WO2013139484A1 - Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze - Google Patents

Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze Download PDF

Info

Publication number
WO2013139484A1
WO2013139484A1 PCT/EP2013/000876 EP2013000876W WO2013139484A1 WO 2013139484 A1 WO2013139484 A1 WO 2013139484A1 EP 2013000876 W EP2013000876 W EP 2013000876W WO 2013139484 A1 WO2013139484 A1 WO 2013139484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
plasma
tip
electrode tip
plasma electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000876
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013139484A4 (de
Inventor
Manfred Hollberg
Original Assignee
Manfred Hollberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Hollberg filed Critical Manfred Hollberg
Priority to US14/361,903 priority Critical patent/US9736916B2/en
Priority to EP13714852.4A priority patent/EP2829162B1/de
Publication of WO2013139484A1 publication Critical patent/WO2013139484A1/de
Publication of WO2013139484A4 publication Critical patent/WO2013139484A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3423Connecting means, e.g. electrical connecting means or fluid connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3442Cathodes with inserted tip

Definitions

  • the invention relates to a plasma electrode for a plasma arc torch, comprising an electrode body having at least one electrode core arranged on the electrode tip.
  • Such plasma electrodes for use in plasma arc torches have become known in various embodiments.
  • EP 2 408 274 A2 JP 2007-180028 A or EP 1 765 046 B1 or DE000069937323T2.
  • the wear of the plasma electrode during operation is considerable.
  • the electrode core inserted into the front side of the plasma electrode in the region of the electrode tip in a bore generates a plasma arc at temperatures in the range between 1,000 to 2,000 degrees Celsius and consists of an electrically conductive, highly emissive material, e.g. Hafnium or zirconium.
  • the electrode tip is heavily stressed by the high firing temperatures.
  • material erosion occurs on the electrode core which deposit as splashes of material on the electrode tip and its surroundings, which leads to undesirable wear and a limitation of the service life.
  • EP 1 633 172 A2 proposes that the electrode core, which consists of a hafnium material, in an insert made of silver on the
  • CONFIRMATION COPY Hold electrode tip This insert part (see FIG. 7) is soldered into the front region of the electrode tip.
  • the invention is therefore based on the object, a plasma electrode for a plasma arc burner of the type mentioned in such a way that a more easy and cost-effective replacement of the electrode is possible during wear.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the invention is based on the assumption that the electrode consisting of a high-grade material (eg AG) has at least two parts and only the front, exchangeable tip part consists of a high-quality material (such as AG), whereas the rear electrode part consists of one less high quality material, such as Cu or a Cu alloy or a comparable material may exist.
  • a high-grade material eg AG
  • the front, exchangeable tip part consists of a high-quality material (such as AG)
  • the rear electrode part consists of one less high quality material, such as Cu or a Cu alloy or a comparable material may exist.
  • the division of the electrode according to the invention is particularly useful for electrodes from a total length of more than 10-12 mm.
  • the division into two is such that the replaceable tip has a length of, for example, 6 mm, while the remaining, rear electrode part makes up the remaining length.
  • a bipartition is especially for longer electrodes with a total length of eg 40 mm or more.
  • it makes sense to form the exchangeable tip with a length of 10 mm, while the remaining length of the electrode part may consist of a less noble material.
  • the plasma electrode is formed at least in two parts and at least consists of the front electrode tip and a rear electrode part and that the electrode tip is replaceably held on the electrode part.
  • the invention provides for a multi-part plasma electrode, wherein the simpler description is assumed in the following description of only two parts of this plasma electrode, although the plasma electrode may also consist of more than two parts.
  • the description of a bipartite plasma electrode is therefore not intended to limit the scope of the invention.
  • An essential feature of the invention is that in a two-part design of the plasma electrode is now possible to solve the front part of the rear part, because these two parts are preferably releasably connected to each other.
  • the front electrode tip can be removed with the electrode core introduced there from the rear electrode portion of the plasma electrode, provided that wear on the electrode tip occurs.
  • the detachable connection between the two parts of the plasma electrode is designed as a screw connection, as a plug-in connection or as a combined screw-type connector.
  • the screw consists of two interlocking threads.
  • At the electrode tip can be an internal thread be arranged, which can be screwed into an associated external thread in the region of the rear electrode portion of the plasma electrode.
  • the electrode tip has an external thread which can be screwed onto an associated internal thread of the rear electrode part of the plasma electrode.
  • a plug connection is used, such.
  • a bayonet connector that can be solved and fixed by a rotary-plug movement.
  • the detachable connection between the two parts of the plasma electrode consists of a sealed flange, wherein two oppositely disposed flanges on the two parts associated with each other and are liquid-tightly sealed from each other.
  • a flange connection is secured by a union nut in conjunction with a thread on the opposite part.
  • clamping connections are also provided.
  • Such a clamp connection is z.
  • the rear electrode portion of the plasma electrode is made of inexpensive copper material or copper alloy, while the front portion of the electrode tip subjected to wear is made of a silver material or a silver alloy.
  • the electrode tip is made of high-quality silver or a silver alloy.
  • the use of silver as a highly conductive material has been given by way of example only. Of course, other highly conductive, readily processable materials can be used which have the properties of silver. In particular tin alloys come into consideration or copper-tin alloys (bronze).
