EP3426910B1 - Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3426910B1
EP3426910B1 EP17710512.9A EP17710512A EP3426910B1 EP 3426910 B1 EP3426910 B1 EP 3426910B1 EP 17710512 A EP17710512 A EP 17710512A EP 3426910 B1 EP3426910 B1 EP 3426910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
flange
opening
bore
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710512.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426910A1 (de
Inventor
Florian Renner
Thomas Sellmann
Florian Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschvogel Umformtechnik GmbH filed Critical Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Publication of EP3426910A1 publication Critical patent/EP3426910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426910B1 publication Critical patent/EP3426910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/855Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine

Definitions

  • the present invention relates to an internal pressure-loaded component, in particular in the form of a high-pressure fuel reservoir (rail), for example for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine, and a method for producing such a component.
  • a high-pressure fuel reservoir for example for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine
  • Corresponding internal pressure-loaded components in particular high-pressure fuel accumulators, are known from the prior art. These usually have a base body with a longitudinal cavity or an elongated blind hole. The base body preferably also has at least one connection flange, likewise with an elongated bore, which connects the longitudinal cavity to the outside.
  • a rail is part of a fuel injection system and is used to distribute the fuel delivered by the fuel pump to the individual cylinders of an internal combustion engine. Rails are usually made of steel and especially stainless steel.
  • Such internally pressure-loaded components generally have fastening elements formed integrally with the component base body in order to appropriately fasten the internally pressure-loaded component, for example, to an engine block.
  • These fastening elements which are formed integrally with the base body, have a through opening into which a fastening screw is inserted in order to screw the component to the engine block.
  • the disadvantage of this configuration is the high weight, in particular of the fastening elements, caused by forging production, since these, due to their integral design with the base body, require correspondingly strong wall thicknesses and transition areas. This in turn results in a high use of material and consequently in comparatively high costs.
  • the DE 20 2014 104 466 U1 shows a fuel distributor with a sleeve pressed into a stepped bore of a flange section.
  • the longitudinal bore is made in several steps, which are carried out immediately one after the other or separately by other method steps.
  • the longitudinal bore can be introduced into the bolt and, after the materially bonded connection, it can be reworked in a finishing or fine machining step.
  • the fastening sleeve can be optimally designed in terms of geometry and material.
  • it can also be made of a different material than the base body in order to be optimally designed to meet the requirements.
  • the bolt or the fastening sleeve can be inserted essentially loosely - for example, preferably with a clearance fit - into the through-hole.
  • a transition fit is also conceivable.
  • the insertion should be as simple as possible and at the same time safe - also with a view to automated production.
  • the through hole can preferably be introduced in such a way that it widens at least partially (for example conically) from the one opening to the other opening in order to form an insertion bevel for the fastening sleeve or the bolt.
  • the end of the fastening sleeve or of the bolt to be introduced or introduced can have a shape (for example likewise conical) that corresponds to the through-hole and in particular the widening area.
  • the aforesaid can simplify the introduction, in particular in the case of automated production.
  • the inserted bolt or the inserted fastening sleeve can also rest circumferentially against the inner wall of the through-hole, at least in the area of the one opening. It can thus be ensured that the bolt or the fastening sleeve is held sufficiently securely in the longitudinal bore after the insertion and before the cohesive connection until a sufficiently secure and strong enough cohesive connection is provided for the operation of the component. This makes it easier to handle the component during manufacture.
  • the material connection can be provided at least in the area of the one opening and preferably the one opening so that it is closed all the way round.
  • There the step of material connection can be carried out by means of welding and, in particular, laser welding.
  • the fact that the bolt is preferably only welded from above by means of a laser enables the fastening sleeve or bolt to be connected quickly and easily to the base body or fastening flange, while at the same time providing a secure connection.
  • regions of a weld seam that protrudes from the fastening flange can be removed and, in particular, milled away or ground away.
  • Such processing - for example milling over - of a weld seam serves in particular to avoid corrosion and also ensures a flat surface which, for example, serves to support a screw head of a fastening screw for mounting the component subjected to internal pressure.
  • connection flange with a through opening that is open to the outside and opens into the longitudinal cavity can be provided on the base body.
  • the base body can preferably be designed integrally together with the fastening flange and / or the connection flange and can preferably be produced by means of forging.
  • preferred base bodies with a fastening flange and optionally also a connection flange are formed integrally with one another.
  • the fastening flange and / or connection flange are connected to the base body in a materially bonded manner, this configuration being less preferred than the integral configuration, for example by means of forging.
  • a material connection - i.e. the connection of several parts by means of material connection manufacturing processes, such as welding, soldering and the like - is to be distinguished from an integral design / formation in which different sub-areas of a component are made in a single manufacturing process - such as forging or casting - be made in one piece.
  • the through bore and / or the longitudinal bore and / or the longitudinal cavity and / or the through opening are preferably made by means of machining production methods, such as in particular drilling, milling, reaming and / or honing, brought in.
  • the manufacturing process can be further optimized by using, in particular, the same machining manufacturing processes.
  • the fastening sleeve is preferably milled flat at its end opposite the fastening flange. In this way, the fastening sleeve can be cut to a desired length.
  • the side facing the assembly area of the internal pressure-loaded component - for example the side with which the fastening sleeves are placed on the engine block - can be adapted to the geometric shape or orientation of the assembly area.
  • the bolt is correspondingly cut to length and preferably milled flat before the longitudinal bore is made.
  • the aforementioned method can in principle be carried out at least partially in an automated or partially automated manner, which further increases the effectiveness of the method.
  • the present invention also relates to an internal pressure-loaded component itself, which is produced according to a method of the present invention.
  • the present invention relates to a component subjected to internal pressure, in particular in the form of a high-pressure fuel accumulator (rail), having a base body with a longitudinal cavity, a fastening flange for fastening the component subject to internal pressure, the fastening flange having a through-hole extending longitudinally through the fastening flange with two has openings opposite the longitudinal axis, and a fastening sleeve inserted into the through-hole (i.e.
  • the fastening sleeve being arranged on the side of one of the openings flush with the fastening flange and extending from this opening through the through-bore and the other opening extends therethrough to protrude from the mounting flange.
  • the fastening sleeve is firmly connected to the fastening flange.
  • the present invention is characterized by the integral connection of two components - base body with fastening flange on the one hand and fastening sleeve / bolt on the other hand - in particular by a lower weight, which is particularly important in the automotive sector .
  • a sufficiently strong and durable connection can be provided which also withstands the forces occurring during operation.
  • the fastening flange can preferably have a support surface on the side of the one opening for just such a flange area, in particular a screw head, of a fastening element extending through the fastening sleeve, in particular a fastening screw, for mounting the component subjected to internal pressure. Since the fastening sleeve is only inserted into the through-hole, easy introduction, for example for an automated feeding of fastening sleeve / bolts, can also be made possible; especially when compared to clamping by providing an oversize.
  • the internal pressure-loaded component is made of steel and in particular of stainless steel, which, for example in the form of a rail, withstands the pressures necessary for the fuel supply.
  • the fastening sleeve or the bolt can also be made of a different material which, in particular, takes into account the requirements for the fastening function.
  • the fastening sleeve can be connected to the fastening flange with a material fit all around at least in the region of the one opening and preferably the one opening.
  • a secure connection between the fastening sleeve and the fastening flange is thus provided. Since the corresponding material connection only has to be provided from one side, the internal pressure-loaded component is also easy to manufacture.
  • the material connection can be formed by welding and in particular by laser welding.
  • a correspondingly produced material connection is particularly advantageous for the preferred materials - such as stainless steel - for producing a secure connection.
  • the material connection and in particular a weld seam formed by the welding can preferably be designed to overlap the fastening flange and the fastening sleeve. In this way, a secure material connection is made possible.
  • the material connection and in particular a weld seam formed by the welding can for example have a depth of 2 to 10 mm, preferably 3 to 7 mm and particularly preferably 3.5 to 6 mm. Since, in particular, in the area of the weld seam, deep welds are permitted on the surface, a particularly secure material connection can be provided. Of course, the depth of the weld seam is fundamentally dependent on the materials and dimensions of the components to be connected, so that the invention is not limited to this.
  • the fastening sleeve is essentially loosely inserted into the through-hole - for example with a clearance fit - or with a transition fit. Regardless of the additional cohesive connection provided, the fastening sleeve - or, as described in the above method, a corresponding bolt with or without a longitudinal bore - can simply be inserted into the through bore in order to finally be welded to the fastening flange accordingly.
  • the through-hole (designed in this way) enables the fastening sleeve or a corresponding bolt to be simply put together before a material connection of these components and also to be held sufficiently securely until a material connection is made later, without the fastening sleeve falling out of the through-hole.
  • the through hole widens at least partially from one opening to the other opening.
  • the through hole can have an at least partially conical shape.
  • the through hole can be a kind of lead-in bevel for form the fastening sleeve or the bolt.
  • the assembly of the fastening sleeve / bolt on the one hand with the fastening flange on the other hand can also be facilitated.
  • the through-hole tapers towards the one opening, it can also be made possible to bring the connection partners together as close as possible in the area of the weld joint, particularly in the preferred area for the integral connection, in order to enable a secure welded connection when the two components are integral.
