DE202015102269U1 - Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode - Google Patents

Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202015102269U1
DE202015102269U1 DE202015102269.7U DE202015102269U DE202015102269U1 DE 202015102269 U1 DE202015102269 U1 DE 202015102269U1 DE 202015102269 U DE202015102269 U DE 202015102269U DE 202015102269 U1 DE202015102269 U1 DE 202015102269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electrode
length
cap
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102269.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015102269U1 publication Critical patent/DE202015102269U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • B23K11/3018Cooled pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • B23K11/185Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals of aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3054Cooled electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires

Abstract

Bei einer dreiteiligen Schweißelektrodenanordnung mit einer Gesamtlänge L sowie mit (a) einem Halterungsadapter, (b) einem Schaft mit einem proximalen Ende, welches in einer Bohrung des Halterungsadapters aufgenommen ist, sowie (c) einer Elektrodenkappe mit einem Bearbeitungsende und einem in einer Senkbohrung im Schaft aufgenommen Halterungsende, umfasst die Verbesserung den Schaft mit einer Gesamtlänge zwischen 0,41 und 0,59 L, wobei zwischen 0,29 und 0,60 L des proximalen Endes des Schafts in der Bohrung aufgenommen und durch den Halterungsadapter verstärkt ist, und wobei zwischen 0,16 und 0,33 L des Schafts das Halterungsende der Elektroden kappe aufnimmt und somit durch die Elektrodenkappe verstärkt ist.

Description

  • Dieses Schriftstück bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Widerstandspunktschweißung und besonders auf eine verbesserte Elektrode zum Widerstandspunktschweißen von Aluminium bei hohen Klemmdrücken und starken Schweißströmen.
  • Bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und anderen Fahrzeugen nimmt die Verwendung von Aluminium laufend zu. Dies deshalb, weil Aluminium gegenüber Eisenlegierungen zahlreiche Vorteile aufweist, u.a. die Tatsache, dass Aluminium eine geringere Dichte aufweist und korrosionsbeständig ist. Die Verwendung von Aluminium gestattet es den Fahrzeugherstellern, dass Sicherheits- und Festigkeitsanforderungen eingehalten werden, während sich die resultierende Gewichtsreduktion vorteilhafterweise in einer reduzierten Motorbelastung niederschlägt, die den Kraftstoffverbrauch und den Abgasausstoß senkt.
  • Bei der Widerstandspunktschweißung handelt es sich um eine Technik, die von Fahrzeugherstellern verwendet wird, um Aluminiumwerkstücke miteinander zu verbinden. Die Widerstandspunktschweißung ist vorteilhafterweise relativ kostengünstig, schnell, einfach und lässt sich leicht automatisieren. Des Weiteren unterstützen neuere Entwicklungen betreffend die Mittelfrequenzenergiequellen, das Einrichten von Elektroden und Servozangen die zunehmende Verwendung von Aluminium-Widerstandpunktschweißungen im Fahrzeugbau.
  • Bezeichnenderweise sind Hochleistungsschweißzangen erforderlich, da bei Aluminium Schweißströme verlangt werden, die zwei- bis dreimal stärker sind als bei Stahl, aber bei Aluminiumschweißungen zudem Zeiten verlangt werden, die 1/4 bis 1/2 mal so lang sind wie bei Stahl. Somit muss eine Aluminiumschweißausrüstung hohe Stromstärken in einem Zeitfenster bereitstellen können, das 50–70% kürzer ist als dies bei Stahl üblicherweise der Fall ist. Diese Anforderungen heben klar den Bedarf nach korrektem Schweißdruck und korrekter Elektrodenausrichtung beim Einleiten des Schweißvorgangs hervor.
  • Im Hinblick darauf offenbart die US-Patentanmeldungsschrift Nr. 2013/0020288 von Moision et al ein System zum Verschweißen von Aluminiumwerkstücken, bei denen ein vorbestimmter Strom durch Elektroden aufgebracht wird, die mit dem Werkstück im Eingriff stehen. Aufgrund des vorbestimmten Stroms wird dann ein Widerstandsprofil erstellt. Aufgrund des Widerstandsprofils wird dann ein korrektes Schweißprofil ausgewählt. Das Schweißprofil wird dann zum Ausführen der Schweißung des Werkstücks verwendet.
  • Bei den Schweißströmen und Stromprofilen handelt es sich nicht um die einzigen Parameter, welche zum Bereitstellen von Aluminiumschweißungen von gleichbleibend hoher Qualität wirtschaftlich verwendet werden können. Tatsächlich wirken sich Veränderungen bei der auf die Werkstücke aufgebrachten Klemmkraft (a) auf den Druck zwischen der Schweißelektrode und den Werkstücken sowie b) auf die Widerstandsverteilung an den Schnittstellen zwischen den Elektroden und den Werkstücken aus. Es hat sich kürzlich herausgestellt, dass Punktschweißkräfte von bis zu 12 kN und Schweißströme von bis zu 80 kA zum Bereitstellen der wirksamsten und qualitativ hochstehenden Schweißungen zwischen Aluminiumwerkstücken, wie z.B. Aufbauten aus Aluminiumlegierungsblechen, nützlich sein können.