  • the abovementioned materials can be used in the same abovementioned material pairings as have been specified above using the example of the material Ag.
  • the invention is not limited to hollow cylindrical plasma electrodes, in the interior of which a cooling tube is arranged, with which a cooling medium - preferably water - introduced into the interior of the plasma electrode, is diverted at the front end, in the vicinity of the electrode tip, and then out again the plasma electrode is led out.
  • a cooling medium - preferably water - introduced into the interior of the plasma electrode is diverted at the front end, in the vicinity of the electrode tip, and then out again the plasma electrode is led out.
  • the function of such a water-cooled plasma electrode results from one of the aforementioned publications.
  • the invention also claims uncooled hollow cylindrical or also consisting of solid material plasma electrodes, which are at least two parts and the front part subject to wear is easily detachably connected to the rear part.
  • Figure 1 section through a first embodiment of a two-part ⁇
  • FIG. 2 shows a detail section through the screw connection according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section through the plasma electrode according to FIG. 1
  • FIG 4 the screw according to Figure 2 in
  • Figure 5 section through a second embodiment of a
  • Figure 7 the plasma electrode of Figure 5 in the disassembled state
  • FIG 8 the threaded screw connection of Figure 7 in detail
  • FIG. 9 shows a third embodiment of a plasma electrode in FIG.
  • FIG. 0 shows a detail of the threaded screw connection according to FIG. 9 in FIG
  • FIG. 11 shows the plasma electrode according to FIG. 9 in the assembled state
  • FIG. 12 shows the threaded screw connection according to FIG. 10 in the screwed-in state
  • FIG. 13 shows a plasma arc burner according to the prior art according to DE000069937323T2.
  • FIG. 14 Plasma arc burner according to the prior art according to EP 1 765 046 B1.
  • plasma electrode 1 is constructed in two parts and consists of the front, replaceable electrode tip 2 and a rear electrode part 3, which is centered with a radially outer mounting flange 7 on the inside of a fastening body (electrode holder) not shown in detail Incidentally, with a thread 8 can be screwed into such a fastening body.
  • the entire plasma electrode 1 can be inserted sealed in a fastening body, not shown.
  • a cooling tube 6 is arranged centrally, which engages with its front end in a receiving space 5 in the region of the electrode tip 2.
  • An electrode core 4 is inserted in a bore of the electrode tip 2 is made of a highly-emissive material, such. A hafnium or zirconium material.
  • the cooling of the plasma electrode takes place in such a way that a coolant flow is introduced into the interior 10 of the cooling tube 6, which is deflected in the region of the receiving space 5 in the electrode tip 2 and is then recirculated via the radially outer inner bore 9.
  • the connecting portion 11 of the detachable connection consists of a screw thread.
  • a screw thread 12 is formed.
  • opposing and rectified conical surfaces 13, 14 are arranged on associated flanges of the electrode tip 2 and the electrode member 3 and that further engages a preferably encircling annular flange 5 on the electrode member 3 in an associated annular groove 16 and there centered.
  • the horizontal projections 17, 18 can lie sealingly on one another. In this area, additional sealing such. B. a sealing ring 19 may be arranged.
  • FIG. 3 shows the assembled structure of the plasma electrode shown in the disassembled state in FIG. 1, where it can be seen that the front, exchangeable electrode tip 2 has a relatively short length 24 which is many times shorter than comparatively the non-replaceable electrode part 3 with a much longer length 25.
  • the aspect ratios of these two lengths 24, 25 can range from 1: 1 to 1: 6.
  • the electrode tip 2 is easily detachably mounted on the electrode-side electrode part 3 and therefore is easily replaceable when it is worn. It is kept short to keep material consumption low during replacement.
  • FIGS. 5 to 8 show the kinematic reversal of a screw thread represented by numeral 12 in FIGS. 1 to 4.
  • the screw thread 12 from a on the inside of the electrode tip. 2 arranged internal thread, which is screwed into an associated, radially outwardly directed external thread on the electrode part 3.
  • the threaded screw connection is sealed by a sealing ring 19 liquid-tight.
  • FIGS. 7 and 8 show another embodiment of the screw connection, and moreover, in the area of the electrode tip 2, a key surface 20 can also be provided for the engagement of a suitable tool with which the electrode tip 2 can be unscrewed from the electrode part 3.
  • an external thread is arranged on the rear side of the electrode tip 2, which cooperates with an internal thread in the interior of the electrode member 3 and the entire threaded connection is sealed liquid-tight by a sealing ring 19 which is inserted in an associated annular groove 23 on the vertical flange of the electrode tip 2 ,
  • the external thread 21 on the electrode tip 2 thus cooperates with the internal thread 22 on the electrode part 3 as a screw thread 12.
  • FIGS. 9 to 12 show, as a further exemplary embodiment, a plasma electrode in which the sealing ring 19 is integrally formed in the electrode part 3 in the region of an outwardly open annular groove 23 at the foot of the vertical flange.
  • the electrode tip 2 has an internal thread 22, which with the associated external thread 21 results in the sealed screw connection in the region of the connection part 11.
  • Figures 11 and 12 show the Gewindeschraubtress shown in Figures 9 to 10 in the screwed state.
