer elektrischer Widerstand 60 gekennzeichnet und mit dem dunkleren Bereich ein hoher elektrischer Widerstand 61.
  • Demzufolge ist ein vergleichsweise erhöhter elektrischer Widerstand in der Randzone der Stirnfläche 3 zu verzeichnen. Der Verlauf des elektrischen Widerstandes ist mit dem rechts in 4 dargestellten Schaubild verdeutlicht.
  • Aufgrund dessen kommt es in den Randzonen mit dem erhöhtem elektrischen Widerstand zu einer widerstandsbedingten, verstärkten Erwärmung, wie es aus 5 ersichtlich ist. Mit dem helleren Bereich ist dabei eine geringe Temperatur 70 gekennzeichnet und mit dem dunkleren Bereich eine hohe Temperatur 71.
  • Daneben besteht natürlich aufgrund der im Vergleich zu den Randzonen im Zentrum der Stirnfläche 3 bestehenden höheren Stromstärke auch in diesem Bereich eine relativ hohe Temperatur.
  • Aufgrund der Verwendung eines warmhochfesten Materials für den Elektrodenmantel 20 wird verhindert, dass aus diesem trotz der hohen Temperaturen in der Randzone der Stirnfläche 3 Partikel herausgelöst oder auch abgeschmolzen werden. Dies bewirkt insbesondere in der Randzone der Schweißfläche, dass hier keine Partikel der Schweißelektrode zurückbleiben und die Oberfläche des zu schweißenden ersten Werkstückes 30 nicht beschädigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenschaft
    2
    Außenseite
    3
    Stirnfläche
    4
    Erosion
    5
    konvexe Wölbung
    Rw
    Radius der konvexen Wölbung
    10
    Elektrodenkern
    Tk
    maximale Erstreckung des Elektrodenkerns
    11
    stirnseitiges Ende
    20
    Elektrodenmantel
    Tm
    maximale Erstreckung des Elektrodenmantels
    30
    erstes Werkstück
    31
    zweites Werkstück
    40
    Gegenelektrode
    F
    Anpresskraft
    50
    Geringe Anpresskraft
    51
    Hohe Anpresskraft
    60
    Geringer elektrischer Widerstand
    61
    Hoher elektrischer Widerstand
    70
    Geringe Temperatur
    71
    Hohe Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2554990 [0013]
    • DE 19738957 A1 [0014]
    • DE 102014010235 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Aluminiumlegierungen der Serie 5000, 6000 und 7000 nach DIN EN 573-3 [0035]
    • Magnesiumknetlegierungen nach DIN 1729 – Teil 1. Ausgabe 8.1982 [0035]

Claims (10)