  • Eine dreiteilige Aluminium-Punktschweißelektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik wird in 3 gezeigt. Die Elektrodenanordnung E umfasst einen Halterungsadapter A, einen Schaft S und eine Elektrodenkappe C. Der Halterungsadapter A weist ein Halterungsende T auf, um das Festmachen der Elektrodenanordnung E an einer Schweißzange ermöglichen. Eine integrierte Sechskantmutter N ermöglicht das Festziehen oder Lösen der Verbindung.
  • Der Halterungsadapter A weist auch eine Bohrung auf, die einen kegelförmigen Abschnitt P des Schafts S aufnimmt und hält. Die Seitenwand R des Adapters A greift in diesen Abschnitt P des Schafts S ein und verstärkt diesen. Ein Sockel K am distalen Ende des Schafts S nimmt das Halterungsende M der Elektrodenkappe C auf. Das Bearbeitungsende bzw. der Schweißabschnitt D der Kappe C erstreckt sich aus dem Schaft S heraus.
  • Die Schweißelektrodenanordnung E ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt. Der Schaft S weist einen Hohlraum U auf, der Wasser oder ein anderes Kühlmittel in den Kühlmittelkanal G in der Elektrodenkappe C zirkulieren lässt, um das Aufheizen der Elektrode während Schweißung zu verringern. Dieser Hohlraum U beeinträchtigt die strukturelle Integrität des Schafts S insofern, dass Letzterer nicht in der Lage ist, Punktschweißkräfte von bis zu 12 kN und Schweißströme von bis zu 80 kA über eine zweckdienliche Lebensdauer hinweg auszuhalten.
  • Dieses Schriftstück betrifft eine neuartige Schweißelektrodenanordnung, gekennzeichnet durch verbesserte Festigkeit und verlängerte Lebensdauer, wenn sie Punktschweißkräften von bis zu 12 kN und Schweißströmen von bis zu 80 kA ausgesetzt ist. Vorteilhafterweise stellt die neue Elektrode diese Nutzen bereit, ist jedoch aus demselben Material gefertigt und weist die gleiche standardmäßige Gesamtlänge auf wie die Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik. Somit kann die neue Elektrode mit standardmäßigen Schweißzangen, standardmäßigen Elektrodeneinrichtungsausrüstungen und standardmäßigen Elektrodenwechselausrüstungen betrieben werden, die bereits in der Produktionsanlage installiert und in Gebrauch sind.
  • Es wird eine neue Schweißelektrodenanordnung gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Nutzen bereitgestellt. Diese Schweißelektrodenanordnung umfasst einen Körper und eine auf dem Körper getragene Elektrodenkappe. Die Elektrodenkappe weist ein mit dem Körper verbundenes Halterungsende sowie ein Bearbeitungsende zum Schweißen auf. Die Elektrodenkappe weist weiterhin einen erhabenen Rand zwischen dem Halterungs- und Bearbeitungsende zum Schutz des Körpers beim Elektrodenkappeneinrichten und zum Erleichtern des Entfernens der Elektrodenkappe beim Wechseln der Elektrodenkappe auf.
  • Die Elektrodenkappe weist weiterhin einen Kühlmittelflüssigkeitskanal auf. Der Kühlmittelflüssigkeitskanal erstreckt sich durch das Halterungsende hindurch und über den Rand hinaus. In einer Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Halterungsendes zur Länge des Bearbeitungsendes zwischen 1 und 0,6 sowie 1 und 1,9. In einer anderen Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Halterungsendes zur Länge des Bearbeitungsendes zwischen 1 und 1,5 sowie 1 und 1,7. In einer noch anderen Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Halterungsendes zur Länge des Bearbeitungsendes ungefähr 1 bis 1,3.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Kühlmittelflüssigkeitskanals zur Länge der Elektrodenkappe zwischen 1 und 1,3 sowie 1 und 2,0. In einer noch anderen Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Kühlmittelflüssigkeitskanals zur Länge der Elektrodenkappe zwischen 1 und 1,65 sowie 1 und 1,75.
  • In einer Ausführungsform weist das Halterungsende einen Kegelwinkel von ungefähr 1°26‘ +/– 0°3‘ sowie eine Wandstärke von zwischen 1,98 und 2,71 mm auf. Der Kühlmittelflüssigkeitskanal weist einen Durchmesser von ungefähr 12,7 +/– 0,3 mm auf. Zusammen verbessern die vergrößerte Wandstärke und die größere Querschnittsfläche des Kühlmittelkanals die Leistung der Elektronenkappe erheblich.