  • Fig. 13 shows the prior art of DE000069937323T2 and Figure 2 of this document shows a screwed into a holder electrode 16, which is integrally formed and must be replaced when worn as an entire part.
  • the electrode 16 is screwed with an upper screw thread 19 in a holder.
  • the invention is now compared to this prior art is to form the known electrode 16 in two parts and form the front tip as easily replaceable electrode tip 2 and the rear part of the electrode 16 as an electrode part of the electrode body of the plasma electrode.
  • the subdivision would be according to the invention in the amount of the lowest edge of the electrode 16 shown in Figure 2 of this document.
  • the adjoining the hexagon, the lower portion of the electrode is thus formed replaceable according to the invention and forms a removably held there, replaceable electrode tip. This is indicated by the dashed line a.
  • Another possibility is the separation of the two electrode parts according to the upper line b.
  • FIG. 14 shows a replaceable, one-piece electrode 2 of considerable length, which in principle corresponds to the embodiment of the electrode according to the invention.
  • the matching features are the upper thread and two annular grooves, in each of which an O-ring is inserted in order to screw the electrode sealed in an electrode holder can.
  • the invention now provides that the electrode shown in FIG. 14 is subdivided at the lowest point-approximately at the level of the reference numeral 3 -and forms the replaceable electrode tip there.
  • the electrode tip thus formed only needs to be formed so long that the mounting surfaces to be arranged there and the electrode core can be arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Plasma-Elektrode (1) für einen Plasma-Lichtbogenbrenner bestehend aus einem Elektrodenkörper, mit mindestens einem an der Elektrodenspitze angeordneten Elektrodenkern (4) ist, wobei die Plasma-Elektrode (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus der Elektrodenspitze (2) und einem Elektrodenteil (3) besteht, und dass die Elektrodenspitze (2) auswechselbar an Elektrodenteil (3) gehalten ist.

Description

Plasmaelektrode für einen Plasma-Lichtbogenbrenner
mit auswechselbarer Elektrodenspitze
Die Erfindung betrifft eine Plasma-Elektrode für einen Plasma- Lichtbogenbrenner, bestehend aus einem Elektrodenkörper, der mindestens einen an der Elektrodenspitze angeordneten Elektrodenkern aufweist.
Derartige Plasmaelektroden für die Verwendung bei Plasma-Lichtbogenbrenner sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden.
Als Beispiel wird auf die EP 2 408 274 A2, die JP 2007-180028 A oder die EP 1 765 046 B1 oder die DE000069937323T2 verwiesen.
Hinsichtlich der Funktion und des Aufbaus eines Plasma-Lichtbogenbrenners wird auf die letztgenannten Druckschriften nach der EP 1 765 046 B1 oder DE000069937323T2 verwiesen, deren Offenbarungsinhalt vollständig von dem Offenbarungsinhalt der vorliegenden Erfindung umfasst sein soll.
Der Verschleiß der Plasmaelektrode während des Betriebs ist beträchtlich. Der in die Vorderseite der Plasmaelektrode im Bereich der Elektrodenspitze in einer Bohrung eingesetzte Elektrodenkern erzeugt einen Plasma-Lichtbogen bei Temperaturen im Bereich zwischen 1.000 bis 2.000 Grad Celsius und besteht aus einem elektrisch leitfähigen, hoch-emissiven Material, z.B. Hafnium oder Zirkonium. Die Elektrodenspitze wird durch die hohen Brenntemperaturen stark beansprucht. Darüber hinaus entstehen Materialabtragungen am Elektrodenkern die sich als Materialspritzer auf der Elektrodenspitze und deren Umgebung ablagern, was zu einem unerwünschten Verschleiß und einer Begrenzung der Lebensdauer führt.
Die EP 1 633 172 A2 schlägt vor, den Elektrodenkern, der aus einem Hafnium- Material besteht, in einem aus Silber bestehenden Einsatzteil an der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Elektrodenspitze zu halten. Dieses Einsatzteil (siehe Figur 7) ist in den vorderen Bereich der Elektrodenspitze eingelötet.
Es ist deshalb nicht möglich, die Elektrodenspitze als separates Teil auszutauschen. Vielmehr muss bei Verschleiß die gesamte Elektrode ausgetauscht werden, was mit hohen Kosten verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Plasma-Elektrode für einen Plasma-Lichtbogenbrenner der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein leichter und kostengünstiger Austausch der Elektrode bei Verschleiß möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung geht davon aus, dass die aus einem hochwertigen Material (z. B. AG) bestehende Elektrode mindestens zweiteilig ausgebildet ist und nur noch der vordere, auswechselbare Spitzenteil aus einem hochwertigen Material (wie z.B. AG) besteht, während der hintere Elektrodenteil aus einem weniger hochwertigen Material, wie z.B. Cu oder einer Cu-Legierung oder einem vergleichbaren Material bestehen kann.
Es wurde festgestellt, dass nur der Spitzenbereich der Elektrode mit dem dort eingesetzten Hafnium- oder Zirkonium-Kern einem wesentlichen Verschleiß unterliegt und gerade in diesem - unmittelbar an der Spitze liegenden - Teil Ausbrennspuren entstehen, die beim Stand der Technik zu einem Austausch der gesamten Elektrode zwangen.