  • the fastening sleeve can rest circumferentially on the inner wall of the through-hole at least in the area of the one opening. This also enables the fastening sleeve to be centered with respect to the through hole and thus a defined positioning and alignment of the fastening sleeve or the bolt.
  • the inserted end of the fastening sleeve or of the bolt can have - at least in the widening (conical) area of the through hole - a shape corresponding (for example, conical) to the through hole.
  • the fastening sleeve in particular its end inserted into the through-hole, on the one hand and the through-hole on the other hand, preferably have the same cross-sectional contour and in particular a corresponding shape, so that the fastening sleeve can be securely received in the through-hole and, furthermore, a secure material connection between these two connection partners is made possible.
  • connection flange with a through opening that is open to the outside and opens into the longitudinal cavity.
  • This connection flange or the through-opening connected to the longitudinal cavity ultimately serves to distribute, for example, fuel delivered into the longitudinal cavity to the respective cylinders of an internal combustion engine.
  • the base body and the fastening flange and, if present, the connection flange are preferably formed integrally with one another.
  • these components can be provided forged as an integrally formed component.
  • the internal pressure-loaded component can also have a plurality of fastening sleeves - for example four - which are each inserted into a fastening flange and connected to it in a materially bonded manner.
  • Each fastening sleeve can be assigned its own fastening flange.
  • at least some of the fastening flanges are formed integrally with one another, so that one fastening flange can also accommodate a plurality of fastening sleeves accordingly.
  • connection flanges and some of the fastening flanges are formed integrally with one another.
  • the base body - in particular in the embodiment of the component as a rail - can have a sensor connection flange which is preferably formed integrally with the base body and which serves to provide a pressure sensor (for example a rail pressure sensor).
  • the Figures 1 to 7 show different steps for the production of an internal pressure-loaded component 1 according to the invention Figure 7 Finally, the finished component 1 subjected to internal pressure is shown.
  • the component 1 can be designed in the form of a high-pressure fuel accumulator (rail), for example for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine (eg an Otto or diesel engine), in particular for direct gasoline injection.
  • the internal pressure-loaded component 1 is designed in such a way that a fluid, such as for example a fuel, can flow through it under pressure.
  • the component 1 can be made of metal; for example made of aluminum or steel (in particular stainless steel, such as stainless steel) or titanium. However, other materials are also conceivable as long as they can withstand the pressure exerted on the component 1.
  • the component 1 has a base body 2 with a longitudinal cavity 3.
  • the longitudinal cavity 3 is preferably open on one side as seen in the longitudinal direction. Via the one-sided opening 30 formed in this way, fuel can be conveyed into the longitudinal cavity 3 of the base body 2, for example by means of a fuel pump.
  • the longitudinal direction is understood to mean the longitudinal extent L2 of the essentially elongate component 1 or base body 2.
  • connection flange 4 In the embodiment shown here, in particular for a rail, the base body 2 has at least one connection flange 4. A total of four connection flanges 4 are shown in the figures. However, the number is not limited by the invention.
  • the connection flange 4 can be provided, for example, for the connection of a fluid guide element, such as a fuel line.
  • the component 1 When used as a rail, the component 1 preferably has at least one connection flange 4 per cylinder of the associated internal combustion engine.
  • a sensor connection flange S such as that shown, for example, in FIG Figure 3 is shown. This can serve to provide a pressure sensor (for example rail pressure sensor).
  • connection flange 4 can have a through opening 5 which is open to the outside and opens into the longitudinal cavity 3.
  • fuel conveyed into the longitudinal cavity 3 via the opening 30 can be further distributed to the (at least one; here four) connection piece 4 via the through openings 5 opening into the longitudinal cavity 3.
  • Fuel guide element such as a fuel line, can be connected in order to distribute and convey the fluid conveyed by the rail accordingly to the cylinders of an internal combustion engine.
  • the component 1 also has a fastening flange 6 for fastening the component 1.
  • the component 1 or the base body 2 has a total of four fastening flanges 6.
  • the number of the mounting flanges 6 is not limited.
  • the fastening flanges 6 are preferably arranged distributed on two opposite sides of the base body 1 with respect to its longitudinal axis L2 and in the longitudinal direction thereof, the distribution and arrangement not being restricted by the invention. Rather, it is preferred to provide an arrangement of the fastening flanges 6 that is as weight-optimized and fastening-optimized as possible.
  • fastening flanges 6 can be formed integrally with some of the connection flanges 4. In the embodiment shown, this applies to the longitudinal direction of the As seen from the base body 2, connecting flanges 4 or fastening flanges 6 each on the outside (here left and right).
  • the base body 2 and the fastening flange 6 and, if present, also the connection flange 4 are formed integrally with one another.
  • the integral component consisting of base body 2, fastening flange 6 and optionally connecting flange 4 is produced forged, although other types of production (e.g. casting) are also conceivable.
  • the fastening flange 6 has a through-hole 7 extending longitudinally through the fastening flange 6. This is especially true in Figure 2 to recognize.
  • the through hole 7 has two openings 70, 71 which are opposite with respect to the longitudinal axis L7 of the through hole 7.
  • the component 1 also has a bolt 80 (with a longitudinal bore 81) or fastening sleeve 8 inserted into the through-bore 7.
  • the fastening sleeve 8 is on the side of one of the openings 70, 71 - in Figure 2 the upper opening 70 - arranged flush with the mounting flange 6 and extends from this one opening 70 through the through-hole 7 and the other opening 71 to protrude from the mounting flange 6, as shown in particular in FIG Figure 6 and 7th is shown.
  • the component 1 can be mounted in a defined position on an associated component - such as an engine block.
  • the fastening sleeve 8 - here still shown as a bolt 80 without a longitudinal bore 81 - can be connected to the fastening flange 6 in a materially bonded manner.
  • the additional material connection 9 provides a sufficiently secure and strong connection between the two components Base body 2 or fastening flange 6 on the one hand and fastening sleeve 8 on the other hand provided.
  • the fastening sleeve 8 can be connected to the fastening flange 6 in a closed and cohesive manner at least in the region of the one opening 70 - here the upper opening - and preferably the one opening 70.
  • a particularly secure connection of the two components 2, 6, 8 can be made possible, in accordance with the requirements.
  • the material connection 9 is formed in particular by welding and preferably laser welding.
  • the material connection 9, in particular a weld seam 9 formed by welding, is preferably designed to overlap the fastening flange 6 and the fastening sleeve 8, as shown in FIG Figure 4 can be seen.
  • the integral connection 9 and in particular a weld seam 9 formed by the welding can have a depth X of 2 to 10 mm, preferably 3 to 7 mm and particularly preferably 3.5 to 6 mm, these dimensions not being restricted by the invention and in particular by the Geometry and dimension and also the materials used depends on the components used.
  • the through-hole 7 can widen from the one opening 70 to the other opening 71 in order to thus form an insertion bevel for the fastening sleeve 8 or the bolt 80.
  • the through hole 7 preferably has a conical shape as a whole or at least partially - preferably on the side of the one opening 70.
  • the fastening sleeve 8 or a corresponding bolt 80 is preferably inserted from the side of the other opening 71 in the direction of the one opening 70 into the through-hole 7 until the correspondingly inserted end 82 of fastening sleeve 8 or bolt 80 is correspondingly flush (here flush) is arranged with the fastening flange 9 in order to then be connected to one another in a materially bonded manner.
  • This geometric configuration of the through hole 7 thus also enables a simplified automatic feeding of a corresponding fastening sleeve 8 or bolt 80 into the through-hole 7.
  • the inserted end 82 can have a shape that corresponds to the through-hole 7 - at least in the widening area thereof; thus, for example, also be conical.
  • the fastening sleeve 8 rests against the inner wall 72 of the through hole 7 at least in the area of the one opening 70 - that is to say the opening 70 at which the materially bonded connection 9 is preferably provided. This ensures that, in particular in the area of the weld joint - i.e. in the area of one opening 70 - the fastening sleeve 8 (or bolt 80) on the one hand and the fastening flange 6 on the other hand come together sufficiently close - for example in the form of a clearance or transition fit are in order to form a sufficiently secure material connection 9.
  • the fastening sleeve 8 or bolts 80 - in particular the end 82 thereof inserted into the through hole 7 - and the through hole 7 have the same cross-sectional contour and in particular a corresponding shape.
  • the cross-sectional contour is preferably round and the shape is preferably cylindrical or conical, the invention not being restricted to such embodiments.
  • the fastening flange 6 has on the side of the one opening 70 a support surface 60 for a flange area, in particular a screw head, of a fastening element extending through the fastening sleeve 8, in particular a fastening screw for mounting the internally pressurized component 1 and thus defined fastening of the component 1 to a corresponding assembly area can be provided.
  • a base body 2 with a longitudinal cavity 3 and with a fastening flange 6 for fastening the internal pressure loaded
  • Component 1 provided.
  • a base body 2 is for example in Figure 1 shown.
  • a bolt 80 as it is for example in the Figures 3 and 4th is shown provided.