  • Noch weiter weist das Bearbeitungsende eine Läge von 20,5 +/– 0,3 mm sowie einen Durchmesser von 19,1 +/– 0,3 mm auf. Die zusätzliche Länge des Bearbeitungsendes verlängert die Lebensdauer der Elektrodenkappe erheblich.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt weist bei einer dreiteiligen Schweißelektrodenanordnung mit einer Gesamtlänge L der Schaft eine Gesamtlänge von zwischen 0,41 und 0,59 L auf, wobei zwischen 0,29 und 0,60 L dieser Länge in der Kegelbohrung bzw. dem Sockel aufgenommen und durch die Seitenwand des Halterungsadapters verstärkt sind. Weiterhin nehmen zwischen 0,16 und 0,33 L der Schaftlänge das Halterungsende der Elektrodenkappe auf und sind somit durch die Elektrodenkappe verstärkt. Dementsprechend sind zwischen 45,3 und 92,9% der Gesamtlänge des Schafts durch das Halterungsende der Elektrodenkappe und die Seitenwand des Halterungsadapters strukturell verstärkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Schaft eine Gesamtlänge von zwischen 0,52 und 0,59 L auf, wobei zwischen 0,29 und 0,40 L des proximalen Endes der Schaftlänge im Sockel bzw. der Kegelbohrung aufgenommen und durch den Halterungsadapter verstärkt sind. Weiterhin nehmen zwischen 0,16 und 0,22 L der Schaftlänge das Halterungsende der Elektrodenkappe auf und sind somit durch die Elektrodenkappe verstärkt. Somit sind zwischen 45,3% und 61,1% der Gesamtlänge des Schafts durch das Halterungsende der Endkappe und die Seitenwand des Halterungsadapters strukturell verstärkt.
  • Diese sowie andere Ausführungsformen der Schweißelektrodenanordnung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung vorgestellt und werden zum Teil einem Durchschnittsfachmann unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungsfiguren ersichtlich.
  • Die beigefügten miteinbezogenen Zeichnungen, die einen Bestandteil der Spezifikation bilden, stellen einige Aspekte der Schweißelektrodenanordnung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung gewisser Grundlagen dieser Schweißelektrodenanordnung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Schweißelektrodenanordnung, die Gegenstand dieses Schriftstücks ist.
  • 2 eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten zusammengebauten Schweißelektrodenanordnung.
  • 2A eine Seitenansicht der Schweißanordnung, die zur klareren Darstellung der internen Kanäle innerhalb der diversen Bauteile der Anordnung vorgelegt wird.
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Schweißelektrodenanordnung aus dem Stand der Technik, die durch die in 2 dargestellte Schweißelektrodenanordnung ersetzt werden kann. 2 und 3 werden zu Vergleichszwecken vorgelegt.
  • Es wird jetzt ausführlich Bezug genommen auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Schweißelektrodenanordnung.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 1, 2 und 2A, welche die Schweißelektrodenanordnung 10 darstellen. Die Schweißelektrodenanordnung 10 weist einen Körper 12 auf, der einen Halterungsadapter 14 und einen Schaft 16 umfasst. Eine Elektrodenkappe 18, die am Schaft 16 befestigt ist, stellt die komplette dreiteilige Schweißelektrodenanordnung 10 bereit. Die gesamte Schweißelektrodenanordnung 10 kann aus einem Material gefertigt sein, das sowohl eine hohe Wärmeleitfähigkeit als auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit und zudem eine große Härte aufweist. Geeignete Materialien sind u.a. Kupfer und Kupferlegierungen, die in der Konstruktion von Aluminium-Schweißelektroden als nutzbringend bekannt sind. Beispielsweise kann die Härte von Kupfer durch Legieren mit Zirkonium, Kobalt, Chrom und sogar Aluminiumoxid gesteigert werden.
  • Wie dargestellt weist der Halterungsadapter 14 ein Halterungsende 20 zum Eingriff in eine damit zusammenwirkende Elektrodenaufnahmeöffnung in einer Schweißzange auf. Die integrierte Sechskantmutter 22 ermöglicht das sichere Festziehen der Schweißelektrodenanordnung 10 an der Schweißzange oder das Lösen der Schweißelektrodenanordnung 10, falls dies zur Wartung oder zum Wechseln der Schweißelektrodenanordnung notwendig ist. Der Halterungsadapter 14 weist weiterhin eine Kegelbohrung bzw. einen Sockel 24 mit einer Seitenwand 26 auf, die aus einem verhältnismäßig dicken Material besteht.