Die Zweiteilung der Elektrode nach der Erfindung ist vor allem bei Elektroden ab einer Gesamtlänge von mehr als 10-12 mm sinnvoll. In einem solchen Fall erfolgt die Zweiteilung derart, dass die auswechselbare Spitze eine Länge von z.B. 6 mm hat, während der verbleibende, rückwärtige Elektrodenteil die Restlänge ausmacht. Eine Zweiteilung ist aber besonders bei längeren Elektroden mit einer Gesamtlänge von z.B. 40 mm oder mehr. In diesem Fall ist es sinnvoll, die auswechselbare Spitze mit einer Länge von 10 mm auszubilden, während die Restlänge des Elektrodenteils aus einem unedleren Material bestehen kann. Demnach ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die Plasma-Elektrode mindestens zweiteilig ausgebildet ist und mindestens aus der vorderen Elektrodenspitze und einem hinteren Elektrodenteil besteht und dass die Elektrodenspitze auswechselbar am Elektrodenteil gehalten ist. Die Erfindung sieht also eine mehrteilige Plasma-Elektrode vor, wobei der einfacheren Beschreibung wegen in der folgenden Beschreibung lediglich von zwei Teilen dieser Plasma-Elektrode ausgegangen wird, obwohl die Plasma- Elektrode auch aus mehr als zwei Teilen bestehen kann. Die Beschreibung einer zweiteiligen Plasmaelektrode soll deshalb den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung der Plasma-Elektrode nunmehr die Möglichkeit besteht, den vorderen Teil vom hinteren Teil zu lösen, weil diese beiden Teile bevorzugt lösbar miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise kann die vordere Elektrodenspitze mit dem dort eingebrachten Elektrodenkern von dem hinteren Elektrodenteil der Plasma-Elektrode entfernt werden, sofern ein Verschleiß an der Elektrodenspitze auftritt.
Somit ist ein schnelles Auswechseln der Elektrodenspitze möglich, ohne dass damit die gesamte Plasma-Elektrode ausgewechselt werden müsste.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die lösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen der Plasma-Elektrode als Schraubverbindung, als Steckverbindung oder als kombinierte Schraub-Steckverbindung ausgebildet.
Im einfachsten Fall besteht die Schraubverbindung aus zwei ineinander greifenden Gewinden. An der Elektrodenspitze kann ein Innengewinde angeordnet sein, welches in ein zugeordnetes Außengewinde im Bereich des hinteren Elektrodenteils der Plasma-Elektrode einschraubbar ist.
In einer anderen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenspitze ein Außengewinde aufweist, welches auf ein zugeordnetes Innengewinde des hinteren Elektrodenteils der Plasma-Elektrode einschraubbar ist.
In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass statt der Schraubverbindung eine Steckverbindung verwendet wird, wie z. B. eine Bajonett-Steckverbindung, die durch eine Dreh-Steck-Bewegung gelöst und befestigt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die lösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen der Plasma-Elektrode aus einer abgedichteten Flanschverbindung besteht, wobei zwei gegenüberliegend angeordnete Flansche an den beiden einander zugeordneten Teilen sich berühren und flüssigkeitsdicht gegeneinander abgedichtet sind. Eine solche Flansch- Verbindung ist durch eine Überwurfmutter in Verbindung mit einem Gewinde am gegenüberliegenden Teil gesichert.
Neben den genannten Steck- oder Schraubverbindungen oder Flanschverbindungen oder Kombinationen aus Steck-Schraub-Verbindungen mit Flanschverbindungen sind auch Klemmverbindungen vorgesehen. Eine solche Klemmverbindung ist z. B. eine Flanschverbindung, mit zwei abdichtend gegenüberliegend und aneinander anliegenden Flanschen, die von einem Exzenter-Klemmring auf gegenseitigem Anpressdruck abdichtend gehalten werden. Bei allen genannten Verbindungen ist es wichtig, dass, wenn es sich um eine wassergekühlte Plasma-Elektrode handelt, dann die genannte lösbare Verbindung zwischen den mindestens beiden Teilen der Plasma-Elektrode auch flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass auch hochwertige Materialien in materialschonender Weise verwendet werden können, denn es sind sämtliche Materialpaarungen zwischen dem Material der Elektrodenspitze und dem Material des hinteren Elektrodenteils der Plasma- Elektrode möglich.
So kann es vorgesehen sein, dass der hintere Elektrodenteil der Plasma- Elektrode aus einem kostengünstigen Kupfer-Material oder einer Kupferlegierung besteht, während der vordere Teil der Elektrodenspitze, der dem Verschleiß unterworfen ist, aus einem Silbermaterial oder einer Silberlegierung besteht.
Weil nur ein relativ kurzer Bereich der Plasma-Elektrode ausgetauscht werden muss, nämlich nur die kurz ausgebildete Elektrodenspitze, ergibt sich ein besonders materialschonender Einsatz teurer Materialien, wenn z. B. die Elektrodenspitze aus dem hochwertigen Silber oder einer Silberlegierung besteht.