  • the bolt 80 can be provided with a longitudinal bore 81 in this or a later method step in order to form a fastening sleeve 8.
  • connection flange 4 can be provided on the base body 2.
  • This connection flange 4 preferably has a through opening 5 which is open to the outside and opens into the longitudinal cavity 3.
  • a through-hole 7 extending longitudinally through the fastening flange 6 is made in the fastening flange 6 in such a way that it has two openings 70, 71 opposite one another with respect to the longitudinal axis L7 of the fastening flange 6.
  • Both the through hole 7 and the longitudinal bore 81 as well as the longitudinal cavity 3 and the through opening 5 can be introduced by means of machining production methods, such as in particular drilling, milling, reaming and / or honing.
  • the base body 2 preferably together with the fastening flange 6 and / or the connection flange 4, can be designed integrally and manufactured, for example, by means of forging.
  • the bolt 80 is inserted into the through-hole 7 in such a way that the bolt 80 on the side of one of the openings - here the upper opening 70 - is arranged flush with the fastening flange 6, and extends from this opening 70 through the through-hole 7 and the other opening 71 extends therethrough to protrude from the mounting flange 6.
  • a widening e.g.
  • the bolt 80 is inserted into the through hole 7 in such a way that it is inserted into the through hole 7 essentially loosely (preferably with a clearance fit) or with a transition fit.
  • the bolt 80 can rest against the inner wall 72 of the through hole 7 at least in the area of the one opening 70, preferably circumferentially. In this way, it can be ensured that a bolt 80, once inserted, does not fall out without further ado - that is, for example due to gravity - until a subsequent connection step with the fastening flange 6.
  • due to the rather "loose" connection between the bolt 80 on the one hand and the fastening flange 6 on the other hand particularly simple insertion of the bolt 80 can be made possible.
  • the bolt is materially connected to the fastening flange 6.
  • the material connection 9 is preferably provided at least in the area of the one opening 70 and preferably the opening 70 in a closed circumferential manner.
  • the step of material connection is preferably carried out by means of welding and in particular by means of laser welding. Carrying out such a welding process preferably on one side (here from above) enables such a connection to be provided in a particularly simple and, at the same time, secure manner. This can be, for example, the Figure 4 can be removed.
  • areas of a weld seam 9 that protrude from the fastening flange 6 can be removed in a subsequent step.
  • these areas can be removed, for example by means of milling or grinding, in order, for example, also to form a flat support surface 60 - as described above -.
  • this step is in Figure 5 shown.
  • the further step of making a longitudinal bore 81 in the bolt 8 to form a fastening sleeve 8 can preferably also follow the step can be carried out for the integral connection 9. It is also conceivable that the introduction of the longitudinal bore 81 - like any other step for providing a bore 3, 81, 7, 5 - is carried out in several steps immediately one after the other or also separately by other method steps. For example, a corresponding bore 7, 81, 3, 5 can first be made and this can be finished in subsequent fine machining steps.
  • the solid material bolt 80 is / is immediately provided with a longitudinal bore 81 when it is provided in order to be provided as a corresponding fastening sleeve 8.
  • the bolt 80 or the fastening sleeve 8 can be cut to length at its end 83 opposite the fastening flange 6 and preferably milled flat in order to finally reduce the fastening sleeve 8 or bolt 80 to a desired length and with a corresponding orientation or To provide a contour which corresponds to that of the corresponding assembly area in order to enable secure assembly via the fastening sleeves 8, for example on an engine block.
  • the method as described above can be carried out at least partially automated or partially automated.
  • the present invention also comprises a component 1 which is subject to internal pressure and which was produced by a method according to the present invention.
  • the present invention is not restricted to the exemplary embodiment described above, provided that it is covered by the subject matter of the following claims.
  • the present invention is not limited to corresponding materials, dimensions or geometrical configurations of the individual components.
  • the number of fastening flanges, for example, is also 6, Connection flanges 4 and fastening sleeves 8 are not restricted by the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail) beispielsweise für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.
  • Aus dem Stand der Technik sind entsprechende innendruckbelastete Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, bekannt. Diese weisen in der Regel einen Grundkörper mit einem Längshohlraum bzw. einer länglichen Sacklochbohrung auf. Der Grundkörper weist bevorzugt ferner wenigstens einen Anschlussflansch ebenfalls mit einer länglichen Bohrung, welche den Längshohlraum nach außen verbindet, auf. Ein Rail ist ein Teil eines Kraftstoff-Einspritzsystems und dient der Verteilung des mittels Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffs an die einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine. Rails werden in der Regel aus Stahl und insbesondere aus rostfreiem Stahl gefertigt.
  • Derartige innendruckbelastete Bauteile weisen in der Regel integral mit dem Bauteilgrundkörper ausgebildete Befestigungselemente auf, um das innendruckbelastete Bauteil beispielsweise an einem Motorblock entsprechend zu befestigen. Diese integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Befestigungselemente weisen dabei eine Durchgangsöffnung auf, in die eine Befestigungsschraube eingeführt wird, um das Bauteil mit dem Motorblock zu verschrauben. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist das durch die schmiedetechnische Herstellung bedingte hohe Gewicht, insbesondere der Befestigungselemente, da diese durch ihre integrale Ausbildung mit dem Grundkörper entsprechend stark ausgebildete Wandstärken und Übergangsbereiche erfordern. Dies wiederum resultiert in einem hohen Materialeinsatz und folglich in vergleichsweise hohen Kosten. Die DE 20 2014 104 466 U1 zeigt einen Kraftstoffverteiler mit in eine Stufenbohrung eines Flanschabschnittes eingepresster Hülse.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein innendruckbelastetes Bauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, welche eine einfache Herstellung bei gewichtsoptimierter Ausgestaltung des Bauteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafterweise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils, insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail). Dieses Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf:
    • Bereitstellen eines Grundkörpers mit einem Längshohlraum und mit einem Befestigungsflansch zur Befestigung des innendruckbelasteten Bauteils,
    • Bereitstellen eines Bolzens,
    • Einbringen einer sich längst durch den Befestigungsflansch hindurch erstreckenden Durchgangsbohrung mit zwei der bezüglich der Längsachse gegenüberliegenden Öffnungen,
    • Einsetzten des Bolzens in die Durchgangsbohrung derart, dass der Bolzen auf Seiten einer der Öffnungen bündig mit dem Befestigungsflansch angeordnet ist und sich von dieser Öffnung durch die Durchgangsbohrung und die andere Öffnung hindurch erstreckt, um von dem Befestigungsflansch vorzustehen,
    • Stoffschlüssiges Verbinden des in die Durchgangsbohrung eingesetzten Bolzens mit dem Befestigungsflansch, und
    • Einbringen einer Längsbohrung in den Bolzen zur Bildung einer Befestigungshülse.
  • Mittels dieses Verfahrens wird eine einfache Möglichkeit zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils mit gewichtsmäßig optimierter Ausgestaltung bereitgestellt. Die Verwendung eines Bolzens, welcher in eine entsprechend bereitgestellte Bohrung eingesetzt und in dieser angeordnet stoffschlüssig mit dem Befestigungsflansch verbunden (bspw. verschweißt) wird, bildet eine sichere und eine einfach Befestigung für ein entsprechendes Befestigungselement. Das Einbringen der Längsbohrung in den Bolzen kann dabei grundsätzlich zu einem beliebigen Zeitpunkt geschehen; also beim Bereitstellen des Bolzens, vor oder nach dem Einsetzen des Bolzens in die Durchgangsbohrung, und auch vor oder nach dem stoffschlüssigen Verbinden des Bolzens mit dem Befestigungsflansch. Es ist auch denkbar, dass die Längsbohrung in mehreren Schritten eingebracht wird, welche unmittelbar nacheinander oder durch andere Verfahrensschritte getrennt durchgeführt werden. So kann die Längsbohrung bspw. beim Bereitstellen des Bolzens in diesen eingebracht und nach dem stoffschlüssigen Verbinden in einem Finishing- bzw. Feinbearbeitungsschritt nachbearbeitet werden. Somit kann die Befestigungshülse für sich optimal geometrisch und materialtechnisch ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch aus einem anderen Material als der Grundkörper ausgebildet sein, um optimal an die gestellten Anforderungen ausgelegt zu werden.