  • Der Schaft 16 weist ein proximales bzw. kegelförmiges Halterungsende 28 und ein distales Ende 34 auf. Wie in 2 dargestellt ist das Halterungsende 28 des Schafts 16 bei korrektem Zusammenbau vollständig innerhalb der Kegelbohrung 24 des Halterungsadapters 14 aufgenommen und gehalten. Der Kegel des Halterungsendes 28 passt zum Kegel der Bohrung 24, so dass die Seitenwand 26 in den Schaft 16 eingreift und diesen verstärkt. Dies verleiht dem Halterungsende 28 des Schafts 16 zusätzliche Festigkeit. Im Falle einer sicheren gegenseitigen Befestigung kommuniziert ein zentraler Kühlmittelflüssigkeitshohlraum bzw. eine Bohrung 30, die sich durch den Schaft 16 erstreckt, mit der Kegelbohrung 24 im Halterungsadapter 14. Am distalen Ende 34 des Schafts 16 ist eine kegelförmige Senkbohrung 32 bereitgestellt, die die Elektrodenkappe 18 in einer weiter unten noch ausführlicher beschriebenen Weise aufnimmt.
  • Wie dargestellt weist die Elektrodenkappe 18 ein kegelförmiges Halterungsende 36 auf, das in der Senkbohrung 32 im Schaft 16 aufgenommen ist und dort eingreift, sowie ein Bearbeitungsende 38 mit einer Fläche 40 zum Eingriff am zu schweißenden Aluminiumwerkstück. Genauer gesagt weist das Halterungsende 36 einen Kegelwinkel von ungefähr 1°26‘ +/– 0°3‘ sowie eine Wandstärke von zwischen ungefähr 2,16 und 2,56 mm auf. Am Bearbeitungsende 38 erstreckt sich ein erhabener Rand 42 konzentrisch um die Elektrodenkappe 18. In einer möglichen Ausführungsform erhebt sich der Rand 42 um zwischen 1,2 und 2,4 mm über die äußere Oberfläche des Endes 28 hinaus und kann zwischen 21,9 und 22,5 mm breit sein (Durchmesser). Der erhabene Rand 42 kann bei Bedarf weiterhin Kantenmerkmale oder raue Oberflächenmerkmale aufweisen, um das Erfassen oder Halten der Elektrodenkappe 18 zu unterstützen, wenn diese bei einem Elektrodenwechselvorgang in den Schaft 16 eingesetzt oder hiervon entfernt wird.
  • Wie weiterhin in 2 und 2A dargestellt weist die Elektrodenkappe 18 auch einen Kühlmittelflüssigkeitskanal 46 auf. Der Kühlmittelkanal 46 weist einen Durchmesser von ungefähr 12,7 +/– 0,3 mm auf. Bezeichnenderweise erstreckt sich der Kühlmittelflüssigkeitskanal 46 über die gesamte Länge des Halterungsendes 36 und bei der dargestellten Ausführungsform gerade noch über den erhabenen Rand 42 hinaus. Wenn die Schweißelektrodenanordnung 10 korrekt zusammengebaut ist, steht der Kühlmittelflüssigkeitskanal 42 in direkter Fluidverbindung mit dem mit der Kegelbohrung 24 direkt kommunizierenden zentralen Kühlmittelhohlraum 30 im Schaft 16. Kühlmittelflüssigkeit wie z.B. Wasser oder ein anderes Kühlmittel wird von der (nicht gezeigten) Schweißzange durch die Kegelbohrung 24 und den Kühlmittelhohlraum 30 in den Kühlmittelkanal 46 der Schweißelektrodenanordnung 10 geführt. Auf diese Weise ist es möglich, für die Schweißelektrodenanordnung 10 während des Schweißvorgangs eine tiefere Betriebstemperatur einzuhalten und dabei die Lebensdauer der Anordnung zu verlängern und auch die Ansammlung von Werkstückmaterial auf der Bearbeitungsfläche 40 der Elektrodenkappe 18 zu verringern.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Halterungsendes 36 zur Länge des Bearbeitungsendes 38 zwischen 1 und 0,6 sowie 1 und 1,9. Bei einer anderen möglichen Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis zwischen 1 und 1,5 sowie 1 und 1,7. Bei einer noch weiteren Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis ungefähr 1 bis 1,3. Bei einer möglichen Ausführungsform weist das Bearbeitungsende eine Länge von 20,5 +/– 0,3 mm sowie einen Durchmesser von 19,1 +/– 0,3 mm auf. Somit ist die Länge größer als der Durchmesser.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beträgt das Längenverhältnis des Kühlmittelflüssigkeitskanals 46 zur Gesamtlänge der Elektrodenkappe 18 zwischen 1 und 1,3 sowie 1 und 2,0. Bei einer noch anderen Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis zwischen 1 und 1,65 sowie 1 und 1,75. Wenn diese Längenverhältnisse des Halterungsendes 36 zur Länge des Bearbeitungsendes 38 sowie der Länge des Kühlmittelflüssigkeitskanals 46 zur Gesamtlänge der Elektrodenkappe 18 zusammen betrachtet werden, ist es möglich, eine Elektrodenkappe mit einem längeren Bearbeitungsende und gleichzeitig die wünschenswerte Kühlung zur Begünstigung einer längeren Lebensdauer bereitzustellen.