Bezüglich der Materialpaarungen zwischen dem Material des Elektrodenteils und der Elektrodenspitze gibt es folgende Kombinationen, wobei an erster Stelle stets das Material des Elektrodenteils steht und an zweiter Stelle das Material der Elektrodenspitze:
Cu-Cu
Cu-Ag
Ag-Cu
Ag-AG
Die Verwendung von Silber als hochleitfähiges Material wurde nur beispielhaft angegeben. Es können selbstverständlich auch andere hochleitfähige, gut verarbeitbare Materialien verwendet werden, welche die Eigenschaften von Silber aufweisen. Insbesondere kommen hier Zinn-Legierungen in Betracht oder Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronze). Die vorgenannten Materialien können in den gleichen vorgenannten Materialpaarungen eingesetzt werden, wie sie am Beispiel des Materials Ag vorstehend angegeben wurden. Die Erfindung ist nicht auf hohlzylindrische Plasma-Elektroden beschränkt, in deren Innenraum ein Kühlrohr angeordnet ist, mit dem ein Kühlmedium - bevorzugt Wasser - in den Innenraum der Plasmaelektrode eingeleitet, am vorderen Ende, in der Nähe der Elektrodenspitze umgeleitet wird, und danach wieder aus der Plasma-Elektrode herausgeleitet wird. Die Funktion einer derartigen wassergekühlten Plasma-Elektrode ergibt sich aus einer der vorgenannten Druckschriften.
Die Erfindung beansprucht auch ungekühlte hohlzylindrische oder auch aus Vollmaterial bestehende Plasma-Elektroden, die mindestens zweiteilig sind und der vordere, dem Verschleiß unterworfene Teil leicht lösbar mit dem hinteren Teil verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer zweiteiligen ^
Plasma-Elektrode in zerlegtem Zustand
Figur 2: Detailschnitt durch die Schraubverbindung nach Figur 1 Figur 3: Schnitt durch die Plasma-Elektrode nach Figur 1
im zusammengesetzten Zustand
Figur 4: die Schraubverbindung nach Figur 2 im
zusammengesetzten Zustand
Figur 5: Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer
zweiteiligen Plasma-Elektrode
Figur 6: Schnitt durch die abgedichtete Schraubverbindung
Figur 7: die Plasma-Elektrode nach Figur 5 im zerlegten Zustand
Figur 8: die Gewindeschraubverbindung nach Figur 7 in Detaildarstellung
Figur 9: eine dritte Ausführungsform einer Plasma-Elektrode in
zerlegtem Zustand
Figur 0: ein Detail der Gewindeschraubverbindung nach Figur 9 im
zerlegten Zustand
Figur 11 : die Plasma-Elektrode nach Figur 9 im zusammengesetzten Zustand
Figur 12: die Gewindeschraubverbindung nach Figur 10 im eingeschraubten Zustand
Figur 13 zeigt einen Plasma-Lichtbogenbrenner nach dem Stand der Technik gemäß DE000069937323T2. Figur 14: Plasma-Lichtbogenbrenner nach dem Stand der Technik gemäß der EP 1 765 046 B1.
Die in Figur 1 dargestellte Plasma-Elektrode 1 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus der vorderen, auswechselbaren Elektrodenspitze 2 und einem hinteren Elektrodenteil 3, welches sich mit einem radial außen liegenden Befestigungsflansch 7 an der Innenseite eines nicht näher dargestellten Befestigungskörpers (Elektrodenhalter) zentriert und im Übrigen mit einem Gewinde 8 in einen solchen Befestigungskörper eingeschraubt werden kann.
Statt einer Schraubbefestigung über das Gewinde 8 kann die gesamte Plasma- Elektrode 1 auch in einen nicht näher dargestellten Befestigungskörper abgedichtet eingesteckt werden. Im Innenraum 10 der Plasma-Elektrode 1 ist ein Kühlrohr 6 zentrisch angeordnet, welches mit seinem vorderen Ende in einen Aufnahmeraum 5 im Bereich der Elektrodenspitze 2 eingreift.
Ein Elektrodenkern 4 ist in einer Bohrung der Elektrodenspitze 2 ist aus einem hoch-emissiven Material eingebracht, wie z. B. einem Hafnium- oder Zirkoniummaterial.
Die Kühlung der Plasma-Elektrode erfolgt dergestalt, dass ein Kühlmittelstrom in den Innenraum 10 des Kühlrohrs 6 eingeleitet wird, der im Bereich des Aufnahmeraums 5 in der Elektrodenspitze 2 umgelenkt wird und dann über die radial außen liegende Innenbohrung 9 wieder zurückgeführt wird.
Wichtig ist, dass die beiden Teile (Elektrodenspitze 2 und Elektrodenteil 3) lösbar miteinander verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besteht der Verbindungsbereich 11 der lösbaren Verbindung aus einem Schraubgewinde. Hierbei weist die Elektrodenspitze 2 an einem vertikalen Flansch ein Außengewinde auf, welches in ein zugeordnetes Innengewinde an einem gleichfalls am Elektrodenteil 3 angeformten Flansch angreift. Dadurch wird ein Schraubgewinde 12 gebildet. Zur selbsttätigen Zentrierung dieses Schraubgewindes ist es vorgesehen, dass einander gegenüberliegende und gleichgerichtete Konusflächen 13, 14 an zugeordneten Flanschen der Elektrodenspitze 2 und des Elektrodenteils 3 angeordnet sind und dass ferner ein bevorzugt ringsumlaufender Ringflansch 5 am Elektrodenteil 3 in eine zugeordnete Ringnut 16 eingreift und sich dort zentriert.