  • Der Bolzen bzw. die Befestigungshülse kann im Wesentlichen lose - bspw. bevorzugt mit einer Spielpassung - in die Durchgangsbohrung eingesetzt werden. Auch eine Übergangspassung ist denkbar. Insbesondere sollte das Einsetzen möglichst einfach und zugleich sicher - auch im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung - möglich sein. Die Durchgangsbohrung kann bevorzugt derart eingebracht werden, dass sie sich von der einen Öffnung zu der anderen Öffnung hin wenigstens teilweise (bspw. konisch) aufweitet, um eine Einführschräge für die Befestigungshülse bzw. den Bolzen zu bilden. Das einzuführende bzw. eingeführte Ende der Befestigungshülse bzw. des Bolzens kann dabei eine zu der Durchgangsbohrung und insbesondere den aufweitenden Bereich korrespondierende Form (bspw. ebenfalls konisch) aufweisen. Das Vorgenannte kann das Einführen insbesondere bei einer automatisierten Fertigung vereinfachen. Auch kann der eingesetzte Bolzen bzw. die eingesetzte Befestigungshülse wenigstens im Bereich der einen Öffnung umlaufend an der Innenwand der Durchgangsbohrung anliegen. Somit kann sichergestellt werden, dass der Bolzen bzw. die Befestigungshülse nach dem Einsetzen und vor dem stoffschlüssigen Verbinden ausreichend sicher in der Längsbohrung gehalten ist, bis eine für den Betrieb des Bauteils ausreichen sichere und stark genug ausgelegte stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt ist. Dies erleichtert das Handling des Bauteils während der Herstellung.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann wenigstens im Bereich der einen Öffnung und vorzugsweise die eine Öffnung geschlossen umlaufend vorgesehen werden. Dabei kann der Schritt des stoffschlüssigen Verbindens mittels Schweißen und insbesondere Laserschweißen durchgeführt werden. Indem der Bolzen bevorzugt lediglich von oben mittels Laser verschweißt wird, wird ein schnelles und einfaches Verbinden der Befestigungshülse bzw. des Bolzens mit dem Grundkörper bzw. Befestigungsflansch ermöglicht, während gleichzeitig eine sichere Verbindung bereitgestellt wird.
  • Nach dem stoffschlüssigen Verbinden, können von dem Befestigungsflansch vorstehende Bereiche einer so entstandenen Schweißnaht entfernt und insbesondere weggefräst oder weggeschliffen werden. Ein solches Bearbeiten - beispielsweise Überfräsen - einer Schweißnaht dient insbesondere der Korrosionsvermeidung und sorgt zudem für eine ebene Oberfläche, die beispielsweise der Auflage eines Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube zur Montage des innendruckbelasteten Bauteils dient.
  • An dem Grundkörper kann mindestens ein Anschlussflansch mit einer nach außen offenen und in den Längshohlraum mündenden Durchgangsöffnung vorgesehen werden. Dabei kann der Grundkörper vorzugsweise zusammen mit dem Befestigungsflansch und/oder dem Anschlussflansch integral ausgebildet und vorzugsweise mittels Schmieden hergestellt werden. Allgemein ausgedrückt sind bevorzugte Grundkörper mit Befestigungsflansch und wahlweise auch Anschlussflansch integral miteinander ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass Befestigungsflansch und/oder Anschlussflansch mit dem Grundkörper stoffschlüssig verbunden werden, wobei diese Ausgestaltung weniger bevorzugt als die integrale Ausbildung bspw. mittels Schmieden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist dabei ein stoffschlüssiges Verbinden - also das Verbinden mehrerer Teile mittels stoffschlüssiger Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Schweißen, Löten und dergleichen - zu unterscheiden von einer integralen Ausgestaltung/Ausbildung, bei der unterschiedliche Teilbereiche eines Bauteils in einem einzigen Herstellungsverfahren - wie beispielsweise Schmieden oder Gießen - einteilig hergestellt werden.
  • Die Durchgangsbohrung und/oder die Längsbohrung und/oder der Längshohlraum und/oder die Durchgangsöffnung werden bevorzugt mittels spanender Fertigungsverfahren, wie insbesondere Bohren, Fräsen, Reiben und/oder Honen, eingebracht. Durch Verwendung insbesondere gleicher spanender Fertigungsverfahren kann der Herstellungsprozess weiter optimiert werden.
  • Die Befestigungshülse wird bevorzugt an ihrem dem Befestigungsflansch gegenüberliegenden Ende plan gefräst. Auf diese Weise kann die Befestigungshülse auf eine gewünschte Länge abgelängt werden. Zudem kann die dem Montagebereich des innendruckbelasteten Bauteils zugewandte Seite - also beispielsweise die Seite, mit der die Befestigungshülsen auf den Motorblock aufgesetzt werden - an die geometrische Form bzw. Ausrichtung des Montagebereichs angepasst werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Bolzen auch vor dem Einbringen der Längsbohrung entsprechend abgelängt und bevorzugt plan gefräst wird.
  • Das vorbezeichnete Verfahren kann grundsätzlich wenigstens teilweise automatisiert oder teilautomatisier durchgeführt werden, was die Effektivität des Verfahrens weiter steigert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein innendruckbelastetes Bauteil selbst, welches nach einem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend einen Grundkörper mit einem Längshohlraum, einen Befestigungsflansch zur Befestigung des innendruckbelasteten Bauteils, wobei der Befestigungsflansch eine sich längs durch den Befestigungsflansch erstreckende Durchgangsbohrung mit zwei bezüglich der Längsachse gegenüberliegenden Öffnungen aufweist, und eine in die Durchgangsbohrung eingesetzte Befestigungshülse (also inkl. Längsbohrung, wie bspw Bolzen mit Längsbohrung), wobei die Befestigungshülse auf Seiten einer der Öffnungen bündig mit dem Befestigungsflansch angeordnet ist und sich von dieser Öffnung durch die Durchgangsbohrung und die andere Öffnung hindurch erstreckt, um von dem Befestigungsflansch vorzustehen. Die Befestigungshülse ist mit dem Befestigungsflansch stoffschlüssig verbunden.
  • Im Gegensatz zu einer integralen Ausbildung des Befestigungselements mit dem Grundkörper, zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch das stoffschlüssige Verbinden zweier Bauteile - Grundkörper mit Befestigungsflansch einerseits und Befestigungshülse/Bolzen andererseits - insbesondere durch ein geringeres Gewicht aus, was vor allem im Automobilbereich von großer Bedeutung ist. Zudem kann mittels einer stoffschlüssigen Verbindung eine ausreichend stark belastbare und dauerhafte Verbindung bereitgestellt werden, welche auch den im Betrieb auftretenden Kräften standhält. Mittels der bündigen Ausrichtung der Befestigungshülse bezüglich des Befestigungsflansches kann zudem bevorzugt eine möglichst ebene Oberfläche zur Auflage beispielsweise eines Schraubenkopfs einer Befestigungsschraube bereitgestellt werden. Dabei kann der Befestigungsflansch bevorzugt auf Seiten der einen Öffnung eine Auflagefläche für eben einen solchen Flanschbereich, insbesondere einen Schraubenkopf, eines sich durch die Befestigungshülse hindurch erstreckenden Befestigungselements, insbesondere einer Befestigungsschraube, zur Montage des innendruckbelasteten Bauteils aufweisen. Da die Befestigungshülse lediglich in die Durchgangsbohrung eingesetzt ist, kann zudem eine leichte Einführung beispielsweise für eine automatisierte Zuführung von Befestigungshülse/Bolzen ermöglicht werden; insbesondere im Vergleich zu einem Einspannen durch Bereitstellung eines Übermaßes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das innendruckbelastete Bauteil aus Stahl und insbesondere aus rostfreiem Stahl hergestellt, welches beispielsweise in Ausgestaltung eines Rails den für die Kraftstoffzufuhr notwendigen Drücken standhält. Die Befestigungshülse bzw. der Bolzen können dabei auch aus einem anderen Material hergstellt sein, welche insbesondere den Anforderungen an die Befestigungsfunktion Rechnung trägt.
  • Die Befestigungshülse kann mit dem Befestigungsflansch wenigstens im Bereich der einen Öffnung und vorzugsweise die eine Öffnung geschlossen umlaufend stoffschlüssig verbunden sein. Somit wird eine sichere Verbindung zwischen Befestigungshülse und Befestigungsflansch bereitgestellt. Da lediglich von einer Seite die entsprechende stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt werden muss, ist das innendruckbelastete Bauteil zudem einfach herzustellen.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann dabei durch Schweißen und insbesondere durch Laserschweißen gebildet sein. Eine entsprechend hergestellte stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere für die bevorzugten Materialien - wie Edelstahl - zur Herstellung einer sicheren Verbindung vorteilhaft.
  • Die stoffschlüssige Verbindung und insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht kann bevorzugt den Befestigungsflansch und die Befestigungshülse überlappend ausgebildet sein. Auf diese Weise wird eine sichere stoffschlüssige Verbindung ermöglicht.