  • Wie vorstehend erwähnt kann der erhabene Rand 42 der Elektrodenkappe 18 bequemerweise benutzt werden, wenn die Kappe zum Einsetzen in und zur Entfernung vom Schaft 16 gehandhabt wird. Der erhabene Rand 42 dient auch zur Begrenzung des Kegeleingriffs und stellt eine Kegelverschleißanzeige dar, indem die Breite des Spalts 45 zwischen dem Rand 42 und dem Ende des Schafts 16 sichtbar ist (siehe 2). Es ist auch zu berücksichtigen, dass Elektrodenkappen 18 in der Regel eingerichtet werden, um die Geometrie der Elektrodenfläche 40 in gewünschter Weise wieder herzustellen, damit Schweißungen von gleichbleibend hoher Qualität erzeugt werden. Idealerweise wird der Einrichtungsvorgang durchgeführt, bevor sich der Elektrodenverschleiß in schlechter Schweißqualität niederschlägt. Die Einrichtungsausrüstung kann per Roboter eingesetzt werden, und das Einrichten dauert in der Regel lediglich ein paar Sekunden. Dementsprechend kann das Einrichten durchgeführt werden, während Teile auf der Produktionsanlage transferiert werden. Der erhabene Rand 42 trägt vorteilhafterweise zum Schutz des Schafts 16 vor Materialspritzern während des Schweißens und vor Kontakt und Materialsplittern während des Einrichtens bei.
  • Es ist zu berücksichtigen, dass es sich beim erhabenen Rand 42 lediglich um einen der einzigartigen Aspekte der Schweißelektrodenanordnung 10 handelt. Die folgende Tabelle 1 vergleicht andere bedeutende physische Attribute der neuen Elektrodenanordnung 10 mit der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik. Es ist zu berücksichtigen, dass der Kegelwinkel zwar gleich ist, die Wandstärke am Kegel der Elektrodenanordnung 10 jedoch ungefähr 59–81% dicker ist als bei der Elektrodenanordnung E (2,71 gegenüber 1,70 sowie 1,98 gegenüber 1,09). Die größere Materialdicke und der größere Durchmesser der Kegelwandung wirken sich auf die Belastungsfähigkeit, die Stromaufnahmefähigkeit, das Überhitzen, den Elektrodenkappensitz sowie auf das Entfernen aus. Weiterhin werden diese Nutzen alle erzielt während die Kegeltiefe/-länge des Eingriffs minimiert werden, damit der Zugang der Elektrodenanordnung 10 zu engen Arbeitsbereichen nicht beeinträchtigt wird.
  • Gleichzeitig ist der Kühlmittelkanaldurchmesser von 11,2 mm bei der Elektrodenanordnung E auf 12,7 mm in der Elektrodenanordnung 10 erweitert worden. Dies stellt eine Zunahme von ungefähr 13% dar, welche die Wärmeableitung verbessert und optimiert. Im Allgemeinen gehen Zunahmen bei den Kühlmittelkanaldurchmessern zu Lasten von Wandstärken. Bezeichnenderweise sind beide Merkmale bei der Elektrodenanordnung 10 gegenüber der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik vergrößert.
  • Es sollte weiterhin berücksichtigt werden, dass die Länge des Bearbeitungsendes 38 der Elektrodenkappe 18 gegenüber dem Bearbeitungsende der Elektrodenkappe C (20,5 gegenüber 9,7) um ungefähr 111% dramatisch zugenommen hat, auch wenn Zunahmen von ca. 200% möglich sind. Somit wird die Lebensdauer der Elektrodenkappe 18 zwischen Auswechslungen potentiell mehr als verdoppelt, womit sich die Produktivität deutlich verbessert. Gleichzeitig wurde der Durchmesser des Bearbeitungsendes 38 der Elektrodenkappe 18 übereinstimmend mit dem Durchmesser des Bearbeitungsendes der Elektrodenkappe C aus dem Stand der Technik gestaltet, um die Verwendung standardmäßiger Elektrodeneinrichtungs- und wechselwerkzeuge sowie Schweißeinrichtungswerkzeuge (z.B. Kraftmesser) zu ermöglichen.