Durch das Eingreifen von Ringflansch 15 und Ringnut 16 in Verbindung mit den schräg gerichteten Konusflächen 13, 14 kommt es zu einer selbsttätigen Zentrierung der Schraubverbindung.
Zusätzlich können bei vollständiger Verfestigung der Schraubverbindung (siehe Figur 4) die horizontalen Ansätze 17, 18 abdichtend aufeinander liegen. In diesem Bereich können zusätzliche Abdichtmittel wie z. B. ein Dichtring 19 angeordnet sein.
Die Figur 3 zeigt den zusammengesetzten Aufbau der in Figur 1 im zerlegten Zustand gezeigten Plasma-Elektrode, wo erkennbar ist, dass die vordere, auswechselbare Elektrodenspitze 2 eine relativ kurze Länge 24 aufweist, die um ein vielfaches kürzer ist als vergleichsweise der nicht auswechselbare Elektrodenteil 3 mit einer wesentlich größeren Länge 25.
Die Längenverhältnisse dieser beiden Längen 24, 25 können sich im Bereich zwischen 1 : 1 bis 1 : 6 bewegen.
Wichtig ist bei allen Ausführungsbeispielen, dass die Elektrodenspitze 2 leicht lösbar auf dem elektrodenseitigen Elektrodenteil 3 befestigt ist und deshalb leicht austauschbar ist, wenn sie verschlissen ist. Sie ist kurz gehalten, um den Materialverbrauch beim Austausch niedrig zu halten.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen die kinematische Umkehrung eines mit Ziffer 12 in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Schraubgewindes. Dort ist erkennbar, dass das Schraubgewinde 12 aus einem an der Innenseite der Elektrodenspitze 2 angeordneten Innengewinde besteht, welches in ein zugeordnetes, radial nach außen gerichtetes Außengewinde am Elektrodenteil 3 einschraubbar ist.
Die Gewindeschraubverbindung ist durch einen Dichtring 19 flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Es kann noch ein weiterer Dichtring 19 im Bereich der einander zugewandten Ansätze 17, 18 angeordnet sein. Die Figuren 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Schraubverbindung, und im Übrigen, dass im Bereich der Elektrodenspitze 2 auch noch eine Schlüsselfläche 20 für den Angriff eines geeigneten Werkzeuges vorgesehen sein kann, mit dem die Elektrodenspitze 2 von dem Elektrodenteil 3 abgeschraubt werden kann.
Auch hier ist an der hinteren Seite der Elektrodenspitze 2 ein Außengewinde angeordnet, welches mit einem Innengewinde im Innenraum des Elektrodenteils 3 zusammenwirkt und die gesamte Gewindeschraubverbindung durch einen Dichtring 19 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, der in einer zugeordneten Ringnut 23 am vertikalen Flansch der Elektrodenspitze 2 eingesetzt ist.
Das Außengewinde 21 an der Elektrodenspitze 2 wirkt also mit dem Innengewinde 22 am Elektrodenteil 3 als Schraubgewinde 12 zusammen.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel eine Plasma- Elektrode, bei der der Dichtring 19 im Bereich einer nach außen geöffneten Ringnut 23 am Fuß des vertikalen Flansches im Elektrodenteil 3 angeformt ist. Hier weist die Elektrodenspitze 2 ein Innengewinde 22 auf, welches mit dem zugeordneten Außengewinde 21 die abgedichtete Schraubverbindung im Bereich des Verbindungsteils 11 ergibt. Die Figuren 11 und 12 zeigen die in Figur 9 bis 10 gezeigte Gewindeschraubverbindung im eingeschraubten Zustand.
Fig. 13 zeigt den Stand der Technik nach der DE000069937323T2 und Figur 2 dieser Druckschrift zeigt eine in einen Halter einschraubbare Elektrode 16, die einteilig ausgebildet ist und bei Verschleiß als gesamtes Teil ausgetauscht werden muß. Zu diesem Zweck ist die Elektrode 16 mit einem oberen Schraubgewinde 19 in einen Halter eingeschraubt. Die Erfindung besteht nun im Vergleich zu diesem Stand der Technik darin, die bekannte Elektrode 16 zweiteilig auszubilden und die vordere Spitze als leicht auswechselbare Elektrodenspitze 2 und den hinteren Teil der Elektrode 16 als Elektrodenteil des Elektrodenkörpers der Plasma-Elektrode auszubilden. Die Unterteilung würde nach der Erfindung in Höhe des untersten Randes der in Figur 2 dieser Druckschrift dargestellten Elektrode 16 erfolgen. Der sich an den Sechskant anschließende, untere Bereich der Elektrode ist somit gemäß der Erfindung auswechselbar ausgebildet und bildet eine dort lösbar gehaltene, auswechselbare Elektrodenspitze. Dies ist durch die gestrichelte Linie a gekennzeichnet. Eine andere Möglichkeit besteht in der Trennung der beiden Elektrodenteile gemäß der oberen Linie b.