  • Die stoffschlüssige Verbindung und insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht kann beispielsweise eine Tiefe von 2 bis 10mm, vorzugsweise 3 bis 7mm und besonders bevorzugt 3,5 bis 6mm aufweisen. Da insbesondere im Bereich der Schweißnaht vertiefte Schweißstellen auf der Oberfläche zulässig sind, kann somit eine besonders sichere stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt werden. Selbstverständlich ist die Tiefe der Schweißnaht grundsätzlich von den Materialien und Dimensionen der zu verbindenden Komponenten abhängig, so dass die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
  • Die Befestigungshülse ist im Wesentlichen lose - bspw. mit einer Spielpassung - oder mit einer Übergangspassung in die Durchgangsbohrung eingesetzt. Unabhängig von der zusätzlichen vorgesehenen stoffschlüssigen Verbindung kann somit die Befestigungshülse - bzw. wie im obigen Verfahren beschrieben ein entsprechender Bolzen mit oder ohne Längsbohrung - einfach in die Durchgangsbohrung eingesetzt werden, um schließlich entsprechend mit dem Befestigungsflansch verschweißt zu werden. Insbesondere die (so gestaltete) Durchgangsbohrung ermöglicht es dabei, dass die Befestigungshülse bzw. ein entsprechender Bolzen auch vor einer stoffschlüssigen Verbindung dieser Komponenten einfach zusammengesetzt und zudem bis zu einem späteren stoffschlüssigen Verbinden ausreichend sicher gehalten werden, ohne dass die Befestigungshülse aus der Durchgangsbohrung herausfällt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weitet sich die Durchgangsbohrung wenigstens teilweise von der einen Öffnung zu der anderen Öffnung hin auf. Insbesondere kann die Durchgangsbohrung eine wenigstens teilweise konische Form aufweisen. Auf diese Weise kann die Durchgangsbohrung eine Art Einführschräge für die Befestigungshülse bzw. den Bolzen bilden. Auf diese Weise kann auch das Zusammensetzen von Befestigungshülse/Bolzen einerseits mit dem Befestigungsflansch andererseits erleichtert werden. Da die Durchgangsbohrung zu der einen Öffnung hin zuläuft, kann ferner ermöglicht werden, insbesondere in dem bevorzugten Bereich zur stoffschlüssigen Verbindung die Verbindungspartner möglichst nahe im Bereich des Schweißstoßes zusammenzuführen, um bei stoffschlüssiger Verbindung der beiden Komponenten eine sichere Schweißverbindung zu ermöglichen. Dabei kann beispielsweise die Befestigungshülse wenigstens im Bereich der einen Öffnung umlaufend an der Innenwand der Durchgangsbohrung anliegen. Dies ermöglicht zudem ein Zentrieren der Befestigungshülse bezüglich der Durchgangsbohrung und somit eine definierte Positionierung und Ausrichtung der Befestigungshülse bzw. des Bolzens. Das eingeführte Ende der Befestigungshülse bzw. des Bolzens kann dabei - wenigstens in dem sich aufweitenden (konischen) Bereich der Durchgangsbohgrung - eine zur Durchgangsbohrung korrespondierende (bspw. konische) Form aufweisen.
  • Bevorzugt weisen die Befestigungshülse, insbesondere deren in die Durchgangsbohrung eingeführtes Ende, einerseits und die Durchgangsbohrung andererseits die gleiche Querschnittskontur und insbesondere eine korrespondierende Form auf, so dass eine sichere Aufnahme der Befestigungshülse in der Durchgangsbohrung und ferner eine sichere stoffschlüssige Verbindung dieser beiden Verbindungspartner ermöglicht wird.
  • Ferner kann das innendruckbelastete Bauteil mindestens einen Anschlussflansch mit einer nach außen offenen und in den Längshohlraum mündenden Durchgangsöffnung aufweisen. Dieser Anschlussflansch bzw. die mit dem Längshohlraum verbundene Durchgangsöffnung dient letztlich der Verteilung beispielsweise von in den Längshohlraum geförderten Kraftstoff an die jeweiligen Zylinder einer Brennkraftmaschine.
  • Der Grundkörper und der Befestigungsflansch und, wenn vorhanden, der Anschlussflansch sind bevorzugt integral miteinander ausgebildet. Insbesondere können diese Bauteile als ein integral ausgebildetes Bauteil geschmiedet bereitgestellt sein.
  • Selbstverständlich kann das innendruckbelastete Bauteil auch mehrere Befestigungshülsen - beispielsweise vier - aufweisen, welche jeweils in einen Befestigungsflansch entsprechend eingesetzt und mit diesem stoffschlüssig verbunden sind. Dabei kann jeder Befestigungshülse ein eigener Befestigungsflansch zugeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass wenigstens einige der Befestigungsflansche integral miteinander ausgebildet sind, so dass auch ein Befestigungsflansch mehrere Befestigungshülsen entsprechend aufnehmen kann.
  • Zudem ist es denkbar, dass wenigstens einige der Anschlussflansche und einige der Befestigungsflansche integral miteinander ausgebildet sind.
  • Ferner kann der Grundkörper - insbesondere in der Ausgestaltung des Bauteils als Rail - einen bevorzugt mit dem Grundkörper integral ausgebildeten Sensoranschlussflansch aufweisen, der zum Vorsehen eines Drucksensors (beispielsweise Raildrucksensor) dient.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen der begleitenden Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden für die gleichen Merkmale verwendet. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Unteransicht auf einen Grundkörper eines erfindungsgemäßen innendruckbelasteten Bauteils mit Befestigungsflanschen und Anschlussflanschen vor dem Einbringen von Durchgangsbohrungen, welche zu Anschauungszwecken hier gestrichelt dargestellt sind,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Querschnittsansicht durch den Schnitt II-II gemäß Figur 1 im Bereich einer hier eingebrachten Durchgangsbohrung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäß Figur 1 mit in den Durchgangsbohrungen eingesetzten Bolzen,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt IV-IV gemäß Figur 3 nach einem stoffschlüssigen Verbinden des Bolzens (hier ohne Längsbohrung) mit dem Befestigungsflansch,
    Fig. 5
    eine Detail-Schnittansicht (rechter Bereich des Bauteils der Figuren 1 und 3) in Draufsicht auf das erfindungsgemäße Bauteil mit Schnittebene im Bereich der bündigen Anordnung des Bolzens mit dem Befestigungsflansch und bearbeiteter Schweißnaht,
    Fig. 6
    eine seitliche Detail-Schnittansicht des innendruckbelasteten Bauteil gemäß Figur 5 nach dem Einbringen einer Längsbohrung in den Bolzen, und
    Fig. 7
    eine andere seitliche Detail-Schnittansicht (linker Bereich des Bauteils der Figuren 1 und 3) ausgehend von dem innendruckbelasteten Bauteil gemäß Figur 6 mit abgelängter Befestigungshülse.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen unterschiedliche Schritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen innendruckbelasteten Bauteils 1. Insbesondere in Figur 7 ist schließlich das fertige innendruckbelastete Bauteil 1 dargestellt. Das Bauteil 1 kann in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail) beispielsweise für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine (z.B. eines Otto- oder Dieselmotors) insbesondere zur Benzindirekteinspritzung ausgebildet sein.
  • Das innendruckbelastete Bauteil 1 ist derart ausgebildet, dass ein Fluid, wie beispielsweise ein Kraftstoff, unter Druck durch dieses hindurchströmen kann. Das Bauteil 1 kann aus Metall hergestellt sein; beispielsweise aus Aluminium oder Stahl (insbesondere rostfreier Stahl, wie Edelstahl) oder Titan. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar, solange diese den auf das Bauteil 1 ausgeübten Druck standhalten können.
  • Das Bauteil 1 weist einen Grundkörper 2 mit einem Längshohlraum 3 auf. Der Längshohlraum 3 ist dabei bevorzugt in Längsrichtung gesehen einseitig offen. Über die so gebildete einseitige Öffnung 30 kann Kraftstoff beispielsweise mittels einer Kraftstoffpumpe in den Längshohlraum 3 des Grundkörpers 2 gefördert werden. Unter der Längsrichtung wird die Längserstreckung L2 des im Wesentlichen länglichen Bauteils 1 bzw. Grundkörpers 2 verstanden.
  • In der hier dargestellten Ausgestaltungsform insbesondere für ein Rail weist der Grundkörper 2 mindestens einen Anschlussflansch 4 auf. In den Figuren sind insgesamt vier Anschlussflansche 4 gezeigt. Die Anzahl ist jedoch nicht durch die Erfindung beschränk. Der Anschlussflansch 4 kann zum Beispiel zum Anschluss eines Fluidleitelements, wie beispielsweise einer Kraftstoffleitung, vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Bauteil 1 bei Verwendung als Rail pro Zylinder der zugehörigen Brennkraftmaschine zumindest einen Anschlussflansch 4 auf. Neben dem Anschlussflansch 4 kann ferner ein Sensoranschlussflansch S, wie er beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, bereitgestellt werden. Dieser kann zum Vorsehen eines Drucksensors (beispielsweise Raildrucksensor) dienen.
  • Wie insbesondere Figur 7 zu entnehmen ist, kann der Anschlussflansch 4 eine nach außen offene und in den Längshohlraum 3 mündende Durchgangsöffnung 5 aufweisen. Beispielsweise bei Verwendung des Bauteils 1 als Rail kann somit über die Öffnung 30 in den Längshohlraum 3 geförderter Kraftstoff weiter über die in den Längshohlraum 3 mündenden Durchgangsöffnungen 5 auf den (mindestens einen; hier vier) Anschlussstutzen 4 verteilt werden. An den Anschlussstutzen 4 bzw. an der nach außen mündende Durchgangsöffnung 5 kann ein Fluid-bzw. Kraftstoffleitelement, wie beispielsweise eine Kraftstoffleitung, angeschlossen werden, um das durch das Rail geförderte Fluid entsprechend auf die Zylinder einer Brennkraftmaschine zu verteilen und zu fördern.