    TABELLE 1 ELEKTRODENANORDNUNG E AUS DEM STAND DER TECHNIK NEUE ELEKTRODENANORDNUNG 10
    Kegelwinkel 1°26´ +/– 0°3´ 1°26´ +/– 0°3´
    Wandstärke 1,09 mm–1,70 mm 1,98 mm–2,71 mm
    Kühlmittelkanaldurchmesser 11,2 +/– 0,3 mm 12,7 +/– 0,3 mm
    Länge des Bearbeitungsendes/zum Einrichten verfügbares Material 9,7 +/– 0,3 mm 9,7–29,0 +/– 0,3 mm
    Durchmesser des Bearbeitungsendes 19,1 +/– 0,3 mm 19,1 +/– 0,3 mm
  • Bezeichnenderweise stellt die Schweißelektrodenanordnung 10 eine festere und langlebigere Konstruktion sowie eine größere Elektrodeneinrichtungszone bzw. ein auf eine längere Lebensdauer zwischen Kappenauswechslungen ausgerichtetes Bearbeitungsende 38 bereit als die Elektrodenanordnungen E aus dem Stand der Technik mit gleicher Länge L wie in 3 dargestellt. Es ist schwierig, diese kombinierten Nutzen bei Einhaltung der Standardlänge L sowie anderer Eigenschaften zu erzielen, die eine Verwendung der Elektrodenanordnung 10 als Ersatz für die Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik in standardmäßigen Schweißzangen, Elektrodeneinrichtungsausrüstungen und Elektronenwechselausrüstungen ermöglichen, die sich bereits in der Produktionsanlage befinden und dort in Betrieb sind. Bei einem sorgfältigen Vergleich der 2 mit der 3 wird verständlich, dass dies im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht wird, dass die Gesamtlänge des Schafts 16 gegenüber dem Schaft S reduziert wird, während der Eingriffsbereich des Schafts 16 im Halterungsadapter 14 vergrößert wird, um den Schaft zu verstärken und um die Festigkeit der Konstruktion zu verbessern (man beachte den Eingriff des ersten Abschnitts 28 des Schafts 16 in der Kegelbohrung 24 des Halterungsadapters 14 im Vergleich zum in der Bohrung P des kürzeren Halterungsadapters A aufgenommenen Abschnitt des Schafts S). Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass auch die Stärke oder Dicke der Wand 26 des Halterungsadapters 14, welche die Kegelbohrung 24 bildet, im Vergleich zur Wand R des Halterungsadapters A in der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik vergrößert worden ist, um eine noch weitergehende Verstärkung und Festigkeit bereitzustellen. Weiterhin ist die Länge des Bearbeitungsendes 38 der Elektrodenkappe 18 im Vergleich zum Bearbeitungsende D der Kappe C aus dem Stand der Technik deutlich verlängert, so dass mehr Material zum Einrichten vorhanden und somit die Lebensdauer der Schweißelektrodenanordnung 10 zwischen Auswechslungen verlängert ist.
  • Wie aus einer neuerlichen Betrachtung der 2 verständlich sein wird, weist in einer möglichen Ausführungsform der Schweißelektrodenanordnung 10 mit einer Gesamtlänge L der Schaft 16 eine Gesamtlänge von zwischen 0,41 und 0,59 L auf, wobei zwischen 0,29 und 0,60 L des Halterungsendes 28 des Schafts in der Kegelbohrung 24 aufgenommen und durch die Seitenwand 26 des Halterungsadapters 14 verstärkt sind. Weiterhin nehmen zwischen 0,16 und 0,33 L der Länge des Schafts 16 das Halterungsende 36 der Elektrodenkappe 18 auf und werden somit effektiv von der Kappe verstärkt. Somit sind zwischen 45,3% und 92,9% der Gesamtlänge des Schafts 16 entweder vom Halterungsende 36 der Elektrodenkappe 18 oder von der Seitenwand 26 des Halterungsadapters 14 strukturell verstärkt.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform weist der Schaft 16 eine Gesamtlänge von zwischen 0,52 und 0,59 L auf, wobei zwischen 0,29 und 0,40 L des proximalen Endes 28 der Schaftlänge in der Bohrung 24 aufgenommen und von der Seitenwand 26 des Halterungsadapters 14 verstärkt sind. Weiterhin nehmen zwischen 0,16 und 0,22 L der Länge des Schafts 16 das Halterungsende 36 der Elektrodenkappe 18 auf und werden somit effektiv von der Elektrodenkappe verstärkt. Bei dieser Ausführungsform sind zwischen 45,3% und 61,1% der Gesamtlänge des Schafts 16 strukturell verstärkt.