Damit muss bei einem Verschleiß der Elektrode 16 nun mehr der vordere Spitzenbereich der Elektrode (gekennzeichnet durch die Linien a oder b), der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kern 29 befindet, ausgetauscht werden, der hintere Teil der Plasma-Elektrode 16 muss deshalb nicht mehr ausgetauscht werden.
Die Figur 14 (Stand der Technik nach der EP 1 765 046 B1) zeigt eine auswechselbare, einteilige Elektrode 2 beträchtlicher Länge, die prinzipiell der Ausführung der Elektrode nach der Erfindung entspricht. Die übereinstimmenden Merkmale sind das obere Einschraubgewinde und zwei Ringnuten, in welche jeweils ein O-Ring eingelegt ist, um die Elektrode in einen Elektrodenhalter abgedichtet einschrauben zu können. Die Erfindung sieht nun vor, dass die in Figur 14 gezeigte Elektrode an der untersten Spitze - etwa in Höhe des Bezugszeichens 3 unterteilt ist und dort die auswechselbare Elektrodenspitze ausbildet. Die so gebildete Elektrodenspitze muss nur so lang ausgebildet sein, dass die dort anzuordnenden Befestigungsflächen und der Elektrodenkern angeordnet werden können.
Zeichnunqslegende
1 Plasma-Elektrode
2 Elektrodenspitze
3 Elektrodenteil
4 Elektrodenkern
5 Aufnahmeraum
6 Kühlrohr
7 Befestigungsflansch
8 Gewinde
9 Innenbohrung
10 Innenraum
11 Verbindungsteil
12 Schraubgewinde
13 Konusflächen
14 Konusflächen
15 Ringflansch
16 Ringnut
17 Ansatz
18 Ansatz
19 Dichtring
20 Schlüsselfläche
21 Außengewinde
22 Innengewinde
23 Ringnut (für 19)
24 Länge (von 2)
25 Länge (von 3)

Claims

Patentansprüche
1. Plasma-Elektrode (1 ) für einen Plasma-Lichtbogenbrenner bestehend aus einem Elektrodenkörper, der mindestens einen an der Elektrodenspitze angeordneten Elektrodenkern (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasma-Elektrode (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus einer vorderen Elektrodenspitze (2) und einem hinteren ElektrodenteilElektrodenteil (3) besteht, und dass die Elektrodenspitze (2) auswechselbar am Elektrodenteil (3) gehalten ist und dass die Trennung zwischen der Elektrodenspitze (2) und dem Elektroden.
2. Plasma-Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen der vorderen Elektrodenspitze (2) und dem hinteren Elektrodenteil (3) der Plasma-Elektrode (1) als abgedichtete Schraub- oder Steck- oder Schraub-Steckverbindung (1 1 ) ausgebildet ist.
3. Plasma-Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgedichtete Schraub- oder Steck- oder Schraub-Steckverbindung (1 1) selbst zentrierend ausgebildet ist.
4. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis (24, 25) zwischen der vorderen, auswechselbaren Elektrodenspitze (2) und dem hinteren Elektrodenteil im Bereich zwischen 1 :6 bis 1 :1 liegt.
5. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von Elektrodenspitze (2) und Elektrodenteil (3) gleichartig ist.
6. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von Elektrodenspitze (2) und Elektrodenteil (3) ungleichartig ist.
7. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen der vorderen Elektrodenspitze (2) und dem hinteren Elektrodenteil (3) der Plasma-Elektrode (1) als abgedichtete Flanschverbindung mit einer Überwurfmutter zur Befestigung und Sicherung der Flanschverbindung ausgebildet ist.
8. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasma-Elektrode (1) als hohlzylindrischer Metallkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum (10) ein Kühlrohr (6) angeordnet ist.
9. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des hinteren Elektrodenteils (3) Schraub- und/oder Steckansätze zur Halterung der Plasma-Elektrode (1) in einem Brennerkörper angeordnet sind.
10. Plasma-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens die Elektrodenspitze (2) aus einem
Vollmaterial besteht.