  • Das Bauteil 1 weist ferner einen Befestigungsflansch 6 zur Befestigung des Bauteils 1 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bauteil 1 bzw. der Grundkörper 2 insgesamt vier Befestigungsflansche 6 auf. Jedoch ist die Anzahl der Befestigungsflansche 6 nicht begrenzt. Die Befestigungsflansche 6 sind dabei bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 bzgl. seiner Längsachse L2 und in Längsrichtung desselben verteilt angeordnet, wobei die Verteilung und Anordnung durch die Erfindung nicht beschränkt ist. Vielmehr ist bevorzugt, eine möglichst gewichtsoptimierte und befestigungsoptimierte Anordnung der Befestigungsflansche 6 bereitzustellen.
  • Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, können wenigstens einige der Befestigungsflansche 6 mit einigen der Anschlussflansche 4 integral ausgebildet sein. Dies trifft in dem gezeigten Ausführungsbeispiel für die in Längsrichtung des Grundkörpers 2 gesehen jeweils außen (hier links und rechts) liegenden Anschlussflansche 4 bzw. Befestigungsflansche 6 zu.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind der Grundkörper 2 sowie der Befestigungsflansch 6 und, wenn vorhanden, auch der Anschlussflansch 4 integral miteinander ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das integrale Bauteil bestehend aus Grundkörper 2, Befestigungsflansch 6 und wahlweise Anschlussflansch 4 geschmiedet hergestellt, wobei jedoch auch andere Herstellungsarten (bspw. Gießen) denkbar sind.
  • Der Befestigungsflansch 6 weist eine sich längs durch den Befestigungsflansch 6 erstreckende Durchgangsbohrung 7 auf. Dies ist insbesondere in Figur 2 zu erkennen. Die Durchgangsbohrung 7 weist dabei zwei bezüglich der Längsachse L7 der Durchgangsbohrung 7 gegenüberliegende Öffnungen 70, 71 auf.
  • Des Weiteren weist das Bauteil 1 ferner eine(n) in die Durchgangsbohrung 7 eingesetzte(n) Bolzen 80 (mit Längsbohrung 81) bzw. Befestigungshülse 8 auf. Die Befestigungshülse 8 ist dabei auf Seiten einer der Öffnungen 70, 71 - in Figur 2 die obere Öffnung 70 - bündig mit dem Befestigungsflansch 6 angeordnet und erstreckt sich von dieser einen Öffnung 70 durch die Durchgangsbohrung 7 und die andere Öffnung 71 hindurch, um von dem Befestigungsflansch 6 vorzustehen, wie dies insbesondere in Figur 6 und 7 dargestellt ist. Durch das Vorstehen der Befestigungshülse 8 kann das Bauteil 1 in einer definierten Position an einem zugeordneten Bauteil - wie beispielsweise einem Motorblock - montiert werden.
  • Wie im Detail in Figur 4 gezeigt, kann die Befestigungshülse 8 - hier noch als Bolzen 80 ohne Längsbohrung 81 dargestellt - mit dem Befestigungsflansch 6 stoffschlüssig verbunden sein.
  • Da die Befestigungshülse 8 zum einfachen Einführen in die Durchgangsbohrung 7 bevorzugt lediglich im Wesentlichen lose (bspw. mit einer Spielpassung) oder mit einer Übergangspassung in die Durchgangsbohrung 7 eingesetzt ist, wird durch die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung 9 eine ausreichend sichere und starke Verbindung der beiden Komponenten Grundkörper 2 bzw. Befestigungsflansch 6 einerseits und Befestigungshülse 8 andererseits bereitgestellt.
  • Wie ebenfalls Figur 4 zu entnehmen ist, kann die Befestigungshülse 8 mit dem Befestigungsflansch 6 wenigstens im Bereich der einen Öffnung 70 - hier die obere Öffnung - und vorzugsweise die eine Öffnung 70 geschlossen umlaufend stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise durch eine entsprechende Schweißverbindung 9 kann eine besonders sichere und den Anforderungen entsprechend starke Verbindung der beiden Komponenten 2, 6, 8 ermöglicht werden. Die stoffschlüssige Verbindung 9 ist dabei insbesondere durch Schweißen und vorzugsweise Laserschweißen gebildet. Die stoffschlüssige Verbindung 9, insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht 9, ist bevorzugt den Befestigungsflansch 6 und die Befestigungshülse 8 überlappend ausgebildet, wie dies in Figur 4 zu erkennen ist. Die stoffschlüssige Verbindung 9 und insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht 9, kann dabei einen Tiefe X von 2 bis 10mm, vorzugsweise 3 bis 7mmund besonders vorzugweise 3,5 bis 6mm aufweisen, wobei diese Maße durch die Erfindung nicht beschränkt sind und insbesondere von der Geometrie und Dimension und auch den eingesetzten Materialien der verwendeten Komponenten abhängt.
  • Wie Figur 4 zu entnehmen ist, sind somit im Bereich der Schweißnaht 9 auch vertiefte Schweißstellen auf der Oberfläche zulässig, welche folglich zu einer besonders stabilen Verbindung der Komponenten Befestigungshülse 8 einerseits und Befestigungsflansch 6 andererseits führen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann sich die Durchgangsbohrung 7 von der einen Öffnung 70 zu der anderen Öffnung 71 hin aufweiten, um somit eine Einführschräge für die Befestigungshülse 8 bzw. den Bolzen 80 zu bilden. Die Durchgangsbohrung 7 weist bevorzugt insgesamt oder wenigstens teilweise - vorzugsweise auf Seiten der einen Öffnung 70 - eine konische Form auf. Die Befestigungshülse 8 bzw. ein entsprechender Bolzen 80 wird hierzu bevorzugt von Seiten der anderen Öffnung 71 in Richtung der einen Öffnung 70 in die Durchgangsbohrung 7 eingeführt, bis das entsprechend eingeführte Ende 82 von Befestigungshülse 8 bzw. Bolzen 80 entsprechend bündig (hier oben bündig) mit dem Befestigungsflansch 9 angeordnet ist, um anschließend stoffschlüssig miteinander verbunden zu werden. Diese geometrische Ausgestaltung der Durchgangsbohrung 7 ermöglicht somit auch ein vereinfachtes automatisches Zuführen einer/eines entsprechenden Befestigungshülse 8 bzw. Bolzens 80 in die Durchgangsbohrung 7. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das einzuführende bzw. eingeführte Ende 82 eine zu der Durchgangsbohrung 7 - wenigstens im aufweitenden Bereich derselben - korrespondierende Form aufweisen; also bspw. ebenfalls konisch ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform liegt die Befestigungshülse 8 wenigstens im Bereich der einen Öffnung 70 - also der Öffnung 70, an der bevorzugt die stoffschlüssige Verbindung 9 vorgesehen ist - an der Innenwand 72 der Durchgangsbohrung 7 an. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass insbesondere im Bereich des Schweißstoßes - also im Bereich der einen Öffnung 70 - die Befestigungshülse 8 (bzw. Bolzen 80) einerseits und der Befestigungsflansch 6 andererseits ausreichend nah - beispielsweise in Form einer Spiel- oder Übergangspassung - aneinander geführt sind, um eine ausreichend sichere stoffschlüssige Verbindung 9 zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weisen Befestigungshülse 8 bzw. Bolzen 80 - insbesondere deren in die Durchgangsbohrung 7 eingeführtes Ende 82 - und die Durchgangsbohrung 7 die gleiche Querschnittskontur und insbesondere eine korrespondierende Form auf. Die Querschnittskontur ist bevorzugt rund und die Form bevorzugt zylindrisch oder konisch, wobei die Erfindung nicht auf derartige Ausgestaltungsformen beschränkt ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 5 bis 7 zu entnehmen ist, weist der Befestigungsflansch 6 auf Seiten der einen Öffnung 70 eine Auflagefläche 60 für einen Flanschbereich, insbesondere einen Schraubenkopf, eines sich durch die Befestigungshülse 8 hindurch erstreckenden Befestigungselements, insbesondere eine Befestigungsschraube zur Montage des innendruckbelasteten Bauteils 1. Somit kann eine sichere Auflage und somit definierte Befestigung des Bauteils 1 an einem entsprechenden Montagebereich bereitgestellt werden.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In einem ersten Schritt wird zunächst ein Grundkörper 2 mit einem Längshohlraum 3 und mit einem Befestigungsflansch 6 zur Befestigung des innendruckbelasteten
  • Bauteils 1 bereitgestellt. Ein solcher Grundkörper 2 ist beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Des Weiteren wird ein Bolzen 80, wie er beispielsweise in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, bereitgestellt. Der Bolzen 80 kann in diesem oder einem späteren Verfahrensschritt mit einer Längsbohrung 81 versehen werden, um eine Befestigungshülse 8 zu bilden.
  • An dem Grundkörper 2 kann ferner wenigstens ein Anschlussflansch 4 vorgesehen werden. Dieser Anschlussflansch 4 weist bevorzugt eine nach außen offene und in den Längshohlraum 3 mündende Durchgangsöffnung 5 auf.