  • Zum Zweck des Vergleichs mit dem Stand der Technik wird nun auf 2 und 3 Bezug genommen, welche die Gesamtlänge L der Schweißelektrode 10 der vorliegenden Erfindung sowie die Schweißelektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik darstellen. Wie in diesen Figuren dargestellt macht der Schaft 16/S eine Länge SL der Gesamtlänge L der Elektrodenanordnung 10/E aus, wobei der Abschnitt SA jener Länge durch den Halterungsadapter 14/A und der Abschnitt SC der Länge durch das Halterungsende 36/M der Elektrodenkappe 18/C verstärkt ist. SU bezeichnet die verbleibende Länge des Schafts 16/S, die weder vom Halterungsadapter 14/A noch der Elektrodenkappe 18/C verstärkt ist. Wie klar dargestellt beträgt der nicht verstärkte Abschnitt des Schafts 16 in der Schweißelektrodenanordnung 10 wesentlich weniger als die Gesamtlänge, während der nicht verstärkte Abschnitt SU der Elektrodenanordnung aus dem Stand der Technik wesentlich mehr als 50% beträgt. Bezeichnenderweise hat die größere Verstärkung des Schafts S die Funktion einer Erhöhung der Festigkeit der Elektrodenanordnung 10 gegenüber der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik, was der Elektrodenanordnung 10 somit auch bei Punktschweißkräften von bis zu 12 kN und Schweißströmen von bis zu 80 kA über eine längere Lebensdauer ermöglicht. Wie in 2 und 3 dargestellt ermöglicht die Verwendung eines kürzeren Gesamtschafts 16 in der Schweißelektrodenanordnung 10 gegenüber dem Schaft S in der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik weiterhin die Verwendung einer Elektrodenkappe 18 mit einer viel längeren Einrichtungsabschnittslänge DL im Vergleich zum Einrichtungsabschnitt DL der Elektrodenanordnung E aus dem Stand der Technik, womit eine viel längere Lebensdauer zwischen Kappenauswechslungen bereitgestellt wird.
  • Das Vorstehende ist zum Zweck der Darstellung und Beschreibung bereitgestellt worden. Es ist nicht als erschöpfend oder als die Ausführungsformen auf die präzise Form der Offenbarung beschränkend zu erachten. Im Hinblick auf die oben erwähnten Lehren sind offensichtliche Abänderungen und Varianten möglich. Beispielsweise können die Verbindungen zwischen der Elektrodenkappe 18 und dem Schaft 16 sowie dem Schaft 16 und dem Halterungsadapter mit Gewinden versehen sein. Während die Elektrodenkappe im Zusammenhang mit einer dreiteiligen Elektrodenanordnung 10 dargestellt worden ist, kann die Elektronenkappe 18 verständlicherweise mit einer Elektrode im Wesentlichen jeglicher geeigneter Konstruktion zusammen verwendet werden. Alle solchen Abänderungen und Varianten liegen im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche, sofern sie im Einklang mit dem Umfang ausgelegt werden, auf den sie ordentlich, rechtmäßig und gerechterweise Anspruch erheben.

Claims (8)

  1. Bei einer dreiteiligen Schweißelektrodenanordnung mit einer Gesamtlänge L sowie mit (a) einem Halterungsadapter, (b) einem Schaft mit einem proximalen Ende, welches in einer Bohrung des Halterungsadapters aufgenommen ist, sowie (c) einer Elektrodenkappe mit einem Bearbeitungsende und einem in einer Senkbohrung im Schaft aufgenommen Halterungsende, umfasst die Verbesserung den Schaft mit einer Gesamtlänge zwischen 0,41 und 0,59 L, wobei zwischen 0,29 und 0,60 L des proximalen Endes des Schafts in der Bohrung aufgenommen und durch den Halterungsadapter verstärkt ist, und wobei zwischen 0,16 und 0,33 L des Schafts das Halterungsende der Elektroden kappe aufnimmt und somit durch die Elektrodenkappe verstärkt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei zwischen 45,3% und 92,9% der Gesamtlänge des Schafts durch das Halterungsende der Elektrodenkappe oder eine Seitenwand des Halterungsadapters strukturell verstärkt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei zwischen 45,3% und 61,1% der Gesamtlänge des Schafts durch das Halterungsende der Elektrodenkappe oder eine Seitenwand des Halterungsadapters strukturell verstärkt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Elektronenkappe weiterhin einen Kühlmittelflüssigkeitskanal aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Halterungsende einen Kegelwinkel von ungefähr 1°26‘ +/– 0°3‘ sowie eine Wandstärke zwischen 1,98 und 2,71 mm aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Kühlmittelflüssigkeitskanal einen Durchmesser von ungefähr 12,7 +/– 0,3 mm aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Bearbeitungsende eine Länge von 20,5 +/– 0,3 mm sowie einen Durchmesser von 19,1 +/– 0,3 mm aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Bearbeitungsende eine Länge sowie einen Durchmesser aufweist, wobei die Länge größer ist als der Durchmesser.