PCT/EP2013/000876 2012-03-23 2013-03-22 Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze WO2013139484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/361,903 US9736916B2 (en) 2012-03-23 2013-03-22 Plasma electrode for a plasma arc torch with replaceable electrode tip
EP13714852.4A EP2829162B1 (de) 2012-03-23 2013-03-22 Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002077.1A EP2642832A1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Plasma-Elektrode für einen Plasmalichtbogenbrenner mit auswechselbarer Elektrodenspitze
EP12002077.1 2012-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013139484A1 true WO2013139484A1 (de) 2013-09-26
WO2013139484A4 WO2013139484A4 (de) 2013-11-21

Family

ID=48050654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000876 WO2013139484A1 (de) 2012-03-23 2013-03-22 Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9736916B2 (de)
EP (2) EP2642832A1 (de)
WO (1) WO2013139484A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109079294B (zh) * 2018-10-31 2023-08-11 浙江巨化装备制造有限公司 全自动管板焊机枪头连续自动钨棒更换装置及更换方法
WO2020206429A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Hypertherm, Inc. Adjustable length consumables for a liquid-cooled plasma arc torch
CZ308703B6 (cs) * 2020-02-05 2021-03-03 B&Bartoni, spol. s r.o. Sestava elektrody pro plazmový obloukový hořák se zlepšeným přenosem elektrického proudu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440094A (en) * 1994-04-07 1995-08-08 Douglas G. Carroll Plasma arc torch with removable anode ring
EP1633172A2 (de) 2004-09-03 2006-03-08 The Esab Group, Inc. Elektrode und Elektrodenhalterung mit Schraubverbindung
JP2007180028A (ja) 2005-12-21 2007-07-12 Esab Group Inc プラズマアークトーチ、並びにプラズマアークトーチの組立及び分解方法
DE69937323T2 (de) 1998-08-12 2008-07-17 The Esab Group, Inc. Elektrode für Plasma-Lichtbogensbrenner und Verfahren zur deren Herstellung
EP1765046B1 (de) 2005-09-07 2010-08-25 Hypertherm, Inc. Elektrode für Plasmabrenner mit einer verbesserten Einsatzanlage
US20110240609A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-06 Katrin Jehnert Electrode for a Plasma Torch
EP2408274A2 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Hypertherm, Inc. Brennerflussregulierung durch Düsenfunktionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216221A (en) * 1992-01-17 1993-06-01 Esab Welding Products, Inc. Plasma arc torch power disabling mechanism
US6498316B1 (en) * 1999-10-25 2002-12-24 Thermal Dynamics Corporation Plasma torch and method for underwater cutting
US9662747B2 (en) * 2006-09-13 2017-05-30 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
DE102009016932B4 (de) * 2009-04-08 2013-06-20 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
US9211603B2 (en) * 2012-01-31 2015-12-15 The Esab Group, Inc. Plasma gouging torch and angled nozzle therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440094A (en) * 1994-04-07 1995-08-08 Douglas G. Carroll Plasma arc torch with removable anode ring
DE69937323T2 (de) 1998-08-12 2008-07-17 The Esab Group, Inc. Elektrode für Plasma-Lichtbogensbrenner und Verfahren zur deren Herstellung
EP1633172A2 (de) 2004-09-03 2006-03-08 The Esab Group, Inc. Elektrode und Elektrodenhalterung mit Schraubverbindung
US20060049150A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 The Esab Group, Inc. Electrode and electrode holder with threaded connection
EP1765046B1 (de) 2005-09-07 2010-08-25 Hypertherm, Inc. Elektrode für Plasmabrenner mit einer verbesserten Einsatzanlage
JP2007180028A (ja) 2005-12-21 2007-07-12 Esab Group Inc プラズマアークトーチ、並びにプラズマアークトーチの組立及び分解方法
US20110240609A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-06 Katrin Jehnert Electrode for a Plasma Torch
EP2408274A2 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Hypertherm, Inc. Brennerflussregulierung durch Düsenfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2642832A1 (de) 2013-09-25
EP2829162A1 (de) 2015-01-28
WO2013139484A4 (de) 2013-11-21
US9736916B2 (en) 2017-08-15
EP2829162B1 (de) 2017-05-17
US20140291303A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630700T2 (de) Schweisskontaktspitze
DE60018968T2 (de) Plasma-Lichtbogenbrenner, Plasmabrennerkathode und Plasmabrennerelektrode
DE2706559C2 (de) Plasmaflammspritzpistole
DE102008052458A1 (de) Brenner und Kontaktspitze für Gasmetallbogenschweißen
DE202013102979U1 (de) Schweißbrenner für das Lichtbogen-Schutzgasschweißen und Kontaktrohr für einen solchen Schweißbrenner
EP0372111B1 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE202008011356U1 (de) Wolfram- Inertgas- Schweißbrenner
DE202015106360U1 (de) Fräserkopfeinheit, Fräserschaft und Aufschraubfräser
EP2903778B1 (de) Elektrode für eine schweisszange
EP2829162B1 (de) Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze
DE202017004265U1 (de) Schnelllösemechanismus für Brenner
DE2347090A1 (de) Widerstands-heizelement
DE102016010341A1 (de) Plasmabrenner und komponenten des plasmabrenners
DE102014216403A1 (de) Masseelektrode und Zündkerze mit Masseelektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer Masseelektrode
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
EP2663167B1 (de) Kühlrohr für einen Plasma-Lichtbogenbrenner und Abstandshalter
DE102017006919A1 (de) Lichtbogen-Schweißbrenner und dessen Verschleißteile
EP2756784A1 (de) Brühkopf für eine Espressokaffeemaschine
DE102014202435A1 (de) Modular ausgebildeter Schweißelektrodenhalter
DE10338774B4 (de) Schweißbrennerelement, Bauteilkombination, Schweißbrenner und Schweißsystem
DE10322116B3 (de) Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen
WO2013135384A1 (de) Plasmaelektrode für eine plasma-schneidvorrichtung
DD288771A5 (de) Stromduese fuer das mag-schweissen
DE202024100001U1 (de) Filamenten-Fördereinrichtung sowie 3D-Drucker
DE19508551C2 (de) Seitenhalter für eine Glasschmelzelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14361903

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013714852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714852

Country of ref document: EP