  • In einem weiteren Schritt wird eine sich längs durch den Befestigungsflansch 6 hindurch erstreckende Durchgangsbohrung 7 in den Befestigungsflansch 6 eingebracht, derart, dass diese zwei bezüglich der Längsachse L7 des Befestigungsflansches 6 gegenüberliegende Öffnungen 70, 71 aufweist. Dies ist in Figur 2 dargestellt. Sowohl die Durchgangsbohrung 7 als auch die Längsbohrung 81 als auch der Längshohlraum 3 als auch die Durchgangsöffnung 5 können mittels spanender Fertigungsverfahren, wie insbesondere Bohren, Fräsen, Reiben und/oder Honen eingebracht werden.
  • Des Weiteren kann der Grundkörper 2, vorzugsweise zusammen mit dem Befestigungsflansch 6 und/oder dem Anschlussflansch 4, integral ausgebildet und beispielsweise mittels Schmieden hergestellt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird der Bolzen 80 in die Durchgangsbohrung 7 derart eingesetzt, dass der Bolzen 80 auf Seiten einer der Öffnungen - hier die obere Öffnung 70 - bündig mit dem Befestigungsflansch 6 angeordnet ist, und sich von dieser Öffnung 70 durch die Durchgangsbohrung 7 und die andere Öffnung 71 hindurch erstreckt, um von dem Befestigungsflansch 6 vorzustehen. Dies ist insbesondere in Figur 3 dargestellt. Insbesondere bei sich aufweitender (bspw. konischer) Ausgestaltung der Durchgangsbohrung 7 von der einen Öffnung 70 zu der anderen Öffnung 71 hin - und ggf. bei korrespondierender Form des einzuführenden Endes 82 - kann bei Einführung des Bolzens 80 über den aufgeweiteten Bereich - hier die Öffnung 71 - in die Durchgangsbohrung 7 ein einfaches Einführen des Bolzens 70 in die Durchgangsbohrung 7 ermöglicht werden. Dies wiederum ermöglicht auch ein leichtes automatisches Zuführen des Bolzens 80 in die Durchgangsbohrung 7.
  • Der Bolzen 80 wird dabei derart in die Durchgangsbohrung 7 eingeführt, dass er im Wesentlichen lose (vorzugsweise mit einer Spielpassung) oder auch mit einer Übergangspassung in die Durchgangsbohrung 7 eingesetzt wird. Dabei kann, je nach Ausgestaltung der Durchgangsbohrung 7 (und ggf. korrespondierender Ausgestaltung des eingeführten Endes 82), der Bolzen 80 wenigstens im Bereich der einen Öffnung 70 vorzugsweise umlaufend an der Innenwand 72 der Durchgangsbohrung 7 anliegen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein einmal eingesetzter Bolzen 80 bis zu einem nachfolgenden Verbindungsschritt mit dem Befestigungsflansch 6 nicht ohne weiteres - also beispielsweise durch Gravitation - herausfällt. Allerdings kann durch die recht "lose" Verbindung zwischen Bolzen 80 einerseits und Befestigungsflansch 6 andererseits ein besonders einfaches Einführen des Bolzens 80 ermöglicht werden.
  • In einem weiteren Schritt wird der Bolzen mit dem Befestigungsflansch 6 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung 9 wird dabei bevorzugt wenigstens im Bereich der einen Öffnung 70 und vorzugsweise die Öffnung 70 geschlossen umlaufend vorgesehen. Der Schritt des stoffschlüssigen Verbindens wird dabei bevorzugt mittels Schweißen und insbesondere mittels Laserschweißen durchgeführt. Durch die bevorzugt einseitige (hier von oben) Durchführung eines solchen Schweißverfahrens wird eine besonders einfache und gleichzeitig sichere Bereitstellung einer solchen Verbindung ermöglicht. Dies kann beispielsweise der Figur 4 entnommen werden.
  • Wahlweise können nach dem stoffschlüssigen Verbinden 9 von dem Befestigungsflansch 6 vorstehende Bereiche einer so entstandenen Schweißnaht 9 in einem anschließenden Schritt entfernt werden. Insbesondere können diese Bereiche beispielsweise mittels Fräsen oder Schleifen entfernt werden, um beispielsweise somit ebenfalls eine ebene Auflagefläche 60 - wie zuvor beschrieben - zu bilden. Dieser Schritt ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt.
  • Der weitere Schritt zur Einbringung einer Längsbohrung 81 in den Bolzen 8 zur Bildung einer Befestigungshülse 8 kann bevorzugt auch im Anschluss an den Schritt zur stoffschlüssigen Verbindung 9 durchgeführt werden. Auch ist es denkbar, dass das Einbringen der Längsbohrung 81 - wie im Übrigen auch jeder andere Schritt zum Vorsehen einer Bohrung 3, 81, 7, 5 - in mehreren Schritten unmittelbar nacheinander oder auch durch andere Verfahrensschritte getrennt durchgeführt wird. Beispielsweise kann zunächst eine entsprechende Bohrung 7, 81, 3, 5 eingebracht und diese in nachfolgenden Feinbearbeitungsschritten fertigbearbeitet werden.
  • Grundsätzlich ist es daher auch denkbar, dass der Vollmaterial-Bolzens 80 beim Bereitstellen gleich mit einer Längsbohrung 81 versehen ist/wird, um als entsprechende Befestigungshülse 8 bereitgestellt zu sein. Mittels dieser Befestigungshülse 8 werden dann die zuvor beschriebenen Schritte - also das Einsetzten der Befestigungshülse 80 entsprechend in die Durchgangsbohrung 7 sowie das stoffschlüssige Verbinden der Befestigungshülse 8 mit dem Befestigungsflansch 6 - durchgeführt.
  • In einem weiteren Schritt kann der Bolzen 80 bzw. die Befestigungshülse 8 an seinem/ihrem dem Befestigungsflansch 6 gegenüberliegenden Ende 83 abgelängt und bevorzugt plan gefräst werden, um Befestigungshülse 8 bzw. Bolzen 80 schließlich auf eine gewünschte Länge zur reduzieren und mit einer entsprechenden Orientierung bzw. Kontur zu versehen, welche der des entsprechenden Montagebereichs entspricht, um eine sichere Montage über die Befestigungshülsen 8 beispielsweise an einem Motorblock zu ermöglichen.
  • Das Verfahren wie zuvor beschrieben kann wenigstens teilweise automatisiert oder teilautomatisiert durchgeführt werden.
  • Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung auch ein innendruckbelastetes Bauteil 1, welches nach einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung weder auf entsprechende Materialien noch Dimensionen oder geometrische Ausgestaltungen der einzelnen Komponenten beschränkt. Auch ist die Anzahl bspw. von Befestigungsflanschen 6, Anschlussflanschen 4 und Befestigungshülsen 8 nicht durch die Erfindung beschränkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils (1), insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Grundkörpers (2) mit einem Längshohlraum (3) und mit einem Befestigungsflansch (6) zur Befestigung des innendruckbelasteten Bauteils (1),
    • Bereitstellen eines Bolzens (80),
    • Einbringen einer sich längs durch den Befestigungsflansch (6) hindurch erstreckenden Durchgangsbohrung (7) mit zwei bezüglich der Längsachse (L7) gegenüberliegenden Öffnungen (70, 71),
    • Einsetzen des Bolzens (80) in die Durchgangsbohrung (7) derart, dass der Bolzen (80) auf Seiten einer der Öffnungen (70) bündig mit dem Befestigungsflansch (6) angeordnet ist und sich von dieser Öffnung (70) durch die Durchgangsbohrung (7) und die andere Öffnung (71) hindurch erstreckt, um von dem Befestigungsflansch (6) vorzustehen,
    • stoffschlüssiges Verbinden des Bolzens (80) mit dem Befestigungsflansch (6), und
    • Einbringen einer Längsbohrung (81) in den Bolzen (80) zur Bildung einer Befestigungshülse (8).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    wobei der Bolzen (80) bzw. die Befestigungshülse (8) im Wesentlichen lose, vorzugsweise mit einer Spielpassung, oder mit einer Übergangspassung in die Durchgangsbohrung (7) eingesetzt wird, und/oder
    wobei der eingesetzte Bolzen (80) bzw. die eingesetzte Befestigungshülse (8) wenigstens im Bereich der einen Öffnung (70) umlaufend an der Innenwand (72) der Durchgangsbohrung (7) anliegt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die stoffschlüssige Verbindung (9) wenigstens im Bereich der einen Öffnung (70) und vorzugsweise die Öffnung (70) geschlossen umlaufend vorgesehen wird, und/oder
    wobei der Schritt des stoffschlüssigen Verbindens mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen, durchgeführt wird, und/oder wobei nach dem stoffschlüssigen Verbinden von dem Befestigungsflansch (6) vorstehende Bereiche einer so entstandenen Schweißnaht (9) entfernt, insbesondere weggefräst oder weggeschliffen, werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Grundkörper (2) mindestens ein Anschlussflansch (4) mit einer nach außen offenen und in den Längshohlraum (3) mündenden Durchgangsöffnung (5) vorgesehen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2), vorzugsweise zusammen mit Befestigungsflansch (6) und/oder dem Anschlussflansch (4), integral ausgebildet und vorzugsweise mittels Schmieden hergestellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Durchgangsbohrung (7) und/oder die Längsbohrung (81) und/oder der Längshohlraum (3) und/oder die Durchgangsöffnung (5) mittels spanender Fertigungsverfahren, insbesondere Bohren, Fräsen, Reiben und/oder Honen, eingebracht werden, und/oder
    wobei der Bolzen (80) bzw. die Befestigungshülse (8) an seinem/ihrem dem Befestigungsflansch (6) gegenüberliegenden Ende (83) abgelängt und bevorzugt plan gefräst wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren wenigstens teilweise automatisiert oder teilautomatisiert durchgeführt wird.