  1. Schweißelektrode zum Widerstandpunktschweißen, umfassend einen Elektrodenschaft (1), der eine Stirnfläche (3) zum Andrücken auf eine zu schweißendes Werkstück und zur Einleitung elektrischen Stroms in das Werkstück aufweist, und zumindest an der Stirnfläche (3) einen Elektrodenkern (10) und einen den Elektrodenkern (10) im Wesentlichen umgebenden und die Außenseite (2) des Elektrodenschaftes (1) ausbildenden Elektrodenmantel (20) aufweist, wobei das stirnseitige Ende (11) des Elektrodenkerns (10) einen Bereich der Stirnfläche (3) des Elektrodenschaftes (1) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenmantel (20) aus einem Material mit einer Zugfestigkeit von mindestens 400 N/mm2 besteht.
  2. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkern (10) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 85 % IACS besteht.
  3. Schweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Elektrodenmantels (20) eine Härte von mindestens 180 HV bei Raumtemperatur aufweist.
  4. Schweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Elektrodenmantels (20) eine Warmhärte von mindestens 600 °C aufweist.
  5. Schweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (3) des Elektrodenschaftes (1) konvex gewölbt ausgeführt ist.
  6. Schweißelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius Rw der konvexen Wölbung (5) zur maximalen Erstreckung Tm des Elektrodenmantels (20) im Querschnitt im Bereich des Überganges von der konvexen Wölbung (5) in den Elektrodenmantel (20) in folgendem Verhältnis steht: Rw/Tm = 2,5 bis 10.
  7. Schweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt des Elektrodenschaftes (1) der Elektrodenmantel (20) eine maximale Erstreckung Tm aufweist und im selben Querschnitt der Elektrodenkern (10) eine maximale Erstreckung Tk aufweist, und die maximale Erstreckung des Elektrodenkerns Tk zur maximalen Erstreckung der Elektrodenmantels Tm in folgendem Verhältnis steht: Tk/ Tm = 0,1 bis 0,7.
  8. Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von Werkstücken, bei dem die Schweißelektrode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verfügung gestellt wird, wenigstens zwei miteinander zu verschweißende Werkstücke (30, 31) aneinander angelegt werden und mit der Schweißelektrode unter Andrücken auf ein erstes Werkstück (30) elektrischer Strom durch die Werkstücke (30, 31) geleitet wird, so dass es zu einer widerstandsbedingten Erwärmung und Verschweißung der Werkstücke (30, 31) kommt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wenigstens eines der Werkstücke (30, 31) einen Massenteil von Aluminium von mindestens 80 % oder einen Massenteil von Magnesium von mindestens 80 % aufweist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, umfassend wenigstens eine Bauteilgruppe, die mehrere Werkstücke (30, 31), die mittels des Verfahrens zum Widerstandspunktschweißen nach zumindest einem der Ansprüche 8 und 9 gefügt sind, aufweist.
DE102016208026.1A 2016-05-10 2016-05-10 Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug Pending DE102016208026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208026.1A DE102016208026A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug
CN201710325828.8A CN107350616A (zh) 2016-05-10 2017-05-10 焊接电极、用于阻抗点焊的方法和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208026.1A DE102016208026A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208026A1 true DE102016208026A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208026.1A Pending DE102016208026A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107350616A (de)
DE (1) DE102016208026A1 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138299B (de) * 1957-02-19 1962-10-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode
DE1565318A1 (de) * 1964-07-29 1970-03-26 Le Bronze Ind Rene Loiseau & C Widerstands-Schweisselektrode
DE1533537A1 (de) * 1966-03-14 1970-04-02 Air Reduction Mantelektrode
DE1946223A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Interatom Verfahren zum automatischen Verschweissen von Leichtmetall
DE2162501A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Mallory & Co Inc P R Widerstands-Schweißelektrode
DE2518308A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Int Standard Electric Corp Punktschweisselektrode
DE2641016A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Reynolds Metals Co Elektrode zur widerstandsschweissung
DE2554990A1 (de) 1975-12-06 1977-06-16 Kabel Metallwerke Ghh Elektrode fuer die elektrische widerstandsschweissung
DE2917627A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum herstellen von aluminiumbaendern oder -blechen sowie deren verwendung
EP0166149A1 (de) * 1984-05-22 1986-01-02 Fael S.A. Elektrodenrolle zum elektrischen Widerstands-Nahtschweissen
DE3035437C2 (de) * 1980-09-19 1986-04-03 Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt Verfahren zum Befestigen eines aus schwer widerstandsschweißbarem Werkstoff bestehenden Ausgleichsgewichts an einem ebenfalls aus schwer schweißbarem Werkstoff bestehenden Rotor und Schweißvorrichtung hierfür
DE19738957A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Fne Gmbh Elektrode für das Widerstandspunktschweißen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10334959A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Bouaifi, Belkacem, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
DE202010008839U1 (de) * 2010-10-19 2011-03-17 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Elektrode für das Rollennahtschweißen
US20130020288A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ford Global Technologies, Llc System and Method of Welding a Workpiece
DE102012019555A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Elektrode für eine Schweißzange
DE102014107693A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Widerstandspunktschweissen von stahl an vorbeschichtetem aluminium
US20150034609A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Shanghai Jiao Tong University Resistance welding with minimized weld expulsion
DE202015102269U1 (de) * 2014-05-07 2015-05-20 Ford Global Technologies, Llc Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode
WO2015170687A1 (ja) * 2014-05-07 2015-11-12 新日鐵住金株式会社 スポット溶接方法
DE102014010235A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Elektrodenkappen und Elektrodenkappe
CN105263663A (zh) * 2013-06-05 2016-01-20 新日铁住金株式会社 点焊接头以及点焊方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05318140A (ja) * 1992-05-12 1993-12-03 Furukawa Alum Co Ltd 抵抗スポット溶接用電極
JPH06179082A (ja) * 1992-12-14 1994-06-28 Furukawa Alum Co Ltd 複動型抵抗スポット溶接用電極
FR2859401B1 (fr) * 2003-09-10 2006-03-17 Le Bronze Ind Sa Electrode de soudage par resistance et son procede de fabrication
WO2006004073A1 (ja) * 2004-06-30 2006-01-12 Nisshin Steel Co., Ltd. スポット溶接用電極
WO2013096669A2 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Alcoa Inc. Apparatus and methods for joining dissimilar materials
US10166627B2 (en) * 2013-10-04 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Aluminum alloy to steel welding process
CN105234544B (zh) * 2015-09-30 2018-05-04 河南科技大学 一种电阻点焊电极及其制备方法