DE202015102269.7U 2014-05-07 2015-05-05 Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode Expired - Lifetime DE202015102269U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/271,518 US20150321282A1 (en) 2014-05-07 2014-05-07 High capacity aluminum spot weld electrode
US14/271,518 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102269U1 true DE202015102269U1 (de) 2015-05-20

Family

ID=53275826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102269.7U Expired - Lifetime DE202015102269U1 (de) 2014-05-07 2015-05-05 Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150321282A1 (de)
CN (1) CN204686268U (de)
DE (1) DE202015102269U1 (de)
MX (1) MX2015005391A (de)
RU (1) RU2680500C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006249A1 (de) 2016-05-20 2016-11-24 Daimler Ag Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen
DE102015220970A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Widerstandsschweißnietanlage, Widerstandsschweißnietsystem und Widerstandsschweißnietverfahren
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU355903S (en) * 2014-05-12 2014-06-13 Electrolytic brush
AU355902S (en) * 2014-05-12 2014-06-13 Electrolytic brush

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761953A (en) * 1954-06-25 1956-09-04 Robert E Kerr Replaceable tip welding electrodes
US3731048A (en) * 1972-03-03 1973-05-01 Ogden Eng Corp Air cooled welding gun
US4760235A (en) * 1987-09-24 1988-07-26 Flater Anders H Male spot welding electrode
SU1637981A1 (ru) * 1988-09-12 1991-03-30 Ленинградский Филиал Всесоюзного Института По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Электрод дл контактной точечной сварки и способ его изготовлени
SU1745464A1 (ru) * 1990-06-14 1992-07-07 Нижегородский телевизионный завод им.В.И.Ленина Электродный узел дл контактной точечной сварки
USD362860S (en) * 1993-12-02 1995-10-03 The Esab Group, Inc. Electrode for plasma arc torch
RU2101149C1 (ru) * 1995-10-12 1998-01-10 Институт машиноведения и металлургии Дальневосточного отделения РАНИн машиноведения и металлургии Дальневосточного отделения РАН Электрод с внутренним охлаждением
RU2187416C1 (ru) * 2001-02-12 2002-08-20 Закрытое акционерное общество "Орион Гринева" Способ изготовления электрода с износостойкой вставкой
CA2619789C (en) * 2007-12-24 2017-07-18 Jiayuan Chen Projection welding electrode with replaceable electrode element
US10391582B2 (en) * 2011-07-21 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc System and method of welding a workpiece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220970A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Widerstandsschweißnietanlage, Widerstandsschweißnietsystem und Widerstandsschweißnietverfahren
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug
DE102016006249A1 (de) 2016-05-20 2016-11-24 Daimler Ag Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
CN204686268U (zh) 2015-10-07
RU2015117387A (ru) 2016-11-27
RU2015117387A3 (de) 2018-12-10
US20150321282A1 (en) 2015-11-12
MX2015005391A (es) 2015-11-06
RU2680500C2 (ru) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102269U1 (de) Hochleistungs-Aluminium-Punktschweisselektrode
DE102008018530B4 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
EP1657017B1 (de) Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE102015208157A1 (de) Schneidgasdüse und Laserschneidverfahren mit verschiebbarer Ventilhülse zum Einstellen der Strömungscharakteristik
DE112008002853B4 (de) Gerippte Widerstandspunktschweißelektrode
EP3426910B1 (de) Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2014053117A2 (de) Elektrode für eine schweisszange
EP2457681B1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
DE19828633B4 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Kühlsystem, Plasmadüsen bzw. WIG-Elektrodenspannzangen, Spannsystem für Plasmaelektrodennadeln u. verfahrensübergreifendes Konstruktionsprinzip hierfür
DE19626575A1 (de) Punktschweißpistole
EP3648922B1 (de) Schweissbrenner
DE2823579A1 (de) Staender
DE102016208090B4 (de) Vorrichtung zum widerstandschweissen mit einer widerstandsschweisselektrode
EP3663029B1 (de) Elektrodeneinheit für inertgasschweissen mit nicht abschmelzender elektrode
WO2013139484A1 (de) Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze
DE3605763A1 (de) Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange
DE3211440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem flansch versehenen kokillenrohres aus kupfer oder einer kupferlegierung
DE102019128076A1 (de) VERBESSERTE WIDERSTANDSSCHWEIßKAPPE
DE102016006249A1 (de) Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen
DE102018128882A1 (de) Dehnhülsen und zugehörige Spannfutter
EP3054749B1 (de) Düse für plasmalichtbogenbrenner
DE102017102032A1 (de) Fräswerkzeug für Schweisselektroden und Verfahren, um dieses zu verwenden
DE932265C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Widerstandsschweissung, insbesondere von Leichtmetallen
DE102011085627A1 (de) Elektrodeneinheit für elektrohydraulischen umformprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years