  8. Innendruckbelastetes Bauteil (1), insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Innendruckbelastetes Bauteil (1), insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend
    einen Grundkörper (2) mit einem Längshohlraum (3),
    einen Befestigungsflansch (6) zur Befestigung des innendruckbelasteten Bauteils (1), wobei der Befestigungsflansch (6) eine sich längs durch den Befestigungsflansch (6) erstreckende Durchgangsbohrung (7) mit zwei bezüglich der Längsachse (L7) gegenüberliegenden Öffnungen (70, 71) aufweist, und
    eine in die Durchgangsbohrung (7) eingesetzte Befestigungshülse (8), wobei die Befestigungshülse (8) auf Seiten einer der Öffnungen (70) bündig mit dem Befestigungsflansch (6) angeordnet ist und sich von dieser Öffnung (70) durch die Durchgangsbohrung (7) und die andere Öffnung (71) hindurch erstreckt, um von dem Befestigungsflansch (6) vorzustehen,
    wobei die Befestigungshülse (8) mit dem Befestigungsflansch (6) stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß Anspruch 8 oder 9,
    wobei die Befestigungshülse (8) mit dem Befestigungsflansch (6) wenigstens im Bereich der einen Öffnung (70) und vorzugsweise die eine Öffnung (70) geschlossen umlaufend stoffschlüssig verbunden ist, und/oder wobei die stoffschlüssige Verbindung (9) durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, gebildet ist, und/oder
    wobei die stoffschlüssige Verbindung (9), insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht (9), den Befestigungsflansch (6) und die Befestigungshülse (8) überlappend ausgebildet ist, und/oder wobei die stoffschlüssige Verbindung (9), insbesondere eine durch das Schweißen gebildete Schweißnaht (9), eine Tiefe von 2 bis 10mm, vorzugsweise 3 bis 7mm, und besonders bevorzugt 3,5 bis 6mm aufweist.
  11. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Befestigungshülse (6) im Wesentlichen lose, vorzugsweise mit einer Spielpassung, oder mit einer Übergangspassung in die Durchgangsbohrung (7) eingesetzt ist, und/oder
    wobei sich die Durchgangsbohrung (7) von der einen Öffnung (70) zu der anderen Öffnung (71) hin aufweitet, vorzugsweise konisch aufweitet, um eine Einführschräge für die Befestigungshülse (8) zu bilden.
  12. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Befestigungshülse (8) wenigstens im Bereich der einen Öffnung (70) umlaufend an der Innenwand (72) der Durchgangsbohrung (7) anliegt, und/oder
    wobei die Befestigungshülse (8), insbesondere deren in die Durchgangsbohrung (7) eingeführtes Ende (82), und die Durchgangsbohrung (7) die gleiche Querschnittskontur und insbesondere eine korrespondierende Form aufweisen.
  13. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner aufweisend mindestens einen Anschlussflansch (4) mit einer nach außen offenen und in den Längshohlraum (3) mündenden Durchgangsöffnung (5).
  14. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Grundkörper (2) und der Befestigungsflansch (6) und, wenn vorhanden, der Anschlussflansch (4) integral miteinander ausgebildet sind, vorzugsweise als ein integrales Bauteil geschmiedet sind.
  15. Innendruckbelastetes Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Befestigungsflansch (6) auf Seiten der einen Öffnung (70) eine Auflagefläche (60) für einen Flanschbereich, insbesondere einen Schraubenkopf, eines sich durch die Befestigungshülse (8) hindurch erstreckenden Befestigungselements, insbesondere einer Befestigungsschraube, zur Montage des innendruckbelastenden Bauteils (1) aufweist.
EP17710512.9A 2016-03-11 2017-03-08 Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung Active EP3426910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204025.1A DE102016204025B4 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2017/055421 WO2017153460A1 (de) 2016-03-11 2017-03-08 Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426910A1 EP3426910A1 (de) 2019-01-16
EP3426910B1 true EP3426910B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=56233942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710512.9A Active EP3426910B1 (de) 2016-03-11 2017-03-08 Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10982636B2 (de)
EP (1) EP3426910B1 (de)
CN (1) CN108779749B (de)
DE (1) DE102016204025B4 (de)
WO (1) WO2017153460A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112951B4 (de) 2018-05-30 2022-10-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers und Kraftstoffverteiler
DE102019133050A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102020005237B4 (de) 2020-08-27 2023-11-09 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen
US11274642B1 (en) * 2021-08-31 2022-03-15 Denso International America, Inc. Fuel rail assembly
CN114396349B (zh) * 2021-12-28 2023-06-02 无锡鹰贝精密液压有限公司 一种低压油轨连接件及其生产工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3316148B2 (ja) * 1996-03-01 2002-08-19 愛三工業株式会社 燃料分配装置
DE19758817B4 (de) * 1997-12-17 2010-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
US6640784B1 (en) * 2002-10-09 2003-11-04 Robert Bosch Corporation Spark ignition direct injection system
DE102005009118A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zylinderkopf für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP2187039B1 (de) * 2005-03-03 2014-05-07 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzvorrichtung
US7682117B2 (en) * 2006-09-27 2010-03-23 Illinois Tool Works Inc. Work piece isolating assembly
KR101027791B1 (ko) * 2009-08-11 2011-04-07 주식회사 케피코 직분식 연료레일의 마운트 구조체
DE102009053986A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung und Saugnalage
JP5508119B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-28 愛三工業株式会社 フューエルデリバリパイプ
EP2495427B1 (de) * 2011-03-04 2015-01-28 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
US8875681B2 (en) * 2011-10-28 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
DE102012204845A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine, Lagerbuchse für solch einen Halter und Brennstoffeinspritzanlage
DE102012206937A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter
DE102012108163B4 (de) * 2012-09-03 2014-06-26 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren zur Fertigung von großen Mühlenzylindern
DE102013217810A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Verbindungsverfahren
EP2851552B1 (de) * 2013-09-18 2017-03-01 Continental Automotive GmbH Befestigungsanordnung für eine Kraftstoffleiste eines Verbrennungsmotors
DE102013219892A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE102014108163A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE202014104466U1 (de) * 2014-09-19 2014-09-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE202015105989U1 (de) * 2015-11-09 2015-12-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
US10302107B2 (en) * 2016-07-01 2019-05-28 Ford Motor Company Fastening system and method using a compressible sleeve
KR101768949B1 (ko) * 2016-10-19 2017-08-21 (주)동보 Gdi 연료분배관의 구조
KR101777062B1 (ko) * 2016-10-21 2017-09-08 주식회사 현대케피코 연료 레일의 마운팅 구조체

Also Published As

Publication number Publication date
CN108779749A (zh) 2018-11-09
EP3426910A1 (de) 2019-01-16
DE102016204025B4 (de) 2021-05-27
US10982636B2 (en) 2021-04-20
WO2017153460A1 (de) 2017-09-14
CN108779749B (zh) 2022-03-11
US20190093614A1 (en) 2019-03-28
DE102016204025A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426910B1 (de) Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2373920B1 (de) Druckluftbehälter für nutzfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE102015120962B4 (de) Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP2250365B1 (de) Kraftstoffverteilerbaugruppe
DE10259138A1 (de) Verbindungsstruktur einer Abzweigleitung in einem Kraftstoff-Druck-Sammelbehälter
EP3071828B1 (de) Anordnung, insbesondere für ein kraftstofffördersystem, und verfahren zu deren herstellung
DE10247524B4 (de) Kraftstoffverteiler
DE102015205628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE102012104172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bezogen auf das Gewicht leichten, aber hinsichtlich der Beanspruchung stark belasteten Bauteils sowie Bauteil hergestellt mit diesem Verfahren
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102014007306A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile und Anordnung mindestens zweier mittels des Verfahrens miteinander verbundener Bauteile
WO2016120168A1 (de) MEIßEL, INSBESONDERE RUNDSCHAFTMEIßEL
WO2020020648A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere kraftstoffverteiler für ein kraftstoffeinspritzsystem eines fahrzeuges, sowie verfahren zur herstellung eines fluidverteilers
DE102019133050A1 (de) Kraftstoffverteiler
AT517140B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE19913793A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckleitung
DE102018112951B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers und Kraftstoffverteiler
DE202015106569U1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102008060841B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE102013224314B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer Durchgangsöffnung in einem Fahrzeugbauteil
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE102015225569A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010270

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8