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138299B (de) * 1957-02-19 1962-10-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode
DE1565318A1 (de) * 1964-07-29 1970-03-26 Le Bronze Ind Rene Loiseau & C Widerstands-Schweisselektrode
DE1533537A1 (de) * 1966-03-14 1970-04-02 Air Reduction Mantelektrode
DE1946223A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Interatom Verfahren zum automatischen Verschweissen von Leichtmetall
DE2162501A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Mallory & Co Inc P R Widerstands-Schweißelektrode
DE2518308A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Int Standard Electric Corp Punktschweisselektrode
DE2641016A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Reynolds Metals Co Elektrode zur widerstandsschweissung
DE2554990A1 (de) 1975-12-06 1977-06-16 Kabel Metallwerke Ghh Elektrode fuer die elektrische widerstandsschweissung
DE2917627A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum herstellen von aluminiumbaendern oder -blechen sowie deren verwendung
DE3035437C2 (de) * 1980-09-19 1986-04-03 Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt Verfahren zum Befestigen eines aus schwer widerstandsschweißbarem Werkstoff bestehenden Ausgleichsgewichts an einem ebenfalls aus schwer schweißbarem Werkstoff bestehenden Rotor und Schweißvorrichtung hierfür
EP0166149A1 (de) * 1984-05-22 1986-01-02 Fael S.A. Elektrodenrolle zum elektrischen Widerstands-Nahtschweissen
DE19738957A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Fne Gmbh Elektrode für das Widerstandspunktschweißen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10334959A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Bouaifi, Belkacem, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
DE202010008839U1 (de) * 2010-10-19 2011-03-17 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Elektrode für das Rollennahtschweißen
US20130020288A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ford Global Technologies, Llc System and Method of Welding a Workpiece
DE102012019555A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Elektrode für eine Schweißzange
CN105263663A (zh) * 2013-06-05 2016-01-20 新日铁住金株式会社 点焊接头以及点焊方法
DE102014107693A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Widerstandspunktschweissen von stahl an vorbeschichtetem aluminium
US20150034609A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Shanghai Jiao Tong University Resistance welding with minimized weld expulsion
DE202015102269U1 (de) * 2014-05-07 2015-05-20 Ford Global Technologies, Llc Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode
WO2015170687A1 (ja) * 2014-05-07 2015-11-12 新日鐵住金株式会社 スポット溶接方法
DE102014010235A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Elektrodenkappen und Elektrodenkappe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminiumlegierungen der Serie 5000, 6000 und 7000 nach DIN EN 573-3
Magnesiumknetlegierungen nach DIN 1729 – Teil 1. Ausgabe 8.1982

Also Published As

Publication number Publication date
CN107350616A (zh) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105412A1 (de) Widerstandsschweisselektrode und verfahren zum punktschweissen von stahl- und aluminiumlegierungs-werkstücken mit der widerstandsschweisselektrode
DE102017107477A1 (de) Widerstandspunktschweissen von stahl- und aluminiumwerkstücken mit elektrode, die einen einsatz aufweisen
DE102015101869A1 (de) Elektrode für das Widerstandspunktschweissen unähnlicher Metalle
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015101924A1 (de) Widerstandspunktschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit Vorsprung
EP2999101B1 (de) Kurzschlussläufer
DE112018007461T5 (de) Punktschweisselektrodenkappe
DE102005052425A1 (de) Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE102010053608A1 (de) Schweißverbindung
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE102013014701A1 (de) Schweißanordnung zum Verschweißen eines Verbindungsabschnitts und Verfahren zum Verschweißen des Verbindungsabschnitts mit der Schweißanordnung
DE102015207517A1 (de) Fügesystem
DE102009004937A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie aus Aluminium
WO2016055480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements, verbindungselement sowie verwendung des verbindungselements
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102010014745A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements
DE102019111260A1 (de) Überlappende punktschweissungen für eine verbesserte mechanische leistung und zur reparatur von schweissnähten
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007052266B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016208026A1 (de) Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug
DE202013102617U1 (de) Schweißeinrichtung
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
WO2003017443A1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication